EP2763796A1 - Spender für pastöse massen - Google Patents

Spender für pastöse massen

Info

Publication number
EP2763796A1
EP2763796A1 EP12773285.7A EP12773285A EP2763796A1 EP 2763796 A1 EP2763796 A1 EP 2763796A1 EP 12773285 A EP12773285 A EP 12773285A EP 2763796 A1 EP2763796 A1 EP 2763796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring member
return spring
head piece
dispenser
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12773285.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763796B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47040694&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2763796(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12773285T priority Critical patent/PL2763796T3/pl
Publication of EP2763796A1 publication Critical patent/EP2763796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763796B1 publication Critical patent/EP2763796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty masses, consisting of a tubular mass housing with follower piston and a manually operable headpiece, which is equipped with a mouthpiece and linear output for mass output and depressible in the direction of the follower piston under tensioning of a building up by buckling return spring member.
  • Donors of the type in question are known. These serve, in particular, for the portioned dispensing of pasty masses, for example for dispensing cream, such as, for example, care or toothpaste, wherein a follower piston is provided in a container storing the mass and the mass is dispensed in portions by pumping movement of the headpiece.
  • a follower piston is provided in a container storing the mass and the mass is dispensed in portions by pumping movement of the headpiece.
  • a dispenser of the type in question in which by user-operated lowering of the head piece for outputting the mass taken between the head piece and the mass housing return spring member as a result of a buckling of the same is tensioned. With elimination of the pressure load acting on the head piece by the user, the latter is displaced back to the starting position according to the previously constructed return spring force of the return spring member.
  • a dispenser is known in which the mass output of the user actuates a displaceably provided on the head piece lever which clamps a provided in the head restoring spring member according to buckling thereof.
  • the invention is in one aspect with the task, a dispenser for To provide pasty masses, which can be produced in particular in relation to the prior art improved function of the return spring member in a favorable manner.
  • Other aspects are given in view of further features of the invention, as explained below. They may be significant on their own or as a supplement in view of the aforementioned task.
  • this object is achieved in that the central portion of the resilient return spring member folds into the Portion michs- chamber of the head piece, the return spring member of a curly S-shape in the form of two oppositely standing U-sections passes and the two end portions of the Headpiece and are clamped to an upper tube piece of the mass housing.
  • the return spring member which buckles in the course of a preferred downward movement of the head piece, acts favorably on the mass pre-portioned in the portioning chamber for dispensing.
  • the wall of the restoring spring member from an S-shape curved in the unloaded headpiece position preferably fully loaded headpiece position, ie preferably completely lowered headpiece position into a double U-shape directed in opposite directions more preferably, at least the middle section, moreover, preferably at least one adjusts itself U-section in the portioning chamber, acting on the mass, immersed.
  • the return spring member with respect to a vertical cut by the return spring member a radially outer end portion thereof at the head piece and a radially inner end portion fixed to an upper pipe section of the mass housing, in particular according to clamping.
  • the clamping is correspondingly preferably achieved in the region of the U-limbs of the oppositely directed U-sections, which are in a vertical section in the loaded position and which deflect from one another.
  • the stülpbalgieri return spring member in this case preferably with respect to a vertical section through the return spring member in a relaxed solo position, ie in not built into the dispenser position, a curly S wall form.
  • the curly S-shape of the remindstellfederglied- wall is reached in the installed state, more preferably according to clamping between the head piece and the mass housing, so that even in an unloaded initial position of the head at least a small restoring force of the return spring member acts on the head.
  • the outer end portion of the return spring member which folds in from the S-shape, continues in an outlet opening between the header-side portioning chamber and the outlet mouthpiece to form an outlet valve.
  • the closure tongue accordingly preferably provides a partial vertical extension, which is considered at least before the return spring element is inserted into the dispenser.
  • the closure tongue is preferably material-tapered with respect to at least the outer end portion of the return spring member so as to offer a favorable bendability of the closure tongue in a release position upon actuation of the dispenser.
  • the outlet valve acts, preferably protruding into the mouthpiece channel with the closure tongue, together with an outlet opening of the portioning chamber, wherein the closure tongue in the closure position more preferably rests flat on a headpiece surface surrounding the dispensing opening. It is preferred in this regard that the outlet valve or the closing tongue is resiliently loaded in the direction of the outlet opening between the portioning chamber and the outlet mouthpiece. The spring load results in a preferred embodiment of the selected material of the exhaust valve.
  • the closing tongue is moved further away in the direction of the mouthpiece channel while being lifted off the contact surface and corresponding release of the outlet opening.
  • pivots in this case preferably displaced arcuately, so that the closure tongue hangs bent in the mass flow in the course of the mass output.
  • an inlet valve working alternately with the outlet valve which opens the portioning chamber for filling during a suction stroke of the head piece and that the inlet valve is formed integrally with the return spring member.
  • Such an inlet valve is preferably made of a rubber-like, restorable plastic.
  • the return spring member consists of a rubber-like, Wegstellf ähigen plastic, which further preferably offers a one-piece design of the exhaust valve with the spring element, more preferably at the same time a one-piece design of the inlet valve with the return spring member.
  • This preferred one-piece embodiment of the return spring member preferably both with the exhaust valve and with the inlet valve proves to be particularly favorable as a manufacturing technology, in addition also favorable with respect to the assembly of the dispenser.
  • the return spring member is preferably made of a resilient elastomer, more particularly of a silicone material. This material provides a sufficient resilience to the resilient return displacement of the head piece to the starting position.
  • the return spring member is hereby preferably made as a plastic injection molded part.
  • the design of the restoring spring member in which only a central portion extends freely between the clamped end portions, proves to be advantageous in that this results in the smallest possible diffusion area in particular, when the return spring member, as further preferred, at least in sections constitutes a boundary of the portioning chamber. Accordingly, in the case of a Chen embodiment, at least after a first use of the dispenser, the portioning chamber facing surface of the return spring member covered with mass.
  • the preferably used material of the return spring member is diffusive.
  • the middle portion freely extending between the clamped end portions is free and correspondingly not covered with material.
  • the diffusion area is restricted accordingly only to this middle section.
  • the sections of the restoring spring element which are provided beyond this are preferably deposited with material of the mass housing, the head piece and / or the pipe section, so that a diffusion barrier is present here or at least covered by ground after initial use of the dispenser.
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, however, after acceptance of the
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3, but according to portioning outputs of the mass achieved as a result of filling the portioning chamber;
  • FIG. 7 shows a sequence illustration of FIG. 6, relating to the rearward displaced end position of the head piece after refilling the portioning chamber;
  • FIG. 8 is an illustration corresponding to FIG. 7, relating to a situation after emptying the bulk housing stocking the mass
  • FIG. 9 is a perspective detail view of a restoring spring member of the dispenser with inlet and outlet valves formed integrally therewith;
  • a dispenser 1 in particular for a pasty mass M which donor 1 is composed essentially of a mass housing 2 stocking the mass M and an operable head piece 3.
  • the dispenser 1 is configured rotationally symmetrical with a central axis x.
  • the head piece 3 is preferably, as also shown in FIGS. 1 and 2, covered by a closure cap 4. This further preferably has an outer diameter corresponding to the outer diameter of the mass housing 2.
  • the mass housing 2 has a housing bottom 5.
  • the opening of the mass housing 2 pointing vertically upwards in the illustrations is covered by an insert part 6, which in the usual operating state of the dispenser 1 is inseparably, at least not releasably connected to the mass housing 2 without tools, thus in particular latched.
  • a follower piston 7 is further preferably provided. Between this and the mass housing 2 on the upper side overlapping insert part 6, the mass M is stored.
  • the insert 6 forms centrally, starting from a cone region 8, a projecting beyond the opening plane of the mass housing 2 pipe piece 9. This has in a preferred embodiment an inner diameter corresponding to one third to one fifth, more preferably one quarter of the inner diameter of the mass housing 2.
  • the pipe blanket 10 has centrally an inlet opening 11.
  • the contour of the follower piston 7 is substantially adapted to that of the insert part 6, see FIG that correspondingly also the follower piston 7, starting from a cone region 12, centrally forms a pipe section 13 adapted to the inside diameter of the pipe section 9 with respect to the outside diameter.
