EP2784238B1 - Traverse und Verfahren zum Montieren - Google Patents
Traverse und Verfahren zum Montieren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2784238B1 EP2784238B1 EP14001028.1A EP14001028A EP2784238B1 EP 2784238 B1 EP2784238 B1 EP 2784238B1 EP 14001028 A EP14001028 A EP 14001028A EP 2784238 B1 EP2784238 B1 EP 2784238B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- upper belt
- supporting structure
- lower belt
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 51
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 21
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J1/00—Stage arrangements
- A63J1/02—Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0452—H- or I-shaped
- E04C2003/0456—H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
Definitions
- the invention relates to a supporting structure according to the preambles of the independent claims 1, 6 and a method for mounting according to the preamble of claim 8.
- This structure is universally applicable in event technology.
- An essential field of application here is the stage technology, which is used at celebrations, concerts, including OpenAir concerts, fairs and theater etc.
- a traverse in event technology represents a supporting and superstructure construction preferably made of a metallic material and is often referred to as truss.
- DE 103 41 931 A1 is a Traverse known, which is designed as a lifting traverse.
- a cross member comprises a top flange and a bottom flange, wherein the top flange and bottom flange are connected by means of a web.
- the bridge can have web cutouts for weight savings.
- Upper and lower chords are made of rolled profile material.
- the connections of the upper belt, lower belt and web are made by means of welded joints (welded construction), the traverse preferably being made of a steel or an aluminum alloy.
- the mounting system comprises at least one coupling, at least one cable-shaped connecting element, connected to a carrier rail, and a suspension point.
- the coupling may be attached to a mounting rail, preferably a Halfen rail.
- the support rail has in the upper region end side arranged sliding blocks, which are connected by means of shackles and securing bolts with the rope-shaped connecting element.
- a suspension point for receiving the traffic load is provided in the lower part of the support rail .
- DE 292751A discloses an anchor rail, here referred to as a slotted hollow reinforcing bar, which consists of a section steel with rear anchoring.
- Such an anchor rail is also known by the term Halfen rail and is preferably installed in concrete.
- US Pat. No. 6,571,527 B1 discloses a traverse in the form of an elongated structure with an upper flange formed from two angle sections and a, disposed at a distance adjacent, formed from two angle sections lower flange. Between the two angle profiles of the upper flange and the two angle profiles of the lower flange webs connected by angle profiles are arranged.
- DE 38 24 938 A1 discloses a structural structure formed of scaffold material, which is to carry a podium surface with walk-in panels.
- the plates rest on a frame.
- the frame is formed with upright rectangular tubes for each floor element.
- the rectangular tubes are connected by transverse square tubes. These are attached as Spannelemnete swivel eyebolts, which are tightened with nuts under tabs.
- the invention is based on the object to provide a structural structure and a method for mounting the aforementioned type which allows at their suspension points a more uniform load distribution over the system length.
- a first advantage of the developed Traverse is that it has several suspension points, which a more even load distribution allowed over their system length.
- the suspension points over the system length of the cross member are arranged at intervals on a top flange of the traverse and by means of one connecting element which is assigned to the corresponding suspension point, the upper flange with a stationary anchor rail, for example a Halfen rail is releasably connected.
- a stationary anchor rail for example a Halfen rail is releasably connected.
- Such an anchor rail is preferably formed in cross-section as a C-profile, wherein the anchor rail is connected at the back to a supporting structure and the C-profile, the connecting elements, such as hammer head screws, receives.
- the Traverse is provided hanging on an anchor rail of a supporting structure.
- the suspension points are provided with connecting elements at equal intervals over the system length of the traverse or the upper belt. At each suspension point, a connecting element is thus provided in each case.
- the number of suspension points with associated fasteners may vary depending on the requirement, for example, extreme loads or maximum security.
- the upper flange is linear and is connected by means of webs with a lower flange.
- the axes of the upper and lower chords are aligned and the axes of the bars intersect the axes of the upper and lower chords.
- the lower flange without acting traffic load in a training parallel ie linear, be arranged to the upper flange.
- the lower belt can have a convex curvature pointing to the upper belt without acting traffic load.
- the lower flange thus has in the second training on a bias.
- the originally convex curvature of the lower belt changes with an effective traffic load and turns into a linear training form of the lower belt. If the traffic load no longer acts on the lower belt, the lower belt returns to the originally convex curvature shape as a result of the initial tension.
- the upper belt remains linear, i. Undeformed, on the other hand, the lower flange is deformed elastically with the webs (with acting traffic load). If the traverse is additionally formed with integrally connected bulkhead plates, then the bulkhead plates are also deformed elastically (with acting traffic load).
- a third advantage of the Traverse developed is that in a training between top chord, bottom chord and the adjacent webs depending on a partition plate is provided, which is connected to the webs and the upper flange and the lower flange by means of welded constructions.
- an improved stiffening can be created, which - at an effective traffic load - the compressive / tensile forces (elastic deformation), especially in the area of the webs, noticeably reduced.
- a fourth advantage is that the traverse - with the same traffic loads in relation to conventional trusses or mounting systems with ropes - allows a lighter, shortened design and thus a simple, compact traverse is created. This results, for example, in shorter assembly times and improved handling for fitters.
- the traverse can be modular and thus with other, identical trusses lined up by means of coupling elements, can be releasably connected.
- coupling elements can be provided for the end-side connection of the modular trusses.
- these trusses can be arranged linearly aligned and / or likewise at a right angle to one another or intersecting, so that spatial structures can be formed by means of these truss arrangements.
- corresponding anchor rails can be provided on the supporting structure and the trusses are in turn connectable by means of the connecting elements at the intended suspension points with the associated anchor channels.
- a sixth advantage results from the fact that the traverse is connected in a further aspect of the supporting structure according to the invention in each case at the free end faces of the upper flange, each with a gear mechanism.
- Cardan gears or cardan joints or coupling gears are particularly suitable as a gear mechanism.
- Each gear mechanism is connected to a respective plate, which can be by means of fasteners, such as hammer head screws, on an anchor rail of a supporting structure, for example, on a hall or stage ceiling, can be mounted or is.
- Each plate is connected by means of connecting elements with the anchor rail or Halfenschiene.
- such a traverse - as already mentioned - have over the system length of the traverse arranged at intervals on the upper flange suspension points.
- suspension points are not used in this case, because the two frontally arranged on the upper belt gear mechanisms realize the connection to the respective plate or the anchor rail or Halfenschiene.
- transmission mechanism trusses already in the Production corresponding suspension points (over the system length) accounts. The basic structure of the traverse described above remains unchanged.
- a seventh advantage consists in that a weighing cell, also referred to as a weighing cell, may preferably be arranged in the area of each one acting traffic load, in order to ensure that the permissible traffic load_′′. Shear and / or tensile / compressive forces are not exceeded.
- This load cell may comprise an optical display or may be signal and / or circuitry coupled to a display and / or evaluation device. Depending on the requirements, such load cells may be in operative connection with the coupling elements or transmission mechanisms.
- An eighth advantage is that in the formation of a traverse with a plurality of spaced at intervals over the system length of the traverse on the top flange suspension points and each associated connecting element on each connecting element can each be arranged a damping element.
- each connecting element for example depending on a hammer head screw, with a stationary anchor rail, such as a Halfen rail, be releasably connected.
- the use of damping elements allows the suspension points or connecting elements a more uniform load distribution over the system length of the traverse or on the upper flange. Due to the damping elements, the bearing forces on the connecting elements (viewed over the system length) of the traverse can be distributed more evenly.
- the damping elements on a sandwich structure and are on the inside of the upper flange of the crossbar with the respective connecting element in operative connection.
- a traverse 1 comprises a linear, i. a rectilinear upper flange 2 and a lower flange 3 arranged at a distance therefrom, upper flange 2 and lower flange 3 being connected to a plurality of webs 4.
- the upper flange 2 has a plurality of connecting elements 6 arranged at intervals in the axial direction, for example, in each case designed as a screw connection or carrying bolt.
- Hammerhead bolts are preferably suitable as connecting elements 6 or screw connections.
- the cross member 1 is preferably releasably fixable to a supporting structure 15.
- the upper flange 2 is formed linearly and comprises a plurality of spaced suspension points A, wherein at each suspension points A of the upper belt 2 each have a connecting element 6 is arranged.
- the lower flange 3 in the state without a traffic load F parallel to the upper flange 2, d. H. linear, arrangement on.
- the lower flange 3 in the state without traffic load F has a convex curvature facing the upper flange 2 and thus has a bias.
- the connecting elements 6, in particular designed as hammer head screws, are detachably connected to a stationary anchor rail 14 (Halfen rail) connected to the supporting structure 15.
- a stationary anchor rail 14 Healfen rail
- the upper flange 2 corresponding openings, such as holes 20 have.
- the individual connecting elements 6 can be arranged at equal distances from one another according to the respectively provided suspension points A over a system length L on the upper belt 2.
- the traverse 1 is made of a steel or an aluminum alloy, is integrally formed and the webs 4 may be arranged at right angles or diagonally between the upper flange 2 and lower flange 3.
- Such a Traverse 1 can be made of a hollow material (hollow profile) or a solid material.
- the axis of upper flange A O and the axis of lower flange A U are arranged in parallel and the axes of the webs A S intersect the axes of upper and lower belt (A O , A U ), as this Fig. 2a shows.
- Between upper flange 2 and lower flange 3 and the webs 4 corresponding clearances 5 are provided.
- a partition plate 9 may be provided between upper flange 2, lower flange 3 and the adjacent webs 4, which is connected to the webs 4 and at least parts of the inner sides 12, 13 of upper flange 2 and lower flange 3 by means of welded constructions.
- the individual suspension points A are provided with the individually assigned connection elements 6.
- they preferably also have free spaces 5 in the corner regions of web 4 and the inner sides 12, 13 and the region of the connecting elements 6. Fig. 2 ) on. These free spaces 5 ( Fig. 2 ) are necessarily smaller than the free spaces 5 without bulkhead plates 9 (FIG. Fig. 1 ).
