EP3454994B1 - Abgabevorrichtung - Google Patents
Abgabevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3454994B1 EP3454994B1 EP17724722.8A EP17724722A EP3454994B1 EP 3454994 B1 EP3454994 B1 EP 3454994B1 EP 17724722 A EP17724722 A EP 17724722A EP 3454994 B1 EP3454994 B1 EP 3454994B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating element
- dispensing device
- bearing element
- dispensing
- stop edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920006342 thermoplastic vulcanizate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 13
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/0075—Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
- B05B11/029—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container located on top of the remaining content
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1005—Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
- B05B11/1008—Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0008—Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/0072—A valve member forming part of an outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
- B05B11/106—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/007—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
Definitions
- the invention relates to a dispensing device with a pump device which has an actuating element with a dispensing opening, the actuating element being arranged displaceably with respect to a bearing element which is connected in the use position in a rotationally fixed manner to a pump housing and the actuating element is arranged rotatably with respect to the bearing element.
- an atomizer or metering pump of the type mentioned is already known.
- a rotatable part is mounted on the pump housing, which has different protrusions or recesses, so that depending on the rotational orientation of the part rotatably mounted on the pump housing, different stroke paths and thus different delivery quantities can be set compared to a delivery head.
- a similar metering pump with a rotatably mounted actuating element is from the FR 2 393 279 A1 known.
- the actuating element has continuous material recesses of different heights, which interact with a pin-shaped stop element.
- a liquid dispenser with an adjustable dosing volume is also known.
- a cylinder element has two radially opposite projections which, depending on the rotational orientation of the dispensing beak and thus an associated apron, strike at different heights on projecting shoulders of an inner lining.
- Comparable pumping devices are furthermore, for example, from the EP 1 460 001 A1 , the FR 2 493 515 A , the EP 2 21 6261 A1 as well as the WO 210/043317 A1 known.
- the object of the present invention is to create a dispensing device of the type mentioned at the outset in which the number of parts is reduced and in which a different dispensing quantity can be set reliably in a structurally simple manner.
- the bearing element has at least one projecting web with an upper stop edge, a substantially tubular portion of the actuating element on its inner surface over the Distributed circumferentially at least two stages defining a different displacement path, each of which, depending on the rotational orientation of the actuating element, strikes a stage in a lower displacement position on the stop edge.
- the bearing element is arranged in a rotationally fixed manner in relation to the pump housing in the use position, so that the bearing element forms a non-rotatable reference point for the rotational alignment of the actuating element.
- Any connection between the bearing element and the pump housing can be provided, the bearing element and the pump housing also being able to be formed in one piece with one another.
- any flowable substances such as liquid, gel-like or pasty media can be dispensed, i.e.
- any flowable substances can be dispensed in a metered manner from a container with which the pump device is connected in a fluid-conducting manner, such dispensing devices being used in particular in hospitals and the like.
- the stages directly adjoin one another on the circumference and consequently define a step-shaped profile.
- a plurality of, e.g., the step-shaped profile which is formed on the inside of the tubular section of the actuating element four different stroke paths are defined, three stages being required in the case of four different stroke paths or metering positions, since no step is provided in a metering position in which the entire stroke path is released.
- three stages advantageously forms a blocking position in which the stroke or displacement path of the actuating element is essentially blocked relative to the bearing elements, so that in the configuration of three stages a blocking position and the dispensing of three different dosing quantities is then provided, the third Dosing level the full displacement of the actuating element relative to the bearing element is released, ie in this metering stage there is no projecting step limiting the displacement path on the inside of the tubular section of the actuating element.
- guide webs extending in the direction of displacement are provided to extend the level jump between two adjacent stages.
- guide webs running in the direction of displacement when the actuating element is rotated relative to the bearing element, a guide web must be overcome by the web on the bearing element provided with the stop edge, so that the actuating element and / or deform the bearing element elastically. After the two elements come out of engagement again, they snap back into their starting position, so that the user of the dispensing device can hear or feel through this snap or latching process that a different metering stage has now been set.
- a locking step is designed such that, when aligned with the stop edge, the actuating element is essentially blocked in its upper rest position, so that steps provided on the inside of the tubular section of the actuating element not only define different dispensing quantities can be, but at the same time - with a corresponding rotational orientation of the actuating element relative to the bearing element - a locking position is adjustable, in which a depression of the actuating element and thus a release from the fluid medium is reliably prevented.
- the actuating element can also be fixed in a downwardly displaced position, so that the transport volume of the dispensing device is advantageously reduced.
- a, preferably circumferential, flange-like projection is provided in a lower end section of the actuating element. Via this protrusion, the actuating element in cooperation with a bearing element-side engagement part, e.g. be held in a groove or the like in a lower locking position.
- a pull tab or tamper-evident ring which is connected to the bearing element and which blocks the displacement or rotation of the actuating element from an upper or lower rest position
- the actuating element can be blocked in the blocking rest position in a simple manner by adding a pull tab. wherein the actuating element is mounted displaceably or rotatably only after removal of the pull tab. This means that tamper-evident protection is easily achieved with the pull tab.
- the tamper-evident ring preferably has a circumferential groove between one defines the lower edge of the tamper-evident ring and a lower flange of the bearing element, in which the projection on the actuating element is received in the blocking position, ie if the tamper-evident ring is connected to the bearing element.
- all of the above-described configurations for tamper protection with a pull tab or tamper evident ring can also be used independently of the stages defining a different displacement path depending on the rotational orientation of the actuating element, that is to say with any dispensing devices with a bearing element and an actuating element.
- two diametrically arranged webs together with the stop edge and correspondingly diametrically designed steps are provided. Accordingly, two diametrically opposite webs are provided on the bearing element and the actuating element has two diametrically opposite stages for each metering stage, which are at the same height in the direction of displacement.
- the bearing element is connected to the pump housing by means of a screw connection.
- a lid of a container from which the dispensing device transports a fluid medium to be dispensed, can in particular be accommodated between a flange provided on the bearing element and the pump housing, so that when the bearing element and the pump housing are screwed together, the pumping device is fastened to the lid.
- the bearing element, pump housing and / or cover can also be designed in one piece.
- the discharge opening of the actuating element is provided with a protective cap which has a slit-shaped closure opening.
- a protective cap which has a slit-shaped closure opening, in particular a cross-slit-shaped closure opening
- the fluid medium to be dispensed can thus easily exit the dispensing opening through the protective cap by elastic deformation of the slit-shaped opening, the slit-shaped closure opening of the protective cap automatically after a pumping process closes and thus prevents penetration of dirt to the dispensing opening or the medium temporarily stored in an end section of the actuating element and also reliably prevents the temporarily stored medium from drying out.
- the protective cap has a circumferential bead which is received in a latching groove of the actuating element arranged adjacent to the dispensing opening.
- the protective cap is made of a thermoplastic elastomer (TPE), preferably consists of a thermoplastic vulcanizate (TPV), in particular of ethylene-propylene-diene-rubber particles (EPDM) in a matrix of polypropylene, or silicone.
- TPE thermoplastic elastomer
- TPV thermoplastic vulcanizate
- EPDM ethylene-propylene-diene-rubber particles
- the actuating element is connected to a piston rod which is moved with the actuating element, preferably against the restoring force of an elastic spring element, a valve element being accommodated in the actuating element and the piston rod is slidably received in the pump housing, which is provided at one end with a one-way valve, preferably a ball valve.
- a one-way valve preferably a ball valve.