  • the insert 6 is also preferably designed for latching the closure cap 4, for which purpose the insert 6 has a peripheral vertical collar 14 protruding beyond the opening plane of the mass housing 2, which cooperates in the cap closure position with a peripheral lower edge region of the closure cap 4 (cf., FIG ).
  • the vertical collar 14 also serves to guide the head piece 3 in the vertical direction.
  • the vertical collar 14 cooperates with a Wandungsau touchseite a with respect to the representations vertically aligned annular wall portion 15 of the head piece 3.
  • This radially outer guide is further assigned a radially inner guide.
  • a headpiece-side annular wall 16 cooperates with a pipe between piece 9 and vertical collar 14 extending annular collar 17 of the insert part 6 together.
  • the head piece 3 is displaceable relative to the insert part 6 and thus relative to the mass housing 2 in the vertical direction, this under appropriate guidance, wherein the vertical displacement is limited to both vertically downwards and vertically above each stop.
  • the head piece 3 has a portioning chamber 18. This is arranged at least in the unloaded position of the head piece 3 substantially above the assiteil- or mass housing side pipe section 9. Circumferentially, with respect to the axis x, the portioning chamber 18 is substantially bounded by the annular wall 16, which annular wall 16 in the region of the portioning chamber 18 has a thickening. An upper-side boundary of the portioning chamber 18 is provided by a head piece cover 19, which at the same time offers an operating surface for the preferred finger-loaded pressure loading of the head piece 3 for dispensing the mass M.
  • the portioning chamber 18 opens substantially at least radially outward into a mouthpiece channel 20.
  • an outlet opening 21 is formed in the mouthpiece channel 20 associated region of the annular wall 16 and the Kopfzhou- cover side thickening, which compared to the inner diameter of the mouthpiece Channels 20 is reduced in diameter.
  • a central axis of the mouthpiece channel 20 further preferably runs in parallel alignment with an actuation plane of the headpiece cover 19, more preferably, as also shown, enclosing an acute angle to a transverse plane of 10 to 15 ° considered with respect to the axis x ,
  • the mouthpiece channel 20 facing the outlet opening 21 surrounding contact surface 22 extends with respect to a vertical cross-section at an acute angle of 5 to 7 ° to a plane parallel to the axis x extending vertical plane.
  • the mouthpiece channel 20 is further preferably closed prior to initial use of the dispenser 1, in particular for tamper-evident purposes, by means of a stopper 24 projecting through the dispensing opening 23.
  • all of the above-described components of the dispenser 1 molded parts made of a plastic material, in particular hard plastic material, which parts are further preferably produced by injection molding.
  • a resilient return spring member 25 is provided for preferably automatic return displacement of the head piece in the output length after a required for mass output Vertikalab provided.
  • the return spring member 25 is for this purpose made of a rubber-like, Wegstellf teiligen plastic, more preferably made of a silicone material.
  • the return spring member 25 shown in detail in FIGS. 9 and 10 is initially and substantially rotationally symmetrical and has centrally first a cup-shaped fixing portion 26, with a transverse to the axis x aligned in the installed state 27 and a ceiling 27 outgoing and after directed down, surrounding wall. From this peripheral wall, the return spring member 25 widens pot-like to form a vertically upper, annular end portion 28 in the installed position, which is connected with respect to a vertical section of FIG.
  • the restoring spring member 25 preferably has an inner diameter which is 1.5 to 3, more preferably 2 times, the inner diameter in the region of the downward wall which forms the lower end section 30 of FIG Return spring member 25 represents corresponds.
  • the return spring member 25 is held in the region of the pipe blanket 10, for which purpose the end portion 30 is inserted by clamping into a circumferential annular slot 31 of the pipe section 9.
  • the vertically upwardly facing circumferential end portion 28 of the return spring member 25 is clamped in a circumferential annular groove 32 in the thickening region of the headpiece-side annular wall 16.
  • the central portion 29 extends in vertical overlap between the peripheral wall of the pipe section 9 and the annular wall 16 of the head piece 3.
  • This central portion 29 kinks in the course of downward displacement the head piece 3 according to pressurization on the head piece cover 19, wherein the curly S-shape of the return spring member wall, in particular of the central portion 29, in the form of two oppositely standing U-sections 33, 33 'transitions (see, for example, Fig. 3) ,
  • the return spring member 25 acts according to a Stülpbalg.
  • a spring force is built on the turn-bell-type return spring member 25, which is used for the automatic return of the head piece 3 in the starting position after canceling the pressure load from the outside.
  • the force acting on the head piece 3 in the course of the return force is directed substantially parallel to the direction of displacement.
  • the central portion 29 inverts to form the U-section 33 in the region of the portioning chamber 18, this preferably with appropriate support of the mass output from the portioning chamber 18.
  • the oppositely directed U-section 33 inverts into the free annular space between the wall of the pipe piece 9 and the head piece side annular wall 16 a.
  • the restoring spring member 25 is formed in one piece and of the same material both with an outlet valve 34 and with an inlet valve 35. With respect to the inlet valve 35 is a substantially in the area of the ceiling 27 of the fixing portion 26 plate-shaped valve with a centrally disposed, movably supported by webs 36 cone closure body 37.
  • the latter closes in a basic position of the dispenser 1 sealing the inlet opening 11 of from the mass-housing-side pipe section 9, wherein the webs 36 carrying the conical closure body 37 are supported substantially, at least partially, on the upper side of the tubular section ceiling 10.
  • the outlet valve 34 operates alternately with the inlet valve 35.
  • This is designed as a pivotable locking tongue 38, which protrudes from the peripheral edge formed by the vertically upper end portion 30 with respect to a vertical section in extension of the end portion 30.
  • This closure tongue 38 is material-tapered in relation to the end section 30 carrying it, and preferably has a material thickness which corresponds to 0.5 to 0.8 times the material thickness of the end section 30.
  • the closure tongue 38 dives into the mouthpiece channel 20 through a slot formed in the connection region of the end section 30 in the thickening section of the annular wall 16, for abutment of the sealing surface facing the outlet opening 21 against the contact surface 22 surrounding the outlet opening 21.
  • the closure tongue 28 against the unloaded orientation of the locking tongue 38 in the non-installed state resiliently loaded in the direction of the closed position of the outlet opening 21 at.
  • Positions of the dispenser 1 in the course of a first use are shown in FIGS. 3 to 5. It can be seen that, according to the illustration in FIG. 3, mass M is only located in the mass housing 2 prior to initial use. It is accordingly first to perform a first filling of the portioning chamber 18.
  • dispenser 1 is ready for the first portioned output of mass M.
  • Such a portioned mass output is shown in Fig. 6.
  • pressurization in the direction of arrow P with a corresponding lowering of the head piece 3 is due to an associated pressure increase in the Portion michshunt 18, the mass M under oppressive pivotal displacement of the locking tab 38 of the outlet 34 through the outlet port 21 and the mouthpiece channel 20 to the outside for removal in the area Dispensing opening 23 transported.
  • the closing tongue 38 bends into the flow of the mass M, this more preferably and starting from the foot-side contact. binding area at the edge 33 of the return spring member 25 under viewed in vertical section arcuate deflection.
  • a dispensing volume of mass M of 0.8 to 1.5 ml is preferably achieved.
  • the spring force of the return spring member 25 constructed during the downward displacement of the head piece 3 is used for automatically returning the head piece 3 to the starting position of the head piece 3 shown in FIG. 6, wherein in the course of the backward displacement the portioning chamber 18 is again filled with mass M. , this with a corresponding displacement of the outlet valve 34 in the release position.
  • the closure tongue 38 is displaced back into the closure position of the outlet opening 21, which displacement is further assisted by the suction effect occurring during the return displacement of the headpiece 3, which also advantageously at least partially Sucking in remaining in the mouthpiece channel 20 mass M causes.
  • This suction-return displacement of remaining in the mouthpiece channel 20 remaining mass of mass M supports the return displacement of the locking tongue 38 in the closed position.
  • Fig. 8 shows the emptying position of the dispenser 1, in which the trailing in the course of each dispenser piston 7 occurs in a stop position with the insert 6, wherein the trailing-piston pipe section 13 is immersed in the pipe section 9 of the insert 6. It is shown in FIG. 8 a position in which the portioning chamber 18 is still completely filled, according to still the issue of a portioned amount of mass M allows.
  • the proposed dispenser 1 has a low residual emptying amount of preferably less than 2.6 ml. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für pastöse Massen (11) bestehend aus einem rohrförmigen Massengehäuse (2) mit Nachlaufkolben (7) und einem handbetätigbaren Kopfstück (3), welches mit einem Mundstück ausgestattet ist und zur Massenausgabe linear geführt und in Richtung des Nachlaufkolbens (7) niederdrückbar ist unter Anspannen eines sich durch Einknicken aufbauenden Rückstellfedergliedes (25). Um einen Spender für pastöse Massen anzugeben, der insbesondere bei gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Funktion des Rückstellfedergliedes in günstiger Weise herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Mittelabschnitt (29) des federnden Rückstellfedergliedes (25) in die Portionierungskammer (18) des Kopfstückes (3) einklappt, wobei das Rückstellfederglied (25) aus einer geschweiften S-Form in die Form zweier gegensinnig stehender U- Abschnitte (33, 33') übergeht und die beiden Endabschnitte (28, 30) an dem Kopfstück (3) und an einem oberen Rohrstück (9) des Massengehäuses (2) eingeklemmt sind.