- each Training can each have a partition plate 9 parallel to the inner sides 12, 13 of Obergurt or lower flange 2, 3 arranged free spaces 5 Fig. 4 ).
- Fig. 2 For reasons of clarity, only the elastic deformation on the lower flange 3 is shown; the elastic deformation of the webs 4 and the partition plates 9 (when the traffic load is applied) are not shown.
- the initially mentioned convex curvature of the lower belt 3 is preferably a circular arc 8 and this circular arc 8 comprises a vertex S, which is arranged centrally with respect to the system length L of the cross member 1.
- the circular arc 8 is preferably delimited by a first end point E 1 and a second end point E 2 , the maximum distance of which corresponds to the system length L of the crossbeam 1.
- a cross member 1 which for an approved traffic load F of max. 500 kg and made of pipe material based on an aluminum alloy, with a system length L of 1000 mm, with a system height H of 250 mm, with a top flange 2, a bottom flange 3 and webs 4 each having an outer diameter of 50 mm and a wall thickness of 5 mm each vertex S of the circular arc 8 of the lower belt 3 a deflection x of max. 5 mm, i. x ⁇ 5 mm, to the horizontal of the lower leg 3 have.
- the cross member 1 has a system height H, bounded by the outer side 10 of the upper belt 2 and the outer side 11 of the lower belt 3, on. Furthermore, the traverse 1 has a certain system length L.
- the system height H and the system length L of trusses 1 can have standardized sizes.
- the Traverse 1 may consist of steel or preferably an aluminum alloy.
- Upper flange 2 and lower flange 3 are connected via the webs 4 by means of a material connection, in particular a welded construction.
- the webs 4 are integrally connected to an inner side 12 of the upper belt 2 and to an inner side 13 of the lower belt 3.
- Upper flange 2 and lower flange 3 and the webs 4 may consist of a Hollow profile be formed with circular or elliptical or polygonal cross-section.
- a breakpoint is provided, which receives a stop means 7.
- the stop means 7 can, as in the Fig. 1 and 2 shown, in the lower flange 3 releasably arranged eyebolt with an O-ring. At this stop means 7 attacks the load F in the load case.
- the traverse 1 is not limited to a central arrangement of the stop means 7. Rather, taking into account the permissible traffic load F or traffic loads F, a plurality of stop means 7, preferably symmetrically arranged at intervals, may be provided on the lower belt 3.
- Fig. 4 shows an example of an off-center arrangement of a stop means 7 '.
- the stop means 7 ' may preferably be a detachable on the lower flange 3 can be arranged clamping device.
- the clamping device may be formed by half clamps 19.
- Such half clamps 19 are formed in two or more parts connected in half-shell shape, the cross-section (round or rectangular / square tube) of lower flange 3 adapted and surround the lower flange 3 and may include an O-ring for striking a traffic load F.
- a load cell 17 may be arranged as a measuring device in the area of each one acting traffic load F. Furthermore, such load cells 17 can be arranged on the clamping devices (half clamps 19). Such a load cell 17 may comprise an optical display or may be signal and / or circuitry coupled to a display and / or evaluation device 18.
- the Traverse 1 can be modular and can with other, identical truss 1 '( Fig. 3 ) strung together by means of coupling elements 16, are releasably connected.
- the coupling elements 16 are preferably arranged at one end on the upper flange 2 and at the associated end of the lower belt 3 of the first cross member 1 and can according to Fig. 3 (Double arrow) end with Obergurt 2 'and lower flange 3' another Traverse 1 'releasably, preferably positively connected.
- the coupling elements 16 by means of connecting means, in particular bolts, with the trusses 1, 1 'detachably connected.
- the coupling elements 16 for the end-side connection of the modular trusses 1, 1 '- n are not limited to a linear (aligned) connection of two trusses 1, 1'. Rather, further coupling elements 16 may be designed as T-pieces for connecting three crossbars 1, 1 ', 1 "or cross pieces for connecting four crossbars 1, 1', 1", 1 "', so that the traverses 1 -1" At a right angle to one another or intersecting (traverses 1-1 "') can be arranged
- T-pieces for connecting three crossbars 1, 1 ', 1 "or cross pieces for connecting four crossbars 1, 1', 1", 1 "', so that the traverses 1 -1" At a right angle to one another or intersecting (traverses 1-1 "') can be arranged
- coupling elements 16 in conjunction with several trusses 1 - n spatial structures for example, when used in the stage technology, are formed.
- At least one load cell 17 may be provided, which may comprise a visual display or signaling and / or circuitry with the display and / or evaluation device 18th can be coupled.
- a load cell 17 may - as in Fig. 4 shown - outside of the upper flange 2 and be arranged on the lower flange 3.
- the Traverse 1 is not limited to the described training with upper flange 2 and lower flange 3. Rather, at least one center belt (not shown) may be provided, which is arranged in a parallel arrangement between the upper belt 2 and lower belt 3. The at least one center belt is in turn connected by webs 4 with the upper belt 2 and the lower belt 3. If necessary, 5 bulkheads 9 can be provided in the open spaces.
- Upper belt 2 and lower belt 3 and the at least one center belt and the webs 4 may be formed from a hollow profile with circular or elliptical or polygonal cross-section.
- the lower belt 3 in the state without traffic load F may also have a parallel arrangement or a convex curvature facing the upper belt 2.
- a traverse 1 has in each case at the free end faces of the upper flange 2 each one, with the upper flange 2 fixedly connected gear mechanism (21, 23, 24, or 21 to 24).
- gear mechanism 21, 23, 24, or 21 to 24
- Such a gear mechanism is identical on each end face of the upper flange 2, but executed in mirror image.
- the crossbeam 1 comprises a first, fixedly arranged on the top flange 2 joint 21.
- the first stationary joint 21 is in operative connection with a second, fixedly arranged on a plate 24 at right angles joint 23.
- the two joints 21, 23 are connected by means of a support pin (without reference numerals).
- the crossbeam 1 comprises a first, fixedly arranged on the top flange 2 joint 21.
- the first stationary joint 21 is in operative connection with a coupling rod 22.
- the first stationary joint 21 and the coupling rod 22 by means of a support pin (without reference numerals) are connected.
- the coupling rod 22 is further connected to a second, fixed to the plate 24 at right angles arranged joint 23 in operative connection.
- the coupling rod 22 and the second fixed joints 23 by means of a support pin (without reference numerals) are connected.
- the plate 24 gem. Fig. 5 and 6 is parallel to a structural structure 15, such as a hall or stage ceiling, mountable.
- each plate has 24 holes 20 for receiving connecting elements 6.
- a connecting element 6 is thus provided, which is connected to an anchor rail 14 and Halfenschiene of the supporting structure 15.
- a traverse 1 - as already mentioned - have over the system length L of the cross member 1 at intervals on the top flange 2 arranged suspension points A.
- suspension points A are not used, however, because in this case the two frontally arranged on the top flange 2 gear mechanisms as suspension points A connect to the respective plate 24 or by means of the respective connecting element 6 to the anchor rail 14 and Halfenschiene realize.
- trusses 1 provided for use by means of a gear mechanism
- corresponding suspension points A or bores 20 on the top flange 2 can already be omitted during production.
- a respective coupling element 16 can be used as part of a gear mechanism, which is detachably arranged connected to the associated plate 24 on the supporting structure 15 and the anchor rail 14.
- FIG. 6 shows, the transmission mechanism (21, 23, 24, or 21 to 24) on each end face of the upper flange 2 with a load cell 17 already described circuit and signaling technology to be coupled.
- Each load cell 17 is provided with an already described display / evaluation device 18 coupled in terms of switching and signaling.
- the upper flange 2 is formed linearly and in each case at the free end faces of the upper flange 2 is one, with the upper flange 2 firmly connected gear mechanism 21, 23, 24; or 21-24.
- Each gear mechanism 21, 23, 24; or 21 to 24 comprises a plate (24) which is releasably connected by means of connecting elements (6) to an anchor rail 14 (to the supporting structure 15).
- the lower belt 3 has a parallel arrangement or a convex curvature facing the upper belt 2.
- the axis of Obergurt A O and the axis of lower flange A U are arranged in alignment and the axes of the webs A S intersect the axes of upper and lower chord A O , A U.
- this arrangement is also parallel.
- the mode of action acc. Fig. 1 to 4 is as follows.
- the traverse 1 with a linear upper flange 2 and a, adjacent at a distance arranged lower flange 3 and more, the upper flange 2 and the lower flange 3 materially connecting webs 4 comprises the lower flange 3 in the state without traffic load F with a top flange 2 facing parallel arrangement to the top flange 2 or with a convex curvature to the top flange 2.
- the top flange 2 is detachably connected to the suspension points A provided by means of the connecting elements 6 with the arranged on the structural structure 15 anchor rail 14 (Halfen rail).
- a traffic load F can be attached to at least one stopping point (lower chord 3) with stop means 7.
- the lower chord 3 remains substantially parallel, ie linear to the upper chord 2.
- the originally convex, biased curve shape of the lower chord 3 changes as a result of the acting traffic load F and changes into a linear embodiment of the lower chord 3 ,
- the maximum traffic load F for each traverse 1 is set.
- the breakpoint of the stop means 7 is arranged on a straight line, in the present example of the vertical, to the vertex S of the convex curvature.
- the connecting elements 6 can preferably connect the respective traverse 1 with defined torque with the structural construction 15 or the anchor rail 14.
- the respective defined torques can be recorded and documented in terms of data technology.
- Fig. 7 shows such a connecting element 6, which shows by way of example a per se known hammer head screw 30 with threaded bolt 28.
- the associated anchor rail 14 is not shown for reasons of clarity and the hammer head screw 30 is not (yet) shown rotated in the installed position.
- the hammer head screw 30 (with threaded bolt 28) is arranged in the corresponding suspension point A associated bore 20 on the top flange 2 (outer side 10) of the cross member 1 and thus penetrates the upper flange 2.
