EP2246286B1 - Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl. - Google Patents

Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2246286B1
EP2246286B1 EP20100004548 EP10004548A EP2246286B1 EP 2246286 B1 EP2246286 B1 EP 2246286B1 EP 20100004548 EP20100004548 EP 20100004548 EP 10004548 A EP10004548 A EP 10004548A EP 2246286 B1 EP2246286 B1 EP 2246286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
bearing
rotor
stator
rotary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100004548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246286A1 (de
Inventor
Heinz Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2246286A1 publication Critical patent/EP2246286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2246286B1 publication Critical patent/EP2246286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies

Definitions

  • the invention relates to a rotating device for load-carrying means, with the features in the preamble of claim 1.
  • a rotary device of this type ( EP 1 674 420 A1 . DE 20 2004 019 909 U1 ) is known, which is provided with an effective between the stator and the rotor braking device.
  • the rotor is rotatably connected to a cylinder as the first part of the rotary feedthrough.
  • the cylinder projects beyond the rotor in both axial directions and the stator over a substantial length.
  • a two-part sleeve of considerable axial length is provided, which has a lower part and an upper part seated thereon. Seals are included in both parts for sealing the channel connections between the cylinder and this two-piece sleeve.
  • the lower part is fastened by means of a screw on the stator or floatingly waiving this attachment relative to the stator.
  • the screw is not freely accessible, since over the lower part of the sleeve, the upper part of this is arranged and axially seated.
  • This upper part the sleeve is axially fixed via a plate and screws arranged on the upper side of the cylinder.
  • the cylinder rotates with the rotor.
  • the sleeve is not detachably connected to the lower part of the screw on the screw with the stator, since the screw is not freely accessible without extensive installation work and anyway no attachment to the stator is provided in the alternative floating storage.
  • the stator axially penetrated by the cylinder has inner ring seals for sealing passage connections provided between the stator and the cylinder for passing fluid. Also between the second part of the rotary feedthrough in the form of the two-part sleeve and the cylinder a plurality of seals is arranged for sealing further channel connections for the passage of fluid. Due to the rotatability of the cylinder rotated with the rotor, the seals are exposed to correspondingly great stresses and must therefore be renewed at certain intervals or even before they are damaged. This requires a complete disassembly of the rotating device, which also has to be separated from the load-holding means on the one hand and from the top-side suspension on the other. This complete disassembly is not only time consuming but requires professional skill and care to avoid contamination and incorrect assembly and possible damage to previously intact seals.
  • a rotating device for excavator gripper (WO 96126326 ), which is formed solely from an approximately disc-shaped stator and corresponding rotor, wherein a bearing arrangement is provided radially outside of the drive means having a radially projecting bearing ring on the stator and the rotor a bearing collar form-fitting radially inwardly open split longitudinal groove. Between the bearing ring and the split longitudinal groove are formed as rolling bearings and / or plain bearings and / or designed as a hydrostatic bearing bearing elements. The rotor is divided into two parts in the area of the bearing groove.
  • the invention has for its object to provide a rotating device of the type mentioned, the z. B. allows a safe, easy and quick replacement of the seals between the two parts of the rotary feedthrough.
  • a rotating device 10 also referred to as a rotator, which is suitable for load-receiving means or working means, such. B. excavator gripper or other gripper, saws, scissors od. Like. Is formed.
  • the upper side of the rotary device 10 can be conventionally attached to a suspension fitting by means of threaded bolts formed as long expansion screws from above.
  • the connector not shown, is adapted to the respective customer system for suspension.
  • lower side of the rotating device 10 may be a matched lower fitting z. B. be releasably attached in the form of an oil distributor, which z. B. can be done in the region of the center.
  • the attachment corresponding to the respective attachment can be releasably secured, for. B. by means of edge-mounted fastening screws 50.
  • the illustrated rotary device 10 has a rotary unit 11 with a stator 12, a rotor 13 and an effective between both, not shown here rotary drive.
  • the rotary drive may preferably be designed as a hydraulically operated radial piston drive, as he z.
  • EP 1 674 420 A2 shown and described and has proven itself.
  • Such a known rotary drive has a plurality of radially to the central center axis 22, which forms the axis of rotation for the rotor 13, arranged in the stator 12 piston-cylinder assemblies.
  • roller-shaped rolling bodies assigned to the individual pistons of the piston-cylinder arrangements roll off on an only indicated curved track 34 whose distance from the central axis 22 cyclically around them between a maximum distance in which the piston is extended and a minimum distance, in which the piston retracted, alternates.
  • the direction of rotation can be reversed by reversing the supplied oil flow.
  • the torque and the rotational speed can be generated.
  • the underside of the rotating device 10 attachable oil distributor and there also releasably attachable attachment and attachable on the top means for suspension are not shown in the drawings and known per se.
  • the rotary device 10 has a rotary leadthrough comprising a first part 15 which rotates with the rotor 13, further comprises a second part 16 which is connected to the stator 12 and fixed, as well as in the second part 16 arranged seals 17 which are for sealing channel connections 18 are provided between the first part 15 and the second part 16 and are designed for the passage of fluid, such as pressure oil, and / or electrical lines for supplying working means mounted on the underside of the rotary device 10.
