DE3814739A1 - Spender - Google Patents

Spender

Info

Publication number
DE3814739A1
DE3814739A1 DE3814739A DE3814739A DE3814739A1 DE 3814739 A1 DE3814739 A1 DE 3814739A1 DE 3814739 A DE3814739 A DE 3814739A DE 3814739 A DE3814739 A DE 3814739A DE 3814739 A1 DE3814739 A1 DE 3814739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing tube
dispenser
valve
tube
actuating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3814739A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3814739A priority Critical patent/DE3814739A1/de
Priority to EP89107933A priority patent/EP0340724A3/de
Publication of DE3814739A1 publication Critical patent/DE3814739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/0013Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender gemäß Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Um dem Antrocknen des unmittelbar ausgabebereiten Anteils bspw. pastöser Masse zu wehren, sind schon viele Vorkehrun­ gen getroffen worden. Der diesbezügliche klassische Vor­ schlag besteht in der Verwendung einer Schraubkappe, die auf den tüllenartigen Spenderhals aufgedreht wird, welcher Hals das entsprechende Gegengewinde aufweist (US-PS 37 68 705). Nachteilig ist hier jedoch, daß es allzu häufig unterlassen wird, die Schraubkappe ordnungsgemäß wieder zuzuordnen. So entsteht jedesmal ein nicht verwendbarer, eingedickter Strangabschnitt an pastöser Masse.
Um die diesbezüglichen Sicherungsmittel gegen Antrocknen möglichst unter Bildung eines unverlierbaren Bauteiles zu realisieren, existiert auch bereits der Vorschlag eines sogenannten Lippenventils (US-PS 28 98 007). Es handelt sich dort um eine Art Schnabeltülle aus flexiblem Material. Der Tüllenmund ist durch einen Spaltschnitt gebildet. Die Rückstellkraft des Materiales hält das so geschaffene Mund­ stück geschlossen. Wird Überdruck erzeugt, preßt sich ein schmaler Strang aus, wobei die Lippen auseinanderklaffen. Läßt der zur Ausgabe führende Druck nach, pressen sich die Lippen schließend wieder gegeneinander. Diese Lösung hat den Nachteil der ungleichmäßigen Portionierung. Man kann unter Quetschen des Behälterkörpers, der aus entsprechend flexiblem Material besteht, in einem Zug praktisch den gesam­ ten Inhalt ausbringen.
Aus der DE-OS 30 44 439 existiert an einem die portionsweise Ausgabe ermöglichenden Spender der Vorschlag, die Austritts­ öffnung durch die Innenwandung einer den Spenderkopf überfan­ genden, aufsteckbaren Schutzkappe abzudichten. Die Verhinde­ rung des Antrocknens des unmittelbar ausgabebereiten Vorrats hängt aber auch hier wiederum von der zuverlässigen Handha­ bung des Benutzers ab. Geht die Schutzkappe verloren, kommt es zu den erläuterten Nachteilen.
Eine unverlierbare Zuordnung eines Schließmittels an einer portionierenden Version bringt die DE-OS 36 05 419 in Vor­ schlag. Dort trägt die entgegen Federkraft verlagerbare Betätigungshandhabe einen Schiebedeckel. Dieser kann in Grundstellung des Spenders schließend über die Austrittsöff­ nung des dort ortsfesten Ausgaberöhrchens geschoben werden. Erreicht ist ein Nebeneffekt dahingehend, daß bei verschlos­ senem Spender die Verlagerung der Betätigungshandhabe bloc­ kiert ist. Diese Lösung ist aber auch auf die Achtsamkeit des Benutzers angewiesen. Wenn dieser nämlich vergißt, den Schiebedeckel in die Schließstellung zu verlagern, kommt es auch hier zum Antrocknen unter Bildung eines zunehmend härte­ ren Propfens.
