EP2781679B1 - Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung - Google Patents

Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2781679B1
EP2781679B1 EP14160695.4A EP14160695A EP2781679B1 EP 2781679 B1 EP2781679 B1 EP 2781679B1 EP 14160695 A EP14160695 A EP 14160695A EP 2781679 B1 EP2781679 B1 EP 2781679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activator
movable
brake device
lever arm
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14160695.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781679A3 (de
EP2781679A2 (de
Inventor
Frank Nuttelmann
Andreas Montecchio
Frank Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to SI201430196A priority Critical patent/SI2781679T1/sl
Priority to PL14160695T priority patent/PL2781679T3/pl
Publication of EP2781679A2 publication Critical patent/EP2781679A2/de
Publication of EP2781679A3 publication Critical patent/EP2781679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781679B1 publication Critical patent/EP2781679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Definitions

  • the invention relates to a braking device according to the preamble of claim 1.
  • a fitting for a movable furniture part in the form of a sliding door is known, which is guided over rollers in a guide rail on a furniture body.
  • the fitting comprises a fixed to the furniture body self-closing with a movable driver, which can be brought into engagement with a arranged on the sliding door activator.
  • the driver can slow down the sliding door via the activator in order to avoid a stop of the sliding door on the furniture body and the associated disadvantages.
  • the activator must be movable over the entire travel of the sliding door, so that this space can not be used otherwise. Especially with a center door that can be opened in both directions, problems arise for the installation of such a self-closing.
  • the WO 2006/111032 A1 discloses a Endlageneinzugs- and Endlagendämpfungsvoriques for a sliding door in which a lever is guided along a guideway and can be braked by a gas spring.
  • the lever can be coupled with a driver, which is fixed to a sliding door.
  • a guide member is provided for guiding movement of the activator in a direction angular to the guide direction, and the activator is disengageable from an engaged position with the cam to a position.
  • the installation space of the activator can also be better utilized in the guide direction, since the activator only has to be moved into an engagement position in the travel range of the driver if necessary. Outside the travel range, the installation space can be used for other purposes.
  • the specified braking device is based on the consideration that a form fit between the driver and the activator in the guide direction must act to brake the moving furniture part with the driver in the guide direction, for example by a damper, or to accelerate.
  • a form fit between the driver and the activator in the guide direction must act to brake the moving furniture part with the driver in the guide direction, for example by a damper, or to accelerate.
  • this positive locking in the guide direction prevents, however, that the movable furniture part seen in the guide direction can be moved behind the positive connection, so that for example the aforementioned middle sliding door either in or can only be opened against the direction of leadership.
  • the activator can be arranged either on the furniture body or on the moving furniture part. Accordingly, then arranged on the brake device driver is attached to the other part, either on the moving furniture part or on the furniture body.
  • the activator can be arranged at an angle to the guide direction movably guided in the brake device. In this way, the activator can be arranged in the range of movement of the furniture part to be moved and moved in the case of a positive fit to be produced in an engaged position and brought into engagement with the driver.
  • This positive connection can be provided by a one-sided concern of contact surfaces on the driver and the activator.
  • the guide element is inventively designed as a pivot bearing with a pivot axis about which the activator is pivotally mounted. In this way, the activator can be pivotally mounted on this pivot bearing and pivoted by any actuator in an engaged position or out of it.
  • the pivot axis is aligned parallel to the guide direction, so that short switching paths of the activator are made possible.
  • a contact surface of the activator is disposed on a protruding from the pivot bearing first lever arm, and the first lever arm is movable via a protruding from the pivot bearing second lever arm.
  • On the second lever arm can act a fixed or movable actuator.
  • the two lever arms can be integrally depending on the application and, for example, designed as angled in its longitudinal extent lever.
  • the activator is held by the guide member to a holder.
  • the holder thus provides the counterpart to the guide element on the activator, which may be, for example, the further pivot bearing part of the pivot bearing.
  • On the holder also stops for limiting the pivoting movement of the activator can be provided.
  • the two lever arms protrude from the pivot bearing in different radial directions.
  • the two lever arms clamped from the pivot axis of the pivot bearing seen in an opening angle between greater than 90 ° and less than 180 °, in particular between 110 ° and 170 °.
  • the second lever arm which acts as Betjanshebelarm for the first, having the contact surface lever arm can be operated to move the first lever from the same side on which the driver is arranged, so that the corresponding switching device for moving of the second lever arm of the activator does not have to be arranged in the range of movement of the furniture part to be moved.
  • first lever arm for example by the first lever arm is formed longer than the second lever arm, it can be achieved that the second lever arm is only slightly moved to the bring first lever arm in an engaged position or out of engagement with the driver.
  • switching elements arranged outside the movement range of the movable furniture part can move the second lever arm into the movement range of the movable furniture part and thus push out the first lever arm from the movement range of the movable furniture part and produce a positive connection with the driver.
  • a biasing element is provided as an additional element or alternatively for one of the switching elements for biasing the activator to the driver in an engaged position or away from the driver in a non-engagement position.
  • the activator can be brought into a forced rest position or a forced engagement position, so that the activator can not move unintentionally in the event of vibrations or other forces unintentionally applied to the activator.
  • the biasing member can also be extended to a flip-flop mechanism, which also puts the activator in the engaged position with the driver in a forced rest position.
  • the first switching element for the activator comprises a ramp oriented parallel to the guide direction, by means of which the activator can be moved.
  • the ramp may have on opposite sides an angular, not parallel to the guide direction formed portion which may be formed as a slope, arcuate contour or the like.
  • a second switching element for the activator is formed on both sides of the housing of a self-closing, wherein the also formed as a ramp switching elements cause the activator is pivoted in contact in the opposite direction.
  • the first switching element and this ramp can be formed as a slope, arcuate structure or the like.
  • the activator is fixed to a top floor or a bottom of a furniture body and pivotally mounted about a vertical axis.
  • the activator can be arranged largely invisible within a furniture body and pivoted to be engaged or disengaged with a driver of the braking device.
  • a switching element is provided on the movable furniture part, by means of which the activator is movable so that a compact construction is made possible.
  • the braking device is preferably used in a fitting for a furniture, in particular sliding door fitting. But it is also possible to provide the braking device at a pullout guide or a pivotable flap or door.
  • a schematically illustrated furniture 2 comprises a first outer door 4, a center door 6 and a second outer door 8, which are held by a belonging to a fitting 10 running profile 12 on a top floor of a furniture body 14 slidably.
  • the following statements will be described with reference to the center door 6 in more detail. However, they can also be transmitted in a manner not shown arbitrarily to the two outer doors 4, 8.
  • the center door 6 is held in the guide profile 20 in a guide direction 20 by means of two inner running parts 16 belonging to the fitting 10.
  • a bracket 10 belonging to the holder 22 is further fixed in the movable in a Fig. 5 shown activator 24 is held.
