EP1674420A1 - Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel - Google Patents

Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1674420A1
EP1674420A1 EP05028440A EP05028440A EP1674420A1 EP 1674420 A1 EP1674420 A1 EP 1674420A1 EP 05028440 A EP05028440 A EP 05028440A EP 05028440 A EP05028440 A EP 05028440A EP 1674420 A1 EP1674420 A1 EP 1674420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
turning device
rotor
rotary
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05028440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674420B1 (de
Inventor
Heinz Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Original Assignee
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH filed Critical Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Publication of EP1674420A1 publication Critical patent/EP1674420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674420B1 publication Critical patent/EP1674420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation

Definitions

  • the present invention relates to a rotating device for load-handling equipment, in particular felling gripper for timber harvesting, with a rotating unit of stator, rotor and rotary drive, a rotary feedthrough with a co-rotating with the rotor first part and a fixed second part and sealed channel connections between the two parts for the passage of fluid such as pressure oil and / or electrical lines for supplying work equipment such as grippers, saws and shears, and optionally a braking or blocking device for temporarily locking the rotor relative to the stator.
  • fluid such as pressure oil and / or electrical lines
  • work equipment such as grippers, saws and shears
  • a braking or blocking device for temporarily locking the rotor relative to the stator.
  • Such a rotating device is known, for example, from EP 0 809 735 B1.
  • this rotating device of the co-rotating with the rotor part of the rotary feedthrough is formed in a separate component, while the fixed part of the rotary feedthrough is provided in the stator.
  • the stator in this known rotating device fluid channels, which open into a central recess in the stator, in which engages the co-rotating part of the rotary feedthrough.
  • the fluid channels formed in the stator are in fluid communication with the channels of the part of the rotary union which rotates with the rotor, irrespective of its rotational position.
  • the invention has for its object to provide a rotating device of the type mentioned, which is more flexible.
  • the rotary device should be easy to adapt to different needs in terms of type and number of rotary unions.
  • the rotary feedthrough including the fixed part is formed in a separate from the stator and rotor component, which is inserted into a central recess in the rotary unit.
  • the rotary feedthrough can basically be varied as desired, without the rotary unit or other components of the rotating device must be changed.
  • rotating devices with only two hydraulic passages passed through can be combined with the same rotating unit as rotating devices with four, six or more guided channels.
  • a passage of electrical lines, in particular power supply lines for implements to provide as an alternative.
  • Basic elements, namely in particular rotary units can be prefabricated and then combined with appropriate rotary feedthroughs according to customer requirements if required.
  • a part of the rotary feedthrough is designed as a cylinder and the other part as a patch on the cylinder sleeve.
  • This is constructively advantageous and allows in a relatively simple manner the provision of a different number of guided channels. For this it is only necessary to increase or decrease the length of the cylinder and the sleeve accordingly.
  • the rotating second part of the rotary feedthrough is designed as a cylinder and the fixed first part as a sleeve. This has proved to be structurally advantageous.
  • the ports for the supply and discharge of the hydraulic can be arranged distributed to and from the rotary feedthrough over the entire circumference of the fixed second part. The distribution can be adapted to the particular needs of the associated machine.
  • the co-rotating first part of the rotary feedthrough is in particular rotatably connected in particular with the rotor, while the fixed second part must be fixed to the stator only against rotation.
  • the fixed second part of the rotary feedthrough can only be fixed axially relative to the first part and, moreover, can be mounted in a floating manner. During operation voltages can be reduced.
  • the braking device is formed in a further separate component.
  • the braking device can optionally be provided or not provided.
  • the braking device comprises, in particular, a first part, which is connected in a rotationally fixed manner to the stator, and a second part, which is non-rotatably connected to the rotor. This also results in a relatively simple structure.
  • the first part and the second part of the braking device each have lamellae which are mutually engageable to prevent rotation of the two parts.
  • Such multi-disc brakes have proven to be safe and effective in operation.
  • the first part and the second part of the braking device each have a sprocket or partial sprocket, which are mutually engageable to prevent rotation of the two parts. Even such a positive fixing of the two parts against each other has been found to be advantageous in operation. Here particularly large forces can be absorbed.
  • the braking device is mounted radially on the outside of the rotary unit.
  • the first part of the rotating device comprises a ring, which is shrunk onto the stator.
  • the rotary drive of the rotary device according to the invention is preferably designed as a hydraulically operated radial piston drive. This results in connection with the features of the invention space advantages.
  • the supply and removal of the hydraulic oil for the drive can also be done via the rotary feedthrough, in particular via its rotating part. This is particularly advantageous in connection with a flat distributor.