Schließlich existiert durch die DE-OS 35 07 355 der Vor­ schlag einer selbstschließenden Mechanik. Konkret ist dort so vorgegangen, daß das in der Axialen des Spendergehäuses verlagerbare Ausgaberöhrchen eine Querachse besitzt, auf der eine Kipptaste sitzt, welche mit ihrem freien Ende einen Schieber bildet, der bei Betätigung aus dem Querschnittsbe­ reich der Austrittsöffnung verlagert wird. Die entsprechen­ de Betätigung geschieht entgegen Federkraft, welche das Schließorgan unter Loslassen wieder in seine Schließgrund­ stellung verlagert. Die Freigabe der Austrittsöffnung ge­ schieht in bezug auf den Austritt der pastösen Masse vorran­ gig, wozu der Kipphebel erst eine neutrale Winkelzone durch­ läuft, die diesem Freigabemaß entspricht, um dann erst in Art einer Abstemmbewegung zum ortsfesten Kopfteil des Spen­ dergehäuses die Vertikalverlagerung eines Kolbens vorzuneh­ men. Es liegt also eine zwangsweise Abfolge von Bewegungen vor, was zu einer nicht unerheblichen Verzögerung im Hin­ blick auf die Ausgabe des Gutes führt, mit anderen Worten, die Ausgabe ist nicht schnell genug. Außerdem besteht eine relativ große Abhängigkeit von dem Viskositätsgrad der aus­ zugebenen Masse.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender diesbezüglich gebrauchszuverlässiger auszubilden, ohne auf den Vorteil der Selbstschlußfunktion zu verzichten, und der vor allem auch kraftvoller bzw. spontaner arbeitet.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spen­ der von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Auslöser für die Freigabesteuerung sind die Druckverhältnisse des Füllguts. Das bringt eine große Unabhängigkeit von der Viskosität desselben. Über die Betätigungshandhabe wird nur mehr die Öffnungsbereitschaftsstellung kontrolliert. Konkret ist dabei so vorgegangen, daß das Ausgaberöhrchen linear in der Betätigungshandhabe anschlagbegrenzt beweglich geführt ist, wobei die Austrittöffnung in der unbetätigten Stellung hin­ ter ein Verschlußteil eingefahren ist und bei Betätigung durch den Komprimierungsdruck das Ausfahren aus der Ver­ schlußlage bewirkt wird. Hierbei läßt sich die gegenläufige Verlagerung von Ausgaberöhrchen zu Betätigungshandhabe nicht nur hubverkürzend nutzen, sondern auch für den Zeitfaktor; es kommt zu einer schnelleren Ausgabe und sauberem, kraftvol­ lem Ausstoß der pastösen Masse. So gesehen ist das Röhrchen praktisch "schwimmend" bzw. "freifliegend" gelagert und kann sich so - dem freien Spiel der Kräfte ausgesetzt - individu­ ell auf die gegebenen Verhältnisse (Reibung, Druck) einstel­ len. Dabei ist es günstig, daß das Verschließteil an die Betätigungshandhabe angeformt ist und das Ausgaberöhrchen in der desgleichen anschlagbegrenzt linear beweglichen Betäti­ gungshandhabe geführt ist. Darüber hinaus wird vorgeschla­ gen, daß die Eintrittsöffnung des beweglichen Ausgaberöhr­ chens von einem gehäusefesten oder einem an der Betätigungs­ handhabe angeformten Schließventil abhebbar ist. Letzteres wirkt äußerst spontan und vermeidet ein Entleeren, so daß ein stets ausgabebereiter Anteil an Masse ansteht. Außerdem ergibt sich im vorratsseitigen Endbereich des Ausgaberöhr­ chens über das Verschlußteil hinaus eine zweite Dichtstelle, die selbst bei längsten Lagerzeiten ein Durchtrocknen bis in den Vorrat hinein vermeidet. Unter der üblichen Betätigung bleibt dagegen der erforderliche Feuchteanschluß an den Vorrat erhalten. Eine im Hinblick auf die Ausgaberöhrchen- Verlagerung vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Ausgaberöhrchen mit radialem Abstand von einer Führungs­ hülse umgeben ist und daß der so geschaffene Ringraum durch eine an das Ausgaberöhrchen angeformte, umlaufende Kolben­ wand verschlossen ist. Die Kolbenmittel sind auf engstem Raum untergebracht, dies unter Nutzung der ohnehin vorhande­ nen axialen Länge des Ausgaberöhrchens, wobei sich im Hin­ blick auf die Abstützung an der Führungshülse günstige Vor­ aussetzungen ergeben für die saubere, reibungsarme Lagerung des Ausgaberöhrchens darin. Die durch Betätigung unter Druck geratene Masse schießt das Röhrchen aus der Verschluß­ stellung frei. Obwohl im Hinblick auf die Ausgabe des pastö­ sen Inhalts auf das Prinzip des hydraulischen Spenders abge­ stellt sein kann, mit rücklaufgesperrtem Nachlaufkolben etc., läßt sich die Spendermechanik auch im Rahmen einer Pumpenkammer realisieren, sei es mit Balg oder Pumpenkol­ ben. In letzterem Sinne erweist es sich als vorteilhaft, daß die Pumpenkammer mit einem Einlaßventil und einem Auslaß­ ventil ausgebildet ist, das Auslaßventil an seiner Führungs­ fläche ausgebildete Anschlagnasen anschlagbegrenzt öffenbar ist und das verschiebbar im Inneren des Ausgaberöhrchens angeordnete Auslaßventil mit einem Einlaßventil verbunden ist. Dies führt dazu, daß sich der Ausgabestrang aus einem ausgehobenen Abschnitt und einem ventilumspülten, aus der Verdrängung bzw. Komprimierung herrührenden Abschnitt aus der Pumpenkammer zusammensetzt. Die schließlich noch getrof­ fene bauliche Maßnahme, daß das Ausgaberöhrchen gegen eine Feder aus seiner Verschlußstellung ausfahrbar ist, führt zu einem bei genügendem Druck überschreitbaren Gegenhalt für das Ausgaberöhrchen und damit kraftvollen Ausstoß der pastö­ sen Masse.