Description

Spender für pastöse Massen
Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Massen, bestehend aus einem rohrförmigen Massengehäuse mit Nachlaufkolben und einem handbetätigbaren Kopfstück, welches mit einem Mundstück ausgestattet ist und zur Massenausgabe linear geführt und in Richtung des Nachlaufkolbens niederdrückbar ist unter Anspannen eines sich durch Einknicken aufbauenden Rückstellfedergliedes. Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen insbesondere zur portionierten Ausgabe pastöser Massen, bspw. zur Ausgabe von Creme, wie weiter bspw. Pflege- oder Zahncreme, wobei in einem die Masse bevorratenden Behältnis ein Nachlaufkolben vorgesehen ist und die Masse portioniert durch Pumpbewegung des Kopfstückes ausgegeben wird. In diesem Zusam- menhang wird bspw. auf die US 4,949,876 verwiesen. Aus dieser Patentschrift ist ein Spender der in Rede stehenden Art bekannt, bei welchem durch benutzerbetätigtes Absenken des Kopfstückes zur Ausgabe der Masse ein zwischen Kopfstück und dem Massengehäuse gefasstes Rückstellfederglied in Folge eines Einknickens desselben gespannt wird. Mit Fortfall der durch den Benutzer auf das Kopfstück einwirkenden Druckbelastung wird letzteres zufolge der zuvor aufgebauten Rückstellfederkraft des Rückstellfedergliedes in die Ausgangslage zurückverlagert. Aus der US 4,336,895 ist ein Spender bekannt, bei welchem zur Massenausgabe der Benutzer einen am Kopfstück verlagerbar vorgesehenen Hebel betätigt, der ein in dem Kopfstück vorgesehenes Rückstellfederglied zufolge Einknicken desselben anspannt.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung gemäß einem Aspekt mit der Aufgabenstellung, einen Spender für pastöse Massen anzugeben, der insbesondere bei gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Funktion des Rückstellfedergliedes in günstiger Weise herstellbar ist. Weitere Aspekte sind im Hinblick auf weitere Merkmale der Erfindung, wie sie nachstehend erläutert sind, gegeben. Sie können eigenstän- dig, aber auch ergänzend im Hinblick auf die bereits genannte Aufgabenstellung von Bedeutung sein.
Gemäß einem ersten Lösungsgedanken ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Mittelabschnitt des federnden Rückstellfedergliedes in die Portionierungs- kammer des Kopfstückes einklappt, wobei das Rückstellfederglied aus einer geschweiften S-Form in die Form zweier gegensinnig stehender U- Abschnitte übergeht und die beiden Endabschnitte an dem Kopfstück und an einem oberen Rohrstück des Massengehäuses eingeklemmt sind. Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung wirkt das im Zuge einer bevorzugten Abwärtsbewegung des Kopfstückes einknickende Rückstellfederglied günstig auf die in der Portionierungskammer zur Ausgabe vorportionierte Masse ein. Durch das Einklappen zumindest des Mittelabschnittes des federnden Rückstellfedergliedes in die Portionierungskammer wird bevorzugt die Ausgabe der Masse aus der Portionierungskammer durch das Mundstück unterstützt. Hierbei geht bevor- zugt mit Bezug auf einen Vertikalschnitt durch das Rückstellfederglied die Wandung des Rückstellfedergliedes aus einer in der unbelasteten Kopfstückstellung geschweiften S-Form bei bevorzugt vollständig belasteter Kopfstückstellung, d.h. bevorzugt vollständig abgesenkter Kopfstückstellung in eine doppelte, gegensinnig gerichtete U-Form über, wobei weiter bevorzugt zumin- dest der Mittelabschnitt, darüber hinaus bevorzugt zumindest auch ein sich hierbei einstellender U- Abschnitt in die Portionierungskammer, auf die Masse einwirkend, eintaucht. Hierbei ist insbesondere bei weiter bevorzugter rotatorischer Ausgestaltung des Rückstellfedergliedes mit Bezug auf einen Vertikal- schnitt durch das Rückstellfederglied ein radial äußerer Endabschnitt desselben an dem Kopfstück und ein radial innerer Endabschnitt an einem oberen Rohrstück des Massengehäuses festgelegt, insbesondere zufolge Klemmung. Die Klemmung ist entsprechend bevorzugt erreicht im Bereich der in einem Verti- kaischnitt in der belasteten Stellung von einander abweisenden U-Schenkeln der entgegengesetzt gerichteten U- Abschnitte. Das stülpbalgartige Rückstellfederglied weist hierbei bevorzugt mit Bezug auf einen Vertikalschnitt durch das Rückstellfederglied in einer entspannten Sololage, d.h. in nicht in den Spender eingebauter Stellung, eine geschweifte S- Wandungsform auf. In alternativer Ausgestaltung ist die geschweifte S-Form der Rückstellfederglied- Wandung im Einbauzustand erreicht, weiter bevorzugt zufolge entsprechender Einspannung zwischen dem Kopfstück und dem Massengehäuse, so dass auch in einer unbelasteten Grundstellung des Kopfstückes zumindest noch eine geringe Rückstellkraft des Rückstellfedergliedes auf das Kopfstück einwirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
So ist zunächst weiter bevorzugt, dass der äußere Endabschnitt des aus der S- Form einklappenden Rückstellfederglieds sich in einer Verschlusszunge für eine Auslassöffnung zwischen kopfstückseitiger Portionierungskammer und Auslass-Mundstück fortsetzt, zur Bildung eines Auslassventils. Die Verschlusszunge stellt entsprechend bevorzugt eine zumindest vor Einsatz des Rückstellfedergliedes in den Spender betrachtete partielle vertikale Verlänge- rung des bevorzugt radial äußeren Endabschnittes der geschweiften SS- Wandung dar. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter die Verschlusszunge gegenüber zumindest dem äußeren Endabschnitt des Rückstellfedergliedes materialverjüngt, um so eine günstige Biegbarkeit der Verschlusszunge in eine Freiga- bestellung bei Betätigung des Spenders anzubieten.
Das Auslassventil wirkt, bevorzugt mit der Verschlusszunge in den Mundstückkanal einragend, mit einer Austrittsöffnung der Portionierungskammer zusammen, wobei weiter bevorzugt die Verschlusszunge in der Verschlussstel- lung flächig auf einer die Ausgabeöffnung umgebenden Kopfstückfläche anliegt. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass das Auslassventil bzw. die Verschlusszunge in Richtung der Auslassöffnung zwischen Portionierungskammer und Auslass-Mundstück federnd belastet ist. Die Federbelastung resultiert in bevorzugter Ausgestaltung aus dem gewählten Material des Auslassventils. Hierzu ist bevorzugt in Einbaustellung des Rückstellfedergliedes und somit auch des Auslassventils bzw. der Verschlusszunge die die Ausgabeöffnung der Portionierungskammer umgebende Anlagefläche geneigt, bevorzugt geneigt um einen Winkel von 5 bis 7 Grad zu einer Vertikalen, so dass die Verschlusszunge auch in der Verschlussstellung aus der ursprünglichen Vertikalausrich- tung heraus nach radial außen um einen Schwenk-Überknickbereich im Wurzelbereich der Verschlusszunge an den äußeren Endabschnitt des Rückstellfedergliedes geneigt ist. Hieraus resultiert die Vorspannung der Verschlusszunge in Richtung auf die Anlagefläche der Ausgabeöffnung der Portionierungskammer. Zufolge Druckerhöhung infolge einer Abwärtsverlagerung des Kopfstü- ckes und der dabei aus der Portionierungskammer austretenden Masse wird die Verschlusszunge unter Abheben von der Anlagefläche und entsprechender Freigabe der Auslassöffnung weiter in Richtung auf den Mundstück-Kanal ge- schwenkt, hierbei bevorzugt bogenartig verlagert, so dass die Verschlusszunge im Zuge der Masseausgabe im Massestrom gebogen hängt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein wechselseitig mit dem Auslassventil arbeitendes Einlassventil vorgesehen ist, das bei einem Saughub des Kopfstückes die Portionierungskammer zur Befüllung öffnet und dass das Einlassventil einstückig mit dem Rückstellfederglied ausgebildet ist. Ein solches Einlassventil ist bevorzugt gefertigt aus einem gummiartigen, rück- stellf ähigen Kunststoff. Diesbezüglich bietet sich weiter bevorzugt an, dass das Rückstellfeder glied aus einem gummiartigen, rückstellf ähigen Kunststoff besteht, womit sich weiter bevorzugt eine einstückige Ausbildung des Auslassventils mit dem Federelement anbietet, weiter bevorzugt zugleich eine einstückige Ausgestaltung des Einlassventils mit dem Rückstellfederglied. Diese bevorzugt einstückige Ausgestaltung des Rückstellfedergliedes bevorzugt sowohl mit dem Auslassventil als auch mit dem Einlassventil erweist sich insbesondere als herstellungstechnisch günstig, darüber hinaus auch günstig hinsichtlich der Montage des Spenders. Das Rückstellfederglied besteht bevorzugt aus einem rückstellfähigen Elastomer, weiter insbesondere aus einem Silikonwerkstoff. Dieser Werkstoff bietet eine genügende Rückstellfähigkeit zur federnden Rück- Verlagerung des Kopfstückes in die Ausgangsposition. Das Rückstellfederglied ist hierbei bevorzugt als Kunststoff -Spritzteil gefertigt. Bei Ausbildung des Rückstellfedergliedes aus einem solchen Kunststoff, insbesondere aus Silikon, erweist sich die Ausgestaltung des Rückstellfedergliedes, bei welcher bevorzugt lediglich ein Mittelabschnitt freigespannt zwischen den eingeklemmten Endab- schnitten sich erstreckt, dahingehend von Vorteil, dass sich hierdurch eine möglichst kleine Diffusionsfläche ergibt, dies weiter insbesondere dann, wenn das Rückstellfederglied, wie weiter bevorzugt, zumindest abschnittweise eine Begrenzung der Portionierungskammer darstellt. Entsprechend ist bei einer sol- chen Ausgestaltung zumindest nach einem Erstgebrauch des Spenders die der Portionierungskammer zugewandte Fläche des Rückstellfedergliedes mit Masse bedeckt. Das bevorzugt verwendete Material des Rückstellfedergliedes ist diffusionsfähig. Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung des Rückstellfeder- gliedes ist allein -und dies weiter bevorzugt in jeder Vertikalstellung des Kopfstückes- der sich zwischen den eingeklemmten Endabschnitten frei erstreckende Mittelabschnitt frei und entsprechend nicht materialüberdeckt. Die Diffusionsfläche beschränkt sich entsprechend allein auf diesen Mittelabschnitt. Bevorzugt sind weiter die darüber hinaus vorgesehenen Abschnitte des Rückstell- federgliedes insbesondere in Diffusionsrichtung betrachtet mit Material des Massengehäuses, des Kopfstückes und/ oder des Rohrstückes hinterlegt, so dass hier eine Diffusionssperre vorliegt oder zumindest nach einer Erstbenutzung des Spenders beidseitig durch Masse bedeckt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt: in einer Seitenansicht den Spender mit einer Verschlusskappe; Fig. 2 den Vertikalschnitt durch den Spender, denselben vor einer Erstbenutzung betreffend;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung jedoch nach Abnahme der
Verschlusskappe sowie eines einen Mundstück-Kanal des Spenders vor einer Erstbenutzung verschließenden Stopfens, eine Zwischenstellung im Zuge einer Verlagerung eines Kopfstückes zur Betätigung des Spenders betreffend; eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, eine Zwischenstellung im Zuge der Rückverlagerung des Kopfstückes in die Ursprungsstellung betreffend; Fig. 5 eine Folgedarstellung zu Fig. 4, die rückverlagerte Endstellung des
Kopfstückes betreffend, bei Erstbefüllung einer Portionierungskammer;
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch zufolge einer Befüllung der Portionierungskammer hierbei erreichten portionierten Aus- gäbe der Masse;
7 eine Folgedarstellung zu Fig. 6, die rückverlagerte Endstellung des Kopfstückes nach Wiederbefüllung der Portionierungskammer betreffend;
8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, eine Situation nach Entleerung des die Masse bevorratenden Massengehäuses betreffend;
Fig. 9 in perspektivischer Einzeldarstellung ein Rückstellfederglied des Spen- ders mit einstückig mit diesem ausgebildeten Einlass- und Auslassventilen;
. 10 das Rückstellfederglied in Draufsicht. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Spender 1 insbesondere für eine pastöse Masse M, welcher Spender 1 sich im Wesentlichen aus einem die Masse M bevorratenden Massengehäuse 2 und einem betätigbaren Kopfstück 3 zusammensetzt. In bevorzugter, wie auch dargestellter Ausgestaltung ist der Spender 1 rotationssymmetrisch mit einer zentralen Achse x ausgestaltet. In der unbenutzten Stellung des Spenders 1 ist das Kopfstück 3 bevorzugt, wie auch in den Fig. 1 und 2 dargestellt, von einer Verschlusskappe 4 überfangen. Diese weist weiter bevorzugt einen dem Außendurchmesser des Massengehäuses 2 entsprechenden Außendurchmesser auf. Das Massengehäuse 2 weist einen Gehäuseboden 5 auf. Die in den Darstellungen nach vertikal oben weisende Öffnung des Massengehäuses 2 ist überdeckt durch ein Einsatzteil 6, welches im üblichen Betriebszustand des Spenders 1 unlösbar, zumindest nicht werkzeuglos lösbar mit dem Massengehäuse 2 verbunden ist, so insbesondere rastverbunden.
In dem Massengehäuse 2 ist weiter bevorzugt ein Nachlaufkolben 7 vorgesehen. Zwischen diesem und dem das Massengehäuse 2 oberseitig überfangenden Einsatzteil 6 ist die Masse M bevorratet. Das Einsatzteil 6 formt zentral, ausgehend von einem Konusbereich 8, ein über die Öffnungsebene des Massengehäuses 2 hinausragendes Rohrstück 9. Dieses weist in bevorzugter Ausgestaltung einen Innendurchmesser auf, der einem Drittel bis einem Fünftel, weiter bevorzugt einem Viertel des Innendurchmessers des Massengehäuses 2 entspricht. Die Rohrstück-Decke 10 besitzt zentral eine Einlassöffnung 11.