  • Fig. 1 shows a section through a rotating device according to the invention.
  • the rotary device shown in FIG. 1 comprises a rotary unit 1 with a stator 2, a rotor 3 and a rotary drive 4.
  • the rotary drive 4 is designed as a known hydraulic radial piston drive having a plurality of piston elements arranged radially in the stator 2 with respect to the rotational axis I.
  • Cylinder arrangements 5 The cylinders 6 of the piston-cylinder arrangements 5 are each formed by a circular cylindrical cross-section recess 6 in the stator 2, in which a piston 7 is displaceably guided in the radial direction.
  • a piston pressure chamber 9 is formed in each case.
  • a compression spring 10 is arranged in each case, which is supported on the one hand at the bottom 8 of the recess 6 and on the other hand on the piston 7.
  • a roller-shaped rolling body 11 is provided in each case, which is rotatably mounted on the piston 7 about an axis II parallel to the axis II.
  • a cam track 12 which is provided on the rotor 3 opposite the piston 7.
  • the distance of the cam track 12 from the rotation axis I changes cyclically around the rotation axis I between a maximum distance in which the piston 7 is extended, and a minimum distance in which the piston 7 is retracted.
  • Stator 2 and rotor 3 each have a stepped, central passage opening 15, 16.
  • a cylinder 17 is inserted from the rotor side and from the stator side a sleeve 18 which surrounds the cylinder 17 on the outside.
  • the cylinder 17 forms the first part of a rotary feedthrough, and the sleeve 18 forms a second part.
  • the first part 17 of the rotary feedthrough has a on the rotor side on this projecting portion 19 which is widened in circumference relative to the located within the passage openings 15, 16 located portion 20 in the periphery.
  • the first part 17 of the rotary feedthrough force and positively fixed to the rotor 3.
  • the first part 17 of the rotary feedthrough further has axial channels 23, which open partly on the one hand in the stator 2 facing away from the end face 24 of the enlarged portion 19 and the other part via radial channels 25 in the outer periphery 26.
  • the sleeve 18 is formed with its inner circumference fit exactly to the outer circumference of the cylinder portion 29. Opposite to the radial channels 27, the sleeve 18 is provided on its inner side 30 with annular grooves 31. These are connected via radial channels 32 with hydraulic connections 33 in connection.
  • the sleeve 18 has two hydraulic ports 34 which are each connected via a radial passage 35, each with an axial passage 36.
  • the axial channels 36 open in the stator 2 facing end face 37 of the sleeve 18.
  • These mouths 38 opposite axial channels 39 are arranged in the stator, which are connected to radial channels 40 which open on the inner peripheral side 41 of the stator 2 in annular grooves 42.
  • Radial channels 43 which are connected via axial channels 44 with further radial channels 45, which in turn are opposite annular grooves 46 in the inner peripheral side 14a of the distributor 14, are arranged in radial direction in the section 20 of the cylinder 17.
  • These annular grooves 46 communicate with channels 47 of the distributor 14 and permit the supply and removal of hydraulic oil through the distributor 14 in the piston chambers 10 of the piston-cylinder units fifth
  • the sleeve 18 is inserted into a shoulder 48 in the stator 2. Via a plate 49 and screws 50 which are arranged on the stator-side end face 24 'of the cylinder 17, the sleeve 18 is fixed axially.
  • the hydraulic channel 36 can then also be provided in the cylinder 17 so that the hydraulic oil is not first passed over the stator (2).
  • the rotor 3 is rotatably mounted relative to the stator 2 via cross rollers 51.
  • bearings 52 between the stator 2 and rotor 3 and between the cylinder 17 and sleeve 18 of the rotary feedthrough are provided. All hydraulic channels are sealed against each other by means of seals 53.
  • a brake ring 55 is shrunk.
  • a retaining ring 56 which surrounds the rotor 3.
  • slats 57 are arranged rotationally fixed, which are arranged in alternation with fins 58.
  • the fins 58 are in turn rotatably connected via a ring 59 and screws 60 with the rotor 3.
  • An annular piston 62 which compresses the lamellae 57 and 58 and thereby prevents the lamellae 57, 58 from rotating relative to one another, is loaded over the disk springs 61 which are supported in the ring 55.
  • the piston 62 can be acted upon by drive pressure oil via a channel (not illustrated here) against the pressure direction of the plate springs 61.
  • the plate springs 61 are compressed and the slats 57, 58 detached from each other. That is, with pending drive pressure, the multi-disc brake is released and the drive pressure oil can rotate the rotor 3 relative to the stator 2.