Bei einer alternativen Ausführungsform des self-closing- Verschlusses geht die Betätigungshandhabe im unbebetätigten Zustand ebenengleich in eine schräg abfallend ausgebildete Mündungsabdeckung des Ausgaberöhrchens über. Im betätigten Zustand bildet die Innenseite der Schrägfläche der Betäti­ gungshandhabe, die gleichfalls eben und schräg verlaufend ausgebildet ist, einen Anschlag für das Ausgaberöhrchen. Das Ausgaberöhrchen wird hierdurch sowohl hinsichtlich seiner Vertikalbewegung wie auch hinsichtlich seiner Horizontalbewe­ gung festgesetzt. Selbst wenn die Betätigungshandhabe im unbetätigten Zustand nicht unmittelbar anschließend in die schräg abfallend ausgebildete Mündungsabdeckung des Ausgabe­ röhchens übergeht, ist im betätigten Zustand das Ausgaberöhr­ chen nicht nur vertikal, sondern auch horizontal durch den Anschlag an der inneren Schrägfläche der Betätigungshandhabe festgesetzt. Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei wel­ cher im unbetätigten Zustand die Mündungsabdeckung unmittel­ bar anschließend ebenengleich in das Ausgaberöhrchen übergeht, ist im betätigten Zustand ein zweifacher Anschlag für eine Festsetzung des Röhrchens in horizontaler Richtung gege­ ben. Die Festsetzung bzw. die Ausbildung eines Widerlagers für das Röhrchen im betätigten Zustand in horizontaler Rich­ tung ist von Bedeutung, da bei dieser Alternative die Betäti­ gungshandhabe mit dem angeformten Verschlußteil herunterge­ fahren wird und das Röhrchen gleichzeitig sich über die Betätigungshandhabe erhebt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispielen erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Verschlußstellung,
Fig. 2 diesen Spender in leicht abgewandelter Ausführung (Feder zwischen Ausgaberöhrchen und Betätigungs­ handhabe),
Fig. 3 den Spender gemäß Fig. 1 in Ausgabe-Betätigungs­ stellung, gegenüber Fig. 1 jedoch vergrößert,
Fig. 4 den Spender gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel, und zwar wiederum im Vertikalschnitt und in Verschlußstellung,
Fig. 5 die zugehörige Ausgabe-Betätigungsstellung, auch hier gegenüber Fig. 4 vergrößert,
Fig. 6 einen Vertikal-Querschnitt durch einen Spender mit alternativer self-closing-Verschlußausführung und
Fig. 7 den Spender gemäß Fig. 6 in der Ausgabe-Betäti­ gungsstellung, vergrößert gegenüber der Darstel­ lung in Fig. 6.
Der dargestellte Spender beider Ausführungsbeispiele besitzt ein lang zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 1. Dessen als Standfläche gestalteter Boden 2 ist sphärisch eingezogen, so daß ein peripherer Standrand 3 vorliegt.
Das dem Boden 2 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 1 besit­ zt einen Bördelrand 4, dies im Anschluß an eine deutlich hinter den Durchmesser des Gehäuses eingezogene Halspartie 5.
Im Gehäuse 1 befindet sich ein zuvor eingebrachter, topfför­ miger Kolben 6. Dessen Randlippen 6′ führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1′. Zum Luftausgleich weist der Boden 2 eine zentrale Durchbrechung 7 auf. In diese ragt, anfangs abdichtend, ein zentraler Vorsprung 8 des Kolbens 6. Der Vorsprung 8 geht vom Boden des topfförmi­ gen Kolbens 6 aus und ist hohl ausgebildet. Der hindurchra­ gende Bereich des Vorsprunges weist Kegelstumpfform auf, welche gehäuseinnenseitig in eine Ringschulter übergeht, die am Durchbrechungsrand anliegt.
Der dem Boden 2 gegenüberliegende, nach oben gerichtete Endbereich des Gehäuses 1 ist mit einer Vorrichtung V zur portionsweisen Ausgabe des Spenderinhalts ausgestattet. Bezüglich des Spenderinhalts kann es sich um pastöse Masse M, wie bspw. Zahnpasta, handeln.
