EP2735411A1 - Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln - Google Patents

Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln Download PDF

Info

Publication number
EP2735411A1
EP2735411A1 EP20130190104 EP13190104A EP2735411A1 EP 2735411 A1 EP2735411 A1 EP 2735411A1 EP 20130190104 EP20130190104 EP 20130190104 EP 13190104 A EP13190104 A EP 13190104A EP 2735411 A1 EP2735411 A1 EP 2735411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
stacking
strip
packages
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130190104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735411B1 (de
Inventor
Georges Bächtold
René Amherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blumer Maschinenbau AG
Original Assignee
Blumer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumer Maschinenbau AG filed Critical Blumer Maschinenbau AG
Publication of EP2735411A1 publication Critical patent/EP2735411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735411B1 publication Critical patent/EP2735411B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4229Handling piles, sets or stacks of articles cutting piles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts

Definitions

  • the present invention relates to a method for forming a shaped label stack by means of a strip packet cross cutter and a die-cutting device between which a conveying path is present, wherein a plurality of sheets are cut into strips packets, and these strip packets are cut into staple packages and fed to the form punching device, here the Stacking packages are punched to shape label stack.
  • Molded labels are known in many shapes and sizes and their use is very common.
  • equipment as mentioned above is known to produce such shape labels.
  • printed or unprinted paper sheets, with or without the printed-on form labels are produced by print shops and finished in print finishing operations to produce printed or unprinted labels or rectangular / square-shaped uses.
  • the stamped shape labels are finally separated into stacks of defined number of labels / use in a separating station, then banded and stacked in a carton, tray or box for transport.
  • the printed sheets produced in the printing press are cut into strips so that strip packs are now present and these strip packs are then cut off transversely to their longitudinal orientation. If one cuts a strip arc stack perpendicular to its longitudinal direction, this results in a so-called stacking package.
  • This stacking pack is then moved over a conveyor or transfer line to a form punch or punching device and here each individual stack of packages punched into the final shape and then attached to this stack of shape labels a band that secures the stack of form labels and allows the further transport to the customers.
  • These customers are companies that own bottling or packaging equipment and operate it for their own use or as a service to third parties.
  • a strip packet cross cutter can easily cut more than one strip packet at a time.
  • the strip package cross cutter cuts, for example, from 2 to 4 stack packets per second, from 2 to 4 strip packs lying next to one another, this increases the frequency of the stack packages arriving at the form punching device. Their clock speed is limited.
  • the applicant has determined in investigations that for each punching the top labels, depending on the substrate used, used inner and outer angle of the punching tool, feed rate during punching and other factors are slightly larger than the bottom. This is called the undercut to keep within defined limits.
  • the punching tool can easily deform during punching and get into a certain vibration, which in each case at the beginning of the cut of the stack is of inferior quality and the subsequent cutting range with calmer knife of higher quality.
  • the penetration rate which consequently also increases, leads to a greater deformation of the blade and the cut quality thus decreases with increasing operating frequency and at the same time the life, to calm the knife by the increased vibrations occurring increases.
  • FIG. 1 a first implementation variant of the inventive method is shown. This is how it works Procedure in the drawing from right to left. Accordingly, one recognizes quite quite the symbolically represented Stenderwovenquerschneider, which is designated 1. From the strip packet cross cutter 1 extends to the punching device 3, the transfer or conveyor section 2. Between the strip packet cross cutter 1 and the punching device 3, a gripper 4 is shown symbolically. In the strip packet cross cutter 1, the strip packets 5 cut from sheets are in contact. The strip package 5 is shown with a view of the narrow end face. The knife 15 of the strip package cutters separates stepwise pieces thereof according to the size of the formed labels to be formed, and these cut pieces are referred to as stacking packs. The stacking package has the reference numeral 6.
  • the strip package cross cutter 1 supplied to individual strip package and accordingly also only individually the separated stack packages 6 further promoted.
  • the transport is preferably carried out stepwise. This forms a series of stacking packets 6 and in this embodiment is located above the conveying or transfer line 2, a gripper 4.
  • This gripper 4 now holds a stack of 6 and now puts this on a previously funded stack package 6, so now a layered Stack 7 is created.
  • this layered stack 7 consists of two stack packages 6.
  • the layered stack 7 is then guided to the punching device 3 and brought into the final shape.
  • each stack package 6 is provided with a release liner 61 to top or bottom and this separation layer is used to bring the stamped in their final form of shape labels again in the same size form label stack as the original stacking packs 6.
  • These form label stacks are then provided with a band by means of a banding device, not shown here, and then these banded form label stacks arrive at the glue station of a filling or packaging plant.
