EP2782428A2 - Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren - Google Patents

Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2782428A2
EP2782428A2 EP14160816.6A EP14160816A EP2782428A2 EP 2782428 A2 EP2782428 A2 EP 2782428A2 EP 14160816 A EP14160816 A EP 14160816A EP 2782428 A2 EP2782428 A2 EP 2782428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
data
interface device
lighting system
emergency lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14160816.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2782428A3 (de
EP2782428B1 (de
Inventor
Roland Pasedag
Frank Dr. phil. nat. Ranostaj
Matthias Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Technik GmbH Profilsysteme
Original Assignee
RP-Technik e K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RP-Technik e K filed Critical RP-Technik e K
Priority to PL14160816T priority Critical patent/PL2782428T3/pl
Publication of EP2782428A2 publication Critical patent/EP2782428A2/de
Publication of EP2782428A3 publication Critical patent/EP2782428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2782428B1 publication Critical patent/EP2782428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits

Definitions

  • the present invention relates to an emergency lighting system in which a plurality of emergency lights, such as a first emergency light and a second emergency light, both of which can communicate via a radio link with each other and other radio subscribers such as a central control system, via an interface device to wired building management systems or building management systems such as building management systems are connectable , Furthermore, the present invention relates to a data conversion by which the data of the one system, for. B. the emergency lighting system, to the other system, for. B. to a fire alarm system, can be transferred. In addition, the present invention relates to a measure for inserting a special activation signal such as an activation bit in a data structure such as a data tuple of an emergency lighting system.
  • a special activation signal such as an activation bit in a data structure such as a data tuple of an emergency lighting system.
  • the present invention also deals with the interface device equipped with the above-mentioned functions and capabilities of the junction connection point of the one building system, e.g. B. the emergency lighting system, to the other building management system, z. B. the fire alarm system represents.
  • the present invention relates to emergency lighting systems according to the preambles of claims 1 and 3, communication methods and modes according to the preambles of claims 13 and 14 and an interface device according to claim 15.
  • DIN EN 50172 and DIN EN 50171 which include: a. in the Federal Republic of Germany.
  • emergency lighting systems may at least partially include emergency lights such as permanent (emergency) lights or emergency (emergency) lights, which are primarily controlled in the form of a single battery light, equipped with radio modules, powered on, off and can be monitored, there are other building systems such as fire alarm systems that continue to be wired between their individual subscribers.
  • emergency lights such as permanent (emergency) lights or emergency (emergency) lights, which are primarily controlled in the form of a single battery light, equipped with radio modules, powered on, off and can be monitored
  • other building systems such as fire alarm systems that continue to be wired between their individual subscribers.
  • At least some older or existing emergency lighting systems operate with emergency lights, all connected to supply cables such as NYM cables, powered by a central emergency power source to form a complete wired system.
  • the DE 10 2007 024 422 A1 introduces a luminaire intended to be used as a safety or escape route luminaire and with a slot for a plug-in module.
  • the plug-in module can be a radio module such as a Bluetooth radio module or a WLAN radio module. Thanks to the modularity described there, it is possible to deliver the luminaire both with a radio module and without such radio modules.
  • the lamp is realized with a "backplane".
  • the German patent application discusses only individual mechanical and structural aspects a corresponding lamp, without examining overall system considerations closer. With regard to the representation of what an emergency light may look like, this patent application is incorporated in the present specification in its entirety.
  • an emergency lighting system is described in more detail.
  • Such a system is offered by the ETAP group of companies under the name "ETAP Safety Manager".
  • one coordinator KH12 each has to be installed as a communication device in the (radio-based) emergency lighting system whose communication is based on the IEEE 802.15.4 standard with a transmission power of 1 mW in a frequency range of 2.4 GHz ,
  • Such a coordinator KH12 is associated with a certain number of emergency lights.
  • the coordinator KH12 offers a cable connection interface for the construction of the emergency lighting system internal bus ESM.
  • Another lighting system with LED lights is from the US 2010/271802 A1 (Inventor: MV Recker et al., Publication Date: Oct. 28, 2010), which in numerous examples, see such as B. in Figure 11, a control unit and locally depreciated one or more wireless LED light bulbs describes. Through a radio frequency (RF) takes place a control that can be received and decoded in a receiver of the LED light bulb. Other sensors can be integrated into the lighting system.
  • the (LED) light bulbs should be able to establish communication via a building management unit.
  • Some components of the lighting system show interfaces and interface components. However, a designated interface device appears throughout the description of the US 2010/271802 A1 not to be addressed, but only the installation of an interface such as a USB connector, z.
  • the emergency lighting system is a distributed lighting system with different lights, such.
  • a particularly low susceptibility to external, the supply lines damaging influences (fire, vandalism, earthquakes, mechanical shocks) have emergency lighting systems in which at least some of the lights are designed as a single battery lights.
  • a single battery light has its own emergency power supply such as an accumulator that provides energy for a lighting means of the single battery light available when using a supply cable such.
  • B. power cord is not sufficient supply voltage.
  • the emergency lighting system has at least one excellent interface created by an interface device. If interfaces to several other building management systems (eg to a fire alarm system and to a burglar alarm system) are to be present, it is of course also possible for several interface devices to be part of the emergency lighting system. But it is also advantageous if an interface device contacts and provides interfaces to several other systems, so actually not multiple interface devices are to be used, just because several other building management systems to be connected. At least the emergency lighting system includes a first emergency light and a second emergency light.
  • the interface device provides a contact group equipped with safety functions and less sensitive to interference.
  • Various devices of the emergency lighting system communicate with each other via a radio channel.
  • a central office via which a communication that has taken place between the radio subscribers can be stored or visualized or archived or made accessible. It can, for.
  • a single frequency can be selected on which all radio subscribers of an emergency lighting system communicate (eg 868 MHz).
  • Another emergency lighting system, z. B. on another floor of a building, can communicate on a slightly different frequency, z. At 870 MHz. It is particularly advantageous if the radio subscribers of an emergency lighting system exchange their data on a common radio channel.
  • the transmission of the data tuple provides information or contains data from several radio subscribers, ideally from all radio subscribers of the emergency lighting system, ie. H. in one embodiment of all emergency lighting of the emergency lighting system, of all the emergency lighting system interface devices and of a central device such as a computer.
  • a single data tuple in the center must be broken down into its objects in order to obtain information about all radio subscribers.
  • the interface device has several functional modules.
  • a functional module is a radio module.
  • Another functional module is a circuit board for wired signals, pulses, switching or control information.
  • the different functional modules can be offset from each other.
  • all functional modules of the interface device can be integrated in a circuit board. Structurally, functionally or in layout view, however, at least two blocks or areas in the interface device can be identified, a radio module and a communication board. Other areas, such.
  • For a trunk bus, such as an RS-232 bus, may be present in the interface device.
  • the communication board is the link to the wired connections of other devices or other building management systems.
  • One possible connection point is an output contact comprising two individual contacts.
  • the radio module communicates with other similar transmitters and receivers of the emergency lighting devices belonging to the emergency lighting system. Between the radio module of the interface device and the communication board is a given electrical wiring. The radio module forms a radio node between a plurality of radio nodes present in the emergency lighting system.
  • An output contact in particular on the communication board, is designed as a Sammelstörtem.
  • the output contact provides at least two fastening elements such as spring terminal strips, luster terminals, screw terminals or plug contact terminals.
  • Sammelstörbit Such a behavior of the Sammelstörments can also be referred to as Sammelstörbit with a "fail-safe". Even if it should happen that there is no sufficient voltage on the interface device, it can still be assumed that an interference-free state has been assumed.
  • the emergency lighting system is designed as a "multihop system".
  • the communication paths need not be fixed from the beginning in such a system of an emergency lighting system.
  • the data tuple is forwarded from radio subscriber to radio subscriber. If the control computer of a wireless subscriber, z. For example, if the calculation logic of an emergency light indicates that the data tuple obtained does not contain the most up-to-date data on the device hosting the radio subscriber, the part of the data tuple associated with the device is first updated, and only then is the data tuple with the most recent possible values forwarded.
  • the interface device works in the same way.
  • the interface device firstly also accepts a data tuple, secondly decides whether anything has to be updated on the data tuple, thirdly inserts its data into the data tuple or into the data tuple and finally sends the data tuple for the radio module (if possible to all) other radio subscribers.
  • the interface device as a radio node thus promotes communication between the other radio subscribers by itself represents a digit, a step or a jump or a node for the transmission after a performed update of the received data tuple. It makes sense if the data tuple operating states, misconduct and operating life of individual emergency lights can communicate to other radio subscribers. So z. B. based on the operating time to estimate an expected residual luminous duration. On the basis of a message about the operating state, it is possible to "feed back" whether a switch-on or a switch-off command actually fulfills the requested reaction obtained in the controlled emergency light.
  • the interface device can also be regarded as a monitored radio node, which identifies a number of different sources of interference at a specially designated contact, the Sammelstörlich.
  • the data tuple which has or includes data from multiple emergency lights, is re-sent not only from the remaining emergency lights, but also from the interface device.
  • the interface device could also be called a repeater.
  • the Sammelstörstance can be used as a transition point for a telecommunications unit.
  • At least one Sammelstöritch interface is helpful. If another building management system, such as a fire alarm system or a key-operated switch, influences the emergency lighting system without the entire emergency lighting system being exposed to a risk of permanent damage, then an input contact is one of a few, in one embodiment z. B. as the only connection point (s) conducive.
  • the emergency lighting system can also be described on the basis of its individual components.
  • the emergency lighting system is z.
  • an interface device As in one embodiment of three or more emergency lights, an interface device, a central device for radio-based communication and a central control logic together.
  • the emergency lighting system operates with its own radio channel. On this radio channel, in a particularly advantageous embodiment, all the information intended for the emergency lighting lamps or sent back from the emergency lighting lamps is transmitted. Status data is therefore exchanged via this radio channel.
  • the radio channel listen to various radio subscribers such. B. from radio modules equipped emergency lights. If a status signal such as the switching on of all lamps is transmitted, then the emergency lighting lamps react with an immediate switching on of their lamps.
  • the interface device also represents a radio node. The interface device enriches or extends the radio network, which is composed of the radio subscribers.
  • an electronic part is provided in the interface device, which can be referred to as a communication board.
  • This part of the interface device can be mentally divided into its own module, so this part can be regarded as a separate section for communication. Between the radio module and the section called the communication board connection lines are available.
  • the communication board has externally accessible contacts.
  • the contacts are to be used in one embodiment as input contacts.
  • the communication board thus performs hardware filter tasks.
  • the input contact is a galvanically decoupled long-range voltage contact.
  • a wide range of voltage contact can be connected to a wide range of building control system devices.
  • a voltage swing is considered in a voltage range for building installations, which starts at least above a safety extra-low voltage (eg 63 V) and extends into the usual light power supply voltage range (eg 232 V). In one embodiment, this would be a voltage range of 64 volts to beyond 230 volts.
  • a safety extra-low voltage eg 63 V
  • this would be a voltage range of 64 volts to beyond 230 volts.
  • Different fire alarm systems use a variety of voltages to indicate to other equipment that fire alarm priority has occurred.
  • the input contact is designed as a contact for switching on all emergency lighting and ensures that information on the input contact learns a preferential treatment or priority.
  • a switching pulse or a continuous voltage can be turned on in the episode at least some of the emergency lights of the emergency lighting system. Due to the design as a galvanically isolated contact of the input contact against faulty circuits, interference from the other building management system or other voltage spikes is protected.
  • a fastener is provided on the input contact.
  • An emergency light which emits a data tuple first, does so on a radio channel. About the radio channel and data on a state of another, eg. B. a second emergency light, transmitted. The first emergency light picks up the data of the second emergency light and combines these with their data to a revised tupel that can be sent out again. Thus, each emergency light works as a radio node for the other radio subscribers on the radio channel.
  • the interface device also accesses the received data tuples and forwards them, if necessary updated.
  • the interface device partly takes over the function of a repeater.
  • a data tuple that has been broken down into its objects at a destination can be called a monitoring tuple.
  • a data tuple can be a transmission tuple at one time and a monitoring tuple at another, in particular later, time.
  • the implementation of the data from the emergency lighting system to the other building management system, z. B. to the fire alarm system, is done by a data conversion.
  • the data conversion converts the data of the emergency lighting system into a form that can be processed by the fire alarm system. Reference may be made to the discussion above on the design of the emergency lighting system.
  • a communication path for the data takes place over several stations.
  • data from at least one emergency light is collected by the interface device.
  • the interface device has a radio module.
  • the data is recorded via the radio module.
  • the data is passed through the interface device in processed form and made available at the Sammelstörtempo.
  • the Sammelstöritch can also be referred to as a sum terminal. The data is thus forwarded in integrated or in compressed form.
  • a microcontroller in the interface device.
  • the microcontroller is programmed so comprehensively that it can perceive different sources of interference.
  • the microcontroller can identify at least two interference sources of different types (eg a calculation error in the microcontroller itself as a first interference source and untrustworthy data of a data tuple as a second interference source, eg based on checksums). If a source of interference superimposes the data of a data tuple in such a way that no more undisturbed reception can be assumed, the logic of the microcontroller can determine this situation, the situation of the untrusted data of a data tuple. The presence of at least one source of interference or the intervention in data of a data tuple is identified by the microcontroller.
  • the other building management system In response to the presence of at least one source of interference, the other building management system is to be notified. Thus, the other building management system is aware that there is some kind of disturbance in the emergency lighting system.
  • the reporting of faults can be connected to a timer or a timer. Only when, after a particularly stable current embodiment of the interface device, at least during a minimum period of z. B. several seconds, so less than 10 seconds, a fault is present, the Sammelstöritch is switched.
  • the collective fault contact is designed as a connection point for communication cables. In a particularly simple embodiment, it operates with a simple (voltage) level. In a further developed embodiment, an information transmitted from the other building management system with the lowest possible internal resistance, i. E. H. z. B. transmitted with a resistance of less than 1 ohm, via cable to the building management system.
  • the building management system can thus be a wired building management system, at least with respect to its fault input.
  • an activation signal can be integrated.
  • the input to the interface device can, for. B. be designed as an input for a fire alarm signal. In such a design is therefore a fire alarm entrance.