Mit Bezug auf einen Vertikalquerschnitt durch den Spender 1 ist die Kontur des Nachlaufkolbens 7 im Wesentlichen angepasst an die des Einsatzteiles 6, so dass entsprechend auch der Nachlaufkolben 7, ausgehend von einem Konusbereich 12, zentral einen bezüglich des Außendurchmessers an den Innendurchmesser des Rohrstückes 9 angepassten Rohrabschnitt 13 ausformt. Das Einsatzteil 6 ist zudem bevorzugt ausgelegt zur Rastfestlegung der Verschlusskappe 4, wozu das Einsatzteil 6 einen über die Öffnungsebene des Massengehäuses 2 hinausragenden, umlaufenden Vertikalkragen 14 aufweist, der in der Kappenverschlussstellung mit einem umlaufenden unteren Randbereich der Verschlusskappe 4 zusammenwirkt (vgl. Fig. 2).
Der Vertikalkragen 14 dient darüber hinaus auch der Führung des Kopfstückes 3 in Vertikalrichtung. Hierzu wirkt der Vertikalkragen 14 mit einer Wandungsaußenseite eines mit Bezug zu den Darstellungen vertikal ausgerichteten Ringwandungsabschnittes 15 des Kopfstückes 3 zusammen. Dieser radial äu- ßeren Führung ist weiter eine radial innere Führung zugeordnet. Hier wirkt eine kopfstückseitige Ringwand 16 mit einem sich zwischen Rohr stück 9 und Vertikalkragen 14 erstreckenden Ringkragen 17 des Einsatzteiles 6 zusammen.
Zufolge der vorbeschriebenen Führung ist das Kopfstück 3 relativ zu dem Einsatzteil 6 und somit relativ zu dem Massengehäuse 2 in Vertikalrichtung verlagerbar, dies unter entsprechender Führung, wobei die Vertikalverlagerung sowohl nach vertikal unten als auch nach vertikal oben jeweils anschlagbegrenzt ist. Das Kopfstück 3 weist eine Portionierungskammer 18 auf. Diese ist zumindest in der unbelasteten Stellung des Kopfstückes 3 im Wesentlichen oberhalb des einsatzteil- bzw. massengehäuseseitigen Rohrstückes 9 angeordnet. Umlaufend, mit Bezug zur Achse x, ist die Portionierungskammer 18 im Wesentlichen durch die Ringwand 16 begrenzt, welche Ringwand 16 im Bereich der Portio- nierungskammer 18 eine Verdickung aufweist. Eine oberseitige Begrenzung der Portionierungskammer 18 ist durch eine Kopfstückdecke 19 gegeben, welche zugleich eine Bedienfläche zur bevorzugten fingerbeaufschlagten Druckbe- lastung des Kopfstückes 3 zur Ausgabe der Masse M anbietet.
Die Portionierungskammer 18 öffnet im Wesentlichen zumindest tendenziell nach radial außen in einen Mundstück-Kanal 20. Hierzu ist in dem dem Mundstück-Kanal 20 zugeordneten Bereich der Ringwand 16 bzw. dessen kopfstück- deckenseitigen Verdickung eine Auslassöffnung 21 ausgebildet, welche gegenüber dem Innendurchmesser des Mundstück-Kanals 20 durchmesserverringert ist.
Eine zentrale Achse des Mundstück-Kanals 20 verläuft weiter bevorzugt in pa- ralleler Ausrichtung zu einer Betätigungsebene der Kopfstückdecke 19, weiter bevorzugt, wie auch dargestellt, einen spitzen Winkel zu einer, bezogen auf die Achse x, betrachteten Querebene von 10 bis 15° einschließend.
Die dem Mundstück-Kanal 20 zugewandte, die Auslassöffnung 21 umgebende Anlagefläche 22 verläuft mit Bezug auf einen Vertikalquerschnitt in einem spitzen Winkel von 5 bis 7° zu einer parallel zur Achse x verlaufenden Vertikalebene.
Der Mundstück-Kanal 20 ist weiter bevorzugt vor einer Erstbenutzung des Spenders 1, insbesondere zur Originalitätssicherung mittels eines durch die Ausgabeöffnung 23 einragenden Stopfens 24 verschlossen. Bevorzugt sind alle vorbeschriebenen Bauteile des Spenders 1 Formteile aus einem Kunststoff -Werkstoff, insbesondere Hart-Kunststoffwerkstoff, welche Teile weiter bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt sind. Zur bevorzugt selbsttätigen Rückverlagerung des Kopfstückes in die Ausgangslange nach einer zur Massenausgabe erforderlichen Vertikalabwärtsverlagerung desselben ist ein federndes Rückstellfederglied 25 vorgesehen. Dieses dient zugleich als Dichtelement zur Abdichtung insbesondere der Portionie- rungskammer 18, bildet hierbei den der Kopfstückdecke 19 gegenüberliegen- den Kammerboden aus. Das Rückstellfederglied 25 ist hierzu aus einem gummiartigen, rückstellf ähigen Kunststoff gefertigt, weiter bevorzugt aus einem Silikonwerkstoff.
Das in den Fig. 9 und 10 in Einzeldarstellungen gezeigte Rückstellfederglied 25 ist zunächst und im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet und weist zentral zunächst einen topfförmigen Festlegungsabschnitt 26 auf, mit einer im Einbauzustand quer zur Achse x ausgerichteten Decke 27 und einer von der Decke 27 ausgehenden und nach unten gerichteten, umlaufenden Wandung. Von dieser umlaufenden Wandung erweitert sich das Rückstellfederglied 25 topfartig unter Ausbildung eines in Einbaustellung vertikal oberen, ringförmigen Endabschnitts 28, der mit Bezug auf einen Vertikalschnitt gemäß Fig. 5 über einen geschweiften, S-förmigen Mittelabschnitt 29 mit der nach unten gerichteten umlaufenden Wandung verbunden ist. Im Bereich des vertikal oberen Endabschnittes 28 weist das Rückstellfederglied 25 bevorzugt einen Innendurch- messer auf, der dem 1,5- bis 3-, weiter bevorzugt dem 2-Fachen des Innendurchmessers im Bereich der nach unten gerichteten Wandung, die den unteren Endabschnitt 30 des Rückstellfedergliedes 25 darstellt, entspricht. Das Rückstellfederglied 25 ist im Bereich der Rohrstückdecke 10 gehaltert, wozu der Endabschnitt 30 in einen umlaufenden Ringschlitz 31 des Rohrstückes 9 klemmend eintaucht. Der nach vertikal oben weisende umlaufende Endabschnitt 28 des Rückstellfedergliedes 25 ist klemmend gefasst in einer umlaufen- den Ringnut 32 im Verdickungsbereich der kopfstückseitigen Ringwand 16.
In einer betrieblich unbelasteten Grundstellung des Rückstellfederglieds 25, bspw. gemäß der Darstellung in Fig. 2, erstreckt sich der Mittelabschnitt 29 in vertikaler Überdeckung zwischen der umlaufenden Wandung des Rohrstückes 9 und der Ringwand 16 des Kopfstückes 3. Dieser Mittelabschnitt 29 knickt im Zuge der Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 3 zufolge Druckbeaufschlagung auf die Kopfstückdecke 19 ein, wobei die geschweifte S-Form der Rückstellfederglied-Wandung, insbesondere des Mittelabschnittes 29, in die Form zweier gegensinnig stehender U- Abschnitte 33, 33' übergeht (vgl. bspw. Fig. 3). Das Rückstellfederglied 25 wirkt entsprechend einem Stülpbalg. Im Zuge einer benutzerbetätigten Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 3 wird über das stülp- balgartige Rückstellfederglied 25 eine Federkraft aufgebaut, die zur selbsttätigen Rückstellung des Kopfstückes 3 in die Ausgangsstellung nach Aufhebung der Druckbelastung von außen genutzt wird. Die auf das Kopfstück 3 hierbei im Zuge der Rückstellung einwirkende Kraft ist im Wesentlichen parallel gerichtet zu der Verlagerungsrichtung.