  • the stack packages 6 formed by means of the strip package cross cutter 1 could be moved continuously to the punching device 3. It is however, it makes more sense to do this in a timely manner. So you can advance the stiffener 5 during downtime, move the knife 11 down and put a stack of 6 in the conveyor section 2.
  • the gripper 4 can now be grasped a position already on the conveyor line 2 in a position remote from the strip package cross cutter 1 and stacked on a stack package 6 which is further removed further from the strip package cross cutter.
  • the pre-punching device 3 can punch the stacked stacking packs, which are advanced further, into shape labels 8, as shown in FIG Fig. 1 is shown in the leftmost position. This clocked feed can be realized with the least technical effort, but a continuous feed would certainly also conceivable.
  • a further preferred embodiment variant of the method according to the invention consists in that the strip package cross cutter 1 cuts at least two strip packages at once and these adjacent strip packages 6 are subsequently layered to form a layered stack 7.
  • the strip package cross cutter 1 cuts at least two strip packages at once and these adjacent strip packages 6 are subsequently layered to form a layered stack 7.
  • the two strip packs lying directly next to one another can be transported further on the conveying path 2 and subsequently as previously described in US Pat Fig. 2 shown to be stacked on a layered stack 7.
  • a plurality of strip packages 5 can be cut simultaneously by means of the strip package cross cutter 1 and formed in one or more successive steps by means of one or more grippers 4 to form a layered stack 7.
  • a solution is in the Fig. 2 shown.
  • stacking packs 6 when a plurality of such stacking packs 6 have been formed into a stacked stack 7, it makes sense to provide the individual stacking packs at the top or bottom with a separating layer 61.
  • stack packages of stamped labels can again be formed, and these can then be banded as is usual today.
  • the layered stacks 7 can be formed from a plurality of stacking packages 6 in a wide variety of ways.
  • it is of course also possible to form the layered stack so that at any point of the conveyor line 2 a lowerable bottom 10 is provided by means of a lifting device 11, as soon as a first stack of packages 6 has been brought to rest , is lowered.
  • a second stack packet is pushed over the now lowered first stack packet 6 and the layered stack 7 thus formed the lowerable bottom 10 with the lifting device 11 is raised back to the original level.
  • the layered stack is cyclically advanced to the punching device 3.
  • Such a shaft 9 with lowerable base 10 and lifting means 11 can be mounted in principle at any point of the conveyor line 2.
  • a first one is in the FIG. 3 shown, and here the leadership of the strip packs 5 is arranged so that a first cut Stapelwoven6 comes directly to the lowerable bottom 10. Once this first stack package 6 is completely separated on this lowerable bottom, the lifting device 11 is actuated and moved the second separated stack package exactly over the shaft 9, whereupon then the layered stack 8 thus formed raised and can be transported.
  • a second particularly preferred arrangement is that the shaft 9 is arranged directly in alignment under the die-punching device 3.
  • the lowerable floor 10 and thus also the lifting device 11 optionally a second function.
  • the method according to the invention consists in cutting strip packages either one at a time or several into stack packages, bringing two or more stack packages together and punching these stacked stack packages in a single punching movement to form a stacked form label stack.
  • this stack can then be separated again into smaller stack packages and these stack packages of form labels are also optionally banded.
  • this inventive method is performed independently and remotely from a filling or packaging plant. This is also useful because such a system can now provide a much higher performance than a filling system can consume form labels.
  • two or more stacking packages to form a layered stack is also a possibility to tilt the stack packages by 90 ° and collapse these tilted stack packages to the desired height of a layered stack 7 and then turn back this layered stack by 90 ° so that a standing stack arises. It would also be conceivable to push this layer stack 7, which was tilted by 90 °, directly to the die-punching device, in which case the die-punching device would then have to be mounted practically flush with the conveying path.
  • Another variant of forming the layer stack can also consist in that the conveyor line is provided with a switch and here the stack packages are distributed on two conveyor lines which are then brought together again on top of each other and so the stack packages are formed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zur Verkürzung der Verarbeitungszeit bei der Erstellung von Formetikettenstapel wird ein neues Verfahren vorgeschlagen. Hierzu wird zwischen einem Streifenpaketquerschneider (1) und einer Formstanzvorrichtung (3) im Bereich der Förderstrecke (2), die mittels dem Streifenpaketquerschneider (1) die anliegenden Streifenpakete zu Stapelpaketen (6) geschnitten und dann in der Formstanzvorrichtung (3) zu Formetikettenstapel (8) gestanzt. Zur Erhöhung der Stanzleistung werden zwei oder mehr Stapelpakete (6) im Bereich der Förderstrecke aufeinander geschichtet und die geschichteten Stapelpakete zu Formetikettenstapel (8) gestanzt. Diese geschichteten, gestanzten Stapel lassen sich dann wieder zu Formetikettenstapel (8) handlicher Grösse teilen und gegebenenfalls bandieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapel mit Hilfe einer Streifenpaketquerschneider und einer Formstanzvorrichtung zwischen denen eine Förderstrecke vorhanden ist, wobei eine Vielzahl von Bogen in Streifenpakete geschnitten vorliegen, und diese Streifenpakete zu Stapelpaketen geschnitten werden und der Formstanzvorrichtung zugeführt werden, worauf hier die Stapelpakete zu Formetikettenstapel gestanzt werden.