  • the illustrated rotary device thus comprises a rotary feedthrough 17, 18 which is formed in a separate from the stator 2 and rotor 3 component, which is inserted into a central recess 15, 16 in the rotary unit 1.
  • the rotary feedthrough 17, 18 can be replaced without problems against another rotary feedthrough, for example, has fewer channels guided through or at the terminals 34 are arranged differently. Also, in addition or alternatively, an electrical feedthrough be provided in the rotary feedthrough. The remaining components of the rotating device according to the invention remain unchanged.
  • the brake device 55 to 62 can also be omitted.
  • the rotating device can thus be used with or without braking device, without the other components have to be changed for this purpose.
  • the rotary unit 1 can be used completely alone, that is, without rotary feedthrough 17, 18 and without braking device 55 to 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, insbesondere Fällgreifer für die Holzernte, mit einer Dreheinheit (1) aus Stator (2), Rotor (3) und Drehantrieb (4), einer Drehdurchführung (17,18) mit einem mit dem Rotor (3) mitrotierenden ersten Teil (17) und einem feststehenden zweiten Teil (18) sowie abgedichteten Kanalverbindungen (27,31;32) zwischen beiden Teilen (17,18) zur Hindurchführung von Fluid wie Drucköl und/oder elektrischen Leitungen zur Versorgung von Arbeitsmitteln wie Greifer, Sägen und Scheren, und optional einer Brems- oder Blockiereinrichtung (55 bis 62) zum zeitweisen Arretieren des Rotors (3) gegenüber dem Stator (2), wobei die Drehdurchführung (17,18) einschließlich des feststehenden Teils (18) in einem vom Stator (2) und Rotor (3) getrennten Bauteil ausgebildet ist, welches in eine zentrale Ausnehmung (15,16) in der Dreheinheit (1) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, insbesondere Fällgreifer für die Holzernte, mit einer Dreheinheit aus Stator, Rotor und Drehantrieb, einer Drehdurchführung mit einem mit dem Rotor mitrotierenden ersten Teil und einem feststehenden zweiten Teil sowie abgedichteten Kanalverbindungen zwischen beiden Teilen zur Hindurchführung von Fluid wie Drucköl und/oder elektrischen Leitungen zur Versorgung von Arbeitsmitteln wie Greifer, Sägen und Scheren, und optional einer Brems- oder Blockiereinrichtung zum zeitweisen Arretieren des Rotors gegenüber dem Stator.
  • Eine derartige Drehvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 809 735 B1 bekannt. Bei dieser Drehvorrichtung ist der mit dem Rotor mitdrehende Teil der Drehdurchführung in einem separaten Bauteil ausgebildet, während der feststehende Teil der Drehdurchführung im Stator vorgesehen ist. Insbesondere weist der Stator bei dieser bekannten Drehvorrichtung Fluidkanäle auf, die in einer zentralen Ausnehmung im Stator münden, in welche der mitrotierende Teil der Drehdurchführung hineingreift. Über geeignete Ringnuten in der Ausnehmung des Stators stehen die im Stator ausgebildeten Fluidkanäle mit den Kanälen des sich mit dem Rotor drehenden Teils der Drehdurchführung unabhängig von dessen Drehstellung in Strömungsverbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die flexibler einsetzbar ist. Insbesondere soll die Drehvorrichtung einfach an unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich Art und Anzahl der Drehdurchführungen anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drehdurchführung einschließlich des feststehenden Teils in einem vom Stator und Rotor getrennten Bauteil ausgebildet ist, welches in eine zentrale Ausnehmung in der Dreheinheit eingesetzt ist.
  • Durch die Ausbildung der Drehdurchführung einschließlich des feststehenden Teils in einem vom Stator und Rotor getrennten Bauteil kann die Drehdurchführung grundsätzlich beliebig variiert werden, ohne dass die Dreheinheit oder sonstige Bauteile der Drehvorrichtung verändert werden müssen. So können Drehvorrichtungen mit lediglich zwei hindurch geführten Hydraulikkanälen mit derselben Dreheinheit kombiniert werden wie Drehvorrichtungen mit vier, sechs oder mehr hindurch geführten Kanälen. Ebenso ist es möglich, bei Bedarf alternativ oder zusätzlich zu hindurch geführten Hydraulikkanälen eine Hindurchführung von elektrischen Leitungen, insbesondere Stromversorgungsleitungen für Arbeitsgeräte, als Alternative vorzusehen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Herstellung und Lagerung von Drehvorrichtungen kostengünstiger und schneller erfolgen kann. Grundelemente, nämlich insbesondere Dreheinheiten, können vorgefertigt werden und dann bei Bedarf mit entsprechenden Drehdurchführungen nach Kundenwunsch kombiniert werden.