- the pump device in such an embodiment with a riser sleeve, it is also possible for the pump device to be connected to the inside of a container and to be connected to the container by means of a cover.
- a displaceably mounted trailing sleeve which is essentially tightly connected to the riser sleeve and the receptacle, is accommodated in the container, so that the trailing sleeve is drawn downward by the negative pressure generated by the pump device and thus the fluid accommodated in the container over the entire service life of the dispensing device Medium is essentially sealed, without large surfaces are exposed and thus there would be an adverse drying of the fluid medium in these areas; in addition, this advantageously also prevents the medium from adhering to the inner wall of the container.
- the trailing sleeve has a, preferably a single, circumferential sealing lip which widens conically upwards in the direction of the lid, the trailing sleeve can be inserted into the container in a simple manner, in particular also mechanically as part of the assembly.
- a trailing cuff can also be used independently of the stages defining a different displacement path depending on the rotational orientation of the actuating element, i.e. can be used with any dispensing devices with a bearing element and an actuating element.
- a dispensing device 1 with a pump device 2 can be seen, which is connected to a lid 3 of a container 4.
- the pump device 2 has an actuating element 5 or an actuating pusher which is designed to be displaceable and rotatable relative to a bearing element 6 designed as a screw cap.
- the pump device 2 has a pump housing 7, in which the fluid medium previously accommodated in the container interior 4 is temporarily stored in the container interior 4 'via a riser pipe 8 after passing through a ball valve 9.
- the actuating element 5 is displaced in the displacement direction 5 ′′, the volume of the pump housing 7 is reduced via a piston rod 10 connected to the actuating element 5, so that the fluid medium temporarily stored in the pump housing or cylinder 7 passes through the valve 10 ′ and via the outlet channel 11 and the discharge opening 12 of the actuating element 5 can emerge.
- the actuating element 5 In the in Fig. 1 shown position, the actuating element 5 is in an upper rest position, into which the actuating element 5 is automatically returned by means of a helical spring 10 ", which acts between the bearing element 6 and the actuating element 5, after the actuating element 5 has been depressed for the purpose of being released by the fluid medium.
- the pump housing 7 and the bearing element 6 each have a flange 7 ′ or 6 ′ at the end.
- the bearing element 6 has an internal thread 6 ′′ in a lower end section and the pump housing 7 has a corresponding external thread 7 ′′ in an upper end section.
- the dispensing opening 12 is protected with a protective cap 13, which has a slit-shaped, preferably cross-slit-shaped, closure opening 14.
- the protective cap 13 has a circumferential locking bead 15, which is received in a latching manner on a corresponding groove-shaped recess 16 of the actuating element 5 adjacent to the dispensing opening 12, so that the protective cap 13 can be attached to the actuating element 5 in a simple manner.
- the slit-shaped protective cap 13, which preferably consists of a thermoplastic vulcanizate, in particular Santoprene (TM) or the like, opens and closes automatically, so that in the closed position of the slit-shaped valve 14, dirt penetrates to the medium stored in the actuating element 5 is prevented or drying of the fluid medium due to exposed surfaces is largely prevented.
- a so-called trailing sleeve 17 can be seen, which lies sealingly on the inside of the cylindrical container 4 and on a riser sleeve 18 surrounding the riser pipe 8.
- the trailing sleeve 17 together with the medium to be conveyed moved downward due to the negative pressure, so that the trailing sleeve 17 abuts the surface of the medium to be dispensed essentially continuously during the emptying of the container 4.
- actuating element 5 can be seen in detail, in particular in Fig. 4a it is shown that the actuating element 5 has a tubular section 5 ′ which is pushed over the bearing element 6 in a delivery position which is shifted downwards.
- a pulling tab 18 which is fastened to the bearing element 6 by means of thin-walled, easily detachable webs 19, prevents the actuating element 5 from sliding downward. If, therefore, the pull tab 18 is not pulled off the bearing element 6, actuation of the actuating element 5 is not possible and the user can therefore see that the dispensing device 1 is still unused, ie is in its original state; the pull tab 18 thus serves as a tamper-evident seal.
- the actuating element 5 has a valve seat 20, in which a valve 10 is received, which opens when the actuating element 5 is pressed down, as a result of which the medium to be dispensed can pass into a dispensing channel 21.
- the discharge channel 21 opens into the discharge opening 14.
- a protective cap 13 is snapped onto the catch opening 15 in a catch groove 16 in the region of the discharge opening 14 to protect it against contamination.
- the dispensing device is shown in different metering positions, with a different stroke or displacement path being released for the actuating element 5 in each metering position, so that the dispensing of different volumes can be set.
- the rotational orientation of the actuating element 5 relative to the bearing element has to be changed.
- the actuating element 5 is oriented in such a way that a step 22 projecting inside the tubular section 5 ', which is arranged directly adjacent to a lower edge 23 of the tubular section, is already present on an upper stop edge 24 of a projecting web 25 on the bearing element 6 , so that the actuator 5 - even after removing the in Fig. 7 tamper-evident tab 18 shown, cf. Fig. 6 - is essentially immobile. A movement of the actuating element or a metered delivery from the medium via the delivery device is therefore not possible in this blocking metering position.
- a step 22 ' is reached (cf. also Fig. 11 ) on the inner surface of the tubular section 5 'in alignment with the web 25, so that the stroke or displacement path is defined in a first metering stage which corresponds to the distance A (cf. Fig. 7 ) between the stop edge 24 on the bearing element 6 (cf. Fig. 12 ) and the level 22 'of the actuating element 5 in its (upper) rest position.
- the steps 22, 22 'and 22 are formed by a plurality of ribs arranged next to one another, but can of course also be defined by a step projecting in each case, which step then forms a continuous contact surface for the stop edge 24.
- the actuating element 5 can be rotated further relative to the bearing element 6, so that the step 22 ′′ comes into alignment with the web 25.
- a larger stroke path is thus defined, which corresponds to the distance B (cf. Fig. 7 ) between the stop edge 24 on the bearing element 6 (cf. Fig. 12 ) and the level 22 "of the actuating element 5 corresponds to its (upper) rest position.
- the region 22 ′′ is arranged in alignment with the web 25 of the bearing element 6, in which the tubular section 5 ′ of the actuating element 5 has no projecting step, so that the actuating element 5 extends over the total stroke C (cf. Fig. 7 ) can be pressed down until the lower edge 23 is seated on a connecting flange 6 'of the bearing element 6.
- the different strokes are in Fig. 7 juxtaposed.
- the actuating element 5 has markings 26 assigned to the different rotational alignment, so that the user can easily see whether none, a large or a small dispensing quantity is dispensed when the actuating element 5 is depressed.
- guide webs 27 running in the displacement or axial direction 5 "of the tubular section 5 'are each provided as an extension of a level jump between two steps 22, 22', 22" and the stepless section 22 "", so that between two adjacent guide webs 27 in each case a guide is formed in which the web 25 is guided when the actuating element 5 is moved.
- a tamper-evident closure can be seen instead of the pull-off or tamper-evident tab 18.
- a tamper-evident ring 27 is provided, which has some projecting webs 28 distributed over the circumference, which in corresponding groove-shaped Wells 28 'of the in Fig. 13 only partially shown actuator 5 are included.
- the tamper-evident ring 27 is connected to the bearing element 6 via thin-walled, web-shaped elements 29. Only by turning the actuating element 5 out of the blocking position and releasing the connection of the webs 28 with the bearing element 6, can the actuating element 5 be released from the blocking position, as a result of which the tamper-evident ring 27 is released from its upper position. After the tamper-evident ring 27 has slid downward on the bearing element 6, the user can see that the dispensing device 1 is no longer closed in the original.