  • the inner running parts 16 and the holder 22 can also be integrated as a common functional unit in a component become.
  • several activators 24 may be provided on the center door 6.
  • the fitting 10 also includes a in Fig. 5 shown Directeinzug 26, of which in Fig. 1 only one driver 28 is shown, which is movably mounted on a housing 30 in the guide direction 20.
  • the driver 28 may be positively engaged with the activator 24 to pull the center door 6 via the activator 24 in the guide direction 20 or to dampen, so to brake.
  • the fitting 10 also includes switching elements 32 and 64 to be described.
  • the sliding doors 4 and 8 roll on rollers 34 which are guided in the running profile 12 in corresponding raceways 36.
  • the rollers 34 for the two outer doors 4, 8 are held on outer barrel parts 38 and out in the seen from the furniture body 14 from more distant career.
  • the rollers 34 for the center door 6 are connected to the in Fig. 1 shown inner barrel parts 16 and guided in the adjacent to the furniture body 14 arranged career.
  • the running profile 12 comprises a horizontally projecting web 39, under which a bolt 41 can be pushed, which forms a lift-off for an inner race member 16.
  • a second arranged on the outer race 38 locking bolt 45 can be moved as a further anti-lifting device for the outer doors 4, 8 under the track 36 vertically upwards.
  • the activator 24 is pivotally supported on a bearing block 40 belonging to the holder 22.
  • the activator 24 is pivotally mounted on an axle 42 which is fixedly provided on the bearing block 40.
  • the axis 42 may be formed as a bearing pin which is surrounded by a bearing sleeve 49 of the activator 24.
  • a first lever arm 46 From the axis 42 extends substantially radially a first lever arm 46, at the radial end of a contact surface 48 is formed.
  • a second lever arm 52 In an opening angle 50 of about 165 ° to 175 ° to the first lever arm 46 extends to the activator 24, a second lever arm 52 radially to the axis 42nd
  • the two lever arms 46, 52 can move in a pivoting direction 54 back and forth, wherein the pivoting range can be limited by stops on the bearing block 40. If the second lever arm 52, for example, moves counterclockwise 54, the first lever arm 46 is also moved counterclockwise 54 and vice versa.
  • the activator 24 can be biased in a pivoting direction via a restoring element 58 in the form of a spring, for example a spiral spring, so that the activator 24 is always pressed against the engagement direction away from the driver 28 or towards the driver 28, for example.
  • a restoring element 58 in the form of a spring, for example a spiral spring
  • Fig. 5 the activator 24 is shown in a position in which it is actuated by the switching element 32, which is arranged on a vertical web 44 of the barrel profile 12.
  • the switching element 32 is applied to the second lever arm 52 of the activator.
  • the activator 24 is in Fig. 8 shown in a position in which it is not actuated by the switching element 32 and with the first lever arm 46 and the contact surface 48 in a rest position in which no engagement with the driver 28 is possible.
  • the activator 24 lies in the guide direction 20, viewed in front of the switching element 32 and is therefore in Fig. 8 also not shown cut.
  • the switching element 32 has, viewed in the guide direction 20 at its ends in Fig. 9 shown ramps 62 which are formed as run-on slopes. These ramps 62 may be linear, arcuate, or otherwise configured.
  • the driver 28 delays after the establishment of the positive connection with the contact surface 48, the movement of the center door 6 and moves it via the activator 24 against the guide direction 20 as viewed in an in Fig. 5 illustrated rest position.
  • the center door 6 and thus the activator 24 can be pulled out of this rest position by pulling in or against the guide direction 20 again.
  • the contact surface 48 moves on the first lever arm 46 on a arranged on the housing 30 of the self-closing 26 switching element 65, which is designed as a ramp 64.
  • both lever arms 46, 52 and thus the positive locking element 48 are moved counter to the pivoting direction 54.
  • the positive connection between the driver 28 and the contact surface 48 is released and the center door 6 can move freely in or against the guide direction 20 again.
  • a straight bar 63 is provided between the ramps 62 and 64.
  • the activator 24 is biased by a spring in an initial position in the illustrated embodiment.
  • a spring in an initial position in the illustrated embodiment.
  • more than two levers may be provided on the activator 24 instead of two levers, so that at least two levers for switching the lever 46 to the contact surface 48 may be used.
  • the ramps 62 are combined with the return element 58 or the ramps 64 with the return element 58.
  • the ramps 64 can also be formed in one piece on the running profile 12.
  • FIG. 11A and 11B shows a further embodiment of a piece of furniture 1 according to the invention, on which a braking device 70 is provided.
  • the furniture 1 comprises a furniture body 3 with a bottom 13 and a top floor 11 to which a sliding door 5 is movably mounted by means of a fitting 69.
  • a rail 7 and the bottom 13, a rail 9 is fixed to the top 11.
  • an activator 71 located on the furniture body 3 on the top 11 an activator 71, which can be brought in a movement of the sliding door 5 in the guide direction 20 in engagement with a driver 80 of the braking device 70.
  • the fixed to the sliding door 5 brake device 70 is in the FIGS. 13A and 13B shown.
  • the activator 71 is via a holder 72 at the bottom fixed to the upper floor 11 and can be pivoted about a vertical, arranged at an angle to the guide axis 20 axis.
  • the sliding door 5 comprises a frame 17 on which a filling element 15 in the form of a glass pane is inserted, wherein an upper sliding door fitting 19 with a roller 21 is provided on the frame 17.
  • the roller 21 can roll on a rail 7.
  • a switching element 90 is further formed, by means of which the activator 71 is movable.
  • the sliding door 5 is shown in an open position, in which the activator 71 is arranged at a distance from a driver 80 on the sliding door 5.
  • the driver 80 is movably mounted along a guideway 81 and can be biased via a biasing element, such as a spring, into an initial position. Furthermore, the driver 80 may be coupled to a damper in order to be able to brake a movement of the sliding door 5 gently.
  • the sliding door 5 is shown without the activator 71. It is shown a self-retraction 92, in which a driver 80 is movably mounted along a guide track 81 which is arranged on a housing 82.
  • the housing 82 can be fixed by means of screws 83 to the frame 17 of the sliding door 5, for which purpose corresponding openings 84 are formed on the housing 82.
  • FIG. 15A the sliding door 5 is shown in an open position, in which the driver 80 is arranged at a distance from the activator 71.
  • the activator 71 is rotatably mounted about an axis 73 and comprises on a first, perpendicular to the axis 73 arranged side a first lever arm 74, on which a sliding door 5 facing projection 75 protrudes, which can come into contact with the cam 80 as a contact surface ,
  • a second lever arm 74 opposite side of the activator 71 a second lever arm 76 is formed which protrudes into the movement path of the sliding door 5 and can be actuated via the switching element 90.
  • the second lever arm 76 is biased by a spring 77, whereby the first lever arm 74 formed on a holder 72 stop 79 (see FIG. 16 ) comes to the plant.
