EP2647793B1 - Hydraulikmotor - Google Patents

Hydraulikmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2647793B1
EP2647793B1 EP20120006750 EP12006750A EP2647793B1 EP 2647793 B1 EP2647793 B1 EP 2647793B1 EP 20120006750 EP20120006750 EP 20120006750 EP 12006750 A EP12006750 A EP 12006750A EP 2647793 B1 EP2647793 B1 EP 2647793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
shaft
housing
rolling bearing
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120006750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647793A1 (de
Inventor
Alexandros Voulgaris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVS Hydraulikmotorenbau GmbH
Original Assignee
AVS Hydraulikmotorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVS Hydraulikmotorenbau GmbH filed Critical AVS Hydraulikmotorenbau GmbH
Publication of EP2647793A1 publication Critical patent/EP2647793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647793B1 publication Critical patent/EP2647793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic motor according to the preamble of claim 1.
  • Hydraulic motors of this kind are from the DE 295 21 598 U1 known. They are successfully used, for example, for rotary drives of excavator buckets or grabs of loading cranes, where they are distinguished by susceptibility to interference, robustness and long service life.
  • the shaft is usually rotatably supported by means of rolling bearings in the form of two tapered roller bearings in the housing of the hydraulic motor.
  • the two bearings are, viewed in the axial direction, relatively far apart in the two end regions of the housing and arranged on opposite sides of the rotor set, which consists of the rotatably connected to the shaft rotor and the rotor surrounding Rotor ring exists.
  • the housing space in which the rolling bearings are arranged, is subject to substantially the same fluid pressure, which also prevails in the fluid working chambers between the rotor and the rotor ring.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic motor of the type mentioned, which is both compact and subject to a lower load by pressure peaks and thus less wear.
  • the roller bearing space is sealed fluid-tight with respect to the rotor space. Furthermore, the pressure in the rolling bearing chamber is equal to the atmospheric pressure.
  • connection pressures which may often be more than 300 bar, for example, in the case of dredgers
  • additional devices in particular by means of corresponding limiting valves, in order to protect the hydraulic motor.
  • hydraulic motors according to the prior art often only withstand hydraulic pressures of 200 bar to 250 bar
  • the hydraulic motors according to the invention can be loaded with substantially higher pressures. The manufacturers of excavators or grapples do not have to worry about overpressure protection in the hydraulic motor.
  • the substantially reduced pressure peaks make it possible to make the bearings smaller, whereby the Size of the hydraulic motor can be reduced.
  • the hydraulic motor can thus be made very compact, especially at a lower height, which strongly meets the demands of the market.
  • a first, outer seal arrangement is provided between the side disk arranged between the rotor space and the rolling bearing space and the housing, and a second, inner seal arrangement for fluid sealing of the rotor space relative to the rolling bearing space is provided between this side disk and the shaft.
  • the rolling bearing space in which all rolling bearings of the rolling bearing arrangement are arranged, with which the shaft is rotatably mounted in the housing, between the rotor space and one end of the housing, which is adjacent to a flange or coupling portion of the shaft.
  • the two rolling bearings in particular the tapered roller bearings, located exclusively on one side of the rotor space, in the vicinity of that end of the housing where the shaft exits the housing.
  • the rolling bearing assembly may consist of two tapered roller bearings, which are arranged close to each other so that their axial distance is only 0.1 to 2 times the length of the tapered rollers. This hydraulic motors can be designed in a very compact form.
  • the shaft has an end portion disposed within the housing, which is radially mounted in the housing by means of at least one sliding bearing.
  • the hydraulic motor comprises a housing 1, a shaft 2, which is rotatably supported by two tapered roller bearings 3, 4 in the housing 1, a shaft 2 surrounding the rotor 5, which is rotatably connected by means of a spline 6 with the shaft 2 and an external toothing 7 ( FIG.
  • the housing 1 is divided into two in the present embodiment and consists of an upper housing part 14 and a lower housing part 15.
  • the upper housing part 14 is lid-shaped or cap-shaped and fitted accurately on the hollow cylindrical lower housing part 15.
  • the two housing parts 14, 15 are fixedly connected to each other by means of screws 16, which are in the vicinity of the outer periphery of the lower housing part 15 from below extend through corresponding axial through holes and are screwed into threaded holes 17 of the upper housing part 14.
  • screws 16 which are in the vicinity of the outer periphery of the lower housing part 15 from below extend through corresponding axial through holes and are screwed into threaded holes 17 of the upper housing part 14.
  • Upper housing part 14 and lower housing part 15 together enclose a cavity, which is closed at the top by the upper housing part 14 and open at the bottom.
  • the shaft 2 is inserted from below and mounted by means of the tapered roller bearings 3, 4 so centrally within the housing 1, that axial and radial forces can be transmitted from the shaft 2 to the housing 1.
  • the lower part of the shaft 2 projects axially downward slightly over the housing part 15 and has in this axially projecting end region a flange section 18 which extends radially outwards beyond the outer circumference of the lower housing part 15.
  • a flange section 18 which extends radially outwards beyond the outer circumference of the lower housing part 15.
  • axial through holes 19 can be passed through the screws, not shown, to tighten the device to be held, such as a bucket or grapple bucket at the lower end of the shaft 18.
  • One or more, provided in the flange 18 centering holes 20 are used for accurate fitting of the device to be fastened to the shaft 2.
  • an outer Aufsetzring 23 is further provided, which is mounted from above on the radially projecting portion of the flange portion 18 and screwed thereto is. The screwing is done by means of screws 24, which are passed from below through the flange portion 18 and screwed into blind holes 25 of the Aufsetzrings 23.
  • the through holes through which the screws 24 are passed lie on the same circle of holes as the through holes 19, which serve to fasten the device.
  • axial through holes 26 are present in the Aufsetzring 23, which are aligned with the through holes 19 of the flange portion 18.
  • the Aufsetzring 23 is guided around the lower housing part 15 around and carries on its inner peripheral wall a sealing ring 27 which provides a seal against the outer peripheral wall of the lower housing part 15.