- the threaded bolt 28 protrudes with its free end on the inner side 12 of the upper flange 2 in the free space 5.
- a first disc 25, a disc-shaped damping material 26 and a second disc 27 are arranged in the axial direction thereof.
- the discs 25, 27 are formed of a metallic material, such as steel, and have a bore which communicates with the threaded bolt 28 in FIG Active compound is.
- the damping material 26 is preferably made of an elastomer or contains at least one elastomer and also has a bore which is in operative connection with the threaded bolt 28.
- a lock nut 29 is detachably connected to the threaded bolt 28.
- the connecting elements 6 may each be formed with a damping element 25 to 27.
- the damping material 26 in particular can have different moduli of elasticity (modulus of elasticity) for each individual damping element 25 to 27 or the connecting element 6.
- moduli of elasticity modulus of elasticity
- the mode of action acc. Fig. 5 and 6 is as follows.
- the traverse 1 with a linear upper flange 2 and a, adjacent at a distance arranged lower flange 3 and more, the upper flange 2 and the lower flange 3 materially connecting webs 4 comprises the lower flange 3 in the state without traffic load F with a top flange 2 facing parallel arrangement to the top flange 2 or with a convex curvature to the top flange 2.
- the top flange 2 is at each end face with a transmission mechanism 21, 23, 24 or 21 to 24 on the respective associated plate 24 with connecting elements 6 with the supporting structure 15, alternatively at the Structural design 15 arranged anchor rail 14 (Halfen rail) releasably connected.
- a traffic load F can be attached to at least one stopping point (lower chord 3) with stop means 7.
- the lower chord 3 remains substantially parallel, that is, the lower chord 3. linear to the upper flange 2.
- the originally convex, biased curvature of the lower belt 3 changes as a result of the acting traffic load F and is in a linear training form of the lower belt 3 on.
- the maximum traffic load F for each traverse 1 is set.
- the breakpoint of the stop means 7 is arranged on a straight line, in the present example of the vertical, to the vertex S of the convex curvature.
- the connecting elements 6 can preferably connect the respective traverse 1 with defined torque with the structural construction 15 or the anchor rail 14.
- the respective defined torques can be recorded and documented in terms of data technology.
- the working method comprises a method for mounting a supporting structure 15 according to the invention according to claim 8.
- suspension points A and thus the connecting elements 6 can be provided on the upper flange 2 at equal distances from each other.
- a cross member 1 with another, identical cross member 1 'by means of coupling elements 16 lined up, are releasably connected.
- the cross member 1 ' is analogously connected to the traverse 1 at the suspension points A by means of the connecting elements 6 with the supporting structure 15 or the or an arranged on the supporting structure 15 anchor rail 14.
- At least one anchor rail 14 is fixedly arranged on the supporting structure 15 and the connecting elements 6 of the crossbar 1, 1 'are detachably connected to the anchor rail 14.
- the upper flange 2 on each end face, each with a gear mechanism 21, 23, 24 or 21 to 24 via the respective associated plate 24 with connecting elements 6 with the anchor rail 14 (Halfen rail) are releasably connected.
- the end faces on the top flange form the suspension points of the traverse 1 in this embodiment.
- a traffic load F can be attached to at least one stopping point (lower chord 3) with stop means 7.
- the lower chord 3 remains substantially parallel, that is, the lower chord 3. linear to the upper flange 2.
- the originally convex, biased curvature of the lower belt 3 changes as a result of the acting traffic load F and is in a linear training form of the lower belt 3 on.
- each suspension point A by means of one, a plate 24 comprehensive gear mechanism 21, 23, 24; or 21 to 24 releasably connected with connecting elements 6 with the anchor rail 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragwerkskonstruktion nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1, 6 sowie ein Verfahren zum Montieren nach dem Oberbegriff von Anspruch 8. Diese Tragwerkskonstruktion ist universell in der Veranstaltungstechnik einsetzbar. Ein wesentliches Einsatzgebiet ist hierbei die Bühnentechnik, welche bei Feiern, Konzerten, einschließlich OpenAir-Konzerte, Messen und im Theater etc. zum Einsatz kommt.
- Eine Traverse in der Veranstaltungstechnik stellt eine Trag - und Aufbaukonstruktion aus vorzugsweise einem metallischen Werkstoff dar und wird häufig auch als Truss bezeichnet.
- Beispielsweise aus
DE 103 41 931 A1 ist eine Traverse bekannt, welche als Hebetraverse ausgebildet ist. Eine derartige Traverse umfasst einen Obergurt und einen Untergurt, wobei Obergurt und Untergurt mittels eines Stegs verbunden sind. Der Steg kann zur Gewichtsersparnis Stegausschnitte aufweisen. Obergurt und Untergurt sind aus gewalztem Profilmaterial ausgebildet. Die Verbindungen von Obergurt, Untergurt und Steg sind mittels Schweißverbindungen (Schweißkonstruktion) ausgeführt, wobei die Traverse vorzugsweise aus einem Stahl oder einer Aluminiumlegierung besteht. -
DE 10 2009 004073 A1 beschreibt ein Montagesystem für abgehängte Hängepunkte für den Einsatz bei Messeständen. Das Montagesystem umfasst mindestens eine Kupplung, mindestens ein seilförmiges Verbindungselement, verbunden mit einer Trägerschiene, und einen Hängepunkt. Dabei kann die Kupplung an einer Montageschiene, bevorzugt einer Halfenschiene, befestigt sein. Die Trägerschiene weist im oberen Bereich endseitig angeordnete Nutensteine auf, welche mittels Schäkel und Sicherungsbolzen mit dem seilförmigen Verbindungselement verbunden sind. Im unteren Bereich der Trägerschiene ist ein Hängepunkt zur Aufnahme der Verkehrslast vorgesehen. -
DE 10 2009 004073 A1 offenbart die Merkmale der einleitenden Teile der Ansprüche 1 und 6. -
DE 292751A offenbart eine Ankerschiene, hier als geschlitztes hohles Bewehrungseisen bezeichnet, welche aus einem Profilstahl mit rückseitiger Verankerung besteht. Eine derartige Ankerschiene ist auch unter dem Begriff Halfenschiene bekannt und wird bevorzugt in Beton verbaut. -
US 6 571 527 B1 offenbart eine Traverse in Form einer länglichen Struktur mit einem aus zwei Winkelprofilen gebildeten Obergurt und einem, in einem Abstand benachbart angeordneten, aus zwei Winkelprofilen gebildeten Untergurt. Zwischen den beiden Winkelprofilen des Obergurt und den beiden Winkelprofilen des Untergurt sind mittels Winkelprofilen verbundene Stege angeordnet. -
DE 38 24 938 A1 offenbart eine aus Gerüstmaterial gebildete Tragwerkkonstruktion, welche eine Podiumsfläche tragen soll mit begehbaren Platten. Die Platten liegen auf einem Rahmen auf. Der Rahmen ist mit hochkant stehendenRechteckrohren für jedes Bodenelement gebildet. Die Rechteckrohre sind durch quer laufende Quadratrohre verbunden. An diesen sind als Spannelemnete schwenkbare Augenschrauben befestigt, die mit Muttern unter Laschen fest gespannt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Tragwerkskonstruktion sowie ein Verfahren zum Montieren der eingangs genannten Art zu schaffen, die an ihren Aufhängepunkten eine gleichmäßigere Lastverteilung über deren Systemlänge gestattet.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1, 6 bzw. 8 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein erster Vorteil der entwickelten Traverse ist darin begründet, dass diese mehrere Aufhängepunkte aufweist, welche eine gleichmäßigere Lastverteilung über deren Systemlänge gestattet. Hierzu sind die Aufhängepunkte über die Systemlänge der Traverse in Abständen an einem Obergurt der Traverse angeordnet und mittels je einem Verbindungselement, welches dem entsprechenden Aufhängepunkt zugeordnet ist, ist der Obergurt mit einer ortsfesten Ankerschiene, beispielsweise einer Halfenschiene lösbar verbunden. Eine derartige Ankerschiene ist bevorzugt im Querschnitt als C-Profil ausgebildet, wobei die Ankerschiene rückseitig mit einer Tragwerkskonstruktion verbunden ist und das C-Profil die Verbindungselemente, beispielsweise Hammerkopfschrauben, aufnimmt. Die Traverse ist hängend an einer Ankerschiene einer Tragwerkskonstruktion vorgesehen. Bevorzugt sind die Aufhängepunkte mit Verbindungselementen in gleichen Abständen über die Systemlänge der Traverse bzw. des Obergurts vorgesehen. An jedem Aufhängepunkt ist somit jeweils ein Verbindungselement vorgesehen. Die Anzahl der Aufhängepunkte mit zugeordneten Verbindungselementen kann je nach Anforderung, beispielsweise bei Extremlasten oder bei höchster Sicherheit, unterschiedlich sein.
- In einem ersten Beispiel können bei einer Systemlänge der Traverse bzw. des Obergurt von 1000 mm und einer max. Verkehrslast von 500 kg beispielsweise vier Aufhängepunkte mit je einem dem Aufhängepunkt zugeordneten Verbindungselement vorgesehen sein. In einem zweiten Beispiel können bei einer Systemlänge der Traverse bzw. des Obergurt von 1000 mm und einer max. Verkehrslast von einigen Tonnen beispielsweise zwanzig oder dreißig Aufhängepunkte mit je einem dem Aufhängepunkt zugeordneten Verbindungselement vorgesehen sein.
- Der Obergurt ist linear ausgebildet und ist mittels Stegen mit einem Untergurt verbunden. Die Achsen von Obergurt und Untergurt sind fluchtend angeordnet und die Achsen der Stege schneiden die Achsen von Ober- und Untergurt. Dabei kann der Untergurt ohne wirkende Verkehrslast in einer Ausbildung parallel, d. h. linear, zum Obergurt angeordnet sein. In einer weiteren, zweiten Ausbildung kann der Untergurt ohne wirkende Verkehrslast eine zum Obergurt zeigende konvexe Krümmung aufweisen. Der Untergurt weist somit in der zweiten Ausbildung eine Vorspannung auf. Die ursprünglich konvexe Krümmungsform des Untergurts ändert sich bei einer wirkenden Verkehrslast und geht in eine lineare Ausbildungsform des Untergurts über. Wirkt die Verkehrslast nicht mehr am Untergurt, so geht der Untergurt in Folge der Vorspannung wieder in die ursprünglich konvexe Krümmungsform zurück.