- the diametrically opposed web-shaped webs 25 and the step-like configuration of steps 22, 22 ', 22 "on the inner surface of the actuating element 5 can therefore be used to easily meter the amount of fluid medium dispensed by the pump device 2 when actuated be achieved.
- the actuating element 5 can alternatively also be fixed in a downwardly displaced position, so that the transport volume of the dispensing device 1 is advantageously reduced.
- a preferably peripheral flange-like projection 30 is provided in a lower end section of the actuating element 5. Via this projection 30, the actuating element 5 in cooperation with an originality ring 18 'in the in Fig. 14 lower locking position shown are held. If a pull-off tab 18 "of the tamper-evident ring 18 'is pulled (in the direction of the arrow), the connection between the tamper-evident ring 18' and the bearing element 6, which is realized in the exemplary embodiment shown via webs 31, is released, so that the actuating element 5 for the use of the Dispensing device 1 is released.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung mit einer Pumpvorrichtung, die ein Betätigungselement mit einer Ausgabeöffnung aufweist, wobei das Betätigungselement verschieblich gegenüber einem in der Gebrauchsstellung drehfest mit einem Pumpengehäuse verbundenen Lagerelement angeordnet ist und das Betätigungselement gegenüber dem Lagerelement drehbar angeordnet ist.
- Aus der
EP 0 098 939 A2 ist bereits eine Zerstäuber- oder Dosierpumpe der eingangs angeführten Art bekannt. Hierbei ist zur Einstellung unterschiedlicher Abgabemengen über die Dosierpumpe ein drehbarer Teil am Pumpengehäuse gelagert, welcher unterschiedliche Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweist, sodass je nach Drehausrichtung des am Pumpengehäuse drehbar gelagerten Teils gegenüber einem Abgabekopf unterschiedliche Hubwege und somit unterschiedliche Abgabemengen einstellbar sind. Eine ähnliche Dosierpumpe mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement ist aus derFR 2 393 279 A1 - Aus der
US 6,443,331 B1 ist weiters ein Flüssigkeitsspender mit einem verstellbaren Dosiervolumen bekannt. Zur Einstellung des Dosiervolumens weist ein Zylinderelement zwei radial gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge auf, welche je nach Drehausrichtung des Abgabeschnabels und somit einer damit verbundenen Schürze in unterschiedlicher Höhe an vorspringenden Schultern einer inneren Auskleidung anschlagen. - Vergleichbare Pumpvorrichtungen sind weiters z.B. aus der
EP 1 460 001 A1 , derFR 2 493 515 A EP 2 21 6261 A1 sowie derWO 210/043317 A1 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun eine Abgabevorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welcher die Teilezahl reduziert wird und bei welcher auf konstruktiv einfache Art und Weise eine unterschiedliche Abgabemenge zuverlässig eingestellt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass das Lagerelement zumindest einen vorspringenden Steg mit einer oberen Anschlagkante aufweist, wobei ein im Wesentlichen rohrförmiger Abschnitt des Betätigungselements an seiner inneren Oberfläche über den Umfang verteilt zumindest zwei einen unterschiedlichen Verschiebeweg definierende Stufen aufweist, von welchen jeweils, abhängig von der Drehausrichtung des Betätigungselements, eine Stufe in einer unteren Verschiebestellung an der Anschlagkante anschlägt.
- Durch die Ausbildung eines eine Anschlagkante ausbildenden Stegs am Lagerelement, welches das Betätigungselement der Pumpvorrichtung trägt, wobei das Betätigungselement unterschiedliche Stufen zum Zusammenwirken mit der Anschlagkante des Lagerelements aufweist, kann - abhängig von der Drehausrichtung des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelement - zuverlässig ein unterschiedlicher Hubweg beim Niederdrücken des Betätigungselements eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist es hierfür nicht erforderlich ein gesondertes, ringförmiges Element vorzusehen, wie dies aus dem Stand der Technik zur Hubwegbegrenzung bekannt ist, sondern eine Hubwegverstellung und somit Einstellung einer Dosiermenge kann auf einfache und effiziente Weise durch das Zusammenwirken von am Betätigungselement und am Lagerelement selbst ausgebildeten Stufen bzw. Anschlagkanten erzielt werden. Das Lagerelement ist hierbei gegenüber dem Pumpengehäuse in der Gebrauchsstellung drehfest angeordnet, so dass das Lagerelement einen drehfesten Bezugspunkt für Drehausrichtung des Betätigungselements bildet. Hierbei kann eine beliebige Verbindung zwischen Lagerelement und Pumpengehäuse vorgesehen sein, wobei Lagerelement und Pumpengehäuse auch einstückig miteinander ausgebildet sein können.
- Mit einer derartigen Abgabevorrichtung können grundsätzlich alle beliebigen fließfähigen Stoffe wie flüssige, gelartige oder pastöse Medien ausgegeben werden, d.h. mithilfe der Pumpvorrichtung können beliebige fließfähige Stoffe aus einem Behälter, mit welchem die Pumpvorrichtung Fluid-leitend in Verbindung steht, in dosierter Weise abgegeben, wobei derartige Abgabevorrichtungen insbesondere in Krankenanstalten und dergleichen zum Einsatz gelangen.
- Um freiliegende, vorspringende Kanten bzw. Stufen zu vermeiden, welche zur Schmutzansammlung neigen und welche insbesondere beim Einsatz der Abgabevorrichtung in Krankenhäusern und dergleichen nachteilig wären, ist es günstig, wenn ein unterer Rand des rohrförmiger Abschnitts des Betätigungselement in einer oberen Ruhestellung die obere Anschlagkante des Lagerelements überdeckt. Somit können freiliegende zu Schmutzansammlungen neigende Kanten weitgehend vermieden werden, welches insbesondere beim Einsatz der Abgabevorrichtung in einem Umfeld mit hohen hygienischen Ansprüchen, z.B. in Krankenanstalten, von Vorteil ist.
- Um beim Verdrehen des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelement unmittelbar von einer Dosierstufe zur nächsten zu gelangen ist es von Vorteil, wenn die Stufen umfangsseitig unmittelbar aneinander angrenzen und demzufolge ein treppenförmiges Profil definieren. Hierbei können über das treppenförmige Profil, welches an der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts des Betätigungselements ausgebildet ist, mehrere, z.B. vier unterschiedliche, Hubwege definiert werden, wobei im Falle von vier unterschiedlichen Hubwegen bzw. Dosierstellungen drei Stufen erforderlich sind, da in einer Dosierstellung, in welcher der gesamte Hubweg freigegeben ist, keine Stufe vorgesehen ist. Eine dieser, z.B. drei, Stufen bildet vorteilhafterweise eine sperrende Stellung bei der der Hub- bzw. Verschiebeweg des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelemente im Wesentlichen gesperrt ist, sodass in der Ausgestaltung von drei Stufen sodann eine Sperrstellung sowie die Abgabe von drei unterschiedlichen Dosiermengen vorgesehen ist, wobei in der dritten Dosierstufe der volle Verschiebeweg des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelement freigegeben ist, d.h. in dieser Dosierstufe ist keine den Verschiebeweg begrenzende vorspringende Stufe auf der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts des Betätigungselements vorgesehen.