  • the activation signal is to be integrated in a data tuple of an emergency lighting system. The activation signal can become part of the data tuple.
  • the individual components and assemblies of the emergency lighting system can communicate with each other.
  • a data exchange takes place by radio between emergency lighting of the emergency lighting system.
  • One emergency light lamp exchanges its data tuple with another emergency light.
  • the interface device acts as if it were another emergency light, but it can be seen from the supplemented data in the data tuple that it is an interface device.
  • the interface device in which ideally both the previously presented data conversion and the insertion of an activation signal into a data tuple can be executed, has a microcontroller for these tasks.
  • the microcontroller includes program routines that can perform data conversion.
  • the same microcontroller includes program routines that populate the data tuple.
  • the radio module connected to the microcontroller collects data tuples and sends back data tuples processed by the microcontroller. Prior to sending a data tuple, the information in the data tuple is updated, revised, or adapted to the most recent events on the interface device.
  • the interface device significantly reduces the risk of mutual interference of the different building management systems. Another risk for errors and poorly functioning mutual controls of the different building management systems is reduced by the fact that due to the collection of different disturbances on a Sammelstöritch a gravitfrachtung and unnecessary information sharing are prevented.
  • the information from a building management system can be easily monitored by the other building management system. Sophisticated analysis systems, which could have been incurred in the other building management system, are no longer needed because the information has been reduced to the bare essentials.
  • the Sammelstörlich comprises an electromagnetic component, which can realize the function of an electrical changer.
  • a typical changer for the application mentioned is an electromagnetic relay with a contact tongue, which switches back and forth between changeover contacts depending on the Bestromungsgrad.
  • Such a relay can also be realized electronically.
  • Particularly low resistances on the changeover contacts are favorable (eg below 10 Ohm), so that the Sammelstörutton can be available as a contact loop for the other building management system.
  • inductive and capacitive influences caused by the changeover contact should be negligible.
  • Particularly advantageous emergency lighting systems include various lights.
  • a separate category of lights are the ready light lights.
  • the emergency lights in the ready light mode switch on only if the emergency lighting system has detected a special fault or a special (switching) pulse.
  • the presence of ready light lights lowers the power consumption in the phases in which no separate switch-on request has been passed on to a central station of the emergency lighting system via the interface device.
  • an interface device is advantageous that has both a Sammelstörstance and a fire alarm contact.
  • the interface device comprises several contacts.
  • a contact is the Sammelstörstance.
  • a contact is the fire alarm contact.
  • the interface device is, so that it is as protected as possible, in a separate housing available. So that the interface device can be set up at a point where the interface device can possibly also act as a repeater, the interface device should be an independent electronic device.
  • the interface device is independent.
  • the interface device is also a radio subscriber. However, the interface device is a radio subscriber, which can be arranged at a different location than the other radio subscribers.
  • the interface device is constructed in a DIN rail housing. More specifically, the interface device includes the DIN rail housing.
  • the interface device is not intended to illuminate a room, although it may have individual LEDs.
  • the interface device should therefore be fixed in places where it is not for the production of illuminated areas is determined, but as part of improving the communication over the radio channel.
  • the interface device is therefore designed for a region that is not usually provided for illumination.
  • the interface device may also be referred to as a dark area device because it should be mounted in areas such. As in cabinets that are dark or not lit in normal operation.
  • a microcontroller may be present in the interface device.
  • the microcontroller acts on the Sammelstörbit so that the Sammelstörbit changed by a control of the microcontroller its state, for. B. by a change of the contact tongue from one contact to another contact of the relay.
  • the Sammelstörutton should be as low as possible contact.
  • a contact becomes the most trouble-free contact when a predetermined state can be assumed by the Sammelstörutton, which can be reached even in the absence of power or falling voltage.
  • a fail-safe contact can be realized by an inoperative drive circuit for the actuation of the switching part of the contact (eg in the form of an operating high-drive circuit to be held, which causes negative (low) information of the collective fault contact).
  • the Sammelstörbit is a connection loop, the z. B. is implemented electromechanically using a relay, so any signal sequence can be returned by the other building management system via the connection loop to itself.
  • the emergency lighting system does not need any precautions that respond to how the other building management system internally signals a detected fault.
  • the Sammelstörbit closes a loop, the z. B. is guided via a first cable from an output of the center of the other building management system to the first contact of the Sammelstörtagss and is returned by a second contact via a second cable to the control center of the other building management system.
  • Such an electrical loop realized by electromechanical components, is considered particularly susceptible to interference.
  • the interface device has at least two output contact pairs, that is to say at least four output contacts, two of which belong together to form one output.
  • the interface device has at least two input contact pairs, ergo at least four input contacts. There are always two Input contacts combined to form one input. Both the interface device as a whole as well as the one input to the other input or the one output to the other output are particularly charge and voltage resistant when each contact pair is galvanically decoupled from another pair of contacts or galvanically isolated.
  • the circuitry in the interface device simplifies further when only one power supply module is present as the input voltage circuit. From this input voltage circuit, all modules, boards and parts of the electronics of the interface device can be supplied. It is not necessary to bring several, different voltages to the interface device. Nor does it require multiple versions of the input voltage circuits.
  • the microcontroller can be designed, in particular programmed, to operate as a logical OR module. Once the microcontroller is designed as a logical Ver-or-ungsglied, the microcontroller can check the different interference. If there is a fault, the collective fault contact is activated. In one embodiment, a switching pulse for the Sammelstörutton due to at least one, preferably two or more triggering events caused. Disturbances that cause a reaction of the Sammelstörturess, z. B. be a detected error case, such. B. due to a radio signal received alarm signal as a fire alarm bit. Monitoring in the interface device itself, z.
  • the microcontroller may have an additional bus connection.
  • Such bus connections can z.
  • it may be a connection for an RS-232 bus, an RS-422 bus, an RS-485 bus, or an ESA-Net bus.
  • There may also be an ISA-Net connection.
  • a PCMCIA bus is helpful.
  • a USB bus is equally useful.
  • a web server interface could also be realized with the microcontroller on the radio module. Through such interfaces and bus systems, the interface device can be programmed by a PC, monitored, reconfigured or even changed.
  • the interface device can also be described in a further consideration in that it is an independent, self-contained, mountable or individually arrangeable electrical or electronic box.
  • the box provides connections for cable connections.
  • the box can establish a communication channel via radio.
  • the interface device can also be regarded as a transition device from a wired communication, control or influence on a radio-based communication or vice versa.
  • the box decouples the wired network components from the radio-communicating network components.
  • the box is used as a transitional device from a network, e.g. As an emergency lighting, on another network, eg. B suitable for a fire alarm system. Events, damages and uncontrollable or unwanted states in one network have no harmful effect on the other network.
  • the separation and encapsulation of one network from the other network through the box contributes to this.
  • the box could also be called "gateway" of two network topologies.
  • the box connects two different communicating networks, a wired network with a wirelessly communicating network.
  • Failures and events in a test section on the wired side, z. B. by a voltage path or by a voltage loop, alternatively by a current loop, can be transferred to the radio-based side using the box.
  • a terminal block or terminal connection is designated for multiple wires, polarities, signals or potentials
  • the information flow is determined in or out of the wired network.
  • the flow of information in one direction as in the outward direction with respect to the radio-based network runs through a contact which is intended for only one direction.
  • FIG. 1 shows a building 3.
  • the building 3 is equipped with an emergency lighting system 1.
  • the emergency lighting system 1 includes a central unit 13 and an interface device 51.
  • the emergency lighting system 1 includes the first, second and third lights 19, 21 and 23 and a repeater 29.
  • the emergency lighting system 1 with a first cross-lamp unit 17 and a second cross-lights Unit 18 equipped.
  • the second cross-light unit 18 may be disposed near a light 24 as shown.
  • the central unit 13 is provided for the (at least temporary) power supply 31.
  • a lighting control 32 is conveniently present, the first quick glance out the state of the emergency lighting system 1 with all the lights 19, 21, 23, 24 and other lights, not shown in adjacent rooms and the cross-lights units 17, 18 and the Repeater 29 displays.
  • the central unit 13 in order to meet standard requirements, is often arranged in a first fire section 9 whose refractoriness is produced by a separate concrete tub 5.
  • the escape corridor 7 is located in a second fire section 11, which is kept separate from the first fire section 9.
  • the interface device 51 is an independent, in particular of all other radio subscribers, such as the cross-lamp unit 17 and the lights 19, 21, 23, 24 and the repeater 29, cable-coupled electronic device.
  • the interface device 51 is designed to be used as a dark area device. Although the interface device 51 is part of the emergency lighting system 1, it does not illuminate any escape route area.
  • the interface device 51 is mountable on a mounting rail such as a DIN rail (not shown).
  • the interface device 51 therefore has a DIN rail housing 53 with which the interface device 51 can be mounted on such DIN rail.
  • the interface device 51 is connected by means of at least one radio channel 55, via which state data can be transmitted, with a further radio subscriber, such as the light-spanning unit 17 and the lamps 19, 21, 23, 24 and the repeater 29, the Emergency lighting system 1 in a data exchange.
  • the interface device 51 in this case represents a radio node, communicating on the radio channel 55, wherein the interface device 51 with other radio modules 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 performs a communication.
  • the radio modules 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 can also be designed as high-frequency communication modules.
  • the radio module of the interface device 51 is connected via connecting lines to a communication board (not shown).
  • the communication board is in turn equipped with at least one, at least two fastening means comprehensive output contact 63.
  • the output contact 63 is a Sammelstörtive, which preferably enters an on state, when a power interruption occurs in a control circuit of a switch of the Sammelstöralisms.
  • the interface device 51 can operate via the output contact 63 of the communication board as Sammelstörtern.
  • the communication board is further equipped with an input contact 61.
  • the input contact 61 is a galvanically decoupled long-range voltage contact.
  • the wide range voltage contact which can cover voltages in a range of 50 volts to 400 volts, can be used as a fire alarm contact.
  • the emergency lights, the lights 19, 21, 23 and 24, the emergency lighting system 1 can be switched on.
  • the first emergency light, shortened only said first light 19 has a radio channel 55, via the data on a state of the second emergency light, which can also be shortened referred to as the second light 21, are forwarded.
  • One of the emergency lights, lights 19, 21, 23 or 24, should be configured as a standby light.
  • the interface device 51 forms a communicative connection via the input contact 61 and the output contact 63 with the fire alarm system 59.
  • the fire alarm system 59 is connected via the connecting cable 67 with a sensor, such as a fire sensor 65.
  • the high frequency communication modules of repeaters such as the repeater 29 and lights 19, 21, 23, 24 include latches 41 and are provided with, for example, an antenna 46.
  • the repeater 29 is advantageous, in particular, for the repeater 29 to be equipped with two or more antennas spaced apart from one another in order to be able to carry out the communication transmission from another position in the event of impairment of reception or because of high-frequency emission due to interference.
  • This can be done in the simplest case by incorporating two or more high-frequency communication modules 37, 39 (and possibly associated antennas - not shown), which communicate with each other via a dedicated line (not shown).
  • a further antenna 46 ' is part of the high-frequency communication module 34.
  • the individual lights 19, 21, 23, 24 each have their own high-frequency communication module 36, 37, 38, 39.
  • the monitoring data of the individual lights 19, 21, 23, 24 and the other network nodes in the form of the cross-bracketing units 17, 18 and the repeater 29 are forwarded to the central unit 13 by means of the high-frequency communication modules 34, 35, 36, 37, 38, 39 and the transmission assemblies 40, 40 '.
  • the central unit 13 comprises at least one high-frequency communication module 33.
  • the synchronization module 15, which is part of the central unit 13, gives a clock for all lights 19, 21, 23, 24 and in all other network nodes as in the light-spanning units 17, 18.
  • the synchronization module 15 forms an up-to-date reference 42 with which, in particular, an up-to-date stamp is set.
  • the synchronization module 15 can be integrated in a particularly advantageous embodiment.
  • FIG. 2 shows a section of an emergency lighting system 101 and a second building management system 157, said overall system in a more schematic representation than in FIG. 1 is shown.
  • the emergency lighting system 101 is equipped with an array of radio frequency communication modules 136, 137, 138, 139 distributed in two spaces R1, R2. Parallel to the emergency lighting system 101 exists in the rooms such as the room R1, a building management system 157, the z. B. represents a burglar alarm.
  • the first high-frequency communication module 136 installed in the first lamp 119, the second radio-frequency communication module 137 connected to the second lamp 121, and the third radio-frequency communication module 138 connected to the third lamp 123 fourth light 124 to the high-frequency communication module 139, which is spaced over the communication path length 173 of the cross-light unit 117. Further communication path lengths 173 'and 173 "exist between the high-frequency communication module 139 and an interface device 151 and between the interface device 151 and the first cross-lighting unit 117, respectively.
  • Transmission tuples emitted by the first light 119 or the first radio-frequency communication module 136 can pass through the wall W via the first communication path P1 to the light-spanning unit 117 reach and be analyzed or recovered after receipt by the cross-light unit 117. Furthermore, monitoring tuples of the second lamp 121 from the second radio-frequency communication module 137 reach the cross-lighting unit 117 via the path P2. Under realistic building conditions, there is a possibility that shielding steel support members (not shown) in the wall W interfere with a communication path P1, P2, P3.
  • the communication path P3 It is also possible for the communication path P3 to be blocked by a group of people M, so that monitoring tuples of the third radio-frequency communication module 138 can no longer reach the cross-illuminating unit 117 via the direct path P3.
  • the group of people M represents a total signal shielding 175. Due to the inventive design of the emergency lighting system 101 monitoring tuples are also communicated via the short paths KP2, KP3 and KP1 between the radio frequency communication modules 136, 137, 138 located in the room R1. In this exchange of monitoring tuples and the fourth high-frequency communication module 139 is involved, as well as the interface device 151 with its radio module (see FIG. 3 ).
  • the high-frequency communication modules 136, 137 and 139 and the interface device 151 act as communication nodes for indirect forwarding of monitoring dusts from the high-frequency communication module 138 to the cross-light unit 117.
  • a monitoring tuple of the third light 123 can be received via the short path KP2 from the first high-frequency communication module 136 and the communication path P1 be sent to the cross-lighting unit 117.
  • a monitoring tuple of the third light 123 can also be received via the short path KP3 from the second radio-frequency communication module 137 and forwarded to the light-spanning unit 117 via the communication path P2.
  • monitoring data of the third light received from the second radio frequency communication module 137 is also supplied via the short path KP1 to the first radio frequency communication module 136, which can also forward the monitoring data in succession via the communication path P1.
  • This can z. B. short-term transmission disturbances on a short path KP1, KP2, KP3 are bypassed.
  • test results from the lights 119, 123 and 121 from the buffer of the lamp 121 to the buffer of the lamp 124, to then arrive via the communication path P5 and P6 to the cross-light unit 117. is at a later time the communication path P4 available, because the communication path length 173 is bridged, the test results finally reach the cross-lights monitoring unit 117.
  • the interface device 151 can perform the function of a repeater and the two communication paths P5 and P6 connect to the cross-light unit 117.
