EP2762575A1 - Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut - Google Patents

Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut Download PDF

Info

Publication number
EP2762575A1
EP2762575A1 EP13153581.7A EP13153581A EP2762575A1 EP 2762575 A1 EP2762575 A1 EP 2762575A1 EP 13153581 A EP13153581 A EP 13153581A EP 2762575 A1 EP2762575 A1 EP 2762575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
animal skin
gap
split
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13153581.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762575B1 (de
Inventor
Andreas Kindermann
Manuel ZOTTLER
Gregor ACKERMANN
Gottfried Tandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wollsdorf Leder Schmidt and Co GmbH
Original Assignee
Wollsdorf Leder Schmidt and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wollsdorf Leder Schmidt and Co GmbH filed Critical Wollsdorf Leder Schmidt and Co GmbH
Priority to ES13153581T priority Critical patent/ES2740728T3/es
Priority to EP13153581.7A priority patent/EP2762575B1/de
Priority to PL13153581T priority patent/PL2762575T3/pl
Priority to PT13153581T priority patent/PT2762575T/pt
Priority to PCT/EP2014/051169 priority patent/WO2014118037A1/de
Publication of EP2762575A1 publication Critical patent/EP2762575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762575B1 publication Critical patent/EP2762575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • C14B7/04Composite leathers by cementing or pressing together leather pieces, strips or layers, Reinforcing or stiffening leather by means of reinforcing layers

Definitions

  • the document DE 203 17 423 U1 discloses a process for the production of leather with a textile reinforcing layer to give the finished leather, when used in spite of its small thickness, the required tensile and tear strength and puncture resistance.
  • an adhesive layer is applied either to a separated from the animal skin meat gap or grain gap, in which the textile reinforcing layer is introduced and in which it is fixed by a pressure and heat treatment. Subsequently, the dressing is made on the textile reinforcement layer.
  • Bovine skins for example, are 5 to 10 millimeters thick, so that several layers can be obtained by splitting the skins.
  • the bottom layer of the animal skin, the flesh side is inferior, since the density and entanglement of the protein fibers, which make up leather, decreases down to the meat side, which is why the meat side also has the least internal cohesion.
  • the highest mechanical strength has the so-called grain gap, which is the top layer containing the smooth leather top, the grain side.
  • the invention has for its object a method for producing thin grain gap and / or meat gap to obtain, in which the above disadvantages are avoided. According to the invention this task is solved in that before splitting the animal skin on the grain side and / or on the meat side of a Strengthening layer is applied, which gives the animal skin during splitting additional mechanical strength.
  • the reinforcing layer before the splitting process By applying the reinforcing layer before the splitting process, the advantage is obtained that much thinner layers can be split off from the animal skin. This is particularly advantageous on the meat side and especially in a middle gap, as they could be split only relatively thick by the low inner cohesion in previous cleavage process.
  • a textile / nonwoven layer introduced into an adhesive layer and in particular a layer of binder have proven to be advantageous.
  • the reinforcing layer can be removed after splitting off the split leather.
  • the finished leather obtains additional mechanical strength and a more uniform surface through the reinforcing layer not only in the splitting but also in its use as a finished leather product.
  • FIG. 1 Figure 1 shows an animal skin 1 subdivided into an epidermal papillary layer, a reticular layer known as dermis and subcutaneous connective tissue. From such an animal skin 1, individual layers are split off in a process for the production of leather, wherein one distinguishes a scar side 2 and a meat side 3 of the animal skin 1.
  • the uppermost split-off layer, the so-called grain gap 4 has the Papillar für, which is qualitatively the highest quality due to their high mechanical strength.
  • the so-called middle gap 5 and below the meat gap 6 have only a lower density and entanglement of the protein fibers, which is why they have only a relatively low mechanical strength.
  • the meat gap 6 and optionally one or more central gaps 5 the split-off layers are tanned and further processed to finished leather.
  • FIG. 2 shows the animal skin 1 according to FIG. 1 schematized, wherein on the grain side 2 and on the meat side 3 each have a reinforcing layer 7 was applied.
