EP2758633A2 - Schildvortriebsvorrichtung - Google Patents

Schildvortriebsvorrichtung

Info

Publication number
EP2758633A2
EP2758633A2 EP12777841.3A EP12777841A EP2758633A2 EP 2758633 A2 EP2758633 A2 EP 2758633A2 EP 12777841 A EP12777841 A EP 12777841A EP 2758633 A2 EP2758633 A2 EP 2758633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel segment
tunnel
shield
support
schildvortriebsvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12777841.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2758633B1 (de
Inventor
Franz STARJAKOB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH
Original Assignee
ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH filed Critical ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH
Publication of EP2758633A2 publication Critical patent/EP2758633A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2758633B1 publication Critical patent/EP2758633B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0621Shield advancing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/093Control of the driving shield, e.g. of the hydraulic advancing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a Schildvortriebsvorraum devisopathy for producing a tunnel in an open construction in an excavation, with
  • the shield has a bottom part facing a bottom of the excavation, two side parts facing the two side walls of the excavation, and a front part facing a working face of the excavation,
  • the invention relates to a method for producing a tunnel in an open construction, wherein at a working face is gradually excavated and the soil material is discharged upwards, and in the corresponding excavation prefabricated tunnel segments are strung together, each tunnel segment is lowered from above wherein at tunnel level a Schildvortriebsvorraumplatz is provided which is supported in each case against the last tunnel segment, wherein in one step, a feed of the Schildvortriebsvortechnik Vietnamese over at least one tunnel segment length is effected by a supporting device between the Schildvortriebsvorplatz and an end face of the tunnel segment.
  • Shield propulsion devices for producing an open tunnel in an excavation are already known from the prior art.
  • JP 2006-169909 A of 29 June 2006 shows such a shield propulsion device.
  • the soil material is excavated at the open working face of the excavation pit.
  • the shield advancing device is displaced via a propulsion device, wherein the supporting device of the propulsion device is supported on the already installed tunnel segments.
  • the supporting device of the propulsion device is retracted, which makes it possible for another tunnel segment to be lowered into the excavation and connected to an already installed tunnel segment. From this introduced Tunnel segment can then again support the support device of the propulsion device again and thus cause a further advance of the shield tunneling device.
  • excavation pits are excavated for the production of open-type tunnel tubes, and their walls and the sole are temporarily secured depending on the geological and hydrogeological conditions.
  • the soil within the excavation pit is dug up, water is disposed of, the tunnel tube is erected and then backfilled and showered. Parts of excavation fuses are removed - especially in the space directly below the edge of the terrain - depending on their interference.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved shield tunneling apparatus for producing a tunnel in an open design in a pit.
  • Propulsion device is no longer supported on the last tunnel segment.
  • a further tunnel segment can be arranged on an already installed tunnel segment, without the further supporting device of the. already installed tunnel segment would have to be completely solved.
  • the further supporting device has a preferably hydraulic drive device for supporting the shield driving device on the installed tunnel segment.
  • support elements are provided, on which the further supporting device is supported on the installed tunnel segment, wherein the support elements are detachably fastened to an inner side of the tunnel segment. Due to the design of the support elements on an inner side of the tunnel segment, these can be installed or fastened in a simple manner in the already existing tunnel and also removed again.
  • the support elements on a tunnel segment bottom and / or tunnel segment side walls and / or on a tunnel segment ceiling on the inside of the tunnel segment are releasably fastened.
  • the drive device of the support device has at least two or more support cylinders, preferably hydraulically actuated, wherein the support cylinders correspond to the support elements in the installed tunnel segment.
  • the further support device has a sequence control, the time at least two or more support cylinders one after the other drives in and out.
  • a sequence control which successively moves in and out the support cylinders, another tunnel segment, which is lowered into the excavation, can be moved past the support cylinders without interrupting the support of the already installed tunnel segment.
  • the shield of the shield tunneling device is embodied substantially completely watertight.
  • the design of a substantially watertight trough the penetration of groundwater can be prevented in the Schildvortriebsvorraum.
  • the shield driving device has a sealing device, wherein the sealing device seals the shield and the installed tunnel segment to the excavation substantially completely waterproof.
  • the shield propulsion device has a lifting device for lowering tunnel segments into the shield propulsion device. Due to the design of a lifting device, the lowering of the tunnel segment by the shield driving device can be done quickly.
  • the shield driving device has a lifting device for lifting the soil material at the working face, wherein the lifting device is mounted on the front part of the shield.
  • the lifting device is mounted on the front part of the shield.
  • protection is also sought for a method of manufacturing an open-plan tunnel, which is gradually trenched at a working face and the material is discharged upwards, and tunnelled in the tunnel section prefabricated corresponding to the excavation, each tunnel segment is lowered from above, wherein at tunnel level a Schildvortriebsvorraumplatz is provided, which is supported against the last tunnel segment, wherein at one step, the Schildvortriebsvorplatzplatzplatzplatzplatzplatzplatzplatzplatzplatzplatz over at least one tunnel segment length by a supporting ⁇ between the shield tunneling device and an end face of the tunnel segment is effected in a further step, the Schildvortriebsvoroplasty is supported by supporting cylinder of another supporting device from the last tunnel segment outside the end face, and
  • the uppermost support cylinders are extended through the next tunnel segment back into their support position, and in a further step the next lower support cylinders are retracted when lowering the tunnel segment to allow the passage of the tunnel segment bottom, and
  • next lower support cylinder through the next tunnel segment through are extended back into its supporting position
  • the one support device is attached to the newly lowered tunnel segment to first line this tunnel segment on the previously lowered tunnel segment and then to apply the Schildvortriebsvorraumiques for the next feed over at least one tunnel segment length.
  • Fig. 1 is a perspective view of a Schildvortriebsvortechnische
  • Fig. 2a is a sectional front view of a shield tunneling device with a tunnel segment disposed thereon
  • FIG. 2b shows a section through a side view of a Schildvortriebsvorplatz with an excavating device and a supporting device
  • FIG. 3a shows a representation as in Fig. 2b
  • Fig. 3b shows a representation as in Fig. 2b with excavated excavating device
  • Fig. 4 is a top view of a Schildvortriebsvortechnik with a
  • Support device another support device and a
  • 5a shows a section through a front view of a shield driving device with a tunnel segment partially lowered into the propulsion device
  • Fig. 5b is a section through a side view of a Schildvortriebsvorraumplatz with partially lowered tunnel segment
  • Fig. 6a is a sectional view as in Fig. 5a one with further lowered
  • Fig. 6b is a representation as in Fig. 5b with a further lowered
  • Fig. 7a is a representation as in Fig. 6a with an even further lowered
  • Fig. 7b is a representation as in Fig. 6b with a further lowered
  • Fig. 8a is a representation as in Fig. 7a with an almost completely lowered
  • Fig. 8b is a representation as in Fig. 7b with an almost completely lowered
  • Fig. 9a is a representation as in Fig. 8a with a fully lowered
  • Fig. 9b is a representation as in Fig. 8b with a fully lowered
  • Fig. 10b is a representation as' in Fig. 9b with a fully lowered and on
  • FIG. 11a shows a section through a side view of a shield driving device with an alternative excavating device and a supporting device.
  • FIG. 11b shows a further section through a side view of FIG.
  • Fig. 11c is a front view of a Schildvortriebsvortechnik with an alternative
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shield tunneling device 100 and a tunnel 5 arranged thereon.
  • the shield tunneling device 100 has a shield 101, which in turn has a lower part 110, two side parts 111 and a front part 112.
  • the front part 112 in turn has an outer side 113.
  • the excavating device 2 is mounted on this outer side 113.
  • this excavating device 2 extends essentially over the full width and essentially over the full height of the front part 112 of the shield 101.
  • the excavating device 2 which serves as a conveyor 3, in this preferred embodiment, to be a screw conveyor 30 - is formed, not shown here soil material 21 (see Figure 2b) at the working face 22 of the excavation 20 to solve and promote.
  • the shield 101 of the shield tunneling device 100 is formed in this preferred embodiment substantially completely waterproof, whereby the penetration of groundwater can be prevented.
  • the tunnel 5, which is erected by the shield tunneling apparatus 100 consists of individual tunnel segments 50, which are strung together by the shield tunneling apparatus 100.
  • a tunnel segment 50 in each case has a tunnel segment ceiling 55 and, opposite to it, a tunnel segment floor 51. These are connected via the two tunnel segment side walls 54.
  • the tunnel segment 50 has two end faces 52 and 52 '.
  • a sealing device 6 is provided, which can prevent penetration of groundwater between the tunnel 5 and the shield tunneling device 100.
  • the construction of a tunnel 5 with a shield tunneling device 100 can also take place in a construction pit which has a groundwater level 23 (not shown, see FIG. 2b) which is higher than the lower part 110 of the shield 101 of FIG Shield propulsion device 100 is located.
  • FIG. 2 a and FIG. 2 b show a shield propulsion apparatus 100 in an excavation 20 and a tunnel 5 which is erected by the shield propulsion apparatus 100.
  • the excavating device 2 is mounted - which is formed in this preferred embodiment as a conveying device 3.
  • the conveying device 3 is designed as a screw conveyor 30.
  • the conveyor device 3 would be designed as a chain conveyor or the like. It should be noted that under “lifting" the release and conveying the soil material 21 is to be understood.
  • the conveyor 3 triggers the soil material 21 at the working face 22 of the excavation 20 and conveys it upwards.
  • the conveying device 3 is driven by the drive unit 4, which is formed above the conveying device 3 in this preferred embodiment.
  • the shield tunneling device 100 has a propulsion device 102, with the propulsion device 102 with its supporting device 120 being supported on a tunnel segment 50 installed in the excavation pit 20 on its end face 52.
  • the support device 120 has for this purpose a plurality of hydraulic cylinders which can be extended by the propulsion device 102 and thus move the shield 101 or the shield propulsion device 100.
  • the shield 101 of the shield tunneling apparatus 100 has a
  • the shield tunneling apparatus 100 has a lifting device 7 for lowering tunnel elements 50 into the excavation 20 or into the shield tunneling device 100 and for lining and securing these tunnel segments 50 to the tunnel 5.
  • the support device 120 is braced with its hydraulic cylinders on the end face 52 of the tunnel segment 50.
  • the shield driving apparatus 100 furthermore has a further supporting device 1, which is not active in this FIG. 2 b.
  • the support device 1 in this case has a hydraulic drive device 8 in this preferred exemplary embodiment, more in the description of the figures in FIG. 5b.
  • the excavating device 20 - which in this preferred embodiment as conveying device 3 is actually designed as a screw conveyor 30 - can be extended from the soil material 21 upwards. In this position, individual elements of the excavating device 2 can be exchanged or repaired, in order subsequently to sink the excavating device 2 back into the ground.
  • FIG. 4 shows a view from above of a shield tunneling device 00 and tunnel segment 50 arranged therein, on which the shield propulsion device 100 is supported via a supporting device 120 of the propulsion device 102.
  • the excavating device 2 is attached on the outer side 113 of the front part 112 of the shield 101 of the shield driving device 100.
  • the excavating device 2 is designed as a conveying device 3 in this embodiment.
  • the conveying device 3 in this case has a plurality of conveying screws 30, which are preferably arranged substantially vertically.
  • the conveying device 3 is substantially completely formed over the entire width of the front part 112 of the shield 101 of the shield driving device 100, whereby it can be ensured that an excavation over the entire width of the shield driving device 100 can take place.
  • the shield driving device 100 has a further supporting device 1, which has a drive device 8, so that the shield driving device 100 can also be supported on the further supporting device 1 on a built-tunnel section 50 (see figure description of Figure 5a and 5b).
  • the individual parts 110, 111, 112 are formed substantially completely watertight, both individually and to each other, whereby no groundwater can penetrate into the Schildvortriebsvortechnisch 100 through the shield 101 therethrough.
  • the Schildvortriebsvoroplasty 100 is supported by support cylinders 11, 12, 13 of a further supporting device 1 from the last tunnel segment 50 outside the end face 52, and
  • the uppermost support cylinders 1 are extended through the next tunnel segment 50 back into their support position, and in a further step, the next lower support cylinders 12 are retracted when lowering the tunnel segment 50 to allow the passage of the tunnel segment bottom 51, and
  • next lower support cylinder 12 are extended through the next tunnel segment 50 back into its supporting position
  • the lowermost support cylinders 13 of the further support device 1 are retracted to allow the passage of the tunnel segment bottom 51, and
  • a support device 120 is attached to the newly lowered tunnel segment 50 to first line up this tunnel segment 50 on the previously lowered tunnel segment 50 and then to apply the Schildvortriebsvortechnisch 100 for the next feed over at least one tunnel segment length.
  • a Schildvortriebsvorraum 100 for producing a tunnel 5 in an open design in a pit 20 is shown with a shield 101, wherein the shield 101 a bottom of the pit 20 facing lower part 110, two the two side walls of the excavation 20th facing side portions 111 and one of the working face 22 of the pit 20 facing front part 112 and has a Preference device 102 with a - in particular hydraulic - drive for propelling the shield driving device 100, wherein the propulsion device 102 is supported with a supporting device 120 on a built-in pit 20 tunnel segment 50 at the end face 52 - as has been described in Figures 2a and 2b.
  • the Schildvortriebsvorraum 100 is supported via a further support device 1 on the tunnel section 50 installed and that outside of the end face 52 of the tunnel segment 50.
  • This can be achieved that another tunnel segment 50 arranged on the already built tunnel segments 50 and can be secured without the support of the shield tunneling device 100 would have to be canceled altogether on the installed tunnel segment 50.
  • the support by the further support device 1 takes place on the one hand hydraulically actuated support cylinders 11, 12 and 13 and on the other hand via support members 53, which are arranged releasably fastened in the installed tunnel segment 50.
  • the support members 53 are secured to the tunnel segment sidewalls 54.
  • the conveyor 3 is not needed for the next steps.
  • a new tunnel segment 50 is added to the already existing tunnel segments 50 or tunnel 5.
  • the Supporting device 1 In order to allow another tunnel segment 50 to pass on the support device 1 of the shield tunneling device 100, the Supporting device 1, a flow control, the time the support cylinders 11, 12 and 13 sequentially off or retracts.
  • the upper support cylinders 11 can again be extended again, as shown in FIGS. 7a and 7b, and a complete support of the further support device 1 can again be achieved Supporting elements 53 can be achieved in the already installed tunnel segment 50.
  • the two upper middle of the support cylinder 12 are now retracted to allow passage of the tunnel segment bottom 51 of the tunnel segment 50.
  • these support cylinders 12 are extended again and in turn are supported on the support elements 53 in the tunnel segment 50.
  • the two lower of the central support cylinders 12 are retracted, the tunnel segment 50 can be lowered and lowered past the retracted support cylinders 12 with their tunnel segment 51 and then the lower of the middle support cylinder 12 can be extended again and a support with the corresponding support elements 53 in the already built tunnel segment 50 can be achieved.
  • the propulsion device 102 or its supporting device 120 can now be extended again and the tunnel segment 50 - which has just been lowered by the lifting device 7 into the shield propulsion device 100 - can be arranged on the already installed tunnel segment 50 of the tunnel 5 and be supported on this tunnel segment 50 ,
  • the support can be released by the further support device 1, which happens because the support cylinders 11, 12 and 13 of the further support device 1 are retracted - as in FIGS. 10a and 10b is shown
  • the support now again takes place exclusively via the supporting device 120 of the advancing device 102, wherein the supporting device 120 is supported on the end face 52 of the last tunnel segment 50 of the tunnel 5. With this support, further propulsion of the shield propulsion device 101 can now take place, that is to say the excavation device 2 can in turn excavate soil material 21 and the propulsion device 102 can displace the shield propulsion device 100.
  • FIGS. 11a, 11b and 11c show side views in a sectional view and a front view of a shield driving device 100 with a variant of an excavating device 2 or conveying device 3.
  • This excavating device 2 is again designed as a conveyor 3 - in this case not as a screw conveyor 30, (see Figure 1 and Figure 2b) but as a chain conveyor 31.
  • This chain conveyor 31 has a plurality of conveyor chains 32 (see Figure 11c). These conveyor chains 32 in turn on the one hand on several conveyor pockets 41, with which the dissolved soil material 21 can be transported upwards. The bottom material 21 is loosened in this embodiment by fangs 42.
  • To transport the conveyor chains 32 of the chain conveyor 31 toothed and support wheels 33 are provided (see Figure 11b). The chain conveyor 31 is again driven via the drive unit 4.
  • shield propulsion apparatus 100 is provided in loose material or loose rock, at different groundwater levels or water levels above ground level and overlays on tunnel ridges up to 5 times the clear tunnel height.
  • the clear dimensions of the shield tunneling device 100 result from the following aspects:
  • the width results from the tunnel segment width at the widest point and the required manipulation space for the lowering and mounting of the tunnel segments 50
  • the length results from the tunnel segment length, the situation of the last staggered tunnel segment 50 in relation to the trailing edge of the shield tunneling apparatus 100, the length of the presses for advancing the shield tunneling apparatus 100 and the length of any presses for advancing shoring panels depending on the method of loosening and conveying the soil material 21 in front of the shield driving apparatus 100 and the required manipulation spaces for the individual work steps
  • the height results from the height of the floor under the gradient of the tunnel tube 5 and the height of the terrain line or the water level above the gradient of the tunnel tube 5.
  • the floor above a defined parallels to the gradient of the tunnel tube can be removed beforehand
  • the thickness of the walls and sole of the shield propulsion apparatus 100 will be understood from the dimensions associated with the applied forces of earth and water pressure and the loads of equipment mounted on the shield propulsion apparatus 100 or acting on the shield propulsion apparatus 100.
  • the shield tunneling device 100 In order to enable advancement of the shield tunneling device 100-also referred to below as a mobile excavation pit-the ground 21 is loosened and removed in front of that of the shield tunneling device 100. The excavation of the soil 21 is carried out depending on the loosening method in sections immediately before feeding or simultaneously with the advancement of the mobile excavation pit.
  • the slot width is to be tuned to the length of the tunnel segments, e.g. equal length or half length of the tunnel segments. Depending on the prevailing soil and water conditions, it may be necessary not to make the slot across the entire construction pit width, but to excavate partial slots, which are mechanically supported with extendable - retractable during advancement - Verbauplatten.
  • a work cycle contains the processes:
  • Step 1 Digging the slot in front of the mobile excavation pit, at the same time the lowering of a tunnel segment 50 into the mobile excavation pit and assembly of the tunneling segment 50 takes place
  • Step 2 Advance the mobile excavation, if necessary catch the displaced support liquid.
  • the screws 30 are held in a front open housing at the ends and are connected to the housing vertically slidably connected to the front side 113 of the mobile excavation. For reasons of dimensioning, it may be necessary to provide intermediate supports of the screws 30 in addition to the end holders.
  • the screw edges are equipped with wear steel, which can grind hardeners as required. In the snail shell are after
  • a work cycle includes the processes: Step 1: Loosening and conveying the soil 21 in front of the mobile excavation, corresponding to the length of a tunnel segment 50, at the same time advancing the mobile excavation
  • Step 2 Lowering a tunnel segment 50 into the mobile excavation and assembly of the tunnel segment 50
  • a forwardly inclined position of the screws 30 may be advantageous.
  • the conveyor chains 32 are made of hinged plates, in which, depending on the upcoming soil chisel, fangs 42, discs for loosening the soil and pockets 41 for conveying the soil are integrated into a cross conveyor belt. In the area of the cross conveyor water lines and nozzles are installed as required to solve adhesive bonds to the pockets 41 and scrapers with high pressure.
  • the conveyor chains 32 are held in place with toothed and support wheels 43 embedded in a frame and individually driven by internal or external electric motors with noise encapsulation.
  • the frame is vertically slidably connected to the front of the mobile excavation.
  • the wear tools can be renewed continuously during delivery breaks.
  • these are connected to the frame along the guide rails on the front of the mobile Excavation lifted from the ground - if necessary, with the introduction of support liquid from below - and a renewed device lowered back into the ground.
  • a forward inclined position of the chain conveyor may be advantageous.
  • a work cycle contains the processes:
  • Step 1 Loosening and conveying of the floor 21 in front of the mobile excavation corresponding to the length of a tunnel segment 50, at the same time the mobile excavation is advanced
  • Step 2 Lowering a tunnel segment 50 into the mobile excavation and assembly of the tunnel segment 50
  • the tunnel segments 50 are protected from the weather in a hall made of reinforced concrete, post-treated and delivered after reaching the transport strength and applying the sealing ring to the components.
  • To increase the buoyancy safety lateral spurs can be provided in the tunnel segments 50 at the bottom level.
  • special protective layers can be applied.
  • the length of the tunnel segments 50 results from an optimization of the factors such as length of the mobile excavation pit, weight of the tunnel segments 50, pressing dimensions, excavation method, construction time, etc.
  • the tunnel segments 50 are sealed with circumferential sealing rings on the end faces 52.
  • the sealing effect is achieved by bonding on both sides and the frontal contact pressure by the excavating device 2.
  • a longitudinal tension of the tunnel segments 50 may be required.
  • the rear opening of the shield for the exit of the tunnel segments 50 from the mobile excavation is tuned to the geometry of the tunnel segments 50 and takes into account the space for the seal between the tunnel segment 50 and the mobile excavation.
  • the seal is preferably made of a circumferential tube with a lip for attachment to the outlet opening in the pressure of air or water pressure required sealing pressure is produced.
  • a lubricant is provided between the hose and the mobile excavation, loosening the hose and pushing the mobile excavation. The space for the assembly of the new seal is free, the old seal moves with the tunnel segment 50.
  • the space occupied by the bottom of the mobile excavation under the tunnel-grade floor is continuously grouted during the advancement of the mobile construction pit with mortar via pumping lines embedded in the bottom of the mobile excavation pit.
  • the tunnel segments 50 are laterally backfilled at the same time with the advance of the mobile excavation pit in the arrangement of spurs and showered with suitable material, with the use of appropriate compaction equipment. As far as no spurs are provided for the buoyancy protection, the backfilling takes place of the space occupied by the sidewall of the mobile excavation and the sealing hose while moving the mobile excavation with mortar via pumping lines, which are embedded in the side wall of the mobile excavation.
  • the backfilling of the space between the side wall of the mobile excavation pit and the side wall of the tunneling segment 50 takes place from above, for example with pearl gravel.
  • vibrating bottles can be mounted parallel to the direction of advance on the rear excavation wall above the spurs.
  • the installation and the compression of the backfill over the spurs can also be done by a worm 60 (see FIG. 1) with the pitch decreasing downwards, directly behind the rear side 114 (see FIGS. 2a and 2b) of the mobile excavation pit.
  • a worm 60 see FIG. 1
  • buoyancy safety in the area between the back wall of the excavation and the complete cover. This deficit can be compensated by a mobile ballast in the tunnel tube 5 following the propulsion.
  • the lateral earth and water pressures are absorbed by the mobile excavation pit.
  • the frontal earth and water pressure which is not absorbed by friction in the sole and the sidewalls of the mobile excavation, is to be transferred to the sidewalls of the last installed tunnel segments 50 during the lowering and assembly of the tunnel segments 50.
  • the feed of the mobile excavation is carried out by means of pressing, which act on the front surfaces of the tunnel segments 50, wherein in addition to the frontal earth and water pressure and the friction in the sole and the side walls of the mobile excavation is overcome.
  • a work cycle for the construction of the tunnel tube 5 includes the operations: Step 1: Attaching the side inner squeeze presses (support cylinders 11, 12, 3) Step 2: Retracting the end presses (120)
  • Step 3 Lowering of the tunnel segment 50 with alternating retraction
  • Step 4 Adjusting the tunnel segment 50 and possibly with the last installed
  • Step 5 Extend the forehead presses and advance the mobile excavation pit
  • the starting process with the mobile excavation pit depends on the situation of the intended use and the preparatory measures. For example, two situations are shown below: - Broken incision without support measures in the inclined starting wall:
  • the mobile excavation and the take-off stand to absorb the reaction forces for propulsion are mounted in the incision and the tunneling started
  • the mobile excavation and the launching trestle for receiving the reaction forces for propulsion are mounted in the excavation pit and the excavation started

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Schildvortriebsvorrichtung (100) zur Herstellung eines Tunnels (5) in offener Bauweise in einer Baugrube (20), mit: - einem Schild (101), wobei der Schild (101) ein einem Boden der Baugrube (20) zugewandten Unterteil (110), zwei den beiden Seitenwänden der Baugrube (20) zugewandten Seitenteilen (111) und einen einer Ortsbrust (22) der Baugrube (20) zugewandten Vorderteil (112) aufweist, - einer Vortriebsvorrichtung (102) mit einem - insbesondere hydraulischen - Antrieb zum Vortreiben der Schildvortriebsvorrichtung (100), wobei sich die Vortriebsvorrichtung (102) mit einer Abstützvorrichtung (120) an einem in der Baugrube (20) verbautem Tunnelsegment (50) an dessen Stirnseite (52) abstützt, wobei eine weitere Abstützvorrichtung (1) vorgesehen ist, die die Schildvortriebsvorrichtung (100) am verbauten Tunnelsegment (50) außerhalb von dessen Stirnseite (52) abstützt.

Description

Schildvortriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schildvortriebsvorrichtung zur Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise in einer Baugrube, mit
- einem Schild, wobei der Schild ein einem Boden der Baugrube zugewandten Unterteil, zwei den beiden Seitenwänden der Baugrube zugewandten Seitenteilen und einen einer Ortsbrust der Baugrube zugewandten Vorderteil aufweist,
- einer Vortriebsvorrichtung mit einem - insbesondere hydraulischen - Antrieb zum Vortreiben der Schildvortriebsvorrichtung, wobei sich die Vortriebsvorrichtung mit einer Abstützvorrichtung an einem in der Baugrube verbauten Tunnelsegment an dessen Stirnseite abstützt.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise, wobei an einer Ortsbrust nach und nach abgegraben wird und das Bodenmaterial nach oben ausgetragen wird, und in der korrespondierend zum Aushub vorgefertigte Tunnelsegmente aneinandergereiht werden, wobei jedes Tunnelsegment von oben abgesenkt wird, wobei auf Tunnelniveau eine Schildvortriebsvorrichtung vorgesehen ist die sich jeweils gegen das letzte Tunnelsegment abstützt, wobei in einem Schritt ein Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung über mindestens eine Tunnelsegmentlänge durch eine Abstützvorrichtung zwischen der Schildvortriebsvorrichtung und einer Stirnseite des Tunnelsegments bewirkt wird.
Schildvortriebsvorrichtungen zur Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise in einer Baugrube sind aus dem Stande der Technik heraus bereits bekannt. So zeigt etwa die JP 2006-169909 A vom 29. Juni 2006 eine solche Schildvortriebsvorrichtung. Mithilfe von Schaufelbaggern wird dabei an der offenen Ortsbrust der Baugrube das Bodenmaterial ausgehoben. Anschließend wird über eine Vortriebsvorrichtung die Schildvortriebsvorrichtung verschoben, wobei sich die Abstützvorrichtung der Vortriebsvorrichtung an den bereits verbauten Tunnelsegmenten abstützt. Nach erfolgtem Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung wird die Abstützvorrichtung der Vortriebsvorrichtung eingefahren, wodurch es ermöglicht wird, dass ein weiteres Tunnelsegment in die Baugrube abgelassen werden und an ein bereits verbautes Tunnelsegment angeschlossen werden kann. Von diesem eingebrachten Tunnelsegment kann sich dann anschließend die Abstützvorrichtung der Vortriebsvorrichtung wieder erneut abstützen und somit einen weiteren Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung bewirken.
Ebenfalls werden entsprechend dem Stand der Technik für die Herstellung von Tunnelröhren in offener Bauweise Baugruben ausgehoben und deren Wände und die Sohle abhängig von den geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen temporär gesichert. Der Boden innerhalb der Baugrubensicherung wird ausgehoben, anstehendes Wasser wird entsorgt, die Tunnelröhre errichtet und anschließend hinterfüllt und überschüttet. Teile von Baugrubensicherungen werden - insbesondere im Raum direkt unter der Geländekante - abhängig von deren Störwirkung entfernt.
Nachteilig bei dieser Baumethode nach dem Stand der Technik sind:
Die Aufwendungen für die Baugrubensicherungen
- Die Störwirkung der im Boden verbleibenden Baugrubensicherungen bezogen auf die Grundwasserströmung
- Die Störwirkung der im Boden verbleibenden Baugrubensicherungen bezogen auf künftige Untertagebauwerke
Lange Bauzeit und damit
Langanhaltende nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt wie Lärm, Staub, Erschütterungen, Erscheinungsbild
- Langanhaltende Präsenz von Baurisiken
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schildvortriebsvorrichtung zur Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise in einer Baugrube anzugeben.
Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass eine weitere Abstützvorrichtung vorgesehen ist, die die Schildvortriebsvorrichtung am verbauten Tunnelsegment außerhalb von dessen Stirnseite abstützt, kann eine Abstützung der Schildvortriebsvorrichtung am letzten Tunnelsegment auch dann erfolgen, wenn die Abstützvorrichtung der
Vortriebsvorrichtung sich nicht mehr am letzten Tunnelsegment abstützt.
Dadurch, dass sich die weitere Abstützvorrichtung außerhalb der Stirnseite des Tunnelsegments abstützt, kann ein weiteres Tunnelsegment an ein bereits verbautes Tunnelsegment angeordnet werden, ohne dass die weitere Abstützvorrichtung vom. bereits verbauten Tunnelsegment vollständig gelöst werden müsste.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die weitere Abstützvorrichtung eine - vorzugsweise hydraulische - Antriebsvorrichtung zum Abstützen der Schildvortriebsvorrichtung am verbauten Tunnelsegment aufweist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass Stützelemente vorgesehen sind, an denen sich die weitere Abstützvorrichtung am verbauten Tunnelsegment abstützt, wobei die Stützelemente an einer Innenseite des Tunnelsegments lösbar befestigbar sind. Durch die Ausbildung der Stützelemente an einer Innenseite des Tunnelsegments können diese auf einfache Art und Weise im bereits bestehenden Tunnel verbaut bzw. befestigt und auch wieder abgenommen werden.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Stützelemente an einem Tunnelsegmentboden und/oder an Tunnelsegmentseitenwänden und/oder an einer Tunnelsegmentdecke an der Innenseite des Tunnelsegments lösbar befestigbar sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Antriebsvorrichtung der Abstützvorrichtung wenigstens zwei oder mehrere - vorzugsweise hydraulisch betätigbare - Abstützzylinder aufweist, wobei die Abstützzylinder mit den Stützelementen im verbauten Tunnelsegment korrespondieren.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die weitere Abstützvorrichtung eine Ablaufsteuerung aufweist, die wenigstens zwei oder mehrere Abstützzylinder zeitlich nacheinander einfährt und ausfährt. Durch die Verwendung einer solchen Ablaufsteuerung, welche die Abstützzylinder nacheinander ein- und ausfährt, kann ein weiteres Tunnelsegment, welches in die Baugrube abgesenkt wird, an den Abstützzylindern vorbeibewegt werden, ohne dass dabei die Abstützung des bereits verbauten Tunnelsegments unterbrochen wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn der Schild der Schildvortriebsvorrichtung im Wesentlichen vollständig wasserdicht ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung einer im Wesentlichen wasserdichten Wanne kann das Eindringen von Grundwasser in die Schildvortriebsvorrichtung verhindert werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Schildvortriebsvorrichtung eine Abdichtvorrichtung aufweist, wobei die Abdichtvorrichtung den Schild und das verbaute Tunnelsegment zur Baugrube hin im Wesentlichen vollständig wasserdicht abdichtet. Durch eine Abdichtvorrichtung zwischen dem Schild und dem verbauten Tunnelsegment kann verhindert werden, dass Wasser in die Schildvortriebsvorrichtung und auch in den Tunnel eindringt.
Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, wenn die Schildvortriebsvorrichtung eine Hubvorrichtung zum Absenken von Tunnelsegmenten in die Schildvortriebsvorrichtung aufweist. Durch die Ausgestaltung einer Hubvorrichtung kann das Absenken vom Tunnelsegment durch die Schildvortriebsvorrichtung zügig erfolgen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Schildvortriebsvorrichtung eine Aushubvorrichtung zum Ausheben des Bodenmaterials an der Ortsbrust aufweist, wobei die Aushubvorrichtung an dem Vorderteil des Schildes montiert ist. Durch die Ausbildung einer Aushubvorrichtung, welche an dem Vorderteil des Schildes montiert ist, kann das Bodenmaterial an der Ortsbrust ausgehoben werden, ohne dass dazu weitere Maschinen wie etwa Bagger notwendig wären.
Konkret wird auch schutzbegehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise, wobei an einer Ortsbrust nach und nach abgegraben wird und das Material nach oben ausgetragen wird, und in der korrespondierend zum Aushub vorgefertigte Tunnelsegmente aneinandergereiht werden, wobei jedes Tunnelsegment von oben abgesenkt wird, wobei auf Tunnelniveau eine Schildvortriebsvorrichtung vorgesehen ist, die sich jeweils gegen das letzte Tunnelsegment abstützt, wobei in einem Schritt ein Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung über mindestens eine Tunnelsegmentlänge durch eine Abstützvorrichtung · zwischen der Schildvortriebsvorrichtung und einer Stirnseite des Tunnelsegments bewirkt wird, wobei in einem weiteren Schritt die Schildvortriebsvorrichtung durch Abstützzylinder einer weiteren Abstützvorrichtung vom letzten Tunnelsegment außerhalb dessen Stirnseite abgestützt wird, und
- in einem weiteren Schritt - nach erfolgter Beendigung der Abstützung der einen Abstützvorrichtung - die obersten Abstützzylinder der weiteren Abstützvorrichtung beim Absenken eines nächsten Tunnelsegments eingezogen werden, um die Passage eines Tunnelsegmentbodens zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die obersten Abstützzylinder durch das nächste Tunnelsegment hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder beim Absenken des Tunnelsegments eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder durch das nächste Tunnelsegment hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und
- gegebenenfalls die Wiederholung der beiden vorangegangenen Schritte bis sich das nächste Tunnelsegment fast vollständig abgesenkt hat, und
- in einem weiteren Schritt die untersten Abstützzylinder der weiteren Abstützvorrichtung eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens zu ermöglichen,
in einem weiteren Schritt die eine Abstützvorrichtung am neu abgesenkten Tunnelsegment angesetzt wird, um zuerst dieses Tunnelsegment an dem zuvor abgesenkten Tunnelsegment anzureihen und um anschließend die Schildvortriebsvorrichtung für den nächsten Vorschub über mindestens eine Tunnelsegmentlänge zu beaufschlagen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der weiteren Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schildvortriebsvorrichtung
Fig. 2a einen Schnitt einer Vorderansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit daran angeordnetem Tunnelsegment
Fig. 2b einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit einer Aushubvorrichtung und einer Abstützvorrichtung
Fig. 3a eine Darstellung wie in Fig. 2b
Fig. 3b eine Darstellung wie in Fig. 2b mit ausgehobener Aushubvorrichtung
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf eine Schildvortriebsvorrichtung mit einer
Abstützvorrichtung, einer weiteren Abstützvorrichtung und einer
Aushubvorrichtung
Fig. 5a einen Schnitt durch eine Vorderansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit einem teilweise in die Vortriebsvorrichtung abgesenkten Tunnelsegment
Fig. 5b einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit teilweise abgesenkten Tunnelsegment
Fig. 6a eine Schnittdarstellung wie in Fig. 5a einem mit weiter abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 6b eine Darstellung wie in Fig. 5b mit einem weiter abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 7a eine Darstellung wie in Fig. 6a mit einem noch weiter abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 7b eine Darstellung wie in Fig. 6b mit einem noch weiter abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 8a eine Darstellung wie in Fig. 7a mit einem fast vollständig abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 8b eine Darstellung wie in Fig. 7b mit einem fast vollständig abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 9a eine Darstellung wie in Fig. 8a mit einem vollständig abgesenkten
Tunnelsegment
Fig. 9b eine Darstellung wie in Fig. 8b mit einem vollständig abgesenkten
Tunnelsegment Fig. 10a -eine Darstellung wie in Fig. 9a mit einem vollständig abgesenkten und am
Tunnel angeordneten Tunnelsegment
Fig. 10b eine Darstellung wie' in Fig. 9b mit einem vollständig abgesenkten und am
Tunnel angeordneten Tunnelsegment
Fig. 11a einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit einer alternativen Aushubvorrichtung und einer Abstützvorrichtung Fig. 11b ein weiterer Schnitt durch eine Seitenansicht einer
Schildvortriebsvorrichtung wie in Fig. 11a
Fig. 11c eine Vorderansicht einer Schildvortriebsvorrichtung mit einer alternativen
Aushubvorrichtung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schildvortriebsvorrichtung 100 und einem daran angeordneten Tunnel 5. Die Schildvortriebsvorrichtung 100 weist dabei einen Schild 101 auf, welcher wiederum einen Unterteil 110, zwei Seitenteile 111 und einen Vorderteil 112 aufweist. Der Vorderteil 112 wiederum weist eine Außenseite 113 auf. An dieser Außenseite 113 ist die Aushubvorrichtung 2 montiert. Diese Aushubvorrichtung 2 erstreckt sich in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über die volle Breite und im Wesentlichen über die volle Höhe des Vorderteils 112 des Schildes 101. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Aushubvorrichtung 2, welche als Fördervorrichtung 3, in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Schneckenförderer 30 - ausgebildet ist, das hier nicht dargestellte Bodenmaterial 21 (siehe Figur 2b) an der Ortsbrust 22 der Baugrube 20 zu lösen und zu fördern.
Das Schild 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vollständig wasserdicht ausgebildet, wodurch das Eindringen von Grundwasser verhindert werden kann. Der Tunnel 5, welcher durch die Schildvortriebsvorrichtung 100 errichtet wird, besteht aus einzelnen Tunnelsegmenten 50, welche durch die Schildvortriebsvorrichtung 100 aneinander gereiht werden. Ein Tunnelsegment 50 weist dabei jeweils eine Tunnelsegmentdecke 55 und gegenüberliegend einen Tunnelsegmentboden 51 auf. Verbunden sind diese über die beiden Tunnelsegmentseitenwände 54. Weiters weist das Tunnelsegment 50 zwei Stirnseiten 52 und 52' auf. Zwischen der Schildvortriebsvorrichtung 100 und dem Tunnel 5 ist eine Abdichtvorrichtung 6 vorgesehen, welche ein Eindringen von Grundwasser zwischen dem Tunnel 5 und der Schildvortriebsvorrichtung 100 verhindern kann. Somit kann in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erzielt werden, dass die Errichtung eines Tunnels 5 mit einer Schildvortriebsvorrichtung 100 auch in einer Baugrube stattfinden kann, welche einen Grundwasserspiegel 23 (nicht dargestellt, siehe Figur 2b) aufweist, welcher höher als der Unterteil 110 des Schildes 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 liegt.
Figur 2a und Figur 2b zeigen eine Schildvortriebsvorrichtung 100 in einer Baugrube 20 und einen Tunnel 5 welcher durch die Schildvortriebsvorrichtung 100 errichtet wird.
Im Vorderteil 112 des Schildes 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 - genau genommen an dessen Außenseite 113 - ist die Aushubvorrichtung 2 montiert - welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Fördervorrichtung 3 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fördervorrichtung 3 als Schneckenförderer 30 ausgebildet. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, dass die Fördervorrichtung 3 als Kettenförderer oder ähnliches ausgebildet wäre. Hierbei sei angemerkt, dass unter „Ausheben" das Lösen und Fördern des Bodenmaterials 21 zu verstehen ist.
Die Fördervorrichtung 3 löst das Bodenmaterial 21 an der Ortsbrust 22 der Baugrube 20 aus und befördert es nach oben. Angetrieben wird dabei die Fördervorrichtung 3 durch die Antriebseinheit 4, welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über der Fördervorrichtung 3 ausgebildet ist.
Um einen Vortrieb zu erreichen, verfügt die Schildvortriebsvorrichtung 100 über eine Vortriebsvorrichtung 102, wobei sich die Vortriebsvorrichtung 102 mit ihrer Abstützvorrichtung 120 an einem in der Baugrube 20 verbauten Tunnelsegment 50 an dessen Stirnseite 52 abstützt. Die Abstützvorrichtung 120 weist dazu mehrere hydraulische Zylinder auf, welche von der Vortriebsvorrichtung 102 ausgefahren werden können und somit das Schild 101 bzw. die Schildvortriebsvorrichtung 100 verfahren. Das Schild 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 weist einen
Unterteil 110, einen Vorderteil 112, zwei Seitenteile 111 und eine Rückseite 114 mit einer Öffnung für Tunnelsegmente 50 auf, welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wasserdicht ausgebildet und wasserdicht aneinander befestigt sind. Diese ist besonders dann von Vorteil, wenn der Grundwasserspiegel 23 höher liegt als der Unterteil 110 des Schildes 101. Außerhalb des Schildes 101 ist dabei die der Fördervorrichtung 3 und deren Antriebseinheit 4 ausgebildet.
Weiters verfügt die Schildvortriebsvorrichtung 100 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine Hubvorrichtung 7 um Tunnelelemente 50 in die Baugrube 20 bzw. in die Schildvortriebsvorrichtung 100 abzusenken und um diese Tunnelsegmente 50 an den Tunnel 5 anzureihen und dort zu befestigen.
Die Abstützvorrichtung 120 stützt sich dabei mit ihren hydraulischen Zylindern an der Stirnseite 52 des Tunnelsegmentes 50 ab. >
Wie in Figur 2b ersichtlich ist, verfügt die Schildvortriebsvorrichtung 100 darüber hinaus noch über eine weitere Abstützvorrichtung 1 , welche in dieser Figur 2b nicht aktiv ist. Die Abstützvorrichtung 1 weist dabei eine in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel hydraulische Antriebsvorrichtung 8 auf, dazu mehr in der Figurenbeschreibung der Figur 5b.
Für die Figur 3a und 3b gilt im Wesentlichen das für die Figur 2b Erwähnte. In der Figur 3b ist ersichtlich, wie zur Wartung und Reparaturzwecken es vorgesehen ist, dass die Aushubvorrichtung 20 - welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Fördervorrichtung 3 genau genommen als Schneckenförderer 30 ausgebildet ist - aus dem Bodenmaterial 21 nach oben hin ausgefahren werden kann. In dieser Position können einzelne Elemente der Aushubvorrichtung 2 ausgetauscht bzw. repariert werden, um anschließend die Aushubvorrichtung 2 wieder im Erdreich zu versenken.
Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Schildvortriebsvorrichtung 00 und darin angeordnetem Tunnelsegment 50, an welchem sich die Schildvortriebsvorrichtung 100 über eine Abstützvorrichtung 120 der Vortriebsvorrichtung 102 abstützt. An der Außenseite 113 des Vorderteils 112 des Schildes 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 ist die Aushubvorrichtung 2 befestigt. Die Aushubvorrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Fördervorrichtung 3 ausgebildet. Die Fördervorrichtung 3 weist dabei mehrere Förderschnecken 30 auf, welche bevorzugt im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
Die Fördervorrichtung 3 ist dabei im Wesentlichen vollständig über die gesamte Breite des Vorderteils 112 des Schildes 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 ausgebildet, wodurch gewährleistet werden kann, dass ein Aushub über die gesamte Breite der Schildvortriebsvorrichtung 100 stattfinden kann.
Weiters weist die Schildvortriebsvorrichtung 100 eine weitere Abstützvorrichtung 1 auf, welche eine Antriebsvorrichtung 8 aufweist, damit die Schildvortriebsvorrichtung 100 sich auch über die weitere Abstützvorrichtung 1 an einem verbauten Tunnelsegment 50 abstützen kann (siehe dazu Figurenbeschreibung der Figur 5a und 5b).
In dieser Darstellung der Figur 4 sind gut die einzelnen Teile des Schildes 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 erkennbar:
- der Unterteil 110,
- die beiden Seitenteile 111 ,
- der Vorderteil 112.
Die einzelnen Teile 110, 111 , 112 sind im Wesentlichen vollständig wasserdicht ausgebildet, sowohl einzeln als auch zueinander, wodurch kein Grundwasser in die Schildvortriebsvorrichtung 100 durch den Schild 101 hindurch eindringen kann.
In den folgenden Figurenbeschreibungen der Figur 5a bis 10b wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines Tunnels 5 in offener Bauweise geschildert, wobei an einer Ortsbrust 22 nach und nach abgegraben wird und das Bodenmaterial 21 nach oben ausgetragen wird, und in der korrespondierend zum Aushub vorgefertigte Tunnelsegmente 50 aneinandergereiht werden, wobei jedes Tunnelsegment 50 von oben abgesenkt wird, wobei auf Tunnelniveau eine Schildvortriebsvorrichtung 100 vorgesehen ist, die sich jeweils gegen das letzte Tunnelsegment 50 abstützt, wobei in einem Schritt ein Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung 100 über mindestens eine Tunnelsegmentlänge durch eine Abstützvorrichtung 120 zwischen der Schildvortriebsvorrichtung 100 und einer Stirnseite 52 des Tunnelsegments 50 bewirkt wird, wobei
- in einem weiteren Schritt die Schildvortriebsvorrichtung 100 durch Abstützzylinder 11 , 12, 13 einer weiteren Abstützvorrichtung 1 vom letzten Tunnelsegment 50 außerhalb dessen Stirnseite 52 abgestützt wird, und
- in einem weiteren Schritt - nach erfolgter Beendigung der Abstützung der einen Abstützvorrichtung 120 - die obersten Abstützzylinder 11 der weiteren Abstützvorrichtung 1 beim Absenken eines nächsten Tunnelsegments 50 eingezogen werden, um die Passage eines Tunnelsegmentbodens 51 zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die obersten Abstützzylinder 1 durch das nächste Tunnelsegment 50 hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder 12 beim Absenken des Tunnelsegments 50 eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens 51 zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder 12 durch das nächste Tunnelsegment 50 hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und
- gegebenenfalls die Wiederholung der beiden vorangegangenen Schritte bis sich das nächste Tunnelsegment 50 fast vollständig abgesenkt hat, und
in einem weiteren Schritt die untersten Abstützzylinder 13 der weiteren Abstützvorrichtung 1 eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens 51 zu ermöglichen, und
in einem weiteren Schritt die eine Abstützvorrichtung 120 am neu abgesenkten Tunnelsegment 50 angesetzt wird, um zuerst dieses Tunnelsegment 50 an dem zuvor abgesenkten Tunnelsegment 50 anzureihen und um anschließend die Schildvortriebsvorrichtung 100 für den nächsten Vorschub über mindestens eine Tunnelsegmentlänge zu beaufschlagen.
In den Figuren 5a und 5b ist eine Schildvortriebsvorrichtung 100 zur Herstellung eines Tunnels 5 in offener Bauweise in einer Baugrube 20 gezeigt, mit einem Schild 101 , wobei der Schild 101 einen dem Boden der Baugrube 20 zugewandten Unterteil 110, zwei den beiden Seitenwänden der Baugrube 20 zugewandten Seitenteile 111 und einen der Ortsbrust 22 der Baugrube 20 zugewandten Vorderteil 112 aufweist und eine Vorzugsvorrichtung 102 mit einem - insbesondere hydraulischen - Antrieb zum Vortreiben der Schildvortriebsvorrichtung 100, wobei sich die Vortriebsvorrichtung 102 mit einer Abstützvorrichtung 120 an einem in der Baugrube 20 verbauten Tunnelsegment 50 an dessen Stirnseite 52 abstützt - wie dies in der Figur 2a und 2b beschrieben wurde.
In der Figur 5a und 5b nun hingegen stützt sich die Schildvortriebsvorrichtung 100 über eine weitere Abstützvorrichtung 1 am verbauten Tunnelsegment 50 ab und zwar außerhalb von der Stirnseite 52 des Tunnelsegmentes 50. Dadurch kann erreicht werden, dass ein weiteres Tunnelsegment 50 am bereits verbauten Tunnelsegmenten 50 angeordnet und befestigt werden kann, ohne dass dabei die Abstützung der Schildvortriebsvorrichtung 100 am verbauten Tunnelsegment 50 gänzlich aufgehoben werden müsste. Die Abstützung durch die weitere Abstützvorrichtung 1 erfolgt dabei über einerseits hydraulisch betätigbare Abstützzylinder 11 , 12 und 13 und andererseits über Stützelemente 53, welche im verbauten Tunnelsegment 50 lösbar befestigbar angeordnet sind. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 53 an den Tunnelsegmentseitenwänden 54 befestigt. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, die Stützelemente 53 an der Tunnelsegmentdecke 55 und/oder am Tunnelsegmentboden 51 zu befestigen. Weiters sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel alle Stützelemente 53 an den Innenseiten des Tunnelsegments 50 lösbar befestigbar.
Wie in dieser Figur 5b dargestellt, wird für die nächsten Schritte die Fördervorrichtung 3 nicht benötigt. In den nächsten Arbeitsschritten wird ausschließlich ein neues Tunnelsegment 50 an den bereits bestehenden Tunnelsegmenten 50 bzw. dem Tunnel 5 angereiht.
Um ein weiteres Tunnelsegment 50 an der Abstützvorrichtung 1 der Schildvortriebsvorrichtung 100 passieren lassen zu können, weist die Abstützvorrichtung 1 eine Ablaufsteuerung auf, die die Abstützzylinder 11 , 12 und 13 zeitlich nacheinander aus- bzw. einfährt.
In Figur 6a und Figur 6b ist dargestellt, wie die oberen Abstützzylinder 11 der weiteren Abstützvorrichtung 1 eingefahren worden sind, wodurch sich der Tunnelsegmentboden 51 des Tunnelsegmentes 50, welches soeben von der Hubvorrichtung 7 herabgelassen wird, an den Abstützzylinder 11 vorbeisenken kann. Die übrigen Abstützzylinder 12 und 13 korrespondieren zu diesem Zeitpunkt immer noch mit den Abstützelementen 53 in den bereits verbauten Tunnelsegment 50 und stützen die Schildvortriebsvorrichtung 100 am Tunnel 5 ab, wobei die Abstützvorrichtung 120 eingefahren ist, die Abstützung erfolgt also nur über die Abstützzylinder 12 und 13.
Nachdem sich der Tunnelsegmentboden 51 vom Tunnelsegment 50 an den oberen Stützzylinder 1 vorbeigesenkt hat, können erneut die oberen Abstützzylinder 11 - wie dies in den Figuren 7a und 7b dargestellt ist - wieder ausgefahren werden und es kann wieder eine vollständige Abstützung der weiteren Abstützvorrichtung 1 gegen die Stützelemente 53 im bereits verbauten Tunnelsegment 50 erzielt werden.
Aus der Figur 7a ist gut ersichtlich, dass sich die weitere Abstützvorrichtung 1 mit ihren Abstützzylindern 11 , 12 und 13 nicht an der Stirnseite 52 des Tunnelsegmentes 50 abstützt, sondern dass diese Abstützung außerhalb der Stirnseite 52 des Tunnelsegments 50 erfolgt.
In weiterer Folge werden nun die beiden oberen der mittleren Abstützzylinder 12 eingefahren, um das Passieren des Tunnelsegmentbodens 51 des Tunnelsegmentes 50 zu ermöglichen. Nachdem der Tunnelsegmentboden 51 die oberen der mittleren Abstützzylinder 12 passiert hat, werden diese Abstützzylinder 12 wieder ausgefahren und stützen sich wiederum an den Stützelementen 53 im Tunnelsegment 50 ab. Anschließend werden die beiden unteren der mittleren Abstützzylinder 12 eingefahren, das Tunnelsegment 50 kann abgesenkt und an den eingefahrenen Abstützzylindern 12 mit ihren Tunnelsegmentboden 51 vorbeigesenkt werden und anschließend können die unteren der mittleren Abstützzylinder 12 wieder ausgefahren und eine Abstützung mit den korrespondierenden Abstützelementen 53 im bereits verbauten Tunnelsegment 50 erreicht werden. In den Figuren 8a und 8b ist nun dargestellt, wie die beiden untersten Abstützzylinder 13 der weiteren Abstützvorrichtung 1 eingefahren sind und der Tunnelsegmentboden 51 des Tunnelsegmentes 50, welches gerade von der Hubvorrichtung 7 abgesenkt wird, an diesen unteren Abstützzylindern 13 sich vorbeibewegt. Währenddessen ist eine Abstützung über die oberen Abstützzylinder 11 und über die mittleren Abstützzylinder 12 gegeben. Nachdem das Tunnelsegment 50 sich mit seinem Tunnelsegmentboden 51 an den unteren Abstützzylindern 13 vorbeibewegt hat, können diese Abstützzylinder 13 wieder ausgefahren werden und sich somit wieder an den Stützelementen 53 im verbauten Tunnelsegment 50 abstützen, wie dies in der Figur 9b ersichtlich ist. Nun kann die Vortriebsvorrichtung 102 bzw. deren Abstützvorrichtung 120 wiederum ausgefahren werden und das Tunnelsegment 50 - welches soeben von der Hubvorrichtung 7 in die Schildvortriebsvorrichtung 100 herabgelassen wurde - kann an dem bereits verbauten Tunnelsegment 50 des Tunnels 5 angeordnet werden und sich an diesem Tunnelsegment 50 abstützen.
Nachdem dies erfolgt ist (siehe Figur 10a und 10b), kann die Abstützung durch die weitere Abstützvorrichtung 1 aufgehoben werden, was dadurch passiert, dass die Abstützzylinder 11 , 12 und 13 der weiteren Abstützvorrichtung 1 eingefahren werden - wie dies in den Figuren 10a und 10b dargestellt ist
Nun erfolgt die Abstützung wiederum ausschließlich über die Abstützvorrichtung 120 der Vortriebsvorrichtung 102, wobei die Abstützvorrichtung 120 sich dabei an der Stirnseite 52 des letzten Tunnelsegmentes 50 des Tunnels 5 abstützt. Mit dieser Abstützung kann nun ein weiterer Vortrieb der Schildvortriebsvorrichtung 101 erfolgen, das heißt die Aushubvorrichtung 2 kann wiederum Bodenmaterial 21 ausheben und die Vortriebsvorrichtung 102 kann die Schildvortriebsvorrichtung 100 verschieben.
Während des gesamten Prozesses des Absenkens eines weiteren Tunnelsegmentes 50 und Anordnen des weiteren Tunnelsegmentes 50 an den Tunnel 5 wurde zu jeder Zeit eine Abstützung der Schildvortriebsvorrichtung 100 am Tunnel 5 aufrecht erhalten. Somit kann auch der Erd- und Wasserdruck, welcher durch das Bodenmaterial 21 an dem Schild 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 anliegt, während des gesamten Absenkvorganges eines neuen Tunnelsegmentes 50 durch die Hubvorrichtung 7 aufrechterhalten werden.
Speziell bei Böden, die einen hohen Grundwasserspiegel 23 aufweisen, ist dies von Vorteil. Dazu ist es weiters von Vorteil, wenn die Schildvortriebsvorrichtung 100 bzw. dessen Schild 101 im Wesentlichen vollständig wasserdicht ausgebildet ist und weiters eine Abdichtvorrichtung 6 (siehe Figur 1) vorgesehen ist, die den bereits bestehenden Tunnel 5 gegenüber dem Schild 101 der Schildvortriebsvorrichtung 100 abdichtet und somit ein Eindringen von Grundwasser verhindert.
Figur 11a, 11b und 11c zeigen Seitenansichten in Schnittdarstellung und eine Vorderansicht einer Schildvortriebsvorrichtung 100 mit einer Variante einer Aushubvorrichtung 2 bzw. Fördervorrichtung 3.
Der einzige Unterschied zu den vorangegangenen Schildvortriebsvorrichtungen 100 ist hier, dass eine andere Aushubvorrichtung 2 zum Einsatz kommt. Diese Aushubvorrichtung 2 ist ebenfalls wieder als Fördervorrichtung 3 ausgebildet - in diesem Fall aber nicht als Schneckenförderer 30, (siehe Figur 1 und Figur 2b) sondern als Kettenförderer 31. Dieser Kettenförderer 31 weist mehrere Förderketten 32 auf (siehe dazu Figur 11c). Diese Förderketten 32 weisen wiederum einerseits mehrere Fördertaschen 41 auf, mit denen das gelöste Bodenmaterial 21 nach oben befördert werden kann. Gelöst wird das Bodenmaterial 21 in diesem Ausführungsbeispiel durch Reißzähne 42. Für den Transport der Förderketten 32 des Kettenförderers 31 sind Zahn- und Stützräder 33 vorgesehen (siehe Figur 11b). Angetrieben wird der Kettenförderer 31 wiederum über die Antriebseinheit 4.
Für den Rest der Schildvortriebsvorrichtung 100 gilt sinngemäß alles bezüglich der Figur 1 bis Figur 10b Erwähnte.
Weitere Details und Bemerkungen zum Bau eines Tunnels 5 in offener Bauweise mit vorgefertigten Tunnelsegmenten 50 in einer Baugrube 20 in Bezug zu den Figuren: Der Einsatz der Schildvortriebsvorrichtung 100 ist in Lockermaterial oder lockergesteinsähnlichem Fels, bei unterschiedlichen Grundwasserständen oder Wasserständen über Geländeoberkante und Überlagerungen über Tunnelfirste bis zum ,5-fachen der lichten Tunnelhöhe vorgesehen.
Die lichten Abmessungen der Schildvortriebsvorrichtung 100 ergeben sich aus folgenden Aspekten:
Die Breite resultiert aus der Tunnelsegmentbreite an der breitesten Stelle und dem erforderlichen Manipulationsraum für das Absenken und Montieren der Tunnelsegmente 50
- Die Länge resultiert aus der Tunnelsegmentlänge, der Situation des letzten versetzten Tunnelsegmentes 50 in Relation zur Hinterkante der Schildvortriebsvorrichtung 100, der Länge der Pressen zum Vorschieben der Schildvortriebsvorrichtung 100 und der Länge von eventuellen Pressen zum Vorschieben von Verbauplatten abhängig von der Methode des Lösens und Förderns des Bodenmaterials 21 vor der Schildvortriebsvorrichtung 100 und den erforderlichen Manipulationsräumen für die einzelnen Arbeitsschritte
Die Höhe resultiert aus der Höhe des Sohlausbaues unter der Gradiente der Tunnelröhre 5 und der Höhe der Geländelinie oder des Wasserstandes über der Gradiente der Tunnelröhre 5. Zur Reduzierung der Höhe der Schildvortriebsvorrichtung 100 kann der Boden oberhalb einer definierten Parallelen zur Gradiente der Tunnelröhre vorgängig abgetragen werden
Die Dicke der Wände und der Sohle der Schildvortriebsvorrichtung 100 ergeben sich aus den Abmessungen in Verbindung mit den einwirkenden Kräften aus Erd- und Wasserdruck sowie den Lasten von Geräten, die an der Schildvortriebsvorrichtung 100 montiert sind oder auf die Schildvortriebsvorrichtung 100 einwirken.
Zur Reduzierung der Dicke der Sohle kann es zweckmäßig sein diese gewölbt auszuführen. Aus statischen Erwägungen kann es zweckmäßig sein, die Front der Schildvortriebsvorrichtung 100 mit einem Stich oder gewölbt auszuführen. Um das Vorschieben der Schildvortriebsvorrichtung 100 - im Folgenden auch als mobile Baugrube bezeichnet - zu ermöglichen, wird der Boden 21 vor dem der Schildvortriebsvorrichtung 100 gelöst und entfernt. Der Aushub des Bodens 21 erfolgt abhängig von der Lösemethode abschnittsweise unmittelbar vor dem Vorschieben oder gleichzeitig mit dem Vorschieben der mobilen Baugrube.
Abhängig von den anstehenden Bodenverhältnissen und dem Vorhandensein von Wasser werden folgende Aushubmethoden angewendet:
- Lösen und ausheben des Bodens 21 mit Anwendung der Technologie von konventionellen Schlitzwandgreifern oder -fräsen mit Flüssigkeitsstützung nach Erfordernis. Die Schlitzbreite ist auf die Länge der Tunnelsegmente abzustimmen, z.B. gleiche Länge oder halbe Länge der Tunnelsegmente. Abhängig von den anstehenden Boden- und Wasserverhältnissen kann es erforderlich sein, den Schlitz nicht über die gesamte Baugrubenbreite herzustellen, sondern Teilschlitze auszuheben, die mechanisch mit ausfahrbaren - beim Vorschieben rückziehbaren - Verbauplatten gestützt werden.
Ein Arbeitszyklus beinhaltet die Vorgänge:
Schritt 1 : Ausheben des Schlitzes vor der mobilen Baugrube, gleichzeitig erfolgt das Absenken eines Tunnelsegmentes 50 in die mobile Baugrube und Montage des Tunnelsegmentes 50
Schritt 2: Vorschieben der mobilen Baugrube, nach Erfordernis Auffangen der verdrängten Stützflüssigkeit.
Lösen und fördern des Bodens 21 mit einer Anzahl von Schneckenbohrern 30, nebeneinander über die gesamte Breite vor der mobilen Baugrube montiert. Die Schnecken 30 werden in einem vorne offenen Gehäuse an den Enden gehalten und sind mit dem Gehäuse vertikal verschiebbar mit der Vorderseite 113 der mobilen Baugrube verbunden. Aus Dimensionierungsgründen kann es erforderlich sein, neben den Endhalterungen Zwischenstützungen der Schnecken 30 vorzusehen. Die Schneckenränder werden mit Verschleißstahl bestückt, der nach Erfordernis Härtlinge zerreiben kann. Im Schneckengehäuse werden nach
Erfordernis Wasserleitungen und Düsen eingebaut, um Verklebungen an der Schnecke 30 / dem Gehäuse mit Hochdruck zu lösen und das vertikale Fördern zu erleichtern. Je nach Boden und Grundwasserstand kann eine nach oben zunehmende Ganghöhe der Schnecken 30 zweckmäßig sein. Die Schnecken 30 werden am oberen Ende einzeln oder in Gruppen von Elektromotoren mit Lärmkapselung angetrieben. Für Wartungszwecke wird die Schnecke 30 mit dem Gehäuse entlang der Führungsschienen an der Frontseite 113 der mobilen Baugrube aus dem Boden gehoben - erforderlichenfalls unter Einbringung von Stützflüssigkeit von unten- und ein erneuertes Gerät wieder in den Boden abgesenkt. Der mit den Schnecken 30 laufend geförderte Boden 21 wird mit mobilem Gerät oder mit stationären Kettenscrapern quer abgeschoben, geladen und abtransportiert. Ein Arbeitszyklus beinhaltet die Vorgänge: Schritt 1 : Lösen und Fördern des Bodens 21 vor der mobilen Baugrube, entsprechend der Länge eines Tunnelsegmentes 50, gleichzeitig erfolgt das Vorschieben der mobilen Baugrube
Schritt 2: Absenken eines Tunnelsegmentes 50 in die mobile Baugrube und Montage des Tunnelsegmentes 50
Abhängig vom Boden und dem Grundwasserstand kann eine nach vorne geneigte Lage der Schnecken 30 vorteilhaft sein.
Lösen und fördern des Bodens 21 mit einem Kettenförderer 31 - vergleichbar mit den Fahrwerken von Baugeräten oder Schneefahrzeugen - nebeneinander über die gesamte Breite vor der mobilen Baugrube montiert. Die Förderketten 32 bestehen aus gelenkig verbundenen Platten, in welche abhängig vom anstehenden Boden Meißel, Reißzähne 42, Disken zum Lösen des Bodens und Taschen 41 zum Fördern des Bodens in ein Querförderband integriert sind. Im Bereich des Querförderbandes werden nach Erfordernis Wasserleitungen und Düsen eingebaut, um Verklebungen an den Taschen 41 und Räumern mit Hochdruck zu lösen. Die Förderketten 32 werden mit Zahn- und Stützrädern 43, die in einem Rahmen eingelassen sind, in Position gehalten und einzeln von innenliegenden oder von außenliegenden Elektromotoren mit Lärmkapselung angetrieben. Der Rahmen ist vertikal verschiebbar mit der Vorderseite der mobilen Baugrube verbunden. Die Verschleißwerkzeuge können laufend in Förderpausen erneuert werden. Bei einem Kettenriss oder im Falle einer Generalerneuerung von Förderketten werden diese mit dem Rahmen entlang der Führungsschienen an der Frontseite der mobilen Baugrube aus dem Boden gehoben - erforderlichenfalls unter Einbringung von Stützflüssigkeit von unten- und ein erneuertes Gerät wieder in den Boden abgesenkt.Abhängig vom Boden und dem Grundwasserstand kann eine nach vorne geneigte Lage der Kettenförderer vorteilhaft sein.
Ein Arbeitszyklus beinhaltet die Vorgänge:
Schritt 1 : Lösen und Fördern des Bodens 21 vor der mobilen Baugrube entsprechend der Länge eines Tunnelsegmentes 50, gleichzeitig erfolgt das Vorschieben der mobilen Baugrube
Schritt 2: Absenken eines Tunnelsegmentes 50 in die mobile Baugrube und Montage des Tunnelsegmentes 50
- Lösen des Bodens 21 mit Wasserstrahl und Absaugen des Boden/Wassergemisches
Die Tunnelsegmente 50 werden vor Witterung geschützt in einer Halle aus Stahlbeton hergestellt, nachbehandelt und nach Erreichen der Transportfestigkeit und Aufbringen des Dichtringes zur Einbausteile geliefert. Zur Erhöhung der Auftriebssicherheit können bei den Tunnelsegmenten 50 auf Sohlniveau seitliche Sporne vorgesehen werden. Wenn die Tunnelröhre 5 in betonaggressivem Milieu herzustellen ist, können besondere Schutzschichten aufgebracht werden. Soweit die Tunnelröhre 5 Krümmungen in Achse oder Gradiente aufweist sind im Grundriss oder Seitenriss konische Tunnelsegmente 50 erforderlich, soweit nicht durch Beilageplatten die Krümmungsanpassung ausgeführt werden kann. Die Länge der Tunnelsegmente 50 ergibt sich aus einer Optimierung der Faktoren wie Länge der mobilen Baugrube, Gewicht der Tunnelsegmente 50, Pressendimensionen, Aushubmethode, Bauzeit usw.
Die Tunnelsegmente 50 werden mit umlaufenden Dichtringen an den Stirnseiten 52 abgedichtet. Die Dichtwirkung wird durch beidseitige Verklebung und dem frontalen Anpressdruck durch die Aushubvorrichtung 2 erzielt. Zusätzlich kann eine Längsverspannung der Tunnelsegmente 50 erforderlich sein. Soweit in den Tunneleingangsstrecken Tröge vorgesehen sind entfallen beim Tunnelsegment 50 die Decke 55 und entsprechende Teile der Seitenwände 54. Die hintere Öffnung des Schilds für den Austritt der Tunnelsegmente 50 aus der mobilen Baugrube wird auf die Geometrie der Tunnelsegmente 50 abgestimmt und berücksichtigt den Raum für die Dichtung zwischen dem Tunnelsegment 50 und der mobilen Baugrube. Die Dichtung besteht bevorzugt aus einem umlaufenden Schlauch mit einer Lippe zur Befestigung an der Austrittsöffnung in dem mit Luftdruck oder Wasserdruck der erforderliche Dichtdruck hergestellt wird. Zur Erneuerung bei Verschleiß wird ein Gleitmittel zwischen dem Schlauch und der mobilen Baugrube vorgesehen, die Befestigung des Schlauches gelöst und die mobile Baugrube vorgeschoben. Dabei wird der Raum für die Montage der neuen Dichtung frei, die alte Dichtung wandert mit dem Tunnelsegment 50 aus.
Der Raum, den die Sohle der mobilen Baugrube unter der Tunnelsegmentsohle einnimmt, wird laufend während dem Vorschub der mobilen Baugrube mit Mörtel über Pumpleitungen, die in der Sohle der mobilen Baugrube eingelassen sind, verpresst.
Die Tunnelsegmente 50 werden gleichzeitig mit dem Vorschub der mobilen Baugrube bei Anordnung von Spornen seitlich hinterfüllt und mit geeignetem Material überschüttet, wobei entsprechende Verdichtungsgeräte eingesetzt werden. Soweit keine Sporne für die Auftriebssicherung vorgesehen sind, erfolgt die Verfüllung des Raumes, den die Seitenwand der mobilen Baugrube und der Dichtungsschlauch einnehmen laufend während dem Vorschub der mobilen Baugrube mit Mörtel über Pumpleitungen, die in der Seitenwand der mobilen Baugrube eingelassen sind.
Bei Anordnung von seitlichen Spornen erfolgt die Hinterfüllung des Raumes zwischen der Seitenwand der mobilen Baugrube und der Seitenwand des Tunnelsegmentes 50 von oben zum Beispiel mit Perlkies. Bei besonderen Verdichtungsanforderungen können an der hinteren Baugrubenwand über den Spornen zum Beispiel Rüttelflaschen parallel zur Vortriebsrichtung montiert werden. Der Einbau und die Verdichtung der Hinterfüllung über den Spornen kann auch durch eine Schnecke 60 (siehe Figur 1) mit nach unten abnehmender Ganghöhe, unmittelbar hinter der Rückseite 114 (siehe Figur 2a und 2b) der mobilen Baugrube montiert, erfolgen. Im Bereich zwischen der hinteren Wand der Baugrube und der vollständigen Überschüttung ergibt sich abhängig vom Grundwasserstand ein Defizit an Auftriebssicherheit. Dieses Defizit kann durch einen mobilen Ballastwagen in der Tunnelröhre 5, der dem Vortrieb folgt, ausgeglichen werden.
Die lateralen Erd- und Wasserdrücke werden durch die mobile Baugrube aufgenommen. Der frontale Erd- und Wasserdruck, der nicht durch Reibung in der Sohle und den Seitenwänden der mobilen Baugrube aufgenommen wird, ist während des Absenkens und der Montage der Tunnelsegmente 50 durch Pressen auf die Seitenwände der zuletzt eingebauten Tunnelsegmente 50 zu übertragen.
Der Vorschub der mobilen Baugrube erfolgt mittels Pressen, die auf die Frontflächen der Tunnelsegmente 50 wirken, wobei neben dem frontalen Erd- und Wasserdruck auch die Reibung in der Sohle und den Seitenwänden der mobilen Baugrube zu überwinden ist.
Ein Arbeitszyklus für den Bau der Tunnelröhre 5 beinhaltet die Vorgänge: Schritt 1 : Ansetzen der seitlichen Innenlaibungspressen (Abstützzylinder 11 , 12, 3) Schritt 2: Einziehen der Stirnpressen (120)
Schritt 3: Absenken des Tunnelsegmentes 50 unter abwechselndem Einziehen und
Ausfahren der betroffenen Innenlaibungspressen (Abstützzylinder 11 , 12, 13) während des Vorbeiganges der Tunnelsegmentsohle (Tunnelsegmentboden 51)
Schritt 4: Justieren des Tunnelsegmentes 50 und ggf. mit dem zuletzt eingebauten
Tunnelsegment 50 verspannen
Schritt 5: Ausfahren der Stirnpressen und Vorschieben der mobilen Baugrube
Zur Steuerung der mobilen Baugrube in Vortriebsrichtung sind einzeln oder in Kombination folgende Maßnahmen erforderlich:
Konizität der mobilen Baugrubenwände
- Verstellbare Sohl- und Seitenschneiden Im Querschnitt variable Pressendrücke
- Unterschiedliche Bodenförderraten quer zur Ortsbrust/Tunnelröhre 5
Einpressen von Mörtel unter die Baugrubensohle
- Aufbringen von Ballast
- Seilverspannung mit Verankerung in der gebauten Tunnelröhre 5
Der Anfahrvorgang mit der mobilen Baugrube ist von der Situation des vorgesehenen Einsatzes und den vorbereitenden Maßnahmen abhängig. Beispielsweise sind im Folgenden zwei Situationen dargestellt: - Geböschter Einschnitt ohne Stützmaßnahmen in der geneigten Anfahrwand:
Die mobile Baugrube und der Startbock zur Aufnahme der Reaktionskräfte für den Vortrieb werden im Einschnitt montiert und der Vortrieb gestartet
Baugrube mit Stützmaßnahmen:
Die Stützmaßnahmen in der Anfahrwand müssen mit den vorgesehenen Lösegeräte span- oder lösbar sein, alternativ ist eine Entfernung der
Stützmaßnahmen in der Anfahrwand unter Übernahme der Erddruckkräfte durch die mobile Baugrube vorzusehen. Die mobile Baugrube und der Startbock zur Aufnahme der Reaktionskräfte für den Vortrieb werden in der Baugrube montiert und der Vortrieb gestartet
Bezugszeichenliste:
1 Weitere Abstützvorrichtung
2 Aushubvorrichtung
3 Fördervorrichtung
4 Antriebseinheit
5 Tunnel
6 Abdichtvorrichtung
7 Hubvorrichtung
8 Antriebsvorrichtung
11 Obere Abstützzylinder
12 Mittlere Abstützzylinder
13 Untere Abstützzylinder
20 Baugrube
21 Bodenmaterial
22 Ortsbrust
23 Grundwasserspiegel
30 Schneckenförderer
31 Kettenförderer
32 Förderketten
41 Fördertaschen
42 Reißzähne
43 Zahn- und Stützräder
50 Tunnelsegmente
51 Tunnelsegmentboden
52 Stirnseite Tunnelsegment
53 Stützelemente
54 Tunnelsegmentseitenwände
55 Tunnelsegmentdecke
60 Schnecke
100 Schildvortriebsvorrichtung
101 Schild
102 Vortriebsvorrichtung 110 Unterteil Schild
111 Seitenteile Schild
112 Vorderteil Schild
113 Außenseite Schild 114 Rückseite Schild
120 Abstützvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Schildvortriebsvorrichtung (100) zur Herstellung eines Tunnels (5) in offener Bauweise in einer Baugrube (20), mit:
- einem Schild (101), wobei der Schild (101) ein einem Boden der Baugrube (20) zugewandten Unterteil (110), zwei den beiden Seitenwänden der Baugrube (20) zugewandten Seitenteilen (111) und einen einer Ortsbrust (22) der Baugrube (20) zugewandten Vorderteil (112) aufweist,
- einer Vortriebsvorrichtung (102) mit einem - insbesondere hydraulischen - Antrieb zum Vortreiben der Schildvortriebsvorrichtung (100), wobei sich die Vortriebsvorrichtung (102) mit einer Abstützvorrichtung (120) an einem in der Baugrube (20) verbautem Tunnelsegment (50) an dessen Stirnseite (52) abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Abstützvorrichtung (1) vorgesehen ist, die die Schildvortriebsvorrichtung (100) am verbauten Tunnelsegment (50) außerhalb von dessen Stirnseite (52) abstützt.
2. Schildvortriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Abstützvorrichtung (1) eine - vorzugsweise hydraulische - Antriebsvorrichtung (8) zum Abstützen der Schildvortriebsvorrichtung (100) am verbauten Tunnelsegment (50) aufweist.
3. Schildvortriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stützelemente (53) vorgesehen sind an denen sich die weitere Abstützvorrichtung (1) am verbauten Tunnelsegment (50) abstützt, wobei die Stützelemente (53) an einer Innenseite des Tunnelsegments (50) lösbar befestigbar sind.
4. Schildvortriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (53) an einem Tunnelsegmentboden (51) und/oder an Tunnelsegmentseitenwänden (54) und/oder an einer Tunnelsegmentdecke (55) an der Innenseite des Tunnelsegments (50) lösbar befestigbar sind.
5. Schildvortriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8) der weiteren Abstützvorrichtung (1) wenigstens zwei oder mehrere - vorzugsweise hydraulisch betätigbare - Abstützzylinder (11 , 12, 13) aufweist, wobei die Abstützzylinder (11 , 12, 13) mit den Stützelementen (53) im verbauten Tunnelsegment (50) korrespondieren.
6. Schildvortriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Abstützvorrichtung (1) eine Ablaufsteuerung aufweist, die die wenigstens zwei oder mehreren Abstützzylinder (11 , 12, 13) zeitlich nacheinander einfährt und ausfährt.
7. Schildvortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (101) der Schildvortriebsvorrichtung (100) im Wesentlichen vollständig wasserdicht ausgebildet ist.
8. Schildvortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schildvortriebsvorrichtung (100) eine Abdichtvorrichtung (6) aufweist, wobei die Abdichtvorrichtung (6) den Schild (101 ) und das verbaute Tunnelsegment (50) zur Baugrube (20) hin im Wesentlichen vollständig wasserdicht abdichtet.
9. Schildvortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schildvortriebsvorrichtung (1) eine Hubvorrichtung (7) zum Absenken von Tunnelsegmenten (50) in die Schildvortriebsvorrichtung (100) aufweist.
10. Schildvortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schildvortriebsvorrichtung (100) eine Aushubvorrichtung (2) zum Ausheben des Bodenmaterials (21) an der Ortsbrust (22) aufweist, wobei die Aushubvorrichtung (2) an dem Vorderteil (112) des Schildes (101) montiert ist. Verfahren zur Herstellung eines Tunnels (5) in offener Bauweise, wobei an einer Ortsbrust (22) nach und nach abgegraben wird und das Bodenmaterial (21) nach oben ausgetragen wird, und in der korrespondierend zum Aushub vorgefertigte Tunnelsegmente (50) aneinandergereiht werden, wobei jedes Tunnelsegment
(50) von oben abgesenkt wird, wobei auf Tunnelniveau eine Schildvortriebsvorrichtung (100) vorgesehen ist - insbesondere eine Schildvortriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 - die sich jeweils gegen das letzte Tunnelsegment (50) abstützt, wobei in einem Schritt ein Vorschub der Schildvortriebsvorrichtung (100) über mindestens eine
Tunnelsegmentlänge durch eine Abstützvorrichtung (120) zwischen der Schildvortriebsvorrichtung (100) und einer Stirnseite (52) des Tunnelsegments (50) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem weiteren Schritt die Schildvortriebsvorrichtung (100) durch Abstützzylinder (11 , 12, 13) einer weiteren Abstützvorrichtung (1) vom letzten
Tunnelsegment (50) außerhalb dessen Stirnseite (52) abgestützt wird, und
- in einem weiteren Schritt - nach erfolgter Beendigung der Abstützung der einen Abstützvorrichtung (120) - die obersten Abstützzylinder (11) der weiteren Abstützvorrichtung (1) beim Absenken eines nächsten Tunnelsegments (50) eingezogen werden, um die Passage eines
Tunnelsegmentbodens (51) zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die obersten Abstützzylinder (11) durch das nächste Tunnelsegment (50) hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und
- in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder (12) beim
Absenken des Tunnelsegments (50) eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens (51) zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die nächst tieferen Abstützzylinder (12) durch das nächste Tunnelsegment (50) hindurch wieder in ihre Stützstellung ausgefahren werden, und
- gegebenenfalls die Wiederholung der beiden vorangegangenen Schritte bis sich das nächste Tunnelsegment (50) fast vollständig abgesenkt hat, und - in einem weiteren Schritt die untersten Abstützzylinder (13) der weiteren Abstützvorrichtung (1) eingezogen werden, um die Passage des Tunnelsegmentbodens (51) zu ermöglichen, und
- in einem weiteren Schritt die eine Abstützvorrichtung (120) am neu abgesenkten Tunnelsegment (50) angesetzt wird, um zuerst dieses Tunnelsegment (50) an dem zuvor abgesenkten Tunnelsegment (50) anzureihen und um anschließend die Schildvortriebsvorrichtung (100) für den nächsten Vorschub über mindestens eine Tunnelsegmentlänge zu beaufschlagen.
EP12777841.3A 2011-09-20 2012-09-07 Schildvortriebsvorrichtung Not-in-force EP2758633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1354/2011A AT511199B1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Schildvortriebsvorrichtung
PCT/AT2012/000230 WO2013040613A2 (de) 2011-09-20 2012-09-07 Schildvortriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2758633A2 true EP2758633A2 (de) 2014-07-30
EP2758633B1 EP2758633B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=47048839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12777841.3A Not-in-force EP2758633B1 (de) 2011-09-20 2012-09-07 Schildvortriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2758633B1 (de)
AT (1) AT511199B1 (de)
WO (1) WO2013040613A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593455B (zh) * 2017-02-27 2018-02-09 中铁工程装备集团有限公司 一种全断面掘进自行走式u形盾构机
CN108425367B (zh) * 2018-04-09 2023-08-29 成都利拓重工机械有限公司 一种用于城市管囊建造的移动式支护护盾及其安装座
CN112854238B (zh) * 2021-01-11 2022-09-06 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 明挖隧道分期施工接合点基坑支护系统及其施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826580C2 (de) * 1978-06-16 1986-06-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau
DE2913091A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und vorrichtung zum auffahren und ausbauen mit ortbeton von tunnels, unterirdischen strecken o.dgl.
DE3134071A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
JP3996597B2 (ja) * 2004-12-20 2007-10-24 誠 植村 オープンシールド機およびこれを使用するオープンシールド工法
WO2007006165A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Truempi Stefan Erstellung eines rohrstrangs im untergrund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013040613A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT511199B1 (de) 2012-10-15
AT511199A4 (de) 2012-10-15
EP2758633B1 (de) 2014-12-17
WO2013040613A3 (de) 2013-07-25
WO2013040613A2 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615395C2 (de) Anordnung zum schrittweise aufeinanderfolgenden Vorwärtsbewegen von mindestens drei hintereinanderliegenden Bau- oder Tragteilen
DE68912167T2 (de) Verfahren und Gerät zum Erweitern von Tunneln.
DE69310411T2 (de) Gerät zum Graben von Tunneln
EP2758633B1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
EP1862637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt
DE2108591B2 (de) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
EP0257652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke
DE1658751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunnels,Stollen od.dgl.in Gebirgen mit zonen wechselnder Standfestigkeit
DE2544834B2 (de) Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202017000916U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Tunnels, insbesondere eines Eisenbahntunnels
WO1995015418A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sanierung von eisenbahn-gleisanlagen
DE3009923A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau der pfeiler beim kammer-pfeilerbau
AT13223U1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
EP0230667B1 (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
DE202012008809U1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
DE3739680A1 (de) Maschine und verfahren zum kontinuierlichen loesen von gestein od. dgl. und abfoerdern des geloesten, zerkleinerten haufwerks im berg-, erd- und tunnelbau
DE620764C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunneln oder Stollen in weichem oder wasserfuehrendem Boden
DE2161291A1 (de) Bewegliche Deckenstütze, insbesondere für den Bergbau
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE3232906C2 (de)
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE3531183A1 (de) Nachtraegliche deponieabdichtung
DE102016101983A1 (de) Verfahren und System zum bodenseitigen Abtrennen eines aus einem Gestein herauszuarbeitenden Körpers
DE102007004425A1 (de) Schlitzfräse und Schlitzfräsverfahren zum Herstellen suspensionsgestützter Erdschlitze
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001868

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908