  • FIG. 1 It can also be seen that through the central portion of the shaft 2 fluid channels 28, 29 extending axially therethrough. Through these fluid channels 28, 29, hydraulic fluid, which is supplied via the upper housing part 14 in a manner not shown, are forwarded to the device attached to the hydraulic motor, such as excavator or grapple bucket to perform additional functions on the device, such as opening and Close the excavator or grapple blades to effect.
  • hydraulic motor such as excavator or grapple bucket
  • the rotation of the shaft 2 takes place by means of a rotor set which surrounds the rotor 5 and the rotor ring 8 in the vicinity of the upper end of the shaft 2.
  • This rotor set is preferably arranged within the cavity, which surrounds the upper housing part 14.
  • the rotor 5 is rotatably connected via the keyway 6, but axially slidably connected to the shaft 2. Instead of the keyway 6, another positive connection can be used. Furthermore, the rotor 5 is in the region of that end of the shaft 2, which has the smallest outer diameter. The upper end of the shaft 2 and the keyway 6 are designed such that the rotor 5 can be pushed from above onto the keyways of the shaft 2.
  • the outer teeth 7 of the rotor 5, as shown FIG. 2 Obvious, rounded teeth on.
  • the rotor ring 8 surrounds the rotor 5, wherein the internal teeth 9 of the rotor ring 8 with the external teeth 10 of the rotor 5 in cooperates in a known manner.
  • the internal toothing 9 of the rotor ring 8 also has rounded teeth, wherein the number of teeth of the internal toothing 9 is larger by one than the number of teeth of the rotor 5.
  • working chambers 30 are formed, which in the circumferential direction by the contact surfaces or . -Lines of the external toothing 7 and the internal toothing 9 are sealed.
  • hydraulic fluid is supplied and removed in a known manner, whereby a rotational movement of the rotor 5 is generated, while the rotor ring 8 performs a wobbling motion in the circumferential direction and in the radial direction.
  • the external toothing 10 of the rotor ring 8 also has rounded teeth whose number corresponds to the internal toothing 9. This external toothing 10 cooperates in a known manner with the circumferential internal toothing 11 of the upper housing part 14.
  • the supply and removal of hydraulic fluid into and from the working chambers 30 takes place in a controlled manner via the first side window 12 and the second side window 13.
  • the side windows 12, 13 can therefore also be referred to as distributor plates.
  • the two rotationally fixed side windows 12, 13 are, viewed axially, arranged on opposite sides of the rotor 5 and the rotor ring 8, formed annularly and abut against the corresponding end faces of the rotor 5 and the rotor ring 8.
  • the hydraulic fluid used to rotate the hydraulic motor as shown in FIGS. 1 and 3 can be seen, supplied via a radial fluid passage 31 in the upper housing part 14 provided in the outer peripheral wall of the first side window 12, circumferential annular channel 32. From this annular channel 32, a plurality of radially inwardly extending fluid channels 33 extend to a corresponding number of FluidzuWORKö réelleen 34, which open into that end face of the first side plate 12, which faces the rotor 5 and the rotor ring 8. If a working chamber 30 is located below such a fluid feed opening 34, hydraulic fluid can thus be introduced into the working chamber 30.
  • the first side window 12 has a plurality of continuous axial bores 63. These serve to allow leakage oil, which is located in the rotor chamber 46, to flow off faster, so that no undesirably high pressure forms in the rotor region.
  • the first side window 12 is inserted in an upper, inner stepped recess of the upper housing part 14.
  • the outer peripheral wall of the first side window 12 is fluid-tightly sealed from the adjacent peripheral wall of this step recess by means of two sealing rings 35, 36, which, viewed in the axial direction, are located on both sides of the annular channel 32.
  • the second side window 13 is seated in a stepped recess of the lower housing part 15 and is supported axially downwards by a diameter step 42 of the lower housing part 15.
  • a radially outwardly projecting, circumferential radial projection 64 of the side plate 13 protrudes radially outwardly beyond the outer circumference of the rotor ring 8 and is located in a front side introduced into the lower housing part 15 recess.
  • the outer circumference of the side window 13 is thus larger than that of the rotor ring 8.
  • the second side window 13 by means of two sealing rings 43, 44, which are arranged in corresponding circumferential recesses in the outer peripheral wall of the second side window 13 on opposite sides of the annular channel 39, fluid-tight against the adjacent inner peripheral wall of the lower housing part 15 sealed.
  • the outer ring of the tapered roller bearing 3 is fixed axially downwardly by a radially inwardly projecting diameter step 48 of the lower housing part 15.
  • the inner ring of the tapered roller bearing 3 is axially fixed by a threaded ring 49 which can be screwed on a threaded portion 50 of the shaft 2 from above until the threaded ring 49 abuts against a radially outwardly projecting diameter stage 51 of the shaft 2.
  • the outer ring of the second tapered roller bearing 4 is fixed axially upwards by a diameter step 52 of the upper housing part 15.
  • the inner ring of the tapered roller bearing 4 abuts against the upper end face of the flange portion 18 of the shaft 2 and is thereby fixed axially downwards.
  • the two tapered roller bearings 3, 4 close to each other on the same side of the rotor chamber 46 and the second side plate 13 between the housing. 1 and shaft 2 are arranged.
  • the mutual distance a of the two tapered roller bearings 3, 4 is about 0.5 times the length 1 of the tapered rollers.
  • this distance a may vary to a relatively large extent and in particular be 0.1 to 2 times the length 1 of the tapered rollers.
  • the tapered roller bearing 4 is arranged at the lower end or near the lower end of the lower housing part 15.
  • one or more radial bearings for example two slide bearings 53, can be provided in the upper end region of the shaft 2 , 54, between shaft 2 and housing 1, in particular in the upper housing part 14, are provided.
  • the sliding bearing 53 can be formed in that a stepped cylindrical section 62 projecting centrally downwards from the cover plate of the upper housing part 14 with a diameter step having an outer circumferential wall 55 fits snugly into a central axial bore 56 of the shaft 2.
  • the second sliding bearing 54 can be formed by a further, reduced diameter diameter step of the cylindrical portion 62 with an outer peripheral wall 57 fits accurately into a diameter-adapted axial bore 58 of the shaft 2.
  • the plain bearings 53, 54 thus represent pivot bearings, via which the shaft 2 is supported radially in its upper end region with respect to the housing 1.