  • Bevorzugt ist ein Teil der Drehdurchführung als Zylinder und der andere Teil als auf den Zylinder aufgesetzte Hülse ausgebildet. Dies ist konstruktiv vorteilhaft und ermöglicht in verhältnismäßig einfacher Weise das Vorsehen einer verschiedenen Anzahl von hindurch geführten Kanälen. Hierzu ist es nur erforderlich, die Länge des Zylinders und der Hülse entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Bevorzugt ist der rotierende zweite Teil der Drehdurchführung als Zylinder und der feststehende erste Teil als Hülse ausgebildet. Dies hat sich als konstruktiv vorteilhaft herausgestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der rotierende erste Teil der Drehdurchführung axiale Kanäle und der feststehende zweite Teil radiale Kanäle auf, wobei die radialen Kanäle des zweiten Teils über radiale Stichkanäle im ersten Teil mit den dort vorhandenen Axialkanälen in Verbindung stehen. Auf diese Weise können die Anschlüsse für die Zuführung und Abführung der Hydraulik zu bzw. von der Drehdurchführung über den gesamten Umfang des feststehenden zweiten Teils verteilt angeordnet werden. Die Verteilung kann dabei an die jeweiligen Bedürfnisse der zugehörigen Arbeitsmaschine angepasst werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich des Weiteren herausgestellt, wenn der mitrotierende erste Teil der Drehdurchführung von der Rotorseite her und der feststehende zweite Teil von der Statorseite her in die Dreheinheit eingesetzt sind. Die Konstruktion und die Montage sind dadurch vereinfacht.
  • Der mitdrehende erste Teil der Drehdurchführung ist insbesondere mit dem Rotor drehfest verbunden, während der feststehende zweite Teil am Stator lediglich gegen ein Verdrehen festgelegt sein muss. Insbesondere kann der feststehende zweite Teil der Drehdurchführung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gegenüber dem ersten Teil nur axial fixiert und im Übrigen schwimmend gelagert sein. Im Betrieb auftretende Spannungen können dadurch verringert werden.
  • Nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Bremseinrichtung in einem weiteren separaten Bauteil ausgebildet. Auf diese Weise kann auch die Bremseinrichtung wahlweise vorgesehen oder nicht vorgesehen sein. Auch hier ergeben sich Vorteile bei der Herstellung und der Lagerhaltung.
  • Die Bremseinrichtung umfasst insbesondere ein erstes Teil, welches mit dem Stator drehfest verbunden ist, und ein zweites Teil, welches mit dem Rotor drehfest verbunden ist. Auch hierdurch ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher Aufbau.
  • Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Teil und das zweite Teil der Bremseinrichtung jeweils Lamellen auf, die zur Verhinderung einer Verdrehung der beiden Teile gegeneinander miteinander in Eingriff bringbar sind. Derartige Lamellenbremsen haben sich im Betrieb als sicher und wirkungsvoll erwiesen.
  • Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Teil und das zweite Teil der Bremseinrichtung jeweils einen Zahnkranz oder Teilzahnkranz auf, die zur Verhinderung einer Verdrehung der beiden Teile gegeneinander miteinander in Eingriff bringbar sind. Auch eine solche formschlüssige Festlegung der beiden Teile gegeneinander hat sich im Betrieb als vorteilhaft herausgestellt. Hier können besonders große Kräfte aufgenommen werden.
  • Konstruktiv und von der Bremswirkung her vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Bremseinrichtung radial außen an der Dreheinheit angebracht ist. Bevorzugt umfasst dabei der erste Teil der Dreheinrichtung einen Ring, welcher auf den Stator aufgeschrumpft ist.
  • Der Drehantrieb der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung ist bevorzugt als hydraulisch betätigter Radialkolbenantrieb ausgebildet. Dies ergibt in Verbindung mit den Merkmalen der Erfindung Bauraumvorteile.