  • the reinforcing layer 7 is formed by a binder and / or by a textile / nonwoven layer.
  • the binder was applied to the animal skin 1 by spraying, pouring or rinsing.
  • the binder can be formed for example by a mixture of polymers (acrylates, polyurethanes) with the use of fillers (eg microcapsules) and auxiliaries (waxes, silicones).
  • the binder penetrates into the depressions of the animal skin 1 and forms after curing the reinforcing layer 7, which gives the animal skin 1 on both the scar side 2 and on the meat side 3 additional mechanical strength.
  • the meat gap 6 is split off from the grain gap 4 of the animal skin 1 along a split line 8.
  • the thickness of the meat gap 6 can be selected to be particularly thin, since the reinforcing layer 7 gives the meat gap 6 sufficient mechanical strength that it does not crack when it is split off. This particularly thin meat gap 6 is very light and yet resistant, which is why the split leather produced therefrom for a variety of applications is usable.
  • FIG. 3 shows that of the animal skin 1 according to FIG. 2 split column gap 4.
  • a further solidification layer 7 is applied to the meat side 3.
  • the further hardening layer 7 may again be formed by a binder or else by a textile / nonwoven layer, which will be discussed in more detail below.
  • a first middle gap 5 can be split off from the animal skin 1. Since the animal skin 1 in this layer a special Having lower density and entanglement of protein fibers, it is only possible by the application of the solidification layer 7 to split off a thin central gap 5 from the animal skin 1.
  • the thickness of the layers cleavable by the method according to the invention also depends on the cleavage machine used for cleavage, but by providing the solidification layer 7, for example, grain gaps 4 having the thickness of only 0.5-0.7 mm, center gaps 5 having the thickness of only 0.7-0.9 mm and meat gap 6 with a thickness of only 0.7-0.9 mm can be achieved. These are advantageously particularly light and yet mechanically strong.
  • middle gaps 5 can subsequently be split off.
  • the solidification layer 7 on the grain side 2 enables a particularly thin grain nip 4 to be split off from the last split-off middle gap 5.
  • a textile layer in particular the following types of fibers have proved to be advantageous: woven fabric, knitted fabric, felt made of synthetic fiber, in particular polyamide or polyester, natural fiber, especially cotton or wool, carbon fiber material, in particular aramid fiber.
  • the textile layer fulfills several functions in the finished leather. For the time being, the textile layer has the function to compensate for excessively large depressions or elevations, which occur in particular on the grain side 2.
  • the thickness of the textile layer or the weight per unit area of the textile layer is chosen to be thicker or heavier, the thinner the layer to be split off and / or the greater the skin damage. Due to this balancing function of the textile layer, its surface is much calmer or smoother than the surface of the epidermis.
  • dressing can be sprayed or rolled up after tanning, which then remains as a thin film.
  • the ingredients include pigments, acrylates, binders mainly from polyurethanes, waxes and silicones.
  • the inventive application of the solidification layer 3 before splitting the animal skin 1 thus has the advantage that particularly thin layers can be split off, and the additional advantage that the solidification layer 3, the surface of the finished leather improved.
  • the solidification layer 7 could be applied. This could be advantageous, for example, if the grain gap 4 is not intended to be split off particularly thinly and it is only necessary to split off as many center gaps 5 or as thin a meat gap 6 as possible in the case of an animal skin 1. On the other hand, for a particular use, a particularly thin grain gap 4 may be required, for example, the remaining animal skin 1 should be split off only in a single meat gap 6 without middle gap 5. This depends on the intended use of the finished leather.
  • the textile layer can be made thicker with, for example, a basis weight of 20 g / m 2 if the surface of the leather 1 is to have an embossing.
  • the textile layer could also be flame-retardant or electrically conductive for seat heating.
  • the textile layer can avoid static charges, for example in the area of electronics (consumer electronics, electrical appliances).
  • an electrostatic charge conductive layer in the textile / nonwoven layer could be incorporated an electrostatic charge conductive layer, which could optionally be grounded via a contact, but need not.