  • slide bearings 53, 54 are only optional.
  • the shaft 2 is sealed in a fluid-tight manner with respect to the housing 1 by means of two sealing rings 59, 60.
  • the sealing ring 59 is arranged such that no fluid flow between the fluid channel 29 and the rotor chamber 46 can take place.
  • the sealing ring 60 is arranged such that no fluid flow between the fluid channel 28 and the fluid channel 29 or the rotor chamber 46 can take place.
  • the sealing rings 59, 60 also act as radial bearings, with which the upper end portion of the shaft 2 is supported radially relative to the housing 1, so that often additional radial bearings, for example in the form of the sliding bearings 53, 54 described above, can be dispensed with.
  • the tapered roller bearings 3, 4 are no longer automatically lubricated by the hydraulic fluid that passes from the rotor space into the rolling bearing space in hydraulic motors according to the prior art. Instead, the tapered roller bearings 3, 4 are self-lubricated in the hydraulic motor according to the invention by the rolling bearing chamber 47 is filled with grease. This can be done by means of a grease nipple, which is attached to the outside of the lower housing part 15. In order to prevent the lubricant from escaping downwards out of the roller bearing space 47, a sealing ring 61 is provided between the lower end wall of the lower housing part 15 and the adjacent end wall of the flange section 18 of the shaft 2 ( FIG. 1 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hydraulikmotoren dieser Art sind aus der DE 295 21 598 U1 bekannt. Sie werden beispielsweise für Drehantriebe von Baggerschaufeln oder Greifern von Ladekränen erfolgreich eingesetzt, wobei sie sich durch Störungsunanfälligkeit, Robustheit und lange Lebensdauer auszeichnen.
  • Bei Hydraulikmotoren dieser Art ist die Welle üblicherweise mittels Wälzlagern in der Form von zwei Kegelrollenlagern im Gehäuse des Hydraulikmotors drehgelagert. Die beiden Wälzlager sind dabei, in Axialrichtung gesehen, relativ weit voneinander entfernt in den beiden Endbereichen des Gehäuses und auf gegenüberliegenden Seiten des Rotorsatzes angeordnet, der aus dem drehfest mit der Welle verbundenen Rotor und dem den Rotor umgebenden Rotorring besteht. Der Gehäuseraum, in dem die Wälzlager angeordnet sind, unterliegt im Wesentlichen dem gleichen Fluiddruck, der auch in den Fluidarbeitskammern zwischen dem Rotor und dem Rotorring herrscht.
  • Bei den bekannten Hydraulikmotoren sind die Wälzlager jedoch enormen Belastungen ausgesetzt. Ein Teil dieser Belastungen resultiert aus den mechanischen Belastungen, die, beispielsweise beim Betrieb eines Baggers, durch Zug-, Stoß-, Reiß- und Druckkräfte verursacht werden, die von der Baggerschaufel auf den Hydraulikmotor übertragen werden. Ein anderer Teil der Wälzlagerbelastung, die den Anteil der mechanischen Belastung sogar übersteigen kann, resultiert jedoch aus Druckspitzen, die vom Hydraulikfluid verursacht werden, das bei Baggern beispielsweise mit einem Druck von 350 Bar dem Hydraulikmotor zugeführt wird. Bei plötzlichen Drehwiderständen und Stoßbelastungen an der Baggerschaufel bauen sich im Hydraulikmotor enorme Druckspitzen auf. Diese Druckspitzen wirken bei den bekannten Hydraulikmotoren auf große Flächen der Welle ein, wodurch die Wälzlager zusätzlich enorm belastet werden. Dies bedeutet, dass man die Wälzlager sehr groß dimensionieren muss, um zusätzlich zu den mechanischen Belastungen auch die Belastungen durch Fluiddruckspitzen auffangen zu können. Auch bei entsprechend groß dimensionierten Wälzlagern unterliegen diese jedoch einem unerwünscht starken Verschleiß, der in der Praxis immer wieder zu Lagerbrüchen führt.
  • Einer beliebig großen und starken Dimensionierung der Wälzlager steht das Erfordernis entgegen, dass Hydraulikmotoren dieser Art grundsätzlich möglichst kompakt und leicht ausgeführt werden sollen. Um diesen Erfordernissen des Marktes nachzukommen, liegen die Lager bekannter Hydraulikmotoren meist im Grenzbereich bzw. sind häufig sogar zu schwach dimensioniert.
  • Aus der DE 42 02 466 A1 ist ein Hydraulikmotor mit beidseits des Rotorraumes angeordneten Wälzlagerräumen bekannt, in denen zwar die Drücke gegenüber dem Druck im Rotorraum reduziert sind, die jedoch immer noch relativ hohen Drücken, insbesondere Druckspitzen, ausgesetzt sind. Die dort in den Wälzlagerräumen angeordneten Wälzlager werden dort über das Hydraulikfluid geschmiert, das mit hohem Druck in den Rotorraum eingeführt wird und von dort in die Wälzlagerräume übertritt. Der Druck in den Wälzlagerräumen wird hierdurch durch den Druck im Rotorraum, insbesondere durch Druckspitzen, beeinflusst und kann zu einer erheblichen Belastung der Lager führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulikmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl kompakt ausgeführt als auch einer geringeren Belastung durch Druckspitzen und dadurch einem geringeren Verschleiß unterworfen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hydraulikmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydraulikmotor ist der Wälzlagerraum gegenüber dem Rotorraum fluiddicht abgedichtet. Weiterhin ist der Druck im Wälzlagerraum gleich dem Atmosphärendruck.
  • Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass große Flächen, die bei üblichen Hydraulikmotoren vom vollen oder annähernd vollen Fluiddruck beaufschlagt werden, keinem Fluiddruck mehr ausgesetzt sind. Die auf die Wälzlager einwirkenden Maximalkräfte, die sich aus der Höhe der Druckspitzen, multipliziert mit der fluidbeaufschlagten Fläche, ergeben, können dadurch bedeutend reduziert werden. Dies führt zu einem wesentlich geringeren Verschleiß und zu einer längeren Lebensdauer der Wälzlager. Darüber hinaus werden Welle und Antriebssatz (Rotor und Rotorring) geschont. Es hat sich gezeigt, dass durch die neue Konstruktion bis zu 70 % der Druckbelastung innerhalb des Hydraulikmotors vermieden werden kann.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es nicht erforderlich, die hohen Anschlussdrücke, die beispielsweise bei Baggern häufig mehr als 300 Bar betragen können, durch zusätzliche Vorrichtungen, insbesondere durch entsprechende Begrenzungsventile zu verringern, um den Hydraulikmotor zu schützen. Während Hydraulikmotoren gemäß dem Stand der Technik häufig nur Hydraulikdrücken von 200 Bar bis 250 Bar standhalten, können die erfindungsgemäßen Hydraulikmotoren mit wesentlichen höheren Drücken belastet werden. Die Hersteller von Baggern oder Greifern müssen sich somit keine Gedanken über Schutzvorrichtungen gegen Überdruck im Hydraulikmotor machen.
  • Die wesentlich verringerten Druckspitzen erlauben es, die Wälzlager kleiner zu dimensionieren, wodurch die Baugröße des Hydraulikmotors verringert werden kann. Der Hydraulikmotor kann damit sehr kompakt, insbesondere mit geringerer Höhe ausgeführt werden, was den Forderungen des Marktes stark entgegenkommt.
  • Vorzugsweise ist zwischen der zwischen dem Rotorraum und dem Wälzlagerraum angeordneten Seitenscheibe und dem Gehäuse eine erste, äußere Dichtungsanordnung und zwischen dieser Seitenscheibe und der Welle eine zweite, innere Dichtungsanordnung zur Fluidabdichtung des Rotorraums gegenüber dem Wälzlagerraum vorgesehen. Hierdurch kann auf einfache Weise der Fluiddruck, der im Rotorraum herrscht, vom Wälzlagerraum abgehalten werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform befindet sich der Wälzlagerraum, in dem sämtliche Wälzlager der Wälzlageranordnung angeordnet sind, mit der die Welle drehbar im Gehäuse gelagert ist, zwischen dem Rotorraum und einem Ende des Gehäuses, das zu einem Flansch- oder Kopplungsabschnitt der Welle benachbart ist. Im Gegensatz zu bekannten Hydraulikmotoren, bei denen die Wälzlager auf unterschiedlichen Seiten des Rotors und Rotorrings angeordnet sind, befinden sich bei der vorliegenden Ausführungsform die beiden Wälzlager, insbesondere die Kegelrollenlager, ausschließlich auf einer Seite des Rotorraums, und zwar in der Nähe desjenigen Endes des Gehäuses, an dem die Welle aus dem Gehäuse austritt. Vorzugsweise kann dabei die Wälzlageranordnung aus zwei Kegelrollenlagern bestehen, die derart nahe beieinander angeordnet sind, dass ihr axialer Abstand lediglich das 0,1- bis 2-fache der Länge der Kegelrollen beträgt. Hiermit können Hydraulikmotoren in sehr kompakter Form ausgebildet werden.
  • Um andererseits Drehmomente, die quer zur Wellenlängsachse auf die Welle einwirken, ohne größere Zusatzbelastung der Wälzlager aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Welle einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Endabschnitt aufweist, der mittels mindestens eines Gleitlagers radial im Gehäuse gleitgelagert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen Hydraulikmotors,
    Figur 2:
    einen Schnitt quer zur Längsachse des Hydraulikmotors in Höhe des Rotors und Rotorrings,
    Figur 3:
    einen Axialschnitt durch den Rotor, Rotorring und die Seitenscheiben,
    Figur 4:
    eine Explosionsdarstellung des Rotors, Rotorrings und der Seitenscheiben,
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die untere Seitenscheibe, und
    Figur 6:
    einen Axialschnitt durch die Seitenscheibe von Figur 5.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikmotors näher beschrieben, wie er beispielsweise bei einem Bagger zur Befestigung der Baggerschaufel verwendet wird. Andere Einsatzgebiete sind selbstverständlich möglich. Die im Folgenden verwendeten Begriffe "unten" und "oben" beziehen sich auf die Lage des Hydraulikmotors, wie er in Figur 1 dargestellt ist.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, umfasst der Hydraulikmotor ein Gehäuse 1, eine Welle 2, die mittels zwei Kegelrollenlagern 3, 4 drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist, einen die Welle 2 umgebenden Rotor 5, der mittels einer Keilnutverbindung 6 drehfest mit der Welle 2 verbunden ist und eine Außenverzahnung 7 (Figur 2) aufweist, einen den Rotor 5 umgebenden Rotorring 8, der eine Innenverzahnung 9 und eine Außenverzahnung 10 aufweist, wobei die Innenverzahnung 9 mit der Außenverzahnung 7 des Rotors 5 zusammenwirkt, während die Außenverzahnung 10 des Rotorrings 8 mit einer Innenverzahnung 11 des Gehäuses 1 zusammenwirkt, eine erste Seitenscheibe 12, die auf einer Seite des Rotors 5 und des Rotorrings 8 angeordnet ist, sowie eine zweite Seitenscheibe 13, die auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 5 und des Rotorrings 8 angeordnet ist, wobei über die beiden Seitenscheiben 12, 13 Hydraulikfluid zu- bzw. abgeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigeteilt und besteht aus einem oberen Gehäuseteil 14 und einem unteren Gehäuseteil 15. Das obere Gehäuseteil 14 ist deckel- oder kappenförmig ausgebildet und passgenau auf das hohlzylinderförmige untere Gehäuseteil 15 aufgesetzt.
  • Die beiden Gehäuseteile 14, 15 sind mittels Schrauben 16 fest miteinander verbunden, die sich in der Nähe des Außenumfangs des unteren Gehäuseteils 15 von unten her durch entsprechende axiale Durchgangsbohrungen hindurch erstrecken und in Gewindebohrungen 17 des oberen Gehäuseteils 14 eingeschraubt sind. Durch eine Vielzahl regelmäßig über den Umfang verteilter Schrauben 16 können die angreifenden Kräfte gleichmäßig vom unteren Gehäuseteil 15 auf das obere Gehäuseteil 14 übertragen werden.