Bestandteil der Vorrichtung V ist eine Pumpenkammer 9. Diese besitzt einen in der Längsmittelachse x-x des Spen­ ders zusammendrückbaren, unten abgestütztem Faltenbalg 10. Ein kolbenseitiger Ringbund 11 des Faltenbalges 10 ist abge­ dichtet am Boden 12 eines Einsatzkörpers 13 gefesselt.
Dieser formt dazu eine zylindrische Ringnut 14 mit nutseitig rotationssymmetrisch konvergierenden Einlaufflanken 14′.
Der Einsatzkörper 13 steckt, den Bördelrand 4 des Gehäuses 1 übergreifend, im wesentlichen im Inneren des Gehäuses 1. Der Übergriff ist als dichtende Prell- oder Rastverbindung realisiert, wozu sich der obere Rand des im wesentlichen zylindrisch gestalteten Einsatzkörpers 13 in einen übergrei­ fenden, ebenen Ringflansch 15 fortsetzt mit anschließender axial orientierter Rastlippe 16. Im Querschnitt gesehen liegt eine nutbildende Kontur vor. Diese Rastnut trägt das Bezugszeichen 17.
Ein anderer, kolbenabgewandter Ringbund 18 ist mit einem beweglichen Bauteil der Vorrichtung verbunden. Es handelt sich um ein im Inneren des Einsatzkörpers 13 anschlagbe­ grenzt geführt in der Längsmittelachse x-x verlagerbares Kopfstück 19. Dieses, ebenfalls im wesentlichen zylindri­ scher Gestalt, steckt in Spender-Verschlußstellung etwa mit einem Drittel seiner Länge in der zylindrischen Höhlung des Einsatzkörpers 13. Dieser Überlappungsbereich ist zur Füh­ rung und Anschlagbegrenzung herangezogen. Der untere Rand des Kopfstückes 19 besitzt dazu eine nach außen gerichtete Führungsrippe 20 und eine auf seiner zylindrischen Mantelflä­ che, beabstandet zur Führungsrippe 20 angeformte Rastrippe 21, die in Grundstellung gegen eine flanschnahe Gegenrippe 22 des Einsatzkörpers 13 tritt. Die abstützende Anlage resultiert aus der Rückstellkraft des Faltenbalges 10, wel­ cher mit einer gewissen Vorspannung eingelagert ist. Kon­ kret tritt dort der Ringbund 18 lagegesichert in eine Ring­ nut 23 des beweglichen Kopfstückes 19 ein. Letzteres und der Einsatzkörper bilden das Pumpengehäuse der Vorrichtung V.
Bei einer reinen Kolben/Zylinder-Version der diesbezüglichen Pumpvorrichtung würde zur Sicherung der Grundstellung des Spenders eine Schraubengang-Druckfeder eingesetzt werden.
Das Kopfstück 19 besitzt eine gut zugängliche Betätigungs­ handhabe B. Letztere besteht aus einer einen Teilbereich des zylindrischen Kopfstückes 19 verschließenden Deckplatte 24. Letztere ist randübergreifend stopfenartig in das Kopf­ stück 19 eingetrieben und überdeckt mit axialem Abstand y oben das freie Ende eines das Herzstück der Spendermechanik bildenen Ausgaberöhrchens 25. Letzteres ist winkelförmig gestaltet. Es besitzt einen in der Längsmittelachse x-x verlaufenden vertikalen Röhrchenabschnitt a und einen im rechten Winkel abgehenden, radial gerichteten Röhrchenab­ schnitt b.
Das Ausgaberöhrchen 25 ist linear in der Betätigungshandhabe B geführt. Hierzu dient eine Führungshülse 26 zylindrischer Gestalt. Sie ist dem Kopfstück 19 gleich angeformt und entspringt einer die Ringnut 23 mitformenden Querwand 27 des Kopfstückes 19.
Betätigungshandhabenseitig endet die konzentrisch zur zylin­ drischen Wandung des Kopfstückes 19 verlaufende Führungshül­ se 26 auf Höhe der Unterseite des Röhrchenabschnitts b. Höhengleich dazu schließt auch eine vom Kopfstück 19 gebilde­ te Fensterkante 28′ eines zur Querseite hin offenen Fensters 28 ab, von welcher Fensterkante 28′ das Ausgaberöhrchen 25 anschlagbegrenzt abgestützt ist.