  • the data exchange and the control functions in the emergency lighting system 101 are ensured because there is no determination as to which path a monitoring tuple from a radio frequency communication module 136, 137, 138, 139 takes to the light crossing unit 117.
  • the components of a monitoring tuple can simultaneously aim at their destination via a plurality of communication paths, wherein only the arrival time, in particular with the number of high-frequency radio communication modules 136, 137, 138, 139 passed, is delayed. Only if the arrival time is delayed so far that the data is no longer up to date, thereby communication or luminaire disturbances are reported. Determination of when a malfunction occurs can be found in the relevant standards and can be 1 day, 1 week or, depending on circumstances, one month.
  • the probabilities for transmission problems between the radio frequency communication modules 136, 137 and 138 located in the room R1 via the short paths KP1, KP2, KP3 were assumed to be negligible with respect to possible transmission problems due to a wall W.
  • the probability of transmission to a cross-light unit 117 is increased to more than 99%, although the individual probability of transmission, ie between a radio frequency communication module 136, 137, 138 and a cross-lighting unit 117, only at 80%.
  • the mode of operation of the data transmission from the segment of the emergency lighting system 101 in FIG. 2 is going on in FIG. 4 as a simplification, a contribution of the fourth high-frequency communication module 139 of the fourth light 124 from FIG. 2 in the context of data transmission in FIG. 4 not discussed further.
  • the interface device 151 is a transitional component between the emergency lighting system 101 and the still existing, other building management system 157.
  • the interface device 151 is connected via the connecting cable 167 to the building management system.
  • the risk of a radio interference from the one building management system emergency lighting system 101 to the other building management system 157 is reduced by the cable management in the second building management system 157.
  • the first light 119 receives via the short path KP1 data via a data tuple from the second light 121.
  • the radio frequency communication module 136 then sends a data tuple with data from the first light 119 and the second light 121 to the fourth radio frequency communication module 139 as well as to the interface device 151 with its radio module such as the radio module 239 (see FIG. 3 ).
  • Luminaires 119, 121, 123 and 124 can be configured on site. Thus, from a lamp 119 as needed, a standby light can be.
  • FIG. 3 shows the inner workings of an interface device 251 based on the illustration of a circuit diagram with schematic electronics and electrical symbols.
  • the interface device 251 comprises a plurality of modules.
  • One assembly is the radio module 239, which includes other subassemblies such as assemblies 245, 246, 247, 249, 250.
  • the radio module 239 has an antenna 246 connected to a RF radio section 245.
  • On the board of the radio module 239 is a bus terminal 247 for a standard serial bus such as an RS-232 bus, an RS-485 bus or an RS-422 bus.
  • the board of the radio module 239 includes a web server 249.
  • an Ethernet connector 250 is added.
  • the radio module 239 is inserted into a connector strip 254.
  • the header 254 leads electrically to the Sammelstörtitle, which is composed of the two parts of the Sammelstörtitles 269, 269 '.
  • the radio module 239 further comprises a microcontroller 243.
  • an analog driver stage 244 is connected, which is controlled by the microcontroller 243.
  • relays beyond the header 254 can be actuated or maintained in switched or unswitched states.
  • Such a relay is part of the Sammelstörtitles 269, 269 '.
  • the second part of the Sammelstörtitles 269 ' is realized by a changer.
  • the changer 269 ' is moved from the coil of the first part 269 of the Sammelstöralisms in different switching positions.
  • a field enhancement transistor FET of the type "enhancement" is located in the line connection between the header 254 and the Sammelstörutton 269, 269 '. With the aid of the field-effect transistor FET, the drive signal originating from the analog driver stage 244 is inverted for the first part 269 of the collective fault contact. A likewise present in the first part 269 of the Sammelstöruttons LED4 indicates the operating state of the Sammelstörtitles 269, 269 'on.
  • Other output contacts 263, 264 are similar to the Sammelstörtive 269, 269 'realized by means of relay circuits.
  • the interface device 251 comprises three output contact assemblies such as the output contacts 263, 264 and the Sammelstörcard 269, 269 '.
  • the interface device 251 has a power supply U v .
  • the power supply unit U v supplies various voltages through power supply modules U v1 , U v2 .
  • the interface device 251 has input contacts such as the input contact 261 or the fire alarm input 265. Both the fire alarm input 265 and the other input contact 261 are galvanically decoupled via optocouplers OK1, OK2.
  • the output contacts such as the output contacts 263, 264 are also galvanically decoupled due to the use of the relay. Thus, all input contacts and output contacts to each other and galvanically decoupled from the voltages of the power supply U v .
  • LED3, LED4, LED5, LED6 are present.
  • additional LEDs such as the LEDs LED1, LED2, the presence of a sufficient supply voltage from the power supply U v can be detected.
  • LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 is a device in a DIN rail housing, which is not intended for lighting purposes.
  • the LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 serve only for faster visual recognition during maintenance of an emergency lighting system 1 (cf. FIG. 1 ), 101 (cf. FIG. 2 ).
  • the microcontroller 243 of the radio module 239 has what is in FIG. 3 is not immediately apparent, a control program with which both the individual output contacts 263, 264 and input contacts 261 can be controlled, monitored and measured, as well as a manipulation software for data tuple, received as a transmission tuple 179 or monitoring tuples 181, 183, 185, 187, 189, 191 (see FIG. 4 ).
  • the microcontroller 243 receives individual data tuples via the antenna 246 and the RF radio portion 245.
  • the microcontroller 243 stores the received data tuple in an internal memory and supplements objects in the data tuple with those from the output contacts 263, 264 or the collective fault contact 269, 269 '. displayed states.
  • FIG. 4 schematically is a segment of the emergency lighting system 101, the more extensive in FIG. 2 shown is shown in more detail along with their data tuples.
  • a transmission tuple 179 is emitted by the cross-luminous unit 117 with the high-frequency communication module 134, which reaches the first high-frequency communication module 136 of the first lamp 119 via the communication path P1 and the second radio-frequency communication module 137 of the second lamp 121 via the path P2. Due to a signal shield 175, the transmission tuple 179 can not advance beyond the communication path length 173 of the communication path P3 to the third high frequency communication module 138 of the third light 123.
  • the transfer tuple 179 in the form of a monitoring tuple comprises a first component 193, a second component 194 and a plurality of further components 195, 195 ', 195 "arranged sequentially in the transfer tuple 179.
  • Each component 193, 194, 195, 195 ', 195 "of the transmission tuple 179 has an actuality stamp 197 which in particular determines a time at which the component of the transmission tuple 179 has been updated.
  • the first component of the transmission tuple 179 is provided for the recording of monitoring data DK1, DK1 'of the first radio-frequency communication module 136, as are the corresponding further odd-numbered components for recording further monitoring data DK2, DK2' and DK3, DK3 'of the transmission tuple 179 respectively to the second radio-frequency communication module 137 or are associated with the third radio frequency communication module 138.
  • the second component 194 of the transmission tuple 179 carries the control data SK1 intended for the first radio-frequency communication module 136. Accordingly, the further even components of the transmission tuple 179 carry control commands in the control data SK2, SK3, which are respectively intended for the second radio frequency communication module 131 and the third radio frequency communication module 138.
  • control data for the lights 119, 121, 123 are each provided with a timestamp, such as the timestamp 197, Mistake.
  • the further data of the otherwise not shown part of the emergency lighting system 101 are also documented in the transmission tuple 179, but summarized to simplify the presentation in the last component of the transmission tuple 179 as further data DTN.
  • a validity supplement 199 of the transmission tuple 179 serves to control the transmission quality of the data in the components of the transmission tuple 179.
  • a control of the transmission quality is e.g. B. executed by the high-frequency communication module 136.
  • the summary of control data and monitoring data shown in this example into a common, uniform transmission tuple results in a particularly simple implementation of each individual radio frequency communication module, such as the radio frequency communication module 134, 136, 137, 138, 139.
  • the transmission tuple 179 further has a component for an alarm signal AS.
  • the component of the alarm signal AS is populated with a processable value if an external event of another building management system 157 (cf. FIG. 2 ) has occurred.
  • the alarm signal AS By means of the alarm signal AS, the lights 119, 121, 123 in their operating state, for. B. by switching on, to be changed.
  • the radio frequency communication modules 136, 137 send a corresponding, identical transmission tuple 179 after receipt of the transmission tuple 179 with control data SK1, SK2, SK3.
  • the radio frequency communication modules 136, 137, 138 operate as repeaters. There is an efficient and rapid dissemination of control data, which, for example, to set a timeliness reference 42 (see FIG. FIG. 1 ) is useful over the radio frequency communication modules 136, 137, 138.
  • a first monitoring tuple 181, 185, 189 is transmitted by the radio-frequency communication modules 136, 137, 138.
  • the first component of non-valid data X has been replaced by current monitoring data DK1 of the first light 119, and the actuality stamp 197 and the validity supplement 199 have also been updated.
  • the validity supplement 199 is a self-correcting checksum from which it can be determined whether the transmission tuple 179 has been received without errors.
  • the monitoring tuple 181 reaches the second radio frequency communication module 137, the third radio frequency communication module 138, and the radio frequency communication module 134 of the cross-lighting unit 117.
  • the second high frequency communication module 137 Prior to receiving the monitoring dumbbell 181 of FIG first high frequency communication module 136, the second high frequency communication module 137 also transmits a first monitoring tuple 185 to which the current monitoring data DK2 in the third component based on the transmission tuple 179 is written.
  • the first component of the first monitoring tuple 185 which is assigned to the first radio-frequency communication module 136, thus still contains invalid data X.
  • the monitoring tuple 185 of the second radio-frequency communication module 137 reaches the first radio-frequency communication module 136 only with non-valid data X in all components such that the received monitoring tuple 185 in the first radio frequency communication module 136 is discarded.
  • the first monitor tuple 185 of the second radio frequency communication module 137 is received in a valid manner from both the third radio frequency communication module 138 and the radio frequency communication module 134.
  • the monitoring data DK2 of the second lamp 119 is present in the third high-frequency communication module 138.
  • This first monitoring tuple 189 reaches only the radio frequency communication modules 136, 137, but not the radio frequency communication module 134 of the cross-light unit 117.
  • Analysis of the first monitoring tuple 189 in the radio frequency communication modules 136, 137 in connection with buffered data indicates that there is a transmission problem at the third radio frequency communication module 138.
  • This information is written in the second monitoring dumbbells 183 and 187 sent out by the radio frequency communication modules 136, 137 by updating the component for the control data SK3 to the third lamp 123 in the form of control data SK3 '.
  • the second monitoring tuple 187 is transmitted from the second radio-frequency communication module 137, the monitoring tuple 187 already has all the current monitoring data of the lamps 119, 121, 123 written.
  • the monitoring data DK2 'of the second luminaire 121 are up to date.
  • the monitoring tuple 187 of the cross-illuminating unit 117 is communicated to the monitoring tuple 187 of the cross-illuminating unit 117 on the basis of the control data SK3' that there is a transmission problem with the third high-frequency communication module 138.
  • the reception problem of the first one Monitoring tuple 185 by the first radio-frequency communication module 136 was noted as updated control data record SK2 'in the second monitoring tuple 183 of the first radio-frequency communication module 136, so that this information is also received by the light-spanning unit 117 but via the communication path P1. Due to the electromagnetic interference 177, the monitoring tuple 183 contains no monitoring data about the second lamp 119, but the monitoring data DK1 'of the first lamp is up to date.
  • the monitoring data DK2 reaches the first communication module 136 first via the short path KP3 and the short path KP2 to the second Monitoring tuple 191, which transmits the third high-frequency communication module 138, together with an update of the monitoring data DK3 'the third light 123.
  • the record DK2 can only be included in the corresponding component of a third monitoring tuple (not shown) of the first radio-frequency communication module 136.
  • the radio frequency communication modules 136, 137, 138 in the lights 119, 121, 123 are controlled via a timer (not plotted), depending only on their operating parameters or measurements, to send monitoring taps 181, 183, 185, 187, 189, 191.
  • a temporally overlapping arrival, which makes a data reception due to the collision impossible, of several monitoring tuples 181, 185, for example, on the high-frequency communication module 137 is prevented by different operating parameters and thus different timing of the timer.
  • the timers operate at non-equidistant operating-time intervals upon repetition of transmitting a transmission tuple to prevent them from randomly colliding at the next repetition.
  • the circuit after FIG. 3 can be in one piece or split on several boards or even housings in an emergency lighting system 1, 101 (see FIGS. 1 and 5). Is there a circuit after FIG. 3 completely in a lamp as in the lamp 24 (see FIG. 1 ), so the lamp 24 can be used as a "single battery light" (it is also referred to as "self-contained”). Is in a lamp, such as the lamp 23 (see FIG. 1 ), only the circuit part present in the upper left area with the reference symbol U V in the circuit according to FIG. 3 is shown, centralized, so is from a central or Battery powered emergency lighting system spoken. Such emergency lighting systems are also referred to as CPS (Central Power Supply) or LPS (Low Power Supply).
  • CPS Central Power Supply
  • LPS Low Power Supply
  • Another relay (not shown) may be in the circuit FIG. 3 be installed. This can control bulbs.
  • the radio module after FIG. 3 can be used as retrofit kit 239, z. B. as a plug-in module, designed for previously common lights in emergency lighting systems.
  • the luminaire housing is made of metal or plastic, tests have shown that only a negligible attenuation occurs at a frequency band around 868 MHz.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notlichtbeleuchtungsanlage, bei der mehrere Notlichtleuchten, wie eine erste Notlichtleuchte und eine zweite Notlichtleuchte, die beide über eine Funkverbindung miteinander und mit weiteren Funkteilnehmern wie einer zentralen Steuerungsanlage kommunizieren können, über ein Schnittstellengerät an kabelgebundene Gebäudeleitsysteme oder Gebäudeleitgeräte wie Gebäudemanagementsysteme anbindbar sind. Besonders wünschenswert ist eine Anbindungsmöglichkeit der Notlichtbeleuchtungsanlage an andere Systeme der Gebäudeleittechnik bzw. an sonstige elektrische und elektronische Gebäudemanagementsysteme, bei denen eine zuverlässige Datenanbindung und Kommunikationsschnittstelle realisierbar ist. Die Notlichtbeleuchtungsanlage hat wenigstens eine ausgezeichnete Schnittstelle, die durch das Schnittstellengerät geschaffen ist. Hierbei bietet das Schnittstellengerät eine mit Sicherheitsfunktionen ausgestattete und gegen Störungen unempfindlichere Kontaktgruppe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notlichtbeleuchtungsanlage, bei der mehrere Notlichtleuchten, wie eine erste Notlichtleuchte und eine zweite Notlichtleuchte, die beide über eine Funkverbindung miteinander und mit weiteren Funkteilnehmern wie einer zentralen Steuerungsanlage kommunizieren können, über ein Schnittstellengerät an kabelgebundene Gebäudeleitsysteme oder Gebäudeleitgeräte wie Gebäudemanagementsysteme anbindbar sind. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Datenkonvertierung, durch die die Daten des einen Systems, z. B. der Notlichtbeleuchtungsanlage, an das andere System, z. B. an eine Brandmeldeanlage, übertragen werden können. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Maßnahme zum Einfügen eines besonderen Aktivierungssignals wie ein Aktivierungsbit in einer Datenstruktur wie einem Datentupel einer Notlichtbeleuchtungsanlage. Darüber hinaus behandelt die vorliegende Erfindung auch das Schnittstellengerät, das mit den zuvor angesprochenen Funktionen und Fähigkeiten ausgestattet die Übergangsverbindungsstelle von dem einen Gebäudesystem, z. B. dem Notlichtbeleuchtungssystem, zu dem anderen Gebäudeleitsystem, z. B. dem Brandmeldesystem, darstellt.
  • Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung betrifft Notlichtbeleuchtungsanlagen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3, Kommunikationsverfahren und -weisen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 13 und 14 und ein Schnittstellengerät nach dem Patentanspruch 15.
  • Technisches Gebiet
  • Die Gestaltung von Notlichtbeleuchtungsanlagen und wie diese auszugestalten sind, wird in vielen europäischen Staaten durch zahlreiche Normen vorgegeben. Aus diesen Normen ergeben sich zahlreiche Bedingungen und Anforderungen, wie eine Notlichtbeleuchtungsanlage auszulegen ist.
  • Beispielhaft seien als recht zentrale Normen die DIN EN 50172 und die DIN EN 50171 benannt, die u. a. in der Bundesrepublik Deutschland beachtet werden.
  • Für die Republik Österreich ist unter anderem die ÖVE/ÖNORM E 8002-1 für die Gestaltung von Notlichtbeleuchtungsanlagen zu beachten.