  • Oberes Gehäuseteil 14 und unteres Gehäuseteil 15 umschließen zusammen einen Hohlraum, der nach oben hin durch das obere Gehäuseteil 14 verschlossen und nach unten offen ist. In diesem Hohlraum ist von unten her die Welle 2 eingesetzt und mittels der Kegelrollenlager 3, 4 derart mittig innerhalb des Gehäuses 1 gelagert, dass Axial- und Radialkräfte von der Welle 2 auf das Gehäuse 1 übertragen werden können.
  • Der untere Teil der Welle 2 steht dabei nach unten axial geringfügig über das Gehäuseteil 15 vor und weist in diesem axial vorstehenden Endbereich einen Flanschabschnitt 18 auf, der sich radial nach außen über den Außenumfang des unteren Gehäuseteils 15 hinaus erstreckt. Im äußeren Randbereich dieses Flanschabschnitts 18 sind regelmäßig über den Umfang verteilte axiale Durchgangsbohrungen 19 vorgesehen, durch die nicht näher dargestellte Schrauben hindurchgeführt werden können, um das zu haltende Gerät, wie beispielsweise eine Bagger- oder Greiferschaufel, am unteren Ende der Welle 18 festzuschrauben. Eine oder mehrere, im Flanschabschnitt 18 vorgesehene Zentrierbohrungen 20 dienen zum passgenauen Ansetzen des an der Welle 2 zu befestigenden Geräts.
  • Wie weiterhin aus Figur 1 ersichtlich, ist im Flanschabschnitt 18 mindestens eine axiale Durchgangsbohrung 21 vorgesehen, die in einer bestimmten Drehstellung der Welle 2 mit den Durchgangsbohrungen 22 fluchtet und einen derartigen Durchmesser aufweist, dass die Schrauben 16 einschließlich Schraubenkopf hindurchgeführt werden können. Auf diese Weise wird von unten her Zugang zu den Schrauben 16 geschaffen, so dass das obere Gehäuseteil 14 vom unteren Gehäuseteil 15 gelöst bzw. auf dieses aufgeschraubt werden kann, ohne die Welle 2 vom unteren Gehäuseteil 15 trennen zu müssen.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz zwischen dem unteren Gehäuseteil 15 und dem Flanschabschnitt 18 der Welle 2 in das Innere des Hydraulikmotors eintritt, ist weiterhin ein äußerer Aufsetzring 23 vorgesehen, der von oben her auf den radial überstehenden Bereich des Flanschabschnitts 18 aufgesetzt und mit diesem verschraubt ist. Die Verschraubung erfolgt mittels Schrauben 24, die von unten her durch den Flanschabschnitt 18 hindurchgeführt und in Sackloch-Gewindebohrungen 25 des Aufsetzrings 23 eingeschraubt sind.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, können die Durchgangsbohrungen, durch welche die Schrauben 24 hindurchgeführt sind, auf dem gleichen Lochkreis liegen wie die Durchgangsbohrungen 19, die zum Befestigen des Geräts dienen. Um das Hindurchführen der Befestigungsschrauben nicht zu behindern, sind im Aufsetzring 23 axiale Durchgangsbohrungen 26 vorhanden, die zu den Durchgangsbohrungen 19 des Flanschabschnitts 18 fluchten. Der Aufsetzring 23 ist um das untere Gehäuseteil 15 herum geführt und trägt an seiner inneren Umfangswand einen Dichtring 27, der für eine Abdichtung gegenüber der Außenumfangswand des unteren Gehäuseteils 15 sorgt.
  • Aus Figur 1 ist weiter ersichtlich, dass sich durch den Zentralabschnitt der Welle 2 Fluidkanäle 28, 29 axial hindurch erstrecken. Über diese Fluidkanäle 28, 29 kann Hydraulikfluid, das über das obere Gehäuseteil 14 in einer nicht näher dargestellten Weise zugeführt wird, an das am Hydraulikmotor befestigte Gerät, beispielsweise Bagger- oder Greiferschaufel, weitergeleitet werden, um am Gerät Zusatzfunktionen auszuführen, beispielsweise das Öffnen und Schließen der Bagger- oder Greiferschaufeln zu bewirken.
  • Das Drehen der Welle 2 erfolgt mittels eines Rotorsatzes, der in der Nähe des oberen Endes der Welle 2 diese umgibt und den Rotor 5 und den Rotorring 8 umfasst. Dieser Rotorsatz ist vorzugsweise innerhalb des Hohlraums angeordnet, den das obere Gehäuseteil 14 umgibt.
  • Der Rotor 5 ist über die Keilnutverbindung 6 drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Welle 2 verbunden. Anstelle der Keilnutverbindung 6 kann auch eine andere Formschlussverbindung verwendet werden. Weiterhin befindet sich der Rotor 5 im Bereich desjenigen Endes der Welle 2, das den geringsten Außendurchmesser aufweist. Das obere Ende der Welle 2 und die Keilnutverbindung 6 sind dabei derart ausgestaltet, dass der Rotor 5 von oben her auf die Keilnuten der Welle 2 aufgeschoben werden kann.
  • Die Außenverzahnung 7 des Rotors 5 weist, wie aus Figur 2 ersichtlich, abgerundete Zähne auf. Der Rotorring 8 umgibt den Rotor 5, wobei die Innenverzahnung 9 des Rotorrings 8 mit der Außenverzahnung 10 des Rotors 5 in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Die Innenverzahnung 9 des Rotorrings 8 weist ebenfalls abgerundete Zähne auf, wobei die Zähnezahl der Innenverzahnung 9 um eins größer ist als die Zähnezahl des Rotors 5. Hierdurch werden zwischen dem Rotor 5 und dem Rotorring 8 Arbeitskammern 30 gebildet, die in Umfangsrichtung durch die Kontaktflächen bzw. -linien der Außenverzahnung 7 und der Innenverzahnung 9 abgedichtet sind. In diese Arbeitskammern 30 wird in einer an sich bekannten Weise Hydraulikfluid zu- und abgeführt, wodurch eine Drehbewegung des Rotors 5 erzeugt wird, während der Rotorring 8 eine Taumelbewegung in Umfangsrichtung und in Radialrichtung ausführt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 4 weiterhin ersichtlich, weist die Außenverzahnung 10 des Rotorrings 8 ebenfalls abgerundete Zähne auf, deren Anzahl der Innenverzahnung 9 entspricht. Diese Außenverzahnung 10 wirkt in bekannter Weise mit der umlaufenden Innenverzahnung 11 des oberen Gehäuseteils 14 zusammen.