Die führende Innenseite der Führungshülse 26 verläuft umlau­ fend in radialem Abstand z zur Mantelwand des Röhrchenab­ schnitts a. Der so vorliegende Ringraum 29 ist durch eine Kolbenwand 30 querverschlossen. Bezüglich dieser Kolbenwand handelt es sich um eine Ringlippe mit kolbenseitiger Schrä­ gung, so daß die Steckmontage erleichtert ist. Die durchge­ hend auf einer Querschnittsebene umlaufende Kolbenwand 30 befindet sich in Grundstellung im unteren Drittel des länge­ ren Röhrchenabschnitts a. Im Bereich des anderen Endes erfolgt die Abstützung über Längsrippen 31, welche auf der Mantelfläche des besagten Röhrchenabschnitts sternförmig angeordnet sind, zumindest in der Anzahl drei. Zur Verbesse­ rung des Gleitvermögens sind die Stirnenden der Längsrippen gefast, d. h. abgeschrägt.
In der aus Fig. 1 ersichtlichen Verschlußstellung übergreift die kolbenseitige Eintrittsöffnung 25′ des Ausgaberöhrchens 25 ein im vorliegenden Falle gehäusefestes Schließventil 32. Es handelt sich um eine röhrcheneinwärts gerichtete stopfenartige Ausdrückung der Querwand 27. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das so gestaltete Ausgabe­ ventil also an einem beweglichen Teil, nämlich an der Betäti­ gungshandhabe B, sprich Kopfstück 19 und die zugehörige Ventilsitzfläche ebenfalls an einem relativ dazu beweglichen Teil, nämlich dem Ausgaberöhrchen 25. Bei einem anderen Pumpensystem besteht natürlich die Möglichkeit, das Schließ­ ventil 32 ortsfest, bspw. an einem Auslegerarm des Gehäuses 1, zu lagern.
Zum Übertritt des in der Pumpenkammer 9 befindlichen pastö­ sen Gutes in den Kanalquerschnitt des Ausgaberöhrchens 25 ist die das Schließventil 32 tragende Querwand 27 durchbro­ chen. Die Durchbrechung beginnt am Stopfenfuß des Schließ­ ventils 32 und erstreckt sich in Form mehrerer Radialschlit­ ze 33 in Richtung der Ringnut 23, ohne diese natürlich zu tangieren.
Sobald das Ausgaberöhrchen 25 aus seiner Dichtschließstel­ lung zum Schließventil 32 getreten ist, ist der Strömungsweg durch das Ausgaberöhrchen 25 hindurch frei. Andererseits besteht aber eine ständig offene Verbindung zwischen der Pumpenkammer 9 und dem kolbenseitigen Ringraumabschnitt 29′ vor der Kolbenwand 30 des Ausgaberöhrchens 25. Der größere Längenabschnitt der Radialschlitze 33 erstreckt sich in einer konischen, in die Pumpenkammer 9 ragenden Partie der Querwand 27. Die Radialschlitze 33 lassen zwischen sich einen korbartigen Körper bildende Stege stehen.
Im Boden 12 des Einsatzkörpers 13 befindet sich sodann ein Einlaßventil V 1. Dieses ist als Ventilteller gestaltet, dessen Ventilsitzfläche vom Stirnrand eines in Richtung der Pumpenkammer 9 auslippenden Kragens 34. Vom Teller des Einlaßventils V 1 gehen leicht einwärts versetzte, axiale Führungsstege 35 aus, die über diesen angeformte Anschlagna­ sen 36 den Ventilhub definieren und den Ventilkörper so im zylindrischen Kragen 34 fesseln.
Das Einlaßventil V 1 und das Schließventil 32, welches auch als Auslaßventil bezeichnet werden kann, kontrollieren den portionsweisen Massedurchsatz.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 liegt eben­ falls eine Doppelventilanordnung vor. Das Einlaßventil V 1 ist dabei in gleicher Weise ausgebildet wie das Einlaßventil V 1 des ersten Ausführungsbeispieles. Es setzt sich jedoch über einen axialen Schaft 37 in das Auslaßventil V 2 fort. Letzteres befindet sich im Inneren des Ausgaberöhrchens 25. In Grundstellung liegt das Auslaßventil V 2 etwa auf Höhe der Kolbenwand 30.
Das Auslaßventil V 2 besteht aus zwei vom Kopf des Schaftes ausgehenden Ventilklappen 37′ gleicher Flächengröße. Bei Durchströmen der Masse falten sich die beiden Ventilklappen 37′ praktisch buchseitenartig zusammen (vergl. Fig. 5). Die Ventilklappen nehmen in Dichtstellung eine Y-förmige Gestalt ein, d. h. die Ventilklappen divergieren nach oben hin. In dieser Stellung nehmen sie eine randdichte Anlage zur Innen­ fläche des Ausgaberöhrchens 25 ein. Die Ventilklappen 37′ können zu den freien Enden hin leicht zugespitzt sein und bestehen aus flexiblem Material mit genügender Rückstellkraft.