  • Such leather could also be used for trim parts of electronics (e.g., cell phone covers), thus fulfilling an antistatic function. This improves the indoor climate and protects the devices against unintentional discharging.
  • nonwoven is understood by the person skilled in the art to mean a textile fabric of individual fibers. In contrast, woven, knitted and knitted fabrics are made from yarns.
  • the textile / nonwoven layer can thus consist of either a textile or a fleece or a combination of the two types. It may be mentioned that the textile / nonwoven layer can be fixed not only by gluing or fixing by a layer of dressing. The person skilled in further known methods for fixing two layers together. For example, the textile / nonwoven layer could be fixed by a raster method.
  • an adhesive any other commercially available adhesive that is not thermally activated, can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut (1) abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Bereitstellen der Tierhaut (1); - Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt (4) und den Fleischspalt (6); - Gerben des abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufspalten der Tierhaut (1) auf der Narbenseite (2) und/oder auf der Fleischseite (3) eine Verfestigungsschicht (7) aufgebracht wird, die der Tierhaut (1) beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut abgespaltenen Narbenspalts und/oder Fleischspalts, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • Bereitstellen der Tierhaut;
    • Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt und den Fleischspalt;
    • Gerben des abgespaltenen Narbenspalts und/oder Fleischspalts.
  • Das Dokument DE 203 17 423 U1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Leder mit einer textilen Verstärkungslage, um dem fertigen Leder bei dessen Verwendung trotz geringer Dicke die erforderliche Zug- und Weiterreißfestigkeit sowie Stichausreißfestigkeit zu geben. Bei dem bekannten Verfahren wird entweder auf einen von der Tierhaut abgespaltenen Fleischspalt oder Narbenspalt eine Klebeschicht aufgebracht, in die die textile Verstärkungslage eingebracht und in der sie durch eine Druck- und Wärmebehandlung fixiert wird. Anschließend wird die Zurichtung auf der textilen Verstärkungslage hergestellt.
  • Rinderhäute sind beispielsweise 5 bis 10 Millimeter dick, sodass man mehrere Schichten durch Spalten der Tierhäute gewinnen kann. Die unterste Schicht der Tierhaut, die Fleischseite, ist minderwertiger, da die Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern, aus denen Leder besteht, nach unten zur Fleischseite hin abnimmt, weshalb die Fleischseite auch den geringsten inneren Zusammenhalt hat. Die höchste mechanische Festigkeit hat der sogenannte Narbenspalt, das ist die oberste Schicht, die die glatte Lederoberseite, die Narbenseite, enthält.
  • Es besteht schon seit langem der Wunsch die Anzahl der Schichten des aus einer Tierhaut abspaltbaren Spaltleders zu erhöhen. Weiters besteht schon seit langem das Bestreben das Spaltleder besonders dünn von der Tierhaut abzuspalten, um eine besonders leichtes Leder für beispielweise den Bezug von Flugzeugsitzen zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von dünnem Narbenspalt und/oder Fleischspalt zu erlangen, bei dem die vorstehenden Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, dass vor dem Aufspalten der Tierhaut auf der Narbenseite und/oder auf der Fleischseite eine Verfestigungsschicht aufgebracht wird, die der Tierhaut beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
  • Durch das Aufbringen der Verstärkungsschicht vor dem Spaltvorgang ist der Vorteil erhalten, dass wesentlich dünnere Schichten von der Tierhaut abgespalten werden können. Dies ist insbesondere auf der Fleischseite und ganz besonders bei einem Mittelspalt vorteilhaft, da diese durch den geringen inneren Zusammenhalt bei bisherigen Spaltverfahren nur relativ dick abgespalten werden konnten.