  • the driver 80 includes a U-shaped receptacle into which the projection 75 engages after unlocking, as shown in FIG. 15E is shown. Due to the release of the driver 80 this can now be moved along the guide track 81 to move the sliding door 5 relative to the furniture body 3.
  • the driver 80 may be coupled to a self-closing mechanism, a damped self-closing mechanism, an ejection mechanism, or other mechanical mechanism to control movement of the sliding door 5.
  • a self-closing is provided, by means of which the movement of the sliding door 5 is braked before reaching the final closed position, wherein the self-closing moves the sliding door 5 in a predetermined closed position.
  • the switching element 90 is disengaged from the second lever arm 76, wherein on the sliding door fitting 19, a further switching element 91 is provided in the form of a projection, which now abuts the second lever arm 76 and ensures that the activator 71 is held in the pivoted position against the force of the spring 77.
  • the sliding door 5 During a movement of the sliding door 5 in an opening direction opposite to the opening direction X, first the driver 80 is moved along the guideway 81 and then at an angled end portion of the Guide track 81 is locked, wherein by pivoting of the driver 80 of the projection 75 is released to the activator 71. Subsequently, the sliding door 5 can be further moved in the opening direction until the two switching elements 90 and 91 out of engagement with the second lever arm 76, so that then due to the force of the spring 77, the activator 71 can be pivoted again until the first lever arm 74 for Appendix arrives at the stop 79, so that the in Figure 15A shown position is reached.
  • the activator 71 is shown in detail.
  • the activator 71 is pivotally mounted about an axis 73 on the holder 72, wherein the holder 72 is formed as a substantially plate-shaped sheet metal part which is fixed to the underside of an upper floor.
  • the holder 72 On the holder 72 two stops 79 are formed, which limit the range of motion of the activator 71.
  • the activator 71 is biased by the spring 77, wherein the spring 77 is at least partially inserted into a receptacle 78 on the second lever arm 76.
  • the spring 77 is supported on a stop 79, which is formed on the holder 72.
  • an opening 96 for inserting a bolt 95 is provided on the holder 72.
  • the bolt 95 forms the axis 73 of the activator 71.
  • the activator 71 is fixed to the topsoil 11, whereby it is of course also possible to provide the activator at the top or bottom of the bottom 13.
  • the driver 80 may be coupled with other mechanisms instead of a damped self-closing, for example with a self-closing device without damping device.
  • the braking devices have been described in a fitting for a sliding door. It is also possible to provide the braking devices in other fittings for furniture or household appliances, for example in a drawer slide for drawer or tray drawers or a hinged flap or door.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2011 050 394 A1 ist ein Beschlag für ein bewegliches Möbelteil in Form einer Schiebetür bekannt, die über Rollen in einer Führungsschiene an einem Möbelkorpus geführt wird. Der Beschlag umfasst einen ortsfest am Möbelkorpus befestigten Selbsteinzug mit einem beweglichen Mitnehmer, der mit einem an der Schiebetür angeordneten Aktivator in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise kann der Mitnehmer die Schiebetür über den Aktivator abbremsen, um einen Anschlag der Schiebetür am Möbelkorpus und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden. Dabei ist allerdings nachteilig, dass der Aktivator über den gesamten Verfahrweg der Schiebetür verfahrbar sein muss, so dass dieser Bauraum nicht anderweitig genutzt werden kann. Gerade bei einer Mitteltür, die in beide Richtungen geöffnet werden kann, ergeben sich Probleme für den Einbau eines solchen Selbsteinzuges.
  • Aus der DE 20 2012 001 115 U1 ist ein Schiebetürschrank mit mindestens drei Türblättern bekannt. Die Türblätter sind entlang von zwei Tragschienen verfahrbar, wobei eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit einem Mitnahmeelement vorgesehen ist, das einen Tragschienenträger durchdringt. Dadurch kann die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung hinter der Tragschiene angeordnet werden, was vergleichsweise viel Bauraum benötigt und die Montage aufwändig macht.
  • Die WO 2006/111032 A1 offenbart eine Endlageneinzugs- und Endlagendämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür, bei der ein Hebel entlang einer Führungsbahn geführt ist und durch eine Gasdruckfeder abgebremst werden kann. Der Hebel ist mit einem Mitnehmer koppelbar, der an einer Schiebetür festgelegt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bremsvorrichtung zu schaffen, die den vorhandenen Bauraum optimal nutzen kann und möglichst wenig sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß eines Aspektes der Erfindung ist ein Führungselement zum Führen einer Bewegung des Aktivators in eine Richtung winklig zur Führungsrichtung vorgesehen und der Aktivator ist von einer Eingriffsposition mit dem Mitnehmer in eine Position außer Eingriff bewegbar. Dadurch kann der Bauraum des Aktivators auch in Führungsrichtung besser genutzt werden, da der Aktivator bei Bedarf nur im Verfahrbereich des Mitnehmers in eine Eingriffsposition bewegt werden muss. Außerhalb des Verfahrbereiches kann der Bauraum für andere Zwecke genutzt werden.
  • Der angegebenen Bremsvorrichtung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein Formschluss zwischen dem Mitnehmer und dem Aktivator in Führungsrichtung wirken muss, um das zu bewegende Möbelteil mit dem Mitnehmer in Führungsrichtung zu bremsen, beispielsweise durch einen Dämpfer, oder zu beschleunigen. Im Stand der Technik, wie beispielsweise bei einer mittleren Schiebetür in einem mindestens dreitürigen Schiebetürschrank, verhindert dieser Formschluss in Führungsrichtung jedoch, dass das bewegliche Möbelteil in Führungsrichtung gesehen hinter den Formschluss bewegt werden kann, so dass beispielsweise die zuvor genannte mittlere Schiebetür entweder nur in oder nur entgegen der Führungsrichtung geöffnet werden kann.
  • Der Aktivator kann dabei entweder am Möbelkorpus oder am zu bewegenden Möbelteil angeordnet werden. Entsprechend wird dann der an der Bremsvorrichtung angeordnete Mitnehmer an dem anderen Teil, entweder am zu bewegenden Möbelteil oder am Möbelkorpus befestigt.
  • Der Aktivator kann winklig zur Führungsrichtung beweglich in der Bremsvorrichtung geführt angeordnet werden. Auf diese Weise kann der Aktivator im Bewegungsbereich des zu bewegenden Möbelteils angeordnet und im Falle eines herzustellenden Formschlusses in eine Eingriffsposition bewegt und mit dem Mitnehmer in Eingriff gebracht werden. Dieser Formschluss kann durch ein einseitiges Anliegen von Kontaktflächen an dem Mitnehmer und dem Aktivator bereitgestellt werden.
  • Das Führungselement ist dabei erfindungsgemäß als Schwenklager mit einer Schwenkachse ausgebildet, um die der Aktivator schwenkbar gelagert ist.