- Um den Benutzer auf einfache Weise erkenntlich zu machen, dass ein Wechsel zwischen zwei Dosierstufen vollzogen wurde, ist es günstig, wenn in Verlängerung des Niveausprungs zwischen zwei benachbarten Stufen in Verschieberichtung verlaufende Führungsstege vorgesehen sind. Durch das Vorsehen derartiger in Verschieberichtung verlaufender Führungsstege muss beim Verdrehen des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelement ein Führungssteg von dem mit der Anschlagkante versehenen Steg am Lagerelement überwunden werden, sodass sich das Betätigungselement und/oder das Lagerelement elastisch verformen. Nachdem die beiden Elemente wieder außer Eingriff gelangen schnappen sie in ihre Ausgangsstellung zurück, sodass durch diesen Schnapp- bzw. Rastvorgang für den Benutzer der Abgabevorrichtung hör- bzw. fühlbar ist, dass nun eine andere Dosierstufe eingestellt ist.
- Weiters ist es von Vorteil, wenn eine sperrende Stufe derart ausgebildet ist, dass bei fluchtender Ausrichtung mit der Anschlagkante das Betätigungselement im Wesentlichen in seiner oberen Ruhestellung blockiert ist, sodass mithilfe von auf der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts des Betätigungselements vorgesehene Stufen nicht nur unterschiedliche Abgabemengen definiert werden können, sondern zugleich auch - bei entsprechender Drehausrichtung des Betätigungselements gegenüber dem Lagerelement - eine sperrende Stellung einstellbar ist, in welcher ein Niederdrücken des Betätigungselements und somit eine Abgabe vom fluiden Medium zuverlässig verhindert wird.
- Alternativ kann das Betätigungselement auch in einer nach unten verschobenen Stellung fixiert sein, so dass vorteilhafterweise das Transportvolumen der Abgabevorrichtung verringert wird. Für die Fixierung des Betätigungselements in einer unteren Ruhestellung ist es günstig, wenn in einem unteren Endabschnitt des Betätigungselements ein, vorzugsweise umlaufender flanschartiger, Vorsprung vorgesehen ist. Über diesen Vorsprung kann das Betätigungselements in Zusammenwirkung mit einem Lagerelement-seitigen Eingriffsteil, z.B. in einer Nut oder dergleichen, in einer unteren Sperrstellung gehalten werden.
- Wenn eine Abziehlasche bzw. ein Originalitätsring vorgesehen ist, welche mit dem Lagerelement verbunden ist und welche die Verschiebung bzw. Verdrehung des Betätigungselements aus einer oberen oder unteren Ruhestellung sperrt, kann durch Hinzufügung einer Abziehlasche das Betätigungselement auf einfache Weise in der sperrenden Ruhestellung blockiert sein, wobei das Betätigungselement erst nach Entfernen der Abziehlasche verschieblich bzw. verdrehbar gelagert ist. Somit ist mithilfe der Abziehlasche auf einfache Weise ein Originalitätsschutz verwirklicht. Im Falle der Sicherung in einer unteren Ruhestellung wird von dem Originalitätsring vorzugsweise eine umlaufende Nut zwischen einer unteren Kante des Originalitätsrings und einem unteren Flansch des Lagerelements definiert, in welcher der Vorsprung am Betätigungselement in der Sperrstellung, d.h. sofern der Originalitätsring mit dem Lagerelement verbunden ist, aufgenommen ist. Selbstverständlich können sämtliche vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen zum Originalitätsschutz mit einer Abziehlasche bzw. einem Originalitätsring auch unabhängig von den einen unterschiedlichen Verschiebeweg definierenden Stufen in Abhängigkeit von der Drehausrichtung des Betätigungselements, d.h. bei beliebigen Abgabevorrichtungen mit einem Lagerelement und einem Betätigungselement, eingesetzt werden.
- Um ein Verkanten zwischen Stufe und Anschlagkante zuverlässig zu verhindern ist es günstig, wenn zwei diametral angeordnete Stege samt Anschlagkante und entsprechend diametral ausgestaltete Stufen vorgesehen sind. Demzufolge sind zwei diametral gegenüberliegende Stege am Lagerelement vorgesehen und das Betätigungselement weist pro Dosierstufe jeweils zwei diametral gegenüberliegende Stufen auf, welche sich in Verschieberichtung auf gleicher Höhe befinden. Somit erfolgt vorteilhafterweise beim Auflaufen der gegenüberliegenden Stufen auf den gegenüberliegenden Anschlagkanten eine symmetrische Krafteinbringung, sodass ein Querstellen oder Verkanten des Betätigungselements beim Niederdrücken zuverlässig verhindert wird.
- Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es günstig, wenn das Lagerelement mittels einer Schraubverbindung mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Hierbei kann insbesondere zugleich ein Deckel eines Behälters, aus welchem die Abgabevorrichtung ein abzugebendes fluides Medium abtransportiert, zwischen jeweils einem am Lagerlement und am Pumpengehäuse vorgesehenen Flansch aufgenommen werden, sodass bei der Verschraubung von Lagerelement und Pumpengehäuse zugleich eine Befestigung der Pumpvorrichtung am Deckel erfolgt. Selbstverständlich können Lagerelement, Pumpengehäuse und/oder Deckel auch einstückig ausgestaltet sein.
- Um zuverlässig das Vordringen von Schmutz zur Ausgabeöffnung der Pumpvorrichtung zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Ausgabeöffnung des Betätigungselements mit einer Schutzkappe versehen ist, welche eine schlitzförmige Verschlussöffnung aufweist. Mithilfe einer derartigen Schutzkappe, welche eine schlitzförmige Verschlussöffnung, insbesondere eine kreuzschlitzförmige Verschlussöffnung, aufweist, kann somit das abzugebende fluide Medium durch elastische Verformung der schlitzförmigen Öffnung auf einfache Weise aus der Ausgabeöffnung durch die Schutzkappe hinaustreten, wobei nach einem Pumpvorgang die schlitzförmige Verschlussöffnung der Schutzkappe automatisch schließt und somit ein Vordringen von Schmutz zu der Ausgabeöffnung bzw. dem in einem Endabschnitt des Betätigungselements zwischengespeicherten Medium zuverlässig verhindert wird und auch ein Austrocknen des zwischengespeicherten Mediums zuverlässig verhindert wird.
- Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung zur Befestigung der Schutzkappe im Bereich der Ausgabeöffnung des Betätigungselements ist es günstig, wenn die Schutzkappe einen umlaufenden Wulst aufweist, welcher in einer benachbart der Ausgabeöffnung angeordneten Rastnut des Betätigungselements aufgenommen ist.
- Zur Ausbildung der Schutzkappe mit einer schlitzförmigen Verschlussöffnung, welche einerseits auf einfache Weise von dem fluiden Medium durchdrungen werden kann, andererseits jedoch einen schmutzabweisenden Verschluss in der Schließstellung verwirklicht, ist es von Vorteil, wenn die Schutzkappe aus aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise aus einem thermoplastischen Vulkanisat (TPV), insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Partikeln (EPDM) in einer Matrix aus Polypropylen, oder Silikon besteht.