  • Als Verstärkungsschicht habe sich eine in eine Klebeschicht eingebrachte Textil/Vliesschicht und insbesondere eine Schicht aus Bindemittel als vorteilhaft ergeben. Die Verstärkungsschicht kann nach dem Abspalten von dem abgespaltenen Leder entfernt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen diese auf dem Lederzwischenprodukt der Lederherstellung zu belassen und als Basis für das Aufbringen einer Zurichtung zu verwenden. Hierdurch erhält das fertige Leder durch die Verstärkungsschicht nicht nur beim Abspalten sondern auch bei seiner Verwendung als fertiges Lederprodukt zusätzliche mechanische Festigkeit und eine gleichmäßigere Oberfläche.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt den Schichtaufbau einer Tierhaut.
    • Figur 2 zeigt die Tierhaut gemäß Figur 1 schematisiert, wobei auf der Narbenseite und auf der Fleischseite jeweils eine Verstärkungsschicht aufgebracht wurde.
    • Figur 3 zeigt einen von der Tierhaut gemäß Figur 2 abgespaltenen Narbenspalt, auf dessen Fleischseite eine Verstärkungsschicht aufgebracht wurde.
  • Figur 1 zeigt eine Tierhaut 1, die in eine eine Oberhaut aufweisende Papillarschicht, eine als Lederhaut bekannte Reticularschicht und in ein Unterhaut Bindegewebe unterteilt ist. Von einer solchen Tierhaut 1 werden bei einem Verfahren zur Herstellung von Leder einzelne Schichten abgespalten, wobei man eine Narbenseite 2 und eine Fleischseite 3 der Tierhaut 1 unterscheidet. Die oberste abgespaltene Schicht, der sogenannte Narbenspalt 4, weist die Papillarschicht auf, die durch ihre große mechanische Festigkeit qualitativ am hochwertigsten ist. Darunter liegende Schichten, der sogenannte Mittelspalt 5 und darunter der Fleischspalt 6, weisen nur eine geringere Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern auf, weshalb diese nur eine relativ geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Nach dem Aufspalten der Tierhaut 1 in den Narbenspalt 4, den Fleischspalt 6 und gegebenenfalls noch einen oder mehrere Mittelspalte 5 werden die abgespaltenen Schichten gegerbt und zu fertigem Leder weiter verarbeitet.
  • Figur 2 zeigt die Tierhaut 1 gemäß Figur 1 schematisiert, wobei auf der Narbenseite 2 und auf der Fleischseite 3 jeweils eine Verstärkungsschicht 7 aufgebracht wurde. Die Verstärkungsschicht 7 wird durch ein Bindemittel und/oder durch eine Textil-/Vliesschicht gebildet. Das Bindemittel wurde durch aufsprühen, gießen oder rastern auf die Tierhaut 1 aufgebracht. Das Bindemittel kann beispielsweise durch eine Mischung aus Polymeren (Akrylate, Polyurethane) mit Verwendung von Füllstoffen (z.B Microkapseln) und Hilfsmittel (Wachse, Silikone) gebildet sein. Das Bindemittel dringt in die Vertiefungen der Tierhaut 1 ein und bildet nach dem Aushärten die Verstärkungsschicht 7, die der Tierhaut 1 sowohl auf der Narbenseite 2 als auch auf der Fleischseite 3 zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
  • Bei einem weiteren Verarbeitungsschritt wird entlang einer Spaltlinie 8 der Fleischspalt 6 von dem Narbenspalt 4 der Tierhaut 1 abgespalten. Die Dicke des Fleischspalts 6 kann besonders dünn gewählt werden, da die Verstärkungsschicht 7 dem Fleischspalt 6 ausreichend mechanische Festigkeit gibt, dass dieser beim Abspalten nicht reißt. Dieser besonders dünne Fleischspalt 6 ist sehr leicht und trotzdem widerstandsfähig, weshalb das daraus hergestellte Spaltleder für eine Vielzahl an Anwendungsgebieten verwendbar ist.
  • Figur 3 zeigt den von der Tierhaut 1 gemäß Figur 2 abgespalteten Narbenspalt 4. Vor dem Abspalten einer weiteren Schicht von dem Narbenspalt 4 wird auf der Fleischseite 3 eine weitere Verfestigungsschicht 7 aufgebracht. Je nach der weiteren geplanten Verwendung der abzuspaltenden Schicht kann die weitere Verfestigungsschicht 7 wieder durch ein Bindemittel oder aber auch durch eine Textil/Vliesschicht gebildet sein, worauf nachfolgend noch näher eingegangen ist.