    Auf diese Weise kann der Aktivator schwenkbar über dieses Schwenklager gelagert und durch einen beliebigen Aktor in eine Eingriffsposition oder aus dieser heraus geschwenkt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Schwenkachse parallel zur Führungsrichtung ausgerichtet, so dass kurze Schaltwege des Aktivators ermöglicht werden. Ferner ist eine Kontaktfläche des Aktivators an einem von dem Schwenklager hervorstehenden ersten Hebelarm angeordnet, und der erste Hebelarm ist über einen vom Schwenklager hervorstehenden zweiten Hebelarm bewegbar. Auf den zweiten Hebelarm kann ein feststehender oder beweglicher Aktor wirken. Die beiden Hebelarme können dabei applikationsabhängig einstückig und beispielsweise als in seiner Längserstreckung abgewinkelter Hebel ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Aktivator über das Führungselement an einem Halter gehalten. Der Halter stellt damit das Gegenstück zu dem Führungselement am Aktivator bereit, das beispielsweise das weitere Schwenklagerteil des Schwenklagers sein kann. An dem Halter können auch Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Aktivators vorgesehen sein.
  • Die beiden Hebelarme ragen vom Schwenklager in verschiedene radiale Richtungen. Vorzugsweise spannen die beiden Hebelarme von der Schwenkachse des Schwenklagers aus gesehen in einem Öffnungswinkel zwischen größer 90° und kleiner 180° auf, insbesondere zwischen 110° und 170°. Auf diese Weise kann der zweite Hebelarm, der als Betätigungshebelarm für den ersten, die Kontaktfläche aufweisenden Hebelarm wirkt, zur Bewegung des ersten Hebels von der gleichen Seite aus betätigt werden, auf der auch der Mitnehmer angeordnet ist, so dass auch die entsprechende Schaltvorrichtung zum Bewegen des zweiten Hebelarms des Aktivators nicht im Bewegungsbereich des zu bewegenden Möbelteils angeordnet werden muss.
  • Durch eine geeignete Auslegung des ersten Hebelarms, indem beispielsweise der erste Hebelarm länger ausgebildet wird als der zweite Hebelarm, kann erreicht werden, dass der zweite Hebelarm nur geringfügig bewegt wird, um den ersten Hebelarm in eine Eingriffsposition oder außer Eingriff mit dem Mitnehmer zu bringen.
    Zum Bewegen des Aktivators können außerhalb des Bewegungsbereichs des bewegbaren Möbelteils angeordnete Schaltelemente den zweiten Hebelarm in den Bewegungsbereich des bewegbaren Möbelteils hinein- und so den ersten Hebelarm aus dem Bewegungsbereich des bewegbaren Möbelteils herausdrücken und einen Formschluss mit dem Mitnehmer herstellen.
  • Dabei wird ein Vorspannelement als Zusatzelement oder auch ersatzweise für eines der Schaltelemente zum Vorspannen des Aktivators zu dem Mitnehmer in eine Eingriffsposition oder weg von dem Mitnehmer in eine Nicht-Eingriffsposition vorgesehen werden. Auf diese Weise kann der Aktivator in eine Zwangsruhelage oder eine Zwangseingriffsposition gebracht werden, so dass sich der Aktivator im Falle von Erschütterungen oder anderer unbeabsichtigt auf den Aktivator aufgebrachter Kräfte nicht ungewollt bewegen kann. Das Vorspannelement kann auch zu einem Flip-Flop-Mechanismus erweitert werden, der den Aktivator auch in der Eingriffsposition mit dem Mitnehmer in eine Zwangsruhelage versetzt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das erste Schaltelement für den Aktivator eine parallel zur Führungsrichtung ausgerichtete Rampe, mittels der der Aktivator bewegbar ist. Die Rampe kann dabei an gegenüberliegenden Seiten einen winklig, nicht parallel zur Führungsrichtung ausgebildeten Abschnitt, der als Schräge, bogenförmige Kontur oder dergleichen ausgebildet sein kann, aufweisen. Über dieses Schaltelement kann der Aktivator bewegt werden, ohne dass ein Benutzer den Aktivator zum Herstellen der Eingriffsposition manuell bewegen muss. Ein zweites Schaltelement für den Aktivator ist an beiden Seiten am Gehäuse eines Selbsteinzugs ausgebildet, wobei die ebenfalls als Rampe ausgebildeten Schaltelemente bewirken, dass der Aktivator bei Kontakt in die Gegenrichtung verschwenkt wird. Ebenso wie das erste Schaltelement kann auch diese Rampe als Schräge, bogenförmige Struktur oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Aktivator an einem Oberboden oder einem Boden eines Möbelkorpus festgelegt und um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Dadurch kann der Aktivator weitgehend unsichtbar innerhalb eines Möbelkorpus angeordnet sein und verschwenkt werden, um mit einem Mitnehmer der Bremsvorrichtung in Eingriff oder außer Eingriff gebracht zu werden. Dabei ist an dem bewegbaren Möbelteil ein Schaltelement vorgesehen, mittels dem der Aktivator bewegbar ist, so dass ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Die Bremsvorrichtung wird vorzugsweise bei einem Beschlag für ein Möbel eingesetzt, insbesondere Schiebetürbeschlag. Es ist aber auch möglich, die Bremsvorrichtung bei einer Auszugsführung oder einer verschwenkbaren Klappe oder einer Tür vorzusehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt aus einem Möbel mit einer Mitteltür in geöffneter Position,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt aus einem Möbel mit einer Mitteltür in geschlossener Position,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Mitteltür,
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht auf das Möbel aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie V - V in einem ersten Zustand, wobei der Aktivator in Eingriff mit dem Mitnehmer gezeigt ist,
    Fig. 6
    eine seitliche Schnittansicht eines Aktivators mit einer Achse,
    Fig. 7
    eine seitliche Ansicht des Aktivators aus Fig. 6 in einem Lagerblock,
    Fig. 8
    eine seitliche Schnittansicht auf das Möbel aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie V - V in einem zweiten Zustand, wobei der Aktivator außer Eingriff mit dem Mitnehmer gezeigt ist,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein Schaltelement aus dem Möbel aus Fig. 1 im Horizontalschnitt,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein weiteres Schaltelement aus dem Möbel aus Fig. 1 im Horizontalschnitt,.
    Fig. 11A und 11 B
    zwei perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung;
    Fig. 12
    eine perspektivische Detailansicht des Möbels der Figur 11B;
    Fig. 13A und 13B
    zwei Ansichten der Bremsvorrichtung aus einer entgegengesetzten Blickrichtung des Möbels der Figur 11; wobei der Aktivator im Eingriff und außer Eingriff mit dem Mitnehmer gezeigt ist,
    Fig. 14
    zwei Ansichten der Bremsvorrichtung der Figur 13 ohne Aktivator als Explosionsdarstellung und im montierten Zustand,;
    Fig. 15A bis 15E
    mehrere Untersichten der Bremsvorrichtung der Figur 13 in unterschiedlichen Positionen, und
    Fig. 16A bis 16C
    mehrere Ansichten des Aktivators und des Halters der Bremsvorrichtung der Figur 13.