- In dieser Ausbildung bleibt der Obergurt linear, d.h. undeformiert, dagegen wird der Untergurt mit den Stegen elastisch deformiert (bei einwirkender Verkehrslast). Ist die Traverse zusätzlich mit stoffschlüssig verbundenen Schottblechen ausgebildet, so werden die Schottbleche ebenfalls elastisch deformiert (bei einwirkender Verkehrslast).
- Als zweiter Vorteil kann genannt werden, dass im Bereich jedes einzelnen Aufhängepunktes der Traverse bei einer am Untergurt bevorzugt mittig wirkenden Verkehrslast im Wesentlichen gleiche Lasten verteilt sind. Bei einer wirkenden Verkehrslast können an der Traverse ungleiche Lastverteilungen an den Aufhängepunkten sowie Durchbiegungen, wie dies bei herkömmlichen Ausführungen von Traversen bzw. Montagesystemen mit Seilen bekannt ist, insbesondere am Untergurt vermieden werden.
- Ein dritter Vorteil der entwickelten Traverse besteht darin, dass in einer Ausbildung zwischen Obergurt, Untergurt und den benachbarten Stegen je ein Schottblech vorgesehen ist, welches mit den Stegen und dem Obergurt und dem Untergurt mittels Schweißkonstruktionen verbunden ist. Damit kann eine verbesserte Aussteifung geschaffen werden, welche - bei einer wirkenden Verkehrslast - die Druck-/Zugkräfte (elastische Deformation), insbesondere im Bereich der Stege, spürbar reduziert.
- Ein vierter Vorteil besteht darin, dass die Traverse - bei gleichen Verkehrslasten in Bezug zu herkömmlichen Traversen bzw. Montagesystemen mit Seilen - eine leichtere, verkürzte Bauform gestattet und somit eine einfache, kompakte Traverse geschaffen ist. Daraus resultieren beispielsweise verkürzte Montagezeiten und eine verbesserte Handhabung für die Monteure.
- Als fünfter Vorteil kann genannt werden, dass die Traverse modular aufgebaut sein kann und somit mit weiteren, baugleichen Traversen mittels Kupplungselementen aneinandergereiht, lösbar verbunden werden kann. Damit können durch Aneinanderreihung mehrerer derartiger Traversen mit geringem Aufwand größere Strecken an einer Tragwerkskonstruktion, beispielsweise an einer Hallen- oder Bühnendecke, montiert werden und dies bei Bedarf auch in mehreren Reihen. In einer weiteren Ausbildung können Kupplungselemente zum endseitigen Verbinden der modular aufgebauten Traversen vorgesehen sein. Je nach Ausbildung der Kupplungselemente können diese Traversen linear fluchtend und/oder ebenso in einem rechten Winkel zueinander bzw. sich kreuzend angeordnet sein, so dass mittels dieser Traversenanordnungen räumlicher Strukturen gebildet werden können. Hierzu können bei Bedarf wiederum entsprechende Ankerschienen an der Tragwerkskonstruktion vorgesehen sein und die Traversen sind wiederum mittels der Verbindungselemente an den vorgesehenen Aufhängepunkten mit den zugeordneten Ankerschienen verbindbar.
- Ein sechster Vorteil ergibt sich daraus, dass die Traverse in einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Tragwerkskonstruktion jeweils an den freien Stirnseiten des Obergurt mit je einem Getriebemechanismus verbunden ist. Als Getriebemechanismus eignen insbesondere Kardangetriebe bzw. Kardangelenke oder Koppelgetriebe. Jeder Getriebemechanismus ist mit je einer Platte verbunden, welche mittels Verbindungselementen, beispielsweise Hammerkopfschrauben, an einer Ankerschiene einer Tragwerkskonstruktion, beispielsweise an einer Hallen- oder Bühnendecke, montiert werden kann bzw. ist. Jede Platte ist mittels Verbindungselementen mit der Ankerschiene bzw. Halfenschiene verbunden. Dabei kann eine derartige Traverse - wie bereits erwähnt - über die Systemlänge der Traverse in Abständen am Obergurt angeordnete Aufhängepunkte aufweisen. Diese Aufhängepunkte werden jedoch in diesem Fall nicht genutzt, weil die beiden stirnseitig am Obergurt angeordneten Getriebemechanismen die Verbindung zur jeweiligen Platte bzw. zur Ankerschiene bzw. Halfenschiene realisieren. Alternativ können bei für den Einsatz mittels Getriebemechanismus vorgesehenen Traversen bereits bei der Herstellung entsprechende Aufhängepunkte (über die Systemlänge) entfallen. Der eingangs beschriebene Grundaufbau der Traverse bleibt unverändert.
- Ein siebenter Vorteil besteht darin, dass bevorzugt im Bereich je einer wirkenden Verkehrslast eine Wiegezelle, auch Wägezelle genannt, angeordnet sein kann, um zu gewährleisten, dass die zulässige Verkehrslast_bzw. Scher- und/oder Zug-/Druckkräfte nicht überschritten werden. Diese Wiegezelle kann eine optische Anzeige umfassen oder kann signal- und/oder schaltungstechnisch mit einer Anzeige- und/oder Auswerteinrichtung gekoppelt sein. Je nach Anforderung können derartige Wiegezellen mit den Kupplungselementen oder Getriebemechanismen in Wirkverbindung sein.
- Ein achter Vorteil besteht darin, dass bei der Ausbildung einer Traverse mit mehreren, in Abständen über die Systemlänge der Traverse am Obergurt angeordneten Aufhängepunkten und jeweils einem zugeordneten Verbindungselement an jedem Verbindungselement je ein Dämpfungselement angeordnet sein kann. So kann jedes Verbindungselement, beispielsweise je eine Hammerkopfschraube, mit einer ortsfesten Ankerschiene, beispielsweise einer Halfenschiene, lösbar verbunden sein. Der Einsatz von Dämpfungselementen gestattet an den Aufhängepunkten bzw. Verbindungselementen eine gleichmäßigere Lastverteilung über die Systemlänge der Traverse bzw. am Obergurt. Durch die Dämpfungselemente können die Auflagerkräfte an den Verbindungselementen (über die Systemlänge betrachtet) der Traverse gleichmäßiger verteilt werden. Hierzu weisen die Dämpfungselemente einen Sandwich-Aufbau auf und sind an der Innenseite vom Obergurt der Traverse mit dem jeweiligen Verbindungselement in Wirkverbindung.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Traverse mit Ober- und Untergurt in erster Ausbildung,
- Fig. 2
- die Traverse gem.
Fig. 1 in zweiter Ausbildung, - Fig. 2a
- die Relativlage der Achsen gem. Schnitt A-A in
Fig. 2 , - Fig. 3
- zwei baugleiche Traversen gem.
Fig. 1 oder2 zum Aneinanderreihen, - Fig. 4
- eine Weiterbildung von
Fig. 3 mit einer Klemmeinrichtung, - Fig. 5
- eine Traverse mit jeweils einem stirnseitig am Obergurt angeordneten Getriebemechanismus in erster Ausbildung,
- Fig. 6
- eine Traverse gem.
Fig. 5 in zweiter Ausbildung, - Fig. 7
- ein Detail eines Verbindungselements am Obergurt.
- Eine Traverse 1 umfasst einen linearen, d.h. einen geradlinigen, Obergurt 2 und einen in einem Abstand dazu angeordneten Untergurt 3, wobei Obergurt 2 und Untergurt 3 mit mehreren Stegen 4 verbunden sind. Insbesondere weist der Obergurt 2 in Achsrichtung mehrere, in Abständen zueinander angeordnete Verbindungselemente 6, beispielsweise jeweils als Schraubenverbindung bzw. Tragbolzen ausgebildet, auf. Als Verbindungselemente 6 bzw. Schraubenverbindungen eignen sich bevorzugt Hammerkopfschrauben. Mittels dieser Verbindungselementen 6 ist die Traverse 1 bevorzugt an einer Tragwerkskonstruktion 15 lösbar fixierbar. Dabei ist der Obergurt 2 linear ausgebildet und umfasst mehrere, in Abständen angeordnete Aufhängepunkte A, wobei an jedem Aufhängepunkte A des Obergurts 2 jeweils ein Verbindungselement 6 angeordnet ist.
- In erster Ausbildung weist der Untergurt 3 im Zustand ohne eine Verkehrslast F eine zum Obergurt 2 parallele, d. h. lineare, Anordnung auf.
- In einer zweiten Ausbildung weist der Untergurt 3 im Zustand ohne Verkehrslast F eine zum Obergurt 2 zeigende konvexe Krümmung auf und weist somit eine Vorspannung auf.
- Die Verbindungselemente 6, insbesondere als Hammerkopfschrauben ausgebildet, sind mit einer ortsfesten, mit der Tragwerkskonstruktion 15 verbundenen Ankerschiene 14 (Halfenschiene) lösbar verbunden. Zur Aufnahme der Verbindungselemente 6 kann der Obergurt 2 entsprechende Öffnungen, beispielsweise Bohrungen 20, aufweisen.
- In einer weiteren Ausbildung können die einzelnen Verbindungselemente 6 entsprechend der jeweils vorgesehenen Aufhängepunkte A in gleichen Abständen zueinander über eine Systemlänge L am Obergurt 2 angeordnet sein.
