EP2742568B1 - Bürstenbremse - Google Patents

Bürstenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP2742568B1
EP2742568B1 EP12758414.2A EP12758414A EP2742568B1 EP 2742568 B1 EP2742568 B1 EP 2742568B1 EP 12758414 A EP12758414 A EP 12758414A EP 2742568 B1 EP2742568 B1 EP 2742568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush holder
brush
carrier element
carbon brush
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12758414.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2742568A1 (de
Inventor
Ivano Marinelli
Thomas RINN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Italia Srl
Original Assignee
Schunk Italia Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Italia Srl filed Critical Schunk Italia Srl
Publication of EP2742568A1 publication Critical patent/EP2742568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2742568B1 publication Critical patent/EP2742568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Definitions

  • the present invention relates to a brush holder for receiving a carbon brush with a guide housing for receiving and longitudinally displaceable arrangement of a carbon brush, wherein the guide housing has guide walls for forming a sliding contact with the carbon brush, and at least one guide wall having a guide wall connected to the extension, which in through the guide housing defined receiving space protrudes, such that when the extension of the extension against a side surface of the carbon brush blocking a sliding movement of the carbon brush in the guide housing is effected.
  • Brush holder of the aforementioned type together with the carbon brush accommodated therein, a carbon brush module, which is mounted on a brush holder of an electric motor such that the contact surface of the carbon brush in electrically conductive contact with the Slats a commutator of the electric motor can be brought.
  • the brush holder is provided with a regularly executed as a helical spring compression spring which is disposed between a rear axial support surface of the carbon brush and a support formed on the brush holder.
  • the compression spring tends to push the carbon brush out of the brush holder so that it is necessary to secure the carbon brush modules to the manufacturer of the electric motors during transport from the manufacturer of the carbon brush modules and during assembly of the carbon brush modules on the brush holder of the electric motor in the brush holder.
  • brush brakes For this temporary securing of the carbon brushes in the brush holder so-called brush brakes have been developed, which provide a spring tongue on a guide wall of the brush holder, which abuts in a transport and mounting configuration of the carbon brush module with sufficient clamping force against the carbon brush, against the action of the compression spring inside the carbon brush hold the brush holder positioned and prevent unwanted leakage of the carbon brush from the brush holder.
  • a sufficient pressure on the axial support surface of the carbon brush is applied, so that by sufficient displacement of the carbon brush within the brush holder of the clamping contact between the carbon brush and the spring tongue is released.
  • the design of the brush brakes designed as a spring tongue has proven to be very expensive, since due to the cantilever-like design of the spring tongue a correspondingly complex processing of the brush holder is necessary.
  • the known brush brake proves to be relatively flexible due to this cantilever-like configuration, so that a secure clamping action to maintain the transport or mounting configuration can not always be ensured especially for compression springs with a relatively large spring constant.
  • the US Pat. No. 3,656,018 shows a brush holder for receiving a carbon brush with a guide housing for receiving and longitudinally displaceable arrangement of the carbon brush, wherein the guide housing has guide walls for forming a sliding contact with the carbon brush.
  • a guide wall has an extension connected to the guide wall, which protrudes into a receiving space defined by the guide housing, such that when it bears against a side surface of the carbon brush, a blocking movement of the carbon brush in the guide housing is effected.
  • a brush holder which has a device for vibration damping, which is intended to damp vibrations of the carbon brush occurring during contact of the carbon brush with a commutator of an electric motor.
  • a guide housing of the brush holder in mutually parallel guide walls on each other horizontally disposed elastically resilient support elements, which are provided with an extension to rest against the carbon brush.
  • the DE 10 2009 034 884 A1 shows a brush holder, as explained above, from the DE 10 2005 058 833 A1 known brush holder is provided with a device for vibration damping. That from the DE 10 2009 034 884 A1 known, used for vibration damping support member which abuts with an extension against the carbon brush is formed as a the circumference of the guide housing completely encompassing clamp with a spring portion and weld points with a guide wall of the guide housing connected, such that the carrier element extends over an edge recess at the front axial edge of the guide housing.