  • Ein schematisch dargestelltes Möbel 2 umfasst eine erste Außentür 4, eine Mitteltür 6 und eine zweite Außentür 8, die über ein zu einem Beschlag 10 gehörendes Laufprofil 12 an einem Oberboden eines Möbelkorpus 14 verschiebbar gehalten sind. Die nachstehenden Ausführungen werden anhand der Mitteltür 6 näher beschrieben. Sie können jedoch in nicht gezeigter Weise auch beliebig auf die beiden Außentüren 4, 8 übertragen werden.
  • Die Mitteltür 6 ist über zwei zum Beschlag 10 gehörende Innenlaufteile 16 im Laufprofil 12 in einer Führungsrichtung 20 geführt gehalten. An der Mitteltür 6 ist ferner ein zum Beschlag 10 gehörender Halter 22 befestigt, in dem beweglich ein in Fig. 5 gezeigter Aktivator 24 gehalten ist. Die Innenlaufteile 16 und der Halter 22 können auch als gemeinsame Funktionseinheit in ein Bauteil integriert werden. Zudem können auch mehrere Aktivatoren 24 an der Mitteltür 6 vorgesehen werden.
  • Zum Beschlag 10 gehört ferner ein in Fig. 5 gezeigter Selbsteinzug 26, von dem in Fig. 1 lediglich ein Mitnehmer 28 gezeigt ist, der an einem Gehäuse 30 in der Führungsrichtung 20 beweglich gelagert ist. Der Mitnehmer 28 kann mit dem Aktivator 24 formschlüssig in Eingriff gebracht werden, um die Mitteltür 6 über den Aktivator 24 in Führungsrichtung 20 zu ziehen oder zu dämpfen, also zu bremsen. Schließlich gehören zum Beschlag 10 auch noch zu beschreibende Schaltelemente 32 und 64.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, rollen die Schiebetüren 4 und 8 auf Rollen 34, die in dem Laufprofil 12 in entsprechenden Laufbahnen 36 geführt werden. Die Rollen 34 für die beiden Außentüren 4, 8 sind an Außenlaufteilen 38 gehalten und in der vom Möbelkorpus 14 aus gesehen entfernteren Laufbahn geführt. Die Rollen 34 für die Mitteltür 6 sind an den in Fig. 1 gezeigten Innenlaufteilen 16 gehalten und in der zum Möbelkorpus 14 benachbart angeordneten Laufbahn geführt. Das Laufprofil 12 umfasst einen horizontal hervorstehenden Steg 39, unter den ein Riegel 41 geschoben werden kann, der eine Aushebesicherung für ein Innenlaufteil 16 bildet. Ein zweiter am Außenlaufteil 38 angeordneter Riegel 45 kann als weitere Aushebesicherung für die Außentüren 4, 8 unter die Laufbahn 36 vertikal nach oben verschoben werden.
  • Der Aktivator 24 ist schwenkbar an einem zum Halter 22 gehörenden Lagerblock 40 gehalten. Hierfür ist der Aktivator 24 an einer Achse 42 schwenkbar gelagert, die ortsfest am Lagerblock 40 vorgesehen ist. Die Achse 42 kann als Lagerstift ausgebildet sein, der von einer Lagerhülse 49 des Aktivators 24 umgeben ist.
  • Von der Achse 42 erstreckt sich im Wesentlichen radial ein erster Hebelarm 46, an dessen radialem Ende eine Kontaktfläche 48 ausgebildet ist. In einem Öffnungswinkel 50 von etwa 165° bis 175° zum ersten Hebelarm 46 erstreckt sich am Aktivator 24 ein zweiter Hebelarm 52 radial zur Achse 42.
  • Die beiden Hebelarme 46, 52 können sich in einer Schwenkrichtung 54 hin und her bewegen, wobei der Schwenkbereich durch Anschläge am Lagerblock 40 begrenzt sein kann. Wird der zweite Hebelarm 52 beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn 54 bewegt, wird der erste Hebelarm 46 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn 54 bewegt und umgekehrt.
  • Ferner kann der Aktivator 24 über ein Rückstellelement 58 in Form einer Feder, beispielsweise einer Spiralfeder, in eine Schwenkrichtung vorgespannt sein, so dass der Aktivator 24 beispielsweise stets entgegen der Eingriffsrichtung abgewandt von dem Mitnehmer 28 oder hin zu dem Mitnehmer 28 gedrückt wird.
  • In Fig. 5 ist der Aktivator 24 in einer Position dargestellt, in der er vom Schaltelement 32 betätigt wird, welches an einem Vertikalsteg 44 des Laufprofils 12 angeordnet ist. Dabei liegt das Schaltelement 32 an dem zweiten Hebelarm 52 des Aktivators an. Demgegenüber ist der Aktivator 24 in Fig. 8 in einer Position dargestellt, in der er nicht vom Schaltelement 32 betätigt wird und mit dem ersten Hebelarm 46 und der Kontaktfläche 48 in einer Ruheposition ist, in der kein Eingriff mit dem Mitnehmer 28 möglich ist. Der Aktivator 24 liegt dabei in Führungsrichtung 20 betrachtet vor dem Schaltelement 32 und ist daher in Fig. 8 auch nicht geschnitten dargestellt.
  • Wird die Mitteltür 6 und damit der Aktivator 24 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung entgegen der Führungsrichtung 20 gezogen, dann bewegt sich der zweite Hebelarm 52 des Aktivators 24 auf das Schaltelement 32 zu. Das Schaltelement 32 weist in Führungsrichtung 20 betrachtet an seinen Enden in Fig. 9 gezeigte Rampen 62 auf, die als Anlaufschrägen ausgebildet sind. Diese Rampen 62 können linear, bogenförmig oder in einer beliebigen anderen Weise ausgebildet sein.
  • Sobald der zweite Hebelarm 52 des Aktivators 24 eine der Rampen 62 des Schaltelements 32 berührt, drückt die entsprechende Rampe 62 den zweiten Hebelarm 52 in die Schwenkrichtung 54. In der Folge wird die am ersten Hebelarm 46 angeordnete Kontaktfläche 48 ebenfalls in Schwenkrichtung 54 und somit zum Mitnehmer 28 bewegt und gelangt an eine Kontaktfläche an dem Mitnehmer 28. Dieser Formschluss der Kontaktflächen wirkt dabei in und entgegen der Führungsrichtung 20, so dass der Mitnehmer 28 die Bewegung des Hebelarms 46 und des Aktivators 24 und damit der Mitteltür 6 beschleunigend oder verzögernd beeinflussen kann.