  • Teile einer solchen Anlage, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet sind, sind aus verschiedenen Dokumenten bekannt. In ihrer Gesamtheit werden solche Anlagen auf dem Markt auch von der Anmelderin angeboten. Das Dokument EP 482435 zeigt eine Förderbeziehungsweise Transferstrecke und eine anschliessende Formstanzvorrichtung, die hier zusätzlich mit einer Bandierstation ausgerüstet ist. Die im eben erwähnten Dokument nicht dargestellte Streifenpaketquerschneider, die praktisch am anderen Ende der Transferstrecke angeordnet ist, ist beispielsweise aus der EP 2228182 bekannt.
  • Formetiketten sind in vielen Formen und Grössen bekannt und deren Anwendung sehr verbreitet. Man findet solche Etiketten auf Glasbehälter, wie Bierflaschen, Joghurtbecher oder Ölflaschen oder auch in Form von Siegeln auf Bierflaschen, Zigarettenschachteln oder Zigarrenbänder etc. Bei all diesen Anwendungen werden riesige Stückzahlen benötigt. Entsprechend sind Anlagen, wie oben erwähnt, bekannt, um solche Formetiketten herzustellen. Hierzu werden bedruckte oder unbedruckte Papierbögen mit oder ohne den aufgedruckten Formetiketten von Druckereibetrieben hergestellt und in Druckweiterverarbeitungsbetrieben zu fertigen bedruckten oder unbedruckten Etiketten oder rechteckig/quadratischen Nutzen fertig gestellt. In den erwähnten Anlagen, die meist aus drei oder mehr Arbeitsstationen bestehen, werden schlussendlich die gestanzten Formetiketten in Stapel definierter Anzahl Etiketten/Nutzen in einer Trennstation getrennt, anschliessend bandiert und stapelpacketweise in einen Karton, Tray oder Box für den Transport bereitgestellt. In der Planschneidmaschine werden die in der Druckerei gefertigten Druckbögen zu Streifen geschnitten, so dass nun Streifenpakete vorliegen und diese Streifenpakete werden dann quer zu ihrer Längsausrichtung abgeschnitten. Schneidet man einen Streifenbogenstapel senkrecht zu seiner Längsrichtung, so entsteht ein sogenanntes Stapelpacket. Dieses Stapelpacket wird dann über eine Förder- oder Transferstrecke zu einer Formstanze beziehungsweise Formstanzvorrichtung verschoben und hier jedes einzelne Stapelpacket in die Endform gestanzt und anschliessend um diesen Stapel von Formetiketten ein Band angebracht, welches den Stapel von Formetiketten sichert und den Weitertransport an die Kunden erlaubt. Diese Kunden sind Firmen, die Abfüll- oder Abpackanlagen besitzen und diese für den Eigengebrauch oder als Dienstleistung für Dritte betreiben.
  • Entsprechend den enormen Stückzahlen solcher Formetiketten, die benötigt werden, müssen die Anlagen, auf denen die gewünschten Formetikettenstapelpakete gebildet werden, ebenfalls eine hohe Leistung besitzen. Ebenso selbstverständlich ist es auch, dass die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der einzelnen Teile möglichst hoch sein muss, um die Stillstandszeiten für Revisionen so gering wie möglich zu halten.
  • Im Prinzip könnte man sich vorstellen, die Leistungsfähigkeit einer solchen Anlage zu erhöhen, indem man die Stapelpakete möglichst hoch macht, so dass im Prinzip sowohl bei dem Streifenpaketquerschneider als auch bei der Formstanzvorrichtung weniger Schnitte pro Zeiteinheit erfolgen müssen. Dem sind aber aus zwei Gründen relativ enge Grenzen gesetzt. Zum einen können auf den Streifenpaketquerschneider nicht beliebig hohe Stapel von Bögen geschnitten werden ohne dabei diesen Streifenpaketquerschneider enorm zu verstärken. Zum zweiten aber sind bedruckte und oftmals plastifizierte Formetiketten relativ glitschig und die Formetiketten verrutschen beim schneiden höherer Stapelpakete, auch wenn diese unter Vordruck gehalten werden. Zum dritten aber gibt es noch eine natürliche Begrenzung der Höhe der Stapelpakete, da diese von Hand abgepackt und zum Teil auch in die weiter verarbeitenden Anlagen eingegeben werden. Hierbei darf somit ein solches Stapelpacket nicht höher sein, als dieser mittels einer Hand schnell und gesichert ergriffen werden kann, also weniger hoch als eine Handspanne. Üblich sind heute Stapelpakete von 12 cm Höhe.