  • Sehr detaillierte Ausführungen lassen sich auch in der DIN VDE 0108, insbesondere Teil 1, von 1989 finden, die zwischenzeitlich Revisionsbearbeitungen unterzogen worden ist. Die Anforderung an die Lichttechnik von Gebäuden, insbesondere Gebäuden mit öffentlichem Verkehr bzw. erhöhter Frequentierung, unterliegen zudem der Norm DIN EN 1838. Zahlreiche Aspekte bzw. Anforderungen an Rettungszeichenleuchten und Sicherheitsleuchten sind weitergehend festgeschrieben. Beispielhaft sei auf die Normen ISO 3864/1, DIN 4844/1, DIN EN 60598/2/22, DIN VDE 0108/1 und DIN EN 50172 verwiesen, die je nach Einsatzort der Sicherheitsleuchte durch ähnliche Normen ersetzt oder ergänzt werden. Zusätzlich weithin zu beachtende Normen sind die DIN 43534 und die DIN VDE 0510, die häufig noch von berufsgenossenschaftlichen Vereinigungen durch Vorschriften zur Unfallverhütung ergänzt werden. Die Batterie- oder Akkumulatorensysteme sollen in Übereinstimmung mit DIN EN 62034 zu testen und zu überwachen sein.
  • Während eine gewisse Tendenz zu beobachten ist, dass Notlichtbeleuchtungsanlagen zumindest teilweise Notlichtleuchten wie Dauerlichtleuchten (Notlichtleuchte in Dauerschaltung) oder Bereitschaftslichtleuchten (Notlichtleuchte in Bereitschaftslicht) umfassen dürfen, die, vorrangig in der Gestalt einer Einzelbatterieleuchte, mit Funkmodulen ausgestattet über jene Module gesteuert, eingeschaltet, ausgeschaltet und überwacht werden können, gibt es andere Gebäudesysteme wie Brandmeldesysteme, die weiterhin kabelgebunden zwischen ihren einzelnen Teilnehmern zu realisieren sind.
  • Zumindest einige ältere bzw. schon aufgebaute Notlichtbeleuchtungsanlagen operieren mit Notlichtleuchten, die sämtlich an Versorgungskabeln wie NYM-Kabeln angeschlossen, von einer zentralen Notstromquelle versorgt ein kabelgebundenes Gesamtsystem bilden.
  • Stand der Technik
  • Schon seit geraumer Zeit sind Entwicklungen zu beobachten, wie Notlichtbeleuchtungssysteme mit Funkkommunikationsfähigkeiten ausgestattet werden können.
  • Die DE 10 2007 024 422 A1 (Anmelderin: Cooper Crouse-Hinds GmbH; Anmeldetag: 25.05.2007) stellt eine Leuchte vor, die als Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte einsetzbar sein soll und einen Steckplatz für ein Steckmodul aufweist. Das Steckmodul kann ein Funkmodul wie ein Bluetooth-Funkmodul oder ein WLAN-Funkmodul sein. Dank der dort beschriebenen Modularität ist es möglich, die Leuchte sowohl mit einem Funkmodul wie auch ohne solche Funkmodule auszuliefern. Die Leuchte ist mit einer "Backplane" realisiert. Die deutsche Patentanmeldung erörtert jedoch nur einzelne mechanische und strukturelle Aspekte einer entsprechenden Leuchte, ohne Gesamtsystembetrachtungen näher zu untersuchen. In Bezug auf die Darstellung, wie eine Notlichtleuchte aussehen kann, wird diese Patentanmeldung in vorliegende Beschreibung vollinhaltlich inkorporiert.
  • Ein weiteres, verteiltes System mit Notlichtleuchten und zusätzlichen Sensoreingängen ist aus der DE 10 2009 017 213 A1 (Anmelder: Lindner et al.; Anmeldetag: 09.04.2009) bekannt. Die Beschreibung weckt den Eindruck, dass als Einsatzgebiet für das in der DE 10 2009 017 213 A1 beschriebene Notlichtbeleuchtungssystem Gebäude mit Einzelzimmern und Pflegepersonal, so wie in Krankenhäusern, Altenheimen und Behinderteneinrichtungen anzutreffen, gesehen wurde.
  • Auch aus Firmenbroschüren und Fachliteratur sind inzwischen zahlreiche Funksysteme für Notlichtbeleuchtungsanlagen bekannt.
  • Als ein Beispiel für die kommerziell erhältlichen Systeme sei auf ein Notlichtbeleuchtungssystem näher eingegangen. Ein solches System wird von der Unternehmensgruppe ETAP unter der Bezeichnung "ETAP Safety Manager" angeboten. Wie den Katalogen der ETAP-Unternehmensgruppe zu entnehmen ist, ist jeweils ein Koordinator KH12 als Kommunikationsgerät in das (funkbasierte) Notlichtbeleuchtungssystem einzubauen, dessen Kommunikation auf den Standard IEEE 802.15.4 mit einer Sendeleistung von 1 mW in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz basiert. Einem solchen Koordinator KH12 ist eine gewisse Anzahl Sicherheitsleuchten zugeordnet. Der Koordinator KH12 bietet eine Kabelanschlussschnittstelle für den Aufbau des notlichtbeleuchtungssysteminternen Busses ESM.
  • Hiervon abweichend beschreibt die (nach dem Prioritätstag nachveröffentlichte) europäische Patentanmeldung EP 2 573 630 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Prioritätstag: 23.09.2011) ein funkbasiertes Kommunikationssystem, bei dem die Notlichtleuchten füreinander als Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen. Eine solche Gestaltung reduziert den Geräteaufwand bei größeren Notlichtbeleuchtungsanlagen. Diese Patentanmeldung legt einen Schwerpunkt auf die Darstellung der Datenkommunikation per Datentupel. Die in dieser Anmeldung gemachten Ausführungen gelten mit dem Referenzieren auf diese EP 2 573 630 A1 als vollinhaltlich in vorliegende Anmeldung, zumindest in Bezug auf allgemeine Systembeschreibungsaspekte, inkorporiert.
  • Ein weiteres Beleuchtungssystem mit LED-Leuchten ist aus der US 2010/271 802 A1 (Erfinder: M. V. Recker et al.; Veröffentlichungstag: 28.10.2010) bekannt, die in zahlreichen Beispielen, so wie z. B. in Figur 11, eine Steuereinheit und davon örtlich abgesetzt eine bzw. mehrere kabellose LED-Glühbirnen beschreibt. Über eine Radiofrequenz (RF) findet eine Steuerung statt, die in einem Empfänger der LED-Glühbirne empfangen und dekodiert werden kann. Weitere Sensoren sind in das Beleuchtungssystem integrierbar. Über eine Gebäudemanagementeinheit sollen die (LED-)Glühbirnen eine Kommunikation aufbauen können. An manchen Komponenten des Beleuchtungssystems sind Schnittstellen und Schnittstellenkomponenten eingezeichnet. Ein ausgewiesenes Schnittstellengerät scheint aber in der gesamten Beschreibung der US 2010/271 802 A1 nicht angesprochen zu sein, sondern ausschließlich das Einbauen einer Schnittstelle wie eines USB-Steckanschlusses, z. B. für den Anschluss an einen Computer (siehe z. B. Abs. ). Den europäischen Sicherheitslichtsystemanforderungen dürfte ein Beleuchtungssystem gem. der US 2010/271 802 A1 nicht genügen. Zwar verwendet die Beschreibung der US 2010/271 802 A1 auch den Begriff "emergency", aber sämtliche System- und Komponentenbeschreibungen deuten eigentlich auf eine Consumer-Elektronik statt einer Sicherheitslichtanlage hin.
  • Rahmenbedingungen
  • In Fachkreisen sind immer wieder Überlegungen zu vernehmen, wie die zahlreichen unterschiedlichen Gebäudeleitsysteme wie z. B. Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen und Klimatisierungsanlagen zusammengeschlossen werden können. Entgegen dem vergleichsweise doch recht progressiven Ansatz in der Notlichtbeleuchtungstechnik auch neuere Kommunikationssysteme, -pfade und -weisen einzusetzen, ist bei Anbietern anderer Gebäudeleitsysteme zum Teil die Einstellung zu beobachten, dass in den konventionellen Kommunikationstechniken, entweder auf den Versorgungsleitungen oder durch Sonderleitungen, auf jeden Fall aber kabelgebunden, verharrt werden soll.
  • Alle, häufig jeweils als autarke Systeme betrachtete Gebäudeleitsysteme müssen jedoch Maßnahmen gegen Fehler, Störungen und Fehlfunktionen ergreifen. Ein Anbieter eines Gebäudeleitsystems oder einer Gebäudeleittechnik zieht es daher häufig vor, wenn möglichst keine Einflussnahme von Dritten auf das von ihm zu verantwortende Gebäudeleitsystem ausgeübt werden kann. Trotzdem sollen - zumindest nach dem Wunsch mancher Bauherren oder Gebäudebetreiber - die einzelnen Gebäudeleitsysteme vernetzbar sein.
  • Aufgabenstellung
  • Besonders wünschenswert wäre eine Anbindungsmöglichkeit einer Notlichtbeleuchtungsanlage an andere Systeme der Gebäudeleittechnik bzw. an sonstige elektrische und elektronische Gebäudemanagementsysteme, bei denen eine zuverlässige Datenanbindung und Kommunikationsschnittstelle realisierbar ist.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Notlichtbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und nach Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Kommunikationsweisen über ein entsprechendes Schnittstellengerät werden in den Ansprüchen 13 und 14 vorgestellt. Das Schnittstellengerät für die Notlichtbeleuchtungsanlage wird in Anspruch 15 vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Die Notlichtbeleuchtungsanlage ist ein verteiltes Beleuchtungssystem, das mit verschiedenen Leuchten, wie z. B. Notlichtleuchten in Dauerschaltung oder Notlichtleuchten in Bereitschaftslichtschaltung oder auch mit Sicherheitsleuchten, aufgebaut ist, wobei esaufgrund des eingesetzten Steuer- bzw. Kommunikationssystems der Notlichtbeleuchtungsanlage - durchaus möglich sein soll, wenn eine größere Anzahl von Leuchten, z. B. fünfzig oder mehr Leuchten, zu der Notlichtbeleuchtungsanlage gehören. Eine besonders geringe Störanfälligkeit gegen äußere, die Versorgungsleitungen beschädigende Einflüsse (Brand, Vandalismus, Erdbeben, mechanische Erschütterungen) haben Notlichtbeleuchtungsanlagen, bei denen zumindest ein Teil der Leuchten als Einzelbatterieleuchten ausgestaltet sind. Eine Einzelbatterieleuchte hat eine eigene Notstromversorgung wie einen Akkumulator, der Energie für ein Beleuchtungsmittel der Einzelbatterieleuchte zur Verfügung stellt, wenn über ein Versorgungskabel wie z. B. Netzkabel keine ausreichende Versorgungsspannung anliegt.
  • Die Notlichtbeleuchtungsanlage hat wenigstens eine ausgezeichnete Schnittstelle, die durch ein Schnittstellengerät geschaffen ist. Sollen Schnittstellen zu mehreren anderen Gebäudeleitsystemen (z. B. zu einer Brandmeldeanlage und zu einer Einbruchsmeldeanlage) vorhanden sein, so können natürlich auch mehrere Schnittstellengeräte Teil der Notlichtbeleuchtungsanlage sein. Vorteilhaft ist es aber auch, wenn ein Schnittstellengerät Kontakte und Schnittstellen zu mehreren anderen Anlagen bietet, somit eigentlich nicht mehrere Schnittstellengeräte zu verwenden sind, nur weil mehrere sonstige Gebäudeleitsysteme angebunden werden sollen. Zumindest gehören zu der Notlichtbeleuchtungsanlage eine erste Notlichtleuchte und eine zweite Notlichtleuchte. Das Schnittstellengerät bietet eine mit Sicherheitsfunktionen ausgestattete und gegen Störungen unempfindlichere Kontaktgruppe.
  • Verschiedene Geräte der Notlichtbeleuchtungsanlage stehen untereinander über einen Funkkanal in Verbindung. Häufig ist es zweckdienlich, eine Zentrale zu haben, über die eine stattgefundene Kommunikation zwischen den Funkteilnehmern gespeichert oder visualisiert oder archiviert oder zugänglich gemacht werden kann. Es kann z. B. eine einzige Frequenz gewählt werden, auf der alle Funkteilnehmer einer Notlichtbeleuchtungsanlage kommunizieren (z. B. 868 MHz). Eine andere Notlichtbeleuchtungsanlage, z. B. in einem anderen Stockwerk eines Gebäudes, kann auf einer etwas hiervon abweichenden Frequenz kommunizieren, z. B. auf 870 MHz. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Funkteilnehmer einer Notlichtbeleuchtungsanlage auf einem gemeinsamen Funkkanal ihre Daten austauschen. Hierbei lassen sich Daten von verschiedenen Funkteilnehmern in einem vereinigten Datensatz, der z. B. ein Datentupel sein kann, von einem Funkteilnehmer zu einem zweiten Funkteilnehmer übertragen. Die Übertragung des Datentupels gibt Auskunft bzw. enthält Daten von mehreren Funkteilnehmern, idealerweise von allen Funkteilnehmern der Notlichtbeleuchtungsanlage, d. h. in einer Ausgestaltung von allen Notlichtleuchten der Notlichtbeleuchtungsanlage, von allen Schnittstellengeräten der Notlichtbeleuchtungsanlage und von einem Zentralgerät wie einem Rechner. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung muss nur ein einziges Datentupel in der Zentrale in seine Objekte zerlegt werden, um über alle Funkteilnehmer Informationen zu erhalten.
  • Das Schnittstellengerät hat mehrere Funktionsmodule. Ein solches Funktionsmodul ist ein Funkmodul. Ein anderes Funktionsmodul ist eine Schaltplatine für kabelgeführte Signale, Impulse, Schalt- oder Steuerinformationen. In einer ersten Ausführungsform können die unterschiedlichen Funktionsmodule voneinander abgesetzt sein. In einer zweiten Ausführungsform können alle Funktionsmodule des Schnittstellengeräts in einer Platine integriert sein. Strukturell, funktionell oder in Layouthinsicht können aber zumindest zwei Blöcke oder Bereiche in dem Schnittstellengerät identifiziert werden, ein Funkmodul und eine Kommunikationsplatine. Weitere Bereiche, wie z. B. für einen Fernstreckenbus wie einem RS-232-Bus, können in dem Schnittstellengerät vorhanden sein. Die Kommunikationsplatine stellt das Verbindungsglied zu den kabelgeführten Verbindungen anderer Geräte oder anderer Gebäudeleitsysteme dar. Eine mögliche Anschlussstelle stellt einen zwei Einzelkontakte umfassenden Ausgangskontakt dar. Das Funkmodul kommuniziert mit anderen gleichartigen Sendern und Empfängern der zu der Notlichtbeleuchtungsanlage gehörenden Notlichtleuchten. Zwischen dem Funkmodul des Schnittstellengeräts und der Kommunikationsplatine ist eine elektrische Leitungsverbindung gegeben. Das Funkmodul bildet einen Funkknoten zwischen mehreren in der Notlichtbeleuchtungsanlage vorhandenen Funkknoten.
  • Ein Ausgangskontakt, insbesondere auf der Kommunikationsplatine, ist als ein Sammelstörkontakt ausgeführt. Hierfür bietet der Ausgangskontakt wenigstens zwei Befestigungselemente wie Federklemmleisten, Lüsterklemmen, Schraubklemmen oder Steckkontaktklemmen. Das bedeutet, mehrere unterschiedliche Ereignisse, die als Störereignis anzusehen sind, führen zu einem Schalten oder zu einer sonstigen Reaktion auf dem Sammelstörkontakt. Trotz unterschiedlicher Quellen oder Ursachen eines Störereignisses ergibt sich aufgrund des jeweiligen Störereignisses eine Reaktion auf dem Sammelstörkontakt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sammelstörkontakt in einen eingeschalteten Zustand gelangen kann, obwohl eine Spannungsunterbrechung in einem Steuerkreis eines Schalters des Sammelstörkontakts vorliegen kann. Ein solches Verhalten des Sammelstörkontakts kann auch als Sammelstörkontakt mit einem "fail-safe" bezeichnet werden. Selbst, wenn es einmal vorkommen sollte, dass keine ausreichende Spannung an dem Schnittstellengerät vorhanden ist, kann noch immer von der Einnahme eines störsicheren Zustands ausgegangen werden.
  • Nach einem weiteren interessanten Aspekt ist die Notlichtbeleuchtungsanlage als ein "multihop-System" ausgestaltet. Die Kommunikationspfade müssen bei einem solchen System einer Notlichtbeleuchtungsanlage noch nicht von Anfang an feststehen. Das Datentupel wird von Funkteilnehmer zu Funkteilnehmer weitergeleitet. Stellt der Steuerrechner eines Funkteilnehmers, z. B. die Berechnungslogik einer Notlichtleuchte, fest, dass das erhaltene Datentupel nicht die aktuellsten Daten zu dem Gerät, das den Funkteilnehmer beherbergt, aufweist, so wird der dem Gerät zugeordnete Teil des Datentupels zuerst aktualisiert und erst anschließend wird das Datentupel mit den möglichst aktuellsten Werten weitergeleitet. Das Schnittstellengerät arbeitet in der gleichen Weise. Das bedeutet, das Schnittstellengerät nimmt erstens auch ein Datentupel auf, klärt zweitens ab, ob irgendetwas an dem Datentupel zu aktualisieren ist, setzt drittens seine Daten zu dem Datentupel oder in das Datentupel hinein und versendet abschließend das Datentupel für das Funkmodul zu (möglichst allen) anderen Funkteilnehmern. Das Schnittstellengerät als Funkknoten fördert somit die Kommunikation zwischen den übrigen Funkteilnehmern, indem es selbst eine Stelle, einen Schritt bzw. eine Sprungstelle oder einen Knoten für die Übertragung nach einer durchgeführten Aktualisierung des empfangenen Datentupels darstellt. Sinnvoll ist es, wenn das Datentupel Betriebszustände, Fehlverhalten und Betriebsdauern einzelner Notlichtleuchten an andere Funkteilnehmer mitteilen kann. So kann z. B. anhand der Betriebsdauer eine zu erwartende Restleuchtdauer abgeschätzt werden. Anhand einer Meldung zu dem Betriebszustand kann "zurückgekoppelt" werden, ob ein Einschalt- oder ein Ausschaltbefehl auch tatsächlich die angeforderte Reaktion in der angesteuerten Notlichtleuchte erwirkt hat.
  • Das Schnittstellengerät kann auch als überwachter Funkknoten angesehen werden, der eine Anzahl von unterschiedlichsten Störquellen an einem besonders ausgewiesenen Kontakt, dem Sammelstörkontakt, ausweist. Das Datentupel, das Daten von mehreren Notlichtleuchten besitzt oder umfasst, wird nicht nur von den übrigen Notlichtleuchten erneut versendet, sondern auch von dem Schnittstellengerät. Das Schnittstellengerät könnte auch als Repeater bezeichnet werden. Der Sammelstörkontakt kann als Übergangsstelle für eine Fernmeldeeinheit genutzt werden.
  • Um die Kommunikation aus der funkbasierten Notlichtbeleuchtungsanlage an andere Gebäudeleitsysteme weiterzugeben, ist zumindest ein Sammelstörkontakt als Schnittstelle hilfreich. Soll von einem anderen Gebäudeleitsystem, wie einer Brandmeldeanlage oder einem Schlüsselschalter, Einfluss auf die Notlichtbeleuchtungsanlage genommen werden, ohne dass die gesamte Notlichtbeleuchtungsanlage einem Gefährdungsrisiko bleibender Schäden ausgesetzt werden soll, so ist ein Eingangskontakt als eine von wenigen, in einer Ausgestaltung z. B. als die einzigste, Verbindungsstelle(n) zuträglich.
  • Eine Notlichtbeleuchtungsanlage kann auch anhand ihrer Einzelkomponenten beschrieben werden. Die Notlichtbeleuchtungsanlage setzt sich z. B. in einer Ausgestaltung aus drei oder mehr Notlichtleuchten, einem Schnittstellengerät, einem Zentralgerät für die funkbasierte Kommunikation und einer zentralen Steuerungslogik zusammen. Die Notlichtbeleuchtungsanlage operiert mit einem eigenen Funkkanal. Auf diesem Funkkanal werden in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sämtliche Informationen, die für die Notlichtleuchten bestimmt sind oder von den Notlichtleuchten zurückgeschickt werden, übertragen. Es werden also Zustandsdaten über diesen Funkkanal ausgetauscht. Den Funkkanal hören verschiedene Funkteilnehmer wie z. B. mit Funkmodulen ausgestattete Notlichtleuchten ab. Wird ein Zustandssignal wie das Einschalten aller Leuchten übermittelt, so reagieren die Notlichtleuchten mit einem unmittelbaren Einschalten ihrer Leuchtmittel. Auch das Schnittstellengerät stellt einen Funkknoten dar. Das Schnittstellengerät bereichert oder erweitert das Funknetz, das sich aus den Funkteilnehmern zusammensetzt.
  • Für den Anschluss weiterer Gebäudeleitsysteme ist ein elektronischer Teil in dem Schnittstellengerät vorgesehen, der als Kommunikationsplatine bezeichnet werden kann. Dieser Teil des Schnittstellengeräts lässt sich gedanklich in eine eigene Baugruppe herausteilen, dieser Teil kann also als eigenständiger Abschnitt für eine Kommunikation angesehen werden. Zwischen dem Funkmodul und dem Abschnitt, der als Kommunikationsplatine bezeichnet werden kann, sind Verbindungsleitungen vorhanden. Die Kommunikationsplatine hat von außen zugängliche Kontakte. Die Kontakte sind in einer Ausgestaltung als Eingangskontakte zu gebrauchen. Die Kontakte sind in einer anderen Ausgestaltung als Ausgangskontakte zu gebrauchen. Eingang oder Ausgang bestimmen sich anhand der Informationsflussrichtung, ob also ein Signal über den Kontakt aus dem Schnittstellengerät heraus (Ausgangskontakt) oder ob ein Signal über den Kontakt in das Schnittstellengerät hinein (Eingangskontakt) übertragen werden soll. Die Kommunikationsplatine übernimmt so Hardware-Filter-Aufgaben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Eingangskontakt ein galvanisch entkoppelter Weitbereichsspannungskontakt ist. An einen Weitbereichsspannungskontakt können die unterschiedlichsten Gebäudeleitsystemgeräte angeschlossen werden. Als Weitbereichsspannung wird in einem Spannungsbereich für Gebäudeinstallationen ein Spannungshub betrachtet, der zumindest oberhalb einer Schutzkleinspannung (z. B. 63 Volt) startend bis in den üblichen Lichtstromversorgungsspannungsbereich (z. B. 232 Volt) reicht. In einer Ausgestaltung wäre das ein Spannungsbereich von 64 Volt bis jenseits von 230 Volt. Unterschiedlichste Brandmeldeanlagen arbeiten mit den unterschiedlichsten Spannungen, um anderen Geräten anzuzeigen, dass ein Brandmeldevorrang eingetreten ist. Während die eine Brandmeldeanlage gerade einmal ein Niederspannungssignal am oberen Ende des Niederspannungsbereichs abgibt, arbeitet die andere Brandmeldeanlage an allen ihren Ausgängen mit 230 Volt. Günstigerweise ist der Eingangskontakt als Kontakt für das Einschalten von sämtlichen Notlichtleuchten ausgelegt und sorgt dafür, dass eine Information an dem Eingangskontakt eine Vorzugsbehandlung bzw. einen Vorrang erfährt. Mit einer Eingangsinformation, z. B. einem Schaltimpuls oder einer Dauerspannung lassen sich in der Folge zumindest einige der Notlichtleuchten der Notlichtbeleuchtungsanlage einschalten. Durch die Ausgestaltung als galvanisch getrennter Kontakt ist der Eingangskontakt gegen Fehlbeschaltungen, Störungen aus dem anderen Gebäudeleitsystem oder sonstige Spannungsspitzen geschützt. Für eine Anbindung von Kabeln ist ein Befestigungsmittel an dem Eingangskontakt vorhanden.