Im Zuge der druckbeaufschlagungsbedingten Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 3 stülpt der Mittelabschnitt 29 unter Ausbildung des U- Abschnittes 33 in den Bereich der Portionierungskammer 18 ein, dies bevorzugt unter entsprechender Unterstützung der Masseausgabe aus der Portionierungskammer 18. Der entgegengerichtete U- Abschnitt 33 stülpt in den freien Ringraum zwischen der Wandung des Rohr Stückes 9 und der kopfstückseitigen Ringwand 16 ein. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Rückstellfederglied 25 einstückig und materialeinheitlich sowohl mit einem Auslassventil 34 als auch mit einem Einlassventil 35 ausgebildet. Bezüglich des Einlassventils 35 handelt es sich um ein im Wesentlichen im Bereich der Decke 27 des Festlegungsabschnittes 26 tellerförmig gestaltetes Ventil mit einem zentral angeordneten, von Stegen 36 beweglich getragenen Kegel- Verschlusskörper 37. Letzterer verschließt in einer Grundstellung des Spenders 1 dichtend die Einlassöffnung 11 des massengehäusesei- tigen Rohrstückes 9 ab, wobei sich die den Kegel- Verschlusskörper 37 tragen- den Stege 36 im Wesentlichen, zumindest partiell auf der Oberseite der Rohrstückdecke 10 abstützen.
Wechselseitig mit dem Einlassventil 35 arbeitet das Auslassventil 34. Dieses ist als schwenkbare Verschlusszunge 38 ausgebildet, welche von dem durch den vertikal oberen Endabschnitt 30 gebildeten umlaufenden Rand mit Bezug auf einen Vertikalschnitt in Verlängerung des Endabschnitts 30 übersteht. Diese Verschlusszunge 38 ist gegenüber dem diesen tragenden Endabschnitt 30 materialverjüngt, weist bevorzugt eine Materialstärke auf, die dem 0,5 bis 0,8-Fachen der Materialstärke des Endabschnitts 30 entspricht.
Die Verschlusszunge 38 taucht durch einen im Anbindungsbereich des Endabschnitts 30 im Verdickungsabschnitt der Ringwand 16 ausgebildeten Schlitz in den Mundstück-Kanal 20 ein, zur Anlage der der Auslassöffnung 21 zugewandten Dichtfläche an der die Auslassöffnung 21 umgebenden Anlagefläche 22. Zufolge der spitzwinkligen Anstellung der Anlagefläche 22 ist entsprechend die Verschlusszunge 28 gegenüber der unbelasteten Ausrichtung der Verschlusszunge 38 im nicht eingebauten Zustand federnd belastet in Richtung auf die Verschlussstellung der Auslassöffnung 21 an. In den Fig. 3 bis 5 sind Stellungen des Spenders 1 im Zuge einer Erstbenutzung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass gemäß der Darstellung in Fig. 3 vor einer Erstbenutzung Masse M sich lediglich in dem Massengehäuse 2 befindet. Es ist entsprechend zunächst eine erste Befüllung der Portionierungskammer 18 vorzunehmen. Dies erfolgt durch übliche Betätigung des Kopfstückes 3, indem dieses zufolge Druckbeaufschlagung in Pfeilrichtung P nach unten relativ zu dem Massengehäuse 2 verlagert wird, dies weiter entgegen der Kraft des Rückstellfedergliedes 25, welches nach Aufheben der Druckbelastung selbsttätig eine Rückstellung des Kopfstückes 3 in die Ausgangsstellung bewirkt. Im Zuge dieser Rückverlagerung in die Ausgangsstellung wird unter entsprechender Verlagerung des Einlassventils 35 bzw. des Kegel- Verschlusskörpers 37 in eine die Einlassöffnung 11 freigebende Stellung Masse M in die Portionierungskammer 18 gesaugt. Zur vollständigen Befüllung der Portionierungskammer 18 gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist bevorzugt eine 2- bis 3-malige Betätigung des Kopfstückes 3 (Pumpbetätigung) nötig.
Hiernach steht der Spender 1 zur ersten portionierten Ausgabe von Masse M bereit.
Eine solche portionierte Masseausgabe ist in Fig. 6 dargestellt. Zufolge Druckbeaufschlagung in Pfeilrichtung P bei entsprechender Absenkung des Kopfstückes 3 wird zufolge einer damit einhergehenden Druckerhöhung in der Portionierungskammer 18 die Masse M unter drückender Schwenkverlagerung der Verschlusszunge 38 des Auslassventiles 34 durch die Auslassöffnung 21 und den Mundstück-Kanal 20 nach außen zum Abtrag im Bereich der Ausgabeöffnung 23 transportiert. Die Verschlusszunge 38 biegt sich hierbei in die Strömung der Masse M, dies weiter bevorzugt und ausgehend vom fußseitigen An- bindungsbereich an den Rand 33 des Rückstellfedergliedes 25 unter im Vertikalschnitt betrachteter bogenförmiger Auslenkung.
Hierbei wird bevorzugt ein Spendevolumen von Masse M von 0,8 bis 1,5 ml erreicht.
Die vertikal unterste Stellung des Kopfstückes 3 ist, wie beschrieben, anschlagbegrenzt. Die während der Abwärtsverlagerung des Kopfsstückes 3 aufgebaute Federkraft des Rückstellfedergliedes 25 wird genutzt zur selbsttätigen Rückver- lagerung des Kopfstückes 3 in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangsstellung des Kopfstückes 3, wobei im Zuge der Rückverlagerung zufolge Saugwirkung die Portionierungskammer 18 erneut mit Masse M gefüllt wird, dies unter entsprechender Verlagerung des Auslassventils 34 in die Freigabestellung. Zugleich wird zufolge fehlender Strömungsbeaufschlagung der Verschlusszunge 38 die- se aufgrund der vorgespannten Einbaulage derselben zurück in die Verschlussstellung der Auslassöffnung 21 verlagert, welche Verlagerung weiter unterstützt wird zufolge der bei der Rückverlagerung des Kopfstückes 3 einsetzenden Sogwirkung, die weiter auch in vorteilhafter Weise ein zumindest teilweises Einsaugen von in dem Mundstück-Kanal 20 verbleibender Masse M herbei- führt. Diese Saug-Rückverlagerung der in dem Mundstück-Kanal 20 verbleibenden Restmenge von Masse M unterstützt die Rückverlagerung der Verschlusszunge 38 in die Verschlussstellung.
Fig. 8 zeigt die Entleerungsstellung des Spenders 1, in welcher der im Zuge der einzelnen Spenderbetätigungen nachlaufende Kolben 7 in einer Anschlagstellung mit dem Einsatzteil 6 tritt, wobei der nachlaufkolbenseitige Rohrabschnitt 13 in das Rohrstück 9 des Einsatzteiles 6 eintaucht. Es ist in Fig. 8 eine Stellung gezeigt, in welcher die Portionierungskammer 18 noch vollständig befüllt ist, entsprechend noch die Ausgabe einer portionierten Menge an Masse M zulässt. Der vorgeschlagene Spender 1 weist eine geringe Restentleerungsmenge von bevorzugt weniger als 2,6 ml auf. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Spender
2 Massengehäuse
3 Kopfstück
4 Verschlusskappe
5 Gehäuseboden
6 Einsatzteil
7 Nachlaufkolben
8 Konusbereich
9 Rohrstück
10 Rohr stück-Decke
11 Einlassöffnung
12 Konusbereich
13 Rohrabschnitt
14 Vertikalkragen
15 Ringwandungsabschnitt
16 Ringwand
17 Ringkragen
18 Portionier ungskammer
19 Kopfstückdecke
20 Mundstück-Kanal
21 Auslassöffnung
22 Anlagefläche
23 Ausgabeöffnung
24 Stopfen
25 Rückstellfederglied
26 Festlegungsabschnitt 27 Decke
28 Endabschnitt
29 Mittelabschnitt
30 Endabschnitt
31 Ringschlitz
32 Ringnut
33 U-Abschnitt
33' U-Abschnitt
34 Auslassventil
35 Einlass ventil
36 Steg
37 Kegel-Verschlusskörper
38 Verschlusszunge x Achse
Masse
Druck