- Hinsichtlich der Ausgestaltung der Pumpvorrichtung ist es im Zusammenhang mit der dosierten Abgabe vom fluidem Medium vorteilhaft, wenn das Betätigungselement mit einer Kolbenstange verbunden ist, welche mit dem Betätigungselement, vorzugsweise entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Federelements, mitbewegt wird, wobei in dem Betätigungselement ein Ventilelement aufgenommen ist und die Kolbenstange in dem Pumpengehäuse verschieblich aufgenommen ist, das an einem Ende mit einem Einwegventil, vorzugsweise einem Kugelventil, versehen ist. Hierbei hat sich insbesondere auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Pumpengehäuse in einer Steighülse aufgenommen ist, in welcher ein Steigrohr aufgenommen ist, das mit dem Einwegventil kommunizierend verbunden ist.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung mit einer Steighülse ist es weiters möglich, dass die Pumpvorrichtung mit dem Inneren eines Behälters verbunden ist und mittels eines Deckels mit dem Behälter verbunden ist. Vorzugsweise ist in dem Behälter eine verschieblich gelagerte, mit der Steighülse und dem Behälter im Wesentlichen dicht verbundenen Nachlaufmanschette aufgenommen, sodass die Nachlaufmanschette durch den von der Pumpvorrichtung erzeugten Unterdruck nach unten gesogen wird und somit über die gesamte Nutzungsdauer der Abgabevorrichtung das in dem Behälter aufgenommene fluide Medium im Wesentlichen dicht abgeschlossen ist, ohne dass große Oberflächen frei liegen und somit es in diesen Bereichen zu einer nachteiligen Austrocknung des fluiden Mediums kommen würde; zusätzlich wird hierdurch vorteilhafterweise auch ein Anhaften des Mediums an der Behälterinnenwand verhindert.
- Wenn die Nachlaufmanschette eine, vorzugsweise eine einzige, sich nach oben in Richtung des Deckels konisch erweiternde umlaufende Dichtlippe aufweist, kann die Nachlaufmanschette auf einfache Weise, insbesondere auch maschinell im Rahmen der Assemblierung, in den Behälter eingeführt werden. Selbstverständlich kann eine derartige Nachlaufmanschette auch unabhängig von den einen unterschiedlichen Verschiebeweg definierenden Stufen in Abhängigkeit von der Drehausrichtung des Betätigungselements, d.h. bei beliebigen Abgabevorrichtungen mit einem Lagerelement und einem Betätigungselement, eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert, wobei die Erfindung keinesfalls hierauf beschränkt sein soll. In den Zeichnungen zeigen:
-
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, welche mit einem Behälter verbunden ist; -
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der einzelnen Elemente der Abgabevorrichtung samt Behälter; -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Abgabevorrichtung in einer mit dem Deckel verbundenen und in einem Behälter teilweise aufgenommenen Stellung; -
Fig. 4 eine Seitenansicht eines auf einem Lagerelement angeordneten Betätigungselements der Abgabevorrichtung; -
Fig. 4a eine Schnittansicht des Betätigungselements gemäßFig. 4 ; -
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Lagerelements samt Originalitätslasche; -
Fig. 6 eine Ansicht von Lager- und Betätigungselement während die Originalitätslasche entfernt wird; -
Fig. 7 eine Schnittansicht der Abgabevorrichtung in einer oberen Ruhestellung; -
Fig. 8a eine Schnittansicht der Abgabevorrichtung gemäßFig. 7 mit dem Betätigungselement in einer einer Dosierstufe 1 entsprechenden Drehstellung; -
Fig. 8b eine Schnittansicht gemäßFig. 8a mit dem Betätigungselement in einer einer Dosierstufe 2 entsprechenden Drehstellung; -
Fig. 8c eine Schnittansicht gemäßFig. 8a und8b mit dem Betätigungselement in einer einer Dosierstufe 3 entsprechenden Drehstellung; -
Fig. 9 ein perspektivische Ansicht der an einem Deckel befestigten Abgabevorrichtung; -
Fig. 10 eine Ansicht der Abgabevorrichtung in einer Sperrstellung; -
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht von unten in einen rohrförmigen Abschnitt des Betätigungselements; -
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Lagerelements; und -
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Originalitätsverschlusses mit einem Originalitätsring. -
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines Originalitätsverschlusses mit einem Originalitätsring; -
Fig. 14a eine Seitenansicht des Lagerelements gemäßFig. 14 mit dem Originalitätsring (ohne Betätigungselement); -
Fig. 14b eine perspektivische Ansicht des Lagerelements gemäßFig. 14 mit dem Originalitätsring (ohne Betätigungselement). - In den
Fig. 1 bis 3 ist eine Abgabevorrichtung 1 mit einer Pumpvorrichtung 2 ersichtlich, die mit einem Deckel 3 eines Behälters 4 verbunden ist. - In dem Behälter 4 kann ein beliebiges fluides Medium aufgenommen sein, welches mithilfe der Pumpvorrichtung 2 aus dem Behälter 4 in dosierter Weise abgegeben werden kann. Hierfür weist die Pumpvorrichtung 2 ein Betätigungselement 5 bzw. einen Betätigungsdrücker auf, welcher verschieblich und drehbar gegenüber einem als Schraubkappe ausgebildeten Lagerelement 6 ausgebildet ist.
- Die Pumpvorrichtung 2 weist ein Pumpengehäuse 7 auf, in welchem aus dem Behälterinneren 4' über ein Steigrohr 8 nach Übertritt durch ein Kugelventil 9 das zuvor in den Behälterinneren 4 aufgenommene fluide Medium zwischengelagert wird. Beim Verschieben des Betätigungselements 5 in Verschieberichtung 5" wird das Volumen des Pumpengehäuses 7 über eine mit dem Betätigungselement 5 verbundene Kolbenstange 10 verkleinert, sodass das im Pumpengehäuse bzw. -zylinder 7 zwischengespeicherte fluide Medium über das Ventil 10' durchtritt und über den Ausgangskanal 11 und die Ausgabeöffnung 12 des Betätigungselements 5 austreten kann.
- In der in
Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich das Betätigungselement 5 in einer oberen Ruheposition, in welche das Betätigungselement 5 mit Hilfe einer Schraubenfeder 10", welche zwischen dem Lagerelement 6 und dem Betätigungselement 5 wirkt, nach dem Niederdrücken des Betätigungselements 5 zwecks Abgabe vom fluidem Medium selbsttätig rückgeführt wird. - Das Pumpengehäuse 7 und das Lagerelement 6 weisen endseitig jeweils einen Flansch 7' bzw. 6' auf. Zudem weist das Lagerelement 6 in einem unteren Endabschnitt ein Innengewinde 6" und das Pumpengehäuse 7 in einem oberen Endabschnitt ein korrespondierendes Außengewinde 7" auf. Bei Herstellung einer - im Gebrauch - drehfesten Schraubverbindung kann hierbei durch klemmende Aufnahme des Deckels 3 zwischen den beiden Flanschen 6' und 7' sogleich auf einfache Weise eine Verbindung der Pumpvorrichtung 2 mit dem Behälter 4 hergestellt werden.
- Die Ausgabeöffnung 12 ist hierbei mit einer Schutzkappe 13 geschützt, welche eine schlitzförmige, vorzugsweise kreuzschlitzförmige, Verschlussöffnung 14 aufweist.
- Die Schutzkappe 13 weist einen umlaufenden Rastwulst 15 auf, der an einer entsprechenden nutförmigen Vertiefung 16 des Betätigungselements 5 benachbart der Ausgabeöffnung 12 rastend aufgenommen ist, sodass die Schutzkappe 13 auf einfache Weise an dem Betätigungselement 5 befestigt werden kann. Die schlitzförmige Schutzkappe 13, welche bevorzugt aus einem thermoplastischen Vulkanisat, insbesondere Santoprene (TM) oder dergleichen, besteht, öffnet selbständig und schließt hierbei selbständig, sodass in der geschlossenen Stellung des schlitzförmigen Ventils 14 ein Vordringen von Schmutz zu dem in dem Betätigungselement 5 zwischengelagerten Medium verhindert wird bzw. auch ein Austrocknen des fluiden Mediums aufgrund freiliegender Oberflächen weitgehend verhindert wird.