  • fluid such as pressure oil, and / or electrical lines for supplying working means mounted on the underside of the rotary device 10.
  • the co-rotating with the rotor 13 first part 15 of the rotary feedthrough is formed from a cylinder 27.
  • the cylinder 27 terminates with an axial, lower end face 28 approximately flush with the rotor 13.
  • the axial channels 19 are contained in the interior of the cylinder 27 and open to the axial end face 28.
  • the rotor 13 and the cylinder 27 thus constitute a co-rotating element.
  • annular seals 24 Between the rotor 13 and the stator 12 are disposed annular seals 24 which are received in grooves of the stator 12.
  • the rotor 13 is located in the region of the underside of the stator 12.
  • the fixed second part 16 is arranged, which contains the seals 17.
  • This fixed second part 16 is formed as a separate ring member 20 and axially attached to the stator 12 and with the stator for disassembly for the purpose of replacement of the seals 17 od.
  • Solutably connected The connection of the ring member 20 with the stator 12 by means of fastening means, in particular by means of screws 21 which pass through through holes 14 in the ring member 20 and engage in associated threaded holes 54 in the stator 12 with its threaded portion.
  • screws 21 are peripherally provided in the circumferential direction of the ring member 20 at regular intervals, wherein z. B. eight such screws 21 may be provided. These are sunk in the ring member 20.
  • an oil distributor 51 is fastened on the outer circumference, which extends over a circumferential angle section of the ring member 20 and contains connections and channels for the introduction of pressure oil for controlling the rotary drive and as work equipment.
  • the ring member 20 is releasably secured by means of screws 21 from above on the axial side of the stator 12, this ring member 20 can be easily and easily detached from the stator 12 and removed together with the seals 17 contained, without it being necessary the turning device 10 from the attachment, z. B.
  • the rotary device 10 remain hydraulically and mechanically connected to the oil distributor 51.
  • the rotating device 10 need not be disassembled to replace the seals 17.
  • the seals 17 can be replaced quickly and easily. It can be worked from two axial sides of the ring member 20. Calibration is easily possible. The risk of any contamination, any incorrect installation and any damage to previously intact seals omitted. Special expertise for the disassembly of the ring part 20, the replacement of Seals 17 and the rebuilding of the ring member 20 is not required. Assembly error and the risk of eventual pinching of O-rings or other seal in the stator 12 z. B. are frontally provided are excluded.
  • the fixed second part 16 is formed as a separate ring member 20 which is axially attached to the stator 12 and is detachably connected thereto, it is also advantageously possible to form such fastening screws for fastening upper side fittings as long threaded bolts, in the Ring member 20 included, pass through invisible through holes and aligned with not shown associated threaded holes that are included in the stator 12, and engage in these threaded holes.
  • This has the advantage that the separate ring member 20 is not load-bearing, but only represents an intermediate member, reach through the threaded holes through the through holes to the threaded holes in the stator.
  • the load which acts on the stator 12 from the rotor 13 is conducted from the stator 12 via the threaded bolts to the top-side connecting piece, without the top-side ring part 20 being loaded with these forces. Because these threaded bolts are screwed into the lower-lying stator 12, such threaded bolts with significantly larger screw length, the z. B. is extended by about 100 mm. As a result, these threaded bolts become expansion screws. An uncontrolled release of these threaded bolts is almost locked out. Since the upper ring member 20 is not load-bearing, this can without heat treatment, for. B. without case hardening, are manufactured.
  • the ring member 20 may be made of cast material in the casting, z. B. Sphotguss. At the same time, there is the advantage that in these upper-side ring member 20 symbols, product information od. Like. When molding with can be represented.
  • stator 12 is small, compact, lightweight and easily replaceable. It can be pre-assembled with the rotating, connected to the rotor 13 parts and also with the upper ring member 20 as a unit in stock.
  • a stepped recess 25 into which the ring member 20 engages with a shoulder 26 fitting, sealing the contact surfaces with O-rings.
  • the centrally arranged cylinder 27 closes with the end facing away from the stator 12 and thus directed upward, at least approximately flush with the ring member 20, wherein an end plate 32 attached to the end of the cylinder 32 is provided which engages over a bearing 31 radially , which is arranged at the end between the ring member 20 and the cylinder 27 and is designed as a radial bearing.
  • the end plate 32 thus serves at the same time as a protection for the bearing 31. It can be releasably secured to the cylinder 27 and is removed to remove the ring member 20 with the bearing 31 before.
  • the outer diameter of the separate ring member 20 is dimensioned smaller than the axially underlying elements of the rotating device 10, also smaller than an axially downwardly adjoining thereto, the stator 12 comprehensive ring 35.
  • This ring 35 contains z. B. a not shown bearing, z.
  • the rotor 13 and the two bearing rings 33 and 44 are on the in Fig. 2 lower portion of the stator 12 is mounted by means of bearing bodies 48, in particular balls.
  • the rotor 13 and the bearing rings 33 and 41 each include inner circumferential bearing surfaces 42, 43, 44, which may be designed as ball races in adaptation to the bearing body 48, in particular balls.
  • the lower part of the stator 12 is provided with corresponding associated circumferential bearing surfaces 45, 46, 47, in particular ball raceways, of which z. B.