  • Eine Notlichtleuchte, die als erste einen Datentupel aussendet, tut dies auf einem Funkkanal. Über den Funkkanal werden auch Daten über einen Zustand einer anderen, z. B. einer zweiten Notlichtleuchte, übertragen. Die erste Notlichtleuchte greift die Daten der zweiten Notlichtleuchte auf und vereinigt diese mit ihren Daten zu einem überarbeiteten Datentupel, der erneut ausgesendet werden kann. So arbeitet jede Notlichtleuchte als Funkknoten für die übrigen Funkteilnehmer an dem Funkkanal. Das Schnittstellengerät greift ebenfalls die empfangenen Datentupel auf und leitet sie, wenn nötig aktualisiert, weiter. Das Schnittstellengerät übernimmt zum Teil die Funktion eines Repeaters. Ein Datentupel, das von einer Notlichtleuchte zur nächsten Notlichtleuchte gelangt, wobei mit dem Begriff "nächste" nicht unbedingt räumlich benachbart, sondern im Sinne als weitere "hop"-Stelle zu bezeichnende Notlichtleuchte gemeint ist, kann als Übertragungstupel bezeichnet werden. Ein Datentupel, das an einem Zielort angekommen in seine Objekte zerlegt wird, kann als Überwachungstupel bezeichnet werden. In Abhängigkeit der weiteren Verarbeitung kann ein Datentupel zu einem Zeitpunkt ein Übertragungstupel sein und zu einem anderen, insbesondere späteren Zeitpunkt ein Überwachungstupel sein.
  • Die Umsetzung der Daten aus der Notlichtbeleuchtungsanlage an das andere Gebäudeleitsystem, z. B. an die Brandmeldeanlage, erfolgt durch eine Datenkonvertierung. Die Datenkonvertierung wandelt die Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage in eine für die Brandmeldeanlage verarbeitbare Form. Hierbei kann auf die weiter oben stehenden Erörterungen zu der Gestaltung der Notlichtbeleuchtungsanlage verwiesen werden.
  • Ein Kommunikationspfad für die Daten erfolgt über mehrere Stationen. Per Funk werden Daten von wenigstens einer Notlichtleuchte von dem Schnittstellengerät aufgefangen. Das Schnittstellengerät hat ein Funkmodul. Über das Funkmodul werden die Daten aufgenommen. Anschließend werden die Daten durch das Schnittstellengerät in verarbeiteter Form durchgereicht und an dem Sammelstörkontakt zur Verfügung gestellt. In einer ähnlichen Betrachtungsweise kann der Sammelstörkontakt auch als Summenanschluss bezeichnet werden. Die Daten werden also in integrierter oder auch in komprimierter Form weitergeleitet.
  • Es ist ein Mikrokontroller in dem Schnittstellengerät vorgesehen. Der Mikrokontroller ist so umfassend programmiert, dass er unterschiedliche Störquellen wahrnehmen kann. Der Mikrokontroller kann in einer besonders einfachen Ausgestaltung wenigstens zwei Störquellen unterschiedlicher Art identifizieren (z. B. einen Rechenfehler im Mikrokontroller selbst als erste Störquelle und nicht vertrauenswürdige Daten eines Datentupels als zweite Störquelle, z. B. anhand von Checksummen). Überlagert eine Störquelle die Daten eines Datentupels in der Gewichtigkeit, dass nicht mehr von einem ungestörten Empfang ausgegangen werden kann, so kann die Logik des Mikrokontrollers diese Situation, die Situation der nicht vertrauenswürdigen Daten eines Datentupels, feststellen. Das Vorhandensein zumindest einer Störquelle bzw. das Eingreifen in Daten eines Datentupels wird durch den Mikrokontroller identifiziert.
  • Als Reaktion auf das Vorhandensein zumindest einer Störquelle ist das andere Gebäudeleitsystem zu benachrichtigen. Damit ist dem anderen Gebäudeleitsystem bekannt, dass irgendeine Art von Störung in der Notlichtbeleuchtungsanlage vorliegt. Das Melden von Störungen kann mit einem Zeitgeber oder einem Zeitglied verbunden werden. Erst wenn, nach einer besonders stabil laufenden Ausgestaltung des Schnittstellengeräts, zumindest während einer Mindestdauer von z. B. mehreren Sekunden, also weniger als 10 Sekunden, eine Störung anliegt, wird der Sammelstörkontakt geschaltet.
  • Der Sammelstörkontakt ist als Anschlussstelle für Kommunikationskabel gestaltet. In einer besonders einfachen Ausgestaltung wird mit einem einfachen (Spannungs-)Pegel operiert. In einer weiterentwickelten Ausgestaltung wird über den Sammelstörkontakt eine aus dem anderen Gebäudeleitsystem ausgesendete Information mit möglichst geringem Innenwiderstand, d. h. z. B. mit einem Widerstand von weniger als 1 Ohm, über Kabel an das Gebäudeleitsystem übertragen. Das Gebäudeleitsystem kann somit zumindest in Bezug auf seinen Störeingang ein kabelgebundenes Gebäudeleitsystem sein.
  • In die Datenrichtung aus dem anderen Gebäudeleitsystem in die Notlichtbeleuchtungsanlage sollte eine Steuerungsinformation einbindbar sein. So kann ein Aktivierungssignal eingebunden werden. Der Eingang an dem Schnittstellengerät kann z. B. als Eingang für ein Brandmeldesignal ausgelegt sein. In einer solchen Gestaltung handelt es sich also um einen Brandmeldeeingang. Das Aktivierungssignal ist in einem Datentupel einer Notlichtbeleuchtungsanlage einzubinden. Das Aktivierungssignal kann zu einem Teil des Datentupels werden.
  • Die einzelnen Bestandteile und Baugruppen der Notlichtbeleuchtungsanlage können miteinander kommunizieren. Wie zuvor schon festgehalten, findet ein Datenaustausch per Funk zwischen Notlichtleuchten der Notlichtbeleuchtungsanlage statt. Die eine Notlichtleuchte tauscht ihr Datentupel mit einer anderen Notlichtleuchte aus. Das Schnittstellengerät agiert, als ob es eine weitere Notlichtleuchte wäre, wobei jedoch anhand der ergänzten Daten in dem Datentupel erkennbar ist, dass es sich um ein Schnittstellengerät handelt.
  • Der Einfügevorgang läuft nach mehreren Schritten ab, es kann auch gesagt werden, der Einfügevorgang durchläuft mehrere Phasen:
    • In einem der ersten Schritte empfängt das Schnittstellengerät über sein Funkmodul ein Datentupel. Es wird zunächst geprüft, ob das Datentupel als verarbeitbares Datentupel anzusehen ist, also ob genügende, valide aussehende Datenbestandteile in dem Datentupel vorhanden sind. Die Validität lässt sich z. B. anhand von Prüf- und Checksummen, die erfüllt oder eingehalten sind, feststellen. In einem nächsten Schritt wird das Datentupel in einem von einem für die Verarbeitung bestimmten Mikrokontroller verwalteten Speicher zwischengespeichert. Somit steht das Datentupel über einen längeren Zeitraum, z. B. über einen Zeitraum von 2 Minuten oder sogar über einen Zeitraum von 15 Minuten, zur Verfügung.
    • In das Datentupel wird eine Information über ein Signal, das am Brandmeldeeingang anliegt, eingefügt. Das Datentupel wird also um eine weitere Information ergänzt. Ein Objekt in dem Datentupel, das zuvor nicht vorhanden oder nicht einen Validitätstest überstanden hat, wird aktualisiert. Hierzu können pro Objekt, zumindest aber für das gesamte Datentupel, ein Aktualitätsstempel in das Datentupel eingebaut werden. In einem weiteren Schritt wird das als überarbeitet anzusehende Datentupel den benachbarten oder den übrigen Funkteilnehmern angeboten. Das Datentupel, das vorzugsweise mit einem zeitlich nachgeführten Aktualitätsstempel versehen ist, d. h. mit einem an die im Bearbeitungszeitpunkt gegebene Zeit angepassten Aktualitätsstempel, wird über das Funkmodul weiteren Funkteilnehmern der Notlichtbeleuchtungsanlage zur Verfügung gestellt. Mit anderen Worten, das Funkmodul empfängt ein Datentupel, ein Mikrokontroller bearbeitet das Datentupel und das Funkmodul sendet das aktuellere Datentupel wieder aus.
  • Das Schnittstellengerät, in dem idealerweise sowohl die zuvor vorgestellte Datenkonvertierung wie auch das Einfügen eines Aktivierungssignals in ein Datentupel ausführbar ist, hat für diese Aufgaben einen Mikrokontroller. Der Mikrokontroller umfasst Programmroutinen, die eine Datenkonvertierung durchführen können. Der gleiche Mikrokontroller umfasst Programmroutinen, die ein Auffüllen des Datentupels vornehmen. Das mit dem Mikrokontroller verbundene Funkmodul sammelt Datentupel ein und sendet von dem Mikrokontroller bearbeitete Datentupel wieder aus. Vor dem Aussenden eines Datentupels werden die Informationen in dem Datentupel aktualisiert, überarbeitet oder an die letzten Ereignisse an dem Schnittstellengerät angepasst.
  • Das Schnittstellengerät reduziert die Gefahr der gegenseitigen Beeinflussung der unterschiedlichen Gebäudeleitsysteme deutlich. Eine weitere Gefahr für Fehler und schlecht funktionierende gegenseitige Steuerungen der unterschiedlichen Gebäudeleitsysteme ist dadurch reduziert, dass aufgrund der Sammlung der unterschiedlichsten Störungen auf einen Sammelstörkontakt eine Datenüberfrachtung und eine unnötige Informationsweitergabe unterbunden werden. Die Informationen aus einem Gebäudeleitsystem lassen sich von dem anderen Gebäudeleitsystem leicht überwachen. Ausgeklügelte Analysesysteme, was in dem anderen Gebäudeleitsystem angefallen sein könnte, werden nicht mehr benötigt, weil die Information auf das Notwendigste reduziert worden ist.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Sammelstörkontakt ein elektromagnetisches Bauteil, das die Funktion eines elektrischen Wechslers realisieren kann. Ein typischer Wechsler für den angesprochenen Einsatzfall ist ein elektromagnetisches Relais mit einer Kontaktzunge, die zwischen Wechselkontakten je nach Bestromungsgrad hin und her schaltet. Ein solches Relais lässt sich aber auch elektronisch realisieren. Günstig sind besonders geringe Widerstände über die Wechselkontakte (z. B. unterhalb von 10 Ohm), damit der Sammelstörkontakt als Kontaktschleife für das andere Gebäudeleitsystem zur Verfügung stehen kann. Zudem sollten induktive und kapazitive Einflüsse, hervorgerufen durch den Wechselkontakt, vernachlässigbar sein.
  • Besonders vorteilhafte Notlichtbeleuchtungsanlagen umfassen verschiedene Leuchten. Eine eigene Kategorie von Leuchten sind die Bereitschaftslichtleuchten. Die Notlichtleuchten in der Schaltungsart Bereitschaftslicht schalten nur dann ein, wenn die Notlichtbeleuchtungsanlage einen besonderen Störungsfall oder einen besonderen (Schalt-)Impuls festgestellt hat. Das Vorhandensein von Bereitschaftslichtleuchten senkt den Stromverbrauch in den Phasen, in denen über das Schnittstellengerät kein gesonderter Einschaltwunsch an eine Zentrale der Notlichtbeleuchtungsanlage weitergereicht worden ist.
  • Damit die Kommunikation in beide Richtungen, also in die Notlichtbeleuchtungsanlage wie auch aus der Notlichtbeleuchtungsanlage heraus in das zweite Gebäudeleitsystem, funktioniert, ist ein Schnittstellengerät vorteilhaft, dass sowohl einen Sammelstörkontakt als auch einen Brandmeldekontakt aufweist. Das Schnittstellengerät umfasst mehrere Kontakte. Ein Kontakt ist der Sammelstörkontakt. Ein Kontakt ist der Brandmeldekontakt.
  • Das Schnittstellengerät ist, damit es möglichst geschützt ist, in einem eigenen Gehäuse vorhanden. Damit das Schnittstellengerät an einer Stelle aufgestellt werden kann, an der das Schnittstellengerät möglichst auch als Repeater wirken kann, sollte das Schnittstellengerät ein eigenständiges Elektronikgerät sein. Das Schnittstellengerät ist selbständig. Das Schnittstellengerät ist ebenfalls ein Funkteilnehmer. Das Schnittstellengerät ist aber ein Funkteilnehmer, der an einer anderen Stelle als die übrigen Funkteilnehmer angeordnet werden kann.
  • Eine besonders leichte und schnelle Montage ist realisierbar, wenn das Schnittstellengerät in einem Hutschienengehäuse aufgebaut ist. Besser gesagt, das Schnittstellengerät umfasst das Hutschienengehäuse. Das Schnittstellengerät ist aber nicht zur Beleuchtung eines Raums vorgesehen, obwohl es einzelne LEDs haben kann. Das Schnittstellengerät sollte also an Stellen befestigt werden, an denen es nicht für die Herstellung von beleuchteten Bereichen bestimmt ist, sondern als Teil zur Verbesserung der Kommunikation über den Funkkanal. Das Schnittstellengerät ist also für einen üblicherweise nicht für eine Ausleuchtung besonders vorgesehenen Bereich entwickelt. Das Schnittstellengerät kann auch als Dunkelbereichsgerät bezeichnet werden, denn es sollte in Bereichen montiert werden, wie z. B. in Schaltschränken, die im regulären Betrieb dunkel bzw. nicht ausgeleuchtet sind.
  • Als elektronische Baugruppe zwischen dem Funkmodul auf der einen Seite und dem Sammelstörkontakt auf der anderen Seite kann ein Mikrokontroller in dem Schnittstellengerät vorhanden sein. Der Mikrokontroller wirkt auf den Sammelstörkontakt so ein, dass der Sammelstörkontakt durch eine Ansteuerung des Mikrokontrollers seinen Zustand verändert, z. B. durch einen Wechsel der Kontaktzunge von dem einen Kontakt auf einen anderen Kontakt des Relais.
  • Der Sammelstörkontakt sollte ein möglichst störungsarmer Kontakt sein. Ein Kontakt wird zu einem möglichst störungssicheren Kontakt, wenn ein vorbestimmter Zustand durch den Sammelstörkontakt eingenommen werden kann, der auch bei fehlendem Strom bzw. abfallender Spannung erreichbar ist. Ein störungssicherer Kontakt lässt sich durch einen inversarbeitenden Ansteuerschaltkreis für die Betätigung des Schaltteils des Kontakts realisieren (z. B. in der Form eines zu haltenden Betriebs-High-Ansteuerschaltkreises, der eine negative (low) Information des Sammelstörkontakts hervorruft). Handelt es sich bei dem Sammelstörkontakt um eine Verbindungsschleife, die z. B. mithilfe eines Relais elektromechanisch realisiert ist, so kann eine beliebige Signalfolge von dem anderen Gebäudeleitsystem über die Verbindungsschleife an sich selbst zurückgegeben werden. Die Notlichtbeleuchtungsanlage braucht keinerlei Vorkehrungen, die darauf eingehen, wie das andere Gebäudeleitsystem eine festgestellte Störung intern signalisiert. Der Sammelstörkontakt schließt eine Schleife, die z. B. über ein erstes Kabel von einem Ausgang der Zentrale des anderen Gebäudeleitsystems auf den ersten Kontakt des Sammelstörkontakts geführt ist und von einem zweiten Kontakt über eine zweites Kabel an die Zentrale des anderen Gebäudeleitsystems zurückgeführt ist. Eine solche elektrische Schleife, realisiert durch elektromechanische Bauteile, gilt als besonders störunanfällig.
  • Eine noch größere Funktionalität kann bzw. mehr Anwendungsfälle können von dem Schnittstellengerät abgedeckt werden, wenn mehr Kontakte vorhanden sind. In einer Weiterbildung hat das Schnittstellengerät wenigstens zwei Ausgangskontaktpaare, also wenigstens vier Ausgangskontakte, wobei jeweils zwei zu einem Ausgang zusammengehören. In einer zusätzlich beachtenswerten Weiterbildung hat das Schnittstellengerät wenigstens zwei Eingangskontaktpaare, ergo wenigstens vier Eingangskontakte. Hierbei sind immer zwei Eingangskontakte zu einem Eingang zusammengefasst. Sowohl das Schnittstellengerät insgesamt wie auch der eine Eingang gegenüber dem anderen Eingang oder der eine Ausgang gegenüber dem anderen Ausgang sind besonders ladungs- und spannungsfest, wenn jedes Kontaktpaar von einem anderen Kontaktpaar galvanisch entkoppelt bzw. galvanisch abgesondert ausgeführt ist.
  • Die Schaltungstechnik in dem Schnittstellengerät vereinfacht sich weitergehend, wenn nur eine Netzteilbaugruppe als Eingangsspannungskreis vorhanden ist. Aus diesem Eingangsspannungskreis lassen sich sämtliche Baugruppen, Platinen und Teile der Elektronik des Schnittstellengeräts versorgen. Es müssen nicht mehrere, unterschiedliche Spannungen an das Schnittstellengerät herangeführt werden. Genauso wenig bedarf es mehrfacher Ausführungen der Eingangsspannungskreise.
  • Der Mikrokontroller kann so gestaltet, insbesondere programmiert sein, dass er als logische Oder-Baugruppe arbeitet. Sobald der Mikrokontroller als logisches Ver-Oder-ungsglied gestaltet ist, kann der Mikrokontroller die unterschiedlichen Störungen abprüfen. Ist eine Störung vorhanden, wird der Sammelstörkontakt aktiviert. In einer Ausgestaltung wird ein Schaltimpuls für den Sammelstörkontakt aufgrund zumindest eines, vorzugsweise zweier oder mehrerer auslösender Ereignisse hervorgerufen. Störungen, die ein Reagieren des Sammelstörkontakts hervorrufen, können z. B. ein festgestellter Fehlerfall sein, wie z. B. aufgrund eines per Funkübertragung empfangenen Alarmsignals wie ein Brandmeldebit. Überwachungen in dem Schnittstellengerät selbst, z. B. auf vorhandene Spannungen, das Ablaufen eines Watchdogs oder die Einhaltung von Betriebstemperaturen, können dazu führen, dass bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten und erwarteten Werten ein Fehlerfall bzw. eine Störung identifiziert wird. Weitere Ursache für ein Signal an dem Sammelstörkontakt kann eine Störung auf einem Funkkanal sein, z. B. die Feststellung, dass keinerlei Übertragungsdatentupel seit einer viertel Stunde eingetroffen sind. Auch können die Daten des Datentupels analysiert werden. Wirken diese nicht mehr schlüssig oder passt die Prüfsumme nicht zum Datentupel, so kann ein Datenbitfehler zu einer Reaktion auf dem Sammelstörkontakt führen.
  • Der Mikrokontroller mag eine zusätzliche Busanbindung haben. Solche Busanbindungen können z. B. eine Anbindung für einen RS-232-Bus, für einen RS-422-Bus, für einen RS-485-Bus oder für einen ESA-Net-Bus sein. Auch kann ein ISA-Net-Anschluss vorhanden sein. Ein PCMCIA-Bus ist hilfreich. Ein USB-Bus ist gleichwertig sinnvoll. Auch eine Web-Server-Schnittstelle könnte mit dem Mikrokontroller auf dem Funkmodul realisiert sein. Durch solche Schnittstellen und Bussysteme kann das Schnittstellengerät durch einen PC programmiert, überwacht, umkonfiguriert oder auch verändert werden.
  • Das Schnittstellengerät kann in einer weiteren Betrachtungsweise auch dahingehend beschrieben werden, dass es ein eigenständiges, selbständiges, montierbares bzw. individuell anordnenbares Elektro- bzw. Elektronikkästchen ist. Das Kästchen bietet Anschlüsse für Kabelanbindungen. Das Kästchen kann einen Kommunikationskanal über Funk aufbauen. Das Schnittstellengerät kann auch als Übergangsgerät von einer kabelgebundenen Kommunikation, Steuerung oder Beeinflussung auf eine funkbasierte Kommunikation bzw. umgekehrt angesehen werden. Das Kästchen entkoppelt die kabelgebundenen Netzkomponenten von den funkkommunizierenden Netzkomponenten. Das Kästchen ist als Übergangsgerät von einem Netz, z. B. einer Notlichtbeleuchtungsanlage, auf ein anderes Netz, z. B eine Brandmeldeanlage geeignet. Ereignisse, Schäden und unkontrollierbare bzw. unerwünschte Zustände in dem einen Netz haben keine schädigende Auswirkung auf das andere Netz. Hierzu trägt die Trennung und Kapselung des einen Netzes von dem anderen Netz durch das Kästchen bei. Das Kästchen könnte neudeutsch auch als "gateway" zweier Netztopologien bezeichnet werden. Das Kästchen verbindet zwei unterschiedlich kommunizierende Netze, ein kabelgebundenes Netz mit einem kabellos kommunizierenden Netz.