- Bevorzugt besteht die Traverse 1 aus einem Stahl oder einer Aluminiumlegierung, ist einteilig ausgebildet und die Stege 4 können rechtwinklig oder diagonal zwischen Obergurt 2 und Untergurt 3 angeordnet sein. Eine derartige Traverse 1 kann aus einem Hohlmaterial (Hohlprofil) oder einem Vollmaterial ausgeführt sein. Die Achse von Obergurt AO und die Achse von Untergurt AU sind parallel angeordnet und die Achsen der Stege AS schneiden die Achsen von Ober- und Untergurt (AO, AU), wie dies
Fig. 2a zeigt. Zwischen Obergurt 2 und Untergurt 3 sowie den Stegen 4 sind entsprechende Freiräume 5 vorgesehen. - In einer Weiterbildung kann zwischen Obergurt 2, Untergurt 3 und den benachbarten Stegen 4 je ein Schottblech 9 vorgesehen sein, welches mit den Stegen 4 und zumindest Teilen der Innenseiten 12, 13 von Obergurt 2 und Untergurt 3 mittels Schweißkonstruktionen verbunden ist. Im Bereich der Freiräume 5 sind die einzelnen Aufhängepunkte A mit den jeweils einzeln zugeordneten Verbindungselementen 6 vorgesehen. Bei der Ausbildung mit Schottblechen 9 weisen diese bevorzugt in den Eckbereichen von Steg 4 und den Innenseiten 12, 13 sowie dem Bereich der Verbindungselemente 6 ebenso Freiräume 5 (
Fig. 2 ) auf. Diese Freiräume 5 (Fig. 2 ) sind zwangsläufig kleiner als die Freiräume 5 ohne Schottbleche 9 (Fig. 1 ). In einer weiteren Ausbildung kann je ein Schottblech 9 parallel zu den Innenseiten 12, 13 von Obergurt bzw. Untergurt 2, 3 angeordnete Freiräume 5 aufweisen (Fig. 4 ). Bei der Ausbildung gem.Fig. 2 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die elastische Deformation am Untergurt 3 gezeigt, die elastische Deformation der Stege 4 und der Schottbleche 9 (bei einwirkender Verkehrslast) sind nicht gezeigt. - Die eingangs erwähnte konvexe Krümmung des Untergurts 3 ist vorzugsweise ein Kreisbogen 8 und dieser Kreisbogen 8 umfasst einen Scheitelpunkt S, welcher in Bezug auf die Systemlänge L der Traverse 1 mittig angeordnet ist. Bevorzugt ist der Kreisbogen 8 durch einen ersten Endpunkt E1 und einen zweiten Endpunkt E2 begrenzt, wobei deren maximaler Abstand der Systemlänge L der Traverse 1 entspricht.
- Beispielsweise kann bei einer Traverse 1, welche für eine zugelassene Verkehrlast F von max. 500 kg ausgelegt ist und aus Rohrmaterial auf Basis einer Aluminiumlegierung, mit einer Systemlänge L von 1000 mm, mit einer Systemhöhe H von 250 mm, mit einem Obergurt 2, einem Untergurt 3 und Stegen 4 von jeweils einem Außendurchmesser von 50 mm und einer Wandstärke von je 5 mm der Scheitelpunkt S des Kreisbogens 8 des Untergurts 3 eine Auslenkung x von max. 5 mm, d.h. x ≤ 5 mm, zur Horizontalen des Untergurts 3 aufweisen.
- Die Traverse 1 weist eine Systemhöhe H, begrenzt durch die Außenseite 10 des Obergurts 2 und die Außenseite 11 des Untergurts 3, auf. Weiterhin weist die Traverse 1 eine bestimmte Systemlänge L auf. Die Systemhöhe H und die Systemlänge L von Traversen 1 können genormte Größen aufweisen. Die Traverse 1 kann aus Stahl oder vorzugsweise einer Aluminiumlegierung bestehen. Obergurt 2 und Untergurt 3 sind über die Stege 4 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißkonstruktion, verbunden. Hierzu sind die Stege 4 endseitig mit einer Innenseite 12 des Obergurts 2 sowie mit einer Innenseite 13 des Untergurts 3 stoffschlüssig verbunden. Obergurt 2 und Untergurt 3 sowie die Stege 4 können aus einem Hohlprofil mit kreis- bzw. ellipsenförmigen oder polygonförmigen Querschnitt gebildet sein.
- Im mittleren Bereich des Untergurts 3 ist ein Haltepunkt vorgesehen, welcher ein Anschlagmittel 7 aufnimmt. Das Anschlagmittel 7 kann wie in den
Fig. 1 und2 gezeigt, eine im Untergurt 3 lösbar angeordnete Ringschraube mit einem O-Ring sein. An diesem Anschlagmittel 7 greift im Lastfall die Verkehrslast F an. Die Traverse 1 ist nicht auf eine mittige Anordnung des Anschlagmittels 7 beschränkt. Vielmehr können unter Berücksichtigung der zulässigen Verkehrslast F bzw. Verkehrlasten F mehrere, bevorzugt in Abständen symmetrisch angeordnete Anschlagmittel 7 am Untergurt 3 vorgesehen sein. -
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine außermittige Anordnung eines Anschlagmittels 7'. Das Anschlagmittel 7' kann bevorzugt eine lösbar am Untergurt 3 anordenbare Klemmeinrichtung sein. Beispielsweise kann die Klemmeinrichtung durch Halbschellen 19 gebildet sein. Derartige Halbschellen 19 sind zwei- oder mehrteilig in Halbschalenform verbunden ausgebildet, dem Querschnitt (Rund- oder Rechteck-/Quadratrohr) von Untergurt 3 angepasst und umgreifen den Untergurt 3 und können einen O-Ring zum Anschlagen einer Verkehrslast F umfassen. - In einer Weiterbildung kann im Bereich je einer wirkenden Verkehrslast F eine Wiegezelle 17 als Messeinrichtung angeordnet sein. Weiterhin können an den Klemmeinrichtungen (Halbschellen 19) derartige Wiegezellen 17 angeordnet sein. Eine solche Wiegezelle 17 kann eine optische Anzeige umfassen oder kann signal- und/oder schaltungstechnisch mit einer Anzeige- und/oder Auswerteinrichtung 18 gekoppelt sein.
- In einer Ausbildung kann die Traverse 1 modular aufgebaut sein und kann mit weiteren, baugleichen Traversen 1' (
Fig. 3 ) mittels Kupplungselementen 16 aneinandergereiht, lösbar verbunden werden. Damit können durch Aneinanderreihung mehrerer derartiger Traversen 1, 1' bis n mit geringem Aufwand größere Strecken, beispielsweise an einer Hallen- oder Bühnendecke, montiert werden und dies bei Bedarf auch in mehreren Reihen. Die Kupplungselemente 16 sind vorzugsweise an einem Ende am Obergurt 2 und am zugeordneten Ende des Untergurts 3 der ersten Traverse 1 angeordnet und können gemäßFig. 3 (Doppelpfeil) endseitig mit Obergurt 2' und Untergurt 3' einer weiteren Traverse 1' lösbar, bevorzugt formschlüssig, verbunden werden. Bevorzugt sind die Kupplungselemente 16 mittels Verbindungsmittel, insbesondere Bolzen, mit den Traversen 1, 1' lösbar verbunden. - Die Kupplungselemente 16 zum endseitigen Verbinden der modular aufgebauten Traversen 1, 1' - n sind nicht auf eine lineare (fluchtende) Verbindung zweier Traversen 1, 1' beschränkt. Vielmehr können weitere Kupplungselemente 16 als T-Stücke zum Verbinden von drei Traversen 1, 1', 1" oder Kreuzstücke zum Verbinden von vier Traversen 1, 1', 1", 1"' ausgebildet sein, so dass die Traversen 1 -1" in einem rechten Winkel zueinander bzw. sich kreuzend (Traversen 1-1"') anordenbar sind. Somit können durch derartige Kupplungselemente 16 in Verbindung mit mehreren Traversen 1 - n räumliche Strukturen, beispielsweise bei Einsatz in der Bühnentechnik, gebildet werden.
- Beispielsweise können bei Traversen 1, 1' bis n mit einer jeweiligen Systemlänge L von 1000 mm durch Aneinanderreihung von 50 derartiger Traversen 1, 1' etc. an einer Tragwerkskonstruktion 15, z.B. einer Hallen- oder Bühnendecke, eine Strecke von 50 m, und bei Bedarf mehrreihig, gebildet werden. Bei dieser Aneinanderreihung können wiederum entsprechende Ankerschienen 14 an der Tragwerkskonstruktion 15 vorgesehen sein und die Traversen 1, 1'-n sind wiederum mittels der Verbindungselemente 6 an den vorgesehenen Aufhängepunkten A mit den zugeordneten Ankerschienen 14 verbindbar.
- Bei Bedarf kann bei der Verbindung zweier Traversen 1, 1', vorzugsweise im Bereich der Kupplungselemente 16, jeweils wenigstens eine Wiegezelle 17 vorgesehen sein, welche eine optische Anzeige umfassen kann oder signal- und/oder schaltungstechnisch mit der Anzeige- und/oder Auswerteinrichtung 18 gekoppelt sein kann. Eine derartige Wiegezelle 17 kann - wie in
Fig. 4 gezeigt - außen am Obergurt 2 bzw. am Untergurt 3 angeordnet sein. Alternativ kann eine derartige Wiegezelle 17, einschließlich Stromversorgung und Sender, innerhalb des Obergurts 2 bzw. des Untergurts 3 und/oder den Kupplungselementen 16 angeordnet sein. - Die Traverse 1 ist nicht auf die beschriebene Ausbildung mit Obergurt 2 und Untergurt 3 beschränkt. Vielmehr kann zumindest ein Mittelgurt (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welcher in paralleler Anordnung zwischen Obergurt 2 und Untergurt 3 angeordnet ist. Der wenigstens eine Mittelgurt ist wiederum mittels Stegen 4 mit dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 verbunden. Bei Bedarf können in den Freiräumen 5 Schottbleche 9 vorgesehen sein. Obergurt 2 und Untergurt 3 und der wenigstens eine Mittelgurt sowie die Stege 4 können aus einem Hohlprofil mit kreis- bzw. ellipsenförmigen oder polygonförmigen Querschnitt gebildet sein.