  • the in Fig. 2 upper bearing surfaces 46 and 47 are designed as a cross-sectionally approximately semicircular annular grooves with adaptation to the bearing body 48, while the lower bearing surface 45 is designed approximately as a quarter-circle annular path.
  • the bearing surfaces 43 and 44 may be formed as in cross-section approximately quarter-circular ring paths, while the bearing surface 42 of the rotor 13 as in cross section z. B. at least approximately semicircular annular path can be formed.
  • this lower bearing surface 42 extending in the arc beyond a semicircle z. B. may extend to about 270 ° circumferential angle.
  • the rotor 13 and / or the stator 12 are expediently as a hardened, z. B. case-hardened, formed component.
  • rotating device 10 is in view of the seals 17, the sealing ring 37 and the wiper ring 36 easy to install and designed for easy replacement of this, which can be completed quickly and easily without special expertise, without it being necessary Further to dismantle rotating device 10 and separate from the load holding means attached thereto. For the purpose of the exchange of both axial sides can be worked, which makes this particularly simple and easy.
  • the rotating device 10 is compact, lightweight and, among other things, also cost-effective in terms of material selection for the individual elements.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Drehvorrichtung dieser Art ( EP 1 674 420 A1 , DE 20 2004 019 909 U1 ) ist bekannt, wobei diese mit einer zwischen dem Stator und dem Rotor wirksamen Bremseinrichtung versehen ist. Der Rotor ist mit einem Zylinder als erster Teil der Drehdurchführung drehfest verbunden. Der Zylinder überragt in beiden Axialrichtungen den Rotor und mit wesentlicher Länge den Stator. Als zweiter Teil der Drehdurchführung ist eine zweiteilige Hülse beträchtlicher axialer Länge vorgesehen ist, die einen unteren Teil und einen darauf sitzenden oberen Teil aufweist. In den beiden Teilen sind Dichtungen zur Abdichtung der Kanalverbindungen zwischen dem Zylinder und dieser zweiteiligen Hülse enthalten. Der untere Teil ist mittels einer Schraube am Stator befestigt oder unter Verzicht auf diese Befestigung gegenüber dem Stator schwimmend gelagert. Die Schraube ist nicht frei zugänglich, da über dem unteren Teil der Hülse der obere Teil dieser angeordnet ist und axial aufsitzt. Dieser obere Teil der Hülse ist über eine Platte und Schrauben, die auf der oberen Seite des Zylinders angeordnet sind, axial fixiert. Der Zylinder rotiert mit dem Rotor. Die Hülse ist mit ihrem unteren Teil über die Schraube nicht lösbar mit dem Stator fest verbunden, da die Schraube nicht ohne umfangreiche Montagearbeiten frei zugänglich ist und bei der alternativen schwimmenden Lagerung ohnehin keine Befestigung am Stator vorgesehen ist. Der .von dem Zylinder axial durchsetzte Stator weist innere Ringdichtungen zur Abdichtung von Kanalverbindungen auf, die zwischen dem Stator und dem Zylinder zur Hindurchführung von Fluid vorgesehen sind. Auch zwischen dem zweiten Teil der Drehdurchführung in Form der zweiteiligen Hülse und dem Zylinder ist eine Vielzahl von Dichtungen angeordnet zur Abdichtung weiterer Kanalverbindungen zur Hindurchführung von Fluid. Die Dichtungen sind aufgrund der Drehbarkeit des mit dem Rotor gedrehten Zylinders entsprechend großen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen daher in bestimmten Zeitabständen oder auch bei Schadhaftwerden vorher erneuert werden. Hierzu bedarf es einer kompletten Zerlegung der Drehvorrichtung, die dazu auch vom Lasthaltemittel einerseits und von der oberseitigen Aufhängung andererseits getrennt werden muss. Dieses komplette Zerlegen ist nicht nur zeitaufwendig sondern verlangt fachliche Kompetenz und Sorgfalt, um auch eine Verschmutzung sowie eine falsche Montage und etwaige Beschädigung von bisher intakten Dichtungen zu vermeiden.
  • Bekannt ist ferner eine Drehvorrichtung für Baggergreifer ( WO 96126326 ), die allein aus einem etwa scheibenförmigen Stator und entsprechenden Rotor gebildet ist, wobei eine Lageranordnung radial außerhalb der Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die am Stator einen radial überstehenden Lagerkranz und am Rotor eine den Lagerkranz formschlüssig umfassende radial nach innen offene geteilte Längsnut aufweist. Zwischen dem Lagerkranz und der geteilten Längsnut sind als Wälzlager und/oder Gleitlager und/oder als Hydrostatiklager ausgebildete Lagerelemente vorhanden. Der Rotor ist im Bereich der Lagernut zweigeteilt.