  • the invention has for its object to provide a brush holder having a producible by simple means, yet functionally reliable brush brake.
  • the brush holder according to the invention has the features of claim 1.
  • the extension is formed on an elastically resilient carrier element arranged in a window opening of the guide wall, which spans the window opening and is connected in each case to the guide wall at its two axial ends.
  • the support member with two axial ends on the guide wall a compared to a kragarmartig formed on the guide wall support member rigid configuration of the support member, so that the extension of the support member with a correspondingly large force against the carbon brush and thus also in the cases reliable positioning of the carbon brush in the transport configuration of the brush holder is achieved when the compression spring has a relatively large spring constant and thus exerts a correspondingly large pressure force on the carbon brush.
  • the carrier element is designed in the direction of a longitudinal axis of the brush holder, since thus the length of the carrier element and thus its flexural rigidity is variable to a much greater extent than if the carrier element were arranged transversely to the longitudinal axis of the brush holder.
  • the carrier element divides the window opening into two partial windows, each extending from the carrier element to the guide wall adjacent lateral guide walls of the brush holder, as this is a simple view of the window opening is sufficient to determine whether the carbon brush module in its transport configuration.
  • the carrier element is formed from an integral portion of the guide wall, so that can be dispensed with a special connection technology for connecting the support member to the guide wall.
  • the extension of the carrier element is formed by a projection formed by embossing in the carrier element, in a particularly preferred embodiment, this extension can be formed simultaneously with the production of the carrier element itself; For example, by means of a combined punching and embossing process, in which both the above-mentioned window opening by punching and the extension can be produced by stamping.
  • extension of the carrier element has a flat and parallel to the guide wall formed contact surface, it is ensured that, especially in the case of relatively soft carbon brushes unwanted damage to the carbon brush can be excluded by the extension.
  • the extension has a convex contact surface.
  • a carbon brush module is shown with a brush holder 10, which according to the isometric view according to the Fig. 1 a guide housing 11 which serves to receive a carbon brush 12.
  • the guide housing 11 has in the present case both horizontal guide walls 13 and vertical guide walls 14, which serve to form a sliding contact to correspondingly arranged horizontal side surfaces 15 and vertical side surfaces 16 of the carbon brush 12.
  • Fig. 1 shows the carbon brush module with the carbon brush 12 inserted into the brush holder 10 and the receiving space 17 of the brush holder 10 in a transport or assembly configuration prior to installation of the carbon brush module on an electric motor, wherein the carbon brush 12 for blocking a sliding movement in the guide housing 11 of the brush holder 10 with a hereinafter referred to as brush brake 19 means in the guide housing 11 is fixed.
  • a window opening 20 is formed in the illustrated embodiment in the upper horizontal guide wall 13, via which a support member 21 extends, on which an inwardly, ie in the receiving space 18 protruding extension 22 is formed in the in Fig. 1 illustrated transport or mounting configuration resiliently abuts against the upper horizontal side surface 15 of the carbon brush 12.
  • the elastic compliance of the support member 21 is adjusted so that the force applied by the carrier element 21 and the support member 21 on the extension 22 on the carbon brush 12 acting pressure force is sufficiently large to 12 in the contact surface between the extension 22 and the carbon brush Friction force R to produce, which is at least as large as the biasing force V in the in Fig. 1 shown, prestressed coil spring 18th
  • a brush holder 30 is shown, which, in particular from a synopsis of Fig. 5 and 6 shows, instead of a cross-sectionally U-shaped extension 22 of the support member 21 has a support member 31 which has a V-shaped profiled extension 32.
  • extension 22 of the support member 21 which has a flat and parallel to the guide wall 13 formed contact surface 33 is due to the particular in Fig. 7 illustrated V-shaped profiling of the extension 32 of the support member 31 is provided with a convex contact surface or roof-shaped protruding contact surface 34, which has a rather linear contact with the in Fig. 7 not shown carbon brush and thus a relatively higher frictional force in the contact surface 34 is formed.