  • Im vorliegenden Beispiel verzögert der Mitnehmer 28 nach dem Herstellen des Formschlusses mit der Kontaktfläche 48 die Bewegung der Mitteltür 6 und bewegt sie über den Aktivator 24 entgegen der Führungsrichtung 20 betrachtet in eine in Fig. 5 dargestellte Ruheposition.
  • Die Mitteltür 6 und damit der Aktivator 24 können wieder aus dieser Ruheposition durch Ziehen in oder entgegen der Führungsrichtung 20 herausgezogen werden. Dabei fährt die Kontaktfläche 48 am ersten Hebelarm 46 auf ein am Gehäuse 30 des Selbsteinzugs 26 angeordnetes Schaltelement 65 auf, das als Rampe 64 ausgebildet ist. Durch das gleichzeitige Ablaufen der am Schaltelement 32 ausgebildeten Rampe 62 und der unterstützenden Wirkung über die Rückstellkraft des Rückstellelements 58 werden beide Hebelarme 46, 52 und damit das Formschlusselement 48 entgegen der Schwenkrichtung 54 bewegt. Somit wird der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 28 und der Kontaktfläche 48 gelöst und die Mitteltür 6 kann sich wieder frei in oder entgegen der Führungsrichtung 20 bewegen. Zwischen den Rampen 62 und 64 ist eine gerade Leiste 63 vorgesehen.
  • Der Aktivator 24 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Feder in eine Ausgangsposition vorgespannt. Es ist natürlich auch möglich, auf eine solche Feder zu verzichten und über mehrere Schaltelemente in Führungsrichtung den Aktivator in die gewünschte Position zu schalten. Zudem können an dem Aktivator 24 statt zwei Hebel auch mehr als zwei Hebel vorgesehen sein, so dass mindestens zwei Hebel zum Schalten des Hebels 46 mit der Kontaktfläche 48 eingesetzt werden können. Weiterhin ist denkbar, dass die Rampen 62 mit dem Rückstellelement 58 oder die Rampen 64 mit dem Rückstellelement 58 kombiniert werden.
    Die Rampen 64 können natürlich auch einteilig an dem Laufprofil 12 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 11A und 11B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 1 gezeigt, an dem eine Bremsvorrichtung 70 vorgesehen ist. Das Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 3 mit einem Boden 13 und einem Oberboden 11, an denen eine Schiebetür 5 mittels eines Beschlags 69 verfahrbar gelagert ist. Hierfür ist am Oberboden 11 eine Schiene 7 und am Boden 13 eine Schiene 9 fixiert.
  • Wie in der vergrößerten Darstellung der Figur 12 zu erkennen ist, befindet sich am Möbelkorpus 3 am Oberboden 11 ein Aktivator 71, der bei einer Bewegung der Schiebetür 5 in Führungsrichtung 20 in Eingriff mit einem Mitnehmer 80 der Bremsvorrichtung 70 gebracht werden kann.
  • Die an der Schiebetür 5 festgelegte Bremsvorrichtung 70 ist in den Figuren 13A und 13B dargestellt. Der Aktivator 71 ist über einen Halter 72 an der Unterseite des Oberbodens 11 fixiert und kann um eine vertikale, winklig zur Führungsachse 20 angeordnete Achse verschwenkt werden. Die Schiebetür 5 umfasst einen Rahmen 17, an dem ein Füllungselement 15 in Form einer Glasscheibe eingesetzt ist, wobei an dem Rahmen 17 ein oberer Schiebetürbeschlag 19 mit einer Rolle 21 vorgesehen ist. Die Rolle 21 kann auf einer Schiene 7 abrollen. An dem Schiebetürbeschlag 19 ist ferner ein Schaltelement 90 ausgebildet, mittels dem der Aktivator 71 bewegbar ist.
  • In Figur 13B ist die Schiebetür 5 in einer Öffnungsposition dargestellt, bei der der Aktivator 71 beabstandet von einem Mitnehmer 80 an der Schiebetür 5 angeordnet ist. Der Mitnehmer 80 ist entlang einer Führungsbahn 81 verfahrbar gelagert und kann über ein Vorspannelement, wie eine Feder, in eine Ausgangsposition vorgespannt sein. Ferner kann der Mitnehmer 80 mit einem Dämpfer gekoppelt sein, um eine Bewegung der Schiebetür 5 sanft abbremsen zu können.
  • In den Figuren 14A und 14B ist die Schiebetür 5 ohne den Aktivator 71 dargestellt. Es ist ein Selbsteinzug 92 gezeigt, bei dem ein Mitnehmer 80 entlang einer Führungsbahn 81 verfahrbar gelagert ist, die an einem Gehäuse 82 angeordnet ist. Das Gehäuse 82 kann über Schrauben 83 an dem Rahmen 17 der Schiebetür 5 festgelegt werden, wobei hierfür an dem Gehäuse 82 entsprechende Öffnungen 84 ausgebildet sind.
  • Die Funktion des Aktivators 71 und des Mitnehmers 80 wird nachfolgend anhand der Figuren 15A bis 15E erläutert.
  • In Figur 15A ist die Schiebetür 5 in einer Öffnungsposition dargestellt, in der der Mitnehmer 80 beabstandet von dem Aktivator 71 angeordnet ist. Der Aktivator 71 ist dabei um eine Achse 73 drehbar gelagert und umfasst auf einer ersten, senkrecht zur Achse 73 angeordneten Seite einen ersten Hebelarm 74, an dem ein zur Schiebetür 5 gewandter Vorsprung 75 hervorsteht, der als Kontaktfläche mit dem Mitnehmer 80 in Eingriff gelangen kann. Auf einer zweiten, dem Hebelarm 74 gegenüberliegenden Seite des Aktivators 71 ist ein zweiter Hebelarm 76 ausgebildet, der in die Bewegungsbahn der Schiebetür 5 hervorsteht und über das Schaltelement 90 betätigbar ist. Der zweite Hebelarm 76 ist dabei über eine Feder 77 vorgespannt, wodurch der erste Hebelarm 74 an einem am Halter 72 ausgebildeten Anschlag 79 (siehe Figur 16) zur Anlage kommt.
  • Wird nun die Schiebetür 5 entsprechend Figur 15B in Schließrichtung X bewegt, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist, gelangt das an dem Schiebetürbeschlag 19 ausgebildete Schaltelement 90 in Kontakt mit dem zweiten Hebelarm 76, wobei bei einem weiteren Verfahren der Schiebetür 5 in Schließrichtung X der Aktivator 71 gegen die Kraft einer Feder 77 um die Schwenkachse 73 verschwenkt wird.