  • Bei einer anderen bekannten Drehvorrichtung ( DE 37 20 306 A1 ) enthält der Rotor im Inneren einen hülsenförmigen Stator, wobei zwischen dem Stator und dem Rotor eine Drehverbindung in Gestalt eines Vierpunktlagers vorgesehen ist. Als Antriebsmechanismus dient ein externer Hydromotor, der über eine durch den Stator hindurchgeführte Welle und ein Planetengetriebe den Rotor antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die z. B. einen sicheren, einfachen und schnellen Austausch der Dichtungen zwischen den beiden Teilen der Drehdurchführung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Drehvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgrund dieser Gestaltung mit separatem, axial an den Stator angesetztem und mit diesem zur Demontage lösbar verbundenem Ringteil ist es möglich, die Dichtungen auszutauschen, ohne dass dazu die Drehvorrichtung vom Lasthaltemittel getrennt werden muss und ohne dass dazu die Drehvorrichtung im Detail zerlegt werden muss. Der am separatem Ringteil angesetzte Ölverteiler kann beim Auswechseln der Dichtungen hydraulisch und mechanisch mit dem Ringteil verbunden bleiben. Das Austauschen der Dichtungen verlangt keine besonders große Fachkenntnis und kann leicht von beiden Axialseiten des Ringteiles her geschehen. Eine Kalibrierung ist leicht möglich. Die Gefahr einer etwaigen Verschmutzung, Falschmontage sowie etwaiger Beschädigungen von bisher intakten Dichtungen entfällt. Bei allem ist die Drehvorrichtung leicht, kompakt, betriebssicher und kann unter kostengünstiger differenzierter Werkstoffauswahl für einzelne Elemente hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung mit den Zeichnungen.
  • Dabei ist der vollständige Wortlaut der Ansprüche vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
  • Auf in der nachfolgenden Beschreibung herausgestellte Einzelmerkmale und Vorteile wird hier zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, stark vereinfacht,
    Fig. 2
    einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils der Drehvorrichtung in Fig. 1.
  • In den Zeichnungen ist eine auch als Rotator bezeichnete Drehvorrichtung 10 gezeigt, die für Lastaufnahmemittel bzw. Arbeitsmittel, wie z. B. Baggergreifer oder andere Greifer, Sägen, Scheren od. dgl. ausgebildet ist. Auf der in Fig. 1 und 2 oberen Seite der Drehvorrichtung 10 kann in herkömmlicher Weise ein zur Aufhängung dienendes Anschlussstück von oben her mittels Gewindebolzen, die als lange Dehnschrauben ausgebildet sind, befestigt werden. Das nicht gezeigte Anschlussstück ist an das jeweils kundenseitig vorliegende System zur Aufhängung angepasst. An der in Fig. 1 und 2 unteren Seite der Drehvorrichtung 10 kann ein angepasstes unteres Anschlussstück z. B. in Form eines Ölverteilers lösbar angebracht werden, was z. B. im Bereich des Zentrums erfolgen kann. Außerdem kann an der Unterseite der Drehvorrichtung 10 das dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechende Anbaugerät lösbar befestigt werden, z. B. mittels randseitig angeordneter Befestigungsschrauben 50.
  • Die dargestellte Drehvorrichtung 10 weist eine Dreheinheit 11 mit einem Stator 12, einem Rotor 13 und einem zwischen beiden wirksamen, hier nicht weiter dargestellten Drehantrieb auf. Der Drehantrieb kann bevorzugt als hydraulisch betätigter Radialkolbenantrieb ausgebildet sein, wie er z. B. in EP 1 674 420 A2 gezeigt und beschrieben ist und sich bewährt hat. Ein solcher bekannter Drehantrieb weist eine Mehrzahl von radial zur zentralen Mittelachse 22, die die Drehachse für den Rotor 13 bildet, im Stator 12 angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen auf. Die den einzelnen Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnungen zugeordneten walzenförmigen Abrollkörper rollen auf einer nur angedeuteten Kurvenbahn 34 ab, deren Abstand von der Mittelachse 22 sich um diese herum zyklisch zwischen einem maximalen Abstand, in welchem der Kolben ausgefahren ist, und einem minimalen Abstand, in welchem der Kolben eingefahren ist, abwechselt. Die Betätigung der nicht gezeigten Kolben-ZylinderAnordnung und damit die Verdrehung des Rotors 13 in Bezug auf den Stator 12 erfolgt in an sich bekannter Weise über innere Hydraulikkanäle und einen angedeuteten Planverteiler 23. Die Drehrichtung ist durch Umsteuern des zugeführten Ölstromes reversierbar. Abhängig vom Öldruck und der verfügbaren Ölmenge des angebauten Geräteträgers kann dabei das Drehmoment und die Drehgeschwindigkeit erzeugt werden. Der unterseitig der Drehvorrichtung 10 anbringbare Ölverteiler und das dort ebenfalls lösbar anbringbare Anbaugerät sowie die auf der Oberseite anbringbaren Mittel zur Aufhängung sind in den Zeichnungen nicht weiter gezeigt und an sich bekannt.
  • Die Drehvorrichtung 10 weist eine Drehdurchführung auf, die einen ersten Teil 15, der mit dem Rotor 13 mitrotiert, ferner einen zweiten Teil 16, der mit dem Stator 12 verbunden ist und feststeht, sowie im zweiten Teil 16 angeordnete Dichtungen 17 aufweist, die zur Abdichtung von Kanalverbindungen 18 zwischen dem ersten Teil 15 und dem zweiten Teil 16 vorgesehen sind und zur Hindurchführung von Fluid, wie Drucköl, und/oder elektrischen Leitungen zur Versorgung von an der Unterseite der Drehvorrichtung 10 angebrachten Arbeitsmitteln ausgebildet sind. Ist z. B. an der Unterseite der Drehvorrichtung 10 ein Greifer angebracht und über einen Ölverteiler an innere Axialkanäle angeschlossen, so kann z. B. ein Axialkanal 19 für die Funktion Greifer schließen und der andere Axialkanal 19 für die Funktion Greifer öffnen zuständig sein aufgrund von durch diese Axialkanäle 19 hindurchgeführtem Drucköl.