  • Die Zu- und Abfuhr des Hydrauliköls für den Antrieb kann auch über die Drehdurchführung, insbesondere über ihren rotierenden Teil erfolgen. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem Flachverteiler von Vorteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt als einzige Figur in schematischer Darstellung
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Drehvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Drehvorrichtung umfasst eine Dreheinheit 1 mit einem Stator 2, einem Rotor 3 und einem Drehantrieb 4. Der Drehantrieb 4 ist als an sich bekannter, hydraulischer Radialkolbenantrieb ausgebildet mit einer Mehrzahl von radial zur Drehachse I im Stator 2 angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen 5. Die Zylinder 6 der Kolben-Zylinder-Anordnungen 5 werden jeweils durch eine im Querschnitt kreiszylindrische Ausnehmung 6 im Stator 2 gebildet, in welcher ein Kolben 7 in Radialrichtung verschiebbar geführt ist. Zwischen dem radial innen liegenden Grund 8 der Ausnehmung 6 und dem Kolben 7 ist jeweils ein Kolbendruckraum 9 ausgebildet. In diesem Kolbendruckraum 9 ist jeweils eine Druckfeder 10 angeordnet, die sich einerseits am Grund 8 der Ausnehmung 6 und andererseits am Kolben 7 abstützt.
  • Auf der dem Kolbendruckraum 9 abgewandten Seite des Kolbens 7 ist jeweils ein walzenförmiger Abrollkörper 11 vorgesehen, welcher am Kolben 7 um eine zur Achse I parallele Achse II verdrehbar gelagert ist. Durch die auf den Kolben 7 wirkende Druckfeder 10 wird ein Abheben des Abrollkörpers 11 von einer Kurvenbahn 12 verhindert, die am Rotor 3 dem Kolben 7 gegenüberliegend vorgesehen ist. Der Abstand der Kurvenbahn 12 von der Drehachse I ändert sich um die Drehachse I herum zyklisch zwischen einem maximalen Abstand, in welchem der Kolben 7 ausgefahren ist, und einem minimalen Abstand, in welchem der Kolben 7 eingefahren ist.
  • Die Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung und damit die Verdrehung des Rotors 3 gegenüber dem Stator 2 erfolgt in an sich bekannter Weise über Hydraulikkanäle 13 und einen Planverteiler 14.
  • Stator 2 und Rotor 3 weisen jeweils eine gestufte, zentrale Durchtrittsöffnung 15, 16 auf. In diese Durchtrittsöffnungen 15, 16 ist von der Rotorseite her ein Zylinder 17 und von der Statorseite her eine Hülse 18 eingesetzt, die den Zylinder 17 außen umschließt. Der Zylinder 17 bildet den ersten Teil einer Drehdurchführung, und die Hülse 18 einen zweiten Teil.
  • Der erste Teil 17 der Drehdurchführung weist einen auf der Rotorseite über diesen überstehenden Abschnitt 19 auf, der im Umfang gegenüber dem innerhalb der Durchtrittsöffnungen 15, 16 gelegenen Abschnitt 20 im Umfang erweitert ist. Über in diesem Abschnitt vorgesehene Schrauben 21 und Stifte 22 ist der erste Teil 17 der Drehdurchführung kraft- und formschlüssig am Rotor 3 fixiert. Der erste Teil 17 der Drehdurchführung weist des Weiteren Axialkanäle 23 auf, die zum Teil einerseits in der dem Stator 2 abgewandten Stirnseite 24 des erweiterten Abschnitts 19 und zum anderen Teil über Radialkanäle 25 in dessen Außenumfang 26 münden. Am anderen Ende stehen die Axialkanäle 23 mit Radialkanälen 27 in Verbindung, die im Außenumfang 28 eines Abschnitts 29 des ersten Teils 17 der Drehdurchführung münden, der auf der dem Abschnitt 19 abgewandten Seite über den Stator 2 übersteht, ohne im Umfang erweitert zu sein.
  • Die Hülse 18 ist mit ihrem Innenumfang passgenau zum Außenumfang des Zylinderabschnitts 29 ausgebildet. Gegenüberliegend zu den Radialkanälen 27 ist die Hülse 18 auf ihrer Innenseite 30 mit Ringnuten 31 versehen. Diese stehen über Radialkanäle 32 mit Hydraulikanschlüssen 33 in Verbindung.
  • Des Weiteren weist die Hülse 18 zwei Hydraulikanschlüsse 34 auf, die jeweils über einen Radialkanal 35 mit je einem Axialkanal 36 verbunden sind. Die Axialkanäle 36 münden in der dem Stator 2 zugewandten Stirnseite 37 der Hülse 18. Diesen Mündungen 38 gegenüberliegend sind im Stator 2 Axialkanäle 39 angeordnet, die mit Radialkanälen 40 verbunden sind, die auf der Innenumfangsseite 41 des Stators 2 in Ringnuten 42 münden. Den Ringnuten 42 gegenüberliegend sind im Abschnitt 20 des Zylinders 17 Radialkanäle 43 angeordnet, die über Axialkanäle 44 mit weiteren Radialkanälen 45 verbunden sind, die wiederum Ringnuten 46 in der Innenumfangsseite 14a des Planverteilers 14 gegenüberliegen. Diese Ringnuten 46 stehen mit Kanälen 47 des Planverteilers 14 in Verbindung und ermöglichen die Zu- und Abfuhr von Hydrauliköl durch den Planverteiler 14 in die Kolbenräume 10 der Kolben-Zylinder-Einheiten 5.
  • Die Hülse 18 ist im Übrigen in einen Absatz 48 im Stator 2 eingesetzt. Über eine Platte 49 und Schrauben 50, die auf der statorseitigen Stirnseite 24' des Zylinders 17 angeordnet sind, ist die Hülse 18 axial fixiert. Zusätzlich ist die Hülse 18, wie strichliert dargestellt, über eine Schraube 50 am Stator 2 befestigt. Auf diese Befestigung kann aber auch verzichtet werden, so dass die Hülse 18 gegenüber dem Stator 2 schwimmend gelagert ist. Der Hydraulikkanal 36 kann dann auch im Zylinder 17 vorgesehen sein, so dass das Hydrauliköl nicht erst über den Stator (2) geführt wird.
  • Der Rotor 3 ist gegenüber dem Stator 2 über Kreuzrollen 51 drehbar gelagert. Außerdem sind Gleitlager 52 zwischen Stator 2 und Rotor 3 sowie zwischen Zylinder 17 und Hülse 18 der Drehdurchführung vorgesehen. Alle Hydraulikkanäle sind gegeneinander mittels Dichtungen 53 abgedichtet.
  • Am Außenumfang 54 des Stators 2 ist ein Bremsring 55 aufgeschrumpft. Mit diesem verbunden ist ein Haltering 56, welcher den Rotor 3 umgibt. An dem Haltering 56 sind Lamellen 57 drehfest angeordnet, die im Wechsel mit Lamellen 58 angeordnet sind. Die Lamellen 58 sind ihrerseits über einen Ring 59 und Schrauben 60 mit dem Rotor 3 drehfest verbunden. Über sich im Ring 55 abstützende Tellerfedern 61 wird ein Ringkolben 62 belastet, welcher die Lamellen 57 und 58 zusammendrückt und dadurch ein Verdrehen der Lamellen 57, 58 gegeneinander verhindert. Der Kolben 62 ist andererseits über einen hier nicht dargestellten Kanal entgegen der Druckrichtung der Tellerfedern 61 mit Antriebsdrucköl beaufschlagbar. Bei anstehendem Antriebsdruck werden die Tellerfedern 61 komprimiert und die Lamellen 57, 58 voneinander gelöst. Das heißt, bei anstehendem Antriebsdruck ist die Lamellenbremse freigegeben und das Antriebsdrucköl kann den Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 verdrehen.
  • Die dargestellte Drehvorrichtung umfasst somit eine Drehdurchführung 17, 18, die in einem von Stator 2 und Rotor 3 getrennten Bauteil ausgebildet ist, welches in eine zentrale Ausnehmung 15, 16 in der Dreheinheit 1 eingesetzt ist. Die Drehdurchführung 17, 18 kann gegen eine andere Drehdurchführung unproblematisch ausgetauscht werden, die beispielsweise weniger hindurch geführte Kanäle aufweist oder bei der die Anschlüsse 34 anders angeordnet sind. Auch kann zusätzlich oder alternativ eine elektrische Hindurchführung in der Drehdurchführung vorgesehen sein. Die übrigen Bauteile der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung bleiben dabei unverändert.
  • Des Weiteren kann die Bremseinrichtung 55 bis 62 auch weggelassen werden. Die Drehvorrichtung kann also mit oder ohne Bremseinrichtung verwendet werden, ohne dass die übrigen Bauteile hierfür verändert werden müssen. Auch kann die Dreheinheit 1 vollständig alleine verwendet werden, also ohne Drehdurchführung 17, 18 und ohne Bremseinrichtung 55 bis 62.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreheinheit
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Drehantrieb
    5
    Kolben-Zylinder-Einheit
    6
    Ausnehmung
    7
    Kolben
    8
    Grund von 6
    9
    Kolbendruckraum
    10
    Druckfeder
    11
    Abrollkörper
    12
    Kurvenbahn
    13
    Hydraulikkanal
    14
    Planverteiler
    14a
    Innenumfang von 14
    15
    Durchtrittsöffnung
    16
    Durchtrittsöffnung
    17
    Zylinder
    18
    Hülse
    19
    Abschnitt von 17
    20
    Abschnitt von 17
    21
    Schraube
    22
    Stift
    23
    Axialkanal
    24, 24'
    Stirnseite von 17
    25
    Radialkanal
    26
    Außenumfang von 17
    27
    Radialkanal
    28
    Außenumfang von 29
    29
    Abschnitt von 17
    30
    Innenumfang von 18
    31
    Ringnut
    32
    Radialkanal
    33
    Anschluss
    34
    Anschluss
    35
    Radialkanal
    36
    Axialkanal
    37
    Stirnseite von 18
    38
    Mündung
    39
    Axialkanal
    40
    Radialkanal
    41
    Innenumfang von 2
    42
    Ringnut
    43
    Radialkanal
    44
    Axialkanal
    45
    Radialkanal
    46
    Ringnut
    47
    Axialkanal
    48
    Stufe
    49
    Platte
    50
    Schraube
    51
    Kreuzrollen
    52
    Gleitlager
    53
    Dichtung
    54
    Außenumfang von 2
    55
    Bremsring
    56
    Haltering
    57
    Lamelle
    58
    Lamelle
    59
    Ring
    60
    Schraube
    61
    Tellerfeder
    62
    Ringkolben
    I
    Drehachse von 3
    II
    Drehachse von 11

Claims (16)

  1. Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, insbesondere Fällgreifer für die Holzernte, mit einer Dreheinheit (1) aus Stator (2), Rotor (3) und Drehantrieb (4), einer Drehdurchführung (17, 18) mit einem mit dem Rotor (3) mitrotierenden ersten Teil (17) und einem feststehenden zweiten Teil (18) sowie abgedichteten Kanalverbindungen (27, 31; 32) zwischen beiden Teilen (17, 18) zur Hindurchführung von Fluid wie Drucköl und/oder elektrischen Leitungen zur Versorgung von Arbeitsmitteln wie Greifer, Sägen und Scheren, und optional einer Brems- oder Blockiereinrichtung (55 bis 62) zum zeitweisen Arretieren des Rotors (3) gegenüber dem Stator (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (17, 18) einschließlich des feststehenden Teils (18) in einem vom Stator (2) und Rotor (3) getrennten Bauteil ausgebildet ist, welches in eine zentrale Ausnehmung (15, 16) in der Dreheinheit (1) eingesetzt ist.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil (17) der Drehdurchführung als Zylinder und ein Teil (18) der Drehdurchführung als Hülse ausgebildet ist.
  3. Drehvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (18) das feststehende Bauteil und der Zylinder (17) das rotierende Bauteil bildet.
  4. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil (17) mit Axialkanälen (23) und der zweite Teil (18) mit Radialkanälen (32) versehen ist, wobei die Radialkanäle (32) des zweiten Teils (18) über radiale Stichkanäle (27, 31) im ersten Teil (17) mit den dort vorhandenen Axialkanälen (23) in Verbindung stehen.
  5. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil (17) von der Rotorseite her und der zweite Teil (18) von der Statorseite her in die Dreheinheit (1) eingesetzt ist.
  6. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil (17) mit dem Rotor (3) drehfest verbunden ist und
    dass der zweite Teil (18) am Stator (2) gegen ein Verdrehen festgelegt ist.
  7. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (18) gegenüber dem ersten Teil (17) nur axial fixiert und im Übrigen schwimmend gelagert ist.
  8. Drehvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (18) in eine Stufenausnehmung (48) auf der dem Rotor (3) abgewandten Seite des Stators (2) eingesetzt ist und dass am statorseitigen Ende des ersten Teils (17) eine Endplatte (49) befestigt ist, welche das zweite Teil (18) zur axialen Fixierung übergreift.
  9. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremseinrichtung (55 bis 62) in einem weiteren separaten Bauteil ausgebildet ist.
  10. Drehvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremseinrichtung (55 bis 62) ein erstes Teil (55) umfasst, welches mit dem Stator (2) drehfest verbunden ist, und ein zweites Teil (60), welches mit dem Rotor (3) drehfest verbunden ist.
  11. Drehvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teil (55) und das zweite Teil (60) jeweils Lamellen (57, 58) aufweisen, die zur Verhinderung einer Verdrehung der beiden Teile (55, 60) gegeneinander miteinander in Eingriff bringbar sind.
  12. Drehvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teil (55) und das zweite Teil (60) jeweils einen Zahnkranz oder Teilzahnkranz aufweisen, die zur Verhinderung einer Verdrehung der beiden Teile (55, 60) gegeneinander miteinander in Eingriff bringbar sind.