  • Ausfälle und Ereignisse in einer Messstrecke auf der kabelgebundenen Seite, z. B. durch eine Spannungsstrecke bzw. durch eine Spannungsschleife, alternativ durch eine Stromschleife, können auf die funkbasierte Seite mit Hilfe des Kästchens übertragen werden.
  • Weil es einen Eingangskontakt und/oder einen Ausgangskontakt gibt, wobei mit dem Begriff "Kontakt" u. a. eine Klemmleiste oder Klemmverbindung für mehrere Adern, Polaritäten, Signale oder Potenziale bezeichnet wird, ist der Informationsfluss in oder aus dem kabelgebundenen Netz bestimmt. Der Informationsfluss in eine Richtung wie in die Hin- bzw. Herausrichtung in Bezug auf das funkbasierte Netz läuft über einen Kontakt, der nur für eine Richtung vorgesehen ist.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
    • Figur 1 ein Gebäude mit einer Notlichtbeleuchtungsanlage und mit einer Brandmeldeanlage zeigt,
    • Figur 2 ein Segment einer Notlichtbeleuchtungsanlage und ein Segment eines zweiten Gebäudeleitsystems zeigt,
    • Figur 3 einen inneren Aufbau eines Schnittstellengeräts anhand seines Schaltplans zeigt und
    • Figur 4 eine Datenkommunikation mithilfe von Tupeln zwischen mehreren Funkteilnehmern zeigt.
    Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt ein Gebäude 3. Das Gebäude 3 ist mit einer Notlichtbeleuchtungsanlage 1 ausgestattet. Zu der Notlichtbeleuchtungsanlage 1 gehört eine Zentraleinheit 13 sowie ein Schnittstellengerät 51. Weiterhin umfasst die Notlichtbeleuchtungsanlage 1 die erste, zweite und dritte Leuchte 19, 21 und 23 sowie einen Repeater 29. Außerdem ist die Notlichtbeleuchtungsanlage 1 mit einer ersten leuchtenübergreifenden Einheit 17 und einer zweiten leuchtenübergreifenden Einheit 18 ausgestattet. Die zweite leuchtenübergreifende Einheit 18 kann, so wie dargestellt, in der Nähe einer Leuchte 24 angeordnet sein. Die Zentraleinheit 13 ist für die (zumindest zeitweise) Energieversorgung 31 vorgesehen. An der Zentraleinheit 13 ist günstigerweise eine Leuchtenüberwachung 32 vorhanden, die auf einen ersten schnellen Blick hin den Zustand der Notlichtbeleuchtungsanlage 1 mit sämtlichen Leuchten 19, 21, 23, 24 sowie weiteren nicht dargestellten Leuchten in benachbarten Räumen und den leuchtenübergreifenden Einheiten 17, 18 sowie dem Repeater 29 anzeigt. Die Zentraleinheit 13 wird, um normungsgemäßen Anforderungen gerecht zu werden, gerne in einem ersten Brandabschnitt 9 angeordnet, dessen Feuerfestigkeit durch eine gesonderte Betonwanne 5 hergestellt ist. Der Fluchtflur 7 befindet sich in einem zweiten Brandabschnitt 11, der von dem ersten Brandabschnitt 9 getrennt gehalten ist. Somit hat das Gebäude 3 verschiedene Brandabschnitte 9, 10, 11. Das Schnittstellengerät 51 ist ein eigenständiges, insbesondere von allen übrigen Funkteilnehmern, wie der leuchtenübergreifenden Einheit 17 und den Leuchten 19, 21, 23, 24 und dem Repeater 29, kabelabgekoppeltes Elektronikgerät.
  • Das Schnittstellengerät 51 ist dazu bestimmt, als ein Dunkelbereichsgerät eingesetzt zu werden. Das Schnittstellengerät 51 ist zwar Teil der Notlichtbeleuchtungsanlage 1, es leuchtet aber keinen Fluchtwegbereich aus. Das Schnittstellengerät 51 ist auf einer Befestigungsschiene wie einer Hutschiene (nicht dargestellt) montierbar. Das Schnittstellengerät 51 hat daher ein Hutschienengehäuse 53, mit dem das Schnittstellengerät 51 auf einer solchen Hutschiene montiert werden kann. Das Schnittstellengerät 51 steht mittels zumindest eines Funkkanals 55, über den Zustandsdaten übertragbar sind, mit einem weiteren Funkteilnehmer, wie der leuchtenübergreifenden Einheit 17 und den Leuchten 19, 21, 23, 24 und dem Repeater 29, der Notlichtbeleuchtungsanlage 1 in einem Datenaustausch. Das Schnittstellengerät 51 stellt dabei einen Funkknoten, kommunizierend auf dem Funkkanal 55, dar, wobei das Schnittstellengerät 51 mit anderen Funkmodulen 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 eine Kommunikation führt. Die Funkmodule 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 können auch als Hochfrequenzkommunikationsmodule ausgestaltet sein. Das Funkmodul des Schnittstellengeräts 51 ist über Verbindungsleitungen an einer Kommunikationsplatine (nicht dargestellt) angebunden. Die Kommunikationsplatine ist wiederum mit zumindest einem, mindestens zwei Befestigungsmittel umfassenden Ausgangskontakt 63 ausgestattet. Der Ausgangskontakt 63 ist ein Sammelstörkontakt, der vorzugsweise in einen eingeschalteten Zustand gelangt, wenn eine Spannungsunterbrechung in einem Steuerkreis eines Schalters des Sammelstörkontakts auftritt. Das Schnittstellengerät 51 kann über den Ausgangskontakt 63 der Kommunikationsplatine als Sammelstörkontakt arbeiten. Die Kommunikationsplatine ist weiterhin mit einem Eingangskontakt 61 ausgestattet. Der Eingangskontakt 61 ist ein galvanisch entkoppelter Weitbereichsspannungskontakt. Der Weitbereichsspannungskontakt, der Spannungen in einem Bereich von 50 Volt bis 400 Volt abdecken kann, ist als ein Brandmeldekontakt einsetzbar. Über den Eingangskontakt 61 sind die Notlichtleuchten, die Leuchten 19, 21, 23 und 24, der Notlichtbeleuchtungsanlage 1 einschaltbar. Die erste Notlichtleuchte, verkürzt auch nur gesagt erste Leuchte 19, weist einen Funkkanal 55 auf, über den Daten über einen Zustand der zweiten Notlichtleuchte, die ebenfalls verkürzt als zweite Leuchte 21 bezeichnet werden kann, weiterleitbar sind. Eine der Notlichtleuchten, Leuchte 19, 21, 23 oder 24, sollte als Bereitschaftslichtleuchte konfiguriert sein. Es ist ein weiteres Gebäudeleitsystem 57 in der Gestalt einer Brandmeldeanlage 59 vorhanden. Das Schnittstellengerät 51 bildet über den Eingangskontakt 61 und den Ausgangskontakt 63 mit der Brandmeldeanlage 59 eine kommunikative Verbindung. Die Brandmeldeanlage 59 ist über die Verbindungskabel 67 mit einem Sensor, wie einem Brandsensor 65, verbunden. Die Hochfrequenzkommunikationsmodule von Repeatern wie dem Repeater 29 und von Leuchten 19, 21, 23, 24 beinhalten Zwischenspeicher 41 und sind bspw. mit einer Antenne 46 ausgestattet. Vorteilhaft ist es, wenn insbesondere der Repeater 29 mit zwei oder mehreren, von einander beabstandeten Antennen ausgestattet ist, um im Fall einer Beeinträchtigung des Empfangs oder aufgrund von Hochfrequenzemission durch Interferenzen die Kommunikationsübertragung von einer anderen Position durchführen zu können. Dies kann im einfachsten Fall durch Einbau von zwei oder mehreren Hochfrequenzkommunikationsmodulen 37, 39 (und ggf. zugehörigen Antennen - nicht dargestellt) erfolgen, die über eine dedizierte Leitung (nicht dargestellt) miteinander kommunizieren. Eine weitere Antenne 46' ist Teil des Hochfrequenzkommunikationsmoduls 34. Die einzelnen Leuchten 19, 21, 23, 24 haben jeweils ein eigenes Hochfrequenzkommunikationsmodul 36, 37, 38, 39. Die Überwachungsdaten der einzelnen Leuchten 19, 21, 23, 24 und der übrigen Netzknotenpunkte in Gestalt der leuchtenübergreifenden Einheiten 17, 18 und des Repeaters 29 werden mithilfe der Hochfrequenzkommunikationsmodule 34, 35, 36, 37, 38, 39 und der Übertragungsbaugruppen 40, 40' an die Zentraleinheit 13 weitergegeben. Dazu umfasst die Zentraleinheit 13 mindestens ein Hochfrequenzkommunikationsmodul 33. Das Synchronisationsmodul 15, das Teil der Zentraleinheit 13 ist, gibt einen Takt für alle Leuchten 19, 21, 23, 24 und in allen übrigen Netzknotenpunkten wie in den leuchtenübergreifenden Einheiten 17, 18. Das Synchronisationsmodul 15 bildet eine Aktualitätsreferenz 42, mit der insbesondere ein Aktualitätsstempel gesetzt wird. Auch in dem Repeater 29 oder auch in einer Leuchte 19, 21, 23, 24 kann in einer besonders günstigen Ausgestaltung das Synchronisationsmodul 15 integriert sein.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Notlichtbeleuchtungsanlage 101 sowie ein zweites Gebäudeleitsystem 157, wobei diese Gesamtanlage in einer stärker schematisierten Darstellungsart als in Figur 1 abgebildet ist. Die Notlichtbeleuchtungsanlage 101 ist mit einer Anordnung von Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137, 138, 139 ausgestattet, welche in zwei Räumen R1, R2 verteilt sind. Parallel zu der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 existiert in den Räumen wie dem Raum R1 ein Gebäudeleitsystem 157, das z. B. eine Einbruchsalarmanlage darstellt. In dem ersten Raum R1 befindet sich das erste Hochfrequenzkommunikationsmodul 136, eingebaut in der ersten Leuchte 119, das zweite Hochfrequenzkommunikationsmodul 137, verbunden mit der zweiten Leuchte 121, und das dritte Hochfrequenzkommunikationsmodul 138, angeschlossen an die dritte Leuchte 123. Der zweite Raum R2 umfasst eine vierte Leuchte 124 mit dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 139, welches über die Kommunikationspfadlänge 173 von der leuchtenübergreifenden Einheit 117 beabstandet ist. Weitere Kommunikationspfadlängen 173' und 173" existieren zwischen dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 139 und einem Schnittstellengerät 151 bzw. zwischen dem Schnittstellengerät 151 und der ersten leuchtenübergreifenden Einheit 117. Werden die Kommunikationspfadlängen 173' und 173" auf der einen Seite und die Kommunikationspfadlänge 173 auf der anderen Seite mit einander verglichen, so ist zu sehen, dass die Kommunikationspfadlänge 173 den größten Abstand zwischen zwei Geräten mit Hochfrequenzkommunikationsmodulen wie dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 139 überspannt. Durch die Anordnung des Schnittstellengeräts 151, sozusagen auf halber Strecke, kann das Schnittstellengerät als Repeater genutzt werden; das Schnittstellengerät 151 nimmt Datentupel (vgl. Figur 4) auf und sendet diese weiter. Zwischen dem ersten Raum R1 und dem zweiten Raum R2 befindet sich eine Wand W, welche einen dämpfenden Einfluss auf elektromagnetische Strahlung ausübt. Übertragungstupel, die von der ersten Leuchte 119 bzw. dem ersten Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 ausgesendet werden, können durch die Wand W über den ersten Kommunikationspfad P1 die leuchtenübergreifende Einheit 117 erreichen und nach Empfang durch die leuchtenübergreifende Einheit 117 analysiert bzw. verwertet werden. Weiterhin gelangen Überwachungstupel der zweiten Leuchte 121 aus dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 über den Pfad P2 zur leuchtenübergreifenden Einheit 117. Unter realistischen Gebäudebedingungen besteht die Möglichkeit, dass abschirmende Stahlträgerelemente (nicht dargestellt) in der Wand W einen Kommunikationspfad P1, P2, P3 beeinträchtigen. Es ist auch möglich, dass Kommunikationspfad P3 durch eine Menschengruppe M blockiert wird, sodass Überwachungstupel des dritten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 138 nicht mehr über den direkten Pfad P3 zur leuchtenübergreifenden Einheit 117 gelangen können. Die Menschengruppe M stellt eine totale Signalabschirmung 175 dar. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 werden Überwachungstupel auch über die Kurzpfade KP2, KP3 und KP1 zwischen den im Raum R1 befindlichen Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137, 138 kommuniziert. In diesen Austausch von Überwachungstupeln ist auch das vierte Hochfrequenzkommunikationsmodul 139 eingebunden, sowie das Schnittstellengerät 151 mit seinem Funkmodul (siehe Figur 3). Somit wirken die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137 und 139 sowie das Schnittstellengerät 151 als Kommunikationsknoten für eine indirekte Weiterleitung von Überwachungstupeln aus dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 an die leuchtenübergreifende Einheit 117. Ein Überwachungstupel der dritten Leuchte 123 kann über den Kurzpfad KP2 von dem ersten Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 empfangen und über den Kommunikationspfad P1 an die leuchtenübergreifende Einheit 117 weitergesendet werden. Ein Überwachungstupel der dritten Leuchte 123 kann auch über den Kurzpfad KP3 von dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 empfangen und über den Kommunikationspfad P2 an die leuchtenübergreifende Einheit 117 weitergesendet werden. Außerdem werden Überwachungsdaten der dritten Leuchte, die von dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 empfangen wurden, auch über den Kurzpfad KP1 dem ersten Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 zugeführt, welches die Überwachungsdaten in Folge auch über den Kommunikationspfad P1 weiterleiten kann. Damit können z. B. kurzfristige Übertragungsstörungen auf einem Kurzpfad KP1, KP2, KP3 umgangen werden. Selbst wenn die Kommunikationspfade P1, P2, P3 und der (Kommunikations-)Pfad P4 unterbrochen sein sollten, weil z. B. die Kommunikationspfadlänge 173 zu lang für ein in jenem Moment vorhandenes, zu schwaches Signal ist, somit die Kommunikationspfade P1, P2, P3 und P4 während einer Zeitspanne allesamt unterbrochen sind, danach jedoch bspw. der Kommunikationspfad P1 für eine kurze Zeitspanne verfügbar ist, gelangen sämtliche Testergebnisse von den Leuchten 119, 123 und 121 aus dem Zwischenspeicher der Leuchte 121 zu dem Zwischenspeicher der Leuchte 124, um anschließend über den Kommunikationspfad P5 und P6 bis zu der leuchtenübergreifenden Einheit 117 zu gelangen. Ist zu einem späteren Zeitpunkt der Kommunikationspfad P4 verfügbar, weil die Kommunikationspfadlänge 173 überbrückbar ist, gelangen die Testergebnisse schließlich zu der leuchtenübergreifenden Überwachungseinheit 117. Sollte der Kommunikationspfad P4 jedoch unterbrochen sein, so kann das Schnittstellengerät 151 die Funktion eines Repeaters wahrnehmen und über die beiden Kommunikationspfade P5 und P6 die Verbindung zur leuchtenübergreifenden Einheit 117 herstellen. Der Datenaustausch und die Kontrollfunktionen in der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 sind sichergestellt, weil es keine Festlegung darüber gibt, welchen Pfad ein Überwachungstupel von einem Hochfrequenzkommunikationsmodul 136, 137, 138, 139 zur leuchtenübergreifenden Einheit 117 nimmt. Die Komponenten eines Überwachungstupels können gleichzeitig über eine Mehrzahl von Kommunikationspfaden ihr Ziel anstreben, wobei sich lediglich die Ankunftszeit insbesondere mit der Zahl der passierten Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137, 138, 139 verzögert. Erst wenn die Ankunftszeit soweit verzögert ist, dass die Daten nicht mehr aktuell sind, werden hierdurch Kommunikations- oder Leuchtenstörungen gemeldet. Festlegungen, wann von einer Störung auszugehen ist, sind aus den einschlägigen Normen zu entnehmen und können hierfür 1 Tag, 1 Woche oder, je nach Umständen, einen Monat betragen.
  • Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Notlichtbeleuchtungsanlage 101 mit Datenübertragung von Überwachungsdaten in Überwachungstupeln, auch ohne ein total abschirmendes Element wie das Menschengruppe M (nach Figur 2), kann an einem einfachen Zahlenbeispiel abgeschätzt werden. Unter Annahme einer Datenübertragungswahrscheinlichkeit von 80 % auf jeweils einem Kommunikationspfad P1, P2, P3 hätte die Wahrscheinlichkeit für eine direkte Zuleitung von Überwachungsdaten der Leuchten 119, 121, 123 jeweils über die Kommunikationspfade P1, P2, P3 gemäß bekannter Techniken eine Größe von 0,8 * 0,8 * 0,8 = 0,51, also ca. 50 %. Jeder zweite Test des Segments der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 würde einen übertragungsbedingten Fehler aufweisen. Gemäß obiger Voraussetzung beträgt die Wahrscheinlichkeit einer nicht erfolgreichen Übertragung der Überwachungsdaten von einer Leuchte 20 %. Aufgrund der Tatsache, dass in einer erfindungsgemäßen Anordnung die gesamten Überwachungsdaten über jeden einzelnen der Kommunikationspfade P1, P2, P3, P4, P5, P6 übertragen werden können, beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlschlag der Übertragung in der erfindungsgemäßen Anordnung nur 0,2 * 0,2 * 0,2 * 0,2 * 0,2 = 0,0016, also im Promille-Bereich. Demnach würde nur ungefähr jeder tausendste Test des Segments der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 einen Übertragungsfehler aufweisen. Dabei wurden die Wahrscheinlichkeiten für Übertragungsprobleme zwischen den im Raum R1 befindlichen Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137 und 138 über die Kurzpfade KP1, KP2, KP3 als vernachlässigbar gegenüber möglichen Übertragungsproblemen durch eine Wand W angenommen. Auch wurde die Annahme getroffen, dass die Kommunikationspfadlänge 173 sehr lang und damit die Zuverlässigkeit des Kommunikationspfads P4 sehr gering sei. Durch die Nutzung von Kurzpfaden zwischen Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137, 138 im gleichen Raum R1 wird die Wahrscheinlichkeit der Übertragung zu einer leuchtenübergreifenden Einheit 117 auf mehr als 99 % gesteigert, obwohl die Einzelwahrscheinlichkeit der Übertragung jeweils, d. h. zwischen einem Hochfrequenzkommunikationsmodul 136, 137, 138 und einer leuchtenübergreifenden Einheit 117, nur bei 80 % liegt.
  • Die Wirkungsweise der Datenübertragung aus dem Segment der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 in Figur 2 ist weitergehend in Figur 4 erläutert, wobei als eine Vereinfachung ein Beitrag des vierten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 139 der vierten Leuchte 124 aus Figur 2 im Zusammenhang der Datenübertragung in Figur 4 nicht weiter diskutiert wird.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist das Schnittstellengerät 151 ein Übergangsbauteil zwischen der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 und dem weiterhin vorhanden, anderen Gebäudeleitsystem 157. Das Schnittstellengerät 151 ist über das Verbindungskabel 167 an das Gebäudeleitsystem angebunden. Die Gefahr einer Funkstörung von dem einen Gebäudeleitsystem Notlichtbeleuchtungsanlage 101 zu dem anderen Gebäudeleitsystem 157 ist durch die Kabelführung in dem zweiten Gebäudeleitsystem 157 verringert.
  • Die erste Leuchte 119, genauer die erste Notlichtleuchte, empfängt über den Kurzpfad KP1 Daten über ein Datentupel von der zweiten Leuchte 121. Das Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 sendet anschließend ein Datentupel mit Daten aus der ersten Leuchte 119 und der zweiten Leuchte 121 an das vierte Hochfrequenzkommunikationsmodul 139 genauso wie an das Schnittstellengerät 151 mit seinem Funkmodul wie dem Funkmodul 239 (siehe Figur 3).
  • Die Leuchten 119, 121, 123 und 124 können Vor-Ort konfiguriert werden. So kann aus einer Leuchte 119 nach Bedarf eine Bereitschaftslichtleuchte werden.