  • Andererseits kann aber ein Streifenpaketquerschneider problemlos mehr als ein Streifenpaket aufs Mal schneiden. Schneidet der Streifenpaketquerschneider aber beispielsweise 2 bis 4 Stapelpakete aufs Mal von 2 bis 4 nebeneinander liegenden Streifenpakete ab, so erhöht sich dadurch die Frequenz der bei der Formstanzvorrichtung ankommenden Stapelpakete. Deren Taktgeschwindigkeit ist jedoch begrenzt.
  • Die Anmelderin hat in Untersuchungen festgestellt, dass bei jeder Stanzung die obersten Etiketten, abhängig vom verwendeten Substrat, verwendeten Innen- und Aussenwinkels beim Stanzwerkzeug, Vorschubgeschwindigkeit beim Stanzvorgang und weiteren Faktoren leicht grösser sind als die Untersten. Dabei spricht man vom Unterschnitt der in definierten Grenzen zu halten ist. Bei ungenügender Stabilität des Stanzwerkzeuges kann sich das Stanzwerkzeug beim Stanzvorgang leicht verformen und in eine gewissen Schwingung geraten, wodurch jeweils am Anfang der Schnitt des Stapels von minderer Qualität ist und der nachfolgende Schnittbereich bei beruhigtem Messer von höherer Qualität ist. Hierbei stellt man fest, dass bei Erhöhung der Frequenz der Formstanzvorrichtung die Eindringgeschwindigkeit, die folglich auch zunimmt, zu einer grösseren Verformung des Messers führt und die Schnittqualität somit mit steigender Arbeitsfrequenz abnimmt und sich gleichzeitig auch noch die Standzeit, bis zur Beruhigung des Messers, durch die erhöht auftretenden Schwingungen zunimmt.
  • Es besteht folglich das Dilemma, dass sich die Leistungsfähigkeit einer Anlage zur Bildung von Formetikettenstapelpaketen nicht einfach dadurch erhöhen lässt, dass man mehr Stapelpakete pro Zeiteinheit bildet, sondern gleichzeitig müsste man erreichen, dass die Taktzeit der Stanzvorrichtung reduziert werden kann.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mittels bekannter Anlagen zur Bildung von Formetikettenstapelpaketen, in der die Leistung erhöht werden kann, ohne dass dabei eine wesentliche Kostensteigerung der bekannten Anlage erfolgt.
  • Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung sind rein beispielhaft vier verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrnes schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Verfahren indem Stapelpakete einzeln geschnitten aufeinander geschichtet und anschliessend gestanzt werden.
    Figur 2
    zeigt eine Variante bei der mehrere Stapelpakete gleichzeitig geschnitten werden, wiederum aufeinandergeschichtet und gestanzt werden.
    Figur 3
    zeigt eine Lösung, bei der die Schichtung der Stapelpakete in einem Schacht nahe der Planschneidmaschine erfolgt, während
    Figur 4
    eine solche Lösung zeigt, bei der der Schacht zur Stapelpaketschichtung Teil einer Stanzvorrichtung ist.
  • In der Figur 1 ist eine erste Durchführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Hierbei läuft das Verfahren in der Zeichnung von rechts nach links ab. Entsprechend erkennt man ganz recht den symbolisch dargestellten Streifenpaketquerschneider, der mit 1 bezeichnet ist. Von dem Streifenpaketquerschneider 1 erstreckt sich bis zur Stanzvorrichtung 3 die Transfer- oder Förderstrecke 2. Zwischen dem Streifenpaketquerschneider 1 und der Stanzvorrichtung 3 ist symbolisch ein Greifer 4 dargestellt. Bei dem Streifenpaketquerschneider 1 liegen die aus Bögen geschnittenen Streifenpakete 5 an. Das Streifenpaket 5 ist dabei mit Blick auf die schmale Stirnseite dargestellt. Das Messer 15 der Streifenpaketquerschneider trennt davon schrittweise Stücke, entsprechend der Grösse der zu bildenden Formetiketten ab und diese abgeschnittenen Stücke werden als Stapelpakete bezeichnet. Der Stapelpaket hat die Bezugsziffer 6. In der hier symbolisch dargestellten Anlage ist die Transfer- oder Fördertrecke 2 eben dargestellt. In Realität handelt es sich dabei aber um einen im Querschnitt rechteckigen L-förmigen circa um 20 - 30 Grad geneigten Kanal, indem die vom Streifenpaketquerschneider 5 abgetrennten Streifenpakete 6 abgelegt und transportiert werden. Dieser Transport kann prinzipiell mittels entsprechenden Schiebern oder mittels anderen Fördermittel erfolgen, wie beispielsweise Förderbänder.