  13. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremseinrichtung (55 bis 62) radial außen an der Dreheinheit (1) angebracht ist.
  14. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil einen Ring (55) umfasst, welcher auf den Stator (2) aufgeschrumpft ist.
  15. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehantrieb (1) als hydraulisch betätigter Radialkolbenantrieb ausgebildet ist.
  16. Drehvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zu- und Abfuhr des Hydrauliköls für den Antrieb über die Drehdurchführung (17, 18), insbesondere über ihren rotierenden Teil (17) erfolgt.
EP05028440A 2004-12-23 2005-12-23 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel Active EP1674420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019909U DE202004019909U1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1674420A1 true EP1674420A1 (de) 2006-06-28
EP1674420B1 EP1674420B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=36035630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028440A Active EP1674420B1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1674420B1 (de)
AT (1) ATE509880T1 (de)
DE (1) DE202004019909U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246286A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Heinz Thumm Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
EP2327840B1 (de) 2009-11-25 2015-08-12 Dean R. Weyer Kippbare Werkzeuganordnung für ein Fahrzeug
SE2050350A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-01 Elme Spreader Ab Spreader system, spreader, and method of handling a transport container using a spreader

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE555052T1 (de) 2006-12-27 2012-05-15 Caterpillar Inc Drehteil für eine strömungsmaschine und rotator damit
DE102010027895A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Holp Gmbh Drehvorrichtung für ein Anbaugerät an einer Arbeitsmaschine
DE102016011579A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Jürgen Kulle "Vorrichtung zur Führung wenigstens eines Werkzeuges" - kombiniert mit einer Schürfzugeinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551737A (de) *
US4239273A (en) * 1977-12-06 1980-12-16 Poclain Device for the rotary assembly of a member controlled by pressurized fluid
DE4335678A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer
DE19605879A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer
EP0809735B1 (de) 1995-02-18 1999-08-25 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für baggergreifer
WO2003057615A1 (en) 2001-11-26 2003-07-17 Cranab Ab Device for mounting of a turnable implement
EP1437323A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150261A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Billings R O Kran mit einer vorrichtung zum ausrichten von daran angeordneten arbeitsgeraeten
SE385857B (sv) * 1973-06-13 1976-07-26 Hiab Foco Ab Rotator
US4009643A (en) * 1975-02-26 1977-03-01 Heinz Thumm Hydraulic motor for rotating the bucket of an excavating machine
US4211252A (en) * 1978-02-01 1980-07-08 The Yaun-Williams Bucket Co. Hydraulic coupler
DE19618660C2 (de) * 1996-05-09 1998-03-19 Reinhard Hut Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene, insbesondere hydraulische Baumaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551737A (de) *
US4239273A (en) * 1977-12-06 1980-12-16 Poclain Device for the rotary assembly of a member controlled by pressurized fluid
DE4335678A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer
DE19605879A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer
EP0809735B1 (de) 1995-02-18 1999-08-25 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für baggergreifer
WO2003057615A1 (en) 2001-11-26 2003-07-17 Cranab Ab Device for mounting of a turnable implement
EP1437323A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246286A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Heinz Thumm Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
DE102009019660A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Heinz Thumm Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
EP2327840B1 (de) 2009-11-25 2015-08-12 Dean R. Weyer Kippbare Werkzeuganordnung für ein Fahrzeug
SE2050350A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-01 Elme Spreader Ab Spreader system, spreader, and method of handling a transport container using a spreader
WO2021201747A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Elme Spreader Ab Spreader system, spreader, and method of handling a transport container using a spreader
SE544520C2 (en) * 2020-03-30 2022-06-28 Elme Spreader Ab Spreader system, spreader, and method of handling a transport container using a spreader

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004019909U1 (de) 2006-04-27
ATE509880T1 (de) 2011-06-15
EP1674420B1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674420B1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0562269B1 (de) Drehdurchführung
EP2841763B1 (de) Radialkolbenmotor mit bremse
DE60112336T2 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2138281B1 (de) Drehvorrichtung
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE4037455C1 (de)
DE2631457A1 (de) Scheibenbremse
DE102012106527A1 (de) Walzenpresse mit gekühlter Bandage
EP3969307B1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
WO2020098859A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3122292A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP1954426A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
DE2552677B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2230999C3 (de) Wirbelstrombremse
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2246286B1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel, wie Baggergreifer od. dgl.
EP2837512B1 (de) Radaufhängung
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
EP1798417B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011386

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011386

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 19