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender (1) für pastöse Massen (11) bestehend aus einem rohrförmigen Massengehäuse (2) mit Nachlaufkolben (7) und einem handbetätigbaren Kopfstück (3), welches mit einem Mundstück ausgestattet ist und zur Massenausgabe linear geführt und in Richtung des Nachlaufkolbens (7) niederdrückbar ist unter Anspannen eines sich durch Einknicken aufbauenden Rückstellfedergliedes (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (29) des federnden Rückstellfedergliedes (25) in die Portionierungskammer (18) des Kopfstückes (3) einklappt, wobei das Rückstellfederglied (25) aus einer geschweiften S-Form in die Form zweier gegensinnig stehender U- Abschnitte (33, 33') übergeht und die beiden Endabschnitte (28, 30) an dem Kopfstück (3) und an einem oberen Rohrstück (9) des Massengehäuses (2) eingeklemmt sind.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Endabschnitt (28) des aus der S-Form einklappenden Rückstellfederglieds (25) sich in einer Verschlusszunge (38) für eine Auslassöffnung (21) zwischen kopfstückseitiger Portionierungskammer (18) und Auslass-Mundstück fortsetzt, zur Bildung eines Auslassventils (34).
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (38) in Richtung der Auslassöffnung (21) zwischen Portionierungskammer (18) und Auslass-Mundstück federnd belastet ist.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein wechselseitig mit dem Auslassventil (34) arbeitendes Einlassventil (35) vorgesehen ist, das bei einem Saughub des Kopfstückes (3) die Portionierungskammer (18) zur Befüllung öffnet und dass das Einlassventil (35) einstückig mit dem Rückstellfederglied (25) ausgebildet ist.
Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederglied (25) aus einem gummiartigen, rückstellfähigen Kunststoff besteht.
EP12773285.7A 2011-10-05 2012-10-04 Spender für pastöse massen Active EP2763796B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12773285T PL2763796T3 (pl) 2011-10-05 2012-10-04 Dozownik mas o konsystencji pasty