  • Das Zu- und Abführen von Hydraulikfluid in die bzw. von den Arbeitskammern 30 erfolgt in gesteuerter Weise über die erste Seitenscheibe 12 und die zweite Seitenscheibe 13. Die Seitenscheiben 12, 13 können daher auch als Verteilerplatten bezeichnet werden. Die beiden drehfesten Seitenscheiben 12, 13 sind, axial gesehen, auf gegenüberliegenden Seiten des Rotors 5 und des Rotorrings 8 angeordnet, kreisringförmig ausgebildet und liegen an den entsprechenden Stirnflächen des Rotors 5 und des Rotorrings 8 an.
  • Das zum Drehen des Hydraulikmotors verwendete Hydraulikfluid wird, wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, über einen radialen Fluidkanal 31 im oberen Gehäuseteil 14 einem in der äußeren Umfangswand der ersten Seitenscheibe 12 vorgesehenen, umlaufenden Ringkanal 32 zugeführt. Von diesem Ringkanal 32 erstrecken sich eine Vielzahl von radial nach innen verlaufende Fluidkanäle 33 zu einer entsprechenden Anzahl von Fluidzuführöffnungen 34, die in diejenige Stirnseite der ersten Seitenscheibe 12 münden, die dem Rotor 5 und dem Rotorring 8 zugewandt ist. Befindet sich eine Arbeitskammer 30 unterhalb einer derartigen Fluidzuführöffnung 34, kann somit Hydraulikfluid in die Arbeitskammer 30 eingeführt werden.
  • Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die erste Seitenscheibe 12 eine Mehrzahl von durchgehenden Axialbohrungen 63 aufweist. Diese dienen dazu, Leckageöl, das sich im Rotorraum 46 befindet, schneller abfließen zu lassen, damit sich kein unerwünscht hoher Druck im Rotorbereich bildet.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die erste Seitenscheibe 12 in einer oberen, inneren Stufenausnehmung des oberen Gehäuseteils 14 eingesetzt. Die äußere Umfangswand der ersten Seitenscheibe 12 ist gegenüber der benachbarten Umfangswand dieser Stufenausnehmung mittels zweier Dichtringe 35, 36 fluiddicht abgedichtet, die sich, in axialer Richtung gesehen, beidseits des Ringkanals 32 befinden.
  • Das Abführen des Hydraulikfluids aus den Arbeitskammern 30 erfolgt über die zweite Seitenscheibe 13. Diese weist hierzu eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Fluidabführöffnungen 37 auf, die in diejenige Stirnseite der zweiten Seitenscheibe 13 münden, die am Rotor 5 und Rotorring 8 anliegt. Von diesen Fluidabführöffnungen 37 erstreckt sich eine entsprechende Anzahl von Fluidkanälen 38 radial nach außen. Die Fluidkanäle 38 münden in einen umlaufenden Ringkanal 39, der sich an der Außenumfangswand des unteren Gehäuseteils 15 befindet. Der Ringkanal 39 ist wiederum mit einem Fluidkanal 40 des unteren Gehäuseteils 15 und dieser mit einem Fluidkanal 41 in oberen Gehäuseteil 14 verbunden, über den das Hydraulikfluid nach außen abgeführt werden kann.
  • Die zweite Seitenscheibe 13 sitzt in einer Stufenausnehmung des unteren Gehäuseteils 15 und ist axial nach unten durch eine Durchmesserstufe 42 des unteren Gehäuseteils 15 abgestützt. Ein radial nach außen vorstehender, umlaufender Radialvorsprung 64 der Seitenscheibe 13 steht radial nach außen über den Außenumfang des Rotorrings 8 vor und liegt in einer stirnseitig in das untere Gehäuseteil 15 eingebrachten Vertiefung. Der Außenumfang der Seitenscheibe 13 ist damit größer als derjenige des Rotorrings 8.
  • Weiterhin ist die zweite Seitenscheibe 13 mittels zweier Dichtringe 43, 44, die in entsprechenden Umfangsausnehmungen in der Außenumfangswand der zweiten Seitenscheibe 13 auf gegenüberliegenden Seiten des Ringkanals 39 angeordnet sind, fluiddicht gegenüber der benachbarten Innenumfangswand des unteren Gehäuseteils 15 abgedichtet. Eine weitere fluiddichte Abdichtung zwischen der zweiten Seitenscheibe 13 und der Welle 2 erfolgt über einen Dichtring 45, der in eine entsprechende Stufenausnehmung der zweiten Seitenscheibe 13 eingesetzt ist.
  • Mittels der Dichtringe 43, 44, 45 erfolgt somit eine fluiddichte Abdichtung zwischen einem Rotorraum 46, der in axialer Richtung durch die beiden Seitenscheiben 12, 13, radial nach innen durch die Welle 2 und radial nach außen durch das Gehäuse 1, insbesondere das obere Gehäuseteil 14, begrenzt ist, und dem an die zweite Seitenscheibe 13 angrenzenden Hohlraum des Gehäuses 1, in dem sich die beiden Kegelrollenlager 3, 4 befinden und der daher im Folgenden als Wälzlagerraum 47 bezeichnet wird.
  • Der Außenring des Kegelrollenlagers 3 ist durch eine radial nach innen vorspringende Durchmesserstufe 48 des unteren Gehäuseteils 15 axial nach unten festgelegt. Der Innenring des Kegelrollenlagers 3 ist durch einen Schraubring 49 axial nach oben festgelegt, der auf einem Gewindeabschnitt 50 der Welle 2 von oben her so weit aufgeschraubt werden kann, bis der Schraubring 49 an einer radial nach außen vorstehenden Durchmesserstufe 51 der Welle 2 anliegt.
