EP0776108A2 - Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation - Google Patents

Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation Download PDF

Info

Publication number
EP0776108A2
EP0776108A2 EP96118814A EP96118814A EP0776108A2 EP 0776108 A2 EP0776108 A2 EP 0776108A2 EP 96118814 A EP96118814 A EP 96118814A EP 96118814 A EP96118814 A EP 96118814A EP 0776108 A2 EP0776108 A2 EP 0776108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bus
control means
bus system
switch
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776108A3 (de
Inventor
Bernward Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0776108A2 publication Critical patent/EP0776108A2/de
Publication of EP0776108A3 publication Critical patent/EP0776108A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a bus system, in particular for electrical house installation according to the preamble of claim 1.
  • Bus systems have become common in the meantime. They are mainly used in computer technology as well as regulation and control technology. Bus systems are used in a wide variety of applications where different electronic or electrical components are networked with one another. Such bus systems are also used in the field of electrical house installations, as described for example in EP 488 178.
  • bus controllers which monitor and regulate the entire communication between the bus participants ("master-slave principle").
  • bus controllers which monitor and regulate the entire communication between the bus participants
  • multimaster a so-called “multimaster” operation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a bus system, in particular for domestic installation, which offers the advantages of the flexibility of a bus system compared to conventional circuits and is cost-competitive.
  • a bus system is characterized in that both bus subscribers, which are each provided with only one transmitter or receiver, and bus subscribers, which are provided with a transmitter and a receiver, are characterized in that two or more bus subscribers are authorized to access at the same time without priority assignment.
  • this operating mode can be called a "slave-slave principle".
  • control means for the individual bus participants can be considerably simplified.
  • control means of the bus subscribers even do without a processor and corresponding software, but can be constructed from simple logic modules.
  • the invention is based on the finding that for various applications, for example within electrical domestic installations, the error security normally required by bus systems has no practical relevance.
  • the probability of a simultaneous recording of a signal or actuation of so-called sensors (ie switches, buttons, etc.), which are connected to the bus, is very low. The permitted collisions will therefore extremely rarely occur from the start.
  • no automatic correction or repetition routine is provided when such transmission errors occur due to simultaneous access by two or more bus users. This further reduces the effort for the control means of the bus users.
  • a bus system In an advantageous embodiment of a bus system according to the invention, only the transmission of subscriber addresses and no other information about the bus is provided. This measure again reduces the effort for the control means.
  • a sensor e.g. a switch
  • a very specific event e.g. the switching of a lamp
  • This event is now triggered by sending a specific address to the predetermined location. No further data is required and is therefore not intended for transmission.
  • commands are also transmitted via the bus line in addition to the subscriber addresses.
  • a free sequence is to be triggered on an actuator.
  • a roller shutter can be activated by a command sequence "stop-from-stop-up, etc.” can be controlled into a certain position, provided that at least one command is also transmitted in addition to the desired subscriber address.
  • Such free sequences are in many electrically controllable house installation components, such as shutters or awnings, Wind or sun monitors, heating controls, temperature monitors, alarms, timers etc. are advantageous for control.
  • the bus subscribers are specified in such a way that their control means comprise either a transmitter or a receiver.
  • the bus participants, which comprise a transmitter, are thus sensors, while the bus participants with receivers can be referred to as actuators or consumers.
  • the data is therefore always sent unidirectionally. This further reduces the effort for the respective control means.
  • Switches, buttons, signal recorders, etc. serve as sensors in order to actuate corresponding consumers with which they are directly wired.
  • said switches and buttons or generally all sensors are provided with control means which comprise a transmitter for the bus system, while the consumers or actuators (lamps, sockets, devices, etc.) are provided with control means which are a receiver exhibit.
  • Each control means has a specific address. When a sensor is actuated, this address is put on the bus and recognized by the receiver in the control means of the corresponding participant (s).
  • Each participant in question is designed so that when the address is verified, it shows a corresponding action, for example switching a lamp or a device, etc.
  • the control means for the bus participants are preferably designed so that they can be integrated into the conventional components in the house installation.
  • the control means for the sensors are designed so that they are in the conventional light switch boxes of every house can be integrated.
  • the control means with the receiver in turn should, for example, be able to be integrated into the conventional and commercially available lamp holders, sockets, wall sockets and / or ceiling sockets.
  • This configuration enables a bus according to the invention to be combined with conventional components without any problems. This is an advantage for new buildings as well as for upgrading existing electrical installations.
  • the control means can be connected and installed as modules to any existing sensor or actuator, as required. No elaborately trained personnel is required to install the bus system, but each electrician can install such control means in the switch sockets, sockets or lamp holders or the like known to him.
  • control means of the bus subscriber are preferably equipped with means for supplying energy via the phase of the in-house power network. This means that no separate power line and no separate central or higher-level energy module is required for the control means of the bus users. These can be connected directly to the power supply within the wall boxes.
  • At least one three-wire conventional power cable is preferably provided as the power and bus line for a bus system according to the invention.
  • the house installation network which is already conventionally installed, can also be used for bus transmission.
  • the protective line would be used as the bus line. This would be possible without further ado because the bus signal hardly causes a potential shift in the protective conductor due to its small signal behavior.
  • the bus is not active most of the time.
  • a suitable low-resistance resistor between the neutral conductor and the protective earth.
  • This ohmic resistance can replace a bridge between neutral and earth. The effects of such a resistance are discussed in more detail below in the description of the exemplary embodiment.
  • such a resistor simultaneously represents the terminating resistor between the neutral conductor and the protective conductor serving as the bus line, which is required for the control means to transmit.
  • control means in the switch boxes or the lamp sockets or other consumers thus only comprises the connection of the four wires of the cable mentioned, only the additionally added bus line being new for an electrician.
  • the connection of the control means is thus particularly simple and, as already mentioned, does not require any additional highly qualified personnel.
  • the control means of the bus subscribers are preferably provided with means for variable addressing. Addressing can be set, for example, using so-called jumpers or dip switches. This results in a great flexibility of a bus system.
  • the associated addresses of the corresponding switches and consumers are set once. With another desired assignment of a certain switch and a very specific consumer, all that has to be done is to open the corresponding box in order to access the control means. The address of the desired switch and consumer is then set and the box is closed again.
  • the bus is preferably switched such that the bus line is de-energized and de-energized in the idle state. As a result, the power consumption of the bus system in the idle state is negligible.
  • control means are connected to a sensor or actuator only via two connecting cables. This measure also serves to simplify the installation, since previously only two connecting cables had normally to be attached to switches or consumers such as lamps etc. This means that every fitter knows immediately, without much reading, how to connect the control means.
  • control means do not contain their own sequence control, which is usually implemented by a processor.
  • sequence control which is usually implemented by a processor.
  • switches or sensors have been used as switches, for example for switching on a lamp, which are able to switch the power, ie the voltage and the current, which is switched to the consumer.
  • switches or sensors are used in a bus system according to the invention, which are based on the low power consumption of the control means are designed. It can thus switch or sensors in the low voltage range, for. B. microswitches can be used, which means a significantly reduced effort.
  • this switch or sensor is integrated directly into the control means for transmission.
  • the installation of the control means with an integrated switch or sensor also replaces the previously used complex circuit breaker or sensor. To implement a simple switch function, only an additional rocker switch is required for operation. The effort for the switches and connection means is further reduced considerably as a result.
  • Certain house installation components can include the simultaneous operation of two functions.
  • a wind monitor can act on two transmitters at the same time, or two functions that are to be carried out simultaneously can be combined on one switch.
  • two functions that are to be carried out simultaneously can be combined on one switch.
  • largely interference-free transmission of the signals can be achieved by sending the data telegrams to trigger the event with a time delay.
  • the time delay is preferably generated by an independent, unsynchronized random principle. This significantly reduces the likelihood of interference when two transmitters are actuated at the same time due to an event.
  • the control means of those transmitters which are designed for corresponding events are provided with a corresponding timing element for the transmission delay of the data telegram.
  • the transmission delay is either fixed, or, as mentioned above, controlled variably, in particular by chance.
  • the telegram length of the transmitted telegrams is designed by an operator in a particular embodiment, regardless of the duration of actuation.
  • the duration of a telegram is preferably set to at least twice the length of an individual data block, consisting of address or address and command. This measure ensures that the transmission volume on the bus is minimal and the probability of a data collision is thereby reduced in a simple manner.
  • different bus subscribers can be preferred without complex sequence controls and without priority assignments for access to the bus. This is achieved in that the transmission time for the data telegrams from bus participants of different categories is selected to be of different lengths. If two transmitters meet on the bus, the fault only lasts as long as the short data telegram is sent. Before or after, the data telegram of the preferred transmitter is transmitted without interference. The information from this transmitter therefore always reaches the corresponding receiver, ie the actuator, without interference. It is just ensure that the longer telegram duration in any case lasts so long that the data block consisting of the corresponding address or of address and command in each case reaches the control means twice without interference. The probability of collisions is thus further reduced for the preferred transmitter. These can only occur in the event of a collision with an equally preferred transmitter or even in the event of an extremely unlikely collision with a plurality of shorter data telegrams immediately following one another.
  • the telegram length of the preferred transmitter is selected so that the data block to be transmitted is transmitted at least four times more often than from the transmitter with the corresponding shorter telegram length.
  • the longer data telegram prevails.
  • All bus participants are preferably connected in parallel to the bus line. This simplifies the construction of a circuit according to the invention. All that is required is a ring line in each room, e.g. can be laid just below the ceiling. However, any other cable routing (line structure, star structure, tree structure or a combination thereof) is also possible. Each sensor or switch or actuator or consumer can then be connected to the bus via a preferably vertical stub line. This saves a considerable amount of cables compared to conventional house wiring.
  • the same address can advantageously be assigned to a plurality of sensors and / or actuators.
  • actuators that are different from a sensor can be actuated in a simple manner. For example, two different lamps can be switched by setting a common address by pressing a switch. It is also possible to switch the same consumer on or off by setting a common address for two different switches.
  • the control means are preferably equipped with counters for controlling switching elements.
  • a counter can be designed as a simple flip-flop.
  • a power switching element for example a triac, an FET or a relay, is then switched accordingly, so that a corresponding consumer, for example a lamp, is switched on or off.
  • the counter reading of a counter with a larger number range can be varied by verifying an address several times and, for example, a dimmer function can be used for the implementation.
  • control means of the actuators are provided with an address register and the control means of the sensors are provided with means for periodically sending an address.
  • the control means of an actuator record the at least twice in the address register periodically sent address.
  • This register is preferably designed as a shift register, so that the addresses last sent are read in. Only when the addresses in this register are verified twice, in chronological succession or, depending on the embodiments, several times, is a signal given to the counter. This avoids that in the event of transmission errors, for example when two switches with different addresses are actuated at the same time, an undesired action is triggered by a falsified address on the bus. In the event of a collision, the system behaves completely passively, ie none of the desired switching operations are initiated. The user has to operate the corresponding sensor again, but this is easily possible in the home.
  • a switching device (receiver / actuator) is advantageously provided for switching off and switching on the energy supply for all or a plurality of users.
  • This switch-off device can, for example, be designed centrally for the entire power supply of an apartment or a house. In this way it is possible, for example, to switch off the power supply when simply leaving the apartment by simply actuating a sensor in the vicinity of the door area. This can be an advantage for security reasons. In recent times there has been much talk of a so-called electrosmog. In order to reduce this, such a switching device allows a house occupant to shut down part of the power network or the entire power network, if necessary, from a switch of his choice, which must only have the address of the switching device. So there are unwanted electromagnetic or electrical fields switched off. This can be done, for example, from bed at bedtime, while ensuring that no unnecessary consumers go through the night.