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051538U DE202011051538U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Spender für pastöse Massen
PCT/EP2012/069638 WO2013050483A1 (de) 2011-10-05 2012-10-04 Spender für pastöse massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763796A1 true EP2763796A1 (de) 2014-08-13
EP2763796B1 EP2763796B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=47040694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12773285.7A Active EP2763796B1 (de) 2011-10-05 2012-10-04 Spender für pastöse massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140239017A1 (de)
EP (1) EP2763796B1 (de)
DE (1) DE202011051538U1 (de)
ES (1) ES2555608T3 (de)
PL (1) PL2763796T3 (de)
WO (1) WO2013050483A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
DE102011052954A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse Massen
KR200471808Y1 (ko) * 2013-01-11 2014-03-13 (주)아모레퍼시픽 탄력적인 직립형 노즐이 형성된 누름버튼을 갖는 화장품 용기
KR101446034B1 (ko) * 2013-11-13 2014-10-01 강성일 내용물 배출펌프
DE102016106017A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Rpc Bramlage Gmbh Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
FR3068265B1 (fr) * 2017-06-28 2022-02-25 Gb Dev Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant
EP3427840B1 (de) 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
FR3090415A1 (fr) * 2018-12-24 2020-06-26 Albea Services Pompe pour flacon de produit cosmétique, étanche en conditions de basse pression
FR3090416A1 (fr) * 2018-12-24 2020-06-26 Albea Services Pompe pour flacon de produit cosmétique dotée de moyens de purge d’air
ES2951156T3 (es) * 2019-04-09 2023-10-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas pastosas
DE102022209369A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Jörg Marschalkowski Dosieraufsatz, Sprühgutbehälter mit einem Dosieraufsatz sowie Dosierverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821926A (en) 1987-04-10 1989-04-18 Guala S.P.A. Dispenser of paste-like products, in particular toothpaste
US5544789A (en) 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
FR2877325A1 (fr) 2004-11-03 2006-05-05 Airlessystems Soc Par Actions Organe de distribution de produit fluide
WO2008026919A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Veeger Robert Dispensing device for dispensing a liquid substance
US20080110934A1 (en) 2004-11-03 2008-05-15 Airlessystems Flexible Part Forming An Output Valve And A Return Spring For A Dispensing Device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336895A (en) 1977-07-28 1982-06-29 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
FR2627460B1 (fr) 1988-02-19 1990-06-29 Cebal Distributeur pour produit pateux comprenant un poussoir axial a distribution laterale et un element de masquage de son orifice de sortie
DE3814739A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Schuckmann Alfred Von Spender
DE8905137U1 (de) 1989-04-24 1990-08-23 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co, 5600 Wuppertal Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
DE9302196U1 (de) 1993-02-16 1994-06-16 Schuckmann, Alfred von, 47627 Kevelaer Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
FR2804728B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-03 Oreal Pompe, et ensemble de conditionnement equipe d'une telle pompe
DE20011292U1 (de) 2000-07-03 2000-09-21 Rpc Bramlage Gmbh Abgabepumpe
NL1023670C1 (nl) 2002-07-03 2004-01-06 Keltub B V Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan.
NL1028730C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Keltub B V Samenstel van balg en tegendeel.
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
ITRM20070538A1 (it) 2007-10-12 2009-04-13 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
ITRM20080263A1 (it) 2008-05-16 2009-11-17 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
FR2943324B1 (fr) 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821926A (en) 1987-04-10 1989-04-18 Guala S.P.A. Dispenser of paste-like products, in particular toothpaste
US5544789A (en) 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
FR2877325A1 (fr) 2004-11-03 2006-05-05 Airlessystems Soc Par Actions Organe de distribution de produit fluide
US20080110934A1 (en) 2004-11-03 2008-05-15 Airlessystems Flexible Part Forming An Output Valve And A Return Spring For A Dispensing Device
WO2008026919A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Veeger Robert Dispensing device for dispensing a liquid substance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013050483A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20140239017A1 (en) 2014-08-28
EP2763796B1 (de) 2015-11-25
WO2013050483A4 (de) 2013-05-23
DE202011051538U1 (de) 2013-01-08
ES2555608T3 (es) 2016-01-05
WO2013050483A1 (de) 2013-04-11
PL2763796T3 (pl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763796B1 (de) Spender für pastöse massen
EP2747893A1 (de) Spender für pastöse massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE19729516C2 (de) Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE102008004487A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
EP3454994B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE9419268U1 (de) Spender
DE2649008A1 (de) Handbetriebener membranpumpenspender mit ausloesehebel
DE3931849A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen
EP3694654A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP3953053B1 (de) Spender für pastöse massen
DE102017104740A1 (de) Fluidspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2555608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20567

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012005370

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

26 Opposition filed

Opponent name: APTAR RADOLFZELL GMBH

Effective date: 20160824

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20567

Country of ref document: SK

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012005370

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12