  • the window opening 20 is preferably designed in each case such that two sub-windows 35, 36 are formed by the arrangement of the carrier element 21 or 31, which, in particular by the in Fig. 1 illustrated top view, allow an unobstructed view of the upper horizontal side surface 15 of the carbon brush 12 and thus in particular a visual inspection of the sliding between the vertical side surfaces 16 of the carbon brush 12 and the guide walls 14 of the guide housing 11 sliding movement.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste mit einem Führungsgehäuse zur Aufnahme und längsverschiebbaren Anordnung einer Kohlebürste, wobei das Führungsgehäuse Führungswände aufweist zur Ausbildung eines Gleitkontakts mit der Kohlebürste, und zumindest eine Führungswand einen mit der Führungswand verbundenen Fortsatz aufweist, der in einen durch das Führungsgehäuse definierten Aufnahmeraum hineinragt, derart, dass bei Anlage des Fortsatzes gegen eine Seitenfläche der Kohlebürste eine Blockierung einer Gleitbewegung der Kohlebürste im Führungsgehäuse bewirkt wird.
  • Bürstenhalter der eingangs genannten Art bilden zusammen mit der darin aufgenommenen Kohlebürste ein Kohlebürstenmodul, das auf einem Bürstenträger eines Elektromotors derart montiert wird, dass die Kontaktfläche der Kohlebürste in elektrisch leitendem Kontakt mit den Lamellen eines Kommutators des Elektromotors gebracht werden kann. Zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdrucks, mit dem die Kohlebürste gegen den Kommutator gerichtet wird, ist der Bürstenhalter mit einer regelmäßig als Schraubenfeder ausgeführten Druckfeder versehen, die zwischen einer hinteren axialen Stützfläche der Kohlebürste und einem am Bürstenhalter ausgebildeten Auflager angeordnet ist. Die Druckfeder hat das Bestreben, die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter hinaus zu drücken, sodass es notwendig ist, die Kohlebürstenmodule während des Transports vom Hersteller der Kohlebürstenmodule zum Hersteller der Elektromotoren sowie während der Montage der Kohlebürstenmodule auf dem Bürstenträger des Elektromotors im Bürstenhalter zu sichern.
  • Für diese temporäre Sicherung der Kohlebürsten im Bürstenhalter sind sogenannte Bürstenbremsen entwickelt worden, die an einer Führungswand des Bürstenhalters eine Federzunge vorsehen, welche in einer Transport- und Montagekonfiguration des Kohlebürstenmoduls mit ausreichender Klemmkraft gegen die Kohlebürste anliegt, um entgegen der Wirkung der Druckfeder die Kohlebürste innerhalb des Bürstenhalters positioniert zu halten und ein unerwünschtes Austreten der Kohlebürste aus dem Bürstenhalter zu verhindern. Zur Überführung des Kohlebürstenmoduls in eine Betriebskonfiguration, in der die Kraft der Druckfeder eine Verschiebung der Kohlebürste innerhalb des Bürstenhalters ermöglicht, wird ein ausreichender Druck auf die axiale Stützfläche der Kohlebürste ausgeübt, sodass durch eine ausreichende Verschiebung der Kohlebürste innerhalb des Bürstenhalters der Klemmkontakt zwischen der Kohlebürste und der Federzunge gelöst wird.
  • Die Ausbildung der als Federzunge ausgeführten Bürstenbremsen hat sich als sehr aufwendig herausgestellt, da aufgrund der kragarmartigen Ausgestaltung der Federzunge eine entsprechend komplexe Bearbeitung des Bürstenhalters notwendig ist. Darüber hinaus erweist sich die bekannte Bürstenbremse aufgrund dieser kragarmartigen Ausgestaltung als relativ biegeweich, sodass eine sichere Klemmwirkung zur Aufrechterhaltung der Transport- oder Montagekonfiguration insbesondere bei Druckfedern mit relativ großer Federkonstante nicht immer sichergestellt werden kann.
  • Die US 3 656 018 A zeigt einen Bürstenhalter zur Aufnahme einer Kohlebürste mit einem Führungsgehäuse zur Aufnahme und längsverschiebbaren Anordnung der Kohlebürste, wobei das Führungsgehäuse Führungswände aufweist zur Ausbildung eines Gleitkontakts mit der Kohlebürste. Eine Führungswand weist einen mit der Führungswand verbundenen Fortsatz auf, der in einem durch das Führungsgehäuse definierten Aufnahmeraum hineinragt, derart, dass bei Anlage gegen eine Seitenfläche der Kohlebürste eine Blockierung einer Gleitbewegung der Kohlebürste im Führungsgehäuse bewirkt wird.
  • Der aus der US 3 656 018 A bekannte Fortsatz ist durch eine unmittelbar in die Führungswand eingebrachte Vertiefung oder Einprägung erzeugt.
  • Aus der DE 10 2005 058 833 A1 ist ein Bürstenhalter bekannt, der eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung aufweist, die während des Kontakts der Kohlebürste mit einem Kommutator eines Elektromotors auftretende Schwingungen der Kohlebürste dämpfen soll. Hierzu weist ein Führungsgehäuse des Bürstenhalters in zueinander parallelen Führungswänden einander gegenüber liegend angeordnete elastisch federnde Trägerelemente auf, die mit einem Fortsatz zur Anlage gegen die Kohlebürste versehen sind.
  • Die DE 10 2009 034 884 A1 zeigt einen Bürstenhalter, der wie der vorstehend erläuterte, aus der DE 10 2005 058 833 A1 bekannte Bürstenhalter mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung versehen ist. Das aus der DE 10 2009 034 884 A1 bekannte, zur Schwingungsdämpfung eingesetzte Trägerelement, das mit einem Fortsatz gegen die Kohlebürste anliegt, ist als eine den Umfang des Führungsgehäuses vollständig umgreifende Klammereinrichtung mit einem Federabschnitt ausgebildet und über Schweißpunkte mit einer Führungswand des Führungsgehäuses verbunden, derart, dass sich das Trägerelement über eine Randausnehmung am vorderen axialen Rand des Führungsgehäuses erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürstenhalter vorzuschlagen, der eine mit einfachen Mitteln herstellbare und dennoch funktionssichere Bürstenbremse aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Bürstenhalter die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bürstenhalter ist der Fortsatz an einem in einer Fensteröffnung der Führungswand angeordneten elastisch federnden Trägerelement ausgebildet, das die Fensteröffnung überspannt und an seinen beiden axialen Enden jeweils mit der Führungswand verbunden ist.
  • Zum einen ermöglicht die Anordnung des Trägerelements mit beiden axialen Enden an der Führungswand eine im Vergleich zu einem kragarmartig an der Führungswand ausgebildeten Trägerelement biegesteife Ausgestaltung des Trägerelements, sodass der Fortsatz des Trägerelements mit entsprechend großer Kraft gegen die Kohlebürste anliegt und somit auch in den Fällen eine sichere Positionierung der Kohlebürste in der Transportkonfiguration des Bürstenhalters erreichbar ist, wenn die Druckfeder eine relativ große Federkonstante aufweist und somit eine entsprechend große Druckkraft auf die Kohlebürste ausübt.
  • Zum anderen ermöglicht der beidseitige axiale Anschluss des Trägerelements an die Führungswand eine relativ einfache Herstellung des Trägerelements durch Ausbildung von geeigneten Ausstanzungen in der Führungswand, die je nach dem wie groß die Fensteröffnung beschaffen sein soll, als schmale Schlitze oder auch als großflächige Öffnungen ausgebildet sein können.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Trägerelement in Richtung einer Längsachse des Bürstenhalters ausgebildet ist, da somit die Länge des Trägerelements und somit dessen Biegesteifigkeit in einem weitaus größeren Ausmaß variierbar ist, als wenn das Trägerelement quer zur Längsachse des Bürstenhalters angeordnet wäre.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement die Fensteröffnung in zwei Teilfenster unterteilt, die sich jeweils vom Trägerelement bis zu an die Führungswand angrenzenden seitlichen Führungswänden des Bürstenhalters erstrecken, da hierdurch ein einfacher Blick auf die Fensteröffnung ausreichend ist, um festzustellen, ob sich das Kohlebürstenmodul in seiner Transportkonfiguration befindet.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Trägerelement aus einem integralen Teilstück der Führungswand gebildet ist, sodass auf eine besondere Verbindungstechnik zur Verbindung des Trägerelements mit der Führungswand verzichtet werden kann.
  • Wenn der Fortsatz des Trägerelements von einem durch Prägung ausgebildeten Vorsprungs im Trägerelement gebildet ist, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Fortsatz gleichzeitig mit der Herstellung des Trägerelements selber ausgebildet werden; beispielsweise mittels eines kombinierten Stanz- und Prägevorgangs, bei dem sowohl die vorstehend erwähnte Fensteröffnung durch Stanzung als auch der Fortsatz durch Prägung herstellbar ist.
  • Wenn der Fortsatz des Trägerelements eine ebene und parallel zur Führungswand ausgebildete Kontaktfläche aufweist, ist sichergestellt, dass insbesondere im Fall relativ weicher Kohlebürsten eine unerwünschte Beschädigung der Kohlebürste durch den Fortsatz ausgeschlossen werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn anstatt einer flächig wirkenden eine eher linear wirkende Druckkraft durch den Fortsatz des Trägerelements erzeugt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Fortsatz eine konvexe Kontaktfläche aufweist.
  • Zur Erzielung einer ebenen und parallel zur Führungswand ausgebildeten Kontaktfläche als auch zur Ausbildung einer konvexen Kontaktfläche kann der Fortsatz U-förmig profiliert sein, wohingegen sich zur Erzielung einer möglichst linienförmig wirkenden Kontaktkraft zwischen dem Fortsatz und der Kohlebürste eine V-förmige Profilierung des Fortsatzes als vorteilhaft erweist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bürstenhalters anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Bürstenhalters;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Bürstenhalters;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Bürstenhalters gemäß Schnittlinienverlauf III-III in Fig. 2 ;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detaildarstellung des in Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Details;
    Fig. 5
    eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Bürstenhalters;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 5 dargestellten Bürstenhalters gemäß Schnittlinienverlauf VI-VI in Fig. 5 ;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung des in Fig. 6 mit VII gekennzeichneten Details.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Kohlebürstenmodul mit einem Bürstenhalter 10 dargestellt, der entsprechend der isometrischen Darstellung gemäß der Fig. 1 ein Führungsgehäuse 11 aufweist, das zur Aufnahme einer Kohlebürste 12 dient. Das Führungsgehäuse 11 weist im vorliegenden Fall sowohl horizontale Führungswände 13 als auch vertikale Führungswände 14 auf, die zur Ausbildung eines Gleitkontakts zu korrespondierend angeordneten horizontalen Seitenflächen 15 und vertikalen Seitenflächen 16 der Kohlebürste 12 dienen. Dabei begrenzen die Führungswände 13, 14 des Führungsgehäuses 11 einen Aufnahmeraum 17, in dem außer der Kohlebürste 12 noch eine Schraubenfeder 18 aufgenommen ist, die beim Einsatz des Bürstenhalters einen Kontaktdruck erzeugt, mit dem eine axiale Kontaktfläche 30 der Kohlebürste 12 gegen einen hier nicht näher dargestellten Kommutator eines Elektromotors oder dergleichen anliegt.
  • Fig. 1 zeigt das Kohlebürstenmodul mit der in den Bürstenhalter 10 bzw. den Aufnahmeraum 17 des Bürstenhalters 10 eingesetzten Kohlebürste 12 in einer Transport- oder Montagekonfiguration vor Installation des Kohlebürstenmoduls an einem Elektromotor, wobei die Kohlebürste 12 zur Blockierung einer Gleitbewegung im Führungsgehäuse 11 des Bürstenhalters 10 mit einer nachfolgend als Bürstenbremse 19 bezeichneten Einrichtung im Führungsgehäuse 11 festgesetzt ist. Zur Ausbildung der Bürstenbremse 19 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der oberen horizontalen Führungswand 13 eine Fensteröffnung 20 ausgebildet, über die sich ein Trägerelement 21 erstreckt, an dem ein nach innen, also in den Aufnahmeraum 18 hineinragender Fortsatz 22 ausgebildet ist, der in der in Fig. 1 dargestellten Transport- oder Montagekonfiguration elastisch federnd gegen die obere horizontale Seitenfläche 15 der Kohlebürste 12 anliegt. Dabei ist die elastische Nachgiebigkeit des Trägerelements 21 so eingestellt, dass die von dem Trägerelement 21 bzw. dem an dem Trägerelement 21 angebrachten Fortsatz 22 auf die Kohlebürste 12 wirkende Druckkraft ausreichend groß ist, um in der Kontaktfläche zwischen dem Fortsatz 22 und der Kohlebürste 12 eine Reibkraft R zu erzeugen, die zumindest genauso groß ist wie die Vorspannkraft V der in der in Fig. 1 dargestellten, vorgespannten Schraubenfeder 18.
  • Zur Überführung der in Fig. 1 dargestellten Transport- oder Montagekonfiguration in eine Betriebskonfiguration, in der ein Gleiten der Kohlebürste 12 im Führungsgehäuse 11 möglich ist, also beispielsweise nach erfolgter Montage des in Fig. 1 dargestellten Bürstenmoduls auf dem Bürstenträger eines Elektromotors, kann durch ausreichend großen zusätzlichen Druck auf eine rückwärtige axiale Stützfläche 23 der Kohlebürste 12, gegen die die Schraubenfeder 18 anliegt, die durch die Bürstenbremse 19 bewirkte Blockierung der Kohlebürste 12 aufgehoben werden.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist ein Bürstenhalter 30 dargestellt, der, wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 5 und 6 hervorgeht, anstatt eines im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Fortsatzes 22 des Trägerelements 21 ein Trägerelement 31 aufweist, das einen V-förmig profilierten Fortsatz 32 besitzt. Im Gegensatz zu dem in einer vergrößerten Detaildarstellung in Fig. 4 gezeigten Fortsatz 22 des Trägerelements 21, der eine ebene und parallel zur Führungswand 13 ausgebildete Kontaktfläche 33 aufweist, ist aufgrund der insbesondere in Fig. 7 dargestellten V-förmigen Profilierung des Fortsatzes 32 des Trägerelements 31 mit einer konvexen Kontaktfläche oder auch dachförmig vorstehenden Kontaktfläche 34 versehen, die einen eher linienförmigen Kontakt zu der in Fig. 7 nicht dargestellten Kohlebürste und damit eine vergleichsweise höhere Reibkraft in der Kontaktfläche 34 ausbildet.
  • Übereinstimmend ist bei den Bürstenhaltern 10 und 30 die Fensteröffnung 20 vorzugsweise jeweils so ausgebildet, dass durch die Anordnung des Trägerelements 21 bzw. 31 zwei Teilfenster 35, 36 ausgebildet werden, die, wie insbesondere durch die in Fig. 1 dargestellte Draufsicht deutlich wird, einen ungehinderten Blick auf die obere horizontale Seitenfläche 15 der Kohlebürste 12 ermöglichen und damit insbesondere eine Sichtkontrolle der zwischen den vertikalen Seitenflächen 16 der Kohlebürste 12 und den Führungswänden 14 des Führungsgehäuses 11 erfolgenden Gleitbewegung.

Claims (9)

  1. Bürstenhalter (10, 30) zur Aufnahme einer Kohlebürste (12) mit einem Führungsgehäuse (11) zur Aufnahme und längsverschiebbaren Anordnung der Kohlebürste, wobei das Führungsgehäuse Führungswände (13, 14) aufweist zur Ausbildung eines Gleitkontakts mit der Kohlebürste, und zumindest eine Führungswand (13) einen mit der Führungswand verbundenen Fortsatz (22, 32) aufweist, der in einen durch das Führungsgehäuse definierten Aufnahmeraum (17) hineinragt, derart, dass bei Anlage gegen eine Seitenfläche (15) der Kohlebürste eine Blockierung einer Gleitbewegung der Kohlebürste im Führungsgehäuse bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (22) an einem in einer Fensteröffnung (20) der Führungswand angeordneten elastisch federndernden Trägerelement (21, 31) ausgebildet ist, das die Fensteröffnung überspannt und an seinen beiden axialen Enden jeweils mit der Führungswand verbunden ist.
  2. Bürstenhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Trägerelement (21, 31) in Richtung einer Längsachse des Bürstenhalters (10, 30) erstreckt.
  3. Bürstenhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (21, 31) die Fensteröffnung (20) in zwei Teilfenster (35, 36) unterteilt, die sich jeweils vom Trägerelement bis zu an die Führungswand (13) angrenzenden seitlichen Führungswänden (14) erstrecken.
  4. Bürstenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (21, 31) aus einem integralen Teilstück der Führungswand (13) gebildet ist.
  5. Bürstenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (22, 32) des Trägerelements (21, 31) von einem durch Prägung ausgebildeten Vorsprung im Trägerelement gebildet ist.
  6. Bürstenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (22) des Trägerelements (21) eine ebene und parallel zur Führungswand (13) ausgebildete Kontaktfläche aufweist.
  7. Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (32) des Trägerelements (31) eine konvexe Kontaktfläche aufweist.
  8. Bürstenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (22) des Trägerelements (21) quer zur Längsrichtung des Bürstenhalters U-förmig profiliert ist.
  9. Bürstenhalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fortsatz (32) des Trägerelements (31) quer zur Längsrichtung des Bürstenhalters V-förmig profiliert ist.
EP12758414.2A 2011-08-08 2012-08-08 Bürstenbremse Active EP2742568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109679 2011-08-08
PCT/EP2012/065544 WO2013021016A1 (de) 2011-08-08 2012-08-08 Bürstenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2742568A1 EP2742568A1 (de) 2014-06-18
EP2742568B1 true EP2742568B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=46832343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12758414.2A Active EP2742568B1 (de) 2011-08-08 2012-08-08 Bürstenbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2742568B1 (de)
CN (1) CN204464719U (de)
HU (1) HUE028651T2 (de)
WO (1) WO2013021016A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202856A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Bürstenhaltereinrichtung für einen Elektromotor und dessen Verwendung
CN106025770B (zh) * 2016-07-01 2018-08-14 罗博特科智能科技股份有限公司 一种碳刷架弹簧的装配装置
EP3861604A2 (de) * 2018-10-04 2021-08-11 Cutsforth, Inc. Anordnung für eine bürstenhalteranordnung einer elektrischen maschine
DE102020216308A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656018A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Gen Electric Brush holder assembly
JP4159263B2 (ja) * 2001-04-19 2008-10-01 株式会社ミツバ モータ
DE102005058833A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009034884B4 (de) * 2009-07-27 2015-06-25 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kontaktstückhalter

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028651T2 (en) 2016-12-28
WO2013021016A1 (de) 2013-02-14
EP2742568A1 (de) 2014-06-18
CN204464719U (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
EP0656489B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung
EP0615316A2 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE102011001630A1 (de) Baugruppe, Adapter und Stecker für eine Baugruppe sowie Scheibenwischersystem mit einer Baugruppe
EP2742568B1 (de) Bürstenbremse
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006035440A1 (de) Bürstenhalter
DE102013114021A1 (de) verstellbare Nockenwelle
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE102011100160A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
EP2651709B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011089922A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE2130430A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Motoren geringer Leistung
DE3227199A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben von hilfsaggregaten in kraftfahrzeugen
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
EP1879263A1 (de) Steckverbinder
DE102011001383C5 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber sowie Mitnehmer mit einer Fensterscheibe
DE102019106093B4 (de) Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
EP2651716B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP1879262A1 (de) Steckverbinder
DE102015210092A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUNK ITALIA S.R.L.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21489

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028651

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 12