  • Der mit dem Rotor 13 mitrotierende erste Teil 15 der Drehdurchführung ist aus einem Zylinder 27 gebildet. Der Zylinder 27 schließt mit einer axialen, unteren Stirnseite 28 etwa bündig mit dem Rotor 13 ab. Die Axialkanäle 19 sind im Inneren des Zylinders 27 enthalten und münden zu der axialen Stirnseite 28 aus. Auf der Axialseite des Rotors 13, die dem Stator 12 abgewandt ist, weist der Rotor 13 eine gestufte zentrale Durchtrittsöffnung 29 auf, innerhalb der der Zylinder 27 mit einem zugeordneten gestuften Endabsatz 30 aufgenommen und am Rotor 13 befestigt ist. Der Rotor 13 und der Zylinder 27 stellen somit ein gemeinsam rotierendes Element dar. Zwischen dem Rotor 13 und dem Stator 12 sind Ringdichtungen 24 angeordnet, die in Nuten des Stators 12 aufgenommen sind. Der Rotor 13 befindet sich im Bereich der Unterseite des Stators 12. Auf der gegenüberliegenden Axialseite, somit auf der oberen Seite des Stators 12, ist der feststehende zweite Teil 16 angeordnet, der die Dichtungen 17 enthält. Dieser feststehende zweite Teil 16 ist als separater Ringteil 20 ausgebildet und axial an den Stator 12 angesetzt und mit dem Stator zur Demontage zwecks Austauschs der Dichtungen 17 od. dgl. lösbar verbunden. Die Verbindung des Ringteils 20 mit dem Stator 12 erfolgt mittels Befestigungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben 21, die Durchgangsbohrungen 14 im Ringteil 20 durchgreifen und in zugeordnete Gewindebohrungen 54 im Stator 12 mit ihrem Gewindeabsatz eingreifen. Diese Schrauben 21 sind randseitig in Umfangsrichtung des Ringteils 20 in regelmäßigen Abständen vorgesehen, wobei z. B. acht solcher Schrauben 21 vorgesehen sein können. Diese sind im Ringteil 20 eingesenkt. Am Ringteil 20 ist am Außenumfang ein nur schematisch angedeuteter Ölverteiler 51 befestigt, der sich über einen Umfangswinkelabschnitt des Ringteiles 20 erstreckt und Anschlüsse und Kanäle für die Einleitung von Drucköl zum Steuern des Drehantriebes und als Arbeitsmittel enthält. Dadurch, dass der Ringteil 20 mittels der Schrauben 21 lösbar von oben her an der Axialseite des Stators 12 befestigt ist, kann dieser Ringteil 20 leicht und einfach vom Stator 12 gelöst und mitsamt den enthaltenen Dichtungen 17 demontiert werden, ohne dass es dazu nötig ist, die Drehvorrichtung 10 vom Anbaugerät, z. B. Greifer, trennen zu müssen. Dabei kann die Drehvorrichtung 10 mit dem Ölverteiler 51 hydraulisch und mechanisch verbunden bleiben. Die Drehvorrichtung 10 muss nicht zum Auswechseln der Dichtungen 17 zerlegt werden. Die Dichtungen 17 lassen sich schnell und einfach austauschen. Dabei kann von beiden Axialseiten des Ringteils 20 gearbeitet werden. Eine Kalibrierung ist leicht möglich. Die Gefahr einer etwaigen Verschmutzung, einer etwaigen Falschmontage sowie einer etwaigen Beschädigung von bisher intakten Dichtungen entfällt. Besondere Fachkenntnisse sind für die Demontage des Ringteils 20, den Austausch der Dichtungen 17 und den Wiederanbau des Ringteils 20 nicht erforderlich. Montagefehler und die Gefahr des etwaigen Einklemmens von O-Ringen oder anderer Dichtung, die im Stator 12 z. B. stirnseitig vorgesehen sind, sind ausgeschlossen.
  • Bei bekannten Drehvorrichtungen ist das oberseitig der Drehvorrichtung 10 zu montierende Anschlussstück zur Aufhängung mittels achsparalleler Schrauben am feststehenden oberen Teil 16 festgeschraubt. Dies hat vielfältige Nachteile. Die verhältnismäßig kurzen Schrauben lösen sich oftmals und führen zum Schraubenbruch, so dass es verstärkter Kontrolle der Schrauben und eines eventuellen Nachziehens dieser bedurfte, um derartiges zu vermeiden. Die relativ kurzen Schrauben sind auf kurzer Länge großen Kräften ausgesetzt.
