EP2764248B1 - Verdichter mit druckentlastungsnut - Google Patents

Verdichter mit druckentlastungsnut Download PDF

Info

Publication number
EP2764248B1
EP2764248B1 EP12773223.8A EP12773223A EP2764248B1 EP 2764248 B1 EP2764248 B1 EP 2764248B1 EP 12773223 A EP12773223 A EP 12773223A EP 2764248 B1 EP2764248 B1 EP 2764248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
pressure
groove
housing
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12773223.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2764248A2 (de
Inventor
Michael Krug
Jan Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Publication of EP2764248A2 publication Critical patent/EP2764248A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2764248B1 publication Critical patent/EP2764248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing

Definitions

  • the invention relates to a compressor with a pressure chamber which is delimited by at least two housing parts.
  • the invention relates to such a compressor for use in an air conditioning system of a motor vehicle.
  • Compressors of this type are known. Your pressure chamber is delimited by at least two housing parts, which are connected by means of a connecting device which applies a contact force between the sealing surfaces.
  • Such a compressor is known in which a plurality of the pressure chamber forming housing parts are screwed together.
  • a screwing of housing parts is a simple and inexpensive way of connecting the pressurized housing parts.
  • known compressors are often designed such that they are subjected during operation or in case of malfunction with high internal pressures, which makes a generous and space-consuming design of the screw to connect the housing parts required to rule out the possibility of unwanted detachment of a housing part.
  • the object of the invention is to provide an improved compressor. This object is achieved by a device according to independent claim 1. Preferred developments of this device are the subject of the dependent claims.
  • the invention according to the independent claim 1 offers the advantage that with a relatively simple safety device, the maximum pressure against which a connecting device must apply a contact force between the housing parts, can be predetermined. This makes it possible to dimension the connecting device smaller than in known compressors under the same conditions of use, whereby cost and space advantages arise.
  • a compressor with a pressure chamber which is delimited by at least two housing parts and provided or suitable in particular for use in an air conditioning system of a motor vehicle.
  • the housing parts on sealing surfaces which are connected by means of a connecting device which applies a contact force between the sealing surfaces.
  • at least one sealing surface of at least one housing part at least one groove extending in the circumferential direction is arranged.
  • At least one relief opening is arranged on this at least one housing part, which connects this groove with the surroundings of the housing, the at least one relief opening extending from the circumferentially extending groove, and wherein the groove is arranged so that when a predetermined maximum pressure is exceeded in the pressure chamber, the pressure-building medium, in particular a coolant, collect in the groove and can escape at least partially through the discharge opening.
  • the invention will be described below with reference to a compressor for use in an air conditioning system of a motor vehicle, in particular in a motor vehicle operated electrically or by hybrid drive.
  • the invention is also applicable in an air conditioning system of a motor vehicle with an internal combustion engine.
  • the invention can also be used in air conditioning systems in stationary applications, in particular Buildings, or used for pressurized housing in other applications.
  • a disclosed in this document compressor thus has no outgoing from a circumferentially extending groove relief opening, but only a discharge hole, which is spaced from a groove.
  • a discharge opening extends directly from a groove extending in the circumferential direction, so that the pressure of the surroundings of the compressor prevails in the entire circumferential groove substantially.
  • an inventive compressor with respect to the compressor according to the DE 198 07 691 A1 the advantage that, relative to a longitudinal axis of the compressor, axial compressive force between two housing parts can be limited, whereas in a compressor according to the DE 198 07 691 A1 only a radial compressive force is avoided.
  • This limitation of the axial pressure force in particular allows a smaller dimensioning of a connecting device between housing parts, without a required minimum contact pressure between the housing parts to maintain a pressure chamber inside the compressor is reached.
  • a compressor according to the invention has the advantage that the groove running in the circumferential direction does not have to have a sealing function, in particular, and thus can be optimized in terms of its function of reducing the pressure.
  • a compressor in the context of the invention is a device to understand, by means of which coolant of an air conditioner, in particular a motor vehicle, compressed - that can be compressed - can be.
  • Such, also called semi-hermetic, compressor preferably has a piston device which is driven by a shaft to compress the coolant.
  • this shaft is mounted completely within the housing of the compressor.
  • the piston device is arranged in a housing of the compressor, which has a plurality of housing parts, preferably at least one housing pot and a housing cover. These housing parts delimit a pressure chamber of the compressor.
  • sealing surfaces which - mediate a connecting device - apply a sufficiently high contact force to each other to demarcate the pressure chamber at normal operating pressure against the environment of the compressor.
  • the sealing surfaces are planar.
  • a pressure chamber in the sense of the invention is to be understood as meaning a volume demarcated by housing parts, within which preferably a piston device of a compressor is mounted.
  • the pressure build-up in the pressure chamber takes place by means of compression of a pressure-building medium, in particular the coolant of the compressor, by the piston means of the compressor.
  • a compressor housing consists of two or more housing parts.
  • the interfaces of the individual housing parts against each other have sealing surfaces.
  • a sealing surface of a housing part in the sense of the invention is to be understood as meaning a surface of a housing part which adjoins a corresponding sealing surface of another housing part in such a way that a sufficiently large contact pressure between the two sealing surfaces can be applied when connecting the two sealing surfaces by means of a connecting device the pressurized medium in the pressure chamber, preferably the coolant, is prevented from escaping until reaching a maximum pressure predetermined, for example, by the design of the compressor.
  • connection device is understood to be a device by means of which a contact pressure force can be applied between the sealing surfaces of the housing parts of the compressor.
  • a connecting device preferably has a plurality of connecting elements, through which the application of the contact pressure between the sealing surfaces.
  • Pressurable housings which have housing parts which are connected by releasable connecting elements are referred to as semi-hermetic housings.
  • a contact force between the sealing surfaces of housing parts is to be understood as meaning a force which counteracts the mutual removal of individual housing parts from one another under the influence of the pressurized medium in the pressure chamber.
  • the surface pressure resulting from the contact pressure generated by the connecting device in a sealing surface of the compressor is preferably more than twice as great as the force acting against this surface pressure, which is generated by applying the maximum operating pressure between the connected housing parts.
  • the contact pressure also causes the pressurized medium, in particular coolant, can not escape between the housing parts.
  • a maximum pressure in the pressure chamber of the compressor is to be understood in the context of the invention, that pressure at whose concerns in the pressure chamber, the connecting means of the compressor is just in a position with a predetermined security, in particular a reserve of contact pressure, a sufficient contact force between Ensure the sealing surfaces of the housing parts. This is necessary to counteract the forces given by the maximum pressure for releasing the connection between the sealing surfaces and thus to prevent pressurized medium, in particular coolant, from escaping until the maximum pressure is reached.
  • a groove running in the circumferential direction in a sealing surface of a housing part is to be understood as meaning a groove which extends from the sealing surface, preferably the plane of the sealing surface, into the housing part belonging to the sealing surface, wherein the surface area, in which the groove extends, extending in the circumferential direction between an inner, the sealing surface final edge contour and an outer, the sealing surface final edge contour.
  • the groove is designed such that when the maximum pressure is exceeded from the pressure chamber exiting, pressure-building medium in the groove collect and can escape at least partially through a discharge opening.
  • the groove diameter must be designed in such a way that housing parts can not gape up to the groove at maximum operating pressure.
  • an opening is to be understood, which establishes a connection from the circumferentially extending groove to the environment of the compressor.
  • the discharge opening is designed as a channel capable of guiding pressure, which has been excluded from housing parts or the connecting device for the purpose of depressurizing, or as a volume which is arranged anyway in recesses for the passage of elements of the connecting device.
  • a relief opening preferably its radially inner end, starts from the groove extending in the circumferential direction, wherein in the context of the invention "to go out” means that a relief opening is not spaced from the groove, in particular one of the channels or recesses of the relief opening in present sense.
  • the environment of the housing means an area which is subjected essentially to atmospheric pressure, preferably an area, which is characterized by the normal ambient conditions in the installation space of an air conditioning system, in particular in a motor vehicle.
  • the connecting elements of a connecting device of the compressor can expand, wherein the sealing surfaces can gape on their side facing the pressure chamber.
  • the entire pressurized medium remains in the pressure chamber, as long as the pressure does not exceed the maximum pressure.