  • In der ersten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens wird mittels der Streifenpaketquerschneider 1 lediglich ein einzelnes Streifenpaket zugeführt und entsprechend auch nur einzeln die abgetrennten Stapelpakete 6 weitergefördert. Der Transport erfolgt dabei bevorzugterweise schrittweise. So bildet sich eine Reihe von Stapelpaketen 6 und in dieser Ausführungsform befindet sich oberhalb der Förder- oder Transferstrecke 2 ein Greifer 4. Dieser Greifer 4 fasst nun ein Stapelpaket 6 und legt nun dieses auf einen zuvor bereits geförderten Stapelpaket 6, so dass nun ein geschichteter Stapel 7 entsteht. Im hier dargestellten Beispiel besteht dieser geschichtete Stapel 7 aus zwei Stapelpaketen 6. Der geschichtete Stapel 7 wird dann zur Stanzvorrichtung 3 geführt und in die Endform gebracht.
  • Im hier dargestellten und bevorzugten Beispiel ist jeweils jedes Stapelpaket 6 mit einer Trennlage 61 zu oberst oder zu unterst versehen und diese Trennlage dient dazu, die in ihrer Endform gestanzten Formetiketten wieder in gleichgrosse Formetikettenstapel zu bringen, wie die ursprünglichen Stapelpakete 6. Diese Formetikettenstapel werden dann mittels einer, hier nicht dargestellten Bandiervorrichtung mit einem Band versehen und diese bandierten Formetikettenstapel gelangen dann zur Leimstation einer Abfüll- oder Abpackanlage.
  • Prinzipiell könnten die mittels der Streifenpaketquerschneider 1 gebildeten Stapelpakete 6 kontinuierlich zur Stanzvorrichtung 3 bewegt werden. Es ist jedoch sinnvoller, dies getaktet zu tun. So kann man während der Stillstandszeit das Steifenpaket 5 vorschieben, das Messer 11 abwärts bewegen und ein Stapelpaket 6 in die Förderstrecke 2 ablegen. Während der selben Zeit kann nun der Greifer 4 einen bereits auf der Förderstrecke 2 in einer von dem Streifenpaketquerschneider 1 entfernten Position gefasst werden und auf einen nochmals weiter von dem Streifenpaketquerschneider entfernten Stapelpaket 6 aufgeschichtet werden. Während derselben Zeit kann zudem die Vorstanzvorrichtung 3 die nochmals weiter vorgeschobenen geschichteten Stapelpakete zu Formetiketten 8 gestanzt werden, wie dies in der Fig. 1 in der ganz links dargestellten Position gezeigt ist. Dieser getaktete Vorschub ist mit dem geringsten technischen Aufwand realisierbar, doch wäre ein kontinuierlicher Vorschub durchaus auch denkbar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausübungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Streifenpaketquerschneider 1 mindestens zwei Streifenpakete auf einmal schneidet und diese nebeneinander liegenden Streifenpakete 6 anschliessend zu einem geschichteten Stapel 7 geschichtet werden. In der Fig. 3 ist eine solche Ausführung dargestellt. In diesem Fall können die beiden direkt neben einander liegenden Streifenpakete auf der Förderstrecke 2 weiter transportiert werden und anschliessend wie zuvor in der Fig. 2 dargestellt, zu einem geschichteten Stapel 7 aufeinander gelegt werden.
  • Prinzipiell können praktisch mehrere Streifenpakete 5 gleichzeitig mittels dem Streifenpaketquerschneider 1 geschnitten werden und in ein oder in mehreren nacheinander folgenden Schritten mittels einem oder mittels mehreren Greifern 4 zu einem geschichteten Stapel 7 gebildet werden. Eine solche Lösung ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • Insbesondere wenn mehrere solche Stapelpakete 6 zu einem geschichteten Stapel 7 gebildet worden ist es sinnvoll, die einzelnen Stapelpakete zu oberst oder zu unterst mit einer Trennlage 61 zu versehen. So lässt sich, nachdem der geschichtete Stapel 7 zu einem Formetikettenstapelpaket 8 gestanzt worden ist, wiederum Stapelpakete aus formgestanzten Etiketten bilden und diese lassen sich, wie heute üblich, anschliessend bandieren.
  • Prinzipiell lassen sich die geschichteten Stapel 7 aus mehreren Stapelpaketen 6 auf verschiedenste Arten bilden. Neben der bereits erwähnten Variante mittels Greifer ist es selbstverständlich auch möglich den geschichteten Stapel so bilden, dass an einer beliebigen Stelle der Förderstrecke 2 ein absenkbarer Boden 10 vorgesehen ist, der mittels einer Hubvorrichtung 11, sobald ein erstes Stapelpaket 6 darauf zum Liegen gebracht worden ist, abgesenkt wird. Ein zweites Stapelpaket wird über den nun abgesenkten ersten Stapelpaket 6 geschoben und der so gebildete geschichtete Stapel 7 auf dem absenkbaren Boden 10 mit der Hubvorrichtung 11 wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben. Wie zuvor beschrieben, wird der geschichtete Stapel taktweise vorgeschoben bis zur Formstanzvorrichtung 3.
  • Prinzipiell ist dazu ein Schacht 9 erforderlich in dem das Stapelpaket 6 und der absenkbare Boden 10 exakt führbar ist.
  • Ein solcher Schacht 9 mit absenkbarem Boden 10 und Hubmittel 11 lässt sich im Prinzip an beliebiger Stelle der Förderstrecke 2 anbringen.
  • Besonders bevorzugt werden jedoch zwei solche Ausführungsvarianten. Eine erste ist in der Figur 3 dargestellt, und hier wird die Führung der Streifenpakete 5 so arrangiert, dass ein erstes abgeschnittenes Stapelpaket6 direkt auf den absenkbaren Boden 10 zu liegen kommt. Sobald dieses erste Stapelpaket 6 völlig abgetrennt auf diesem absenkbaren Boden liegt, wird die Hubvorrichtung 11 betätigt und der zweite abgetrennte Stapelpaket exakt über den Schacht 9 verschoben worauf dann der so gebildete geschichtete Stapel 8 angehoben und weiter transportiert werden kann.
  • Eine zweite besonders bevorzugte Anordnung besteht darin, dass der Schacht 9 direkt fluchtend unter der Formstanzvorrichtung 3 angeordnet wird. Hierdurch bekommt der absenkbare Boden 10 und damit auch die Hubvorrichtung 11 gegebenenfalls eine zweite Funktion. Zum einen ist es möglich, wie zuvor, den geschichteten Stapel anzuheben und dann in dieser oberen Position das Formmesser der Formstanzvorrichtung 3 abwärts bis zum absenkbaren Boden 10 zu bewegen. Es ist jedoch auch möglich, den geschichteten Stapel 8 im Schacht 9 zu belassen, das Formmesser der Formstanzvorrichtung bis auf das Niveau der Förderstrecke 2 abzusenken und dann die Hubvorrichtung 11 nach oben zu verfahren und dabei den geschichteten Stapel 7 anzuheben und den geschichteten Stapel 8 durch das Formstanzmesser der Formstanzvorrichtung 3 zu pressen.
  • Zusammenfassend besteht also das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass man Streifenpakete entweder einzeln oder mehrere miteinander zu Stapelpaketen schneidet, zwei oder mehrere Stapelpakete aufeinander bringt und diese geschichteten Stapelpakete in einer einzigen Stanzbewegung zu einem Formetikettenstapelpaket stanzt. Optional kann dann dieser Stapel wieder in kleinere Stapelpakete aufgetrennt werden und diese Stapelpakete von Formetiketten ebenfalls optional bandiert werden. Praktisch wird man jedoch in den allermeisten Fällen immer diese Auftrennung vornehmen und auch praktisch immer nachfolgend bandieren. Lediglich dort, wo dieses Verfahren direkt einer Abfüll- oder Abpackvorrichung vorgeschaltet ist und die Formetiketten direkt zu einer Leimstation führbar sind, kann gegebenenfalls auf das Bilden von neuen Stapelpaketen aus Formetiketten verzichtet werden. Der Normalfall wird jedoch so sein, dass dieses erfindungsgemässe Verfahren unabhängig und entfernt von einer Abfüll- oder Abpackanlage durchgeführt wird. Dies ist auch deshalb sinnvoll, weil eine solche Anlage nun eine wesentlich höhere Leistung erbringen kann als eine Abfüllanlage Formetiketten verbrauchen kann.
  • Neben den bereits beschriebenen Möglichkeiten zwei oder mehrere Stapelpakete zu einem geschichteten Stapel zu bilden besteht eine Möglichkeit auch darin die Stapelpakete um 90° zu kippen und diese gekippten Stapelpakete zusammenzuschieben bis zur erwünschten Höhe eines geschichteten Stapels 7 und dann diesen geschichteten Stapel um 90° wieder zurückzudrehen so dass ein stehender Stapel entsteht. Denkbar wäre es auch diesen um 90° gekippten Schichtstapel 7 direkt zur Formstanzvorrichtung zu schieben, wobei dann die Formstanzvorrichtung praktisch fluchtend zur Förderstrecke anzubringen wäre.