- Weiters ist in den
Fig. 1 und2 eine sogenannte Nachlaufmanschette 17 ersichtlich, welche dichtend an der Innenseite des zylindrischen Behälters 4 sowie an einer das Steigrohr 8 umschließenden Steighülse 18 anliegt. Somit wird durch den beim Pumpvorgang im Behälterinneren 4' erzeugten Unterdruck die Nachlaufmanschette 17 gemeinsam mit dem zu fördernden Medium aufgrund des Unterdrucks nach unten bewegt, sodass die Nachlaufmanschette 17 während des Leerens des Behälters 4 im Wesentlichen durchgehend an der Oberfläche des abzugebenden Mediums anliegt. - In den
Fig. 4 und4a ist das Betätigungselement 5 im Detail ersichtlich, wobei insbesondere inFig. 4a gezeigt ist, dass das Betätigungselement 5 einen rohrförmigen Abschnitt 5' aufweist, welcher in einer nach unten verschobenen Abgabestellung über das Lagerelement 6 geschoben wird. - Wie in den
Fig. 4 bis 6 ersichtlich kann mithilfe einer Abziehlasche 18, welche am Lagerelement 6 mittels dünnwandiger, einfach zu lösender Stege 19 befestigt ist, ein nach unten schieben des Betätigungselements 5 verhindert werden. Sofern daher die Abziehlasche 18 nicht von dem Lagerelement 6 abgezogen ist, ist eine Betätigung des Betätigungselements 5 nicht möglich und somit für den Benutzer ersichtlich, dass die Abgabevorrichtung 1 noch unbenutzt ist, d.h. im Originalzustand vorliegt; die Abziehlasche 18 dient somit als Originalitätsverschluss. - In der Schnittansicht gemäß
Fig. 4a ist weiters ersichtlich, dass das Betätigungselement 5 einen Ventilsitz 20 aufweist, in welchem ein Ventil 10 aufgenommen ist, welches sich beim Niederdrücken des Betätigungselement 5 öffnet, wodurch das abzugebende Medium in einen Abgabekanal 21 übertreten kann. Der Abgabekanal 21 mündet in die Ausgabeöffnung 14. Zum Schutz vor Verschmutzungen der Ausgabeöffnung 14 ist - wie bereits vorstehend erläutert - im Bereich der Ausgabeöffnung 14 eine Schutzkappe 13 über einen Rastwulst 15 in einer Rastnut 16 aufgeschnappt. - In den
Fig. 7 und8a bis 8c ist die Abgabevorrichtung in unterschiedlichen Dosierstellung gezeigt, wobei in jeder Dosierstellung ein unterschiedlicher Hub- bzw. Verschiebeweg für das Betätigungselement 5 freigegeben ist, so dass die Abgabe unterschiedlicher Volumina einstellbar ist. Für die Einstellung der unterschiedlichen Dosierstufen ist lediglich die Drehausrichtung des Betätigungselement 5 gegenüber dem Lagerelement zu verändern. - In der in
Fig. 7 gezeigten Sperrstellung ist das Betätigungselement 5 derart ausgerichtet, dass eine im Inneren des rohrförmigen Abschnitts 5' vorspringende Stufe 22, welche unmittelbar angrenzend an einen unteren Rand 23 des rohrförmigen Abschnitts angeordnet ist, bereits auf einer oberen Anschlagkante 24 eines vorspringenden Stegs 25 am Lagerelement 6 ansteht, sodass das Betätigungselement 5 - selbst nach Entfernung der inFig. 7 gezeigten Originalitätslasche 18, vgl.Fig. 6 - im Wesentlichen unbeweglich ist. Somit ist eine Bewegung des Betätigungselements bzw. eine dosierte Abgabe vom Medium über die Abgabevorrichtung in dieser sperrenden Dosierstellung nicht möglich. - Wenn das Betätigungselement 5 gegenüber dem Lagerelement 6 verdreht wird, gelangt eine Stufe 22' (vgl. auch
Fig. 11 ) an der inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 5' in fluchtende Anordnung mit dem Steg 25, sodass der Hub- bzw. Verschiebeweg in einer ersten Dosierstufe definiert ist, welcher dem Abstand A (vgl.Fig. 7 ) zwischen der Anschlagkante 24 am Lagerelement 6 (vgl.Fig. 12 ) und der Stufe 22' des Betätigungselements 5 in dessen (oberer) Ruhestellung entspricht. Die Stufen 22, 22' und 22" werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von mehreren nebeneinander angeordneten Rippen gebildet, können aber freilich auch von einer jeweils flächig vorspringende Stufe, welche sodann eine durchgehende Anlagefläche für die Anschlagkante 24 bildet, definiert werden. - Für die Dosierung eine größeren Abgabemenge kann das Betätigungselement 5 gegenüber dem Lagerelement 6 weiter verdreht werden, sodass die Stufe 22" in fluchtender Anordnung mit dem Steg 25 gelangt. Somit ist ein größerer Hubweg definiert, welcher dem Abstand B (vgl.
Fig. 7 ) zwischen der Anschlagkante 24 am Lagerelement 6 (vgl.Fig. 12 ) und der Stufe 22" des Betätigungselements 5 in dessen (oberer) Ruhestellung entspricht. - In einer dritten Dosierstufe ist der Bereich 22'" fluchtend mit dem Steg 25 des Lagerelements 6 angeordnet, in welchem der rohrförmige Abschnitt 5' des Betätigungselements 5 keine vorspringende Stufe aufweist, sodass das Betätigungselement 5 über den gesamten Hubweg C (vgl.
Fig. 7 ) nach unten gedrückt werden kann, bis der untere Rand 23 auf einem Verbindungsflansch 6' des Lagerelements 6 aufsitzt. Die unterschiedlichen Hubwege sind inFig. 7 gegenüber gestellt. - Wie in
Fig. 10 ersichtlich weist das Betätigungselement 5 den unterschiedlichen Drehausrichtung zugeordnete Markierungen 26 auf, so dass für den Benutzer auch auf einfache Weise ersichtlich ist, ob keine, eine große oder eine kleine Abgabemenge beim Niederdrücken des Betätigungselements 5 abgegeben wird.
Zudem sind auf der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 5' - wie insbesondere inFig. 11 ersichtlich - in Verschiebe- bzw. Achsrichtung 5" des rohrförmigen Abschnitts 5' verlaufende Führungsstege 27 jeweils in Verlängerung eines Niveausprungs zwischen zwei Stufen 22, 22', 22" und dem stufenfreien Abschnitt 22'" vorgesehen, so das zwischen zwei benachbarten Führungsstegen 27 jeweils eine Führung gebildet wird, in welcher der Steg 25 beim Verschieben des Betätigungselements 5 geführt wird. - Um die Dosierstellung demnach zu wechseln ist es erforderlich, dass der Steg 25 über einen Führungsteg 27 bewegt wird. Hiefür ist eine elastische Verformung des rohrförmigen Abschnitts 5' und/oder des Lagerelements 6 erforderlich, so dass der Steg 25 nach Überwinden des Führungsstegs 27 in der benachbarten Führung einschnappt. Dieser Einschnappvorgang ist für den Benutzer hör- bzw. fühlbar, so dass für den Benutzer auf einfache Weise erkenntlich ist, dass die Dosierstellung geändert wurde.