In der unbetätigten Stellung, also Grundstellung der Spender­ mechanik ist die Austrittsöffnung Ö hinter ein ortsfestes Verschlußteil 38 gefahren (vergl. Fig. 1 und 4). Bezüglich dieses Verschlußteils 38 handelt es sich um einen vertikalen Wandabschnitt des Kopfstückes 19, und zwar dergestalt, daß die das Verschlußteil 38 formende Wandpartie innenseitig eine ebene Fläche 38′ bildet, die raumparallel zur Stirnflä­ che 39 des Röhrchenabschnitts b verläuft. Die obere Stirn­ kante ist zu einer Schneide 38′′ gestaltet.
Der das eigentliche Verschlußteil 38 bildende vertikale Wandabschnitt setzt sich über mindestens eine etwa radial gerichtete Seitenwand 40 in die zylindrische Mantelwand des Kopfstückes 19 fort. Zweckmäßig sind jedoch zwei Seitenwän­ de 40 angeformt, die, auf den Außendurchmesser des Röhrchen­ abschnitts b abgestimmt, einen vertikalen Führungsschacht 41 schaffen. Der Führungsschaft 41 ist nach unten hin offen gelassen. Dadurch können Pastenreste nicht zu einer Verkür­ zung des vertikalen Bewegungshubs des Ausgaberöhrchens 25 führen.
Der Führungsschacht 41 geht in das Fenster 28 des Kopfstüc­ kes 19 über. In der Betätigungsstellung verläßt der horizon­ tale Röhrchenabschnitt b jedoch den Führungsschacht 41 nicht, da sich seine Seitenwände 40 über die Oberkante der Schneide 38′′ hinaus noch schräg nach oben ansteigend fort­ setzen.
Gemäß Variante Fig. 2 befindet sich im Bereich des Abstandes y oberhalb des Röhrchenabschnitts b eine weiche Feder 42. Es handelt sich bspw. um eine schräggestellte Blattfeder. Diese ist entweder hahnenkammartig der Oberseite des Röhr­ chenabschnitts b angeformt oder aber der korrespondierenden Deckenseite der Deckplatte 24 innenseitig angespritzt.
Statt pastöser Masse M kann das Gehäuse 1 auch Flüssigkeit aufnehmen, in welchem Falle dann vom Boden 12 des Einsatzkör­ pers 13 ein nicht dargestelltes Steigrohr ausginge. Zum dadurch erforderlichen Luftausgleich würde der Einsatzkörper (19) eine kleine Durchtrittsöffnung aufweisen, zweckmäßig im Bereich des Ringbundes 11, welcher dabei Ventilfunktion übernehmen könnte. Das Loch läge dann im nicht gefaßten Bereich des besagten Ringbundes.
Die Betätigungshandhabe b bildet im Zentrum der Deckplatte 24 einen diese nach oben hin überragenden kleinen Zapfen 43 aus.
Das fertige, gefüllte Produkt besitzt eine die Spendermecha­ nik überfangende Schutzkappe 44. Im Bereich der Halspartie 5 weist deren Rand eine Originalitätssicherung 45 auf in Form eines die Rastlippe 16 untergreifenden Ringes. Zwi­ schen Ring und Kappenrand befindet sich eine Sollbruchstelle in Form einer Kerbrinne 46 (Fig. 2). Der Ring besitzt eine nicht näher dargestellte Zuglasche. Die oberseitige Abstüt­ zung der Schutzkappe 44 bilden an der Innenwandung des topf­ förmigen Kappenkörpers angeformte Längsrippen 47, welche mit ihrer Unterseite auf den ebenen Ringflansch 15 aufsetzen.