  • Eine weitere Variante den Schichtstapel zu bilden kann auch darin bestehen, das die Förderstrecke mit einer Weiche versehen ist und hier die Stapelpakete auf zwei Förderstrecken verteilt werden die dann übereinander wieder zusammengeführt werden und so die Stapelpakete gebildet werden.
  • Nochmals weitere Möglichkeiten geschichtete Stapelpakete zu bilden sind damit nicht ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Streifenpaketquerschneider
    2
    Transfer- oder Förderstrecke
    3
    Stanzvorrichtung
    4
    Greifer
    5
    Streifenpaket
    6
    Stapelpaket
    7
    geschichteter Stapel
    8
    Formettikettenstapelpaket
    9
    Schacht
    10
    absenkbarer Boden
    11
    Hubvorrichtung
    15
    Messer
    61
    Trennlage

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapel mit Hilfe einer Streifenpaketquerschneider (1) und einer Formstanzvorrichtung (3) zwischen denen eine Förderstrecke (2) vorhanden ist, wobei eine Vielzahl von Bogen in Streifenpakete (5) geschnitten vorliegen, und diese Streifenpakete zu Stapelpaketen (6) geschnitten werden und der Formstanzvorrichtung (3) zugeführt werden, worauf hier die Stapelpakete (6) zu Formetikettenstapel (8) gestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stapelpakete (6) so relativ zueinander bewegt werden, dass der Formstanzvorrichtung (3) mehrere aufeinander geschichteten Stapelpaketen (6, 7) zugeführt werden, worauf hier die Stapelpakete zu Formetikettenstapel (8) gestanzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Streifenpaketquerschneider (1) nur ein Streifenpaket (5) auf einmal zum Stapelpaket (6) geschnitten wird, das geschnittene Stapelpaket (6) gefördert wird und darauf das nächste Stapelpaket (6) geschnitten wird, während dann die Stapelpakete (6) auf der Förderstrecke stehen bleiben, so dass ein getakteter Strom von voneinander distanzierten Stapelpaketen (6) entsteht, und mindestens zwei einander folgende Stapelpakete (6) geschichtet (7) werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Streifenpaketquerschneider (1) mindestens zwei Streifenpakete (5) auf einmal zu Stapelpaketen (6) geschnitten und anschliessend geschichtet (7) werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapelpaket (6) mit einem dazu geeigneten Mittel (4) gefasst, und auf ein benachbartes Stapelpaket (6) oder auf zwei oder mehrere bereits geschichteten Stapelpackete (7) gelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transferstrecke (2) ein Schacht angeordnet ist mit einem absenkbaren Boden der im Takt der ankommenden Stapelpaket (6) und um deren Höhe abgesenkt wird und jeweils über einen oder mehreren bereits abgesenkten Stapelpaketen (6) ein weiteres Stapelpaket (6) geschoben wird und der absenkbare Boden nach Erreichen der gewünschten Menge geschichteter Stapelpakete (7) auf das Niveau der Förderstrecke (2) angehoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angehobenen, geschichteten Stapelpakete (7) zur Formstanze gefördert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht mit dem absenkbaren Boden so angeordnet ist, dass der in Förderrichtung vorderste Stapelpakete (6) beim Schneiden direkt auf dem absenkbaren Boden zu liegen kommt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht mit absenkbarem Boden direkt bei der Formstanze angebracht ist und der Boden die geschichteten Stapelpakete (7) direkt in die Stanzform der Formstanze drückt, und somit der Boden als Gegenstanzplatte dient.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Stapelpakete (6) auf der Förderstrecke (2) über mindestens einer Weiche getrennt werden und auf einer Teilförderstrecke (2) ein Stapelpaket (6) so geführt wird, dass es über ein anderes Stapelpaket (6) oder mehrere bereits geschichtete Stapelpakete (7) geschoben bzw. abgelegt werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenpakete (5) zu oberst oder zu unterst mit einer Trennlage versehen sind die mitgeschnitten wird und mit den geschichteten Stapelpaketen (7) in der Formstanze mitgestanzt wird, um danach den Formetikettenstapel (8) wieder in gleich hohe Stapel zu trennen wie die ursprünglichen Stapelpakete (6), und mit einem Band zu bündeln.
EP13190104.3A 2012-11-21 2013-10-24 Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln Not-in-force EP2735411B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02470/12A CH707264A2 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735411A1 true EP2735411A1 (de) 2014-05-28
EP2735411B1 EP2735411B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=49484183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190104.3A Not-in-force EP2735411B1 (de) 2012-11-21 2013-10-24 Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9421693B2 (de)
EP (1) EP2735411B1 (de)
CH (1) CH707264A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707264A2 (de) 2012-11-21 2014-05-30 Blumer Maschb Ag Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln.
US9889955B2 (en) * 2013-01-11 2018-02-13 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus and method for packaging flat products
GB201509292D0 (en) * 2015-05-29 2015-07-15 Cytec Ind Inc Process for preparing moulded articles from fibre-reinforced composite materials - II
GB201509294D0 (en) * 2015-05-29 2015-07-15 Cytec Ind Inc Process for preparing moulded articles from fibre-reinforced composite materials - I
CN111469198B (zh) * 2020-04-14 2021-05-04 黄玉翠 一种笔记本生产用加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013071A1 (de) * 1990-04-21 1991-06-13 Gerhard Busch Gmbh Graphische Vertkale stanzvorrichtung
EP0482435A2 (de) 1990-10-25 1992-04-29 Hans Blumer Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
US5768963A (en) * 1994-10-20 1998-06-23 Blumer Maschinenbau Ag Method and apparatus for punching a stack
EP2228182A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028785A (en) * 1934-04-03 1936-01-28 Tw & Cb Sheridan Co Trimming mechanism for bookbinding machines
US2376470A (en) * 1944-02-26 1945-05-22 Int Paper Co Sheet cutter
US2528888A (en) * 1946-05-30 1950-11-07 Us Slicing Machine Co Inc Reciprocating receiving tray for meat slicing machines
CH438907A (de) * 1966-06-21 1967-06-30 Frey Wiederkehr & Cie Aktienge Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattförmigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5427160B2 (de) * 1973-01-19 1979-09-07
CH614902A5 (de) * 1977-03-11 1979-12-28 Sig Schweiz Industrieges
US4405186A (en) * 1981-10-05 1983-09-20 Formax, Inc. Movable grid stacker for a food slicing machine
US4543864A (en) * 1983-10-07 1985-10-01 J. E. Grote Company Stacking conveyor for product slicing machine
CH665195A5 (de) * 1984-03-30 1988-04-29 Walter Suter Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden transport von dokumenten aus einem zweibahnigen ausdruck.
JPS6349937U (de) * 1986-09-17 1988-04-05
EP0640027B1 (de) * 1992-05-05 1997-03-12 Marquip, Inc. Vorrichtung und verfahren zum schneiden von wellpappenkartons
DE19713813C1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Biforce Anstalt Vorrichtung zur Stapelbildung
DE19925339C2 (de) * 1999-06-02 2003-02-27 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes aus Streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen Produktes sowie befüllbaren Behältern oder Siegelrandbeuteln
DE10013417C2 (de) * 2000-03-17 2003-12-18 Maschb U Konstruktion Gmbh Elm Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
DE10152232B4 (de) * 2001-10-20 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
US20060263196A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Uwe Kietzmann Device for removing and disposing a stack of flat products
US20080175702A1 (en) * 2005-05-16 2008-07-24 Uwe Kietzmann Device for removing and disposing a stack of flat products
US8424430B2 (en) * 2007-08-09 2013-04-23 Kraft Foods Group Brands Llc Food product conveyor and handling systems
US8528731B2 (en) * 2010-04-21 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Labels, related pads thereof, and related methods
US8337376B2 (en) * 2010-08-13 2012-12-25 Tian-Sheng Liu Post-press apparatus and a method to accomplish hot foil stamping, die-cutting and blank separation in a single pass
DE102010049376A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
DE102010060325A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2450189A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
US20130152806A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Chen Quan Sorting a media stack using a printer
CH707264A2 (de) 2012-11-21 2014-05-30 Blumer Maschb Ag Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013071A1 (de) * 1990-04-21 1991-06-13 Gerhard Busch Gmbh Graphische Vertkale stanzvorrichtung
EP0482435A2 (de) 1990-10-25 1992-04-29 Hans Blumer Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
US5768963A (en) * 1994-10-20 1998-06-23 Blumer Maschinenbau Ag Method and apparatus for punching a stack
EP2228182A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9421693B2 (en) 2016-08-23
US20140165805A1 (en) 2014-06-19
EP2735411B1 (de) 2015-10-14
CH707264A2 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598276B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2735411B1 (de) Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2080600B1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
DE102007014314A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit hydraulischem Antrieb
EP2399715A1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
DE102012019992A1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
DE102006011642A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
EP2537766B1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP1914050A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102007016426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE102020005089A1 (de) Verpackungsmaschine zum Verpacken von pharmazeutischen Produkten in Blisterpackungen
EP3470347A1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von multipacks
EP1559669B1 (de) Verfahren und Anordnung sowie Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
EP3539883A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit folienumlenkung
DE102019124008B4 (de) Technik zum Ausschneiden von in einer Folie erzeugten Verpackungen
DE102016123564A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP1925387B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2660176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln aus Einzelblättern zu einer Weiterverarbeitungsstation
EP2179823B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
EP1357032A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schutzecken und zum Anlegen der Schutzecken an Packstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: BRUEEL 11, 8526 OBERNEUNFORN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024