- Gemäß
Fig. 5 und6 sind Ausbildungen der Traverse 1 gezeigt, welche im Wesentlichen baugleich zu den vorstehend beschriebenen Ausbildungen sind. Hierbei kann der Untergurt 3 im Zustand ohne Verkehrslast F ebenso eine zum Obergurt 2 zeigende parallele Anordnung oder eine konvexe Krümmung aufweisen. - Die Achse von Obergurt AO und die Achse von Untergurt AU sind wiederum fluchtend, im Falle der parallelen Anordnung des Untergurt 3 zum Obergurt 2 sind die Achsen AO, AU parallel, angeordnet und die Achsen der Stege AS schneiden die Achsen von Ober- und Untergurt (AO, AU). Eine Traverse 1 weist jeweils an den freien Stirnseiten des Obergurt 2 je einen, mit dem Obergurt 2 fest verbundenen Getriebemechanismus (21, 23, 24; oder 21 bis 24) auf. Ein derartiger Getriebemechanismus (21, 23, 24; oder 21 bis 24) ist an jeder Stirnseite des Obergurt 2 baugleich, jedoch spiegelbildlich ausgeführt.
- Gemäß
Fig.5 umfasst die Traverse 1 ein erstes, ortsfest am Obergurt 2 angeordnetes Gelenk 21. Das erste ortsfeste Gelenk 21 ist mit einem zweiten, ortsfest an einer Platte 24 rechtwinklig angeordneten Gelenk 23 in Wirkverbindung. Die beiden Gelenke 21, 23 sind mittels eines Tragbolzens (ohne Bezugszeichen) verbunden. - Gemäß
Fig.6 umfasst die Traverse 1 ein erstes, ortsfest am Obergurt 2 angeordnetes Gelenk 21. Das erste ortsfeste Gelenk 21 ist mit einer Koppelstange 22 in Wirkverbindung. Bevorzugt sind das erste ortsfeste Gelenk 21 und die Koppelstange 22 mittels eines Tragbolzens (ohne Bezugszeichen) verbunden. Die Koppelstange 22 ist weiterhin mit einem zweiten, ortsfest an der Platte 24 rechtwinklig angeordneten Gelenk 23 in Wirkverbindung. Bevorzugt sind die Koppelstange 22 und das zweite ortsfeste Gelenke 23 mittels eines Tragbolzens (ohne Bezugszeichen) verbunden. - Die Platte 24 gem.
Fig. 5 und6 ist parallel zu einer Tragwerkskonstruktion 15, beispielsweise einer Hallen- oder Bühnendecke, montierbar. Hierzu weist jede Platte 24 Bohrungen 20 für die Aufnahme von Verbindungselementen 6 auf. In jeder Bohrung 20 ist somit ein Verbindungselement 6 vorgesehen, welches mit einer Ankerschiene 14 bzw. Halfenschiene der Tragwerkskonstruktion 15 verbunden ist. Dabei kann eine derartige Traverse 1 - wie bereits erwähnt - über die Systemlänge L der Traverse 1 in Abständen am Obergurt 2 angeordnete Aufhängepunkte A aufweisen. Diese Aufhängepunkte A werden jedoch nicht genutzt, weil in diesem Fall die beiden stirnseitig am Obergurt 2 angeordneten Getriebemechanismen als Aufhängepunkte A die Verbindung zur jeweiligen Platte 24 bzw. mittels des jeweiligen Verbindungselements 6 zur Ankerschiene 14 bzw. Halfenschiene realisieren. Alternativ können bei für den Einsatz mittels Getriebemechanismus vorgesehenen Traversen 1 bereits bei der Herstellung entsprechende Aufhängepunkte A bzw. Bohrungen 20 am Obergurt 2 entfallen. - Alternativ ist ein jeweiliges Kupplungselement 16 als Teil eines Getriebemechanismus einsetzbar, welcher verbunden mit der zugehörigen Platte 24 an der Tragwerkkonstruktion 15 bzw. der Ankerschiene 14 lösbar angeordnet ist.
- Wie beispielhaft
Fig. 6 zeigt, kann der Getriebemechanismus (21, 23, 24; oder 21 bis 24) an jeder Stirnseite des Obergurt 2 mit einer bereits beschriebenen Wiegezelle 17 schaltungs- und signaltechnisch gekoppelt sein. Jede Wiegezelle 17 ist mit einer bereits beschriebenen Anzeige-/Auswerteeinrichtung 18 schaltungs- und signaltechnisch gekoppelt. - Zusammengefasst ist der Obergurt 2 linear ausgebildet und jeweils an den freien Stirnseiten des Obergurt 2 ist je ein, mit dem Obergurt 2 fest verbundener Getriebemechanismus 21, 23, 24; oder 21 bis 24 angeordnet. Jeder Getriebemechanismus 21, 23, 24; oder 21 bis 24 umfasst eine Platte (24), welche mittels Verbindungselementen (6) an einer Ankerschiene 14 (an der Tragwerkskonstruktion 15) lösbar verbunden ist. Der Untergurt 3 weist im Zustand ohne Verkehrslast F eine zum Obergurt 2 zeigende parallele Anordnung oder eine konvexe Krümmung auf. Die Achse von Obergurt AO und die Achse von Untergurt AU sind fluchtend angeordnet und die Achsen der Stege AS schneiden die Achsen von Ober- und Untergurt AO, AU. Im Falle der parallelen Anordnung des Untergurt 3 zum Obergurt 2 ist neben der fluchtenden Anordnung der Achsen AO, AU diese Anordnung ebenso parallel.
- Die Wirkungsweise gem.
Fig. 1 bis 4 ist wie folgt. Die Traverse 1 mit einem linear ausgebildeten Obergurt 2 und einem, in einem Abstand benachbart angeordneten Untergurt 3 sowie mehreren, den Obergurt 2 und den Untergurt 3 stoffschlüssig verbindenden Stegen 4 umfasst den Untergurt 3 im Zustand ohne Verkehrslast F mit einer zum Obergurt 2 zeigenden parallelen Anordnung zum Obergurt 2 oder mit einer konvexen Krümmung zum Obergurt 2. Der Obergurt 2 wird an den in Abständen vorgesehenen Aufhängepunkten A mittels der Verbindungselemente 6 mit der an der Tragwerkskonstruktion 15 angeordneten Ankerschiene 14 (Halfenschiene) lösbar verbunden. - Anschließend kann eine Verkehrslast F an wenigstens einem Haltepunkt (Untergurt 3) mit Anschlagmittel 7 angebracht werden.
- Dabei verbleibt in der ersten Ausbildung der Untergurt 3 im Wesentlichen parallel, d.h. linear zum Obergurt 2. In der zweiten Ausbildung ändert sich die ursprünglich konvexe, vorgespannte Krümmungsform des Untergurts 3 in Folge der wirkenden Verkehrslast F und geht in eine lineare Ausbildungsform des Untergurts 3 über.
- Um Überlastungen oder Beeinträchtigungen der Sicherheit der Traverse 1 zu vermeiden, ist die maximale Verkehrslast F für jede Traverse 1 festzulegen. Bevorzugt ist der Haltepunkt des Anschlagmittels 7 auf einer Geraden, im vorliegenden Beispiel der Vertikalen, zum Scheitelpunkt S der konvexen Krümmung angeordnet. Wird die Verkehrslast F am Anschlagmittel 7 entfernt, geht die lineare Ausbildungsform des Untergurts 3 in die konvexe Krümmungsform zurück (zweite Ausbildung).
- Die Darstellung der konvexen Krümmung des Untergurts 3 in den
Fig. 1 und2 ist lediglich zum besseren Verständnis in dieser Form gezeigt und ist somit nicht maßstabsgerecht. - Die Verbindungselemente 6 können bevorzugt mit definiertem Drehmoment mit der Tragwerkskonstruktion 15 bzw. der Ankerschiene 14 die jeweilige Traverse 1 verbinden. Unter dem Aspekt der Sicherheit können die jeweiligen, definierten Drehmomente datentechnisch erfasst und dokumentiert werden.
- Bei der Traverse 1 mit mehreren, in Abständen über die Systemlänge L der Traverse 1 am Obergurt 2 angeordneten Aufhängepunkten A und jeweils einem zugeordneten Verbindungselement 6 kann an jedem vorgesehenen Verbindungselement 6 je ein Dämpfungselement 25 bis 27 angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt ein derartiges Verbindungselement 6, welches beispielhaft eine an sich bekannte Hammerkopfschraube 30 mit Gewindebolzen 28 zeigt. Die zugehörige Ankerschiene 14 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt und die Hammerkopfschraube 30 ist (noch) nicht in Einbauposition verdreht gezeigt. Die Hammerkopfschraube 30 (mit Gewindebolzen 28) ist in der dem entsprechenden Aufhängepunkt A zugeordneten Bohrung 20 am Obergurt 2 (Außenseite 10) der Traverse 1 angeordnet und durchdringt somit den Obergurt 2. Der Gewindebolzen 28 ragt mit seinem freien Ende an der Innenseite 12 vom Obergurt 2 in den Freiraum 5. An dem freien Ende des Gewindebolzens 28 sind in dessen Achsrichtung eine erste Scheibe 25, ein scheibenförmiges Dämpfungsmaterial 26 und eine zweite Scheibe 27 angeordnet. Die Scheiben 25, 27 sind aus einem metallischen Material, beispielsweise Stahl, ausgebildet und weisen eine Bohrung auf, welche mit dem Gewindebolzen 28 in Wirkverbindung ist. Das Dämpfungsmaterial 26 ist bevorzugt aus einem Elastomer oder enthält zumindest ein Elastomer und weist ebenso eine Bohrung auf, welche mit dem Gewindebolzen 28 in Wirkverbindung ist. Beispielsweise kann als Elastomer ein Gummimaterial oder ein sonstiger elastisch verformbarer Kunststoff oder Mischungen davon eingesetzt werden. In Achsrichtung des Gewindebolzens 28 ist zur zweiten Scheibe 27 benachbart eine Sicherungsmutter 29 lösbar mit dem Gewindebolzen 28 verbunden angeordnet. - Zur gleichmäßigeren Lastverteilung über die Systemlänge L der Traverse 1 bzw. am Obergurt 2 können die Verbindungselemente 6 mit jeweils einem Dämpfungselement 25 bis 27 ausgebildet sein. Bei gleichen geometrischen Abmessungen am jeweiligen Dämpfungselement 25 bis 27 kann speziell das Dämpfungsmaterial 26 bei jedem einzelnen Dämpfungselement 25 bis 27 bzw. dem Verbindungselement 6 unterschiedliche Elastizitätsmoduln (E-Modul) aufweisen. Je höher der jeweilige E-Modul eines Dämpfungsmaterials 26, desto steifer ist die Verbindung zwischen Verbindungselement 6 und Ankerschiene 14 und umgekehrt. Durch Berücksichtigung der E-Moduln kann somit bei gleichen geometrischen Abmessungen an den Aufhängepunkten A bzw. den Verbindungselementen 6 eine gleichmäßigere Lastverteilung über die Systemlänge L der Traverse 1 bzw. am Obergurt 2 erzielt werden. Durch die Dämpfungselemente 25-27 können die Auflagerkräfte an den Verbindungselementen 6 (über die Systemlänge L betrachtet) der Traverse 1 gleichmäßiger verteilt werden.