  • In Figur 15C ist das Schaltelement 90 in Anlage an dem zweiten Hebelarm 76 weiter in Schließrichtung X bewegt worden, so dass das Schaltelement 90 eine Position erreicht hat, die dem Anschlag 79 gegenüberliegt. Damit ist der eigentliche Schwenkvorgang des Aktivators 71 abgeschlossen und durch das Verschwenken des Aktivators 71 ist der erste Hebelarm 74 mit dem Vorsprung 75 nun in Richtung der Schiebetür 5 bewegt worden.
  • Bei einer Bewegung der Schiebetür 5 weiter in Schließrichtung X bleibt der Aktivator 71 aufgrund des Kontaktes des Schaltelementes 90 mit dem zweiten Hebelarm in der verschwenkten Position, wobei nun der Vorsprung 75 gegen einen Anschlag an dem Mitnehmer 80 anschlägt und dadurch den Mitnehmer 80 aus einer verrasteten Position entriegelt. Der Mitnehmer 80 umfasst eine U-förmige Aufnahme, in die der Vorsprung 75 nach der Entriegelung eingreift, wie dies in Figur 15E gezeigt ist. Aufgrund der Entriegelung des Mitnehmers 80 kann dieser nun entlang der Führungsbahn 81 verfahren werden, um die Schiebetür 5 relativ zu dem Möbelkorpus 3 zu bewegen. Der Mitnehmer 80 kann mit einem Selbsteinzug, einem gedämpften Selbsteinzug, einem Ausstoßmechanismus oder einem anderen mechanischen Mechanismus gekoppelt sein, um eine Bewegung der Schiebetür 5 zu steuern. Vorzugsweise ist ein Selbsteinzug vorgesehen, mittels dem die Bewegung der Schiebetür 5 vor Erreichen der endgültigen Schließposition abgebremst wird, wobei der Selbsteinzug die Schiebetür 5 in eine vorbestimmte Schließposition verfährt. Durch die Bewegung der Schiebetür 5 in Schließrichtung X ist das Schaltelement 90 außer Eingriff mit dem zweiten Hebelarm 76 gelangt, wobei an dem Schiebetürbeschlag 19 ein weiteres Schaltelement 91 in Form eines Vorsprunges vorgesehen ist, das nun an dem zweiten Hebelarm 76 anliegt und dafür sorgt, dass der Aktivator 71 in der verschwenkten Position gegen die Kraft der Feder 77 gehalten wird.
  • Bei einer Bewegung der Schiebetür 5 in einer der Schließrichtung X entgegengesetzten Öffnungsrichtung wird zunächst der Mitnehmer 80 entlang der Führungsbahn 81 verfahren und dann an einem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 81 verrastet, wobei durch Verschwenken des Mitnehmers 80 der Vorsprung 75 an dem Aktivator 71 freigegeben wird. Anschließend kann die Schiebetür 5 weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden, bis die beiden Schaltelemente 90 und 91 außer Eingriff mit dem zweiten Hebelarm 76 gelangen, so dass dann aufgrund der Kraft der Feder 77 der Aktivator 71 wieder verschwenkt werden kann, bis der erste Hebelarm 74 zur Anlage am Anschlag 79 gelangt, so dass die in Figur 15A gezeigte Position erreicht wird.
  • In den Figuren 16A bis 16C ist der Aktivator 71 im Detail dargestellt. Der Aktivator 71 ist um eine Achse 73 an dem Halter 72 schwenkbar gelagert, wobei der Halter 72 als im Wesentlichen plattenförmiges Blechteil ausgebildet ist, das an der Unterseite eines Oberbodens fixiert wird. An dem Halter 72 sind zwei Anschläge 79 ausgebildet, die den Bewegungsbereich des Aktivators 71 begrenzen.
  • Der Aktivator 71 ist über die Feder 77 vorgespannt, wobei die Feder 77 in eine Aufnahme 78 an dem zweiten Hebelarm 76 zumindest teilweise eingefügt ist. Die Feder 77 stützt sich an einem Anschlag 79 ab, der an dem Halter 72 ausgebildet ist. An dem Halter 72 ist ferner noch eine Öffnung 96 zum Einfügen eines Bolzens 95 vorgesehen, der auch eine Öffnung 97 in dem Aktivator 71 durchgreift. Der Bolzen 95 bildet die Achse 73 des Aktivators 71 aus.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 16 ist der Aktivator 71 an dem Oberboden 11 festgelegt, wobei es natürlich auch möglich ist, den Aktivator an der Oberseite oder der Unterseite des Bodens 13 vorzusehen. Zudem kann der Mitnehmer 80 statt mit einem gedämpften Selbsteinzug auch mit anderen Mechanismen gekoppelt sein, beispielsweise mit einem Selbsteinzug ohne Dämpfungsvorrichtung.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wurden die Bremsvorrichtungen bei einem Beschlag für eine Schiebetür beschrieben. Es ist auch möglich, die Bremsvorrichtungen bei anderen Beschlägen für Möbel oder Haushaltsgeräte, beispielsweise bei einer Auszugsführung für Schubkästen oder Tablaren oder einer verschwenkbaren Klappe oder einer Tür vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbel
    3
    Möbelkorpus
    4
    Außentür
    5
    Schiebetür
    6
    Mitteltür
    7
    Schiene
    8
    Außentür
    9
    Schiene
    10
    Beschlag
    11
    Oberboden
    12
    Laufprofil
    13
    Boden
    14
    Möbelkorpus
    15
    Füllungselement
    16
    Innenlaufteil
    17
    Rahmen
    19
    Schiebetürbeschlag
    20
    Führungsrichtung
    21
    Rolle
    22
    Halter
    24
    Aktivator
    26
    Selbsteinzug
    28
    Mitnehmer
    30
    Gehäuse
    32
    Schaltelement
    34
    Rolle
    36
    Laufbahn
    38
    Außenlaufteil
    39
    Horizontalsteg
    40
    Lagerblock
    41
    Riegel
    42
    Achse
    44
    Vertikalsteg
    45
    Riegel
    46
    Hebelarm
    48
    Kontaktfläche
    49
    Lagerhülse
    50
    Öffnungswinkel
    52
    Hebelarm
    54
    Schwenkrichtung
    58
    Rückstellelement
    62
    Rampe
    63
    Leiste
    64
    Rampe
    65
    Schaltelement
    69
    Beschlag
    70
    Bremsvorrichtung
    71
    Aktivator
    72
    Halter
    73
    Achse
    74
    Hebelarm
    75
    Vorsprung
    76
    Hebelarm
    77
    Feder
    78
    Aufnahme
    79
    Anschlag
    80
    Mitnehmer
    81
    Führungsbahn
    82
    Gehäuse
    83
    Schraube
    84
    Öffnung
    90
    Schaltelement
    91
    Schaltelement
    92
    Selbsteinzug
    95
    Bolzen
    96
    Öffnung
    97
    Öffnung
    X
    Schließrichtung

Claims (10)

  1. Bremsvorrichtung für mindestens ein bewegliches Möbelteil (5, 6, 15, 17), mit einem Selbsteinzug (26, 92), der einen Mitnehmer (28, 80) aufweist, der an einem Gehäuse (30, 82) in eine Führungsrichtung (20) bewegbar gelagert ist, und einem Aktivator (24, 71), der eine Kontaktfläche (48, 75) für den Eingriff mit dem Mitnehmer (28, 80) aufweist, und einem Führungselement (42, 73) zum Führen einer Bewegung des Aktivators (24, 71) in eine Richtung winklig zur Führungsrichtung (20),wobei der Aktivator (24, 71) von einer Eingriffsposition mit dem Mitnehmer (28, 80) in eine Position außer Eingriff bewegbar ist, und einem Vorspannelement (58, 77) zum Vorspannen des Aktivators (24, 71) zu dem Mitnehmer (28, 80) in eine Eingriffsposition oder weg von dem Mitnehmer (28, 80) in eine Nicht-Eingriffsposition, wobei mindestens ein Schaltelement (32, 90) vorgesehen ist, um den Aktivator (24, 71) von einer Position außer Eingriff in eine Eingriffsposition zu dem Mitnehmer (28, 80) zu bewegen, wobei das Führu ngselement durch ein Schwenklager (42, 73) gebildet ist, an dem der Aktivator (24, 71) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfläche (48, 75) des Aktivators (24, 71) an einem von dem Schwenklager (42, 73) hervorstehenden ersten Hebelarm (46, 74) angeordnet ist, und der erste Hebelarm (46, 74) über einen vom Schwenklager (42, 73) hervorstehenden zweiten Hebelarm (52, 76) bewegbar ist und die beiden Hebelarme (46, 52, 74, 76) vom Schwenklager (42, 73) in verschiedene radiale Richtungen ragen, wobei das Schaltelement (32, 65) mindestens eine winklig zur Führungsrichtung (20) ausgerichtete Rampe (62, 64) umfasst, mittels der der Aktivator (24) bewegbar ist,