Die Funktion ist wie folgt:
Nach Entfernen der Schutzkappe 44 ist die Betätigungshandha­ be B zugänglich. Druckausübung in Richtung des Pfeiles P führt bei schon gefüllter Ausgabestrecke zu einer Verringe­ rung des Volumens in der Pumpenkammer 9 zufolge Zusammendrüc­ kens des Pumpenbalges 10. Als Reaktion ergibt sich bei genügendem Komprimierungsdruck ein gegenläufiges Hochschnel­ len des frei verschieblich, geführt gelagerten Ausgaberöhr­ chens 25, indem die Kolbenwand 30 unter Druck gerät. Durch dieses Hochschießen des Ausgaberöhrchens 25 wird zum einen die Verschlußlage des Ausgaberöhrchens aufgehoben, indem seine Austrittöffnung Ö sich aus dem Bereich des Verschluß­ teils 28 verlagert, und zum anderen das Schließventil 32 geöffnet, da sich der diesbezügliche innere Endabschnitt 25′, also die Eintrittsöffnung, des Ausgaberöhrchens davon abhebt. Bei der Abwärtsverlagerung der Betätigungshandhabe B bzw. des Kopfstückes 19 relativ zum ortsfesten Einsatzkör­ per 13 bleibt das Eingangsventil V 1 geschlossen zufolge des Komprimierungsdrucks in der Pumpenkammer 9. Der um den Abstand y nach oben getretene Röhrchenabschnitt b ist dabei in eine völlige Freigabelage getreten, so daß der Strang der pastösen Masse sauber ausgebracht wird. Dies geschieht zufolge des zunehmenden Komprimierungsdruckes und des sponta­ nen, überlagernd stattfindenden Abdrückens des Ausgaberöhr­ chens 25 in Gegenrichtung auch recht zügig. Wird nun die Betätigungstaste B nach erfolgter Ausbringung wieder losge­ lassen, bewirkt die Federkraft des Faltenbalges die Rückfüh­ rung in die Verschlußstellung, d. h. das Kopfstück 19 fährt wieder aus. Hieraus ergibt sich ein Unterdruck in der Pum­ penkammer 9, welcher Unterdruck zum einen das Eingangsventil V 1 von seiner Ventilsitzfläche abhebt, so daß aus dem Vor­ rat pastöse Masse M in die Pumpenkammer 9 gesaugt wird; um den entsprechenden Volumenanteil wird dabei der Kolben 6 über die Füllstandssäule nachgezogen. Zum anderen bewirkt das gleiche Vakuum das Einziehen des "schwimmend" gelagerten Ausgaberöhrchens 25 in die Schließstellung (Fig. 1), also unter Bewirkung des sogenannten Selbstschließeffekts. Ein­ hergehend setzt das balgseitige Röhrchenende auf das Schließ­ ventil 32 auf. Bis dieses geschehen ist, hat sich im Be­ reich der Austrittöffnung Ö durch den entsprechenden An­ schluß an das Vakuum eine Delle eingesaugt. Es ergibt sich also kein Überstand an pastöser Masse. Das saubere Ende des Röhrchens gleitet in den Führungsschacht 41 ein, wieder vor das Verschlußteil 38 tretend.
Das Einlaßventil V 1 braucht dabei nicht einmal in seine Schließstellung zu treten, was unter Berücksichtigung der Reibungskräfte und der pastösen Masse denkbar ist, so daß sogar ein ständiger Feuchteanschluß des in der Pumpenkammer 9 eingeschlossenen Anteils zur im Gehäuse 1 befindlichen Restmasse M gegeben ist.
Der Kolben 6 besitzt eine Struktur, die ein möglichst rest­ freies Ausgeben der pastösen Masse gewährleistet.
Die Funktion des Spenders gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel (Fig. 4 und 5) ist im wesentlichen gleich, und zwar sowohl im Hinblick auf die selbstschließene Wirkung und die Ausbringung, nur daß bei Ausgabe durch die schöpfwerkartige Funktion des Auslaßventils V 2 ein Teilabschnitt des Stran­ ges relativ zur Röhrchenbewegung ausgeschoben wird, da die­ ses Auslaßventil V 2 über den Schaft 37 mit dem in seine Schließstellung getretenen Einlaßventil V 1 verbunden ist. Bei weiterer Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 19 kommt zu diesem aktiv ausgeschobenen Strangabschnitt ergänzend auch noch ein solcher, der durch den Komprimierungsdruck, also entsprechende Verdrängungskräfte, bewirkt wird. Dabei legen sich dann die Ventilklappen 37′ gegeneinander (vergl. Fig. 5), so daß das Auslaßventil von dem Massestrom umspült wird. Ist der Ausgabehub durchlaufen und setzt zufolge der Rückstellwirkung des Balgmateriales Unterdruck ein, lutscht sich auch hier etwaiger Strang-Überstand in die Austrittöff­ nung Ö sauber ein. Das Ausgaberöhrchen 25 tritt, auch gege­ benenfalls noch unterstützt durch sein Eigengewicht, wieder in die Verschlußstellung, bewirkt vor allem durch die oben erläuterte Wirkung der Kolbenwand 30. Die Anlage der Ventil­ klappen 37′ an der Innenwandung des Ausgaberöhrchens 25 bringt auch eine gewisse erhöhte Reibung mit sich, so daß hierüber das über den Schaft 37 angebundene Einlaßventil V 1 sogar aktiv geschlossen wird.