  • Der Außenring des zweiten Kegelrollenlagers 4 ist axial nach oben durch eine Durchmesserstufe 52 des oberen Gehäuseteils 15 festgelegt. Der Innenring des Kegelrollenlagers 4 liegt an der oberen Stirnseite des Flanschabschnitts 18 der Welle 2 an und ist dadurch axial nach unten festgelegt.
  • Es ist ersichtlich, dass die beiden Kegelrollenlager 3, 4 nahe beieinander auf der selben Seite des Rotorraums 46 bzw. der zweiten Seitenscheibe 13 zwischen Gehäuse 1 und Welle 2 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der gegenseitige Abstand a der beiden Kegelrollenlager 3, 4 etwa das 0,5-fache der Länge 1 der Kegelrollen. Dieser Abstand a kann jedoch in relativ weitem Umfang variieren und insbesondere das 0,1- bis 2-fache der Länge 1 der Kegelrollen betragen. Weiterhin ist das Kegelrollenlager 4 am unteren Ende oder nahe des unteren Endes des unteren Gehäuseteils 15 angeordnet.
  • Um trotz des nahen Abstands a der Kegelrollenlager 3, 4 Kippmomente der Welle 2 relativ zum Gehäuse 1 besonders wirkungsvoll aufnehmen zu können und Kippbewegungen der Welle 2 sehr klein zu halten, können im oberen Endbereich der Welle 2 ein oder mehrere Radiallager, beispielsweise zwei Gleitlager 53, 54, zwischen Welle 2 und Gehäuse 1, insbesondere im oberem Gehäuseteil 14, vorgesehen werden. Das Gleitlager 53 kann dadurch gebildet werden, dass ein von der Deckplatte des oberen Gehäuseteils 14 mittig nach unten vorspringender gestufter zylindrischer Abschnitt 62 mit einer Durchmesserstufe, die eine Außenumfangswand 55 aufweist, passgenau in eine zentrische Axialbohrung 56 der Welle 2 eingreift. Das zweite Gleitlager 54 kann dadurch gebildet werden, dass eine weitere, im Durchmesser verringerte Durchmesserstufe des zylindrischen Abschnitts 62 mit einer Außenumfangswand 57 passgenau in eine im Durchmesser entsprechend angepasste Axialbohrung 58 der Welle 2 eingreift. Die Gleitlager 53, 54 stellen damit Drehlager dar, über welche die Welle 2 in ihrem oberen Endbereich radial gegenüber dem Gehäuse 1 abgestützt ist. Derartige Gleitlager 53, 54 sind jedoch lediglich optional.
  • Im Bereich des nach unten vorspringenden, gestuft zylindrischen Abschnitts 62 des oberen Gehäuseteils 14 ist die Welle 2 mittels zwei Dichtringen 59, 60 fluiddicht gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet. Der Dichtring 59 ist dabei derart angeordnet, dass kein Fluidfluss zwischen dem Fluidkanal 29 und dem Rotorraum 46 stattfinden kann. Der Dichtring 60 ist derart angeordnet, dass kein Fluidfluss zwischen dem Fluidkanal 28 und dem Fluidkanal 29 bzw. dem Rotorraum 46 stattfinden kann. Gleichzeitig wirken die Dichtringe 59, 60 auch als Radiallager, mit denen der obere Endbereich der Welle 2 radial gegenüber dem Gehäuse 1 abgestützt ist, so dass häufig auf zusätzliche Radiallager, beispielsweise in Form der vorstehend beschriebenen Gleitlager 53, 54, verzichtet werden kann.
  • Da der Wälzlagerraum 47 gegenüber dem Rotorraum 46 abgedichtet ist, werden die Kegelrollenlager 3, 4 nicht mehr automatisch durch das Hydraulikfluid, das bei Hydraulikmotoren gemäß dem Stand der Technik vom Rotorraum in den Wälzlagerraum übertritt, geschmiert. Anstelle dessen werden beim erfindungsgemäßen Hydraulikmotor die Kegelrollenlager 3, 4 eigenständig geschmiert, indem der Wälzlagerraum 47 mit Fett gefüllt wird. Dies kann mittels eines Schmiernippels erfolgen, der an der Außenseite des unteren Gehäuseteils 15 befestigt ist. Um dabei zu verhindern, dass das Schmiermittel nach unten aus dem Wälzlagerraum 47 austritt, ist zwischen der unteren Stirnwand des unteren Gehäuseteils 15 und der benachbarten Stirnwand des Flanschabschnitts 18 der Welle 2 ein Dichtring 61 vorgesehen (Figur 1).
  • Durch die fluiddichte Abtrennung des Wälzlagerraums 47 vom Rotorraum 46 mittels der Dichtringe 43, 44, 45 werden die hohen Hydraulikdrücke, die im Rotorraum 46 herrschen, nicht in den Wälzlagerraum 47 übertragen. Im Wälzlagerraum 47 können vielmehr wesentlich niedrigere Drücke, insbesondere der umgebende Atmosphärendruck, herrschen. Die Kegelrollenlager 3, 4 werden damit nur noch mechanisch belastet, nicht jedoch mehr zusätzlich durch die Hydraulikdruckspitzen, die im Hydraulikmotor entstehen und häufig größer als die mechanischen Drücke sein können. Diese hydraulischen Druckspitzen, die durch Hebelwirkung, Vibrationen und andere Kräfte, beispielsweise Stoß- und Reißkräfte hervorgerufen werden, können beim Stand der Technik zu sehr großen Belastungen für Wälzlager, Welle, Rotor und Rotorring führen, da die Druckspitzen einseitig auf große Flächen der Welle einwirken und bei hohen Drücken daher entsprechend der Gleichung Kraft = Druck x Fläche hohe Kräfte entstehen. Beim Gegenstand der Erfindung ist dagegen nur ein sehr kurzer oberer Endabschnitt der Welle 2, der den Rotorraum 46 radial nach innen begrenzt, den hohen Hydraulikdrücken ausgesetzt. Dieser Endabschnitt kann einen relativ kleinen Durchmesser und damit eine kleine Fläche aufweisen. Der weit überwiegende Flächenanteil desjenigen Teils der Welle 2, der sich in das Gehäuse 1 hinein erstreckt, vorzugsweise über 80 % dieses Flächenanteils, ist dagegen gegenüber den hohen Hydraulikdrücken abgeschirmt. Es ist daher ohne weiteres möglich, die Kegelrollenlager 3, 4 wesentlich kleiner zu dimensionieren, als dies erforderlich wäre, wenn im Wälzlagerraum 47 die hohen Hydraulikdrücke herrschen würden.
  • Die Möglichkeit der relativ kleinen Dimensionierung der Kegelrollenlager 3, 4 sowie die nahe Anordnung der Kegelrollenlager 3, 4 zueinander ermöglichen es, den Hydraulikmotor auch mit sehr geringer axialer Länge, d.h. geringer Höhe, auszubilden. Dies kommt der Forderung des Marktes nach möglichst kurzen Hydraulikmotoren stark entgegen.

Claims (6)

  1. Hydraulikmotor, umfassend:
    - ein Gehäuse (1),
    - eine sich in das Gehäuse (1) hinein erstreckende Welle (2), die mittels einer Wälzlageranordnung drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist,
    - wobei die Wälzlageranordnung mindestens zwei axial beabstandete Wälzlager (3, 4) aufweist, die in einem Wälzlagerraum (47) angeordnet sind,
    - einen im Gehäuse (1) drehfest auf der Welle (2) angeordneten Rotor (5), der eine Außenverzahnung (7) aufweist,
    - einen den Rotor (5) umgebenden Rotorring (8) mit einer Innenverzahnung (9), die mit der Außenverzahnung (7) der Rotors (5) zusammenwirkt,
    - wobei Rotor (5) und Rotorring (8) in einem Rotorraum (46) des Gehäuses (1) angeordnet sind,
    - zwei Seitenscheiben (12, 13), welche beidseits des Rotors (5) und des Rotorrings (8) angeordnet sind und den Rotorraum (46) beidseitig axial begrenzen,
    - wobei zwischen der Innenverzahnung (9) des Rotorrings (8) und der Außenverzahnung (7) des Rotors (5) Zuführkammern und Abführkammern für Hydraulikfluid gebildet sind, die im Rotationsbetrieb mit in wenigstens einer der Seitenscheiben (12, 13) angeordneten Fluidzuführ- und -abführleitungen (33, 38) in Fluidverbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerraum (47) gegenüber dem Rotorraum (46) fluiddicht abgedichtet ist und der Druck im Wälzlagerraum (47) gleich dem Atmosphärendruck ist.
  2. Hydraulikmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zwischen dem Rotorraum (46) und dem Wälzlagerraum (47) angeordneten Seitenscheibe (13) und dem Gehäuse (1) eine erste äußere Dichtungsanordnung (43, 44) und zwischen dieser Seitenscheibe (13) und der Welle (2) eine zweite innere Dichtungsanordnung (45) zur Fluidabdichtung des Rotorraums (46) gegenüber dem Wälzlagerraum (47) vorgesehen sind.
  3. Hydraulikmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wälzlagerraum (47), in dem sämtliche Wälzlager (3, 4) der Wälzlageranordnung angeordnet sind, mit der die Welle (2) drehbar im Gehäuse gelagert ist, zwischen dem Rotorraum (46) und einem Ende des Gehäuses (1) befindet, das zu einem Flansch- oder Kopplungsabschnitt (18) der Welle (2) benachbart ist.
  4. Hydraulikmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlageranordnung aus zwei Kegelrollenlagern (3, 4) besteht, die derart nahe beieinander angeordnet sind, dass ihr axialer Abstand lediglich das 0,1- bis 2-fache der Länge der Kegelrollen beträgt.
  5. Hydraulikmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) einen innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Endabschnitt aufweist, der mittels mindestens eines Gleitlagers (53, 54) radial im Gehäuse (1) gleitgelagert ist.
  6. Hydraulikmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) im Bereich ihres Endabschnitts mittels mindestens einer Dichtung (59, 60) fluiddicht zum Gehäuse (1) abgedichtet ist, derart, dass eine Fluidverbindung zwischen innerhalb der Welle (2) angeordneten Hydraulikkanälen (28, 29) und radial weiter außenliegenden Räumen des Gehäuses (1) verhindert wird.
EP20120006750 2012-04-03 2012-09-27 Hydraulikmotor Active EP2647793B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003347 DE202012003347U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Hydraulikmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647793A1 EP2647793A1 (de) 2013-10-09
EP2647793B1 true EP2647793B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=46511733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120006750 Active EP2647793B1 (de) 2012-04-03 2012-09-27 Hydraulikmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2647793B1 (de)
DE (1) DE202012003347U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490383A (en) * 1969-01-29 1970-01-20 Koehring Co Hydraulic pump or motor
DE3348244C2 (de) * 1982-12-24 1995-12-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Verdrängermaschine
DE4202466C2 (de) * 1992-01-29 1994-10-20 Andres Voulgaris Hydraulischer Motor
DE29521598U1 (de) 1995-07-31 1998-01-22 Voulgaris Andreas Hydraulische Maschine in Zahnring-Bauweise
DE19536060C2 (de) * 1995-09-28 1998-06-18 Danfoss As Hydraulische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003347U1 (de) 2012-06-12
EP2647793A1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776360B1 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe sowie autobetonpumpe
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
DE3149067A1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
DE2907138A1 (de) Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung
DE102007024736B3 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP2647793B1 (de) Hydraulikmotor
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE60021750T2 (de) Schraubenrotormaschine mit einer einrichtung, um zumindest auf einem rotor einen axialschub auszuüben
EP2246286B1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
EP1245329A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
EP1710449B1 (de) Einfach wirkender Verriegelungszylinder
EP3620318B1 (de) Hydraulische drosselvorrichtung
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE102004022203B3 (de) Verriegelungszylinder mit Gewinde-Freilauf
WO2011051233A2 (de) Rudermaschine
WO1999024730A1 (de) Drehantrieb mit überlastsicherung
EP1085205A2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
EP4083477A1 (de) Dichtungsbuchse und hochdruck-reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 21/02 20060101AFI20140729BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20140729BHEP

Ipc: F03C 2/08 20060101ALI20140729BHEP

Ipc: F04C 2/10 20060101ALI20140729BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001997

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001997

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001997

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12