  • an inventive, circumferentially extending groove is introduced into at least one sealing surface of a housing part and brought into contact with the environment of the compressor via a discharge opening, so that a pressure relief can take place as soon as the housing parts gape apart their sealing surfaces to the position of the groove according to the invention.
  • the connecting device has a plurality of connecting elements.
  • these connecting elements protrude through recesses in the sealing surfaces of the housing parts to be joined.
  • the centers of these recesses are preferably arranged substantially equidistant from that edge contour of the sealing surface, which faces the pressure chamber.
  • connecting elements in the context of the invention are to be understood elements by means of which a contact force between the sealing surfaces of different housing parts can be applied.
  • the connecting elements are designed as screws or as bolts and protrude through recesses, which are arranged in the sealing surfaces of the housing parts to be joined.
  • the connecting elements are designed, for example, as clamps which are attached to designated and preferably designed coupling regions on the side of the housing parts to be connected to the surroundings. In order to apply the necessary contact force these clamps are preferably formed with corresponding spring properties.
  • recesses in the sealing surfaces of the housing parts to be joined are in the context of the invention recesses to be understood, which extend from the surface of a sealing surface in or through a housing part.
  • these recesses are designed as grooves or holes, particularly preferably as through holes or blind holes.
  • the recesses may also have an internal thread, which is suitable for screwing with a screw.
  • the recesses may also have fits, which are suitable for pinning a recess with a bolt used.
  • the discharge opening is formed by at least one discharge channel in at least one of the sealing surfaces, said discharge channel extending from the circumferentially extending groove to the surroundings of the compressor.
  • a discharge channel in the context of the invention is to be understood a channel which emanates from the groove extending in the circumferential direction in a sealing surface and is suitable, a medium from the pressure chamber, in particular cooling medium, of the in Extend circumferentially extending groove directly or indirectly to the environment.
  • the discharge opening is formed by at least one discharge channel in at least one of the sealing surfaces, said discharge channel extending from the groove extending in the circumferential direction to a recess for a connecting element.
  • At least one of the connecting elements is designed and arranged such that the medium accumulated in the groove extending in the circumferential direction can escape into the environment of the compressor.
  • an escape of the medium through at least one passage recess in at least one housing part and a groove in this housing part, preferably in the direction of the screw head are preferably provided.
  • the discharge opening has at least one discharge channel, which extends from at least one of the recesses for connecting elements, in particular through holes, at least one of the housing parts to the surroundings of the compressor.
  • a relief channel is provided in particular when the groove running in the circumferential direction is located at a substantially identical distance to the housing interior as the corresponding through hole, wherein the groove opens into at least one through-hole.
  • At least one sealing element is arranged in the groove extending in the circumferential direction.
  • the groove is preferably arranged close to the pressure chamber of the compressor.
  • a sealing element according to the invention is an element to understand, which is provided in the event of entry of pressurized medium in the circumferential groove to a predetermined maximum pressure to escape the pressurized medium, in particular a coolant, preferably a CO 2 -containing coolant or CO 2 , to prevent.
  • a coolant preferably a CO 2 -containing coolant or CO 2
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of the sealing surface 25 of a housing 20 of a compressor 10 according to the invention.
  • the sealing surface 25 is planar and bounded by two substantially concentric circles with different radii.
  • a plurality of recesses of screw holes 21 are arranged, wherein these screw holes 21 extend orthogonally from the sealing surface 25 into the housing 20.
  • the nine in this embodiment of the housing 20 in the region of the sealing surface 25 recessed screw holes 21 are arranged distributed at equal intervals on the circumference of the sealing surface 25.
  • the radial distances of the individual screw holes 21 from the inner edge of the sealing surface are substantially identical.
  • the sealing surface 25 has a groove 40 according to the invention.
  • This groove 40 extends in the circumferential direction of the housing 20 and the sealing surface 25 in a substantially constant radial distance from the inner edge of the sealing surface.
  • the groove 40 extends in the sealing surface 25 in the radial position, in which the screw holes 21 are arranged.
  • the groove 40 cuts all nine bolt holes 21 of the housing 20 and is thereby interrupted at nine points.
  • the radial width of the groove 40 is small in relation to the radial width of the screw hole 21.
  • Fig. 2 shows a compressor 100 according to the prior art with a pressure chamber under maximum pressure 13.
  • This compressor 10 has a housing 20 and a housing cover 30.
  • the housing 20 and the housing cover 30 are connected at their respective sealing surfaces 125 and 135 such that in the interior of the compressor 10, a pressure chamber 13 is formed, wherein in the region of the sealing surfaces 125 and 135, a rubber-metal seal 60 is arranged.
  • the two housing parts 20 and 30 are connected by means of a plurality of housing screws 150, which are guided by screw through holes 32 in the housing cover 30 and screwed into threaded bores 21 in the housing 20.
  • the compressor is pressurized when exposed to maximum pressure equal to the bursting pressure.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of a compressor 10 according to the invention with relief groove at operating pressure.
  • the exemplary embodiment shown here differs from a in Fig. 2 illustrated compressor 10 according to the prior art by less designed housing screws 50, which need not be designed as large as the connecting bolts 150 in due to the arrangement of inventive grooves 40a and 40b in the sealing surfaces 35 and 25 Fig. 2 ,
  • the compressor 10 in accordance with the invention Fig. 3 is shown with a pressurization at operating pressure in the pressure chamber 12, so that the diameter of the pressurized surface at operating pressure D B is smaller than that in Fig. 2 represented diameter D HS , since at operating pressure, the sealing surfaces 35 and 25 of the housing cover 30 and the housing 20 do not gape apart.
  • the exemplary embodiment of the compressor 10 described here has a groove 40a in the sealing surface 35 of the housing cover 30 and a groove 40b in the sealing surface 25 of the housing 20. These grooves extend in the circumferential direction of the respective sealing surface and extend in the embodiment over its entire circumference. At each position in the circumference of the respective sealing surface, are arranged on the threaded bores 21 and fferen shedgangsbohrept 32 extends in the radial direction, a discharge channel 27 or 37 in the sealing surface of the housing 20 or the housing cover 30.
  • the grooves 40a and 40b are formed such that can accumulate pressurized medium E in them.
  • the relief channels 27 and 37 are formed such that they can direct pressurized medium E from the respective groove 40 to the screw through holes 32.
  • Fig. 4 shows the exemplary embodiment of the compressor according to the invention Fig. 3 upon exposure of the pressure chamber 13 with maximum pressure.
  • the housing parts 20 and 30 apart in the region of their inner sealing surfaces 25 and 35, so that a gap 31 is formed. Due to the formation of this gap 31, the diameter of the pressurized surface increases to the diameter D HE , which is smaller than the diameter D HS of the pressurized surface at maximum pressure in a compressor 10 according to the prior art.
  • the gap 31 between the sealing surfaces 25 and 35 opens radially outward to the grooves 40a and 40b, whereupon they fill with pressurized medium E, which is discharged via the discharge channels 27 and 37 to the respective screw through-bore 32 and over this can escape into the environment 11 of the compressor 10.
  • pressurized medium E which is discharged via the discharge channels 27 and 37 to the respective screw through-bore 32 and over this can escape into the environment 11 of the compressor 10.
  • a groove in the head of those housing screws 50 is provided through the screw through holes 32 pressurized medium is performed.
  • the radial position of the grooves 40a and 40b limits the maximum possible diameter D HE of the pressurized surface at maximum pressure such that a smaller design of the housing screws 50 is possible, because by the restriction of the diameter D HE applied by the pressurized medium force to solve the eritatispartner 21, 30 and 50 is also limited.
  • Fig. 5 shows a further exemplary embodiment of a compressor 10 according to the invention with relief groove at maximum pressure.
  • the discharge of the pressurized medium E from the grooves 40a and 40b also takes place via discharge channels 27 and 37 in the sealing surface 25 of the housing 20 and the sealing surface 35 of the housing cover 30.
  • the relief channels 27 and 37 are, based on the Sealing surfaces, along the grooves 40 a and 40 b, not arranged at the circumferential positions of the housing screws 50, but at circumferential positions between these connecting elements.
  • the discharge channels 27 and 37 extend radially from the grooves 40a and 40b to the outer radial edge of that housing part 20 or 30, from which they are excluded, and thus provide a connection to Environment of the compressor 11 under ambient pressure ago, to the pressurized medium E from the pressure chamber of the compressor 13 via the gap 31, the grooves 40a and 40b and the discharge channels 27 and 37 can be removed.
  • one or more pairs of relief channels 27 and 37 are provided;
  • one or more relief channels 27 and / or 37 may be provided independently of each other at arbitrary locations in the periphery of the respective sealing surface 25 and / or 35.
  • Fig. 6 shows a further exemplary embodiment of a compressor 10 according to the invention with relief groove at maximum pressure.
  • the design shown here differs from the ones in 4 and FIG. 5 shown embodiments by arrangement and design of the discharge channels.
  • the Fig. 6 shown embodiment provides one or more discharge channels 27 and / or 37 at the circumferential positions of housing screws 50.
  • the relief channels 27 and / or 37 extend radially from the grooves 40a and 40b to the radial position of the respective screw through bore 32.
  • one or more relief bores 38 are provided in the housing cover 30 extending radially from a screw through bore 32 to the periphery 11 of the Compressor 10 extend.
  • the relief holes 38 are not arranged in the sealing surface of the housing cover, ie on the surface of the housing cover, but completely within the limits of the volume of the housing cover 30.
  • Pressurized medium E which escapes at maximum pressure from the pressure chamber 13 of the compressor 10, so can collect in the grooves 40a and 40b and is then on the discharge channels 27 and / or 37, via corresponding screw holes 32 and relief holes 38 in the environment 11 of Compressor 10 discharged. If this path of the pressurized medium E to be discharged is to be ensured, the pressure-chamber-remote part of the screw through-holes 32 must be closed impermeable to the pressurized medium beyond the screw-axial position of the relief bore 38 in the housing cover.
  • the housing cover 30 has one or more partially closed steren pengangsbohronne 33.
  • Fig. 7a shows a radial pressure curve in the sealing surface between two housing parts of a compressor 10 according to the prior art at operating pressure.
  • the sealing surface 135 the housing cover 30 and the sealing surface 125 of the housing 20 are at operating pressure on each other.
  • the radial pressure curve in the sealing surface at operating pressure G BS decreases over the entire sealing surface radially from the inside to the outside, wherein at the radially inner edge of the sealing surfaces of the full operating pressure in the pressure chamber 12 is applied, and at the outer radial edge of the sealing surfaces of the ambient pressure of the environment 11 is applied ,
  • Fig. 7b shows the radial pressure curve in the sealing surface between two housing parts of a compressor 10 according to the prior art at maximum pressure.
  • the sealing surface 135 of the housing cover 30 and the sealing surface 125 of the housing 20 gap apart at an acute angle, whereby the gap 31 is formed.
  • the full maximum pressure of the pressure chamber 13 bears against the sealing surfaces. Only in the outer radial edge region of the sealing surfaces up to the outer edge of the sealing surfaces of the radial pressure curve G HS idealized in the sealing surface at maximum pressure a linearly decreasing course up to the environment 11 of the compressor 10 under ambient pressure.
  • Fig. 7c shows the radial pressure curves in the sealing surfaces 25 and 35 between two housing parts 20 and 30 of a compressor 10 according to the invention at operating pressure and maximum pressure.
  • the sealing surface 25 of the housing 20 and the sealing surface 35 of the housing cover 30 each have a circumferentially extending groove 40a and 40b.
  • the radial pressure curves in the sealing surface at operating pressure G BE and at maximum pressure G HE are in contrast to the corresponding pressure curves in a compressor according to the prior art radially to the area between the inner radial edge of the sealing surfaces and the radial position of the grooves 40 a and 40 b limited.
  • the ambient pressure of the environment 11 is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter mit einem Druckraum, der durch mindestens zwei Gehäuseteile abgegrenzt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Verdichter für die Verwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Verdichter dieser Art sind bekannt. Ihr Druckraum wird durch mindestens zwei Gehäuseteile abgegrenzt, welche mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden werden, die eine Anpresskraft zwischen den Dichtflächen aufbringt.
  • Aus der DE 102 31 211 A1 ist ein derartiger Verdichter bekannt, bei dem mehrere den Druckraum bildende Gehäuseteile miteinander verschraubt sind. Eine Verschraubung von Gehäuseteilen ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Verbindung der druckbeaufschlagten Gehäuseteile. Bekannte Verdichter sind allerdings häufig derart gestaltet, dass sie im Betrieb oder im Falle einer Fehlfunktion mit hohen Innendrücken beaufschlagt werden, was eine großzügige und Bauraum verbrauchende Gestaltung der Schraubverbindungen zur Verbindung der Gehäuseteile erforderlich macht, um die Möglichkeit einer unerwünschten Ablösung eines Gehäuseteils auszuschließen.
  • Aus der EP 1 297 256 B1 ist eine Sicherheitseinrichtung für Verdichter bekannt, die eine Vermeidung von Drücken, welche die Festigkeit der Verbindungseinrichtung zwischen den Gehäuseteilen überfordern würde, ermöglicht. Diese Sicherheitseinrichtung erfordert jedoch den Einbau zusätzlicher Bauteile in den Verdichter und zieht somit eine Vergrößerung des benötigten Bauraums und Gewichts nach sich.
  • Das Dokument US 2002 / 076342 offenbart einen Verdichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Verdichter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bietet den Vorteil, dass mit einer verhältnismäßig einfachen Sicherheitseinrichtung der Höchstdruck, gegen den eine Verbindungseinrichtung eine Anpresskraft zwischen den Gehäuseteilen aufbringen muss, vorbestimmt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Verbindungseinrichtung kleiner zu dimensionieren, als bei bekannten Verdichtern unter gleichen Einsatzbedingungen, wodurch Kosten- und Bauraumvorteile entstehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verdichter mit einem Druckraum vorgeschlagen, der durch mindestens zwei Gehäuseteile abgegrenzt ist und insbesondere für die Verwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehen bzw. geeignet ist. Dabei weisen die Gehäuseteile Dichtflächen auf, welche mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden werden, die eine Anpresskraft zwischen den Dichtflächen aufbringt. In mindestens einer Dichtfläche wenigstens eines Gehäuseteils ist dabei wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut angeordnet. Zusätzlich ist wenigstens eine Entlastungsöffnung an diesem mindestens einen Gehäuseteil angeordnet, welche diese Nut mit der Umgebung des Gehäuses verbindet, wobei die wenigstens eine Entlastungsöffnung von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut ausgeht, und wobei die Nut so angeordnet ist, dass sich bei Überschreiten eines vorbestimmten Höchstdrucks im Druckraum das Druck aufbauende Medium, insbesondere ein Kühlmittel, in der Nut sammeln und zumindest teilweise durch die Entlastungsöffnung entweichen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Bezug auf einen Verdichter für die Verwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges beschrieben, insbesondere in einem elektrisch oder mittels Hybridantrieb betriebenen Kraftfahrzeug. Die Erfindung ist aber auch in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor anwendbar. Ferner kann die Erfindung auch in Klimaanlagen bei stationären Anwendungen, insbesondere Gebäuden, oder für druckbeaufschlagte Gehäuse bei anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • In der DE 198 07 691 A1 wird ein Kompressor mit mindestens zweiteiligem Gehäuse für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs offenbart, welcher eine Dichtungseinrichtung aufweist, die in die Fläche eines zweiten Gehäuseteils eingebracht ist. Um radial nach außen auf einen dünnwandigeren Wandbereich wirkende Druckkräfte zu vermeiden, weist diese Dichtungseinrichtung eine Nut auf, in die ein Dichtring eingelegt ist. Durch die Dichtungseinrichtung wird sichergestellt, dass der im Druckraum gegebene Druck nicht den dünnwandigeren Wandbereich erreichen kann. Zur Sicherheit ist in diesem Wandbereich noch eine Entlastungsbohrung vorgesehen, über die unter den zweiten Wandbereich gelangendes Kühlmittel an die Umgebung austreten kann.
  • Ein in dieser Druckschrift offenbarter Kompressor weist damit keine von einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut ausgehende Entlastungsöffnung auf, sondern lediglich eine Entlastungsbohrung, die von einer Nut beabstandet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Verdichter geht eine Entlastungsöffnung direkt von einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut aus, sodass in der gesamten in Umfangsrichtung verlaufenden Nut im Wesentlichen der Druck der Umgebung des Verdichters herrscht.
  • Damit weist ein erfindungsgemäßer Verdichter gegenüber dem Kompressor nach der DE 198 07 691 A1 den Vorteil auf, dass eine, bezogen auf eine Längsachse des Verdichters, axiale Druckkraft zwischen zwei Gehäuseteilen begrenzt werden kann, wohingegen in einem Kompressor nach der DE 198 07 691 A1 lediglich eine radiale Druckkraft vermieden wird. Diese Begrenzung der axialen Druckkraft ermöglicht insbesondere eine kleinere Dimensionierung einer Verbindungseinrichtung zwischen Gehäuseteilen, ohne dass eine benötigte minimale Anpresskraft zwischen den Gehäuseteilen zur Aufrechterhaltung eines Druckraums im inneren des Verdichters unterschritten wird.
  • Ferner weist ein erfindungsgemäßer Verdichter den Vorteil auf, dass die in Umfangsrichtung verlaufende Nut insbesondere keine Dichtungsfunktion aufweisen muss, und so hinsichtlich ihrer Funktion einer Druckminderung optimiert ausgebildet sein kann.
  • Unter einem Verdichter im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, mittels welcher Kühlmittel einer Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, komprimiert - also verdichtet - werden kann. Ein solcher, auch halbhermetisch genannter, Verdichter weist dabei vorzugsweise eine Kolbeneinrichtung auf, welche mittels einer Welle angetrieben wird, um das Kühlmittel zu verdichten. Bevorzugt ist diese Welle komplett innerhalb des Gehäuses des Verdichters gelagert. Die Kolbeneinrichtung ist in einem Gehäuse des Verdichters angeordnet, welches mehrere Gehäuseteile, bevorzugt zumindest einen Gehäusetopf und einen Gehäusedeckel, aufweist. Diese Gehäuseteile grenzen einen Druckraum des Verdichters ab. Dazu sind an denjenigen Bereichen der Gehäuseteile, welche einander berühren, Dichtflächen angeordnet, welche - vermittelt durch eine Verbindungseinrichtung - eine ausreichend hohe Anpresskraft zueinander aufbringen, um den Druckraum bei normalem Betriebsdruck gegen die Umgebung des Verdichters abzugrenzen. Bevorzugt sind die Dichtflächen planar ausgebildet.
  • Unter einem Druckraum im Sinne der Erfindung ist ein durch Gehäuseteile abgegrenztes Volumen zu verstehen, innerhalb dessen bevorzugt eine Kolbeneinrichtung eines Verdichters angebracht ist. Der Druckaufbau im Druckraum erfolgt dabei mittels Kompression eines Druck aufbauenden Mediums, insbesondere des Kühlmittels des Verdichters, durch die Kolbeneinrichtung des Verdichters.
  • Unter Gehäuseteilen im Sinne der Erfindung sind diejenigen Teile zu verstehen, die in ihrer Gesamtheit das Gehäuse des Verdichters bilden, welches den Druckraum gegen die Umgebung, insbesondere hinsichtlich der Durchlässigkeit von Kühlmittel, abgrenzt. Bevorzugt besteht ein Verdichtergehäuse aus zwei oder mehreren Gehäuseteilen. Die Grenzflächen der einzelnen Gehäuseteile gegeneinander weisen Dichtflächen auf.
  • Unter einer Dichtfläche eines Gehäuseteils im Sinne der Erfindung ist eine Fläche eines Gehäuseteils zu verstehen, welche mit einer korrespondierenden Dichtfläche eines anderen Gehäuseteiles derart benachbart anliegt, dass bei Verbindung der beiden Dichtflächen mittels einer Verbindungseinrichtung ein ausreichend großer Anpressdruck zwischen beiden Dichtflächen aufgebracht werden kann, dass das druckbeaufschlagte Medium im Druckraum, bevorzugt das Kühlmittel, bis zum Erreichen eines beispielsweise durch die Gestaltung des Verdichters vorbestimmten Höchstdrucks am Entweichen gehindert wird.
  • Unter einer Verbindungseinrichtung ist im Sinne der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, mittels welcher eine Anpresskraft zwischen den Dichtflächen der Gehäuseteile des Verdichters aufgebracht werden kann. Eine Verbindungseinrichtung weist bevorzugt mehrere Verbindungselemente auf, durch welche das Aufbringen der Anpresskraft zwischen den Dichtflächen erfolgt. Druckbeaufschlagbare Gehäuse, welche Gehäuseteile aufweisen, welche durch lösbare Verbindungselemente verbunden werden, werden als halbhermetische Gehäuse bezeichnet.
  • Unter einer Anpresskraft zwischen den Dichtflächen von Gehäuseteilen ist im Sinne der Erfindung eine Kraft zu verstehen, welche der wechselseitigen Entfernung einzelner Gehäuseteile voneinander unter dem Einfluss des druckbeaufschlagten Mediums im Druckraum entgegenwirkt. Die aus der, von der Verbindungseinrichtung erzeugten, Anpresskraft resultierende Flächenpressung in einer Dichtfläche des Verdichters ist vorzugsweise mehr als doppelt so groß wie die dieser Flächenpressung entgegen wirkende Kraft, welche durch Anliegen des maximalen Betriebsdrucks zwischen den verbundenen Gehäuseteilen erzeugt wird. Die Anpresskraft bewirkt insbesondere auch, dass das druckbeaufschlagte Medium, insbesondere Kühlmittel, nicht zwischen den Gehäuseteilen entweichen kann.
  • Unter einem Höchstdruck im Druckraum des Verdichters ist im Sinne der Erfindung derjenige Druck zu verstehen, bei dessen Anliegen im Druckraum die Verbindungseinrichtung des Verdichters gerade noch in der Lage ist, mit einer vorbestimmten Sicherheit, insbesondere einer Reserve an Anpresskraft, eine ausreichende Anpresskraft zwischen den Dichtflächen der Gehäuseteile sicherzustellen. Diese ist nötig, um den durch den Höchstdruck vermittelten Kräften zum Lösen der Verbindung zwischen den Dichtflächen entgegenzuwirken und so druckbeaufschlagtes Medium, insbesondere Kühlmittel, bis zum Erreichen des Höchstdrucks am Entweichen zu hindern.
  • Unter einer in einer Dichtfläche eines Gehäuseteils in Umfangsrichtung verlaufenden Nut ist im Sinne der Erfindung eine Nut zu verstehen, welche ein Volumen ausnimmt, das sich aus der Dichtfläche, bevorzugt der Ebene der Dichtfläche, in das zur Dichtfläche gehörige Gehäuseteil erstreckt, wobei der Oberflächenbereich, in dem sich die Nut erstreckt, in Umfangsrichtung zwischen einer inneren, die Dichtfläche abschließenden Randkontur und einer äußeren, die Dichtfläche abschließenden Randkontur verläuft. Die Nut ist dabei derart gestaltet, dass sich das bei Überschreiten des Höchstdrucks aus dem Druckraum austretende, Druck aufbauende Medium in der Nut sammeln und zumindest teilweise durch eine Entlastungsöffnung entweichen kann. Der Nutdurchmesser muss dabei derart ausgelegt werden, dass Gehäuseteile bei maximalem Betriebsdruck nicht bis zur Nut auseinander klaffen können.
  • Unter einer Entlastungsöffnung im Sinne der Erfindung ist eine Öffnung zu verstehen, welche eine Verbindung von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut bis hin zur Umgebung des Verdichters herstellt. Die Entlastungsöffnung ist dabei als ein zur Führung von Druck aufbauendem Medium fähiger Kanal ausgebildet, welcher zum Zwecke der Druckentlastung aus Gehäuseteilen oder der Verbindungseinrichtung ausgenommen wurde, oder als ein Volumen, welches ohnehin in Ausnehmungen zur Durchführung von Elementen der Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Eine Entlastungsöffnung, bevorzugt deren radial inneres Ende, geht von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut aus, wobei im Sinne der Erfindung unter "ausgehen" zu verstehen ist, dass eine Entlastungsöffnung nicht von der Nut beabstandet ist, insbesondere einer der Kanäle oder Ausnehmungen der Entlastungsöffnung im vorliegenden Sinne.
  • Unter der Umgebung des Gehäuses ist im Sinne der Erfindung ein Bereich zu verstehen, welcher im Wesentlichen mit Atmosphärendruck beaufschlagt ist, bevorzugt ein Bereich, welcher durch die normalen Umgebungsbedingungen im Verbauraum einer Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet ist.
  • Unter einer Druckeinwirkung, insbesondere unter einer Einwirkung eines Drucks nahe dem Höchstdruck, können sich die Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung des Verdichters ausdehnen, wobei die Dichtflächen auf ihrer dem Druckraum zugewandten Seite auseinander klaffen können. Dabei verbleibt das gesamte druckbeaufschlagte Medium im Druckraum, solange der Druck nicht den Höchstdruck überschreitet. Bei Annäherung an diesen Höchstdruck vergrößert sich durch das Auseinanderklaffen der Gehäuseteile der druckbeaufschlagte Anteil der Dichtflächen und damit die der Anpresskraft entgegen wirkende Kraft auf die Verbindungseinrichtung.
  • Um die druckbeaufschlagte Fläche auf ein definiertes Maß zu begrenzen, wird in wenigstens eine Dichtfläche eines Gehäuseteils eine erfindungsgemäße, in Umfangsrichtung verlaufende Nut eingebracht und mit der Umgebung des Verdichters über eine Entlastungsöffnung in Verbindung gebracht, so dass eine Druckentlastung stattfinden kann, sobald die Gehäuseteile an ihren Dichtflächen bis zur Position der erfindungsgemäßen Nut auseinander klaffen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichters weist dessen Verbindungseinrichtung mehrere Verbindungselemente auf. Vorzugsweise ragen diese Verbindungselemente durch Ausnehmungen in den Dichtflächen der zu verbindenden Gehäuseteile. Die Mittelpunkte dieser Ausnehmungen sind vorzugsweise im Wesentlichen in gleichen Abständen von derjenigen Randkontur der Dichtfläche angeordnet, die dem Druckraum zugewandt ist.
  • Unter Verbindungselementen im Sinne der Erfindung sind dabei Elemente zu verstehen, mittels welchen eine Anpresskraft zwischen den Dichtflächen verschiedener Gehäuseteile aufgebracht werden kann. Bevorzugt sind die Verbindungselemente als Schrauben oder als Bolzen ausgebildet und ragen durch Ausnehmungen, welche in den Dichtflächen der zu verbindenden Gehäuseteile angeordnet sind. In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungselemente beispielsweise als Klammern ausgebildet, welche an dafür vorgesehenen und bevorzugt ausgebildeten Koppelbereichen auf der umgebungszugewandten Seite der zu verbindenden Gehäuseteile angebracht werden. Um die nötige Anpresskraft aufzubringen sind diese Klammern vorzugsweise mit entsprechenden Federeigenschaften ausgebildet.
  • Unter Ausnehmungen in den Dichtflächen der zu verbindenden Gehäuseteile sind im Sinne der Erfindung Ausnehmungen zu verstehen, welche sich von der Oberfläche einer Dichtfläche in oder durch ein Gehäuseteil erstrecken. Bevorzugt sind diese Ausnehmungen als Nuten oder Bohrungen ausgeführt, besonders bevorzugt als Durchgangsbohrungen oder Sackbohrungen. Im Falle einer Verwendung von Schrauben als Verbindungselemente können die Ausnehmungen auch ein Innengewinde aufweisen, welches zur Verschraubung mit einer Schraube geeignet ist. Im Falle einer Verwendung von Bolzen als Verbindungselemente können die Ausnehmungen auch Passungen aufweisen, welche dazu geeignet sind, eine Ausnehmung mit einem verwendeten Bolzen zu verstiften.
  • Weitere besonders bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verdichters unterscheiden sich voneinander insbesondere dadurch, dass die mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut, bezogen auf die Ausnehmungen, und bevorzugt deren Mittelpunkte, für die Verbindungselemente, entweder einen gleichbleibend größeren oder einen gleichbleibend kleineren oder einen im Wesentlichen gleichbleibend identischen oder einen variablen Abstand zum Gehäuseinneren aufweist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichters ist die Entlastungsöffnung durch wenigstens einen Entlastungskanal in wenigstens einer der Dichtflächen gebildet, wobei sich dieser Entlastungskanal von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut bis zur Umgebung des Verdichters erstreckt.
  • Unter einem Entlastungskanal im Sinne der Erfindung ist dabei ein Kanal zu verstehen, welcher von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut in einer Dichtfläche ausgeht und geeignet ist, ein Medium aus dem Druckraum, insbesondere Kühlmedium, von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut unmittelbar oder mittelbar an die Umgebung abzuführen. Insbesondere ist eine Abführung von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut durch den Entlastungskanal zu einem oder mehreren weiteren Entlastungskänalen, zu einer Ausnehmung für ein Verbindungselement oder weiteren, mit der Umgebung verbundenen, Volumen oder direkt in die Umgebung des Verdichters vorgesehen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung wird die Entlastungsöffnung durch wenigstens einen Entlastungskanal in wenigstens einer der Dichtflächen gebildet, wobei dieser Entlastungskanal von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut bis zu einer Ausnehmung für ein Verbindungselement verläuft.
  • Dazu ist in einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichters vorgesehen, dass wenigstens eines der Verbindungselemente derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das in der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut angesammelte Medium in die Umgebung des Verdichters entweichen kann. Bevorzugt ist bei einer Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung als Schraubverbindung ein Entweichen des Mediums durch mindestens eine Durchgangsausnehmung in mindestens einem Gehäuseteil und eine Nut in diesem Gehäuseteil, bevorzugt in Richtung des Schraubenkopfes vorgesehen. Bei Verwendung einer Passverbindung hingegen ist ein Entweichen des Mediums über eine Nut in mindestens einem zur Verstiftung verwendeten Bolzen oder in mindestens einer der Ausnehmungen des Gehäuseteils, welche mit Bolzen verstiftet werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichters weist die Entlastungsöffnung wenigstens einen Entlastungskanal auf, welcher sich von wenigstens einer der Ausnehmungen für Verbindungselemente, insbesondere Durchgangsbohrungen, wenigstens eines der Gehäuseteile bis zur Umgebung des Verdichters erstreckt. Ein derartiger Entlastungskanal ist insbesondere dann vorgesehen, wenn sich die in Umfangsrichtung verlaufende Nut in einem im Wesentlichen identischen Abstand zum Gehäuseinneren wie die entsprechende Durchgangsbohrung befindet, wobei die Nut in mindestens eine Durchgangsausnehmung mündet.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichters ist in der, in Umfangsrichtung verlaufenden, Nut wenigstens ein Dichtelement angeordnet. In diesem Fall ist die Nut vorzugsweise nahe am Druckraum des Verdichters angeordnet.
  • Unter einem Dichtelement im Sinne der Erfindung ist ein Element zu verstehen, welches im Falle eines Eintritts von druckbeaufschlagtem Medium in die in Umfangsrichtung verlaufende Nut bis zu einem vorbestimmen Höchstdruck vorgesehen ist, um ein Austreten des druckbeaufschlagten Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, bevorzugt eines CO2-haltigen Kühlmittel oder CO2, zu verhindern.
  • Beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verdichters ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen in Zusammenhang mit den Figuren, welche im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine beispielhafte Ausführung der Dichtfläche eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Verdichters;
    Fig. 2:
    einen Verdichter nach dem Stand der Technik bei Höchstdruck;
    Fig. 3:
    eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters mit Entlastungsnut bei Betriebsdruck;
    Fig. 4:
    die beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichters mit Entlastungsnut aus Fig. 3 bei Höchstdruck;
    Fig. 5:
    eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters mit Entlastungsnut bei Höchstdruck;
    Fig. 6:
    eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters mit Entlastungsnut bei Höchstdruck;
    Fig. 7 a:
    den radialen Druckverlauf in der Dichtfläche zwischen zwei Gehäuseteilen eines Verdichters nach dem Stand der Technik bei Betriebsdruck;
    Fig. 7 b:
    den radialen Druckverlauf in der Dichtfläche zwischen zwei Gehäuseteilen eines Verdichters nach dem Stand der Technik bei Höchstdruck;
    Fig. 7 c:
    die radialen Druckverläufe in der Dichtfläche zwischen zwei Gehäuseteilen eines erfindungsgemäßen Verdichters bei Betriebsdruck und bei Höchstdruck.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Dichtfläche 25 eines Gehäuses 20 eines erfindungsgemäßen Verdichters 10. Die Dichtfläche 25 ist planar ausgeführt und durch zwei im Wesentlichen konzentrische Kreise mit unterschiedlichen Radien begrenzt. In der Dichtfläche 25 sind dabei mehrere Ausnehmungen von Schraubenbohrungen 21 angeordnet, wobei sich diese Schraubenbohrungen 21 orthogonal von der Dichtfläche 25 in das Gehäuse 20 erstrecken. Die neun in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Gehäuse 20 im Bereich der Dichtfläche 25 ausgenommenen Schraubenbohrungen 21 sind in gleichen Abständen auf den Umfang der Dichtfläche 25 verteilt angeordnet. Die radialen Abstände der einzelnen Schraubenbohrungen 21 vom inneren Rand der Dichtfläche sind im Wesentlichen identisch. Die Dichtfläche 25 weist eine erfindungsgemäße Nut 40 auf. Diese Nut 40 verläuft in Umfangsrichtung des Gehäuses 20 bzw. der Dichtfläche 25 in einem im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand zum inneren Rand der Dichtfläche. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel verläuft die Nut 40 in der Dichtfläche 25 in der radialen Position, in welcher auch die Schraubenbohrungen 21 angeordnet sind. Dadurch schneidet die Nut 40 alle neun Schraubenbohrungen 21 des Gehäuses 20 und wird dadurch an neun Stellen unterbrochen. Die radiale Breite der Nut 40 ist im Verhältnis zur radialen Breite der Schraubenbohrung 21 klein.
  • Fig. 2 zeigt einen Verdichter 100 nach dem Stand der Technik mit einem Druckraum unter Höchstdruck 13. Dieser Verdichter 10 weist ein Gehäuse 20 und einen Gehäusedeckel 30 auf. Das Gehäuse 20 und der Gehäusedeckel 30 sind an ihren jeweiligen Dichtflächen 125 und 135 derart verbunden, dass im Inneren des Verdichters 10 ein Druckraum 13 entsteht, wobei im Bereich der Dichtflächen 125 und 135 eine Gummi-Metall-Dichtung 60 angeordnet ist. Die beiden Gehäuseteile 20 und 30 sind mittels mehrerer Gehäuseschrauben 150, welche durch Schraubendurchgangsbohrungen 32 im Gehäusedeckel 30 geführt werden und in Gewindebohrungen 21 im Gehäuse 20 verschraubt sind, verbunden. In Fig. 2 ist der Verdichter bei Beaufschlagung mit Höchstdruck, der dem Berstdruck entspricht, dargestellt. In diesem Betriebszustand klaffen durch die, mittels des anliegenden Höchstdrucks aufgebrachte, Flächenpressung auf die Innenwände des Druckraums 13 des Verdichters 10 die Dichtflächen des Gehäusedeckels 135 und des Gehäuses 125 auseinander. Dadurch entsteht ein Spalt 31 zwischen den beiden Dichtflächen 135 und 125. Durch die Öffnung dieses Spaltes 31 kann druckbeaufschlagtes Medium E aus dem ursprünglichen Druckraum in diesen Spalt eindringen und nun auch dort eine Flächenpressung gegen die durch die Gehäuseschrauben 150 aufgebrachte Verbindungskraft aufbringen. Dadurch steigt bei Höchstdruck der Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche im Verdichter DH. In Verdichtern 10 nach dem Stand der Technik ist es deshalb notwendig, die Gehäuseschrauben 150 derart groß zu dimensionieren, dass sie der steigenden Flächenpressung bei gleichzeitig steigendem Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche solange standhalten, bis nur noch an der Außenkante DHS abgedichtet wird, um ein Versagen der Schraubenverbindung zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 mit Entlastungsnut bei Betriebsdruck. Die hier dargestellte beispielhafte Ausführung unterscheidet sich von einem in Fig. 2 dargestellten Verdichter 10 nach dem Stand der Technik durch kleiner gestaltete Gehäuseschrauben 50, die aufgrund der Anordnung erfindungsgemäßer Nuten 40a und 40b in den Dichtflächen 35 und 25 nicht mehr so groß gestaltet werden müssen wie die Verbindungsschrauben 150 in Fig. 2. Der erfindungsgemäße Verdichter 10 in Fig. 3 ist dabei mit einer Druckbeaufschlagung bei Betriebsdruck im Druckraum 12 dargestellt, so dass der Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche bei Betriebsdruck DB kleiner ist als der in Fig. 2 dargestellte Durchmesser DHS, da bei Betriebsdruck die Dichtflächen 35 und 25 des Gehäusedeckels 30 und des Gehäuses 20 nicht auseinander klaffen. Im Einzelnen weist die hier beschriebene beispielhafte Ausführung des Verdichters 10 eine Nut 40a in der Dichtfläche 35 des Gehäusedeckels 30 sowie eine Nut 40b in der Dichtfläche 25 des Gehäuses 20 auf. Diese Nuten verlaufen in Umfangsrichtung der jeweiligen Dichtfläche und erstrecken sich im Ausführungsbeispiel über deren gesamten Umfang. An jeder Position im Umfang der jeweiligen Dichtfläche, an der Gewindebohrungen 21 beziehungsweise Schraubendurchgangsbohrungen 32 angeordnet sind, erstreckt sich in radialer Richtung ein Entlastungskanal 27 oder 37 in der Dichtfläche des Gehäuses 20 oder des Gehäusedeckels 30. Die Nuten 40a und 40b sind derart ausgebildet, dass sich in ihnen druckbeaufschlagtes Medium E sammeln kann. Ebenso sind die Entlastungskanäle 27 und 37 derart ausgebildet, dass sie druckbeaufschlagtes Medium E von der jeweiligen Nut 40 zu den Schraubendurchgangsbohrungen 32 leiten können.