Aus Gründen der deutlicheren Wiedergabe ist die pastöse Masse im Bereich der Spendermechanik nicht dargestellt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 6 ist ein alternativer Self­ closing-Verschluß verwirklicht. Das Ausgaberöhrchen 25 be­ sitzt einen abgeknickten Verlauf. Es besteht aus zwei Teilen 40 und 41, wobei das obere Teil 40 auf das untere Teil 41 aufgesteckt bzw. aufgeprellt ist. Im unbetätigten Zustand, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, schließt die Oberfläche der Betätigungshandhabe B ebenengleich mit der Mündungsabdec­ kung 42 des Ausgaberöhrchens 25 ab. Die Neigung ist zu der der Ausgabeseite abgewandten Seite ausgebildet. Im betätig­ ten Zustand, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, stellt die Betätigungshandhabe B bzw. genauer deren Innenfläche 43 einen Anschlag für das Ausgaberöhrchen 26 dar. Aufgrund der Schrägung der Innenfläche 43 wirkt dieser Anschlag sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung. Zusätzlich ist in horizontaler Richtung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ein weiterer Anschlag 44 durch die Vorderkante der Betäti­ gungshandhabe B gegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist die Betätigungshandhabe im übrigen als gesondertes Teil auf die zylindrische Mantelwand 19 des Kopfstückes aufgeprellt. Im rückwärtigen Bereich ist ein Einsatzkragen 45 ausgebil­ det, im vorderen Bereich sitzt die Betätigungshandhabe B stumpf auf der zylindrischen Mantelwand 19 auf. Der Einsatz­ kragen 45 endet bei 46. Durch die zusammengesteckte Ausfüh­ rung des gewinkelt verlaufenden Ausgaberöhrchens 26 ergibt sich im Bereich der Abwinklung bei 47 eine dreifache Wan­ dung, was aus Stabilitätsgründen vorteilhaft ist.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Spender zur portionierten Ausgabe seines Inhalts, insbe­ sondere pastöser Masse (M), mit einer entgegen Federkraft verlagerbaren Betätigungshandhabe (B) und einer selbsttätig verschließbaren Austrittsöffnung (Ö) des Ausgaberöhrchens (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgaberöhrchen (25) in der Betätigungshandhabe (B) anschlagbegrenzt beweglich geführt ist, wobei die Austrittöffnung (Ö) in der unbetätig­ ten Stellung (Fig. 1, 2, 4) hinter ein Verschlußteil (38) eingefahren ist und bei Betätigung durch den Komprimierungsd­ ruck das Ausfahren aus der Verschlußlage bewirkbar ist.
2. Spender, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußteil (38) an die Betätigungshand­ habe (B) angeformt ist und das Ausgaberöhrchen (25) in der desgleichen anschlagbegrenzt linear beweglichen Betätigungs­ handhabe (B) geführt ist.
3. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ trittsöffnung (25′) des beweglichen Ausgaberöhrchens (25) von einem gehäusefesten oder einem an der Betätigungshandha­ be (B) angeformten Schließventil (32) abhebbar ist (Fig. 3).
4. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabe­ röhrchen (25) mit radialem Abstand (z) von einer Führungshül­ se (26) umgeben ist und daß der Ringraum (29) durch eine an das Ausgaberöhrchen (25) angeformte, umlaufende Kolbenwand (30) querverschlossen ist.
5. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpen­ kammer (9) mit einem Einlaßventil (V 1) und einem Auslaßven­ til (V 2) ausgebildet ist, das Einlaßventil (V 1) durch an seiner Führungsfläche ausgebildete Anschlagnasen (36) an­ schlagbegrenzt öffenbar ist und das verschiebbar im Inneren des Ausgaberöhrchens (25) angeordnete Auslaßventil (V 2) mit dem Einlaßventil (V 1) verbunden ist.
6. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabe­ röhrchen gegen eine Feder (42) aus seiner Verschlußstellung ausfahrbar ist.
7. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti­ gungshandhabe (B) im unbetätigten Zustand ebenengleich in eine schräg abfallend ausgebildete Mündungsabdeckung (42) des Ausgaberöhrchens (26) übergeht und daß im betätigten Zustand die Innenseite (43) der Schrägfläche der Betätigungs­ handhabe (B) einen Anschlag für das Ausgaberöhrchen (26) hinsichtlich einer Vertikalbewegung sowie einer Horizontalbe­ wegung bildet.
DE3814739A 1988-04-30 1988-04-30 Spender Withdrawn DE3814739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814739A DE3814739A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Spender
EP89107933A EP0340724A3 (de) 1988-04-30 1989-05-02 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814739A DE3814739A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814739A1 true DE3814739A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6353318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814739A Withdrawn DE3814739A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763796B1 (de) 2011-10-05 2015-11-25 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763796B1 (de) 2011-10-05 2015-11-25 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3045048C2 (de) Spender für pastöse Massen
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69028100T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP0340724A2 (de) Spender
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0194417A2 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69003373T2 (de) Vordruckdosierpumpe.
DE3928521A1 (de) Dosierpumpe
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE69500279T2 (de) Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf
DE8816917U1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3814739A1 (de) Spender
DE3635849A1 (de) Spender
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE4214153A1 (de) Selbstschliessender verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee