EP1879263A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1879263A1
EP1879263A1 EP07013146A EP07013146A EP1879263A1 EP 1879263 A1 EP1879263 A1 EP 1879263A1 EP 07013146 A EP07013146 A EP 07013146A EP 07013146 A EP07013146 A EP 07013146A EP 1879263 A1 EP1879263 A1 EP 1879263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
openings
mat seal
locking
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Vladimir Buden
Minja Adzic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1879263A1 publication Critical patent/EP1879263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs

Definitions

  • the invention relates to a connectable with a mating connector plug connector, which has a housing which has a plurality of first and second receiving spaces extending parallel to a longitudinal axis, wherein the first receiving spaces are used to receive each one connected to a cable contact element, and at a rear openings to the receiving spaces, as well as at least one mat seal, which rests against the back of the housing and having apertures, which are aligned with the openings comprises.
  • Such a connector shows US 4,944,688 ,
  • the mat seal is held in place by a mat seal holder on the back of the housing.
  • the mat seal holder is located on the side facing away from the back side of the mat seal on this and has attachment arms which engage around the mat seal, the attachment arms engage behind latch projections of the housing.
  • the mat seal holder is attached to the housing.
  • the mat seal is arranged and held between the housing and the mat seal holder.
  • the mat seal holder has openings which are aligned with the openings of the mat seal, so that the cables of the contact elements can be guided through the openings of the mat seal and the mat seal holder from the receiving spaces.
  • Object of the present invention is to provide a connector mentioned above, which allows easy installation.
  • sealing elements are provided, which are received in the second receiving spaces, wherein the sealing elements each have a sealing portion which projects beyond the rear of the housing from the opening of the respective second receiving space and in one of the openings of the at least one mat seal sitting tightly.
  • the first receiving spaces ie a first number of parts of all receiving spaces
  • the second receiving spaces ie a second number of parts of all receiving spaces, equipped with sealing elements. Since the sealing elements protrude beyond the rear of the housing and sit in the apertures of the mat seal, the same mat seal can be used for each configuration.
  • At least one mat seal holder may be releasably secured to the back of the housing, wherein the at least one mat seal is held between the housing and the at least one mat seal holder.
  • the mat seal holder has aligned openings with the openings of the at least one mat seal. For each configuration, the same mat seal holder can be used.
  • At least one secondary locking element is provided, which is movable on the housing between a locking position and a release position and which projects in the locking position with at least one locking projection in at least one receiving space.
  • the contact elements are secured by means of the secondary locking element against pulling out of the receiving spaces.
  • the secondary locking element is in this case mounted movably on the housing between a locking position and a release position.
  • One or more secondary locking elements can be provided.
  • the secondary locking element may be slidably guided on the housing or pivotally mounted thereto.
  • the secondary locking element may have a locking projection, which protrudes in the locking position into a plurality of receiving spaces simultaneously.
  • the locking projection engages in relation to the longitudinal extent of a receiving space between the two ends of a receiving space transverse to the longitudinal extent in this one.
  • the contact elements usually have a locking surface, with which the contact elements can be supported against one of the locking projections of the secondary locking element when trying to pull the contact element out of the receiving space.
  • the same secondary locking element is used to secure the sealing elements, which also serves to secure the contact elements.
  • the sealing elements each have a locking surface, with which the sealing elements are supported against the locking projection of the at least one secondary locking element to secure the sealing element against withdrawal from the respective receiving space.
  • Figure 1 shows a perspective view of a connector according to the invention.
  • Figure 2 shows a longitudinal section of the connector according to Figure 1, wherein the figures 1 and 2 will be described together below.
  • the connector 1 has a housing 2, in which first receiving spaces 3 and second receiving spaces 4 are provided, which are formed identical to one another.
  • the receiving spaces 3, 4 are arranged parallel to a longitudinal axis 5, wherein the connector 1 is connected in the direction of the longitudinal axis 5 with a mating connector becomes.
  • the housing 2 has a rear side 6 and a front side 7 facing away from this.
  • the rear-side openings 8, 9 have, viewed in a cross-section at a right angle to the longitudinal axis 5, the same shape and size as the receiving spaces 3, 4.
  • the front side 7 has first front-side openings 9 which lead to the first receiving spaces 3 and second front-side openings 10 which lead to the second receiving spaces 4.
  • the front-side openings 10, 11 are smaller in cross-section than the receiving spaces 3, 4, so that the first front opening 10, an inwardly facing circumferential first support surface 12 and the second front opening 11 form a second circumferential inwardly facing second support surface 13 ,
  • contact elements 14 are arranged, which are inserted from the rear side 6 through the first rear-side openings 8 into the first receiving spaces 3.
  • the contact elements 14 are connected at their end facing the rear side 6 of the housing 2 each with a cable 15 which is guided out of the respective second rear opening 8 from the first receiving space 3.
  • the contact elements 14 are supported against the first support surfaces 12, since the contact elements 14 are designed to be larger in cross-section at an end directed towards the front 7 than the first front-side openings 10.
  • sealing elements 16 which project with a sealing portion 17, which project through the second rear openings 9 from the second receiving spaces 4.
  • the sealing elements 16 are supported in the direction of the front side 7 against the second support surfaces 13, since they are designed to be larger viewed at an end facing the front 7 in cross-section than the second front-side openings eleventh
  • the mat seals 18, 19 have per receiving space 3, 4 on an opening 20, 21 which are each aligned with one of the rear openings 8, 9.
  • the mat seals 18, 19 sealingly against the back 6 of the housing 2 at.
  • the cables 15 are guided sealingly through a first number of openings 20, 21.
  • the sealing portions 17 of the sealing elements 16 protrude into a second part number of the openings 20, 21 into and sit sealed in this.
  • the sealing sections have approximately the same shape and size in cross section as the cables.
  • a mat seal holder 22 is connected to the housing 2, wherein said fastening tabs 23 engage behind fastening projections 24 of the housing 2 and are detachably connected to the housing 2.
  • the mat seals 18, 19 are disposed between the mat seal holder 22 and the back 6 of the housing and held between them.
  • openings 25 are provided which are aligned with the openings 20, 21 of the mat seals 18, 19, so that through the openings 25 of the mat seal holder 22 cables 10 can be passed.
  • the contact elements 14 and the sealing elements 16 are secured by a Sekundärverriegelungseiement 26 against pulling out of the receiving spaces 3, 4.
  • the locking of the contact elements 14 and sealing elements 16 is apparent in particular from Figure 4, wherein the exact design of the sealing element of Figure 3 can be removed.
  • the secondary locking element 26 is comb-shaped with a first arm 27, a second arm 28 and a third arm 29. About the arms 27, 28, 29, the secondary locking element 26 in accordance with the arms 27, 28, 29 designed guide recesses 30, 31, 40 in the housing 2 transversely to the longitudinal axis 5 slidably guided on the housing 2. The secondary locking element 26 is between a pulled out of the guide recesses 30, 31, 40 release position and an inserted into the guide recess 30, 31, 40 locking position displaced.
  • the first arm 27 has a first locking projection 33 extending along a displacement axis 32 of the secondary locking element 26, which engages partially transversely in a first part number of receiving spaces when the secondary locking element 26 is in its locking position.
  • the second arm 28 has a second latch projection 34, which projects into a second part number of the receiving spaces 4. Further, the second arm 28 has a third locking projection 35, which projects in the locking position of the secondary locking element 26 in a third part number of the receiving spaces.
  • a fourth locking projection 36 which is provided on the third arm 29, projects into a fourth part number of the receiving spaces 3.
  • FIG. 2 shows in longitudinal section how the fourth locking projection 36 projects into a first receiving space 3 and narrows the first receiving space 3 viewed in cross-section.
  • the contact element 14 is made narrower and has a fourth locking projection 26 facing locking surface 37, which comes in an attempt to pull the contact element 14 from the first receiving space 3, into abutment with the fourth locking projection 36 so that the Contact element 14 is supported and secured against pulling out.
  • the second locking projection 34 protrudes into the second receiving space 4, wherein the sealing element 16 has a locking recess 38 in the region of the second locking projection 34, wherein the locking recess 38 forms a second locking projection 34 facing locking surface 39, which tries to Sealing element 16 to pull out of the second receiving space 4, is supported against the second locking projection 34, so that the sealing element 14 is secured against withdrawal.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder 1, der zum Verbinden mit einem Gegenstecker dient, umfassend ein Gehäuse 2, das mehrere sich parallel zu einer Längsachse 5 erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume 3, 4 aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume 3 zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel 15 verbundenen Kontaktelement 14 dienen, und das an einer Rückseite 6 Öffnungen 8, 9 zu den Aufnahmeräumen 3, 4 aufweist, sowie zumindest eine Mattendichtung 18, 19, die an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 anliegt und Durchbrüche 20, 21 aufweist, die mit den Öffnungen 8, 9 fluchten, wobei Dichtelemente 16 vorgesehen sind, die in den zweiten Aufnahmeräumen 4 aufgenommen sind, wobei die Dichtelemente 16 jeweils einen Dichtabschnitt 17 aufweisen, der über die Rückseite 6 des Gehäuses 2 aus der Öffnung 9 des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums 4 ragt und in einem der Durchbrüche 21 der zumindest einen Mattendichtung 18, 19 dichtend sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Gegenstecker verbindbaren Steckverbinder, der ein Gehäuse, das mehrere sich parallel zu einer Längsachse erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel verbundenen Kontaktelement dienen, und das an einer Rückseite Öffnungen zu den Aufnahmeräumen aufweist, sowie zumindest eine Mattendichtung, die an der Rückseite des Gehäuses anliegt und Durchbrüche aufweist, die mit den Öffnungen fluchten, umfasst.
  • Einen solchen Steckverbinder zeigt US 4 944 688 . Die Mattendichtung wird durch einen Mattendichtungshalter an der Rückseite des Gehäuses anliegend gehalten. Der Mattendichtungshalter liegt an der der Rückseite abgewandten Seite der Mattendichtung an dieser an und weist Befestigungsarme auf, die die Mattendichtung umgreifen, wobei die Befestigungsarme Riegelvorsprünge des Gehäuses hintergreifen. Somit ist der Mattendichtungshalter an dem Gehäuse befestigt. Die Mattendichtung ist dabei zwischen dem Gehäuse und dem Mattendichtungshalter angeordnet und gehalten. Der Mattendichtungshalter weist Durchbrüche auf, die mit den Durchbrüchen der Mattendichtung fluchten, so dass die Kabel der Kontaktelemente durch die Durchbrüche der Mattendichtung und des Mattendichtungshalters aus den Aufnahmeräumen geführt werden können.
  • Da Steckverbinder häufig unterschiedlich konfiguriert werden, das heißt je nach Konfiguration eine unterschiedliche Anzahl an Kontaktelementen in unterschiedlichen Aufnahmeräumen vorgesehen sind, sind nicht bei jeder Konfiguration sämtliche Aufnahmeräume mit Kontaktelementen bestückt. Dabei ist es erforderlich, dass die nicht mit Kontaktelementen bestückten Aufnahmeräumen abgedichtet werden. Damit nicht für jede Konfiguration eine andere Mattendichtung zur Verfügung gestellt werden muss, die im Bereich der nicht mit Kontaktelementen versehenen Aufnahmeräume keine Durchbrüche aufweisen, schlägt US 4 944 688 vor, an dem Mattendichtungshalter Dichtungsvorsprünge vorzusehen, die die Durchbrüche des Mattendichtungshalters verschließen und die in die Durchbrüche der Mattendichtung hineinragen. Die Dichtungsvorsprünge sind an den Mattendichtungshalter angeformt und können mit einem Werkzeug entfernt werden. An denjenigen Durchbrüchen, die mit denjenigen Aufnahmeräumen fluchten, die mit Kontaktelementen bestückt werden, werden die Dichtungsvorsprünge entfernt. Hierzu werden die Dichtungsvorsprünge mit dem Werkzeug abgebrochen, so dass ein Kabel eines Kontaktelements durch den Durchbruch des Mattendichtungshalters hindurchgeführt werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass bei der Montage zunächst alle nicht benötigten Dichtungsvorsprünge abgebrochen und entfernt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen eingangs genannten Steckverbinder bereit zu stellen, der eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Dichtelemente vorgesehen sind, die in den zweiten Aufnahmeräumen aufgenommen sind, wobei die Dichtelemente jeweils einen Dichtabschnitt aufweisen, der über die Rückseite des Gehäuses aus der Öffnung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums ragt und in einem der Durchbrüche der zumindest einen Mattendichtung dichtend sitzt.
  • Somit werden die ersten Aufnahmeräume, also eine erste Teilanzahl aller Aufnahmeräume, mit Kontaktelementen und die zweiten Aufnahmeräume, also eine zweite Teilanzahl aller Aufnahmeräume, mit Dichtungselementen bestückt. Da die Dichtelemente über die Rückseite des Gehäuses hinausragen und in den Durchbrüchen der Mattendichtung sitzen, kann für jede Konfiguration die gleiche Mattendichtung verwendet werden.
  • Zur Anpassung an die verschiedenen Konfigurationen sind keine Werkzeuge erforderlich. Vielmehr sind zum Bestücken der Aufnahmeräume mit Dichtungselementen dieselben Verfahrensschritte erforderlich, die auch zur Bestückung mit Kontaktelementen vorgesehen werden. Es ist somit keine Änderung des Montageverfahrens erforderlich.
  • Um die mindestens eine Mattendichtung am Gehäuse zu halten, kann zumindest ein Mattendichtungshalter lösbar an der Rückseite des Gehäuses befestigt sein, wobei die zumindest eine Mattendichtung zwischen dem Gehäuse und dem mindestens einen Mattendichtungshalter gehalten ist. Der Mattendichtungshalter weist mit den Durchbrüchen der mindestens einen Mattendichtung fluchtende Durchbrüche auf. Für jede Konfiguration kann der gleiche Mattendichtungshalter verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein Sekundärverriegelungselement vorgesehen ist, das an dem Gehäuse zwischen einer Riegelposition und einer Freigabeposition bewegbar ist und das in der Riegelposition mit zumindest einem Riegelvorsprung in zumindest einen Aufnahmeraum hineinragt.
  • Die Kontaktelemente werden mittels des Sekundärverriegelungselements gegen Herausziehen aus den Aufnahmeräumen gesichert. Das Sekundärverriegelungselement ist hierbei am Gehäuse zwischen einer Riegelposition und einer Freigabeposition bewegbar angebracht. Es können ein oder mehrere Sekundärverriegelungselemente vorgesehen werden. Das Sekundärverriegelungselement kann zum Beispiel verschiebbar am Gehäuse geführt oder schwenkbar an diesem angebracht sein. Das Sekundärverriegelungselement kann einen Riegelvorsprung aufweisen, der in der Sperrposition in mehrere Aufnahmeräume gleichzeitig hineinragt. Der Riegelvorsprung greift hierbei bezogen auf die Längserstreckung eines Aufnahmeraums zwischen den beiden Enden eines Aufnahmeraums quer zur Längserstreckung in diesen ein. Die Kontaktelemente weisen üblicherweise eine Riegelfläche auf, mit der sich die Kontaktelemente gegen einen der Riegelvorsprünge des Sekundärverriegelungselements abstützen können, wenn versucht wird, das Kontaktelement aus dem Aufnahmeraum zu ziehen.
  • Vorzugsweise wird zur Sicherung der Dichtelemente dasselbe Sekundärverriegelungselement verwendet, das auch zur Sicherung der Kontaktelemente dient. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Dichtelemente jeweils eine Riegelfläche aufweisen, mit denen die Dichtelemente gegen den Riegelvorsprung des mindestens einen Sekundärverriegelungselements abgestützt sind, um das Dichtelement gegen Herausziehen aus dem jeweiligen Aufnahmeraum zu sichern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutern. Hierin zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    Figur 2
    einen Längsschnitt des Steckverbinders gemäß Figur 1 mit ersten Aufnahmeräumen, die mit Kontaktelementen bestückte sind, und zweiten Aufnahmeräumen, die mit Dichtungselementen bestückt sind;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements und
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung zweier Mattendichtungen, eines Dichtelements, eines Kontaktelements und eines Sekundärverriegelungselements.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Steckverbinders gemäß Figur 1, wobei die Figuren 1 und 2 im folgenden zusammen beschrieben werden.
  • Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem erste Aufnahmeräume 3 und zweite Aufnahmeräume 4 vorgesehen sind, die identisch zueinander ausgebildet sind. Die Aufnahmeräume 3, 4 sind parallel zu einer Längsachse 5 angeordnet, wobei der Steckverbinder 1 in Richtung der Längsachse 5 mit einem Gegenstecker verbunden wird.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Rückseite 6 und eine dieser abgewandte Vorderseite 7 auf. In der Rückseite 6 befinden sich erste rückseitige Öffnungen 8, die zu den ersten Aufnahmeräumen 3 führen, sowie zweite rückseitige Öffnungen 9, die zu den zweiten Aufnahmeräumen 4 führen. Die rückseitigen Öffnungen 8, 9 weisen in einem Querschnitt in einem rechten Winkel zur Längsachse 5 betrachtet dieselbe Form und Größe auf wie die Aufnahmeräume 3, 4.
  • Die Vorderseite 7 weist erste vorderseitige Öffnungen 9 auf, die zu den ersten Aufnahmeräumen 3 führen sowie zweite vorderseitige Öffnungen 10, die zu den zweiten Aufnahmeräumen 4 führen. Die vorderseitigen Öffnungen 10, 11 sind im Querschnitt betrachtet kleiner gestaltet als die Aufnahmeräume 3, 4, so dass die erste vorderseitige Öffnung 10 eine nach innen weisende umlaufende erste Stützfläche 12 und die zweite vorderseitige Öffnung 11 eine zweite umlaufende nach innen weisende zweite Stützfläche 13 bilden.
  • In den ersten Aufnahmeräumen 3 sind Kontaktelemente 14 angeordnet, die von der Rückseite 6 aus durch die ersten rückseitigen Öffnungen 8 in die ersten Aufnahmeräume 3 eingesteckt sind. Die Kontaktelemente 14 sind an ihrem zur Rückseite 6 des Gehäuses 2 gewandten Ende jeweils mit einem Kabel 15 verbunden, das aus der jeweiligen zweiten rückseitigen Öffnung 8 aus dem ersten Aufnahmeraum 3 geführt ist. In Richtung zur Vorderseite 7 des Gehäuses 2 hin sind die Kontaktelemente 14 gegen die ersten Stützflächen 12 abgestützt, da die Kontaktelemente 14 an einem zur Vorderseite 7 gerichteten Ende im Querschnitt größer gestaltet sind als die ersten vorderseitigen Öffnungen 10.
  • In den zweien Aufnahmeräumen 4 sitzen Dichtelemente 16, die mit einem Dichtabschnitt 17, die durch die zweiten rückseitigen Öffnungen 9 aus den zweiten Aufnahmeräumen 4 vorstehen. Die Dichtelemente 16 sind in Richtung zur Vorderseite 7 hin gegen die zweiten Stützflächen 13 abgestützt, da sie an einem zur Vorderseite 7 gerichteten Ende im Querschnitt betrachtet größer ausgebildet sind als die zweiten vorderseitigen Öffnungen 11.
  • An der Rückseite 6 liegen zwei Mattendichtungen 18, 19 am Gehäuse an. Die Mattendichtungen 18, 19 weisen je Aufnahmeraum 3, 4 einen Durchbruch 20, 21 auf, die jeweils mit einer der rückseitigen Öffnungen 8, 9 fluchten. Zum Abdichten der Aufnahmeräume 3, 4 liegen die Mattendichtungen 18, 19 dichtend an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 an. Ferner sind die Kabel 15 durch eine erste Anzahl von Durchbrüchen 20, 21 dichtend hindurchgeführt. Darüber hinaus ragen die Dichtabschnitte 17 der Dichtelemente 16 in eine zweite Teilanzahl der Durchbrüche 20, 21 hinein und sitzen abgedichtet in diesen. Die Dichtabschnitte weisen hierzu im Querschnitt in etwa dieselbe Form und Größe auf wie die Kabel.
  • An der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ist ein Mattendichtungshalter 22 mit dem Gehäuse 2 verbunden, wobei dieser mit Befestigungsarmen 23 Befestigungsvorsprünge 24 des Gehäuses 2 hintergreifen und mit dem Gehäuse 2 lösbar verbunden sind. Die Mattendichtungen 18, 19 sind zwischen dem Mattendichtungshalter 22 und der Rückseite 6 des Gehäuses angeordnet und zwischen diesen gehalten. In dem Mattendichtungshalter 22 sind je Durchbruch 20, 21 der Mattendichtungen 18, 19 Durchbrüche 25 vorgesehen, die mit den Durchbrüchen 20, 21 der Mattendichtungen 18, 19 fluchten, so dass durch die Durchbrüche 25 des Mattendichtungshalters 22 Kabel 10 hindurchgeführt werden können.
  • Die Kontaktelemente 14 und die Dichtelemente 16 werden durch ein Sekundärverriegelungseiement 26 gegen Herausziehen aus den Aufnahmeräumen 3, 4 gesichert. Die Verriegelung der Kontaktelemente 14 und Dichtelemente 16 geht insbesondere aus Figur 4 hervor, wobei die genaue Ausbildung des Dichtelements der Figur 3 entnehmbar ist.
  • Das Sekundärverriegelungselement 26 ist kammförmig mit einem ersten Arm 27, einem zweiten Arm 28 und einem dritten Arm 29 gestaltet. Über die Arme 27, 28, 29 ist das Sekundärverriegelungselement 26 in entsprechend der Arme 27, 28, 29 gestalteten Führungsausnehmungen 30, 31, 40 im Gehäuse 2 quer zur Längsachse 5 verschiebbar am Gehäuse 2 geführt. Das Sekundärverriegelungselement 26 ist zwischen einer aus den Führungsausnehmungen 30, 31, 40 herausgezogenen Freigabeposition und einer in die Führungsausnehmung 30, 31, 40 eingeschobenen Riegelposition verschiebbar. Der erste Arm 27 weist einen sich entlang einer Verschiebeachse 32 des Sekundärverriegelungselements 26 erstreckenden ersten Riegelvorsprung 33 auf, der teilweise quer in eine erste Teilanzahl von Aufnahmeräumen eingreift, wenn sich das Sekundärverriegelungselement 26 in seiner Riegelposition befindet. Der zweite Arm 28 weist einen zweiten Riegelvorsprung 34 auf, der in eine zweite Teilanzahl der Aufnahmeräume 4 hineinragt. Ferner weist der zweite Arm 28 einen dritten Riegelvorsprung 35 auf, der in der Riegelposition des Sekundärverriegelungselementes 26 in eine dritte Teilanzahl der Aufnahmeräume hineinragt. Ein vierter Riegelvorsprung 36, der am dritten Arm 29 vorgesehen ist, ragt in eine vierte Teilanzahl der Aufnahmeräume 3 hinein. Aus Figur 2 ist im Längsschnitt ersichtlich, wie der vierte Riegelvorsprung 36 in einen ersten Aufnahmeraum 3 hineinragt und den ersten Aufnahmeraum 3 im Querschnitt betrachtet verengt. An der Stelle des vierten Riegelvorsprungs 36 ist das Kontaktelement 14 schmaler ausgeführt und weist eine zum vierten Riegelvorsprung 26 weisende Riegelfläche 37 auf, die beim Versuch, das Kontaktelement 14 aus dem ersten Aufnahmeraum 3 herauszuziehen, in Anlage zum vierten Riegelvorsprung 36 gelangt, so dass das Kontaktelement 14 abgestützt und gegen Herausziehen gesichert ist.
    Ebenso ist erkennbar, wie der zweite Riegelvorsprung 34 in den zweiten Aufnahmeraum 4 hineinragt, wobei das Dichtelement 16 eine Riegelausnehmung 38 im Bereich des zweiten Riegelvorsprungs 34 aufweist, wobei die Riegelausnehmung 38 eine zum zweiten Riegelvorsprung 34 weisende Riegelfläche 39 bildet, die beim Versuch, das Dichtelement 16 aus dem zweiten Aufnahmeraum 4 herauszuziehen, gegen den zweiten Riegelvorsprung 34 abgestützt ist, so dass das Dichtelement 14 gegen Herausziehen gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    erster Aufnahmeraum
    4
    zweiter Aufnahmeraum
    5
    Längsachse
    6
    Rückseite
    7
    Vorderseite
    8
    erste rückseitige Öffnung
    9
    zweite rückseitige Öffnung
    10
    erste vorderseitige Öffnung
    11
    zweite vorderseitige Öffnung
    12
    erste Stützfläche
    13
    zweite Stützfläche
    14
    Kontaktelement
    15
    Kabel
    16
    Dichtelement
    17
    Dichtabschnitt
    18
    Mattendichtung
    19
    Mattendichtung
    20
    Durchbruch
    21
    Durchbruch
    22
    Mattendichtungshalter
    23
    Befestigungsarm
    24
    Befestigungsvorsprung
    25
    Durchbruch
    26
    Sekundärverriegelungselement
    27
    erster Arm
    28
    zweiter Arm
    29
    dritter Arm
    30
    Führungsausnehmung
    31
    Führungsausnehmung
    32
    Verschiebeachse
    33
    erster Riegelvorsprung
    34
    zweiter Riegelvorsprung
    35
    dritter Riegelvorsprung
    36
    vierter Riegelvorsprung
    37
    Riegelfläche
    38
    Riegelausnehmung
    39
    Riegelfläche
    40
    Führungsausnehmung

Claims (4)

  1. Steckverbinder (1), der zum Verbinden mit einem Gegenstecker dient, umfassend
    ein Gehäuse (2), das mehrere sich parallel zu einer Längsachse (5) erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume (3, 4) aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume (3) zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel (15) verbundenen Kontaktelement (14) dienen, und das an einer Rückseite (6) Öffnungen (8, 9) zu den Aufnahmeräumen (3, 4) aufweist, sowie
    zumindest eine Mattendichtung (18, 19), die an der Rückseite (6) des Gehäuses (2) anliegt und Durchbrüche (20, 21) aufweist, die mit den Öffnungen (8, 9) fluchten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtelemente (16) vorgesehen sind, die in den zweiten Aufnahmeräumen (4) aufgenommen sind, wobei die Dichtelemente (16) jeweils einen Dichtabschnitt (17) aufweisen, der über die Rückseite (6) des Gehäuses (2) aus der Öffnung (9) des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums (4) ragt und in einem der Durchbrüche (21) der zumindest einen Mattendichtung (18, 19) dichtend sitzt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Mattendichtungshalter (22) lösbar an der Rückseite (6) des Gehäuses (2) befestigt ist, wobei die zumindest eine Mattendichtung (18, 19) zwischen dem Gehäuse (2) und dem mindestens einen Mattendichtungshalter (22) gehalten ist, und
    dass der Mattendichtungshalter (22) mit den Durchbrüchen (20, 21) der mindestens einen Mattendichtung (18, 19) fluchtende Durchbrüche (25) aufweist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Sekundärverriegelungselement (26) vorgesehen ist, das an dem Gehäuse (2) zwischen einer Riegelposition und einer Freigabeposition bewegbar ist und das in der Riegelposition mit zumindest einem Riegelvorsprung (33, 34, 35, 36) in zumindest einen Aufnahmeraum (3, 4) hineinragt.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtelemente (16) jeweils eine Riegelfläche (39) aufweisen, mit denen die Dichtelemente (16) gegen den mindestens einen Riegelvorsprung (34) des mindestens einen Sekundärverriegelungselements (26) abgestützt sind, um das Dichtelement (16) gegen Herausziehen aus dem jeweiligen Aufnahmeraum (4) zu sichern.
EP07013146A 2006-07-12 2007-07-05 Steckverbinder Withdrawn EP1879263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032575A DE102006032575B3 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1879263A1 true EP1879263A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=38514057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013146A Withdrawn EP1879263A1 (de) 2006-07-12 2007-07-05 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7435136B2 (de)
EP (1) EP1879263A1 (de)
JP (1) JP2008021648A (de)
DE (1) DE102006032575B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2337160A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH Kontaktgehäuseanordnung mit Blindstopfen
ITTO20120905A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico con elemento di tenuta, e procedimento per l'assemblaggio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944688A (en) * 1989-09-25 1990-07-31 Amp Incorporated Programmable sealed connector
US5707251A (en) * 1994-03-03 1998-01-13 Yazaki Corporation Waterproof stopper for waterproof connectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005677U1 (de) * 1980-03-01 1980-08-14 Kling, Anton, 8000 Muenchen Vorrichtung für elektrische Steckverbinder
JPH09199219A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Amp Japan Ltd 防水コネクタ及びこれに使用される盲栓
JP3276907B2 (ja) * 1997-11-26 2002-04-22 本田技研工業株式会社 防水コネクタ
JP3540164B2 (ja) * 1998-07-06 2004-07-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP3691300B2 (ja) * 1999-08-26 2005-09-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US6913494B2 (en) * 2002-07-17 2005-07-05 Tyco Electronics Corporation Electrical connector apparatus, methods and articles of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944688A (en) * 1989-09-25 1990-07-31 Amp Incorporated Programmable sealed connector
US5707251A (en) * 1994-03-03 1998-01-13 Yazaki Corporation Waterproof stopper for waterproof connectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2337160A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH Kontaktgehäuseanordnung mit Blindstopfen
ITTO20120905A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico con elemento di tenuta, e procedimento per l'assemblaggio
EP2722935A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Elektrischer Steckverbinder mit einem Dichtungselement und Montageverfahren
US9136637B2 (en) 2012-10-16 2015-09-15 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L. Electrical connector comprising a sealing element and assembly process

Also Published As

Publication number Publication date
US7435136B2 (en) 2008-10-14
JP2008021648A (ja) 2008-01-31
US20080014794A1 (en) 2008-01-17
DE102006032575B3 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018389B4 (de) Steckverbinder
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE202014011216U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102007017571B4 (de) Elektrisches Übergabemodul
DE112015006048T5 (de) Leitungsaufnahme-schutzelement
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202015103923U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE112015006053T5 (de) Leitungsaufnahme-schutzelement
EP3905451A1 (de) Steckverbindermodul mit modulelement
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE102017216587B4 (de) Steckverbinder, Abdeckung und Kabelbaum
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP2742568B1 (de) Bürstenbremse
EP1879263A1 (de) Steckverbinder
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
EP0703641A2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
DE102006032642B4 (de) Steckverbinder
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566