WO2014118037A1 - Herstellungsverfahren zur herstellung eines dünnen spaltleders aus einer tierhaut - Google Patents

Herstellungsverfahren zur herstellung eines dünnen spaltleders aus einer tierhaut Download PDF

Info

Publication number
WO2014118037A1
WO2014118037A1 PCT/EP2014/051169 EP2014051169W WO2014118037A1 WO 2014118037 A1 WO2014118037 A1 WO 2014118037A1 EP 2014051169 W EP2014051169 W EP 2014051169W WO 2014118037 A1 WO2014118037 A1 WO 2014118037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
gap
animal skin
grain
split
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kindermann
Manuel ZOTTLER
Gregor ACKERMANN
Gottfried Tandl
Original Assignee
Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges.M.B.H. filed Critical Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges.M.B.H.
Publication of WO2014118037A1 publication Critical patent/WO2014118037A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • C14B7/04Composite leathers by cementing or pressing together leather pieces, strips or layers, Reinforcing or stiffening leather by means of reinforcing layers

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of a thin scar-gap and / or meat-split split off from an animal skin, wherein the following process steps are carried out:
  • the document DE 203 17 423 Ul discloses a process for the production of leather with a textile reinforcing layer in order to give the finished leather, when used in spite of its small thickness, the required tensile and tear strength and puncture resistance.
  • an adhesive layer is applied either to a separated from the animal skin meat gap or grain gap, in which the textile reinforcing layer introduced and in which they by a pressure and
  • Bovine skins for example, are 5 to 10 millimeters thick, so that several layers can be obtained by splitting the skins.
  • Meat side is inferior, since the density and entanglement of the protein fibers, which is made of leather, down to the meat side decreases, which is why the meat side has the least inner cohesion.
  • the highest mechanical strength has the so-called grain gap, which is the top layer containing the smooth leather top, the grain side.
  • the invention has for its object a method for producing thin grain gap and / or meat gap to obtain, in which the above disadvantages are avoided. According to the invention this task is solved in that before splitting the animal skin on the grain side and / or on the meat side of a Strengthening layer is applied, which gives the animal skin during splitting additional mechanical strength.
  • the reinforcing layer before the splitting process By applying the reinforcing layer before the splitting process, the advantage is obtained that much thinner layers can be split off from the animal skin. This is particularly advantageous on the meat side and especially in a middle gap, as this due to the low inner cohesion in previous
  • the reinforcing layer can be removed after splitting off the split leather. However, it has proved to be particularly advantageous on the
  • Reinforcing layer not only in the splitting but also in its use as a finished leather product additional mechanical strength and a more uniform
  • FIG. 1 shows the layer structure of an animal skin.
  • FIG. 2 schematically shows the animal skin according to FIG. 1, with a reinforcing layer being applied on the grain side and on the meat side.
  • FIG. 3 shows a grain gap split off from the animal skin according to FIG. 2, on the meat side of which a reinforcing layer has been applied.
  • FIG. 1 shows an animal skin 1 which is subdivided into a PapiUar layer having an epidermis, a reticular layer known as the dermis and a connective tissue in a subcutaneous tissue. From such an animal skin 1, individual layers are split off in a process for the production of leather, wherein one distinguishes a scar side 2 and a meat side 3 of the animal skin 1.
  • the uppermost split-off layer, the so-called grain gap 4 has the Papillar harsh, which is qualitatively the highest quality due to their high mechanical strength.
  • the so-called middle gap 5 and below the meat gap 6 have only a lower density and entanglement of the protein fibers, which is why they have only a relatively low mechanical strength.
  • FIG. 2 schematically shows the animal skin 1 according to FIG. 1, with a reinforcing layer 7 being applied on the grain side 2 and on the meat side 3, respectively.
  • Reinforcing layer 7 is formed by a binder and / or by a textile / nonwoven layer.
  • the binder was applied to the animal skin 1 by spraying, pouring or rinsing.
  • the binder can be obtained, for example, by a mixture of polymers (acrylates, polyurethanes) with the use of fillers (for example microcapsules) and
  • Be formed aids (waxes, silicones).
  • the binder penetrates into the depressions of the animal skin 1 and forms after curing the reinforcing layer 7, which gives the animal skin 1 on both the scar side 2 and on the meat side 3 additional mechanical strength.
  • the meat gap 6 is split off from the grain gap 4 of the animal skin 1 along a split line 8.
  • the thickness of the meat gap 6 can be selected to be particularly thin, since the reinforcing layer 7 gives the meat gap 6 sufficient mechanical strength that it does not crack when it is split off. This particularly thin meat gap 6 is very light and yet resistant, which is why the split leather produced therefrom for a variety of applications is usable.
  • FIG. 3 shows the scar gap 4 split off from the animal skin 1 according to FIG. 2.
  • a further hardening layer 7 is applied on the meat side 3.
  • the further hardening layer 7 may again be formed by a binder or else by a textile / nonwoven layer, which will be discussed in more detail below.
  • a first middle gap 5 can be split off from the animal skin 1. Since the animal skin 1 in this layer a special Lower density and entanglement of protein fibers, it is only by the application of the solidification layer 7 possible to split off a thin central gap 5 from the animal skin 1.
  • the thickness of the cleavable with the inventive method layers also depends on the splitter used for cleaving, but by providing the solidification layer 7 can, for example, grain gaps 4 with the thickness of only 0.5-0.7 mm, center column 5 with the thickness of only 0.7-0.9 mm and meat split 6 with the thickness of only 0.7-0.9 mm can be achieved. These are advantageously particularly light and yet mechanically strong.
  • middle gaps 5 can subsequently be split off.
  • the solidification layer 7 on the grain side 2 enables a particularly thin grain nip 4 to be split off from the last split-off middle gap 5.
  • a textile layer in particular the following types of fibers have proved to be advantageous: woven fabric, knitted fabric, felt made of synthetic fiber, in particular polyamide or polyester, natural fiber, especially cotton or wool, carbon fiber material, in particular aramid fiber.
  • the textile layer fulfills several functions in the finished leather. For the time being, the textile layer has the function of excessively large depressions or elevations
  • Textile layer or the weight per unit area of the textile layer is chosen to be thicker or heavier, the thinner the layer to be removed and / or the greater the skin damage. Due to this balancing function of the textile layer, its surface is much calmer or smoother than the surface of the epidermis.
  • dressing can be sprayed or rolled up after tanning, which then remains as a thin film.
  • the ingredients include pigments, acrylates, binders mainly from polyurethanes, waxes and silicones.
  • the inventive application of the solidification layer 3 before splitting the animal skin 1 thus has the advantage that particularly thin layers can be split off, and the additional advantage that the solidification layer 3, the surface of the finished leather improved.
  • the solidification layer 7 could be applied. This could be advantageous, for example, if the grain gap 4 is not to be split off particularly thinly and it is only about as many as possible in the case of an animal skin 1
  • split 5 center column or a thin meat gap 6 as possible.
  • a particularly thin grain gap 4 may be required, for example, the remaining animal skin 1 should be split off only in a single meat gap 6 without middle gap 5. This depends on the intended use of the finished leather.
  • the textile layer is thicker with, for example, a
  • Basis weight of 20g / m can be selected if the surface of the leather 1 should have an embossing.
  • the textile layer could also be flame-retardant or electrically conductive for seat heating.
  • the textile layer can avoid static charges, for example in the area of electronics (consumer electronics, electrical appliances).
  • a conductive layer for electrostatic charges could be incorporated, which could possibly be grounded via a contact, but need not.
  • Such leather could also be used for electronics paneling (e.g., cellphone covers), thus fulfilling an "antistatic" function, improving the indoor climate and protecting the equipment from unintentional discharge.
  • the textile / nonwoven layer can thus consist of either a textile or a fleece or a combination of the two types. It may be mentioned that the textile / nonwoven layer can be fixed not only by gluing or fixing by a layer of dressing. The person skilled in further known methods for fixing two layers together. For example, the textile / nonwoven layer could be fixed by a raster method.
  • an adhesive any other commercially available adhesive that is not thermally activated, can be used.
  • the animal skin loses its thickness, especially during drying, thereby changing its mechanical strength.
  • Solidification layer and splitting the animal skin before drying the animal skin has the advantage that can be split off by the solidification layer particularly thin flesh and Nabenspalte, which are then thinner by the drying process takes place after tanning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut (1) abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Bereitstellen der Tierhaut (1); - Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt (4) und den Fleischspalt (6); - Gerben des abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufspalten der Tierhaut (1) auf der Narbenseite (2) und/oder auf der Fleischseite (3) eine Verfestigungsschicht (7) aufgebracht wird, die der Tierhaut (1) beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.

Description

Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut abgespaltenen Narbenspalts und/oder Fleischspalts, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Bereitstellen der Tierhaut;
- Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt und den Fleischspalt;
- Gerben des abgespaltenen Narbenspalts und/oder Fleischspalts.
Das Dokument DE 203 17 423 Ul offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Leder mit einer textilen Verstärkungslage, um dem fertigen Leder bei dessen Verwendung trotz geringer Dicke die erforderliche Zug- und Weiterreißfestigkeit sowie Stichausreißfestigkeit zu geben. Bei dem bekannten Verfahren wird entweder auf einen von der Tierhaut abgespaltenen Fleischspalt oder Narbenspalt eine Klebeschicht aufgebracht, in die die textile Verstärkungslage eingebracht und in der sie durch eine Druck- und
Wärmebehandlung fixiert wird. Anschließend wird die Zurichtung auf der textilen
Verstärkungslage hergestellt.
Rinderhäute sind beispielsweise 5 bis 10 Millimeter dick, sodass man mehrere Schichten durch Spalten der Tierhäute gewinnen kann. Die unterste Schicht der Tierhaut, die
Fleischseite, ist minderwertiger, da die Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern, aus denen Leder besteht, nach unten zur Fleischseite hin abnimmt, weshalb die Fleischseite auch den geringsten inneren Zusammenhalt hat. Die höchste mechanische Festigkeit hat der sogenannte Narbenspalt, das ist die oberste Schicht, die die glatte Lederoberseite, die Narbenseite, enthält.
Es besteht schon seit langem der Wunsch die Anzahl der Schichten des aus einer Tierhaut abspaltbaren Spaltleders zu erhöhen. Weiters besteht schon seit langem das Bestreben das Spaltleder besonders dünn von der Tierhaut abzuspalten, um eine besonders leichtes Leder für beispielweise den Bezug von Flugzeugsitzen zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von dünnem Narbenspalt und/oder Fleischspalt zu erlangen, bei dem die vorstehenden Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, dass vor dem Aufspalten der Tierhaut auf der Narbenseite und/oder auf der Fleischseite eine Verfestigungsschicht aufgebracht wird, die der Tierhaut beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
Durch das Aufbringen der Verstärkungs Schicht vor dem Spaltvorgang ist der Vorteil erhalten, dass wesentlich dünnere Schichten von der Tierhaut abgespalten werden können. Dies ist insbesondere auf der Fleischseite und ganz besonders bei einem Mittelspalt vorteilhaft, da diese durch den geringen inneren Zusammenhalt bei bisherigen
Spaltverfahren nur relativ dick abgespalten werden konnten.
Als Verstärkungsschicht habe sich eine in eine Klebeschicht eingebrachte
Textil/Vliesschicht und insbesondere eine Schicht aus Bindemittel als vorteilhaft ergeben. Die Verstärkungsschicht kann nach dem Abspalten von dem abgespaltenen Leder entfernt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen diese auf dem
Lederzwischenprodukt der Lederherstellung zu belassen und als Basis für das Aufbringen einer Zurichtung zu verwenden. Hierdurch erhält das fertige Leder durch die
Verstärkungsschicht nicht nur beim Abspalten sondern auch bei seiner Verwendung als fertiges Lederprodukt zusätzliche mechanische Festigkeit und eine gleichmäßigere
Oberfläche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs gemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Schichtaufbau einer Tierhaut.
Figur 2 zeigt die Tierhaut gemäß Figur 1 schematisiert, wobei auf der Narbenseite und auf der Fleischseite jeweils eine Verstärkungs Schicht aufgebracht wurde.
Figur 3 zeigt einen von der Tierhaut gemäß Figur 2 abgespaltenen Narbenspalt, auf dessen Fleischseite eine Verstärkungs Schicht aufgebracht wurde.
Figur 1 zeigt eine Tierhaut 1, die in eine eine Oberhaut aufweisende PapiUarschicht, eine als Lederhaut bekannte Reticularschicht und in ein Unterhaut Bindegewebe unterteilt ist. Von einer solchen Tierhaut 1 werden bei einem Verfahren zur Herstellung von Leder einzelne Schichten abgespalten, wobei man eine Narbenseite 2 und eine Fleischseite 3 der Tierhaut 1 unterscheidet. Die oberste abgespaltene Schicht, der sogenannte Narbenspalt 4, weist die Papillarschicht auf, die durch ihre große mechanische Festigkeit qualitativ am hochwertigsten ist. Darunter liegende Schichten, der sogenannte Mittelspalt 5 und darunter der Fleischspalt 6, weisen nur eine geringere Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern auf, weshalb diese nur eine relativ geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Nach dem
Aufspalten der Tierhaut 1 in den Narbenspalt 4, den Fleischspalt 6 und gegebenenfalls noch einen oder mehrere Mittelspalte 5 werden die abgespaltenen Schichten gegerbt und zu fertigem Leder weiter verarbeitet.
Figur 2 zeigt die Tierhaut 1 gemäß Figur 1 schematisiert, wobei auf der Narbenseite 2 und auf der Fleischseite 3 jeweils eine Verstärkungsschicht 7 aufgebracht wurde. Die
Verstärkungsschicht 7 wird durch ein Bindemittel und/oder durch eine Textil-/Vliesschicht gebildet. Das Bindemittel wurde durch aufsprühen, gießen oder rastern auf die Tierhaut 1 aufgebracht. Das Bindemittel kann beispielsweise durch eine Mischung aus Polymeren (Akrylate, Polyurethane) mit Verwendung von Füllstoffen (z.B Microkapseln) und
Hilfsmittel (Wachse, Silikone) gebildet sein. Das Bindemittel dringt in die Vertiefungen der Tierhaut 1 ein und bildet nach dem Aushärten die Verstärkungsschicht 7, die der Tierhaut 1 sowohl auf der Narbenseite 2 als auch auf der Fleischseite 3 zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
Bei einem weiteren Verarbeitungsschritt wird entlang einer Spaltlinie 8 der Fleischspalt 6 von dem Narbenspalt 4 der Tierhaut 1 abgespalten. Die Dicke des Fleischspalts 6 kann besonders dünn gewählt werden, da die Verstärkungs Schicht 7 dem Fleischspalt 6 ausreichend mechanische Festigkeit gibt, dass dieser beim Abspalten nicht reißt. Dieser besonders dünne Fleischspalt 6 ist sehr leicht und trotzdem widerstandsfähig, weshalb das daraus hergestellte Spaltleder für eine Vielzahl an Anwendungsgebieten verwendbar ist.
Figur 3 zeigt den von der Tierhaut 1 gemäß Figur 2 abgespalteten Narbenspalt 4. Vor dem Abspalten einer weiteren Schicht von dem Narbenspalt 4 wird auf der Fleischseite 3 eine weitere Verfestigungs Schicht 7 aufgebracht. Je nach der weiteren geplanten Verwendung der abzuspaltenden Schicht kann die weitere Verfestigungs Schicht 7 wieder durch ein Bindemittel oder aber auch durch eine Textil/Vliesschicht gebildet sein, worauf nachfolgend noch näher eingegangen ist.
Nach dem Aufbringen der weiteren Verfestigungsschicht 7 kann ein erster Mittelspalt 5 aus der Tierhaut 1 abgespalten werden. Da die Tierhaut 1 in dieser Schicht eine besonders geringere Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern aufweist, ist es erst durch das Aufbringen der Verfestigungs schicht 7 möglich einen dünnen Mittelspalt 5 aus der Tierhaut 1 abzuspalten.
Die Dicke der mit dem erfindungs gemäßen Verfahren abspaltbaren Schichten hängt auch von der zum Abspalten verwendeten Spaltmaschine ab, aber durch das Vorsehen der Verfestigungsschicht 7 können beispielsweise Narbenspalte 4 mit der Dicke von nur 0,5-0,7 mm, Mittelspalte 5 mit der Dicke von nur 0,7-0,9 mm und Fleischspalte 6 mit der Dicke von nur 0,7-0,9 mm erreicht werden. Diese sind vorteilhafterweise besonders leicht und trotzdem mechanisch fest.
Je nach Dicke der Tierhaut 1 können anschließend noch weitere Mittelspalte 5 abgespalten werden. Die Verfestigungsschicht 7 auf der Narbenseite 2 ermöglicht einen besonders dünnen Narbespalt 4 von dem zuletzt abspaltbaren Mittelspalt 5 abzuspalten.
Als Textilschicht haben sich insbesondere folgenden Faserarten als vorteilhaft erwiesen: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser. Die Textilschicht erfüllt beim fertigen Leder mehrere Funktionen. Vorerst einmal hat die Textilschicht die Funktion übermäßig große Vertiefungen oder Überhöhungen
auszugleichen, die insbesondere auf der Narbenseite 2 auftreten. Die Dicke der
Textilschicht bzw. das Flächengewicht der Textilschicht wird umso dicker bzw. schwerer gewählt, umso dünner die abzuspaltende Schicht sein soll und/oder umso größer die Hautschädigungen sind. Durch diese ausgleichende Funktion der Textilschicht ist ihre Oberfläche wesentlich ruhiger bzw. glatter als die Oberfläche der Oberhaut.
Auf der Textilschicht kann nach dem Gerben eine sogenannte Zurichtung aufgesprüht oder aufgerollt werden, die dann als dünner Film bestehen bleibt. Als Zurichtung kennt der Fachmann das Auftragen, unter anderem durch Aufstreichen bzw. Aufsprühen, mehrer Schichten die Pigmente enthalten (Grundierung und Deckschichten) sowie einer oder mehrer abschließender Lackschichten. Die Inhaltsstoffe sind unter anderem Pigmente, Acrylate, Bindemittel vorwiegend aus Polyurethanen, Wachse und Silikone.
Das erfindungsgemäße Aufbringen der Verfestigungs schicht 3 vor dem Aufspalten der Tierhaut 1 hat somit den Vorteil, dass besonders dünne Schichten abgespalten werden können, und den zusätzlichen Vorteil, dass die Verfestigungs schicht 3 die Oberfläche des fertigen Leders verbessert.
Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen die Tierhaut 1 einer sogenannten Crouponage zu unterziehen, bevor die Verfestigungs Schicht 7 aufgebracht wird. Bei einer Crouponage werden die edleren mittleren Teile der Tierhaut 1 herausgeschnitten und folglich dann nur auf diese die Verfestigungsschicht 7 aufgebracht. Hierdurch können Kosten reduziert werden, wenn letztendlich nur diese edleren mittleren Teile der Tierhaut 1 verwendet werden sollen.
Es kann erwähnt werden, dass auch nur auf der Fleischsseite 3 oder auch nur auf der Narbenseite 2 die Verfestigungs Schicht 7 aufgebracht werden könnte. Dies könnte beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn der Narbenspalt 4 nicht besonders dünn abgespalten werden soll und es bei einer Tierhaut 1 nur darum geht möglichst viele
Mittelspalte 5 bzw. einen möglichst dünnen Fleischspalt 6 abzuspalten. Andererseits könnte für eine bestimmte Verwendung ein besonders dünner Narbenspalt 4 gefordert sein, wobei beispielsweise die restliche Tierhaut 1 nur in einen einzigen Fleischspalt 6 ohne Mittelspalt 5 abgespalten werden soll. Dies hängt jeweils von der geplanten Verwendung des fertigen Leders ab.
Es kann erwähnt werden, dass die Textilschicht dicker mit beispielsweise einem
Flächengewicht von 20g/m gewählt werden kann, wenn die Oberfläche des Leders 1 eine Prägung aufweisen soll.
Die Textilschicht könnte auch flammhemmend oder für eine Sitzheizung elektrisch leitfähig ausgebildet sein. Die Textilschicht kann als weitere Funktion statische Aufladungen beispielsweise im Bereich von Elektronik (Unterhaltungselektronik, elektrische Geräte) vermeiden. In die Textil/Vlies Schicht könnte eine für elektrostatische Ladungen leitfähige Schicht eingearbeitet sein, die gegebenenfalls über einen Kontakt geerdet werden könnte, aber nicht muss. Solches Leder könnte auch für Verkleidungsteile von Elektronik (z.B. Handycover) verwendet werden und erfüllt somit eine„antistatic" Funktion. Damit wird das Raumklima verbessert und die Geräte vor unbeabsichtigtem Entladen geschützt.
Es kann erwähnt werden, dass der Fachmann unter dem Begriff Vlies ein textiles
Flächengebilde aus einzelnen Fasern versteht. Im Gegensatz dazu werden Gewebe, Gestricke und Gewirke aus Garnen hergestellt. Die Textil/Vlies Schicht kann somit entweder aus einem Textil oder einem Vlies oder aus einer Kombination der beiden Arten bestehen. Es kann erwähnt werden, dass die Textil/Vliesschicht nicht nur durch Aufkleben oder fixieren durch eine Schicht der Zurichtung fixiert werden kann. Dem Fachmann sind weitere Verfahren zur Fixierung von zwei Schichten aneinander bekannt. So könnte die Textil/Vliesschicht beispielsweise durch ein Rasterverfahren fixiert werden. Als Klebstoff kann auch jeder andere handelsübliche Klebstoff, der nicht thermisch aktiviert wird, verwendet werden.
Es kann erwähnt werden, dass die Tierhaut insbesondere beim Trocknen an Dicke verliert und dabei seine mechanische Festigkeit verändert. Durch das Aufbringen der
Verfestigungsschicht und Spalten der Tierhaut vor dem Trocknen der Tierhaut ist der Vorteil erhalten, dass durch die Verfestigungsschicht besonderst dünne Fleisch- und Nabenspalte abgespalten werden können, die dann durch den nach dem Gerben stattfinden Trocknungsvorgang noch dünner werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen aus einer Tierhaut (1) abgespaltenen
Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6), wobei folgende Verfahrens schritte durchgeführt werden:
- Bereitstellen der Tierhaut (1);
- Aufspalten der Tierhaut in den Narbenspalt (4) und den Fleischspalt (6);
- Gerben des abgespaltenen Narbenspalts (4) und/oder Fleischspalts (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Aufspalten der Tierhaut (1) auf der Narbenseite (2) und/oder auf der Fleischseite (3) eine Verfestigungs Schicht (7) aufgebracht wird, die der Tierhaut (1) beim Aufspalten zusätzliche mechanische Festigkeit gibt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere
Verfahrens schritte durchgeführt werden:
- Aufbringen der Verfestigungs Schicht (7) auf der Fleischseite (3) des Narbespalts (4);
- Abspalten eines die Verfestigungsschicht (7) aufweisenden Mittelspalts (5) von dem Narbenspalt (4).
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere
Verfahrens schritte durchgeführt werden:
- Aufbringen einer weiteren Verfestigungs Schicht (7) auf der Fleischsseite (3) des verbleibenden Narbenspalts (4);
- Abspalten eines die weitere Verfestigungsschicht (7) aufweisenden weiteren
Mittelspalts (5) von dem Narbenspalt (4).
4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfestigungsschicht (7) ein Bindemittel verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verfestigungsschicht (7) eine Textil/Vlies Schicht verwendet wird, die durch eine
Kleberschicht auf der Tierhaut (1) fixiert wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geringeren mechanischen Qualität der Tierhaut (1) und/oder bei einer dünner abzuspaltenden Schicht ein höheres Flächengewicht der jeweiligen Textil/Vlies Schicht gewählt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Textil/Vliesschicht zumindest eine der folgenden Faserarten verwendet wird: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser.
8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tierhaut (1) einer Crouponage unterzogen wird, bevor die Verfestigungs Schicht (7) aufgebracht wird.
9. Lederzwischenprodukt bei einem Verfahren zur Herstellung von Leder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das noch ungespaltene
Lederzwischenprodukt auf der Narbenseite (2) und/oder der Fleischseite (3) des Leders eine fixierte Verfestigungsschicht (7) aufweist.
PCT/EP2014/051169 2013-02-01 2014-01-22 Herstellungsverfahren zur herstellung eines dünnen spaltleders aus einer tierhaut WO2014118037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13153581.7 2013-02-01
EP13153581.7A EP2762575B1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014118037A1 true WO2014118037A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=47709916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051169 WO2014118037A1 (de) 2013-02-01 2014-01-22 Herstellungsverfahren zur herstellung eines dünnen spaltleders aus einer tierhaut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2762575B1 (de)
ES (1) ES2740728T3 (de)
PL (1) PL2762575T3 (de)
PT (1) PT2762575T (de)
WO (1) WO2014118037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112831616A (zh) * 2019-11-25 2021-05-25 沃尔斯多夫国际有限公司 用于拉紧动物皮的设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996306A (zh) * 2020-09-11 2020-11-27 重庆隆发皮革制品有限责任公司 一种高稳固性的牛皮席生产工艺
EP4060463A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Mercurius SLG Ltd. Funktionelles lederprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
EP0432300A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 LUDW. LINDGENS GMBH & CO. KG. Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben
GB2255043A (en) * 1991-04-25 1992-10-28 John Feeney Lamination of polyvinyl chloride or viscose rayon materials to leather
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk Gmbh, O-2808 Neustadt-Glewe, De
FR2727430A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Guenoun Henri Stratifie constitue d'une mince couche de croute de cuir obtenue par sciage de croute d'epaisseur traditionnelle prealablement finie et/ou teinte sur ses deux faces, liee a un produit en renfort
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
US20080299406A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Nam Chung Co., Ltd. Split Leather for Car Seats and Manufacturing Method Thereof
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7055U1 (de) * 2003-06-23 2004-09-27 Schaefer Philipp Leder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
EP0432300A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 LUDW. LINDGENS GMBH & CO. KG. Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben
GB2255043A (en) * 1991-04-25 1992-10-28 John Feeney Lamination of polyvinyl chloride or viscose rayon materials to leather
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk Gmbh, O-2808 Neustadt-Glewe, De
FR2727430A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Guenoun Henri Stratifie constitue d'une mince couche de croute de cuir obtenue par sciage de croute d'epaisseur traditionnelle prealablement finie et/ou teinte sur ses deux faces, liee a un produit en renfort
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
US20080299406A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Nam Chung Co., Ltd. Split Leather for Car Seats and Manufacturing Method Thereof
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112831616A (zh) * 2019-11-25 2021-05-25 沃尔斯多夫国际有限公司 用于拉紧动物皮的设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2740728T3 (es) 2020-02-06
PL2762575T3 (pl) 2019-10-31
PT2762575T (pt) 2019-09-05
EP2762575B1 (de) 2019-05-22
EP2762575A1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008005782A1 (de) PU-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2761034B1 (de) Leder mit textil/vliesschicht auf der narbenseite
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
EP2762575B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
DE2049978A1 (de)
EP2686454B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder zum beledern von flugzeugsitzen
EP2653607B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE202015101296U1 (de) Unterbodenverkleidung mit alternativen Bindemitteln
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
EP0598876A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020210058A1 (de) Bezugsmaterial, insbesondere für ein Fahrzeug-Interieurbauteil
AT512998B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht
DE102018002709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniersystems mit erhöhtem Formänderungsvermögen, insbesondere für ein Holzzierteil im Fahrzeuginnenraum, sowie Furniersystem
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE3330031A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges kunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE102014015152A1 (de) Lederaustauschmaterial
DE112020003462T5 (de) Laminierter Körper
EP1806223A1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE102011116063B4 (de) Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1