  • Nach dem Aufbringen der weiteren Verfestigungsschicht 7 kann ein erster Mittelspalt 5 aus der Tierhaut 1 abgespalten werden. Da die Tierhaut 1 in dieser Schicht eine besonders geringere Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern aufweist, ist es erst durch das Aufbringen der Verfestigungsschicht 7 möglich einen dünnen Mittelspalt 5 aus der Tierhaut 1 abzuspalten.
  • Die Dicke der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abspaltbaren Schichten hängt auch von der zum Abspalten verwendeten Spaltmaschine ab, aber durch das Vorsehen der Verfestigungsschicht 7 können beispielsweise Narbenspalte 4 mit der Dicke von nur 0,5-0,7 mm, Mittelspalte 5 mit der Dicke von nur 0,7-0,9 mm und Fleischspalte 6 mit der Dicke von nur 0,7-0,9 mm erreicht werden. Diese sind vorteilhafterweise besonders leicht und trotzdem mechanisch fest.
  • Je nach Dicke der Tierhaut 1 können anschließend noch weitere Mittelspalte 5 abgespalten werden. Die Verfestigungsschicht 7 auf der Narbenseite 2 ermöglicht einen besonders dünnen Narbespalt 4 von dem zuletzt abspaltbaren Mittelspalt 5 abzuspalten.
  • Als Textilschicht haben sich insbesondere folgenden Faserarten als vorteilhaft erwiesen: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser. Die Textilschicht erfüllt beim fertigen Leder mehrere Funktionen. Vorerst einmal hat die Textilschicht die Funktion übermäßig große Vertiefungen oder Überhöhungen auszugleichen, die insbesondere auf der Narbenseite 2 auftreten. Die Dicke der Textilschicht bzw. das Flächengewicht der Textilschicht wird umso dicker bzw. schwerer gewählt, umso dünner die abzuspaltende Schicht sein soll und/oder umso größer die Hautschädigungen sind. Durch diese ausgleichende Funktion der Textilschicht ist ihre Oberfläche wesentlich ruhiger bzw. glatter als die Oberfläche der Oberhaut.
  • Auf der Textilschicht kann nach dem Gerben eine sogenannte Zurichtung aufgesprüht oder aufgerollt werden, die dann als dünner Film bestehen bleibt. Als Zurichtung kennt der Fachmann das Auftragen, unter anderem durch Aufstreichen bzw. Aufsprühen, mehrer Schichten die Pigmente enthalten (Grundierung und Deckschichten) sowie einer oder mehrer abschließender Lackschichten. Die Inhaltsstoffe sind unter anderem Pigmente, Acrylate, Bindemittel vorwiegend aus Polyurethanen, Wachse und Silikone.
  • Das erfindungsgemäße Aufbringen der Verfestigungsschicht 3 vor dem Aufspalten der Tierhaut 1 hat somit den Vorteil, dass besonders dünne Schichten abgespalten werden können, und den zusätzlichen Vorteil, dass die Verfestigungsschicht 3 die Oberfläche des fertigen Leders verbessert.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen die Tierhaut 1 einer sogenannten Crouponage zu unterziehen, bevor die Verfestigungsschicht 7 aufgebracht wird. Bei einer Crouponage werden die edleren mittleren Teile der Tierhaut 1 herausgeschnitten und folglich dann nur auf diese die Verfestigungsschicht 7 aufgebracht. Hierdurch können Kosten reduziert werden, wenn letztendlich nur diese edleren mittleren Teile der Tierhaut 1 verwendet werden sollen.
  • Es kann erwähnt werden, dass auch nur auf der Fleischsseite 3 oder auch nur auf der Narbenseite 2 die Verfestigungsschicht 7 aufgebracht werden könnte. Dies könnte beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn der Narbenspalt 4 nicht besonders dünn abgespalten werden soll und es bei einer Tierhaut 1 nur darum geht möglichst viele Mittelspalte 5 bzw. einen möglichst dünnen Fleischspalt 6 abzuspalten. Andererseits könnte für eine bestimmte Verwendung ein besonders dünner Narbenspalt 4 gefordert sein, wobei beispielsweise die restliche Tierhaut 1 nur in einen einzigen Fleischspalt 6 ohne Mittelspalt 5 abgespalten werden soll. Dies hängt jeweils von der geplanten Verwendung des fertigen Leders ab.
  • Es kann erwähnt werden, dass die Textilschicht dicker mit beispielsweise einem Flächengewicht von 20g/m2 gewählt werden kann, wenn die Oberfläche des Leders 1 eine Prägung aufweisen soll.
  • Die Textilschicht könnte auch flammhemmend oder für eine Sitzheizung elektrisch leitfähig ausgebildet sein. Die Textilschicht kann als weitere Funktion statische Aufladungen beispielsweise im Bereich von Elektronik (Unterhaltungselektronik, elektrische Geräte) vermeiden. In die Textil/Vliesschicht könnte eine für elektrostatische Ladungen leitfähige Schicht eingearbeitet sein, die gegebenenfalls über einen Kontakt geerdet werden könnte, aber nicht muss. Solches Leder könnte auch für Verkleidungsteile von Elektronik (z.B. Handycover) verwendet werden und erfüllt somit eine "antistatic" Funktion. Damit wird das Raumklima verbessert und die Geräte vor unbeabsichtigtem Entladen geschützt.
  • Es kann erwähnt werden, dass der Fachmann unter dem Begriff Vlies ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern versteht. Im Gegensatz dazu werden Gewebe, Gestricke und Gewirke aus Garnen hergestellt. Die Textil/Vliesschicht kann somit entweder aus einem Textil oder einem Vlies oder aus einer Kombination der beiden Arten bestehen. Es kann erwähnt werden, dass die Textil/Vliesschicht nicht nur durch Aufkleben oder fixieren durch eine Schicht der Zurichtung fixiert werden kann. Dem Fachmann sind weitere Verfahren zur Fixierung von zwei Schichten aneinander bekannt. So könnte die Textil/Vliesschicht beispielsweise durch ein Rasterverfahren fixiert werden. Als Klebstoff kann auch jeder andere handelsübliche Klebstoff, der nicht thermisch aktiviert wird, verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut (1) abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen der Tierhaut (1);
    - Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt (4) und den Fleischspalt (6);
    - Gerben des abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Aufspalten der Tierhaut (1) auf der Narbenseite (2) und/oder auf der Fleischseite (3) eine Verfestigungsschicht (7) aufgebracht wird, die der Tierhaut (1) beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - Aufbringen der Verfestigungsschicht (7) auf der Fleischseite (3) des Narbespalts (4);
    - Abspalten eines die Verfestigungsschicht (7) aufweisenden Mittelspalts (5) von dem Narbenspalt (4).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - Aufbringen einer weiteren Verfestigungsschicht (7) auf der Fleischsseite (3) des verbleibenden Narbenspalts (4);
    - Abspalten eines die weitere Verfestigungsschicht (7) aufweisenden weiteren Mittelspalts (5) von dem Narbenspalt (4).
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfestigungsschicht (7) ein Bindemittel verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfestigungsschicht (7) eine Textil/Vliesschicht verwendet wird, die durch eine Kleberschicht auf der Tierhaut (1) fixiert wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geringeren mechanischen Qualität der Tierhaut (1) und/oder bei einer dünner abzuspaltenden Schicht ein höheres Flächengewicht der jeweiligen Textil/Vliesschicht gewählt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Textil/Vliesschicht zumindest eine der folgenden Faserarten verwendet wird: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tierhaut (1) einer Crouponage unterzogen wird, bevor die Verfestigungsschicht (7) aufgebracht wird.
  9. Lederzwischenprodukt bei einem Verfahren zur Herstellung von Leder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das noch ungespaltene Lederzwischenprodukt auf der Narbenseite (2) und/oder der Fleischseite (3) des Leders eine fixierte Verfestigungsschicht (7) aufweist.
EP13153581.7A 2013-02-01 2013-02-01 Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut Active EP2762575B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13153581T ES2740728T3 (es) 2013-02-01 2013-02-01 Procedimiento de fabricación para la fabricación de un cuero dividido fino a partir de una piel animal
EP13153581.7A EP2762575B1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
PL13153581T PL2762575T3 (pl) 2013-02-01 2013-02-01 Sposób wytwarzania cienkiej skóry dwojonej ze skóry zwierzęcej
PT13153581T PT2762575T (pt) 2013-02-01 2013-02-01 Método de fabrico de um couro fino cortado a partir de peles de animais
PCT/EP2014/051169 WO2014118037A1 (de) 2013-02-01 2014-01-22 Herstellungsverfahren zur herstellung eines dünnen spaltleders aus einer tierhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13153581.7A EP2762575B1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2762575A1 true EP2762575A1 (de) 2014-08-06
EP2762575B1 EP2762575B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=47709916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153581.7A Active EP2762575B1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2762575B1 (de)
ES (1) ES2740728T3 (de)
PL (1) PL2762575T3 (de)
PT (1) PT2762575T (de)
WO (1) WO2014118037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996306A (zh) * 2020-09-11 2020-11-27 重庆隆发皮革制品有限责任公司 一种高稳固性的牛皮席生产工艺
EP4060463A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Mercurius SLG Ltd. Funktionelles lederprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523247B1 (de) * 2019-11-25 2022-04-15 Wollsdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Strecken von Tierhaut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
FR2727430A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Guenoun Henri Stratifie constitue d'une mince couche de croute de cuir obtenue par sciage de croute d'epaisseur traditionnelle prealablement finie et/ou teinte sur ses deux faces, liee a un produit en renfort
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE90395T1 (de) * 1989-12-13 1993-06-15 Lindgens Ludwig Kg Verfahren zum herstellen eines spaltleders und verwendung desselben.
GB9108870D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Feeney John Improvements relating to the lamination of polyvinyl-chloride and,or viscose rayon materials to leather
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk Gmbh, O-2808 Neustadt-Glewe, De
AT7055U1 (de) * 2003-06-23 2004-09-27 Schaefer Philipp Leder
KR100853546B1 (ko) * 2007-05-31 2008-08-21 (주)남청 자동차 시트용 스플릿 가죽원단 및 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
FR2727430A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Guenoun Henri Stratifie constitue d'une mince couche de croute de cuir obtenue par sciage de croute d'epaisseur traditionnelle prealablement finie et/ou teinte sur ses deux faces, liee a un produit en renfort
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996306A (zh) * 2020-09-11 2020-11-27 重庆隆发皮革制品有限责任公司 一种高稳固性的牛皮席生产工艺
EP4060463A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Mercurius SLG Ltd. Funktionelles lederprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2762575T3 (pl) 2019-10-31
ES2740728T3 (es) 2020-02-06
PT2762575T (pt) 2019-09-05
EP2762575B1 (de) 2019-05-22
WO2014118037A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2761034B1 (de) Leder mit textil/vliesschicht auf der narbenseite
DE102008005782A1 (de) PU-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2762575B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
DE102013103528A1 (de) Manufacturing method of high temperature resistant sound absorbing materials for vehicle
EP2686454B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder zum beledern von flugzeugsitzen
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
EP2625033B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederteilen
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102018002709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniersystems mit erhöhtem Formänderungsvermögen, insbesondere für ein Holzzierteil im Fahrzeuginnenraum, sowie Furniersystem
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE102019104851A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
EP0598876A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
AT512998B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht
DE102020210058A1 (de) Bezugsmaterial, insbesondere für ein Fahrzeug-Interieurbauteil
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE10100814A1 (de) Kunstleder zur Leitung elektromagnetischer Wellen
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE112020003462T5 (de) Laminierter Körper
DE102014015152A1 (de) Lederaustauschmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2762575

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190905

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2740728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210209

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202