  • Dadurch, dass der feststehende zweite Teil 16 als separater Ringteil 20 ausgebildet ist, der axial an den Stator 12 angesetzt ist und mit diesem lösbar verbunden ist, ist es zugleich vorteilhaft ermöglicht, derartige Befestigungsschrauben für die Befestigung oberseitiger Anschlussstücke als lange Gewindebolzen auszubilden, die im Ringteil 20 enthaltene, nicht sichtbare Durchgangsbohrungen durchsetzen und mit nicht gezeigten zugeordneten Gewindebohrungen fluchten, die im Stator 12 enthalten sind, und in diese Gewindebohrungen eingreifen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der separate Ringteil 20 nicht lasttragend ist, sondern lediglich ein Zwischenglied darstellt, durch dessen Durchgangsbohrungen die Gewindebolzen bis hin zu den Gewindebohrungen im Stator hindurchgreifen. Die Last, die vom Rotor 13 auf den Stator 12 wirkt, wird vom Stator 12 über die Gewindebolzen zum oberseitigen Anschlussstück geleitet, ohne dass der oberseitige Ringteil 20 dabei mit diesen Kräften belastet wird. Dadurch, dass diese Gewindebolzen erst in den tieferliegenden Stator 12 eingeschraubt sind, ergeben sich solche Gewindebolzen mit erheblich größerer Schraubenlänge, die z. B. um etwa 100 mm verlängert wird. Dadurch werden diese Gewindebolzen zu Dehnschrauben. Ein unkontrolliertes Lösen dieser Gewindebolzen wird dadurch nahezu ausgeschlossen. Da der obere Ringteil 20 nicht lasttragend ist, kann dieser ohne Wärmebehandlung, z. B. ohne Einsatzhärten, gefertigt werden. Der Ringteil 20 kann aus Gußmaterial im Formguss hergestellt werden, z. B. aus Sphärolitguss. Zugleich ergibt sich der Vorteil, dass in diesen oberseitigen Ringteil 20 Symbole, Produktinformation od. dgl. beim Formguss mit dargestellt werden können.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der eigentliche Stator 12 klein, kompakt, leicht und leicht austauschbar gestaltet ist. Er kann mit den rotierenden, mit dem Rotor 13 verbundenen Teilen und auch mit dem oberen Ringteil 20 vormontiert als Einheit auf Lager gehalten werden.
  • Aus Fig. 2 wird deutlich, dass der Stator 12 auf der Axialseite, die dem Rotor 13 abgewandt ist und somit nach oben weist, eine Stufenausnehmung 25 enthält, in die der Ringteil 20 mit einem Absatz 26 passend eingreift, unter Abdichtung der Anlageflächen mit O-Ringen. Der zentral angeordnete Zylinder 27 schließt mit dem Ende, das dem Stator 12 abgewandt und somit nach oben gerichtet ist, zumindest annähernd bündig mit dem Ringteil 20 ab, wobei eine am Ende des Zylinders 27 befestigte Endplatte 32 vorgesehen ist, die ein Lager 31 radial übergreift, das endseitig zwischen dem Ringteil 20 und dem Zylinder 27 angeordnet ist und als Radiallager ausgebildet ist. Die Endplatte 32 dient damit zugleich als Schutz für das Lager 31. Sie kann am Zylinder 27 lösbar befestigt sein und wird zum Abziehen des Ringteils 20 mit dem Lager 31 vorher entfernt.
  • Der Außendurchmesser des separaten Ringteils 20 ist kleiner bemessen als die axial darunter befindlichen Elemente der Drehvorrichtung 10, auch kleiner als ein axial nach unten hin daran anschließender, den Stator 12 umfassender Ring 35. Dieser Ring 35 enthält z. B. ein nicht weiter gezeigtes Lager, z. B. Gleitlager, für die Lagerung des Rotors 13 gegenüber dem Stator 12 und/oder mindestens einen am Stator 12 anliegenden Dichtungsring 37 und/oder Abstreifring 36. Axial schließt sich an den Ring 35 zumindest ein den Stator 12 umgebender Lagerring 33 an, wobei dieser die innere Umfangs-Kurvenbahn 34 des Drehantriebes enthält. An diesem Lagerring 33 ist der darüber befindliche Ring 35, der beim Beispiel einen Dichtungsring 37 und Abstreifring 36 enthält, lösbar befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben 38, die in den Lagerring 33 eingreifen. Auf diese Weise ist der Ring 35 ähnlich wie der obere Ringteil 20 demontierbar, z. B. zum Zwecke des Austauschs des mindestens einen Dichtungsringes 37 und/oder Abstreifringes 36. Axial zwischen diesem Lagerring 33 und dem Rotor 13 ist ein weiterer mittlerer Lagerring 41 angeordnet. Der Rotor 13, der Lagerring 41 und der Lagerring 33 sind mittels Schrauben 49 zusammengehalten, die den Rotor 13 und den mittleren Lagerring 41 in Fig. 2 von unten her, also von dem Bereich der Stirnseite 28, durchsetzen und in den Lagerring 33 eingreifen. Auf diese Weise sind der Rotor 13 und die Lagerringe 41 und 33 zusammengespannt, wobei Dichtungsringe, z. B. O-Ringe, im Bereich der aneinanderliegenden Axialseiten angeordnet sind. Aufgrund dieser Gestaltung ist es möglich, den oberhalb des Lagerringes 33 befindlichen Ring 35 demgegenüber lösbar und demontierbar auszubilden und mittels lösbarer Schrauben 38 von oben her zu befestigen. Da der obere Ringteil 20 einen geringeren Außendurchmesser als der Ring 35 hat, sind dessen Schrauben 38 in Fig. 2 von oben her zum Lösen frei zugänglich. Der Rotor 13 und die beiden Lagerringe 33 und 41 haben einen demgegenüber größeren Außendurchmesser. Sie sind von den Befestigungsschrauben 50, die der Anbringung des Anbaugerätes an der Unterseite dienen, durchsetzt.