  • a switch is preferably provided with an energy store, which is used to generate the address for the switching device on the bus line, so that a switching device of the type mentioned above can also be operated again from the switched-off power supply in order to put the power supply network back into operation to take.
  • the additional bus line can be looped through to almost any consumer or switching element via additional contacts via sockets and / or plugs. Extension cables that have both the additional bus line and the above-mentioned plugs and sockets with an additional bus contact are also advantageous.
  • the sockets in a house installation with the bus according to the invention can be designed differently as required. On the one hand, they can be permanently supplied with voltage, as has been the case up to now. They can be provided with or without a bus contact.
  • sockets with control means via the bus, as already mentioned above.
  • These sockets can be connected to current via appropriate addressing from sensors or can be switched off from the power supply. This makes it possible to connect any non-bus-compatible consumers that are supplied via such a socket from any sensor within the house installation.
  • the latter type of sockets with control means can also be designed as a mobile socket, which is connected to the via a connection cable, plug and socket with bus contact Bus can be coupled.
  • the address change means are preferably made easily accessible.
  • any address can be set adjustable using simple switches.
  • An embodiment would also be conceivable in which addresses can be scrolled through at the push of a button and displayed in an LCD display.
  • any consumer within the house installation bus such a switch is plugged into the nearest bus-compatible socket, for example, via a corresponding connection cable, the corresponding address is set on the mobile switch, and the desired switching operation is triggered via a button.
  • a real wireless remote control can also be easily combined with a bus according to the invention. It is only necessary to provide the receiver part of the wireless remote control, for example a conventional infrared remote control, with the bus-capable control means for sending addresses. This receiver part can then be connected to any socket.
  • actuators go through a power-on reset after the power supply has been interrupted and switched on again Impulse into a defined state, usually in the off state. This measure further lowers the cost of the system.
  • individual actuators can also be equipped with a memory function so that they return to their previous switching state after an interruption in the power supply.
  • FIG. 1 shows the individual lines P, N, B, E which, as stated above, are laid in a four-core power cable.
  • the four wires comprise a phase P, a neutral conductor N, a bus line B and a protective conductor E.
  • These network lines are parallel
  • three sockets 6, 7, 8 are provided in parallel, which in this embodiment only loop through bus line B.
  • the sensors 1, 2, 3 each include control means 9 and a switch 10, they will be explained in more detail with reference to the following description.
  • the actuators 4, 5 each also include control means 11 and a consumer 12, in the present case a lamp.
  • sockets 6, 7, 8 Various components are shown for insertion into the sockets 6, 7, 8. On the one hand, this can be a consumer 13 that is not bus-capable.
  • a mobile switch 14 is provided for insertion, which will be discussed in more detail below.
  • a mobile socket 15, into which a conventional consumer 16 is to be inserted, is shown for plugging into the socket 7.
  • a bus system according to the invention can already be implemented with two bus users, for example a sensor 1 and an actuator 4. No other components are necessary for this.
  • the switching means 10 comprise a push button 17 and a double connecting terminal 18.
  • the switching means 10 are thus, as previously known switches, via two connecting lines 19, 20 connected.
  • the control means 9 in turn have a double terminal 21 for connection to the switching means 10. From the network side, the control means are connected to phase P, neutral conductor N and bus line B via a further connection terminal 22. A polarity reversal protection 23 is provided immediately behind the connection terminal 22. Of the Reverse polarity protection 23 ensures that the control means 9 is not defective in the event of incorrect wiring (eg phase P on bus line B).
  • An encoder 25 and a driver 26 are supplied with current via the power supply 24.
  • the encoder 25 is connected to an address memory 27 at which the address of the control means 9 is preferably variable, e.g. is adjustable with jumper or dip switch.
  • the driver 26 serves to amplify signals and to deliver them to the bus line B.
  • the encoder 25 is activated to periodically send the address set in the address memory 27 via the bus line B via the driver 26. This takes place as long as the button 17 is pressed.
  • This signal arrives in all actuators, for example an actuator 4 according to FIG. 3, via bus line B in control means 11 of a consumer 12.
  • the control means 11 in turn comprise a connection terminal 22 and a polarity reversal protection 23.
  • a decoder 28 which has a shift register, not shown, is connected to an address memory 29, on which the address can preferably be variably set.
  • the decoder 28 receives the address signals arriving periodically on the bus line B. These are successively stored in its internal shift register and compared with the data in the address memory 29. In the present embodiment, the data must be received correctly twice in succession, i.e. twice identical to that of the address memory 29. If they match, decoder 28 activates counter 30.
  • this counter 30 consists of a simple flip-flop.
  • This flip-flop changes its state and due to its activation by decoder 28 switches a power section 31, which in the simplest case can consist of a power semiconductor, for example a triac.
  • This power unit 31 is able to switch through the phase P, which is supplied to it via a power supply 32, to the connecting terminal 18.
  • the power supply 32 also supplies the decoder 28 and the counter 30 with the necessary voltage.
  • the consumer 12 which in the present case comprises a lamp 33, is in turn only connected via the double connecting terminal 18 and two connecting cables 19, 20 in a known manner.
  • a phase control 34 with a digital-analog converter 35 is now provided.
  • the counter 30 now represents a counter with a larger number range, which for example periodically counts up to the number 10. It is incremented by 1 each time decoder 28 verifies an address.
  • the respective numerical value is converted via the digital-to-analog converter 35 into an analog control voltage for controlling the phase control 34, which in turn controls the power unit 31.
  • the trigger pulse to ignite the triac occurs earlier or later.
  • the brightness of the lamp 33 can thus be set.
  • the control means 11 thus have a dimmer function.
  • Fig. 5 shows the formation of a sensor 1 in a perspective exploded view.
  • Switching means 10 are connected to the connecting terminal 21 of the control means 9 via two lines 19, 20.
  • a chip 36 comprises the encoder 25.
  • the design of the address memory 29 with adjustable dip switches 37 can be clearly seen.
  • a transistor 26 serves as the driver.
  • Various Capacitors 38, ohmic resistors 39 and a rectifier 40 form the power supply for the control means 9.
  • the control means 9 are connected to the lines P, N, B via the connection terminal 22.
  • the circuit board 41 which contains the control means 9, easily fits into a wall socket 42, which is usually installed in the wall behind each switch or socket.
  • the switch 10 corresponds to a conventional switch, as is also used in conventional cabling.
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the structure of an actuator, for example actuator 4.
  • a lamp 33 is connected to control means 11 via lines 19, 20. In this case, one of the lines 19, 20 is switched via a power unit 31, for example a triac.
  • a chip 43 includes the decoder 28. Another chip, not shown, similar to chip 43, includes the counter 30. Again, an address memory 29 with dip switches 37 is provided.
  • a fuse 44 protects the control means 11 against an excessive, impermissible current. Again, the circuit board 45, which carries the control means 11, fits into a wall or ceiling box 42.
  • control means 9 and 11 are necessary in addition to the previously known installation components. These can be inserted in a simple manner by anyone into the wall sockets 42 via the connecting terminals 21 or 22 and connected to the mains or bus lines P, N, B.
  • a bus-compatible socket 6 can be seen in FIG.
  • the fourth line E is shown here, via which the protective conductor runs and to which the corresponding protective conductor contacts 49 are connected.
  • each socket 6 can be provided with control means 11, so that a wall socket can be switched on or off by any sensors 1, 2, 3.
  • Fig. 8 shows a mobile switch 14 which is to be connected to a house installation bus according to the invention via a connecting cable 50 and a bus-compatible plug 47.
  • Control means 9 are located in a housing 51.
  • a switch 10 is in turn mounted in the housing 51.
  • switches 52 are now provided instead of the dip switches in order to set the address to be addressed by actuating the switch 10 without opening the housing 51.
  • the mobile switch 14 thus gives the possibility of remote control, diagnosis or troubleshooting.
  • other solutions e.g. an LCD display and continuous addressing can be provided when an address key is pressed.
  • a mobile, variably addressable socket 15 is outlined.
  • a conventional or bus-compatible socket 6 is installed in a housing 53, which in turn has address switches 52.
  • Control means 11 for receiving address data are provided in the interior of the housing 53.
  • This mobile socket 15 can be connected to the bus via a connecting cable 50 and a bus-compatible plug 47. Any consumer, for example a conventional floor lamp, etc. can be connected via the socket 6.
  • the addressing with the address switches 52 determines which sensor, i. Via which switch with control means 9 for transmission, the conventional consumer, which is plugged into the socket 6, can be switched.
  • FIG. 10 shows a bus-compatible extension cable 54 which has a bus-compatible plug 47 with plug contact 48 at one end of a four-core cable 55 and a corresponding socket 56 with bus contact 46 at the other end of the cable 55.
  • the schematically represented room 57 or 58 is intended to represent a bedroom, for example.
  • the switches are marked with the abbreviation S, sockets with the abbreviation ST.
  • the mains line is introduced via a distribution box VD4 and a ring line, which is not necessarily closed, is placed around room 57.
  • a single branch line is led downwards from the distribution box VD1 to the switch S1 and the socket ST1.
  • only one spur line is laid for the switch S2 and the ST2 socket from the VD2 junction box.
  • Switches S3 and socket ST3 are connected accordingly via the distribution box VD5.
  • a branch line to the switches S4, S5 and the ST4 socket is branched off at the distribution box VD3.
  • the ceiling lamp 1 is also connected via a single stub.
  • An outdoor lamp L2 and an ST5 socket are additionally connected to the junction box 3 via a spur line.
  • All bus participants are connected to the bus line in parallel at the next possible point. Which lamp is to be actuated from which switch can then be set on the control means 9 for transmission in each switch S1 to S5 and in the control means for reception in the lamps L1 or L2. If the sockets have control means for receiving 11, which is recommended, for example, on the external socket ST5, the socket ST5 can be controlled by any correspondingly set switches S1 to S5, for example via the switches S4 or S5.
  • the cabling shown does not have the flexibility of the bus according to the invention.
  • All functions of the switches 1 to 5 are predefined in terms of hardware by wiring. S1, S2 and S3 are used, for example, to operate the ceiling lamp L1.
  • each bus participant can be changed by changing the address. If a new socket or an additional switch is to be installed in a room, an additional wall socket, which is attached directly above or below the existing sockets, is ideally sufficient, the lines P, N, B and E being tapped from the adjacent socket be, or a stub, preferably in the vertical direction upwards and a parallel connection to the loop of the installation bus.
  • the control means 11 essentially correspond to the control means described above for FIG. 3. In the representation of the control means 11 according to FIG. 13, only the counter 30 is missing compared to the embodiment according to FIG. 3. In order to maintain the above-mentioned security function of the counter 30 also in the embodiment according to FIG 3 are provided.
  • a current surge relay 60 is arranged as an actuator or consumer 12.
  • the incoming phase PE is separated from the phase PN of the energy network for all or more bus users.
  • the impulse relay 60 can be closed, so that the incoming phase PE is switched through to the phase PN of the energy network.
  • the time sequence is shown in FIG. 14 if a time delay element 62 (see FIG. 15) is provided in the control means 61 for a switch or sensor 10.
  • a time delay element 62 (see FIG. 15) is provided in the control means 61 for a switch or sensor 10.
  • an event can desirably trigger two functions simultaneously. This can be the case, for example, if two actuators are to be actuated by a switch or two corresponding events are to be triggered, for example by a sensor as in a wind monitor.
  • a time delay element 62 is particularly recommended, as a result of which the data telegrams D1 and D2 are sent over the bus at different times.
  • FIG. 16 illustrates how a predetermined data telegram length D, in the exemplary embodiment shown consisting of two identical data blocks B1 and B2, is generated independently of the actuation duration or the holding time of a switch or sensor S.
  • the data telegram K3 of the bus subscriber in this category comprises two data blocks B, the data telegram K2 six data blocks and the data telegram K1 a total of ten data blocks.
  • this diagram according to FIG. 17 when data telegrams of different categories meet, this ensures that at least two data blocks of the data telegram K1 or K2 from the longer category are sent without interference over the bus.
  • control means 63 for a switch 10 or based on control means 64 for a lamp 65
  • the block diagram according to FIG. 18 shows that the corresponding control means 63, 64 can include both a transmitting part 66, 67 and a receiving part 68, 69.
  • the switch 10 and the lamp 65 stand for any type of control element or sensor or consumer.
  • the control means 63, 64 are each capable of corresponding reporting functions, for. B. optically or acoustically or otherwise.
  • the control means for transmitting 63 receives a receiving part 68 in addition to the transmitting part 66, just as the control means 64 for receiving receives a transmitting part 67 in addition to the receiving part 69.
  • the control means 63 is thus in addition to sending a data block (consisting of an address or an address and a command) capable of receiving and evaluating a message itself.
  • the control means 64 is capable of receiving both receiving a data block and acting accordingly, in particular, if present, evaluating the command of the data block and additionally sending a message. In this case too, the sequence continues to take place without additional sequence control for synchronizing the sequence and in particular without assigning priorities to participants for accessing the bus.
  • FIGS. 19 to 21 illustrate the possibility of integrating a low-voltage switch 70, 71 on a circuit board 41.
  • a microswitch 72 is soldered to the printed circuit board 41.
  • a rocker 73 is required as an actuating element for the switch 72.
  • the circuit according to FIG. 22 serves to use the protective conductor E at the same time as the bus line B.
  • the resistor RN / E shown in FIG. 22 there is a bridge between the neutral conductor and the protective earth or not .
  • the phase P is supplied with current via a transformer 77 which is connected to the earth via the resistor RA1.
  • the protective earth is also grounded via a potential equalization rail 78 and a resistor RA2.
  • the resistors RA1 and RA2 on the order of a few ohms represent the so-called contact resistances that are always present.
  • the resistor RN / E acts as a parallel circuit to the always available contact resistances to earth RA1 and RA2 in the order of magnitude of a few ohms and even reduces the resistance Advantage off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Bussystem, insbesondere für die Hausinstallation vorgeschlagen, das gegenüber konventionellen Beschaltungen die Vorteile der Flexibilität eines Bussystems bietet und kostenmäßig konkurrenzfähig ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei oder mehrere Busteilnehmer (1, 2, 3, 14) zeitgleich ohne Prioritätszuweisung zugriffsberechtigt sind. Durch die bewußt in Kauf genommenen Kollisionen können die Steuermittel (11) für die einzelnen Busteilnehmer erheblich vereinfacht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bussystem, insbesondere zur elektrischen Hausinstallation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bussysteme sind mittlerweile vielfach gebräuchlich geworden. Sie finden vornehmlich Anwendung in der Computertechnik sowie der Regelungs- und Steuertechnik. Bussysteme werden in den verschiedenartigsten Anwendungsbereichen dort eingesetzt, wo verschiedene elektronische oder elektrische Komponenten miteinander vernetzt werden. Auch im Bereich der elektrischen Hausinstallationen werden bereits derartige Bussysteme eingesetzt, wie beispielsweise in der EP 488 178 beschrieben.
  • Die anfänglich bekannten Bussysteme werden von sogenannten Buscontrollern zentral gesteuert, die die gesamte Kommunikation der Busteilnehmer untereinander überwachen und regeln ("Master-Slave Prinzip"). Weiterhin sind modernere Bussysteme in Erscheinung getreten, bei denen kein zentraler Buscontroller eingesetzt wird, sondern eine Vielzahl von Busteilnehmern mit gleicher Zugriffsberechtigung auf das Bussystem vorgesehen wurden. Bei derartigen Bussystemen spricht man daher von einem sogenannten "Multimaster"-Betrieb.
  • Alle bekannten Bussysteme sind mit hohem Aufwand gegen fehlerhafte Datenübertragungen gesichert. Neben einem fest vorgegebenen Datenübertragungsprotokoll ist das rigorose Einhalten von Prioritätszuweisungen unabdingbar, um gegenseitige Störungen durch unkontrollierte gleichzeitige Zugriffe von Busteilnehmern auf den Bus zu unterbinden. Auch im sogenannten "Multimaster"-Betrieb gibt es daher Prioritätszuweisungen nach vorbestimmten Regeln, sobald verschiedene Master zeitgleich auf den Bus zugreifen wollen.
  • Häufig sind auch nicht alle Busteilnehmer sogenannte Master, sondern es werden verschiedene Busteilnehmer in einer bestimmten Hierarchie innerhalb des Bussystems untergeordnet ("Slaves").
  • Um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten benötigen alle Busteilnehmer mit vorrangiger Priorität, d.h. entweder der zentrale Controller oder die Controller von mehreren sogenannten Mastern eine ausreichende Rechenkapazität sowie genügend Speicherplatz, damit die für einen einwandfreien Betrieb notwendige, umfangreiche Software geladen und betrieben werden kann.
  • Durch den oben beschriebenen Aufwand sind die bekannten Bussysteme für verschiedene Anwendungen, insbesondere für die Hausinstallation zu teuer und haben sich infolgedessen in diesen Bereichen nicht auf dem Markt durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem, insbesondere für die Hausinstallation zur Verfügung zu stellen, das gegenüber konventionellen Beschaltungen die Vorteile der Flexibilität eines Bussystems bietet und kostenmäßig konkurrenzfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Bussystem der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Bussystem das sowohl Busteilnehmer, die jeweils nur mit einem Sender oder Empfänger versehen sind, als auch Busteilnehmer aufweist, die mit einem Sender und einem Empfänger versehen sind, dadurch aus, daß zwei oder mehrere Busteilnehmer zeitgleich ohne Prioritätszuweisung zugriffsberechtigt sind.
  • Bei dieser Betriebsart kann man, im Gegensatz zu den vorgenannten Betriebsarten durchaus neu, von einem "Slave-Slave Prinzip" sprechen.
  • Dies bedeutet, daß Kollisionen zwischen zwei Busteilnehmern bewußt in Kauf genommen werden. Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, daß die Steuermittel für die einzelnen Busteilnehmer erheblich vereinfacht werden können. In besonderen Ausführungsformen kommen die Steuermittel der Busteilnehmer sogar ohne Prozessor und entsprechende Software aus, sondern können aus einfachen logischen Bausteinen aufgebaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für verschiedene Anwendungen, beispielsweise innerhalb von elektrischen Hausinstallationen, die üblicherweise von Bussystemen geforderte Fehlersicherheit keine praktische Relevanz besitzt. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Aufnahme eines Signals, bzw. Betätigung von sogenannten Sensoren (d.h. Schalter, Taster, etc.), die mit dem Bus in Verbindung stehen, sehr gering. Die zugelassenen Kollisionen werden daher von vornherein extrem selten auftreten.
  • Zum anderen ist es im Bereich der elektrischen Hausinstallation ohne weiteres möglich, bei Fehlfunktionen den entsprechenden Sensor erneut zu betätigen. Dies ist bereits jetzt mit den vorhandenen konventionellen Schaltelementen hin und wieder notwendig.
  • Daher wird in einer vorteilhaften Ausführungsform auch keine automatische Korrektur- oder Wiederholroutine beim Auftreten von solchen Übertragungsfehlern durch gleichzeitigen Zugriff zweier oder mehrerer Busteilnehmer vorgesehen. Der Aufwand für die Steuermittel der Busteilnehmer reduziert sich hierdurch weiter.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bussystemes wird nur die Übertragung von Teilnehmeradressen und keiner sonstigen Information über den Bus vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird der Aufwand für die Steuermittel erneut vermindert. Hierbei wird ausgenutzt, daß gerade innerhalb von Hausinstallationen die Betätigung eines Sensors, z.B. eines Schalters, in der Regel ein ganz bestimmtes Ereignis, z.B. das Schalten einer Lampe, durch einen sogenannten Aktor auslöst. Dieses Ereignis wird nunmehr durch das Absenden einer bestimmten Adresse am vorbestimmten Ort ausgelöst. Weitere Daten werden nicht benötigt und daher auch nicht für die Übertragung vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden neben den Teilnehmeradressen auch Befehle über die Busleitung übermittelt. Dies ist dann von Vorteil, wenn eine freie Ablauffolge bei einem Aktor ausgelöst werden soll. So kann beispielsweise ein Rolladen durch eine Befehlsfolge "abstopp-ab-stopp-auf usw." in eine bestimmte Position gesteuert werden, sofern wenigstens ein Befehl zusätzlich zur gewünschten Teilnehmeradresse mit übermittelt wird. Derartige freie Ablauffolgen sind bei vielen elektrisch steuerbaren Hausinstallationskomponenten, wie Rolladen oder Markisen, Wind- oder Sonnenwächter, Heizungssteuerungen, Temperaturwächter, Alarmgebern, Zeitgebern etc. zur Steuerung von Vorteil.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Busteilnehmer dahingehend spezifiziert, daß ihre Steuermittel entweder einen Sender oder einen Empfänger umfassen. Die Busteilnehmer, die einen Sender umfassen, sind somit Sensoren, während die Busteilnehmer mit Empfänger als Aktoren oder Verbraucher bezeichnet werden können. Die Daten werden somit immer unidirektional gesandt. Der Aufwand für die jeweiligen Steuermittel wird dadurch weiter reduziert.
  • Diese Aufgliederung entspricht den vorhandenen Verhältnissen innerhalb einer Hausinstallation. Schalter, Taster, Signalaufnehmer, etc. dienen als Sensoren, um entsprechende Verbraucher mit denen sie unmittelbar verdrahtet sind, zu betätigen. Somit werden in einem erfindungsgemäßen Bussystem die genannten Schalter und Taster bzw. generell alle Sensoren mit Steuermitteln versehen, die einen Sender für das Bussystem umfassen, während die Verbraucher oder Aktoren (Lampen, Steckdosen, Geräte etc.) mit Steuermitteln versehen werden, die einen Empfänger aufweisen. Jedes Steuermittel weist eine bestimmte Adresse auf. Bei Betätigung eines Sensors wird eben diese Adresse auf den Bus gegeben, und von dem Empfänger in den Steuermitteln des oder der entsprechenden Teilnehmer erkannt. Jeder betreffende Teilnehmer ist so ausgestaltet, daß er bei verifizierter Adresse eine entsprechende Aktion zeigt, beispielsweise das Umschalten einer Lampe oder eines Geräts usw..
  • Die Steuermittel für die Busteilnehmer werden bevorzugt so ausgebildet, daß sie in die herkömmlichen Bauelemente bei der Hausinstallation integrierbar sind. So werden beispielsweise die Steuermittel für die Sensoren so ausgestaltet, daß sie in die herkömmlichen Lichtschalterdosen jedes Hauses integrierbar sind. Die Steuermittel mit Empfänger wiederum sollten beispielsweise in die herkömmlichen und handelsüblichen Lampenfassungen, Steckdosen, Wanddosen und/oder Deckendosen integrierbar sein.
  • Durch diese Ausgestaltung kann ein erfindungsgemäßer Bus problemlos mit konventionellen Bauelementen kombiniert werden. Dies ist sowohl bei Neubauten als auch bei der Aufrüstung vorhandener Elektroinstallationen von Vorteil. Die Steuermittel können modulartig an jeden vorhandenen Sensor oder Aktor, je nach Bedarf, angeschlossen und eingebaut werden. Es wird kein aufwendig geschultes Personal zur Installation des Bussystems notwendig, sondern jeder Elektriker kann solche Steuermittel in die ihm bekannten Schalterdosen, Steckdosen bzw. Lampenfassungen oder dgl. einbauen.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Einbaus werden die Steuermittel des Busteilnehmers vorzugsweise mit Mitteln zur Energieversorgung über die Phase des hauseigenen Stromnetzes ausgestattet. Somit wird keine eigene Energieleitung und kein eigenes zentrales oder übergeordnetes Energiemodul für die Steuermittel der Busteilnehmer benötigt. Diese können innerhalb der Wanddosen unmittelbar an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Bevorzugt wird für ein erfindungsgemäßes Bussystem wenigstens ein dreiadriges herkömmliches Stromkabel als Energie- und Busleitung vorgesehen. Damit kann auch das heute bereits konventionell verlegte Hausinstallationsnetz für die Busübertragung eingesetzt werden. In diesem Fall würde die Schutzleitung als Busleitung verwendet werden. Dies wäre ohne weiteres möglich, da das Bussignal aufgrund seines Kleinsignalverhaltens kaum eine Potentialverschiebung im Schutzleiter bewirkt. Zudem ist der Bus die meiste Zeit nicht aktiv.
  • Zur Realisierung dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, einen geeigneten niederohmigen Widerstand zwischen dem Nulleiter und der Schutzerde zu installieren. Dieser Ohmsche Widerstand kann, falls vorhanden, eine Brücke zwischen Nulleiter und Erde ersetzen. Auf die Auswirkungen eines solchen Widerstandes wird weiter unten in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels näher eingegangen. Insbesondere stellt ein solcher Widerstand gleichzeitig den für das Steuermittel zum Senden erforderlichen Abschlußwiderstand zwischen dem Nulleiter und dem als Busleitung dienenden Schutzleiter dar.
  • Dort wo ein zusätzlicher Schutzleiter gefordert oder vorgeschrieben ist, wird anstelle eines bisherigen dreiadrigen Kabels lediglich ein vieradriges Kabel eingezogen, das ebenfalls hinlänglich bekannt und im Handel erhältlich ist. Die zusätzliche Ader neben dem Schutzleiter, dem Nulleiter sowie der stromführenden Phase dient hierbei als Busleitung. Der Nulleiter wird vorteilhafterweise zugleich für die Stromführung von Energie- und Busleitung verwendet.
  • Die Installation der Steuermittel in den Schalterdosen bzw. den Lampenfassungen oder sonstigen Verbrauchern umfaßt somit lediglich den Anschluß der vier Adern des genannten Kabels, wobei für einen Elektroinstallateur lediglich die zusätzlich hinzugekommene Busleitung neu ist. Der Anschluß der Steuermittel ist somit besonders einfach und erfordert, wie bereits erwähnt, kein zusätzlich höher qualifiziertes Personal.
  • Vorzugsweise werden die Steuermittel der Busteilnehmer mit Mitteln zur variablen Adressierung versehen. Die Adressierung kann beispielsweise über sogenannten Jumper oder Dip-Schalter eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine große Flexibilität eines Bussystems.
  • Zu Beginn der Installation werden die zugehörigen Adressen der entsprechenden Schalter und Verbraucher einmal fest eingestellt. Bei einer anderen gewünschten Zuordnung eines bestimmten Schalters und eines ganz bestimmten Verbrauchers, muß lediglich die entsprechende Dose geöffnet werden, um an die Steuermittel heranzukommen. Sodann wird die Adresse des gewünschten Schalters und Verbrauchers eingestellt und die Dose wieder geschlossen.
  • Vorzugsweise wird der Bus so geschaltet, daß die Busleitung im Ruhezustand spannungs- und stromlos ist. Hierdurch wird der Stromverbrauch des Bussystems im Ruhezustand verschwindend klein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung werden die Steuermittel lediglich über zwei Anschlußkabel an einen Sensor oder Aktor angeschlossen. Auch diese Maßnahme dient zur Vereinfachung der Installation, da bislang an Schalter bzw. Verbraucher wie Lampen etc. ebenfalls normalerweise nur zwei Anschlußkabel anzubringen waren. Jeder Monteur weiß somit sofort ohne größeres Nachlesen Bescheid, wie die Steuermittel anzuschließen sind.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Steuermittel keine eigene Ablaufsteuerung enthalten, die in aller Regel durch einen Prozessor realisiert ist. Wie bereits oben angedeutet, ist es beim erfindungsgemäßen Bussystem möglich, die Steuermittel mit einfachen logischen Bausteinen aufzubauen. Diese sind erheblich kostengünstiger.
  • Bislang werden als Schalter, beispielsweise zum Einschalten einer Lampe, Schalter oder Sensoren verwendet, die in der Lage sind, die Leistung, d. h. die Spannung und den Strom, der zum Verbraucher geschaltet wird, zu schalten. Vorteilhafterweise werden in einem erfindungsgemäßen Bussystem Schalter bzw. Sensoren verwendet, die auf die geringe Leistungsaufnahme der Steuermittel ausgelegt sind. Es können somit Schalter bzw. Sensoren im Niedervoltbereich, z. B. Mikroschalter, eingesetzt werden, was einen deutlich reduzierten Aufwand bedeutet. Dieser Schalter oder Sensor wird zur weiteren Vereinfachung unmittelbar in das Steuermittel zum Senden integriert. Zu dieser Ausführungsform wird durch den Einbau der Steuermittel mit integriertem Schalter oder Sensor zugleich der bislang verwendete aufwendige Leistungsschalter bzw. Sensor ersetzt. Für die Realisierung einer einfachen Schalterfunktion wird lediglich eine zusätzliche Schalterwippe für die Bedienung notwendig. Der Aufwand für die Schalter und Anschlußmittel wird hierdurch weiter erheblich vermindert.
  • Bestimmte Hausinstallationskomponenten können die zeitgleiche Betätigung von zwei Funktionen beinhalten. So kann beispielsweise ein Windwächter zugleich auf zwei Sender wirken, oder auf einen Schalter können zwei Funktionen, die zeitgleich ausgeführt werden sollen, vereinigt werden. Bei einer derartigen, durch ein Ereignis bedingten zeitgleichen Betätigung von zwei Schaltern bzw. Sensoren kann in einer vorteilhaften Ausführungsform ohne aufwendige Zentralsteuerung eine weitgehend störungsfreie Übermittlung der Signale erzielt werden, indem die Datentelegramme zum Auslösen Ereignis zeitversetzt gesendet werden.
  • Die Zeitverzögerung wird hierbei bevorzugt durch ein unabhängiges, unsynchronisiertes Zufallsprinzip erzeugt. Somit wird die Wahrscheinlichkeit von Störungen bei ereignisbedingter zeitgleicher Betätigung von zwei Sendern erheblich reduziert. Hierzu werden die Steuermittel derjenigen Sender, die für entsprechende Ereignisse ausgelegt werden, mit einem entsprechenden Zeitglied zur Sendeverzögerung des Datentelegramms versehen. Die Sendeverzögerung wird hierbei entweder fest eingestellt, oder, wie oben angeführt variabel, insbesondere durch Zufall, gesteuert.
  • Die Betätigung eines Schalters durch einen Bediener erfolgt in der Regel mindestens im Sekundenbereich. Um die Zeitbelastung des Bussystems zu reduzieren und damit Störungen zu vermeiden, wird in einer besonderen Ausführungsform die Telegrammlänge der gesendeten Telegramme unabhängig von der Betätigungsdauer durch einen Bediener gestaltet. Hierbei wird die Zeitdauer eines Telegramms bevorzugt auf wenigstens die doppelte Länge eines einzelnen Datenblocks, bestehend aus Adresse bzw. Adresse und Befehl, festgelegt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Sendeaufkommen auf dem Bus minimal ist und hierdurch die Wahrscheinlichkeit einer Datenkollision auf einfache Weise verringert wird.
  • Da verschiedene Busteilnehmer ohne Prioritätszuweisung bei einem erfindungsgemäßen Bussystem zugriffsberechtigt sind, können verschiedene Datentelegramme innerhalb derselben Zeitperiode auf dem Bus gesendet werden. In diesem Fall erreichen die Datentelegramme die Steuermittel nicht störungsfrei.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können ohne aufwendige Ablaufsteuerungen und ohne Prioriätszuweisungen für den Zugriff auf den Bus verschiedene Busteilnehmer bevorzugt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sendedauer für die Datentelegramme von Busteilnehmern unterschiedlicher Kategorie unterschiedlich lange gewählt wird. Treffen somit zwei Sender im Bus aufeinander, so dauert die Störung lediglich solange, wie das kürze Datentelegramm gesendet wird. Zuvor oder danach wird das Datentelegramm des bevorzugten Senders störungsfrei übermittelt. Die Information dieses Senders gelangt somit auf jeden Fall störungsfrei zum entsprechenden Empfänger, d. h. Aktor. Es ist lediglich sicherzustellen, daß die längere Telegrammdauer auf jeden Fall solange währt, daß der aus der entsprechenden Adresse bzw. aus Adresse und Befehl bestehende Datenblock in jedem Fall zweimal störungsfrei bis zum Steuermittel gelangt. Für den bevorzugten Sender wird somit die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen weiter reduziert. Diese können lediglich noch im Falle der Kollision mit einem gleichermaßen bevorzugten Sender oder aber auch bei einer äußerst unwahrscheinlichen Kollision mit mehreren unmittelbar aufeinander folgenden kürzeren Datentelegrammen auftreten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die Telegrammlänge des bevorzugten Senders so gewählt, daß der zu übertragende Datenblock mindestens viermal häufiger übertragen wird, als vom Sender mit der entsprechenden kürzeren Telegrammlänge. Somit setzt sich das jeweils längere Datentelegramm sicher durch.
  • Vorzugsweise werden alle Busteilnehmer parallel an die Busleitung angeschlossen. Dies vereinfacht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltung. Es muß lediglich in jedem Raum eine Ringleitung z.B. kurz unterhalb der Decke verlegt werden. Jede andere Leitungsführung (Linienstruktur, Sternstruktur, Baumstruktur oder Kombination daraus) ist jedoch ebenfalls möglich. Jeder Sensor bzw. Schalter oder Aktor bzw. Verbraucher kann dann über eine vorzugsweise vertikale Stichleitung an den Bus angeschlossen werden. Hierdurch wird gegenüber der konventionellen Hausbeschaltung eine erhebliche Menge an Kabel gespart.
  • Wird beispielsweise bei einer konventionellen Elektroinstallation ein Schalter und eine Steckdose unmittelbar übereinander angeordnet, wie das vielfach der Fall ist, so werden hierzu von der nächstliegenden Verteilerdose jeweils zwei separate Zuführungen verlegt. Bei einem erfindungsgemäßen Bus hingegen können Sensoren und Aktoren parallel an ein und dieselbe Leitung angeschlossen werden. Der Vorteil der Busverkabelung leuchtet zu dem unmittelbar ein, wenn man bedenkt, daß häufig auch Wechselschalter und Kreuzschalter bzw. Stromstoß-Relais in der Beschaltung einer Hausbeleuchtung Verwendung finden, wobei zwei oder mehrere parallel geführte drei- und vieradrige Leitungen notwendig sind.
  • Vorteilhafterweise können mehreren Sensoren und/oder Aktoren die gleiche Adresse zugeordnet werden. Dies hat zur Folge, daß auf einfache Weise von einem Sensor verschiedene Aktoren zu betätigen sind. So können beispielsweise durch Setzen einer gemeinsamen Adresse über einen Schalterdruck zwei verschiedene Lampen geschaltet werden. Ebenso ist es möglich, durch Setzen einer gemeinsamen Adresse von zwei verschiedenen Schaltern den gleichen Verbraucher ein- oder auszuschalten.
  • Vorzugsweise werden die Steuermittel mit Zählern zur Steuerung von Schaltelementen ausgestattet. In einer einfachen Form kann ein solcher Zähler als einfaches Flip-Flop ausgebildet sein. Durch Ansteuern des Flip-Flops bei verifizierter Adresse wird sodann ein Leistungsschaltelement, beispielsweise ein Triac, ein FET oder ein Relais entsprechend geschaltet, so daß ein entsprechender Verbraucher, beispielsweise eine Lampe, ein- oder ausgeschaltet wird. In einer Weiterbildung der Erfindung kann durch mehrfach aufeinanderfolgendes Verifizieren einer Adresse der Zählerstand eines Zählers mit größerem Zahlenumfang variiert werden und beispielsweise für die Realisierung eine Dimmer-Funktion verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Steuermittel der Aktoren mit einem Adressregister und die Steuermittel der Sensoren mit Mitteln zum periodischen Senden einer Adresse versehen. Die Steuermittel eines Aktors erfassen hierbei in dem Adreßregister wenigstens zweimal die periodisch gesandte Adresse. Bevorzugt wird dieses Register als Schieberegister ausgebildet, so daß jeweils die zuletzt gesandten Adressen eingelesen werden. Erst bei doppeltem, zeitlich direkt aufeinanderfolgendem oder je nach Ausführungsformen mehrfachem Verifizieren identischer Adressen in diesem Register wird sodann ein Signal auf den Zähler gegeben. Hierdurch wird vermieden, daß bei Übertragungsfehlern, beispielsweise bei gleichzeitiger Betätigung zweier Schalter mit verschiedenen Adressen, eine unerwünschte Aktion durch eine verfälschte auf dem Bus liegende Adresse ausgelöst wird. Im Falle einer Kollision verhält sich das System somit vollständig passiv, d.h. es wird keiner der gewünschten Schaltvorgänge eingeleitet. Der Benutzer muß den entsprechenden Sensor erneut betätigen, was jedoch im häuslichen Bereich problemlos möglich ist.
  • Vorteilhafterweise wird eine Schaltvorrichtung (Empfänger/Aktor) zum Abschalten und zum Wiedereinschalten der Energieversorgung für alle oder eine Mehrzahl von Teilnehmern vorgesehen.
  • Damit ist nach dem Abschalten gleichzeitig die Phase des Stromnetzes strom- und potentialfrei. Diese Abschaltvorrichtung kann beispielsweise zentral für die gesamte Stromversorgung einer Wohnung oder eines Hauses ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise beim Verlassen der Wohnung durch einfache Betätigung eines Sensors in der Nähe des Türbereichs das Stromnetz abzuschalten. Dies kann aus Sicherheitsgründen von Vorteil sein. Vielfach ist in jüngster Zeit auch von einem sogenannten Elektrosmog die Rede. Um diesen zu vermindern, kann mit einer solchen Schaltvorrichtung ein Hausbewohner bei Bedarf von einem Schalter seiner Wahl, der lediglich die Adresse der Schaltvorrichtung aufweisen muß, einen Teil des Stromnetzes oder das gesamte Stromnetz stillegen. Damit sind unerwünschte elektromagnetische oder elektrische Felder abgeschaltet. Dies kann beispielsweise zur Schlafenszeit vom Bett aus durchgeführt werden, wobei zugleich sichergestellt ist, daß keine unnötigen Verbraucher die Nacht über durchlaufen.
  • Vorzugsweise wird ein Schalter hierzu mit einem Energiespeicher versehen, der dazu dient, die Adresse für die Schaltvorrichtung auf der Busleitung zu generieren, so daß eine Schaltvorrichtung der oben angeführten Art auch vom abgeschalteten Stromnetz aus wieder betätigt werden kann, um das Energieversorgungsnetz wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Die zusätzliche Busleitung kann durch zusätzliche Kontakte über Steckdosen und/oder Stecker an nahezu beliebige Verbraucher oder Schaltelemente durchgeschleift werden. Von Vorteil sind auch Verlängerungskabel, die sowohl die zusätzliche Busleitung als auch oben angeführte Stecker sowie Buchsen mit einem zusätzlichen Buskontakt aufweisen.
  • Die Steckdosen in einer Hausinstallation mit erfindungsgemäßem Bus können nach Bedarf verschieden ausgestaltet sein. Zum einen können sie permanent mit Spannung versorgt sein, so wie dies bislang der Fall ist. Sie können hierbei mit oder ohne Buskontakt versehen werden.
  • Zum anderen ist es jedoch möglich, auch Steckdosen wie bereits oben angeführt mit Steuermitteln über den Bus zu betreiben. Diese Steckdosen können über eine entsprechende Adressierung von Sensoren aus mit Strom beschaltet oder von der Stromversorgung abgeschaltet werden. Hierdurch ist das Beschalten beliebiger nicht busfähiger Verbraucher, die über eine solche Steckdose versorgt werden von jedem beliebigen Sensor innerhalb der Hausinstallation möglich. Die letztgenannte Art von Steckdosen mit Steuermitteln kann auch als mobile Steckdose ausgeführt werden, die über ein Anschlußkabel, Stecker und Steckdose mit Buskontakt an den Bus gekoppelt werden. Hier werden vorzugsweise die Adressenänderungsmittel leicht zugänglich ausgebildet.
  • Weiterhin ist es möglich, über eine Steckdose mit zusätzlichem Busleitungskontakt externe mobile Schalter an den Hausinstallationsbus anzuschließen. Ein solcher Schalter kann beispielsweise als eine Art Fernsteuerung in jede beliebige busfähige Steckdose eingesteckt werden. Es ist ebenso möglich, diesen mobilen Schalter als Diagnosemittel für Installation und Fehlersuche einzusetzen. Er wird vorzugsweise, wie die oben angegebene mobile Steckdose, mit leicht zugänglichen und einfach zu bedienenden Adreßänderungsmitteln versehen.
  • So können beispielsweise beliebige Adressen durch einfache Schalter einstellbar vorgesehen werden. Denkbar wäre auch eine Ausführung, in der Adressen auf Knopfdruck durchlaufend und in einer LCD-Anzeige darstellbar sind.
  • Zur Betätigung irgendeines beliebigen Verbrauchers innerhalb des Hausinstallationsbus wird ein solcher Schalter beispielsweise über ein entsprechendes Anschlußkabel in die nächstliegende busfähige Steckdose gesteckt, die entsprechende Adresse am mobilen Schalter eingestellt und über einen Taster der gewünschte Schaltvorgang ausgelöst.
  • Auch eine echte drahtlose Fernbedienung ist problemlos mit einem erfindungsgemäßen Bus zu kombinieren. Es muß lediglich der Empfängerteil der drahtlosen Fernbedienung, beispielsweise einer herkömmlichen Infrarotfernbedienung, mit den busfähigen Steuermitteln zum Senden von Adressen versehen werden. Dieses Empfängerteil kann dann wiederum an jede beliebige Steckdose angeschlossen werden.
  • Im einfachen Fall gehen Aktoren, nach Unterbrechung der Stromversorgung und Wiedereinschalten, durch einen Power-On-Reset Impuls in einen definierten Zustand, in aller Regel in den Aus-Zustand, über. Diese Maßnahme senkt weiter die Kosten des Systems. Je nach Bedarf können einzelne Aktoren auch mit einer Memory-Funktion ausgestattet werden, damit diese nach einer Unterbrechung der Stromversorgung ihren vorherigen Schaltzustand wieder einnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    eine skizzenhafte Darstellung der Busstruktur mit verschiedenen Busteilnehmern;
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm zum Aufbau eines Sensors;
    Fig. 3
    ein Blockdiagramm zum Aufbau eines Aktors mit einfacher Umschaltung;
    Fig. 4
    ein Blockdiagramm zum Aufbau eines Aktors mit Dimmerfunktion;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines hardwaremäßig realisierten Sensors;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Aktors;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer busfähigen Steckdose und eines busfähigen Steckers;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines mobilen Schalters;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer mobilen Steckdose;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines busfähigen Verlängerungskabels;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Raumverkabelung mit erfindungsgemäßem Hausinstallationsbus;
    Fig. 12
    eine entsprechende Verkabelung mit konventionellen Mitteln
    Fig. 13
    ein Blockdiagramm einer Schaltvorrichtung zum Abschalten der Energieversorgung,
    Fig. 14
    ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Zeitverzögerung bei zeitgleich betätigten Schaltern bzw. Sensoren,
    Fig. 15
    ein Blockdiagramm von Steuermitteln mit Zeitverzögerung,
    Fig. 16
    ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Datentelegramms,
    Fig. 17
    ein Zeitdiagramm zur Darstellung von verschiedenen Datentelegrammlängen unterschiedlicher Kategorien von Busteilnehmern,
    Fig. 18
    ein Diagramm zur Veranschaulichung von Steuermitteln mit Sender und Empfänger,
    Fig. 19
    eine perspektivische Darstellung eines auf eine Leiterplatte integrierten Schalters,
    Fig. 20
    eine weitere Ausführungsform eines in eine Leiterplatte integrierten Schalters,
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die Leiterplatte gemäß Fig. 20 und
    Fig. 22
    ein schematischer Schaltplan zur Veranschaulichung des Widerstandes zwischen Nulleiter und Schutzerde.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt die einzelnen Leitungen P, N, B, E die, wie oben angeführt, in einem vieradrigen Stromkabel verlegt werden. Die vier Adern umfassen eine Phase P, einen Nulleiter N, eine Busleitung B sowie einen Schutzleiter E. An diese Netzleitungen sind parallel verschiedene Sensoren 1, 2, 3 und Aktoren 4, 5 angeschlossen. Ebenso sind parallel drei Steckdosen 6, 7, 8 vorgesehen, die in dieser Ausführung die Busleitung B nur durchschleifen.
  • Die Sensoren 1, 2, 3 umfassen jeweils Steuermittel 9 sowie einen Schalter 10, sie werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Die Aktoren 4, 5 umfassen jeweils ebenfalls Steuermittel 11 sowie einen Verbraucher 12, im vorliegenden Fall jeweils eine Lampe.
  • Zum Einstecken in die Steckdosen 6, 7, 8 sind verschiedene Komponenten eingezeichnet. Dies kann einmal unmittelbar ein nicht busfähiger Verbraucher 13 sein. In die Steckdose 6 ist zum Einstecken ein mobiler Schalter 14 vorgesehen, auf den weiter unten näher eingegangen wird. Zum Einstecken in die Steckdose 7 ist eine mobile Steckdose 15 dargestellt, in die wiederum ein herkömmlicher Verbraucher 16 einzustecken ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Bussystem ist bereits mit zwei Busteilnehmern, beispielsweise einem Sensor 1 und einem Aktor 4 realisierbar. Weitere Komponenten sind hierzu nicht notwendig.
  • Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau eines Sensors, beispielsweise des Senors 1. Er umfaßt Steuermittel 9 sowie Schaltmittel 10. Die Schaltmittel 10 umfassen vorliegend einen Taster 17 sowie eine doppelte Anschlußklemme 18. Die Schaltmittel 10 werden somit wie bisher bekannte Schalter über zwei Anschlußleitungen 19, 20 angeschlossen.
  • Die Steuermittel 9 weisen ihrerseits eine doppelte Anschlußklemme 21 für den Anschluß an die Schaltmittel 10 auf. Von der Netzseite her sind die Steuermittel über eine weitere Anschlußklemme 22 mit der Phase P, dem Nulleiter N sowie der Busleitung B verbunden. Unmittelbar hinter der Anschlußklemme 22 ist ein Verpolschutz 23 vorgesehen. Der Verpolschutz 23 stellt sicher, daß bei Fehlbeschaltung (z.B. Phase P an Busleitung B) das Steuermittel 9 nicht defekt geht.
  • Über die Stromversorgung 24 werden ein Encoder 25 sowie ein Treiber 26 mit Strom versorgt. Der Encoder 25 steht mit einem Adreßspeicher 27 in Verbindung, an dem die Adresse der Steuermittel 9 bevorzugt variabel, z.B. mit Jumper oder Dip-Schalter einstellbar ist. Der Treiber 26 dient dazu, Signale zu verstärken und an die Busleitung B abzugeben. Bei Betätigung des Tasters 17 wird der Encoder 25 dazu aktiviert, über den Treiber 26 periodisch die im Adreßspeicher 27 eingestellte Adresse über die Busleitung B zu senden. Dies erfolgt, solange der Taster 17 gedrückt ist.
  • Dieses Signal kommt in allen Aktoren, beispielsweise einem Aktor 4 gemäß Fig. 3, über die Busleitung B in Steuermitteln 11 eines Verbrauchers 12 an. Die Steuermittel 11 umfassen wiederum eine Anschlußklemme 22 sowie einen Verpolschutz 23.
  • Ein Decoder 28, der über ein nicht näher dargestelltes Schieberegister verfügt, ist mit einem Adreßspeicher 29 in Verbindung, an dem bevorzugt die Adresse variabel einstellbar ist. Der Decoder 28 empfängt die auf der Busleitung B periodisch ankommenden Adreßsignale. Diese werden nacheinander in seinem internen Schieberegister gespeichert und mit den Daten des Adreßspeichers 29 verglichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel müssen die Daten zweimal hintereinander richtig empfangen, d.h. zweimal identisch zu demjenigen des Adreßspeichers 29 sein. Bei Übereinstimmung aktiviert der Decoder 28 einen Zähler 30.
  • Bei einem Aktor 4 gemäß Fig. 3 besteht dieser Zähler 30 aus einem einfachen Flip-Flop. Dieses Flip-Flop ändert aufgrund seiner Aktivierung durch den Decoder 28 seinen Zustand und schaltet ein Leistungsteil 31, das im einfachstem Fall aus einem Leistungshalbleiter bestehen kann, beispielsweise einem Triac. Dieses Leistungsteil 31 ist in der Lage, die Phase P, die ihr über eine Stromversorgung 32 zugeführt wird, auf die Anschlußklemme 18 durchzuschalten. Die Stromversorgung 32 versorgt zudem den Decoder 28 sowie den Zähler 30 mit der notwendigen Spannung.
  • Der Verbraucher 12, der vorliegend eine Lampe 33 umfaßt, wird wiederum lediglich über die doppelte Anschlußklemme 18 und zwei Anschlußkabel 19, 20 in bekannter Weise angeschlossen.
  • Der Aktor gemäß Fig. 4, der beispielsweise der Aktor 5 sein kann, entspricht im wesentlichen dem vorgenannten Beispiel gemäß Fig. 3. Zusätzlich ist nun jedoch eine Phasenanschnittsteuerung 34 mit einem Digital-Analogwandler 35 vorgesehen. Der Zähler 30 stellt nunmehr einen Zähler mit größerem Zahlenumfang dar, der beispielsweise bis zur Zahl 10 periodisch hochzählt. Er wird jedes Mal, wenn der Decoder 28 eine Adresse verifiziert, um die Zahl 1 erhöht. Über den Digital-Analogwandler 35 wird der jeweilige Zahlenwert in eine analoge Regelspannung zur Steuerung der Phasenanschnittsteuerung 34 gewandelt, die ihrerseits das Leistungsteil 31 steuert. Je nach Betrag der analogen Regelspannung erfolgt der Triggerimpuls zur Zündung des Triacs zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt. Damit kann die Helligkeit der Lampe 33 eingestellt werden. Die Steuermittel 11 besitzen somit eine Dimmerfunktion.
  • Fig. 5 zeigt die Ausbildung eines Sensors 1 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung. Schaltmittel 10 sind über zwei Leitungen 19, 20 an die Anschlußklemme 21 der Steuermittel 9 angeschlossen. Ein Chip 36 umfaßt den Encoder 25. Deutlich erkennbar ist die Ausbildung des Adreßspeichers 29 mit verstellbaren Dip-Schaltern 37. Ein Transistor 26 dient als Treiber. Diverse Kondensatoren 38, Ohm'sche Widerstände 39 sowie ein Gleichrichter 40 bilden die Stromversorgung für die Steuerungsmittel 9. Über die Anschlußklemme 22 stehen die Steuermittel 9 mit den Leitungen P, N, B in Verbindung. Die Platine 41, die die Steuermittel 9 beinhaltet, paßt problemlos in eine Wanddose 42, die üblicherweise hinter jedem Schalter bzw. hinter jeder Steckdose in der Wand eingebaut ist. Der Schalter 10 entspricht einem üblichen Schalter, wie er auch bei konventioneller Verkabelung verwendet wird.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau eines Aktors, beispielsweise des Aktors 4. Eine Lampe 33 ist über Leitungen 19, 20 mit Steuermitteln 11 verbunden. Eine der Leitungen 19, 20 wird in diesem Fall über ein Leistungsteil 31, beispielsweise einen Triac geschaltet. Ein Chip 43 umfaßt den Decoder 28. Ein weiterer nicht näher dargestellter Chip, ähnlich Chip 43, umfaßt den Zähler 30. Wiederum ist ein Adreßspeicher 29 mit Dip-Schaltern 37 vorgesehen. Eine Sicherung 44 sichert die Steuerungsmittel 11 gegen einen zu hohen, unzulässigen Strom ab. Wiederum paßt die Platine 45, die die Steuermittel 11 trägt, in eine Wand- bzw. Deckendose 42.
  • Wie anhand der bisherigen Beschreibung sowie der angeführten Figuren erkennbar ist, sind lediglich die Steuermittel 9 bzw. 11 zusätzlich zu den bislang bekannten Installationskomponenten notwendig. Diese sind auf einfache Weise über die Anschlußklemmen 21 bzw. 22 von jedermann in die Wanddosen 42 einzusetzen und an die Netz- bzw. Busleitungen P, N, B anzuschließen.
  • In Fig. 7 ist eine busfähige Steckdose 6 erkennbar. Diese Steckdose 6, die in vorliegendem Beispiel ihrerseits nicht mit Steuermitteln 11 versehen ist, weist einen zusätzlichen Kontakt 46 als Buskontakt zum Durchschleifen der Busleitung B auf. Ein entsprechender Stecker 47 eines Anschlußkabels, beispielsweise eines Verlängerungskabels oder eines busfähigen Geräts ist mit dem entsprechenden Steckkontakt 48 versehen. Gegenüber den vorgenannten Zeichnungen ist hier die vierte Leitung E dargestellt, über die der Schutzleiter läuft und an die entsprechende Schutzleiterkontakte 49 angeschlossen sind. Bei Bedarf kann jede Steckdose 6 mit Steuermitteln 11 versehen werden, so daß auch eine Wandsteckdose von beliebigen Sensoren 1, 2, 3 ein- bzw. abgeschaltet werden kann.
  • Fig. 8 zeigt einen mobilen Schalter 14, der über ein Anschlußkabel 50 sowie einen busfähigen Stecker 47 an einen erfindungsgemäßen Hausinstallationsbus anzuschließen ist. In einem Gehäuse 51 befinden sich Steuermittel 9. In dem Gehäuse 51 ist wiederum ein Schalter 10 angebracht. Im Gegensatz zum vorbeschriebenen Sensor 1 sind nunmehr Schalter 52 anstelle der Dip-Schalter vorgesehen, um ohne Öffnung des Gehäuses 51 die Adresse, die durch Betätigung des Schalters 10 angesprochen werden soll, einzustellen. Der mobile Schalter 14 gibt somit die Möglichkeit einer Fernbedienung, einer Diagnose oder Fehlersuche. Anstelle der Schalter 52 könnten auch andere Lösungen, z.B. ein LCD-Display sowie eine durchlaufende Adressierung bei Tastendruck einer Adreßtaste, vorgesehen werden.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 9 ist eine mobile variabel adressierbare Steckdose 15 skizziert. Eine konventionelle oder busfähige Steckdose 6 ist in ein Gehäuse 53 eingebaut, das wiederum Adreßschalter 52 aufweist. Im Innern des Gehäuses 53 sind Steuermittel 11 zum Empfang von Adreßdaten vorgesehen. Über ein Anschlußkabel 50 sowie einen busfähigen Stecker 47 kann diese mobile Steckdose 15 an den Bus angeschlossen werden. Ein beliebiger Verbraucher, beispielsweise eine herkömmliche Stehlampe etc. kann über die Steckdose 6 angeschlossen werden.
  • Die Adressierung mit den Adreßschaltern 52 legt fest, über welchen Sensor, d.h. über welchen Schalter mit Steuermitteln 9 zum Senden, der konventionelle Verbraucher, der in die Steckdose 6 eingesteckt ist, geschaltet werden kann.
  • Fig. 10 zeigt ein busfähiges Verlängerungskabel 54, das an einem Ende eines vieradrigen Kabels 55 einen busfähigen Stecker 47 mit Steckkontakt 48 und am anderen Ende des Kabels 55 eine entsprechende Buchse 56 mit Buskontakt 46 aufweist.
  • Anhand der Fig. 11 und 12 wird der Unterschied in der Verkabelung mit einem Hausinstallationsbus gemäß der Erfindung zur konventionellen Verkabelung deutlich. Der schematisch dargestellte Raum 57 bzw. 58 soll beispielsweise ein Schlafzimmer darstellen. Die Schalter sind hierbei mit dem Kürzel S, Steckdosen mit dem Kürzel ST gekennzeichnet. Weiterhin befinden sich in dem Raum 57 bzw. 58 Lampen, die mit L gekennzeichnet sind, sowie Verteilerdosen VD.
  • In der Businstallation gemäß Fig. 11 wird über eine Verteilerdose VD4 die Netzleitung eingeführt und eine nicht notwendigerweise geschlossene Ringleitung rund um das Zimmer 57 gelegt. Zu dem Schalter S1 sowie der Steckdose ST1 wird von der Verteilerdose VD1 eine einzige Stichleitung nach unten geführt. Ebenso wird für den Schalter S2 und der Steckdose ST2 von der Verteilerdose VD2 nur eine Stichleitung gelegt. Schalter S3 sowie Steckdose ST3 sind entsprechend über die Verteilerdose VD5 angeschlossen. An der Verteilerdose VD3 wird eine Stichleitung zu den Schaltern S4, S5 sowie der Steckdose ST4 abgezweigt. Die Deckenlampe 1 wird ebenfalls über eine einzige Stichleitung angeschlossen. Eine Außenlampe L2 sowie eine Steckdose ST5 ist zusätzlich über eine Stichleitung an der Verteilerdose 3 angeschlossen.
  • Sämtliche Busteilnehmer werden parallel am nächstmöglichen Punkt an die Busleitung angeschlossen. Welche Lampe von welchem Schalter aus zu betätigen ist, kann sodann an den Steuermittel 9 zum Senden in jedem Schalter S1 bis S5 sowie in den Steuermitteln zum Empfang in den Lampen L1 bzw. L2 eingestellt werden. Sofern die Steckdosen über Steuermittel zum Empfang 11 verfügen, was beispielsweise an der Außensteckdose ST5 zu empfehlen ist, kann die Steckdose ST5 über ein beliebigen, entsprechend eingestellten Schalter S1 bis S5, beispielsweise über den Schalter S4 oder S5 angesteuert werden.
  • Eine vergleichbare Verkabelung auf konventionelle Bauweise gemäß Fig. 12 benötigt, wie ohne weiteres sichtbar wird, eine erheblich größere Menge an Kabel. Hinzu kommt der Nachteil, daß die dargestellte Verkabelung nicht die Flexibilität des erfindungsgemäßen Busses aufweist. Sämtliche Funktionen der Schalter 1 bis 5 sind hier hardwaremäßig durch Verdrahtung fest vorgegeben. S1, S2 und S3 dienen beispielsweise zum Betrieb der Deckenlampe L1. Der Schalter S4 für die Betätigung der Außenlampe L1 sowie der Schalter S5 zum Abschalten der Außensteckdose ST5. Diese einmal mit viel Kabelaufwand installierten Funktionen können allenfalls durch eine entsprechend aufwendige Änderung der Verdrahtung abgeändert werden.
  • Demgegenüber bietet der Hausinstallationsbus eine erheblich größere Flexibilität. Die Funktion jedes Busteilnehmers kann beliebig durch Adressenänderung geändert werden. Falls eine neue Steckdose bzw. ein zusätzlicher Schalter in einem Raum angebracht werden soll, so genügt idealerweise eine weitere Wanddose, die direkt über oder unter den bereits vorhandenen Dosen angebracht wird, wobei die Leitungen P, N, B und E aus der benachbarten Dose abgegriffen werden, oder eine Stichleitung, vorzugsweise in vertikaler Richtung nach oben und ein paralleler Anschluß an die durchgeführte Ringleitung des Installationsbusses.
  • Fig. 13 zeigt eine Schaltvorrichtung 59, die zum Ab- bzw. Wiedereinschalten der Energieversorgung über eine von dem Aktor 12 der Schaltvorrichtung 59 abgehende Phasenleitung PN für mehrere oder alle Busteilnehmer vorgesehen ist. Die Steuermittel 11 entsprechen im wesentlichen den oben zu Fig. 3 beschriebenen Steuermitteln. In der Darstellung der Steuermittel 11 gemäß Fig. 13 fehlt gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 lediglich der Zähler 30. Um die oben angegebene Sicherungsfunktion des Zählers 30 auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 zu erhalten, kann ein solcher jederzeit analog der Ausführung gemäß Fig. 3 vorgesehen werden.
  • Anstatt der Lampe 33 ist vorliegend ein Stromstoßrelais 60 als Aktor oder Verbraucher 12 angeordnet. Die eingehende Phase PE wird im dargestellten Schaltzustand des Stromstoßrelais 60 von der Phase PN des Energienetzes für alle oder mehrere Busteilnehmer getrennt. Durch entsprechende Aktivierung der Busleitung P kann das Stromstoßrelais 60 geschlossen werden, so daß die eingehende Phase PE auf die Phase PN des Energienetzes durchgeschaltet wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale läßt sich das vorgestellte Bussystem auf einfache und kostengünstige Weise fertigen, wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, daß von den Steuermitteln 9, 11 abgesehen sämtliche Komponenten, die bislang in Hausinstallationen Verwendung finden, weiter verwendbar sind. Sowohl der Neueinbau sowie die Nachrüstung verlegter Installationen ist somit mit geringstem Aufwand möglich. Die Verlegung des Bussystems ist durch jedermann durchführbar, der bislang in der Lage war, eine Hausinstallation durchzuführen.
  • In Fig. 14 ist der Zeitablauf dargestellt, sofern ein Zeitverzögerungsglied 62 (siehe Fig. 15) in den Steuermitteln 61 für einen Schalter bzw. Sensor 10 vorgesehen ist. Wie bereits weiter oben angeführt, kann ein Ereignis erwünschtermaßen zwei Funktionen zeitgleich auslösen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn durch einen Schalter 2 Aktoren betätigt werden sollen oder, beispielsweise durch einen Sensor wie in einem Windwächter, zwei entsprechende Ereignisse ausgelöst werden sollen. In diesem Fall ist ein Zeitverzögerungsglied 62 besonders empfehlenswert, wodurch die Datentelegramme D1 und D2 zeitlich versetzt über den Bus gesendet werden.
  • Fig. 16 veranschaulicht, wie unabhängig von der Betätigungsdauer bzw. der Haltezeit eines Schalters oder Sensors S eine vorgegebene Datentelegrammlänge D, im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehend aus zwei gleichen Datenblöcken B1 und B2, erzeugt wird. Hierdurch wird die Zeitbelastung und damit die Wahrscheinlichkeit einer Datenkollision des Busses deutlich reduziert, da das Sendeaufkommen erheblich verringert wird.
  • Fig. 17 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm über einen Zeitstrahl t, wie verschiedene Kategorien von Busteilnehmern mit unterschiedlichen Längen von Datentelegrammen K1, K2, K3 versehen werden können. Das Datentelegramm K3 des Busteilnehmers dieser Kategorie umfaßt zwei Datenblöcke B, das Datentelegramm K2 sechs Datenblöcke und das Datentelegramm K1 insgesamt zehn Datenblöcke. Wie anhand dieses Diagramms gemäß Fig. 17 unschwer erkennbar, ist hierdurch beim Aufeinandertreffen von Datentelegrammen unterschiedlicher Kategorie sichergestellt, daß von der jeweils längeren Kategorie wenigstens zwei Datenblöcke des Datentelegramms K1 bzw. K2 störungsfrei über den Bus gesendet werden.
  • Das Blockdiagramm gemäß Fig. 18 zeigt am Beispiel von Steuermitteln 63 für einen Schalter 10 bzw. anhand von Steuermitteln 64 für eine Lampe 65, daß die entsprechenden Steuermittel 63, 64 sowohl ein Sendeteil 66, 67 als auch ein Empfangsteil 68, 69 beinhalten können. Der Schalter 10 sowie die Lampe 65 stehen hierbei für jede beliebige Art von Bedienelement bzw. Sensor oder Verbraucher.
  • Die Steuermittel 63, 64 sind jeweils in der Lage, entsprechende Meldefunktionen, z. B. optisch oder akustisch oder auf sonstige Weise, zu erfüllen. Das Steuermittel zum Senden 63 erhält in diesem Fall zusätzlich zum Sendeteil 66 ein Empfangsteil 68, ebenso wie das Steuermittel 64 zum Empfangen zusätzlich zum Empfangsteil 69 ein Sendeteil 67 erhält. Das Steuermittel 63 ist somit zusätzlich zum Senden eines Datenblocks (bestehend aus einer Adresse oder eine Adresse und einem Befehl) in der Lage, selbst eine Meldung zu empfangen und auszuwerten. Ebenso ist das Steuermittel 64 zum Empfang in der Lage, sowohl einen Datenblock zu empfangen und entsprechend zu agieren, insbesondere, falls vorhanden, den Befehl des Datenblocks auszuwerten und zusätzlich eine Meldung zu senden. Auch in diesem Fall erfolgt der Ablauf nach wie vor ohne zusätzliche Ablaufsteuerung zur Synchronisierung des Ablaufes und insbesondere ohne Prioritätszuweisung von Teilnehmern für den Zugriff auf den Bus.
  • Die Figuren 19 bis 21 veranschaulichen die Möglichkeit, einen Niedervoltschalter 70, 71 auf einer Platine 41 zu integrieren. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 19 wird ein Mikro-Schalter 72 auf der Leiterplatte 41 verlötet. Somit wird zusätzlich lediglich eine Wippe 73 als Betätigungselement für den Schalter 72 benötigt. Durch den Einbau einer derartigen Anordnung werden nicht nur die Steuermittel für den Bus in die entsprechende Wanddose oder das entsprechende Gerät installiert, sondern es wird zugleich der bisherige notwendige Betätigungsschalter ersetzt.
  • Die gleiche Funktion erfüllt die Anordnung gemäß Fig. 20, wobei hier sogar der Mikro-Schalter 72 dadurch ersetzt wird, daß ein einfaches bewegliches, rückstellendes und isoliertes Teil 74, das einen Kontakt 75 trägt, auf der Leiterplatte 41 oberhalb von bestimmten Leiterbahnen 76 angeordnet wird. Fig. 21 zeigt ein Beispiel für eine derartige Anordnung von Leiterbahnen 76a, 76b, 76c, 76d. Durch Niederdrücken des beweglichen Teils 74 und somit des Kontaktes 75 auf die Leiterbahnen 76a, b, c, d, werden diese Leiterbahnen 76a, b, c, d untereinander kurzgeschlossen. Durch die rückstellende Ausbildung des beweglichen Teils 74 löst sich dieser Kontakt selbsttätig. Auch hier wird zur Vervollständigung eine Wippe 73 eingesetzt, wodurch der bisherige notwendige separate Schalter vollständig ersetzt ist.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 22 dient zur Verwendung des Schutzleiters E zugleich als Busleitung B. Je nachdem, wie der Stromkreisverteiler aufgebaut ist, befindet sich anstelle des in Fig. 22 dargestellten Widerstandes RN/E eine Brücke zwischen dem Nulleiter und der Schutzerde oder auch nicht. Die Phase P wird über einen Transformator 77 mit Strom versorgt, der über den Widerstand RA1 mit der Erde verbunden ist. Die Schutzerde ist über eine Potentialausgleichsschiene 78 und einen Widerstand RA2 ebenfalls geerdet. Die Widerstände RA1 und RA2 in der Größenordnung von einigen Ohm stellen die immer vorhandenen sogenannten Übergangswiderstände dar.
  • Im Falle einer vorhandenen Brücke anstelle des Widerstandes RN/E (sogenanntes TN-C-S-System) ist sicherzustellen, daß der die Brücke ersetzende Widerstand RN/E niederohmig und in derselben Größenordnung wie die Übergangswiderstände RA1 und RA2 ist. Die Reihenschaltung von RN/E und RA2 liegt damit in der heutzutage erlaubten Toleranzgrenze des Widerstandes RA2. Damit wäre sichergestellt, daß aus sicherheitsrelevanten Gründen ein sehr geringer Ableitwiderstand von dem Nulleiter N zur Erde vorhanden ist.
  • Im Falle, daß ohnehin keine Brücke anstelle des Widerstandes RN/E installiert ist (TT-System) wirkt sich der Widerstand RN/E als Parallelschaltung zu den immer vorhandenen Übergangswiderständen zur Erde RA1 und RA2 in der Größenordnung von einigen Ohm sogar widerstandssenkend und damit von Vorteil aus.
  • Die Verwendung des Widerstandes RN/E ermöglicht die Verwendung der Schutzleitung E als Busleitung B, da hierdurch geringfügige, definierte Potentialunterschiede zwischen dem Nulleiter N und dem Schutzleiter E ermöglicht werden. Der Widerstand RN/E kann zugleich als Abschlußwiderstand zwischen dem Nulleiter N und dem Schutzleiter E bzw. der Busleitung B dienen.