  • Fig. 4 zeigt die beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verdichters aus Fig. 3 bei Beaufschlagung des Druckraums 13 mit Höchstdruck. In diesem Betriebszustand klaffen die Gehäuseteile 20 und 30 im Bereich ihrer inneren Dichtflächen 25 und 35 auseinander, so dass ein Spalt 31 entsteht. Durch die Entstehung dieses Spaltes 31 vergrößert sich der Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche auf den Durchmesser DHE, welcher jedoch kleiner ist als der Durchmesser DHS der druckbeaufschlagten Fläche bei Höchstdruck in einem Verdichter 10 nach dem Stand der Technik. Bei Höchstdruck öffnet sich der Spalt 31 zwischen den Dichtflächen 25 und 35 radial nach außen bis zu den Nuten 40a und 40b, woraufhin sich diese mit druckbeaufschlagtem Medium E füllen, welches über die Entlastungskanäle 27 und 37 zu der jeweiligen Schraubendurchgangsbohrung 32 abgeführt wird und über diese in die Umgebung 11 des Verdichters 10 entweichen kann. Dabei ist insbesondere eine Nut im Kopf derjenigen Gehäuseschrauben 50 vorgesehen, durch deren Schraubendurchgangsbohrungen 32 druckbeaufschlagtes Medium geführt wird. Die radiale Position der Nuten 40a und 40b beschränkt den maximal möglichen Durchmesser DHE der druckbeaufschlagten Fläche bei Höchstdruck derart, dass eine kleinere Auslegung der Gehäuseschrauben 50 möglich wird, weil durch die Beschränkung des Durchmessers DHE die durch das druckbeaufschlagte Medium aufbringbare Kraft zur Lösung der Schraubverbindungspartner 21, 30 und 50 ebenfalls begrenzt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 mit Entlastungsnut bei Höchstdruck. In der hier dargestellten Ausführung erfolgt die Abführung des druckbeaufschlagten Mediums E aus den Nuten 40a und 40b ebenfalls über Entlastungskanäle 27 und 37 in der Dichtfläche 25 des Gehäuses 20 und der Dichtfläche 35 des Gehäusedeckels 30. Die Entlastungskanäle 27 und 37 sind dabei, bezogen auf die Dichtflächen, entlang der Nuten 40a und 40b, nicht an den Umfangspositionen der Gehäuseschrauben 50 angeordnet, sondern an Umfangspositionen zwischen diesen Verbindungselementen. Die Entlastungskanäle 27 und 37 erstrecken sich dabei radial von den Nuten 40a und 40b bis zum äußeren radialen Rand desjenigen Gehäuseteils 20 oder 30, aus dem sie ausgenommen sind, und stellen somit eine Verbindung zur Umgebung 11 des Verdichters unter Umgebungsdruck her, an die druckbeaufschlagtes Medium E aus dem Druckraum des Verdichters 13 über den Spalt 31, die Nuten 40a und 40b sowie die Entlastungskanäle 27 und 37 abgeführt werden kann. In der beschriebenen Ausführung sind ein oder mehrere Paare von Entlastungskanälen 27 und 37 vorgesehen; ferner können ein oder mehrere Entlastungskanäle 27 und/oder 37 unabhängig voneinander an beliebigen Stellen im Umfang der jeweiligen Dichtfläche 25 und/oder 35 vorgesehen sein.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 mit Entlastungsnut bei Höchstdruck. Die hier gezeigte Ausführung unterscheidet sich von den in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Ausführungen durch Anordnung und Gestaltung der Entlastungskanäle. Die in Fig. 6 gezeigte Ausführung sieht einen oder mehrere Entlastungskanäle 27 und/oder 37 an den Umfangspositionen von Gehäuseschrauben 50 vor. Die Entlastungskanäle 27 und/oder 37 erstrecken sich radial von den Nuten 40a und 40b bis zu der radialen Position der jeweiligen Schraubendurchgangsbohrung 32. Zusätzlich sind im Gehäusedeckel 30 ein oder mehrere Entlastungsbohrungen 38 vorgesehen, welche sich radial von einer Schraubendurchgangsbohrung 32 bis zur Umgebung 11 des Verdichters 10 erstrecken. Die Entlastungsbohrungen 38 sind nicht in der Dichtfläche des Gehäusedeckels, also an der Oberfläche des Gehäusedeckels, sondern vollständig innerhalb der Grenzen des Volumens des Gehäusedeckels 30 angeordnet. Druckbeaufschlagtes Medium E, welches bei Höchstdruck aus dem Druckraum 13 des Verdichters 10 entweicht, kann sich also in den Nuten 40a und 40b sammeln und wird anschließend über die Entlastungskanäle 27 und/oder 37, über entsprechende Schraubendurchgangsbohrungen 32 und Entlastungsbohrungen 38 in die Umgebung 11 des Verdichters 10 abgeführt. Soll dieser Weg des abzuführenden druckbeaufschlagten Mediums E sichergestellt werden, muss der druckraumferne Teil der Schraubendurchgangsbohrungen 32 jenseits der schraubenaxialen Position der Entlastungsbohrung 38 im Gehäusedeckel undurchlässig für das druckbeaufschlagte Medium verschlossen werden. In diesem Fall weist der Gehäusedeckel 30 eine oder mehrere teilweise verschlossene Schraubendurchgangsbohrungen 33 auf.
  • Fig. 7a zeigt einen radialen Druckverlauf in der Dichtfläche zwischen zwei Gehäuseteilen eines Verdichters 10 nach dem Stand der Technik bei Betriebsdruck. Die Dichtfläche 135 des Gehäusedeckels 30 und die Dichtfläche 125 des Gehäuses 20 liegen bei Betriebsdruck aufeinander auf. Der radiale Druckverlauf in der Dichtfläche bei Betriebsdruck GBS nimmt über die gesamte Dichtfläche radial von innen nach außen ab, wobei am radial inneren Rand der Dichtflächen der volle Betriebsdruck im Druckraum 12 anliegt, und am äußeren radialen Rand der Dichtflächen der Umgebungsdruck der Umgebung 11 anliegt.
  • Fig. 7b zeigt den radialen Druckverlauf in der Dichtfläche zwischen zwei Gehäuseteilen eines Verdichters 10 nach dem Stand der Technik bei Höchstdruck. Wenn der Druckraum 13 des Verdichters 10 mit Höchstdruck beaufschlagt ist, klaffen die Dichtfläche 135 des Gehäusedeckels 30 und die Dichtfläche 125 des Gehäuses 20 in einem spitzen Winkel auseinander, wodurch der Spalt 31 entsteht. Dadurch liegt in einem radialen Bereich der Dichtflächen vom inneren radialen Rand der Dichtflächen 125 und 135 bis nahe am äußeren Rand der Dichtflächen der volle Höchstdruck des Druckraums 13 an den Dichtflächen an. Nur im äußeren radialen Randbereich der Dichtflächen bis hin zum äußeren Rand der Dichtflächen zeigt der radiale Druckverlauf GHS in der Dichtfläche bei Höchstdruck idealisiert einen linear sinkenden Verlauf bis hin zur Umgebung 11 des Verdichters 10 unter Umgebungsdruck.
  • Fig. 7c zeigt die radialen Druckverläufe in den Dichtflächen 25 und 35 zwischen zwei Gehäuseteilen 20 und 30 eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 bei Betriebsdruck und bei Höchstdruck. In der hier dargestellten Ausführung weisen die Dichtfläche 25 des Gehäuses 20 und die Dichtfläche 35 des Gehäusedeckels 30 jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 40a beziehungsweise 40b auf. Die radialen Druckverläufe in der Dichtfläche bei Betriebsdruck GBE und bei Höchstdruck GHE sind im Gegensatz zu den entsprechenden Druckverläufen bei einem Verdichter nach dem Stand der Technik radial auf den Bereich zwischen dem inneren radialen Rand der Dichtflächen und der radialen Position der Nuten 40a und 40b beschränkt. Auf die radiale Erstreckung der Dichtflächen bezogen, liegt ab der radialen Position der Nuten 40a und 40b der Umgebungsdruck der Umgebung 11 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßer Verdichter
    100
    Verdichter nach dem Stand der Technik
    11
    Umgebung unter Umgebungsdruck
    12
    Druckraum unter Betriebsdruck
    13
    Druckraum unter Höchstdruck
    20
    Gehäuse
    21
    Gewindebohrung
    25
    erfindungsgemäße Dichtfläche des Gehäuses
    25
    Dichtfläche des Gehäuses nach dem Stand der Technik
    27
    Entlastungskanal in der Dichtfläche des Gehäuses
    30
    Gehäusedeckel
    31
    Spalt
    32
    Schraubendurchgangsbohrung
    33
    verschlossene Schraubendurchgangsbohrung
    35
    erfindungsgemäße Dichtfläche des Gehäusedeckels
    135
    Dichtfläche des Gehäusedeckels nach dem Stand der Technik
    37
    Entlastungskanal in der Dichtfläche des Gehäusedeckels
    38
    Entlastungsbohrung im Gehäusedeckel
    40a
    Nut in der Dichtfläche des Gehäusedeckels
    40b
    Nut in der Dichtfläche des Gehäuses
    50
    erfindungsgemäße Gehäuseschraube
    150
    Gehäuseschraube nach dem Stand der Technik
    60
    Gummi-Metall-Dichtung
    DB
    Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche bei Betriebsdruck
    DHS
    Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche in einem Verdichter nach dem Stand der Technik bei Höchstdruck
    DHE
    Durchmesser der druckbeaufschlagten Fläche in einem erfindungsgemäßen Verdichter bei Höchstdruck
    GBS
    radialer Druckgradient in der Dichtfläche eines Verdichters nach dem Stand der Technik bei Betriebsdruck
    GBE
    radialer Druckgradient in der Dichtfläche eines erfindungsgemäßen Verdichters bei Betriebsdruck
    GHS
    radialer Druckgradient in der Dichtfläche eines Verdichters nach dem Stand der Technik bei Höchstdruck
    GHE
    radialer Druckgradient in der Dichtfläche eines erfindungsgemäßen bei Höchstdruck
    E
    Entweichendes druckbeaufschlagtes Medium

Claims (13)

  1. Verdichter (10) mit einem Druckraum (12;13), der durch mindestens zwei Gehäuseteile (20;30) abgegrenzt ist, insbesondere für die Verwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs,
    wobei die Gehäuseteile (20;30) Dichtflächen (25;35) aufweisen, welche mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden werden, die eine Anpresskraft zwischen den Dichtflächen (25;35) aufbringt,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    an mindestens einer Dichtfläche (25;35) wenigstens eines Gehäuseteils (20;30) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (40a;40b) angeordnet ist und dass
    wenigstens eine Entlastungsöffnung an mindestens einem der Gehäuseteile (20;30) angeordnet ist, welche die Nut (40a;40b) mit der Umgebung (11) des Verdichters verbindet,
    wobei die wenigstens eine Entlastungsöffnung von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (40a;40b) ausgeht,
    und wobei die Nut (40a;40b) so angeordnet ist, dass sich bei Überschreiten eines vorbestimmten Höchstdrucks im Druckraum (13) druckaufbauendes Medium (E) in der Nut (40a;40b) sammeln und zumindest teilweise durch die Entlastungsöffnung entweichen kann,
    und wobei sich unter einer Druckeinwirkung die Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung des Verdichters (10) ausdehnen können, wobei die Dichtflächen (25;35) auf ihrer dem Druckraum (13) zugewandten Seite auseinander klaffen können, um so den Druck in die Nut zu entlasten.
  2. Verdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung mehrere Verbindungselemente (50) aufweist.
  3. Verdichter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungselemente (50) durch Ausnehmungen (21;32) in den Dichtflächen (25;35) der zu verbindenden Gehäuseteile (20;30) ragen.
  4. Verdichter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausnehmungen (21;32) im Wesentlichen in gleichen Abständen von derjenigen Randkontur der Dichtfläche (25;35) angeordnet sind, die dem Druckraum (12;13) zugewandt ist.
  5. Verdichter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufende Nut (40a;40b) bezogen auf die Ausnehmungen (21;32) für die Verbindungselemente (50) einen größeren oder kleineren oder im Wesentlichen identischen Abstand zum Druckraum (12;13) aufweist.
  6. Verdichter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufende Nut (40a;40b) bezogen auf die Ausnehmungen (21;32) für die Verbindungselemente (50) einen variablen Abstand zum Druckraum (12;23) aufweist.
  7. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (50) der Verbindungseinrichtung als Schrauben oder Bolzen ausgestaltet sind und durch Durchgangsbohrungen (32) in wenigstens einem Gehäuseteil (20;30) geführt werden, welche in die Ausnehmungen in den Dichtflächen (25;35) münden.
  8. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsöffnung wenigstens einen Entlastungskanal (27;37) in wenigstens einer Dichtfläche (25;35) eines Gehäuseteils (20;30) aufweist, wobei sich dieser Entlastungskanal (37) von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (40a;40b) bis zur Umgebung (11) des Verdichters (10) erstreckt.
  9. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsöffnung wenigstens einen Entlastungskanal (27;37) aufweist, wobei dieser Entlastungskanal (27;37) von der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (40a;40b) bis zu einer Ausnehmung (21;32) für ein Verbindungselement (50) verläuft, und wobei druckaufbauendes Medium (E) durch wenigstens eine Ausnehmung (21;32) für Verbindungselemente (50) entweichen kann.
  10. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Entlastungskanal (27;37) in wenigstens einer der Dichtflächen (25;35) ausgebildet ist.
  11. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Verbindungselemente (50) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das in der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (40a;40b) angesammelte Medium (E) in die Umgebung (11) des Verdichters (10) entweichen kann.
  12. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entlastungsöffnung wenigstens eine Entlastungsbohrung (38) aufweist, welcher sich von wenigstens einer der Durchgangsbohrungen (32) wenigstens eines der Gehäuseteile (20;30) bis zur Umgebung (11) des Verdichters (10) erstreckt, wobei die Entlastungsbohrung (38) von der Dichtfläche (25;35) des Gehäuseteils (20;30) beabstandet ist.
  13. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    in wenigstens einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (40a;40b) wenigstens ein Dichtelement angeordnet ist.
EP12773223.8A 2011-10-05 2012-09-26 Verdichter mit druckentlastungsnut Active EP2764248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114904A DE102011114904A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verdichter mit Druckentlastungsnut
PCT/EP2012/004039 WO2013050114A2 (de) 2011-10-05 2012-09-26 Verdichter mit druckentlastungsnut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2764248A2 EP2764248A2 (de) 2014-08-13
EP2764248B1 true EP2764248B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=47040637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12773223.8A Active EP2764248B1 (de) 2011-10-05 2012-09-26 Verdichter mit druckentlastungsnut

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9273590B2 (de)
EP (1) EP2764248B1 (de)
KR (1) KR20140105434A (de)
CN (1) CN103842653B (de)
DE (2) DE102011114904A1 (de)
WO (1) WO2013050114A2 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652191A (en) * 1970-06-22 1972-03-28 Trw Inc Compressor
US4095921A (en) * 1976-10-14 1978-06-20 Sankyo Electric Co., Ltd. Multi-cylinder compressor having spaced arrays of cylinders
US4892469A (en) * 1981-04-03 1990-01-09 Arthur D. Little, Inc. Compact scroll-type fluid compressor with swing-link driving means
US4829469A (en) * 1982-07-12 1989-05-09 Pitney Bowes Inc. Security system for use with electronic postage meter to prevent lock erasure of data
FR2580764B1 (fr) * 1985-04-22 1987-07-10 Bertin & Cie Dispositif d'etancheite haute pression entre deux elements en mouvement relatif
JPH0730950Y2 (ja) * 1987-08-04 1995-07-19 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型ベ−ン圧縮機
US5551846A (en) * 1995-12-01 1996-09-03 Ford Motor Company Scroll compressor capacity control valve
DE19807691B4 (de) 1997-03-03 2012-07-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
JPH11257230A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機の封栓装置
JP2000120950A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Kubota Corp フランジ継手用平板パッキング
JP2003500609A (ja) * 1999-05-26 2003-01-07 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー コンプレッサ
DE10190756D2 (de) * 2000-03-03 2003-06-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine
DE10130841A1 (de) 2000-07-06 2002-03-07 Behr Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung für Klimakompressor
JP4170770B2 (ja) * 2001-05-23 2008-10-22 ルーク ファールツォイク・ヒドラウリク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 圧縮機
DE10231211A1 (de) 2001-07-21 2003-02-06 Volkswagen Ag Kompressoreinheit
US7128540B2 (en) * 2001-09-27 2006-10-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigeration system having a rotary compressor
DE10250591B4 (de) * 2001-11-02 2018-01-18 Denso Corporation Kompressor mit Führungsnuten als Verbindungsmechanismus zwischen Antriebsscheibe und Welle
KR101091892B1 (ko) * 2004-07-16 2011-12-08 삼성테크윈 주식회사 열 차단 부재 및, 열 차단 부재를 구비하는 실링 조립체
EP1643128A3 (de) * 2004-09-30 2011-12-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Verdichter
DE102006016318B4 (de) * 2006-04-06 2008-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schraubenverdichter mit Entlastungsventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140105434A (ko) 2014-09-01
CN103842653B (zh) 2016-09-14
EP2764248A2 (de) 2014-08-13
US9273590B2 (en) 2016-03-01
DE112012004151A5 (de) 2014-07-10
CN103842653A (zh) 2014-06-04
WO2013050114A3 (de) 2013-12-19
US20160176266A1 (en) 2016-06-23
US20140196683A1 (en) 2014-07-17
DE102011114904A1 (de) 2013-04-11
WO2013050114A2 (de) 2013-04-11
US9744831B2 (en) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862262B1 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
EP3206898B1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE60213135T2 (de) Gleitringdichtung
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
WO2014124624A1 (de) Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung
WO2010127744A1 (de) Hydraulisches system
DE102013219139A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
EP2764248B1 (de) Verdichter mit druckentlastungsnut
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP1966495A1 (de) Schwenkflügelmotor
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
EP3153705A1 (de) Mehrfachpumpe und getriebe
DE19742882C1 (de) Radialer Schwenkmotor
DE102010032651A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine
DE102020133327B4 (de) Pumpenanordnung
DE202016102764U1 (de) Progressivverteiler mit austauschbaren Dosiereinheiten
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
EP2647793B1 (de) Hydraulikmotor
DE102014221378B3 (de) Vorrichtung zur Druckkompensation
EP4337861A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere radialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014403

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014403

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014403

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12