    oder das an einem Schiebetürbeschlag (19) ausgebildetes Schaltelement (90) in Kontakt mit dem zweiten Hebelarm (76) bringbar ist, um den Aktivator (71) gegen die Kraft des Vorspannelementes (77) um das Schwenklager (73) zu verschwenken.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schwenklagers (42) parallel zur Führungsrichtung (20) ausgerichtet ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schwenklagers (73) winklig zur Führungsrichtung (20) ausgerichtet ist.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Möbelteil (5, 6, 15, 17) entlang einer Führungsschiene (36) in eine Führungsrichtung (20) verfahrbar gelagert ist.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme (46, 52, 74, 76) von der Schwenkachse des Schwenklagers (42, 73) aus gesehen in einem Öffnungswinkel (50) zwischen größer 90° und kleiner oder gleich 180° aufspannen.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (24, 71) über das Führungselement (42, 73) an einem Halter (22, 72) gehalten ist, der Anschläge (79) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Aktivators (24, 71) aufweist.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anderes Schaltelement (65) vorgesehen ist, um den Aktivator (24) von einer Eingriffsposition in eine Position außer Eingriff zu dem Mitnehmer (28) zu bewegen.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rampe (62) an gegenüberliegenden Seiten einen winklig, nicht parallel zur Führungsrichtung (20) ausgebildeten Abschnitt aufweist.
  9. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (71) an einem Oberboden (11) oder einem Boden (13) eines Möbelkorpus festlegbar ist und um eine winklig zur Führungsrichtung (20) angeordneten Achse schwenkbar gelagert ist.
  10. Beschlag (10) für ein Möbel (2), insbesondere Schiebetürbeschlag, mit einem als Möbelkorpus (14) ausgebildeten ersten Möbelteil (14) und einem am Möbelkorpus (14) beweglichen zweiten Möbelteil (6, 15), dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Steuern der Bewegung des beweglichen zweiten Möbelteils (6, 15) vorgesehen ist.
EP14160695.4A 2013-03-22 2014-03-19 Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung Active EP2781679B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430196A SI2781679T1 (sl) 2013-03-22 2014-03-19 Pospeševalna in/ali zavorna naprava
PL14160695T PL2781679T3 (pl) 2013-03-22 2014-03-19 Urządzenie przyspieszające i/lub hamujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102939.6A DE102013102939B4 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2781679A2 EP2781679A2 (de) 2014-09-24
EP2781679A3 EP2781679A3 (de) 2014-10-22
EP2781679B1 true EP2781679B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=50289552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160695.4A Active EP2781679B1 (de) 2013-03-22 2014-03-19 Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2781679B1 (de)
DE (1) DE102013102939B4 (de)
ES (1) ES2623797T3 (de)
PL (1) PL2781679T3 (de)
SI (1) SI2781679T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118880A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür oder eine Faltschiebetür
DE102017104900A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene an einem Oberboden oder Boden eines Möbels
DE102018112021A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102021101052A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Brems- und/oder Beschleunigungsvorrichtung, Möbel und Verfahren zur Montage einer Brems- und/oder Beschleunigungsvorrichtung an einem Möbel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291427B2 (ja) 1998-03-17 2009-07-08 株式会社西製作所 引戸の構造及び引戸閉塞装置
JP4313763B2 (ja) 2005-01-24 2009-08-12 トステム株式会社 引戸の引き込み装置
DE202005004336U1 (de) * 2005-03-17 2005-06-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP1871968A1 (de) 2005-04-22 2008-01-02 Eku Ag Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202009005269U1 (de) 2009-09-10 2011-01-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Laufteil für einen Schiebetürflügel
DE102010047485A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Günther Zimmer Mitteltür-Zuziehvorrichtung
DE102011050394A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE202012001115U1 (de) 2012-02-06 2012-03-12 Günther Zimmer Schiebetürschrank mit mindestens drei Türblättern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2781679A3 (de) 2014-10-22
DE102013102939A1 (de) 2014-10-30
PL2781679T3 (pl) 2017-07-31
DE102013102939B4 (de) 2024-04-18
ES2623797T3 (es) 2017-07-12
EP2781679A2 (de) 2014-09-24
SI2781679T1 (sl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547049C2 (de) Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP2217782B1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2781679B1 (de) Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung
EP3668351B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
WO2015124373A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen schiebeflügel
EP1871968A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
CH699371B1 (de) Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür.
DE102021101448B4 (de) Automatikschiebetür mit Schließeinrichtung und Verfahren zum Verriegeln
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2157267A1 (de) Tür mit Einbaumechanik
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE10300333B4 (de) Elektromagnetische Feststellung
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20140912BHEP

Ipc: E05D 15/08 20060101ALI20140912BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20140912BHEP

Ipc: E05F 1/16 20060101ALI20140912BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150720

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623797

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23966

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014002576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 23966

Country of ref document: SK

Effective date: 20180319

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11