In denFig. 11 und12 ist zudem ersichtlich, dass vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Stege 25 mit entsprechenden Anschlagkanten 24 vorgesehen sind; entsprechend sind jeweils zwei gegenüberliegende Stufen 22, 22', 22" bzw. stufenfreie Bereiche 22'" vorgesehen, so dass beim Auftreffen der Stufen 22, 22', 22" auf die Anschlagkanten 24 ein Querstellen des Betätigungselements 5 vermieden wird. - In
Fig. 13 ist noch eine alternative Ausgestaltung eines Originalitätsverschlusses anstelle der Abzieh- bzw. Originalitätslasche 18 ersichtlich. Hierbei ist ein Originalitätsring 27 vorgesehen, welcher einige über den Umfang verteilte vorspringende Stege 28 aufweist, welche in entsprechenden nutförmigen Vertiefungen 28' des inFig. 13 nur ansatzweise gezeigten Betätigungselements 5 aufgenommen sind. - Der Originalitätsring 27 ist hierbei über dünnwandige, stegförmige Elemente 29 mit dem Lagerelement 6 verbunden. Erst durch verdrehen des Betätigungselements 5 aus der Sperrstellung, und dem damit verbundenen Lösen der Verbindung der Stege 28 mit dem Lagerelement 6, kann das Betätigungselement 5 aus der Sperrstellung gelöst werden, wodurch sich der Originalitätsring 27 aus seiner oberen Stellung löst. Nachdem der Originalitätsring 27 am Lagerelement 6 nach unten gerutscht ist, ist für den Benutzer somit ersichtlich ist, dass die Abgabevorrichtung 1 nicht mehr original verschlossen ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann demnach über die diametral gegenüberliegenden stegförmigen Stege 25 und die treppenförmigen Ausgestaltung von Stufen 22, 22', 22" an der inneren Oberfläche des Betätigungselements 5 auf einfach Weise eine Dosierung der mit der Pumpvorrichtung 2 bei Betätigung abgegebenen Menge an fluidem Medium erzielt werden.
- Wie in
Fig. 14, 14a und 14b ersichtlich kann alternativ das Betätigungselement 5 auch in einer nach unten verschobenen Stellung fixiert sein, so dass vorteilhafterweise das Transportvolumen der Abgabevorrichtung 1 verringert wird. - Für die Fixierung des Betätigungselements 5 in einer unteren Ruhestellung ist hierbei in einem unteren Endabschnitt des Betätigungselements 5 ein vorzugsweise umlaufender flanschartiger Vorsprung 30 vorgesehen. Über diesen Vorsprung 30 kann das Betätigungselements 5 in Zusammenwirkung mit einem Originalitätsring 18' in der in
Fig. 14 gezeigten unteren Sperrstellung gehalten werden. Sofern ab einer Abziehlasche 18" des Originalitätsring 18' (in Pfeilrichtung) gezogen wird, wird die Verbindung zwischen Originalitätsring 18' und Lagerelement 6, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über Stege 31 verwirklicht ist, gelöst, so dass das Betätigungselement 5 für die Verwendung der Abgabevorrichtung 1 freigegeben ist. Selbstverständlich können sämtliche vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen zum Originalitätsschutz mit einer Abziehlasche bzw. einem Originalitätsring auch unabhängig von den einen unterschiedlichen Verschiebeweg definierenden Stufen in Abhängigkeit von der Drehausrichtung des Betätigungselements, d.h. bei beliebigen Abgabevorrichtungen mit einem Lagerelement und einem Betätigungselement, eingesetzt werden.
Claims (15)
- Abgabevorrichtung (1) mit einer Pumpvorrichtung (2), die ein Betätigungselement (5) mit einer Ausgabeöffnung (12)aufweist, wobei das Betätigungselement (5) verschieblich gegenüber einem in der Gebrauchsstellung drehfest mit einem Pumpengehäuse (7) verbundenen Lagerelement (6) angeordnet ist, und das Betätigungselement (5) gegenüber dem Lagerelement (6) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) zumindest einen vorspringenden Steg (25) mit einer oberen Anschlagkante (24) aufweist, wobei ein im Wesentlichen rohrförmiger Abschnitt (5') des Betätigungselements (5) an seiner inneren Oberfläche über den Umfang verteilt zumindest zwei einen unterschiedlichen Verschiebeweg definierende Stufen (22, 22', 22'') aufweist, von welchen jeweils, abhängig von der Drehausrichtung des Betätigungselements (5), eine Stufe (22, 22', 22'') in einer unteren Verschiebestellung an der Anschlagkante (24) anschlägt.
- Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (23) des rohrförmiger Abschnitts (5') des Betätigungselements (5) in einer oberen Ruhestellung die obere Anschlagkante (24) des Lagerelements (6) überdeckt.
- Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (22, 22', 22'') umfangsseitig unmittelbar aneinander angrenzen und ein treppenförmiges Profil definieren.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stufe (22, 22', 22'') jeweils der Breite des die Anschlagkante (24) aufweisenden Stegs (25) entspricht.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung des Niveausprungs zwischen zwei benachbarten Stufen (22, 22', 22") in Verschieberichtung (5") verlaufende Führungsstege (27) vorgesehen sind.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine sperrende Stufe (22) derart ausgebildet ist, dass bei fluchtender Ausrichtung mit der Anschlagkante (24) das Betätigungselement (5) im Wesentlichen in seiner oberen Ruhestellung blockiert ist.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Endabschnitt des Betätigungselements (5) ein, vorzugsweise umlaufender flanschartiger, Vorsprung (30) vorgesehen ist.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abziehlasche (18) vorgesehen ist, welche mit dem Lagerelement (6) verbunden ist und die Verschiebung des Betätigungselements (5) aus einer oberen Ruhestellung sperrt.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral angeordnete Stege (25) samt Anschlagkante (24) und entsprechend diametral ausgestalteten Stufen (22, 22', 22'') vorgesehen sind.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) mittels einer Schraubverbindung (6", 7") mit dem Pumpengehäuse (7) verbunden ist.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (12) des Betätigungselements (5) mit einer Schutzkappe (13) versehen ist, welche eine schlitzförmige Verschlussöffnung (14) aufweist, wobei vorzugsweise die Schutzkappe (13) einen umlaufenden Wulst (15) aufweist, welcher in einer benachbart der Ausgabeöffnung (12) angeordneten Rastnut (16) des Betätigungselements (5) aufgenommen ist.
- Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (13) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise aus einem thermoplastischen Vulkanisat (TPV), insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschukpartikeln (EPDM) in einer Matrix aus Polypropylen, oder Silikon besteht.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) mit einer Kolbenstange (10) verbunden ist, welche mit dem Betätigungselement (5), vorzugsweise entgegen die Rückstellkraft eines elastischen Federelements (10''), mitbewegt wird, wobei in dem Betätigungselement (5) ein Ventilelement (10) aufgenommen ist und die Kolbenstange (10) in dem Pumpengehäuse (7) verschieblich aufgenommen ist, das an einem Ende mit einem Einwegventil(9), vorzugsweise einem Kugelventil, versehen ist.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (7) in einer Steighülse (18) aufgenommen ist, in welcher ein Steigrohr (8) aufgenommen ist, das mit dem Einwegventil (9) kommunizierend verbunden ist.
- Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (2) mit dem Inneren (4') eines Behälters (4) verbunden ist und mittels eines Deckels (3) mit dem Behälter (4) verbunden ist, wobei vorzugsweise in dem Behälter (4) eine verschieblich gelagerte, mit der Steighülse (18) und dem Behälter (4) im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbundene Nachlaufmanschette (17) aufgenommen ist, wobei vorzugsweise die Nachlaufmanschette (17) eine, vorzugsweise eine einzige, sich nach oben in Richtung des Deckels (3) konisch erweiternde umlaufende Dichtlippe (17') aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201730415T SI3454994T1 (sl) | 2016-05-12 | 2017-05-11 | Izdajna naprava |
PL17724722T PL3454994T3 (pl) | 2016-05-12 | 2017-05-11 | Urządzenie dozujące |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50437/2016A AT518627B1 (de) | 2016-05-12 | 2016-05-12 | Abgabevorrichtung |
PCT/AT2017/060123 WO2017193150A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-05-11 | Abgabevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3454994A1 EP3454994A1 (de) | 2019-03-20 |
EP3454994B1 true EP3454994B1 (de) | 2020-06-17 |
Family
ID=58744915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17724722.8A Active EP3454994B1 (de) | 2016-05-12 | 2017-05-11 | Abgabevorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10639660B2 (de) |
EP (1) | EP3454994B1 (de) |
AT (1) | AT518627B1 (de) |
CA (1) | CA3024389C (de) |
DK (1) | DK3454994T3 (de) |
HU (1) | HUE051928T2 (de) |
PL (1) | PL3454994T3 (de) |
PT (1) | PT3454994T (de) |
RU (1) | RU2703248C1 (de) |
SI (1) | SI3454994T1 (de) |
WO (1) | WO2017193150A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210162441A1 (en) * | 2017-10-30 | 2021-06-03 | Newer Commuter, LLC | Pump apparatus |
US20210164457A1 (en) * | 2017-10-30 | 2021-06-03 | Newer Commuter, LLC | Pump apparatus |
CH718212A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Pumpspender. |
WO2023094337A1 (en) * | 2021-11-19 | 2023-06-01 | Rieke Packaging Systems Limited | Integral locking mechanism for reciprocating pumps |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393279A1 (fr) * | 1977-06-03 | 1978-12-29 | Normos Norbert | Dispositif de prelevement de doses precises et constantes de liquide |
FR2493515A1 (fr) * | 1980-10-31 | 1982-05-07 | Suppo Steril Laboratoires | Dispositif de reglage et de blocage de la course d'un piston |
DE3225910A1 (de) | 1982-07-10 | 1984-01-12 | Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Zerstaeuber- oder dosierpumpe |
US6164498A (en) * | 1999-09-01 | 2000-12-26 | Mcneil-Ppc. Inc. | Pump dispenser |
US6443331B1 (en) * | 2001-10-24 | 2002-09-03 | Saint-Gobain Calmer Inc. | Metered dispenser with pull fill mechanism |
CN1599687A (zh) | 2001-11-30 | 2005-03-23 | 北村幸子 | 具有定量计量功能的泵 |
US8899449B2 (en) * | 2004-09-09 | 2014-12-02 | Warren S. Daansen | Nozzle tip with slit valve for fluid dispenser |
WO2008074517A2 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Plasticum Group B.V. | Closure assembly with valve and method for its manufacturing |
PT1992570E (pt) * | 2007-05-16 | 2011-03-07 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Meio de embalagem pequena deformável |
BRPI0812353A2 (pt) * | 2007-05-30 | 2015-02-03 | Glaxo Group Limided | Componente para um dispensador de fluido, dispensador de fluido, e, arranjo de vedação. |
PL2209558T3 (pl) * | 2007-11-01 | 2016-01-29 | Pibed Ltd | Urządzenie do dozowania płynów |
DE102008051198A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Sandoz Ag | Dosiervorrichtung |
DE102009008022B4 (de) | 2009-02-05 | 2017-02-09 | Hartmut J. Schneider | Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid |
FR3007299B1 (fr) * | 2013-06-24 | 2015-11-27 | Lindal France | Diffuseur |
CN104955736B (zh) * | 2013-11-26 | 2017-12-01 | 雀巢产品技术援助有限公司 | 用于消费品包装的适配器及其使用方法 |
-
2016
- 2016-05-12 AT ATA50437/2016A patent/AT518627B1/de active
-
2017
- 2017-05-11 HU HUE17724722A patent/HUE051928T2/hu unknown
- 2017-05-11 SI SI201730415T patent/SI3454994T1/sl unknown
- 2017-05-11 US US16/300,234 patent/US10639660B2/en active Active
- 2017-05-11 CA CA3024389A patent/CA3024389C/en active Active
- 2017-05-11 PT PT177247228T patent/PT3454994T/pt unknown
- 2017-05-11 RU RU2018141190A patent/RU2703248C1/ru active
- 2017-05-11 EP EP17724722.8A patent/EP3454994B1/de active Active
- 2017-05-11 PL PL17724722T patent/PL3454994T3/pl unknown
- 2017-05-11 WO PCT/AT2017/060123 patent/WO2017193150A1/de unknown
- 2017-05-11 DK DK17724722.8T patent/DK3454994T3/da active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3024389A1 (en) | 2017-11-16 |
CA3024389C (en) | 2021-05-04 |
RU2703248C1 (ru) | 2019-10-15 |
PT3454994T (pt) | 2020-09-24 |
WO2017193150A1 (de) | 2017-11-16 |
HUE051928T2 (hu) | 2021-03-29 |
US20190143354A1 (en) | 2019-05-16 |
AT518627B1 (de) | 2021-09-15 |
SI3454994T1 (sl) | 2020-10-30 |
PL3454994T3 (pl) | 2021-06-28 |
AT518627A1 (de) | 2017-11-15 |
US10639660B2 (en) | 2020-05-05 |
EP3454994A1 (de) | 2019-03-20 |
DK3454994T3 (da) | 2020-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3454994B1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP2632606B1 (de) | Kolben und kartuschenanordnung hiermit | |
EP0230252B2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE3320966C2 (de) | ||
DE69319713T2 (de) | Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs | |
DE69635938T2 (de) | Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten | |
EP2804504B1 (de) | Medienspender | |
DE69803361T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung | |
DE69229450T2 (de) | Verteilerpumpe | |
DE102011008060B3 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter | |
EP0048421A1 (de) | Spender | |
DE3605419C2 (de) | Dosierspender | |
DE102010009102B4 (de) | Doppelwandige Quetschflasche mit Ventil im Airless-System | |
EP0318465A1 (de) | Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen | |
EP2885084B1 (de) | Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf | |
EP0073918B1 (de) | Auf Behälter aufsetzbare Pumpe | |
DE102013018937A1 (de) | Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen | |
DE20201742U1 (de) | Spender für fließfähige Produkte | |
WO2015007458A1 (de) | Austragkopf und spender für ein vorzugsweise pastöses medium | |
EP1449595B1 (de) | Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums | |
DE10015968A1 (de) | Spender für Medien | |
EP3162449B1 (de) | Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
WO2014067593A1 (de) | Dispenservorrichtung | |
EP0221362B1 (de) | Spender für pastöse Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017005760 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1280677 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3454994 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200924 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 35301 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017005760 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E051928 Country of ref document: HU |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210511 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210511 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240513 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20240430 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240506 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240521 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240523 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20240521 Year of fee payment: 8 Ref country code: BG Payment date: 20240516 Year of fee payment: 8 Ref country code: SI Payment date: 20240426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240429 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20240507 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20240509 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |