EP2746879A2 - Funkarmbanduhr - Google Patents

Funkarmbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP2746879A2
EP2746879A2 EP13005202.0A EP13005202A EP2746879A2 EP 2746879 A2 EP2746879 A2 EP 2746879A2 EP 13005202 A EP13005202 A EP 13005202A EP 2746879 A2 EP2746879 A2 EP 2746879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
dial
signal
recess
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005202.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746879A3 (de
Inventor
Wolfgang Heck
Johannes Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emes Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Emes Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emes Intellectual Property Ltd filed Critical Emes Intellectual Property Ltd
Publication of EP2746879A2 publication Critical patent/EP2746879A2/de
Publication of EP2746879A3 publication Critical patent/EP2746879A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/06Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
    • G04R60/10Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases
    • G04R60/12Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases inside metal cases

Definitions

  • the present invention relates to a radio-controlled watch according to the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to provide a radio wristwatch of the type mentioned, which ensures adequate reception despite the metal dial even with weak radio signals, and yet allows a variety of designerischen design options.
  • the present invention is based on the finding that the recess in the passage of the radio signal does not necessarily have to be located in the region of the radio antenna, or in the region of the coil of the radio antenna, but that it is sufficient for proper operation, this recess at any point to be provided on the dial.
  • a trained according to this technical teaching wireless wristwatch has the advantage that due to the arbitrary arrangement of the signal recess a variety of design options of the dial are possible so that the customer's taste can be accommodated without the designer needs to take into account technical aspects.
  • the dial is spaced in the axial direction less than 0.5 mm from the radio antenna, in particular from the surface of the coil of the radio antenna. This has the advantage that the height of the wireless wristwatch can be reduced so that the design of elegant wireless wristwatches is possible.
  • the signal gap should make up between 3% and 33%, preferably between 5% and 20%, of the surface of the dial, while still allowing good reception of the radio signal.
  • the signal recess is closed with a non-metallic material. This opens up further design possibilities and at the same time prevents the user of the radio-controlled wristwatch from being able to look directly at the movement or radio module, which as a rule is not aesthetically very high-quality.
  • the signal recess is annularly encircling, in particular annular circumferentially arranged on the outer edge of the dial.
  • the signal recess may be formed as one or more circular areas or as an elongated strip. Also a ring segment or horseshoe-shaped training or training with intersecting, elongated strip is possible. All these Embodiments are aesthetically pleasing and enhance the dial.
  • FIG. 1 to 4a and 4b A first embodiment of a radio-controlled watch according to the invention is shown, the housing of which comprises a housing middle part 10, a watch glass 12 attached to the middle part of the housing and a removable floor 14.
  • both the bottom 14, and the middle part 10 are made of a metallic material.
  • a radio module 16 is provided with a central pointer shaft 18, a dial 20, and two pointers 22 held on the pointer shaft 18 and a bezel 24 for resting on the dial 20.
  • a radio antenna 26 comprising an antenna core 28 and a coil 30 is integrated in the radio module 16.
  • the radio antenna 26 is arranged such that the top of the radio antenna 26 is exposed and is not covered by other components.
  • an LCD display 32 is provided in the still other information such. As the second, the date or the like can be displayed.
  • the bezel 24 shown here is made of a plastic material, while the dial 20 of a metallic material, for. Brass, iron, aluminum, stainless steel, bronze, silver or an alloy with one or more of these materials.
  • the clock face of radio-controlled watches has the same diameter as the radio module, and the diameter of the dial can be larger than the diameter of the radio module.
  • the diameter of the dial 20 is significantly smaller than the diameter of the radio module 16, so that in comparison to the known dials around the dial 20 around an annular signal recess 34 forms, through which the radio signal can reach the radio antenna 26, when the coil 30 and parts of the antenna core 28 are covered by the metal dial 20.
  • an axially downwardly directed fixing pin 36 is provided, which fits a corresponding recess 38 in the radio module 16.
  • a second such fixing pin is provided on the opposite side of the dial 20. With this fixing pin 36, the dial 20 can be secured against slipping on the radio module 16 attach.
  • a fixing pin 40 is provided which extends through a fixing pin 40 corresponding opening 42 in the dial 20 through to a corresponding recess 44 in the radio module 16 to the bezel 24 against rotation on the radio module 16 hold.
  • the bezel 24 is made of a plastic material and dimensioned so that the inner edge of the bezel 24 extends to the dial 20, so that the signal recess 34 is completely covered by the bezel 24. This has the advantage that the user of the radio-controlled watch does not see the signal recess 34.
  • the radio-controlled wristwatch shown has been found to receive the radio signal from the radio antenna sufficiently, although the housing middle part 10, the dial 20 and the bottom 14 of the housing are formed of a metallic material.
  • the annular signal recess 34 is thus sufficient to be able to receive the radio signal, even if the signal recess 34 is covered by the non-metallic bezel.
  • Fig. 5 illustrated second embodiment of a radio alarm according to the invention differs from that in the Figures 1 to 4b shown first embodiment only in that here no LCD display and accordingly no signal recesses in the dial is provided. Although this increases the area of the metal dial, the radio signal nevertheless sufficiently reaches the radio antenna of the radio-controlled wristwatch.
  • the diameter of the dial is as known in the prior art as large as the radio module or even larger, but has in the fifth embodiment 3 and in the sixth embodiment 4 circular signal recesses. These signal recesses can be arranged anywhere, z. B. as in Fig. 8 displayed at 3, 6 and 9 o'clock or as in Fig. 9 shown at 3, 6, 9 and 12 o'clock.
  • the signal recess is designed as a rectangle, while in the Fig. 11 illustrated eighth embodiment, the signal recess is formed as an elongated strip dividing the dial into an upper and a lower part.
  • the signal recess is formed of two intersecting thin strips, wherein the crossing point is arranged here in the region of the pointer shaft. In another embodiment not shown here, the point of intersection may also be at another location.
  • Fig. 13 illustrated tenth embodiment shows a semi-annular shaped signal recess, which is arranged in the interior of the dial, wherein the diameter of the dial is as large as the diameter of the radio module or larger.
  • the signal recess is formed horseshoe-shaped and extends at its two free ends on the antenna core.
  • the radio antenna 26 is inserted so deep into the radio module 16 that the axial distance between the dial 20 and the surface of the coil 30 is less than 0.5 mm, preferably 0.3 mm and ideally 0.2 mm.
  • the radio antenna is arranged such that the dial comes to rest on the coil. This is harmless to the operation of the radio antenna, because the coil is usually covered by a protective layer, so that the metal dial here does not adversely affect the reception of the signal.
  • the size of the signal recess 34 can be chosen arbitrarily, but should make up at least 3% of the surface of the dial, so that the radio signal finds its way through the dial to the radio antenna. Due to the otherwise metallic dial 20, metallic housing middle part 10 and metallic bottom 14, the radio antenna 26 is surrounded except for the signal recess 34 of metallic parts, it has been found that the at least 3% recess sufficient to allow the proper reception of the radio signal by the radio antenna.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Funkarmbanduhr mit einem Gehäuse, in dem ein eine Funkantenne (26) aufweisendes Funkmodul (16) gehalten ist, wobei die Funkantenne (26) einen Antennenkern und eine darum herum angeordnete Spule (30) aufweist und mit einem metallenen Ziffernblatt (20), wobei im Ziffernblatt (20) eine Signalaussparung (34) zum Durchtritt eines Funksignals zur Funkantenne (26) ausgebildet ist. Eine solche Funkarmbanduhr zu schaffen, die trotz des metallenen Ziffernblattes auch bei schwachen Funksignalen einen ausreichenden Empfang gewährleistet, und dennoch eine Vielzahl von designerischen Gestaltungsmöglichkeiten zulässt, wird dadurch erreicht, dass die Signalaussparung (34) zumindest im Wesentlichen außerhalb der Spule (30) der Funkantenne (26) angeordnet ist, sodass die Spule (30) mindestens überwiegend vom metallenen Ziffernblatt (20) abgedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkarmbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2004 063 121 A1 ist eine Funkarmbanduhr bekannt, die ein metallenes Gehäusemittelteil und ein metallenes Ziffernblatt aufweist. Damit die Funkantenne eine ausreichende Empfangsempfindlichkeit zum Empfang des Funksignals behält, muss dieses metallene Ziffernblatt in axialer Richtung mehr als 0,5 mm von der Funkantenne entfernt sein.
  • Zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Funkantenne wird in der DE 10 2005 062 934 A1 vorgeschlagen, im Bereich der Funkantenne eine Aussparung im metallenen Ziffernblatt vorzusehen. Dies ermöglicht einen nahezu ungestörten Zugang des langwelligen Funksignals zur Funkantenne. Durch die technisch bedingte Anordnung und Größe der Aussparung sind die designerischen Gestaltungsmöglichkeiten einer solchen Funkarmbanduhr sehr stark eingeschränkt.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Funkarmbanduhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz des metallenen Ziffernblattes auch bei schwachen Funksignalen einen ausreichenden Empfang gewährleistet, und dennoch eine Vielzahl von designerischen Gestaltungsmöglichkeiten zulässt.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Funkarmbanduhr der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Funkarmbanduhr sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Aussparung im Durchlass des Funksignals nicht zwingend im Bereich der Funkantenne, respektive im Bereich der Spule der Funkantenne angesiedelt sein muss, sondern dass es für den ordnungsgemäßen Betrieb ausreichend ist, diese Aussparung an einer beliebigen Stelle am Ziffernblatt vorzusehen.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Funkarmbanduhr hat den Vorteil, dass aufgrund der beliebigen Anordnung der Signalaussparung eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten des Ziffernblattes möglich sind, sodass dem Geschmack des Kunden Rechnung getragen werden kann, ohne dass der Designer auf technische Aspekte Rücksicht nehmen braucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ziffernblatt in axialer Richtung weniger als 0,5 mm von der Funkantenne, insbesondere von der Oberfläche der Spule der Funkantenne, beabstandet. Dies hat den Vorteil, dass die Bauhöhe der Funkarmbanduhr reduziert werden kann, sodass die Gestaltung eleganter Funkarmbanduhren möglich wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hat sich herausgestellt, dass die Signalaussparung zwischen 3 % und 33 %, vorzugsweise zwischen 5 % und 20 % der Fläche des Ziffernblattes ausmachen soll und das dabei dennoch ein guter Empfang des Funksignals ermöglicht wird.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Signalaussparung mit einem nichtmetallischen Material geschlossen. Dies eröffnet weitere Gestaltungsmöglichkeiten und verhindert gleichzeitig, dass der Benutzer der Funkarmbanduhr direkt auf das in der Regel ästhetisch nicht besonders hochwertig gestaltete Uhrwerk oder Funkmodul blicken kann.
  • In den vorteilhaften Weiterbildungen ist die Signalaussparung ringförmig umlaufend, insbesondere ringförmig umlaufend am äußeren Rand des Ziffernblattes geordnet. Auch kann die Signalaussparung als eine oder mehrere Kreisflächen oder als länglicher Streifen ausgebildet sein. Auch eine ringsegment- oder hufeisenförmige Ausbildung bzw. eine Ausbildung mit sich kreuzenden, länglichen Streifen ist möglich. All diese Ausführungsformen sind ästhetisch ansprechend und werten das Ziffernblatt auf.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 2
    eine explosionsartige Seitenansicht der Funkarmbanduhr gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine explosionsartige Detailvergrößerung der Funkarmbanduhr gemäß Fig.1, gemäß Linie III in Fig. 2;
    Fig. 4a
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul der Funkarmbanduhr gemäß Fig. 1;
    Fig. 4b
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul der Funkarmbanduhr gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 6
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 7
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 8
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 9
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 10
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 11
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 12
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 13
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr;
    Fig. 14
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Ziffernblatt und das Funkmodul einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr.
  • In den Figuren 1 bis 4a und 4b ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr dargestellt, deren Gehäuse ein Gehäusemittelteil 10, ein an den Gehäusemittelteil angebrachtes Uhrglas 12 und einen abnehmbaren Boden 14 umfasst. Dabei sind sowohl der Boden 14, als auch das Gehäusemittelteil 10 aus einem metallischen Material hergestellt.
  • In dem Gehäuse ist ein Funkmodul 16 mit einer zentralen Zeigerwelle 18, einem Ziffernblatt 20, sowie zwei an der Zeigerwelle 18 gehaltenen Zeigern 22 und einer Lünette 24 zur Auflage auf dem Ziffernblatt 20 vorgesehen.
  • In dem Funkmodul 16 ist neben dem eigentlichen Uhrwerk, hier ein Quarzwerk, auch eine Funkantenne 26 umfassend einen Antennenkern 28 und eine Spule 30 integriert. Dabei ist die Funkantenne 26 derart angeordnet, dass die Oberseite der Funkantenne 26 freiliegt und nicht von anderen Bauteilen überdeckt ist.
  • Des Weiteren ist im Funkmodul 16 eine LCD-Anzeige 32 vorgesehen, in der noch andere Informationen wie z. B. die Sekunde, das Datum oder dergleichen angezeigt werden können.
  • Die hier dargestellte Lünette 24 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, während das Ziffernblatt 20 aus einem metallischen Material, z. B. Messing, Eisen, Aluminium, Edelstahl, Bronze, Silber oder einer Legierung mit einer oder mehreren dieser Materialien bildet.
  • Normalerweise hat das Ziffernblatt bei Funkuhren denselben Durchmesser wie das Funkmodul, auch kann der Durchmesser des Ziffernblattes größer sein als der Durchmesser des Funkmoduls. In der hier in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Durchmesser des Ziffernblattes 20 deutlich kleiner als der Durchmesser des Funkmoduls 16, sodass sich im Vergleich zu den bekannten Ziffernblättern um das Ziffernblatt 20 herum eine ringförmige Signalaussparung 34 bildet, durch die das Funksignal zur Funkantenne 26 gelangen kann, wenn die Spule 30 und Teile des Antennenkerns 28 durch das metallene Ziffernblatt 20 überdeckt sind.
  • An der Unterseite des Ziffernblattes, also an der dem Funkmodul 16 zugewandten Seite des Ziffernblattes 20 ist ein axial nach unten gerichteter Fixierzapfen 36 vorgesehen, den eine hierzu korrespondierende Aussparung 38 im Funkmodul 16 hineinpasst. An der gegenüberliegenden Seite des Ziffernblattes 20 ist ein zweiter solcher Fixierzapfen vorgesehen. Mit diesem Fixierzapfen 36 lässt sich das Ziffernblatt 20 verrutschsicher am Funkmodul 16 anbringen. Auch an der der Funkuhr 16 zugewandten Unterseite der Lünette 24 ist ein Fixierzapfen 40 vorgesehen, der durch eine den Fixierzapfen 40 korrespondierende Öffnung 42 im Ziffernblatt 20 hindurch bis in eine entsprechende Aussparung 44 ins Funkmodul 16 reicht, um die Lünette 24 verdrehsicher am Funkmodul 16 zu halten.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Lünette 24 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und so dimensioniert, dass der innere Rand der Lünette 24 bis auf das Ziffernblatt 20 reicht, sodass die Signalaussparung 34 vollständig von der Lünette 24 abgedeckt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer der Funkarmbanduhr die Signalaussparung 34 nicht sieht.
  • Bei ersten Versuchen mit der in den Figuren 1 bis 4b dargestellten Funkarmbanduhr hat sich herausgestellt, dass das Funksignal von der Funkantenne in ausreichender Weise empfangen wird, obwohl das Gehäusemittelteil 10, dass Ziffernblatt 20 und der Boden 14 des Gehäuses aus einem metallischen Material gebildet sind. Die ringförmige Signalaussparung 34 reicht also aus, um das Funksignal empfangen zu können, auch wenn die Signalaussparung 34 durch die nicht metallische Lünette abgedeckt ist.
  • Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funkarmbanduhr unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 4b dargestellten ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass hier keine LCD-Anzeige und dementsprechend auch keine Signalaussparungen im Ziffernblatt vorgesehen ist. Obwohl hierdurch die Fläche des metallenen Ziffernblattes vergrößert wird, erreicht das Funksignal dennoch die Funkantenne der Funkarmbanduhr in ausreichender Weise.
  • In der dritten und vierten Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 ist die am Rand des Ziffernblattes angeordnete ringförmige Signalaussparung durch zwei bzw. vier Zifferblattstege 50 unterbrochen, sodass die Signalaussparung hier ringsegmentförmig ausgebildet ist. Auch diese Art der Signalaussparung erlaubt ein Durchdringen des Funksignals bis hin zur Funkantenne.
  • In den in den Figuren 8 und 9 dargestellten fünften und sechsten Ausführungsformen ist der Durchmesser des Ziffernblattes wie aus dem Stand der Technik heraus bekannt so groß wie das Funkmodul oder noch größer, weist jedoch in der fünften Ausführungsform 3 und in der sechsten Ausführungsform 4 kreisförmige Signalaussparungen auf. Diese Signalaussparungen können an beliebigen Stellen angeordnet sein, z. B. wie in Fig. 8 dargestellt bei 3, 6 und 9 Uhr oder wie in Fig. 9 dargestellt bei 3, 6, 9 und 12 Uhr.
  • In der in Fig. 10 dargestellten siebten Ausführungsform ist die Signalaussparung als Rechteck ausgeführt, während in der Fig. 11 dargestellten achten Ausführungsform die Signalaussparung als länglicher Streifen ausgebildet ist, der das Ziffernblatt in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt.
  • In der in Fig. 12 dargestellten neunten Ausführungsform ist die Signalaussparung aus zwei sich kreuzenden dünnen Streifen gebildet, wobei der Kreuzungspunkt hier im Bereich der Zeigerwelle angeordnet ist. In einer anderen hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Kreuzungspunkt auch an einer anderen Stelle liegen.
  • Die in Fig. 13 dargestellte zehnte Ausführungsform zeigt eine halbringförmig ausgebildete Signalaussparung, die im Inneren des Ziffernblattes angeordnet ist, wobei im Durchmesser des Ziffernblattes so groß wie der Durchmesser des Funkmoduls oder größer ist.
  • In der in Fig. 14 dargestellten elften Ausführungsform ist die Signalaussparung hufeisenförmig ausgebildet und reicht an seinen beiden freien Enden über den Antennenkern.
  • Wie auch im Stand der Technik liegt hier das Ziffernblatt 20 direkt auf dem Funkmodul 16 auf und wird durch die axial durch das Funkmodul 16 und das Ziffernblatt 20 in die durchreichende Zeigerwelle 18 zentriert. Dabei ist die Funkantenne 26 so tief in das Funkmodul 16 eingelassen, dass der axiale Abstand zwischen dem Ziffernblatt 20 und der Oberfläche der Spule 30 weniger als 0,5 mm vorzugsweise 0,3 mm und idealerweise 0,2 mm betrifft. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Funkantenne derart angeordnet, dass das Ziffernblatt an der Spule zur Anlage kommt. Dies ist für die Funktionsweise der Funkantenne unschädlich, weil die Spule normalerweise durch eine Schutzschicht gedeckt ist, sodass das metallene Ziffernblatt hier keine negativen Auswirkungen auf den Empfang des Signals ausübt.
  • Die Größe der Signalaussparung 34 kann beliebig gewählt werden, sollte jedoch mindestens 3 % der Fläche des Ziffernblattes ausmachen, sodass das Funksignal einen Weg durch das Ziffernblatt hindurch zur Funkantenne findet. Aufgrund des ansonsten metallischen Ziffernblattes 20, metallischen Gehäusemittelteils 10 und metallischen Bodens 14 ist die Funkantenne 26 bis auf die Signalaussparung 34 von metallischen Teilen umgeben, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die mindestens 3 %ige Aussparung ausreicht, um den ordnungsgemäßen Empfang des Funksignals durch die Funkantenne zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. Funkarmbanduhr mit einem Gehäuse, in dem ein eine Funkantenne (26) aufweisendes Funkmodul (16) gehalten ist, wobei die Funkantenne (26) einen Antennenkern (28) und eine darum herum angeordnete Spule (30) aufweist und mit einem metallenen Ziffernblatt (20), wobei im Ziffernblatt (20) eine Signalaussparung (34) zum Durchtritt eines Funksignals zur Funkantenne (26) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung (34) zumindest im Wesentlichen nicht über der Spule (30) der Funkantenne (26) angeordnet ist, sodass die Spule (30) mindestens überwiegend vom metallenen Ziffernblatt (20) abgedeckt ist.
  2. Funkarmbanduhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ziffernblatt (20) in axialer Richtung weniger als 0,5 mm von der Funkantenne (26), insbesondere von der Oberfläche der Spule (30), beabstandet ist.
  3. Funkarmbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung (34) zwischen 3 % und 33 %, vorzugsweise 5 % bis 20 % der Fläche des Ziffernblattes (20) ausmacht.
  4. Funkarmbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung (34) mit einem nichtmetallischen Material geschlossen ist.
  5. Funkarmbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung (34) ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
  6. Funkarmbanduhr nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ringförmig umlaufende Signalaussparung (34) am äußeren Rand des Ziffernblattes (20) angeordnet ist.
  7. Funkarmbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung als eine oder mehrere Kreisflächen ausgebildet ist.
  8. Funkarmbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung als ein länglicher Streifen ausgebildet ist.
  9. Funkarmbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung als zwei sich kreuzende, längliche Streifen ausgebildet ist.
  10. Funkarmbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalaussparung ringsegmentförmig oder hufeisenförmig ausgebildet ist.
EP13005202.0A 2012-11-06 2013-11-04 Funkarmbanduhr Withdrawn EP2746879A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021780.3A DE102012021780A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Funkarmbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746879A2 true EP2746879A2 (de) 2014-06-25
EP2746879A3 EP2746879A3 (de) 2017-03-29

Family

ID=49546224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005202.0A Withdrawn EP2746879A3 (de) 2012-11-06 2013-11-04 Funkarmbanduhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746879A3 (de)
DE (1) DE102012021780A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063121A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Junghans Uhren Gmbh Funkarmbanduhr mit Metallzifferblatt
DE102005062934A1 (de) 2005-01-07 2006-07-27 Seiko Instruments Inc. Funkuhr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4258173B2 (ja) * 2001-09-14 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 無線機能付き腕時計
JP4937813B2 (ja) * 2007-03-30 2012-05-23 シチズンホールディングス株式会社 無線機能付き時計
JP2010230374A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Citizen Watch Co Ltd 無線機能付き時計

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063121A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Junghans Uhren Gmbh Funkarmbanduhr mit Metallzifferblatt
DE102005062934A1 (de) 2005-01-07 2006-07-27 Seiko Instruments Inc. Funkuhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746879A3 (de) 2017-03-29
DE102012021780A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217660T2 (de) Uhrwerk mit Antenne
DE19926271C2 (de) Funkarmbanduhr
DE102005062934A1 (de) Funkuhr
EP3282883B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE69934086T2 (de) Befestigungsstruktur für drehbaren glasreif und mit dieser befestigungsstruktur ausgerüstete uhr
CH704160A2 (de) Zeitmesser.
CH699923B1 (de) Zeitmesser.
EP1910901A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
CH699942B1 (de) Tragbare Vorrichtung, insbesondere tragbare Uhr.
DE2503949C2 (de) Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung
EP3291699B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
EP2746879A2 (de) Funkarmbanduhr
DE8236146U1 (de) Armbanduhr
DE2426631A1 (de) Verstiftungs- und rueckervorrichtung fuer uhrwerke
CH699949A1 (de) Armbanduhr
DE102020126381B4 (de) Uhr
DE202009012008U1 (de) Uhr
DE2238977A1 (de) Armbanduhr
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE102015204619A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE1757204C (de) Befestigungseinrichtung für eine Armbanduhr an einem Armband
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
WO2004088437A2 (de) Armbanduhr und schmuckset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04G 21/04 20130101ALI20170221BHEP

Ipc: G04R 60/12 20130101AFI20170221BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170930