  • Der Rotor 13 und die beiden Lagerringe 33 und 44 sind auf dem in Fig. 2 unteren Bereich des Stators 12 ist mittels Lagerkörpern 48, insbesondere Kugeln, gelagert. Hierzu enthalten der Rotor 13 und die Lagerringe 33 und 41 jeweils innere umlaufende Lagerflächen 42, 43, 44, die in Anpassung an die Lagerkörper 48, insbesondere Kugeln, als Kugellaufbahnen gestaltet sein können. Der untere Teil des Stators 12 ist mit entsprechenden zugeordneten umlaufenden Lagerflächen 45, 46, 47, insbesondere Kugellaufbahnen, versehen, von denen z. B. die in Fig. 2 oberen Lagerflächen 46 und 47 als im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ringnuten mit Anpassung an die Lagerkörper 48 ausgebildet sind, während die untere Lagerfläche 45 etwa als viertelkreisförmige Ringbahn gestaltet ist. Bei den Lagerringen 33 und 41 können, wie gezeigt, die Lagerflächen 43 und 44 als im Querschnitt etwa viertelkreisförmige Ringbahnen ausgebildet sein, während die Lagerfläche 42 des Rotors 13 als im Querschnitt z. B. mindestens etwa halbkreisförmige Ringbahn ausgebildet sein kann. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass diese untere Lagerfläche 42 sich im Bogen über einen Halbkreis hinausgehend z. B. bis etwa 270° Umfangswinkel erstrecken kann. Da die einzelnen Lagerflächen und in diesen abrollenden Lagerkörper 48 einen relativ großen Abstand in Axialrichtung voneinander haben und etwa parallel zur Mittelachse 22 gerichtet sind, können aufgrund dieser Lagerung große Kräfte, auch Querkräfte und Biegekräfte, zwischen dem Rotor 13 mit den Lagerringen 41 und 33 einerseits und dem unteren Teil des Stators 12 andererseits aufgenommen werden. Aufgrund dessen kann, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, beim oberen Ring 35 auf ein weiteres Lager, z. B. Gleitlager, für die dortige Lagerung des oberen Teils des Stators 12 verzichtet werden.
  • Der Rotor 13 und/oder der Stator 12 sind zweckmäßiger Weise als gehärtetes, z. B. einsatzgehärtetes, Bauteil ausgebildet.
  • Die derart gemäß der Erfindung gestaltete Drehvorrichtung 10 ist im Hinblick auf die Dichtungen 17, den Dichtungsring 37 und den Abstreifring 36 montagefreundlich und für einen leichten Austausch dieser ausgebildet, der ohne besondere Fachkenntnisse schnell und einfach vollzogen werden kann, ohne dass es erforderlich ist, die Drehvorrichtung 10 weiter zu demontieren und vom daran angebrachten Lasthaltemittel zu trennen. Zum Zwecke des Austauschs kann von beiden Axialseiten gearbeitet werden, was diesen besonders einfach und problemlos macht. Bei allem ist die Drehvorrichtung 10 kompakt, geringen Gewichts und unter anderem auch hinsichtlich der Materialauswahl für die einzelnen Elemente kostengünstig gestaltet.

Claims (15)

  1. Drehvorrichtung (10) für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl., mit einer Dreheinheit (11) aus Stator (12), Rotor (13) und Drehantrieb zwischen beiden und mit einer Drehdurchführung, die einen mit dem Rotor (13) mitrotierenden ersten Teil (15) in Form eines Zylinders (27) und einen feststehenden, mit dem Stator (12) verbundenen zweiten Teil (16) sowie Dichtungen (17) im zweiten Teil (16) zur Abdichtung von Kanalverbindungen (18) zwischen dem ersten Teil (15) und dem zweiten Teil (16) aufweist und zur Hindurchführung von Fluid, wie Drucköl, und/oder elektrischen Leitungen zur Versorgung von Arbeitsmitteln. z. B. Greifern, ausgebildet ist, wobei der feststehende Teil (16) axial an den Stator (12) angesetzt und mit diesem verbunden ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil als separater einstückiger Ringteil (20) ausgebildet ist und die Dichtungen (17) nur im Ringteil (20) enthalten sind, dass der Ringteil (20) mittels frei zugänglicher Schrauben (21), die in den Stator (12) eingreifen, zur Demontage, z. B. zwecks Austauschs der Dichtungen (17)
    od. dgl. lösbar am Stator (12) befestigt ist; dass der Zylinder (27) mit dem Ende, das dem Stator (12) abgewandt ist, etwa bündig mit dem Ringteil (20) abschließt und der Ringteil (20) endseitig ein Lager (31) des Zylinders (27) aufweist und dass der mit dem Rotor (13) mitrotierende erste Teil (15) der Drehdurchführung in Form des Zylinders (27) mit einer axialen Stirnseite (28) etwa bündig mit dem Rotor (13) abschließt.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (12) Gewindebohrungen enthält, die mit Durchgangsbohrungen im Ringteil (20) fluchten und in die der Befestigung einer Aufhängung dienende Gewindebolzen eingreifen, die die Durchgangsbohrungen durchgreifen.
  3. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (12) auf der dem Rotor (13) abgewandten Axialseite eine Stufenausnehmung (25) enthält, in die der Ringteil (20) mit einem Absatz (26) passend eingreift.
  4. Drehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinder (27) Axialkanäle (19) enthält, die zu der einen axialen Stirnseite (28) des Zylinders (27) ausmünden.
  5. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (13) auf der dem Stator (12) abgewandten Axialseite eine gestufte zentrale Durchtrittsöffnung (29) aufweist, innerhalb der der Zylinder (27) mit einem zugeordneten gestuften Endabsatz (30) aufgenommen und am Rotor (13) befestigt ist.
  6. Drehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am einen Ende des Zylinders (27) eine Endplatte (32) befestigt ist, die das Lager (31) übergreift.
  7. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Rotor (13) zumindest ein den Stator (12) umgebender Lagerring (33, 41) befestigt ist, der eine innere Umfangs-Kurvenbahn (34) des Drehantriebes enthält.
  8. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Rotor (13), vorzugsweise am Lagerring (33) dieses, ein den Stator (12) umfassender Ring (35) gehalten ist, der ein Lager, z. B. Gleitlager, für den Rotor (13) zur Lagerung dieses gegenüber dem Stator (12) und/oder mindestens einen am Stator (12) anliegenden Dichtungsring (37) und/oder Abstreifring (36) enthält.
  9. Drehvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ring (35) zur Demontage, z. B. zum Zwecke des Austauschs des mindestens einen Dichtungsringes (37) und/oder Abstreifringes (36), lösbar am Rotor (13), vorzugsweise am Lagerring (33) dieses, gehalten ist, z. B. mittels darin eingreifender Schrauben (38).
  10. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass axial zwischen dem Lagerring (33) und dem Rotor (13) ein weiterer mittlerer Lagerring (41) angeordnet ist.
  11. Drehvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (13) und die Lagerringe (33, 41) jeweils Lagerflächen (42, 43, 44), insbesondere Kugellaufbahnen, enthalten, denen entsprechende Lagerflächen (45, 46, 47), insbesondere Kugellaufbahnen, am Stator (12) zugeordnet sind, auf denen Lagerkörper (48), insbesondere Kugeln, abrollen.
  12. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (13) und die Lagerringe (33, 41) mittels Schrauben (49) zusammengehalten sind, die den Rotor (13) und den mittleren Lagerring (41) von der Stirnseite (28) her durchsetzen und in den anderen Lagerring (33) eingreifen.
  13. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Lagerringe (33, 41) und der Rotor (13) von Befestigungsschrauben (50) durchsetzt sind.
  14. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (13) und/oder der Stator (12) als gehärtetes, z. B. einsatzgehärtetes, Bauteil ausgebildet ist.
  15. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der separate Ringteil (20) aus Gußmaterial, z. B. aus Sphärolitguß, gebildet ist.
EP20100004548 2009-04-30 2010-04-30 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl. Active EP2246286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019660 DE102009019660A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2246286A1 EP2246286A1 (de) 2010-11-03
EP2246286B1 true EP2246286B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=42455317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100004548 Active EP2246286B1 (de) 2009-04-30 2010-04-30 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2246286B1 (de)
DE (1) DE102009019660A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537562C2 (sv) * 2011-03-26 2015-06-16 Indexator Rotator Sys Ab Anordning vid en rotator
SE539110C2 (sv) * 2013-04-10 2017-04-11 Indexator Rotator Sys Ab Svivelanordning vid en rotator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720306A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung fuer haengende lasten
WO1996026326A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-29 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe Gmbh Drehvorrichtung für baggergreifer
DE202004019909U1 (de) 2004-12-23 2006-04-27 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2246286A1 (de) 2010-11-03
DE102009019660A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511833B1 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe
EP2694831B1 (de) Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3149067A1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
EP3775535B1 (de) Grosswälzlager
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2561145B1 (de) Drehvorrichtung für ein anbaugerät an einer arbeitsmaschine
DE102007024736B3 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
EP1593865A2 (de) Wälzlager-Drehverbindung
EP2246286B1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
EP0346716B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE19854570C1 (de) Kupplung
DE4225810C2 (de) Falzzylinder
EP1674420A1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP1367273B1 (de) Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
EP2647793B1 (de) Hydraulikmotor
DE8136101U1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
DE3020243A1 (de) Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
EP1882855A2 (de) Hydraulischer Drehmotor
EP1085205A2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE1807049A1 (de) Geschmiertes Waelz- bzw. Rollager fuer Ackerschlepper od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0003000000

Ipc: E02F0003360000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20120210BHEP

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20120210BHEP

Ipc: B66C 3/00 20060101ALI20120210BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

BERE Be: lapsed

Owner name: THUMM, HEINZ

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001368

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 14