  • 1
    Sensor
    2
    Sensor
    3
    Sensor
    4
    Aktor
    5
    Aktor
    6
    Steckdose
    7
    Steckdose
    8
    Steckdose
    9
    Steuermittel
    10
    Schalter
    11
    Steuermittel
    12
    Verbraucher
    13
    Verbraucher
    14
    mobiler Schalter
    15
    mobile Steckdose
    16
    Verbraucher
    17
    Taster
    18
    Anschlußklemme
    19
    Leitung
    20
    Leitung
    21
    Anschlußklemme
    22
    Anschlußklemme
    23
    Verpolschutz
    24
    Stromversorgung
    25
    Encoder
    26
    Treiber
    27
    Adreßspeicher
    28
    Decoder
    29
    Adreßspeicher
    30
    Zähler
    31
    Leistungsteil
    32
    Stromversorgung
    33
    Lampe
    34
    Phasenanschnittssteuerung
    35
    D/A-Wandler
    36
    Chip
    37
    Dip-Schalter
    38
    Kondensator
    39
    Ohm'scher Widerstand
    40
    Gleichrichter
    41
    Platine
    42
    Wanddose
    43
    Chip
    44
    Sicherung
    45
    Platine
    46
    Buskontakt
    47
    Stecker
    48
    Bus-Steckkontakt
    49
    Schutzleiterkontakte
    50
    Anschlußkabel
    51
    Gehäuse
    52
    Schalter
    53
    Gehäuse
    54
    Verlängerungskabel
    55
    Kabel
    56
    Buchse
    57
    Raum
    58
    Raum
    59
    Schaltvorrichtung
    60
    Stromstoßrelais
    61
    Steuermittel
    62
    Zeitverzögerungsglied
    63
    Steuermittel
    64
    Steuermittel
    65
    Lampe
    66
    Sendeteil
    67
    Sendeteil
    68
    Empfangsteil
    69
    Empfangsteil
    70
    Niedervoltschalter
    71
    Niedervoltschalter
    72
    Mikro-Schalter
    73
    Wippe
    74
    bewegliches Teil
    75
    Kontakt
    76
    Leiterbahnen
    77
    Transformator
    78
    Potentialausgleichsschiene

Claims (35)

  1. Bussystem, insbesondere zur elektrischen Hausinstallation, mit Busteilnehmern (1, 2, 3, 4, 5, 14, 15) die Steuermittel (9, 11) mit einem Sender und/oder einem Empfänger umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Busteilnehmer (1, 2, 3, 14) zeitgleich ohne Prioritätszuweisung zugriffsberechtigt sind.
  2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keine automatische Korrektur- und/oder Wiederholroutine beim Auftreten von Übertragungsfehlern durch gleichzeitigen Zugriff zweier oder mehrerer Busteilnehmer (1, 2, 3, 14) vorgesehen ist.
  3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Übertragung von Adressen über den Bus vorgesehen ist.
  4. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Adressen und von Befehlen vorgesehen ist.
  5. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Busteilnehmer entweder Steuermittel (9) zum Senden oder Steuermittel (11) zum Empfang umfaßt.
  6. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9, 11) in handelsübliche Wanddosen (42), Deckendosen und/oder in herkömmliche Lampenfassungen integrierbar sind.
  7. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9, 11) Mittel (24, 32) zur Energieversorgung über die Phase (P) des Stromnetzes aufweisen.
  8. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens dreiradriges (P, N, B) herkömmliches Kabel als Energie- und Busleitung vorgesehen ist.
  9. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens vieradriges (P, N, B, E) Kabel mit einem zusätzlichen Schutzleiter (E) vorgesehen ist.
  10. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulleiter (N) zur Stromführung von Energie- und Busleitung vorgesehen ist.
  11. Bussystem nach einem vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein niederohmiger Widerstand RN/E zwischen den Leitung des Nulleiters und der Schutzerde geschaltet ist.
  12. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9, 11) Mittel zur variablen Adressierung (27, 29, 37) umfassen.
  13. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Busleitung (B) im Ruhezustand spannungs- und stromlos ist.
  14. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9, 11) über nur zwei Anschlußleitungen (19, 20) an einen herkömmlichen Sensor bzw. Aktor anschließbar sind.
  15. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9, 11) der Teilnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 14, 15) keine eigene Ablaufsteuerung umfassen.
  16. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter bzw. Sensor wenigstens teilweise in das Steuermittel integriert ist.
  17. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (41) des Steuermittels als Teil des integrierten Schalters bzw. Sensors ausgebildet ist.
  18. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eines Senders so ausgebildet sind, daß der zeitliche Beginn eines gesendeten Datentelegramms zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, als der Zeitpunkt der Betätigung des Schalter bzw. des Sensors.
  19. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendedauer des gesendeten Datentelegramms unabhängig von der Haltezeit des Schalters bzw. Sensors ist.
  20. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender verschiedener, bestimmter Busteilnehmer so ausgebildet sind, daß Datentelegramme mit variabler Wiederholrate von Blöcken aus Adressen oder aus Adressen und Befehlen ausgesandt werden können.
  21. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Busteilnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 14, 15) parallel an die Energie- und Busleitung angeschlossen sind.
  22. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei oder mehreren Steuermitteln (9) zum Senden und/oder zwei oder mehreren Steuermitteln (11) zum Empfang die gleiche Adresse einstellbar ist.
  23. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (11) einen Zähler (30) umfassen.
  24. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (9) zum Senden einer Adresse periodisch senden und die Steuermittel (11) zum Empfang ein Register zum wenigstens doppelten Erfassen einer periodisch gesandten Adresse aufweisen.
  25. Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung zum Abschalten und Wiedereinschalten des Energienetzes bzw. der Stromversorgung für alle oder eine Mehrzahl von Teilnehmer vorhanden ist.
  26. Schalter mit Steuermitteln (9) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher zum Einschalten eines abgeschalteten Energienetzes bzw. einer Energieversorgung vorgesehen ist.
  27. Stecker für ein Bussystem, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckkontakt (48) für die Busleitung (B) vorgesehen ist.
  28. Buchse für ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Buskontakt (46) vorhanden ist.
  29. Steckdose für ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Buskontakt (46) vorhanden ist.
  30. Verlängerungskabel für ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Busleitung (B) mit entsprechender Buchse (56) bzw. Stecker (47) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
  31. Mobiler Schalter für ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Steuermittel (9) zum Senden einer Adresse umfaßt.
  32. Mobile Steckdose für ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steuermittel (11) zum Empfang einer Adresse umfaßt.
  33. Fernbedienung zum Einsatz eines Bussystems nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil der drahtlosen Fernbedienung als Busteilnehmer ausgebildet ist.
  34. Steuermittel zum Steuern eines Busteilnehmers, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein Bussystem nach einem der vorgenannten Ansprüche angepaßt sind.
  35. Hausinstallationskomponente wie elektrisch steuerbare Rolladen oder Markisen, Wind- oder Sonnenwächter, elektrisch steuerbare Heizungsanlagen, Temperaturwächter, Alarmgeber, Zeitgeber oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden sind.
EP96118814A 1995-11-25 1996-11-23 Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation Withdrawn EP0776108A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544027 1995-11-25
DE19544027A DE19544027C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776108A2 true EP0776108A2 (de) 1997-05-28
EP0776108A3 EP0776108A3 (de) 1998-06-17

Family

ID=7778444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118814A Withdrawn EP0776108A3 (de) 1995-11-25 1996-11-23 Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0776108A3 (de)
DE (1) DE19544027C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469495A2 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
WO2007007431A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Function unit for dual wiring system
WO2009001055A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 C & C Marshall Limited Electrical and service distribution system
CN100594697C (zh) * 2005-07-08 2010-03-17 松下电工株式会社 用于双布线系统的基本单元
WO2011038973A3 (de) * 2009-09-29 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
EP2424075A3 (de) * 2010-08-27 2013-12-18 Insta Elektro GmbH Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907538C2 (de) * 1999-02-22 2001-02-22 Siemens Ag Kommunikationssystem
DE19927869C1 (de) * 1999-06-18 2000-10-05 Buerk Hermann Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
DE19940273B4 (de) * 1999-08-26 2007-04-05 Insta Elektro Gmbh Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen
DE10012235C2 (de) * 2000-03-14 2001-12-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Datenübertragung auf den Energieversorgungsleitungen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE10019322C2 (de) 2000-04-19 2003-06-18 Rundfunkschutzrechte Ev Vorrichtung zur Konditionierung der elektrischen Gebäudeinstallation für die schnelle Datenübertragung
DE10151119C2 (de) * 2001-10-15 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Erfassen von mehreren Feldgeräten in einer Gerätekonfiguration
DE10327504B4 (de) * 2003-06-17 2007-05-03 Theben Ag Multifunktionsgerät
DE102010018292A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsmodul
DE102011017676A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Adapter zur Energieversorgung desselben
DE102018108973B4 (de) * 2018-04-16 2021-09-09 Technisat Digital Gmbh Vorrichtung zum Betreiben in einer Heimautomation eingerichtet zum Schalten einer Schaltleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488178A2 (de) 1990-11-30 1992-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hausbussystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040081A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsteuereinrichtung
JPS5866541A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 松下電工株式会社 3相電力線搬送制御装置
NL8403324A (nl) * 1984-11-02 1986-06-02 Philips Nv Werkwijze voor het overdragen van informatie in een digitaal transmissiesysteem.
DE3818601A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Merten Gmbh & Co Kg Geb Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik
GB8912276D0 (en) * 1989-05-27 1989-07-12 Allen John Data communication apparatus
DE4221456A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Cwe Unternehmen Fuer Moderne T Betaetigungsanordnung
EP0549005B1 (de) * 1991-11-11 1999-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur Anlagensteuerung mit einem gemeinsamen Kommunikationskanal
AUPM457694A0 (en) * 1994-03-21 1994-04-14 Gerard Industries Pty Ltd Home and building electrical control protocol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488178A2 (de) 1990-11-30 1992-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hausbussystem

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469495A2 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
CN100594695C (zh) * 2005-07-08 2010-03-17 松下电工株式会社 双布线系统
WO2007007430A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Dual wiring system
US7772717B2 (en) 2005-07-08 2010-08-10 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Dual wiring system
US7994436B2 (en) 2005-07-08 2011-08-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Base unit for dual wiring system
CN101223732B (zh) * 2005-07-08 2010-05-12 松下电工株式会社 双布线系统
CN100594697C (zh) * 2005-07-08 2010-03-17 松下电工株式会社 用于双布线系统的基本单元
CN100594696C (zh) * 2005-07-08 2010-03-17 松下电工株式会社 用于双布线系统的功能单元
WO2007007431A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Function unit for dual wiring system
US8277254B2 (en) 2005-07-08 2012-10-02 Panasonic Corporation Dual wiring system
WO2007007432A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Base unit for dual wiring system
WO2007007429A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Dual wiring system
US8238755B2 (en) 2005-07-08 2012-08-07 Panasonic Corporation Dual wiring system
US8138636B2 (en) 2005-07-08 2012-03-20 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Function unit for dual wiring system
WO2009001055A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 C & C Marshall Limited Electrical and service distribution system
CN102549863A (zh) * 2009-09-29 2012-07-04 西门子公司 用于安装建筑物系统技术设备的装置
WO2011038973A3 (de) * 2009-09-29 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
EP2424075A3 (de) * 2010-08-27 2013-12-18 Insta Elektro GmbH Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544027A1 (de) 1997-05-28
DE19544027C2 (de) 1999-01-07
EP0776108A3 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544027C2 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
DE69735639T2 (de) Elektronisches bussystem
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP1712110A1 (de) Einrichtung zur automatisierung der gebäudetechnik
EP1258957A1 (de) Schaltgerätesystem
DE102017115735B4 (de) Steuer-Schaltmodul für eine Gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche Gebäudesteuerungseinrichtung
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
WO2020187477A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
DE10327504B4 (de) Multifunktionsgerät
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE19515633A1 (de) Elektroinstallation für ein Gebäude
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
DE102011056114B3 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
EP0620525B1 (de) EIB-Modul
DE102009013289A1 (de) Master/Slave-System mit mindestens zwei Bewegungsmelder-Einheiten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Master/Slave-Systems
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP2782428B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102005019070A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
DE102011015605A1 (de) Heimnetzwerk zur Ansteuerung von Geräten
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981007

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020718