  • Figur 3 zeigt das Innenleben eines Schnittstellengerätes 251 anhand der Abbildung eines Schaltplans mit schematischen Elektronik- und Elektrosymbolen. Das Schnittstellengerät 251 umfasst mehrere Baugruppen. Eine Baugruppe ist das Funkmodul 239, zu dem weitere Unterbaugruppen wie die Baugruppen 245, 246, 247, 249, 250 gehören. Das Funkmodul 239 hat eine Antenne 246, die an einem Hf-Funkteil 245 angeschlossen ist. Auf der Platine des Funkmoduls 239 ist ein Busanschluss 247 für einen standardseriellen Bus wie ein RS-232-Bus, ein RS-485-Bus oder ein RS-422-Bus. Weiterhin umfasst die Platine des Funkmoduls 239 einen Web-Server 249. Zu dem Funkmodul 239 wird ein Ethernet-Stecker 250 hinzugerechnet. Das Funkmodul 239 ist in eine Steckleiste 254 eingesetzt. Die Steckleiste 254 führt elektrisch zu dem Sammelstörkontakt, der sich aus den beiden Teilen des Sammelstörkontakts 269, 269' zusammensetzt. Das Funkmodul 239 umfasst weiterhin einen Mikrokontroller 243. An dem Mikrokontroller 243 ist eine Analogtreiberstufe 244 angeschlossen, die von dem Mikrokontroller 243 angesteuert wird. Über die Analogtreiberstufe 244 können Relais jenseits der Steckleiste 254 betätigt oder in geschalteten oder ungeschalteten Zuständen gehalten werden. Ein solches Relais ist Teil des Sammelstörkontakts 269, 269'. Der zweite Teil des Sammelstörkontakts 269' ist durch einen Wechsler realisiert. Der Wechsler 269' wird von der Spule des ersten Teils 269 des Sammelstörkontakts in unterschiedliche Schaltlagen bewegt. Ein Feldeffekttransistor FET des Typs "enhancement" befindet sich in der Leitungsverbindung zwischen der Steckleiste 254 und dem Sammelstörkontakt 269, 269'. Mit Hilfe des Feldeffekttransistors FET wird das aus der Analogtreiberstufe 244 stammende Ansteuersignal für den ersten Teil 269 des Sammelstörkontakts invertiert. Eine ebenfalls im ersten Teil 269 des Sammelstörkontakts vorhandene LED4 zeigt den Betriebszustand des Sammelstörkontakts 269, 269' an. Weitere Ausgangskontakte 263, 264 sind ähnlich zu dem Sammelstörkontakt 269, 269' mit Hilfe von Relaisschaltungen realisiert. Das Schnittstellengerät 251 umfasst drei Ausgangskontaktbaugruppen wie die Ausgangskontakte 263, 264 bzw. den Sammelstörkontakt 269, 269'. Das Schnittstellengerät 251 hat ein Netzteil Uv. Das Netzteil Uv liefert unterschiedlichste Spannungen durch Spannungsversorgungsbaugruppen Uv1, Uv2. Zusätzlich hat das Schnittstellengerät 251 Eingangskontakte wie den Eingangskontakt 261 oder den Brandmeldeeingang 265. Sowohl der Brandmeldeeingang 265 als auch der weitere Eingangskontakt 261 sind über Optokoppler OK1, OK2 galvanisch entkoppelt. Die Ausgangskontakte wie die Ausgangskontakte 263, 264 sind ebenfalls aufgrund der Verwendung der Relais galvanisch entkoppelt. Damit sind alle Eingangskontakte und Ausgangskontakte zueinander und von den Spannungen des Netzteils Uv galvanisch entkoppelt. Hinter jeder Baugruppe der Eingangskontakte wie dem Eingangskontakt 261 und den Ausgangskontakten wie den Ausgangskontakten 263, 264 sowie dem Sammelstörkontakt 269, 269' sind LEDs wie die LED3, LED4, LED5, LED6 vorhanden. Mit weiteren LEDs wie den LEDs LED1, LED2 lässt sich das Vorhandensein einer ausreichenden Versorgungspannung aus dem Netzteil Uv erkennen. Trotz der vorhandenen LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 handelt es sich um ein Gerät in einem Hutschienengehäuse, das nicht für Beleuchtungszwecke bestimmt ist. Die LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 dienen nur zur schnelleren visuellen Erkennung während einer Wartung einer Notlichtbeleuchtungsanlage 1 (vgl. Figur 1), 101 (vgl. Figur 2).
  • Der Mikrokontroller 243 des Funkmoduls 239 hat, was in Figur 3 nicht unmittelbar zu sehen ist, ein Steuerprogramm, mit dem sowohl die einzelnen Ausgangskontakte 263, 264 und Eingangskontakte 261 angesteuert, überwacht und gemessen werden können, wie auch eine Manipulationssoftware für Datentupel, empfangen als Übertragungstupel 179 oder Überwachungstupel 181, 183, 185, 187, 189, 191 (siehe Figur 4). Der Mikrokontroller 243 empfängt einzelne Datentupel über die Antenne 246 und dem Hf-Funkteil 245. Der Mikrokontroller 243 legt das empfangene Datentupel in einem internen Speicher ab und ergänzt Objekte in dem Datentupel durch die von den Ausgangskontakten 263, 264 oder am Sammelstörkontakt 269, 269' angezeigten Zustände.
  • In Figur 4 ist schematisch ein Segment aus der Notlichtbeleuchtungsanlage 101, die umfänglicher in Figur 2 gezeigt ist, eingehender zusammen mit ihren Datentupeln gezeigt. In Figur 4 wird von der leuchtenübergreifenden Einheit 117 mit dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 134 ein Übertragungstupel 179 ausgesendet, welches über den Kommunikationspfad P1 das erste Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 der ersten Leuchte 119 und über den Pfad P2 das zweite Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 der zweiten Leuchte 121 erreicht. Aufgrund einer Signalabschirmung 175 kann das Übertragungstupel 179 nicht über die Kommunikationspfadlänge 173 des Kommunikationspfads P3 hinaus zu dem dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 der dritten Leuchte 123 vordringen. Das Übertragungstupel 179 in der Form eines Überwachungstupels weist eine erste Komponente 193, eine zweite Komponente 194 und eine Mehrzahl weiterer Komponenten 195, 195', 195" auf, die sequenziell in dem Übertragungstupel 179 angeordnet sind. Jede Komponente 193, 194, 195, 195', 195" des Übertragungstupels 179 weist einen Aktualitätsstempel 197 auf, welcher insbesondere einen Zeitpunkt bestimmt, zu dem die Komponente des Übertragungstupels 179 aktualisiert wurde. Die erste Komponente des Übertragungstupels 179 ist für die Aufnahme von Überwachungsdaten DK1, DK1' des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 136 vorgesehen, wie die entsprechenden weiteren ungeradzahligen Komponenten zur Aufnahme weiterer Überwachungsdaten DK2, DK2' und DK3, DK3' des Übertragungstupels 179 jeweils dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 bzw. dem dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 zugeordnet sind. Die zweite Komponente 194 des Übertragungstupels 179 trägt die für das erste Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 bestimmten Steuerdaten SK1. Entsprechend tragen die weiteren geradzahligen Komponenten des Übertragungstupels 179 Steuerbefehle in den Steuerdaten SK2, SK3, die jeweils für das zweite Hochfrequenzkommunikationsmodule 131 bzw. das dritte Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 bestimmt sind. Auch die Steuerdaten für die Leuchten 119, 121, 123 sind jeweils mit einem Aktualitätsstempel, wie dem Aktualitätsstempel 197, versehen. Die weiteren Daten des im übrigen nicht dargestellten Teils der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 sind ebenfalls in dem Übertragungstupel 179 dokumentiert, aber zur Vereinfachung der Darstellung in der letzten Komponente des Übertragungstupels 179 als weitere Daten DTN zusammengefasst. Eine Validitätsergänzung 199 des Übertragungstupels 179 dient der Kontrolle der Übertragungsqualität der Daten in den Komponenten des Übertragungstupels 179. Eine Kontrolle der Übertragungsqualität wird z. B. von dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 ausgeführt. Das in diesem Beispiel gezeigte Zusammenfassen von Steuerdaten und Überwachungsdaten in ein gemeinsames, einheitliches Übertragungstupel führt zu einer besonders einfachen Implementierung jedes einzelnen Hochfrequenzkommunikationsmoduls wie dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 134, 136, 137, 138, 139.
  • Das Übertragungstupel 179 hat weiterhin eine Komponente für ein Alarmsignal AS. Die Komponente des Alarmsignals AS wird mit einem verarbeitbaren Wert besetzt, wenn ein äußeres Ereignis eines anderen Gebäudeleitsystems 157 (vgl. Figur 2) eingetreten ist. Mithilfe des Alarmsignals AS können die Leuchten 119, 121, 123 in ihrem Betriebszustand, z. B. durch ein Einschalten, verändert werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung, die sich aus der Figur 2 bzw. Figur 4 ergibt, senden die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137 zeitlich nach dem Empfang des Übertragungstupels 179 mit Steuerdaten SK1, SK2, SK3 ein entsprechendes, identisches Übertragungstupel 179 aus. Die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137, 138 arbeiten dabei als Repeater. Es erfolgt eine effiziente und schnelle Verbreitung von Steuerdaten, was beispielsweise zum Setzen einer Aktualitätsreferenz 42 (vgl. Figur 1) über die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137, 138 nützlich ist.
  • In einer anderen, möglichen Ausführungsvariante wird nach Empfang des Übertragungstupels 179 ein erstes Überwachungstupel 181, 185, 189 von den Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137, 138 ausgesendet. Dazu wurde in der ersten Leuchte 119 auf Basis des Übertragungstupels 179 die erste Komponente nicht valider Daten X durch aktuelle Überwachungsdaten DK1 der ersten Leuchte 119 ersetzt und der Aktualitätsstempel197 sowie die Validitätsergänzung 199 ebenfalls aktualisiert. Die Validitätsergänzung 199 ist eine selbstkorrigierende Checksumme, aus der bestimmbar ist, ob das Übertragungstupel 179 fehlerfrei empfangen worden ist. Das Überwachungstupel 181 erreicht das zweite Hochfrequenzkommunikationsmodul 137, das dritte Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 und das Hochfrequenzkommunikationsmodul 134 der leuchtenübergreifenden Einheit 117. Vor dem Empfang des Überwachungstupels 181 des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 136 sendet das zweite Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 ebenfalls ein erstes Überwachungstupel 185 aus, welchem die aktuellen Überwachungsdaten DK2 in der dritten Komponente, basierend auf dem Übertragungstupel 179, eingeschrieben sind. Die erste Komponente des ersten Überwachungstupels 185, welche dem ersten Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 zugeordnet ist, enthält also immer noch nicht valide Daten X. Aufgrund einer vorübergehenden elektromagnetischen Signalstörung 177 erreicht das Überwachungstupel 185 von dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 das erste Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 nur mit nicht-validen Daten X in allen Komponenten, sodass das empfangene Überwachungstupel 185 im ersten Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 verworfen wird. Allerdings wird das erste Überwachungstupel 185 des zweiten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 137 sowohl von dem dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 als auch von dem Hochfrequenzkommunikationsmodul 134 in valider Form empfangen. Damit liegen die Überwachungsdaten DK2 der zweiten Leuchte 119 in dem dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 vor. Vor dem Empfang der ersten Überwachungstupel 183, 185 durch das dritte Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 hat dieses bereits ein Überwachungstupel 189 ausgesendet, welches aufgrund der Tatsache, dass das Übertragungstupel 179 nicht empfangen wurde, nur einen validen Dateneintrag von Statusinformationen der dritten Leuchte 123 als Überwachungsdaten DK3 in der entsprechenden Komponente des ersten Überwachungstupels 189 enthält, dessen übrigen Komponenten mit nicht-validen Daten X beschrieben sind. Dieses erste Überwachungstupel 189 erreicht nur die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137, aber nicht das Hochfrequenzkommunikationsmodul 134 der leuchtenübergreifenden Einheit 117. Die Analyse des ersten Überwachungstupels 189 in den Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137 im Zusammenhang mit zwischengespeicherten Daten ergibt, dass ein Übertragungsproblem am dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 besteht. Diese Information wird in den zweiten Überwachungstupeln 183 und 187, welche von den Hochfrequenzkommunikationsmodulen 136, 137 ausgesendet werden, und zwar durch Aktualisierung der Komponente für die Steuerdaten SK3 zur dritten Leuchte 123 in Form von Steuerdaten SK3', eingeschrieben. Bei der Aussendung des zweiten Überwachungstupels 187 aus dem zweiten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 137 sind dem Überwachungstupel 187 bereits alle aktuellen Überwachungsdaten der Leuchten 119, 121, 123 eingeschrieben. Die Überwachungsdaten DK2' der zweiten Leuchte 121 sind auf dem aktuellsten Stand. Zusätzlich wird mit dem Überwachungstupel 187 der leuchtenübergreifenden Einheit 117 anhand der Steuerdaten SK3' mitgeteilt, dass ein Übertragungsproblem zum dritten Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 besteht. Das Empfangsproblem des ersten Überwachungstupels 185 durch das erste Hochfrequenzkommunikationsmodul 136 wurde als aktualisierter Steuerdatensatz SK2' im zweiten Überwachungstupel 183 des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 136 vermerkt, sodass diese Information ebenfalls der leuchtenübergreifenden Einheit 117, allerdings über den Kommunikationspfad P1, zugeht. Das Überwachungstupel 183 enthält aufgrund der elektromagnetischen Störung 177 keine Überwachungsdaten über die zweite Leuchte 119, aber die Überwachungsdaten DK1' der ersten Leuchte auf dem aktuellsten Stand. Die Überwachungsdaten DK2 erreichen das erste Kommunikationsmodul 136 erst über den Kurzpfad KP3 und den Kurzpfad KP2 mit dem zweiten Überwachungstupel 191, welches das dritte Hochfrequenzkommunikationsmodul 138 aussendet, und zwar zusammen mit einer Aktualisierung der Überwachungsdaten DK3' der dritten Leuchte 123. Somit kann der Datensatz DK2 erst in die entsprechende Komponente eines dritten Überwachungstupels (nicht dargestellt) des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls 136 aufgenommen werden. Nach Studium der Abläufe gem. Figur 3 wird deutlich, wie schnell (und zuverlässig) sich aktuelle Informationen über die Notlichtbeleuchtungsanlage 101, insbesondere über die Leuchten 119, 121 und 123, ausbreiten. Nahezu ohne Zeitverlust erhält die leuchtenübergreifende Einheit 117 über mögliche Probleme der Kommunikation Mitteilung. Der zuverlässige Betrieb der Notlichtbeleuchtungsanlage 101 ist somit abgesichert. Offensichtlich ist auch, dass eine Übertragung ohne eine Initiierung durch die leuchtenübergreifende Einheit 117 bewerkstelligt werden kann. Die Hochfrequenzkommunikationsmodule 136, 137, 138 in den Leuchten 119, 121, 123 werden über einen Zeitgeber (nicht graphisch eingezeichnet) gesteuert, nur von ihren Betriebsparametern oder von Messwerten abhängig, Überwachungstupel 181, 183, 185, 187, 189, 191 senden. Ein zeitlich überlappendes Eintreffen, was einen Datenempfang aufgrund der Kollision unmöglich macht, von mehreren Überwachungstupeln 181, 185 bspw. am Hochfrequenzkommunikationsmodul 137 wird durch unterschiedliche Betriebsparameter und damit unterschiedlichen Zeitvorgaben der Zeitgeber verhindert. Die Zeitgeber arbeiten mit nichtäquidistanten, von den Betriebsparametern abhängigen Zeitabständen bei einer Wiederholung des Sendens eines Übertragungstupels, um bei einer zufälligen Kollision diese bei der nächsten Wiederholung zu vermeiden.
  • Die Schaltung nach Figur 3 kann einstückig oder aufgeteilt auf mehrere Platinen oder sogar Gehäuse in einer Notlichtbeleuchtungsanlage 1, 101 (siehe Figuren 1 und 5) verbaut sein. Befindet sich eine Schaltung nach Figur 3 vollständig in einer Leuchte wie in der Leuchte 24 (siehe Figur 1), so kann die Leuchte 24 als "Einzelbatterie-Leuchte" eingesetzt werden (sie wird auch als "self-contained" bezeichnet). Ist in einer Leuchte, wie der Leuchte 23 (siehe Figur 1), nur der Schaltungsteil vorhanden, der im oberen linken Bereich mit dem Bezugszeichen UV in der Schaltung nach Figur 3 dargestellt ist, zentralisiert angeordnet, so wird von einer zentraloder gruppenbatterieversorgten Notlichtbeleuchtungsanlage gesprochen. Solche Notlichtbeleuchtungsanlagen werden auch als CPS (Central Power Supply) oder LPS (Low Power Supply) bezeichnet.
  • Ein weiteres Relais (nicht dargestellt) kann in der Schaltung nach Figur 3 eingebaut sein. Damit lassen sich Leuchtmittel steuern.
  • Das Funkmodul nach Figur 3 kann als Nachrüstsatz 239, z. B. als Einsteckmodul, ausgestaltet für bisher übliche Leuchten in Notlichtbeleuchtungsanlagen sein.
  • Ist das Leuchtengehäuse aus Metall oder Kunststoff gefertigt, so haben Versuche ergeben, dass bei einem Frequenzband um 868 MHz nur eine vernachlässigbare Dämpfung auftritt.
  • Die graphisch gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch mit den weiteren verbal dargestellten Aspekten untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Notlichtbeleuchtungsanlage
    3
    Gebäude
    5
    Betonwanne
    7
    Fluchtflur
    9
    Brandabschnitt I
    10
    Brandabschnitt III
    11
    Brandabschnitt II
    13
    Zentraleinheit
    15
    Synchronisationsmodul
    17, 117
    erste leuchtenübergreifende Einheit
    18
    zweite leuchtenübergreifende Einheit
    19, 119
    erste Leuchte
    21, 121
    zweite Leuchte
    23, 123
    dritte Leuchte
    24, 124
    vierte Leuchte
    29
    Repeater
    31
    Energieversorgung
    32
    Leuchtenüberwachung
    33
    Funkmodul, insbesondere Hochfrequenzkommunikationsmodul der Zentraleinheit
    34
    Funkmodul, insbesondere Hochfrequenzkommunikationsmodul der leuchtenübergreifenden Einheit
    134
    Hochfrequenzkommunikationsmodul, insbesondere der leuchtenübergreifenden Einheit
    35
    Funkmodul, insbesondere Hochfrequenzkommunikationsmodul eines Repeaters
    36
    viertes Funkmodul, insbesondere viertes Hochfrequenzkommunikationsmodul
    136
    zweites Hochfrequenzkommunikationsmodul
    37
    fünfte Funkmodul, insbesondere fünftes Hochfrequenzkommunikationsmodul
    137
    drittes Hochfrequenzkommunikationsmodul
    38
    sechste Funkmodul, insbesondere sechste Hochfrequenzkommunikationsmodul
    138
    vierte Hochfrequenzkommunikationsmodul
    39
    siebte Funkmodul, insbesondere siebtes Hochfrequenzkommunikationsmodul
    139
    fünfte Hochfrequenzkommunikationsmodul
    239
    Funkmodul, insbesondere des Schnittstellengeräts
    40, 40'
    Übertragungsbaugruppe
    41
    Zwischenspeicher
    42
    Aktualitätsreferenz, insbesondere Aktualitätsstempel
    243
    Mikrokontroller
    244
    Analogtreiberstufe
    245
    Hf-Funkteil
    46, 46',
    Antenne
    246 247
    Busanschluss
    249
    Web-Server
    250
    Ethernet-Stecker
    51, 151, 251
    Schnittstellengerät
    53
    Hutschienengehäuse
    254
    Steckleiste
    55
    Funkkanal
    57, 157
    Gebäudeleitsystem
    59
    Brandmeldeanlage
    61, 261
    Eingangskontakt, insbesondere mit wenigstens zwei Befestigungsmitteln
    63, 263
    erster Ausgangskontakt
    264
    zweiter Ausgangskontakt
    65
    Brandsensor
    265
    Brandmeldeeingang
    67, 167
    Verbindungskabel
    269
    erster Teil des Sammelstörkontakts
    269'
    zweiter Teil des Sammelstörkontakts
    173, 173', 173"
    Kommunikationspfadlänge, insbesondere Strecke
    175
    Signalabschirmung
    177
    Signalstörung
    179
    Übertragungstupel, insbesondere Überwachungstupel
    181
    erstes Überwachungstupel, insbesondere des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    183
    zweites Überwachungstupel, insbesondere des ersten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    185
    erstes Überwachungstupel, insbesondere des zweiten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    187
    zweites Überwachungstupel, insbesondere des zweiten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    189
    erstes Überwachungstupel, insbesondere des dritten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    191
    zweites Überwachungstupel, insbesondere des dritten Hochfrequenzkommunikationsmoduls
    193
    erste Komponente des Übertragungstupels, insbesondere eines Überwachungstupels
    194
    zweite Komponente des Übertragungstupels, insbesondere eines Überwachungstupels
    195, 195', 195"
    Komponente bzw. Objekt
    197
    Aktualitätsstempel
    199
    Validitätsergänzung
    AS
    Alarmsignal
    DK1, DK1'
    Überwachungsdaten erste Leuchte
    DK2, DK2'
    Überwachungsdaten zweite Leuchte
    DK3, DK3'
    Überwachungsdaten dritte Leuchte
    DTN
    weitere Daten
    FET
    Feld-Effekt-Transistor, insbesondere ein MOS-Fet
    KP1
    Kurzpfad
    KP2
    Kurzpfad
    KP3
    Kurzpfad
    LED1
    Erste LED
    LED2
    Zweite LED
    LED3
    Dritte LED
    LED4
    Vierte LED
    LED5
    Fünfte LED
    LED6
    Sechste LED
    M
    Menschengruppe
    OK1
    Erster Optokoppler
    OK2
    Zweiter Optokoppler
    P1
    Kommunikationspfad
    P2
    Kommunikationspfad
    P3
    Kommunikationspfad
    P4
    Kommunikationspfad
    P5
    Kommunikationspfad
    P6
    Kommunikationspfad
    R1
    Erster Raum
    R2
    Zweiter Raum
    SK1
    Steuerdaten erste Leuchte
    SK2, SK2'
    Steuerdaten zweite Leuchte
    SK3, SK3'
    Steuerdaten dritte Leuchte
    Uv
    Netzteil
    Uv1
    Erste Spannungsversorgungsbaugruppe
    Uv2
    Zweite Spannungsversorgungsbaugruppe
    W
    Wand
    X
    nicht valide Daten, insbesondere negative Überwachungsdaten