- Die Wirkungsweise gem.
Fig. 5 und6 ist wie folgt. Die Traverse 1 mit einem linear ausgebildeten Obergurt 2 und einem, in einem Abstand benachbart angeordneten Untergurt 3 sowie mehreren, den Obergurt 2 und den Untergurt 3 stoffschlüssig verbindenden Stegen 4 umfasst den Untergurt 3 im Zustand ohne Verkehrslast F mit einer zum Obergurt 2 zeigenden parallelen Anordnung zum Obergurt 2 oder mit einer konvexen Krümmung zum Obergurt 2. Der Obergurt 2 wird an jeder Stirnseite mit je einem Getriebemechanismus 21, 23, 24 oder 21 bis 24 über die jeweils zugeordnete Platte 24 mit Verbindungselementen 6 mit der Tragwerkskonstruktion 15, alternativ der an der Tragwerkskonstruktion 15 angeordneten Ankerschiene 14 (Halfenschiene) lösbar verbunden. Anschließend kann eine Verkehrslast F an wenigstens einem Haltepunkt (Untergurt 3) mit Anschlagmittel 7 angebracht werden. - Dabei verbleibt in der ersten Ausbildung der Untergurt 3 im Wesentlichen parallel, d.h. linear zum Obergurt 2. In der zweiten Ausbildung ändert sich die ursprünglich konvexe, vorgespannte Krümmungsform des Untergurts 3 in Folge der wirkenden Verkehrslast F und geht in eine lineare Ausbildungsform des Untergurts 3 über.
- Um Überlastungen oder Beeinträchtigungen der Sicherheit der Traverse 1 zu vermeiden, ist die maximale Verkehrslast F für jede Traverse 1 festzulegen. Bevorzugt ist der Haltepunkt des Anschlagmittels 7 auf einer Geraden, im vorliegenden Beispiel der Vertikalen, zum Scheitelpunkt S der konvexen Krümmung angeordnet. Wird die Verkehrslast F am Anschlagmittel 7 entfernt, geht die lineare Ausbildungsform des Untergurts 3 in die konvexe Krümmungsform zurück (zweite Ausbildung).
- Die Darstellung der konvexen Krümmung des Untergurts 3 in den
Fig. 1 und2 ist lediglich zum besseren Verständnis in dieser Form gezeigt und ist somit nicht maßstabsgerecht. - Die Verbindungselemente 6 können bevorzugt mit definiertem Drehmoment mit der Tragwerkskonstruktion 15 bzw. der Ankerschiene 14 die jeweilige Traverse 1 verbinden. Unter dem Aspekt der Sicherheit können die jeweiligen, definierten Drehmomente datentechnisch erfasst und dokumentiert werden.
- Das Arbeitsverfahren umfasst ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Tragwerkskonstruktion 15 gemäß Anspruch 8.
- Dabei können die Aufhängepunkte A und somit die Verbindungselemente 6 am Obergurt 2 in gleichen Abständen zueinander vorgesehen werden.
- In einem weiteren Schritt kann eine Traverse 1 mit einer weiteren, baugleichen Traverse 1' mittels Kupplungselementen 16 aneinander gereiht, lösbar verbunden werden. Dabei wird die Traverse 1' analog zur Traverse 1 an den Aufhängepunkten A mittels der Verbindungselemente 6 mit der Tragwerkkonstruktion 15 oder der bzw. einer an der Tragwerkkonstruktion 15 angeordneten Ankerschiene 14 verbunden.
- An der Tragwerkskonstruktion 15 wird alternativ wenigstens eine Ankerschiene 14 ortsfest angeordnet und die Verbindungselemente 6 der Traverse 1, 1' werden lösbar mit der Ankerschiene 14 verbunden.
- Alternativ kann der Obergurt 2 an jeder Stirnseite mit je einem Getriebemechanismus 21, 23, 24 oder 21 bis 24 über die jeweils zugeordnete Platte 24 mit Verbindungselementen 6 mit der Ankerschiene 14 (Halfenschiene) lösbar verbunden werden. Die Stirnseiten am Obergurt bilden in dieser Ausbildung die Aufhängepunkte der Traverse 1.
- Anschließend kann eine Verkehrslast F an wenigstens einem Haltepunkt (Untergurt 3) mit Anschlagmittel 7 angebracht werden.
- Dabei verbleibt in der ersten Ausbildung der Untergurt 3 im Wesentlichen parallel, d.h. linear zum Obergurt 2. In der zweiten Ausbildung ändert sich die ursprünglich konvexe, vorgespannte Krümmungsform des Untergurts 3 in Folge der wirkenden Verkehrslast F und geht in eine lineare Ausbildungsform des Untergurts 3 über.
- In der Ausbildung, dass am Obergurt 2 stirnseitig je ein Aufhängepunkt A vorgesehen wird, wird jeder Aufhängepunkt A mittels je einem, eine Platte 24 umfassenden Getriebemechanismus 21, 23, 24; oder 21 bis 24 mit Verbindungselementen 6 mit der Ankerschiene 14 lösbar verbunden.
-
- 1
- - Traverse
- 2
- - Obergurt
- 3
- - Untergurt
- 4
- - Steg
- 5
- - Freiraum
- 6
- - Verbindungselement
- 7
- - Anschlagmittel
- 8
- - Kreisbogen
- 9
- - Schottblech
- 10
- - Außenseite (Obergurt)
- 11
- - Außenseite (Untergurt)
- 12
- - Innenseite (Obergurt)
- 13
- - Innenseite (Untergurt)
- 14
- - Ankerschiene
- 15
- - Tragwerkskonstruktion
- 16
- - Kupplungselement
- 17
- - Wiegezelle
- 18
- - Anzeige-/Auswerteeinrichtung
- 19
- - Halbschellen
- 20
- - Bohrung
- 21
- - erstes ortsfestes Gelenk (Obergurt)
- 22
- - Koppelstange
- 23
- - zweites ortsfestes Gelenk (Platte)
- 24
- - Platte
- 25
- - erste Scheibe
- 26
- - Dämpfungsmaterial
- 27
- - zweite Scheibe
- 28
- - Gewindebolzen
- 29
- - Sicherungsmutter
- A
- - Aufhängepunkt
- AO
- - Achse Obergurt
- AS
- - Achse Steg
- AU
- - Achse Untergurt
- E1
- - erster Endpunkt
- E2
- - zweiter Endpunkt
- F
- - Verkehrslast
- H
- - Systemhöhe
- L
- - Systemlänge
- S
- - Scheitelpunkt
- x
- - Auslenkung
Claims (11)
- Tragwerkskonstruktion (15) mit einer ortsfesten Ankerschiene (14) und einer hängend an der Ankerschiene (14) montierten Traverse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (1) einen Obergurt (2) und einen, in einem Abstand benachbart angeordneten Untergurt (3) aufweist sowie mehrere, den Obergurt (2) und den Untergurt (3) mittels Schweißkonstruktionen verbindende Stege (4),
dass der Obergurt (2) linear ausgebildet ist und mehrere, in Abständen angeordnete Aufhängepunkte (A) umfasst und an jedem Aufhängepunkt (A) ein Verbindungselement (6) angeordnet ist, wobei jedes Verbindungselement (6) lösbar mit der Ankerschiene (14) verbunden ist, dass der Untergurt (3) im Zustand ohne Verkehrslast (F) eine zum Obergurt (2) zeigende parallele Anordnung, oder eine konvexe Krümmung aufweist, dass die Achse von Obergurt (AO) und die Achse von Untergurt (AU) fluchtend angeordnet sind und die Achsen der Stege (AS) die Achsen von Ober- und Untergurt (AO, AU) schneiden, derart,
dass zwischen Obergurt (2) und Untergurt (3) sowie den Stegen (4) Freiräume (5) vorgesehen sind,
dass im Bereich der Freiräume (5) die Aufhängepunkte (A) mit den Verbindungselementen (6) angeordnet sind, und
dass am Untergurt (3) wenigstens ein Anschlagmittel (7) vorgesehen ist, an welchem die Verkehrslast (F) angreift. - Tragwerkskonstruktion (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (6) in gleichen Abständen zueinander am Obergurt (2) angeordnet sind. - Tragwerkskonstruktion (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Obergurt (2), Untergurt (3) und den benachbarten Stegen (4) je ein Schottblech (9) vorgesehen ist, welches mit den Stegen (4) und den Innenseiten (12, 13) von Obergurt (2) und Untergurt (3) mittels Schweißkonstruktionen verbunden ist. - Tragwerkskonstruktion (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Obergurt (2) an jedem Aufhängepunkt (A) das Verbindungselement (6) an der Innenseite (12) des Obergurt (2) mit einem Dämpfungselement (25 bis 27) in Wirkverbindung ist. - Tragwerkskonstruktion (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Traverse (1) an einem Ende von Ober- und Untergurt (2, 3) Kupplungselemente (16) zum lösbaren Verbinden mit einer weiteren, baugleichen Traverse (1') umfasst. - Tragwerkskonstruktion (15) mit einer ortsfesten Ankerschiene (14) und
einer hängend an der Ankerschiene (14) montierten Traverse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (1) einen Obergurt (2) und einen, in einem Abstand benachbart angeordneten Untergurt (3) aufweist sowie mehrere, den Obergurt (2) und den Untergurt (3) mittels Schweißkonstruktionen verbindende Stege (4),
dass der Obergurt (2) linear ausgebildet ist und jeweils an den freien Stirnseiten des Obergurt (2) je einen, mit dem Obergurt (2) fest verbundenen Getriebemechanismus (21, 23, 24; oder 21 bis 24) aufweist,
dass jeder Getriebemechanismus (21, 23, 24; oder 21 bis 24) eine Platte (24) umfasst, welche mittels Verbindungselementen (6) an der Ankerschiene (14) der Tragwerkskonstruktion (15) lösbar verbunden ist, dass der Untergurt (3) im Zustand ohne Verkehrslast (F) eine zum Obergurt (2) zeigende parallele Anordnung oder eine konvexe Krümmung aufweist,
dass am Untergurt (3) wenigstens ein Anschlagmittel (7) vorgesehen ist, an welchem die Verkehrslast (F) angreift, und