Claims (15)

  1. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101)
    mit einem Schnittstellengerät (51, 151, 251) und
    mit zumindest einer ersten Notlichtleuchte (19, 119) und
    mit zumindest einer zweiten Notlichtleuchte (21, 121),
    wobei die Notlichtleuchten (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) und das Schnittstellengerät (51, 151, 251) mittels zumindest einem Funkkanal (55), über den Zustandsdaten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) übertragbar sind, mit einem weiteren Funkteilnehmer (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124, 29) der Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) in einen Datenaustausch bringbar sind,
    wobei das Schnittstellengerät (51, 151, 251) einen Funkknoten, kommunizierend auf dem Funkkanal (55), mithilfe eines Funkmoduls (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) darstellt, und
    das Schnittstellengerät (51, 151, 251) einen Ausgangskontakt (63, 263, 264) und/oder Eingangskontakt (61, 261, 265) aufweist, und
    wobei vorzugsweise das Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) über Verbindungsleitungen an dem mindestens zwei Befestigungselemente umfassenden Ausgangskontakt (63, 263, 264) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausgangskontakt (63, 263, 264) ein Sammelstörkontakt (269, 269') ist, der vorzugsweise in einen eingeschalteten Zustand bei einer Spannungsunterbrechung in einem Steuerkreis eines Schalters des Sammelstörkontakts (269, 269') gelangt, und/oder der Eingangskontakt (61, 261, 265) ein galvanisch entkoppelter Weitbereichsspannungskontakt wie ein Brandmeldekontakt (265) ist,
    und die erste Notlichtleuchte (19, 119) einen Funkkanal (55) aufweist, über den Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK2, DK2') über einen Zustand der zweiten Notlichtleuchte (21, 121) weiterleitbar sind.
  2. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelstörkontakt (269, 269') einen Wechsler wie ein doppelt belegtes Relais umfasst.
  3. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101), insbesondere nach Anspruch 1,
    mit einem Schnittstellengerät (51, 151, 251) und
    mit zumindest einer ersten Notlichtleuchte (19, 119) und
    mit zumindest einer zweiten Notlichtleuchte (21, 121),
    wobei die Notlichtleuchten (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) und das Schnittstellengerät (51, 151, 251) mittels zumindest einem Funkkanal (55), über den Zustandsdaten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) übertragbar sind, mit einem weiteren Funkteilnehmer (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124, 29) der Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) in einen Datenaustausch bringbar sind,
    wobei das Schnittstellengerät (51, 151, 251) einen Funkknoten, kommunizierend auf dem Funkkanal (55), mithilfe eines Funkmoduls (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) darstellt, und
    wobei das Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) über Verbindungsleitungen an einem, insbesondere mindestens zwei Befestigungselemente umfassenden, Eingangskontakt (61, 261, 265) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingangskontakt (61, 261, 265) ein galvanisch entkoppelter Weitbereichsspannungskontakt wie ein Brandmeldekontakt (265) ist, über den Notlichtleuchten (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) der Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) einschaltbar sind,
    und die erste Notlichtleuchte (19, 119) einen Funkkanal (55) aufweist, über den Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK2, DK2') über einen Zustand der zweiten Notlichtleuchte (21, 121) weiterleitbar sind.
  4. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Notlichtleuchte (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) als Bereitschaftslichtleuchte ausgestaltet ist.
  5. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittstellengerät (51, 151, 251) sowohl einen Sammelstörkontakt (269, 269') als auch einen Brandmeldekontakt (265) aufweist.
  6. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittstellengerät (51, 151, 251) ein eigenständiges, insbesondere von allen übrigen Funkteilnehmern (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124, 29) kabelabgekoppeltes, Elektronikgerät ist,
    das vorzugsweise auf einer Befestigungsschiene wie einer Hutschiene montiert ein Dunkelbereichsgerät ist.
  7. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelstörkontakt (269, 269') durch einen Mikrokontroller (243) mikrokontrollergesteuert (244) betätigbar ist.
  8. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelstörkontakt (269, 269') eine störungssichere Verbindungsschleife vorhält, die vorzugsweise elektromechanisch realisiert ist.
  9. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittstellengerät (51, 151, 251) wenigstens zwei Ausgangskontaktpaare (63, 263, 264, 269, 269') und wenigstens zwei Eingangskontaktpaare (61, 261, 265) umfasst, von denen jedes Kontaktpaar (61, 261, 63, 263, 264, 265, 269, 269') galvanisch gegenüber den übrigen Kontaktpaaren (63, 263, 264, 265, 269, 269', 61, 261) entkoppelt ist.
  10. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittstellengerät (51, 151, 251) einen Eingangsspannungskreis (UV, UV1, UV2), insbesondere für die Versorgung sämtlicher Baugruppen (239, 243, 244, 245, 247, 249, 250) des Schnittstellengeräts (51, 151, 251), umfasst,
    der von einer Netzspannungsversorgung versorgbar ist.
  11. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mikrokontroller (243) als logisches Ver-Oder-ungsglied gestaltet ist,
    durch den insbesondere ein Schaltimpuls für den Sammelstörkontakt (269, 269') aufgrund zumindest eines, vorzugsweise zweier oder mehrerer der nachfolgenden auslösenden Ereignisse erzeugbar ist:
    aufgrund eines per Funkübertragung empfangenen Alarmsignals (AS) wie einem Brandmeldebit,
    aufgrund einer Störung in dem Schnittstellengerät (51, 151, 251),
    aufgrund einer Störung auf einem Funkkanal (55),
    aufgrund einer Fehlermeldung oder
    aufgrund eines Datenbitfehlers (177).
  12. Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mikrokontroller (243) an einem Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) angebunden ist und
    vorzugsweise der Mikrokontroller (243) eine Busanbindung (247) wie einen RS-232-Bus, einen RS-422-Bus, einen RS-485-Bus, einen ESA-Net-Bus, einen ISA-Net-Anschluss, einen PCMCIA-Bus, einen USB-Bus oder eine Web-Server-Schnittstelle (249) aufweist.
  13. Datenkonvertierung von Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK1, DK1', DK2, DK2', DK3, DK3', DTN, AS, SK1, SK2, SK2', SK3, SK3') einer Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101),
    insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK1, DK1', DK2, DK2', DK3, DK3', DTN, AS, SK1, SK2, SK2', SK3, SK3') per Funk von wenigstens einer Notlichtleuchte (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) durch ein Schnittstellengerät (51, 151, 251) mit einem Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) aufgenommen an einem Sammelstörkontakt (269, 269') zur Verfügung gestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Mikrokontroller (243) des Schnittstellengeräts (51, 151, 251) wenigstens zwei Störquellen (AS, 177),
    die einem ungestörten Empfang eines Datensatzes der Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK1, DK1', DK2, DK2', DK3, DK3', DTN, AS, SK1, SK2, SK2', SK3, SK3') entgegenstehen, identifizieren kann und
    bei Vorhandensein wenigstens einer der Störquellen (AS, 177) der Sammelstörkontakt (269, 269') geschaltet wird,
    über den eine Information für ein kabelgebundenes Gebäudeleitsystem (57, 157) übertragbar ist.
  14. Einfügen eines Aktivierungssignals (AS), z. B. eines Brandmeldeeingangs (265), in ein Datentupel (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) einer Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101),
    insbesondere einer Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101), die, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 dargelegt, per Funk Daten (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191, DK1, DK1', DK2, DK2', DK3, DK3', DTN, AS, SK1, SK2, SK2', SK3, SK3') zwischen Notlichtleuchten (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124) austauscht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zu einem Einfügevorgang die folgenden Schritte gehören:
    ein Schnittstellengerät (51, 151, 251) über ein Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) ein Datentupel (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) empfängt,
    das Datentupel (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) in einem von einem Mikrokontroller (243) verwalteten Speicher (41) zwischenspeichert,
    in das Datentupel (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) eine Information über ein Signal (AS) am Brandmeldeeingang (265) einfügt,
    das Datentupel (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191),
    insbesondere mit einem zeitlich nachgeführten Aktualitätsstempel (42, 197) ausgestattet,
    über das Funkmodul (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) weiteren Funkteilnehmern (19, 119, 21, 121, 23, 123, 24, 124, 29) der Notlichtbeleuchtungsanlage (1, 101) zur Verfügung stellt.
  15. Schnittstellengerät (51, 151, 251),
    das sowohl eine Datenkonvertierung nach Anspruch 13
    als auch ein Einfügen eines Aktivierungssignals (AS) nach Anspruch 14, insbesondere in demselben Mikrokontroller (243) des Schnittstellengeräts (51, 151, 251) unter anschließender Nutzung desselben Funkmoduls (33, 34, 134, 35, 36, 136, 37, 137, 38, 138, 39, 139, 239) für ein Empfangen eines Datentupels (179, 181, 183, 185, 187, 189, 191) und zur Aussendung eines informationell angepassten Datentupels (179, 181, 183, 185, 187, 189,191),
    ausübt.
EP14160816.6A 2013-03-22 2014-03-20 Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren Active EP2782428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14160816T PL2782428T3 (pl) 2013-03-22 2014-03-20 Instalacja oświetlenia awaryjnego z funkcją łącza do układów zarządzania budynkiem i związany z tym sposób komunikacji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102964.7A DE102013102964B4 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2782428A2 true EP2782428A2 (de) 2014-09-24
EP2782428A3 EP2782428A3 (de) 2015-12-23
EP2782428B1 EP2782428B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=50473018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160816.6A Active EP2782428B1 (de) 2013-03-22 2014-03-20 Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2782428B1 (de)
DE (1) DE102013102964B4 (de)
PL (1) PL2782428T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217903A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Fischer Akkumulatorentechnik Gmbh Automatisiertes Erkennen der Zuordnung von Notleuchten zu Stromkreisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024422A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Schienenmodul
DE102009017213A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Uwe Lindner Notlicht mit intelligenten Zusatzmodulen
US20100271802A1 (en) 2006-03-28 2010-10-28 Recker Michael V Wireless lighting devices and grid-shifting applications
EP2573630A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 RP-Technik e. K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972679B2 (en) * 2003-05-20 2005-12-06 Yi-Chia Liao Multi-processor burglar-proof apparatus
DE20309338U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-11 Benkhardt Axel Rauchmelder
US20060154642A1 (en) * 2004-02-20 2006-07-13 Scannell Robert F Jr Medication & health, environmental, and security monitoring, alert, intervention, information and network system with associated and supporting apparatuses
US7772540B2 (en) * 2007-03-06 2010-08-10 Pasternak Barton A RF controlled sequential lighting system
US7990252B2 (en) * 2007-09-19 2011-08-02 Barton Robert A Safety system and method for conventional lighting fixtures
US8497634B2 (en) * 2008-10-23 2013-07-30 Innovation Works, Inc. Wireless lighting system for staircases and passageways
WO2012023087A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiple radar system
EP2441643B1 (de) * 2010-10-18 2017-12-06 ALSTOM Transport Technologies System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
IT1403519B1 (it) * 2010-12-28 2013-10-31 Ova G Bargellini S P A Rete di interconnessione di apparati per l'illuminazione d'emergenza e procedimento di gestione della stessa
WO2013016534A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Verified Energy, Llc Encapsulation of dali commands in wireless networks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100271802A1 (en) 2006-03-28 2010-10-28 Recker Michael V Wireless lighting devices and grid-shifting applications
DE102007024422A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Schienenmodul
DE102009017213A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Uwe Lindner Notlicht mit intelligenten Zusatzmodulen
EP2573630A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 RP-Technik e. K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217903A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Fischer Akkumulatorentechnik Gmbh Automatisiertes Erkennen der Zuordnung von Notleuchten zu Stromkreisen
EP3300460A1 (de) 2016-09-19 2018-03-28 FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH Automatisiertes erkennen der zuordnung von notleuchten zu stromkreisen
EP3451800A1 (de) 2016-09-19 2019-03-06 FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH Automatisiertes erkennen der zuordnung von notleuchten zu stromkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2782428A3 (de) 2015-12-23
PL2782428T3 (pl) 2020-11-16
EP2782428B1 (de) 2020-05-27
DE102013102964A1 (de) 2014-09-25
DE102013102964B4 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345493B1 (de) Anordnung zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer betriebstechnischen Anlage eines Gebäudeautomationssystems
EP2573630B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP3879942A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit einem extern weitergeführten internen bus und verfahren zu ihrem betrieb sowie herstellungsverfahren
EP0776108A2 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP0898442A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE2558262A1 (de) Telefon-kommunikations-system
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
EP1246150B1 (de) Brandmeldeanlage
DE102013102964B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren
EP2297998A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102011056114B3 (de) Gebäudeinstallationssystem
WO2018215301A1 (de) Statussignalausgabe
DE1817148C3 (de) Rufanlage, insbesondere zur Verständigung zwischen Kranken, Pflege- und Wirtschaftspersonal in Krankenhäusern
EP2911128A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102011002926A1 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
DE3420795A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung von digitalen und analogen daten
DE102005026675B4 (de) Schaltungsanordnung zur Vernetzung von Brandmelderzentralen (BMZ), Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) und Feuerwehr-Bedienfeldern (FBF) und damit ausgerüstete Brandmelderzentralen
DE102021115693A1 (de) Schaltbare Antennendose
EP3926598A2 (de) Notfall-kommunikationssystem
DE102020119124A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen einer Datenverbindung zwischen einer Master-Einheit und zumindest einer Device-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RP-TECHNIK GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02J 9/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: H05B 37/03 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20150716BHEP

Ipc: G08B 25/10 20060101ALN20150716BHEP

Ipc: G08B 7/06 20060101ALI20150716BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 5/36 20060101ALN20151119BHEP

Ipc: G08B 7/06 20060101ALI20151119BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20151119BHEP

Ipc: H05B 37/03 20060101ALI20151119BHEP

Ipc: H02J 9/00 20060101ALI20151119BHEP

Ipc: G08B 25/10 20060101ALN20151119BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014014214

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047190000

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/19 20200101AFI20200312BHEP

Ipc: G08B 7/06 20060101ALI20200312BHEP

Ipc: H05B 47/105 20200101ALI20200312BHEP

Ipc: H05B 47/21 20200101ALI20200312BHEP

Ipc: G08B 5/36 20060101ALI20200312BHEP

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1275979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014214

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11