dass die Achse von Obergurt (AO) und die Achse von Untergurt (AU) fluchtend angeordnet sind und die Achsen der Stege (AS) die Achsen von Ober- und Untergurt (AO, AU) schneiden. - Tragwerkskonstruktion (15) nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Traverse (1) aus einem Stahl oder einer Aluminiumlegierung besteht und die Stege (4) rechtwinklig oder diagonal zwischen Obergurt (2) und Untergurt (3) angeordnet sind. - Verfahren zum Montieren der Tragwerkskonstruktion (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 6, wobei am Obergurt (2) in Abständen die mehreren Aufhängepunkte (A) vorgesehen werden,
anschließend an jedem Aufhängepunkt (A) jeweils eines der Verbindungselemente (6) am Obergurt (2) angeordnet wird und anschließend jedes Verbindungselement (6) mit der Ankerschiene (14) der Tragwerkkonstruktion (15) lösbar verbunden wird, oder am Obergurt (2) stirnseitig je ein Aufhängepunkt (A) vorgesehen wird, und dass jeder Aufhängepunkt (A) mittels je einem der, die Platte (24) umfassenden Getriebemechanismen (21, 23, 24; oder 21 bis 24) mit den Verbindungselementen (6) mit der Ankerschiene (14) der Tragwerkkonstruktion (15) lösbar verbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei die am Obergurt (2) in Abständen die mehreren Aufhängepunkte (A) aufweisende, an jedem Aufhängepunkt (A) jeweils eines der Verbindungselemente (6) aufnehmende Traverse (1) mit einer weiteren, baugleichen Traverse (1') mittels Kupplungselementen (16) aneinander gereiht, lösbar verbunden wird.
- Tragwerkskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Krümmung des Untergurts ein Kreisbogen ist und dieser Kreisbogen einen Scheitelpunkt (S) umfasst, welcher in Bezug auf eine Systemlänge (L) der Traverse mittig angeordnet ist.
- Tragwerkskonstruktion nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen durch einen ersten Endpunkt (E1) und einen zweiten Endpunkt (E2) begrenzt ist und dass deren maximaler Abstand der Systemlänge (L) der Traverse entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013005275 | 2013-03-26 | ||
DE201410002666 DE102014002666A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-02-28 | Traverse und Verfahren zum Montieren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2784238A2 EP2784238A2 (de) | 2014-10-01 |
EP2784238A3 EP2784238A3 (de) | 2015-04-29 |
EP2784238B1 true EP2784238B1 (de) | 2018-11-21 |
Family
ID=50345848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14001028.1A Active EP2784238B1 (de) | 2013-03-26 | 2014-03-20 | Traverse und Verfahren zum Montieren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140290177A1 (de) |
EP (1) | EP2784238B1 (de) |
DE (1) | DE102014002666A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017102372B3 (de) * | 2017-02-07 | 2018-05-30 | Stahl Cranesystems Gmbh | Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren |
DE102018008181A1 (de) * | 2018-10-16 | 2020-04-16 | Rainhard Nordbrock | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Lastaufnahmeeinrichtung an einer Tragwerkskonstruktion |
CN110217684A (zh) * | 2019-05-16 | 2019-09-10 | 中交一公局厦门工程有限公司 | 一种箱梁底腹板钢筋吊装工具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034599A1 (en) * | 1997-05-23 | 2000-06-15 | Roger Ericsson | Lightweight i-beam and lightweight building unit |
WO2007061524A2 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Usg Interiors, Inc. | Grid tee for suspension ceiling |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292751C (de) | ||||
US4120065A (en) * | 1977-12-15 | 1978-10-17 | Eugene W. Sivachenko | Lightweight modular, truss-deck bridge system |
DE3824938A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-01 | Langer Ruth Geb Layher | Podium |
US4957186A (en) * | 1989-12-11 | 1990-09-18 | T J International, Inc. | Span-adjustable open-web support bracket |
US5361495A (en) * | 1992-11-05 | 1994-11-08 | Pyle S H | Roof truss fabrication method |
KR20020025073A (ko) * | 1999-06-09 | 2002-04-03 | 존 클레멘트 프레스톤 | 다목적 구조체용 구성 부재 |
US6571527B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-06-03 | Cooper Technologies Company | Elongate structural member comprising a zigzag web and two chords wherein one chord comprises a channel with inwardly directed lips on the channel ends |
KR100423757B1 (ko) * | 2001-05-04 | 2004-03-22 | 원대연 | 프리스트레스트 합성 트러스 보 및 그의 제조 방법 |
HRP20020044B1 (en) * | 2002-01-16 | 2008-11-30 | Mara-Institut D.O.O. | Indirectly prestressed, concrete, roof-ceiling construction with flat soffit |
GB0304248D0 (en) * | 2003-02-25 | 2003-03-26 | James Lupton Consultants Ltd | Deck structure |
DE10341931A1 (de) | 2003-09-11 | 2005-04-21 | Remmer Briese | Hebetraverse |
US7513085B2 (en) * | 2003-10-24 | 2009-04-07 | Nucon Steel Corporation | Metal truss |
US7448103B2 (en) * | 2004-05-19 | 2008-11-11 | Reynolds Zachary M | Enhanced girder system |
WO2006007660A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Murray Ellen | Building methods |
CA2497711A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-18 | Scene Ethique Inc. | Mountable and demountable load-bearing structural support system |
US20060236644A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-26 | Bush Thomas A | Adjustable truss construction |
DE102005000201A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-26 | Hilti Ag | Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie |
CN101254846A (zh) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 | 台架箱底架的制作方法 |
DE102009004073C5 (de) | 2009-01-02 | 2016-05-25 | Neumann & Müller Gmbh & Co. Kg | Kupplung und Montagesystem für Hängepunkte |
US8434232B2 (en) * | 2009-06-26 | 2013-05-07 | Weyerhaeuser Nr Company | Method for constructing a truss from selected components |
US20110239551A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | National University Corporation Nagoya Institute Of Technology | Self-centering compact damper unit applicable to structures for seismic energy dissipation |
-
2014
- 2014-02-28 DE DE201410002666 patent/DE102014002666A1/de not_active Withdrawn
- 2014-03-20 EP EP14001028.1A patent/EP2784238B1/de active Active
- 2014-03-26 US US14/225,635 patent/US20140290177A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034599A1 (en) * | 1997-05-23 | 2000-06-15 | Roger Ericsson | Lightweight i-beam and lightweight building unit |
WO2007061524A2 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Usg Interiors, Inc. | Grid tee for suspension ceiling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140290177A1 (en) | 2014-10-02 |
EP2784238A3 (de) | 2015-04-29 |
DE102014002666A1 (de) | 2014-10-02 |
EP2784238A2 (de) | 2014-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903129B2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze | |
EP2253764A2 (de) | Rahmenförmiges Fachwerk | |
DE202006016481U1 (de) | Trägerverbundsystem | |
EP2784238B1 (de) | Traverse und Verfahren zum Montieren | |
WO2014044730A1 (de) | Ankerschienenanordnung | |
EP2130984B1 (de) | Lastverteilkörper mit Profilträgersystem | |
EP2253779A2 (de) | Schalungssystem | |
EP3931142A2 (de) | Fachwerksektions-verbindungsbereich | |
DE19514685C2 (de) | Anordnung von mehreren Pfahlschuhen | |
DE102019133999A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil | |
DE202014001757U1 (de) | Traverse | |
DE3406550A1 (de) | Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr | |
DE19758122A1 (de) | Modulares Rahmen- und Fachwerksystem für Stahltragwerke | |
DE102010012381A9 (de) | Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau | |
DE3786293T2 (de) | Stahl- und bewehrte Betonkonstruktionen, insbesondere zur Trägerherstellung, insbesondere als Dachbalken benutzbarer Träger oder Träger mit grosser Spannweite. | |
DE202005006228U1 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten | |
DE2415743A1 (de) | Montagesatz zum aufbau eines gittermastes | |
EP3026199B1 (de) | Hohlwandanker | |
DE2711403C2 (de) | Deckentragwerk | |
CH700568B1 (de) | Zugglied für Bauwerke. | |
DE19611200A1 (de) | Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile | |
EP0524576A1 (de) | Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen | |
DE69015360T2 (de) | Verbesserungen an kompositbalken. | |
DE3542881C1 (de) | ||
DE1124660B (de) | Verbundtraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140320 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04C 3/08 20060101AFI20150324BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150518 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161214 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180912 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010102 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1067701 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010102 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230913 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240404 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 11 |