EP2730537A2 - Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP2730537A2
EP2730537A2 EP13190621.6A EP13190621A EP2730537A2 EP 2730537 A2 EP2730537 A2 EP 2730537A2 EP 13190621 A EP13190621 A EP 13190621A EP 2730537 A2 EP2730537 A2 EP 2730537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap head
handle
tap
plunger
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13190621.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730537A3 (de
EP2730537B1 (de
Inventor
Harald Steinmetz
Mirco Wolter
Alexander Wilhelm
Alexander Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Publication of EP2730537A2 publication Critical patent/EP2730537A2/de
Publication of EP2730537A3 publication Critical patent/EP2730537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730537B1 publication Critical patent/EP2730537B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Definitions

  • Locking position not shown can be locked, the unlocking pawls have a locking extension 12, wherein the locking extension 12 comes into engagement in a respective recess 13 on the Zapfkopf stresses 2 and locked there.
  • the handle 3 By actuating at least one unlocking pawl, it is possible to extract the locking extension 12 from the recess and through the in FIG. 2 shown springs, the handle 3 always moves in the pivoting direction back to the in FIG. 3a shown starting position back.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zapfkopf (1) zum Anschluss an ein Fass, insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf (1) einen Zapfkopfkörper (2) aufweist und in dem Zapfkopfkörper (2) eine Spanngaszuführleitung (7) und eine Getränkeabführleitung (8) ausgebildet sind und in dem Zapfkopfkörper (2) ein beweglicher Stößel (5) angeordnet ist, wobei an dem Zapfkopfkörper (2) ein schwenkbarer Griff (3) angeordnet ist und der Griff (3) mit dem Stößel (5) kinematisch gekoppelt ist. Der erfindungsgemäße Zapfkopf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopfkörper (2) einstückig und werkstoffeinheitlich aus einem faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Polyamid, ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zapfkopf zum Anschluss an ein Fass gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Getränkeschankanlagen bekannt. Hierzu werden Getränke, beispielsweise in Form von nichtalkoholischen oder aber alkoholischen Getränken in Gebinden, insbesondere in Fässern bereitgestellt. Die Getränke sind somit von einer Abfüllstation zu einer Schankstelle, beispielsweise in einem Wirtshaus, in Größenmengen von Fässern zwischen 10 bis 150 Litern beförderbar. Um nunmehr das Getränk aus dem Fass in ein Glas zu befördern, werden Schankanalagen eingesetzt. Hierzu wird ein Zapfkopf auf ein Fass aufgesetzt und anschließend durch Betätigung eines Verriegelungsmechanismusses ein Stößel in Richtung zu dem Fass geschoben. Hierdurch wird der Zapfkopf an das Fass angeschlossen.
  • Damit nunmehr das Getränk aus dem Fass durch den Zapfkopf in die Schankanlage befördert wird, wird ein Spanngas welches auch als Treibgas bekannt ist, aus dem Spanngasbehälter in den Zapfkopf überführt, von dem Zapfkopf in das Fass geleitet und hierdurch ein derartiger Überdruck in dem Fass erzeugt, dass das Getränk aus einer Getränkeabführleitung des Zapfkopfes zu der Schankanlage befördert wird. Wird nunmehr der Schankhahn geöffnet, so strömt das Getränk aus dem Fass aus und das sich entleerende Volumen im Fass wird mit Spanngas aufgefüllt. Ein solcher Zapfkopf ist beispielsweise aus der DE 412 817 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aus dem Stand der Technik bekannten Zapfkopf deutlich kostengünstiger und zugleich ausreichend robust herzustellen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Zapfkopf zum Anschluss an ein Fass, insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf einen Zapfkörper aufweist und in dem Zapfkopfkörper eine Spanngaszufuhrleitung und eine Getränkeabführleitung ausgebildet sind und in den Zapfkopfkörper ein beweglicher Stößel angeordnet ist, wobei an dem Zapfkopfkörper ein schwenkbarer Griff angeordnet ist und der Griff mit dem Stößel kinematisch gekoppelt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopfkörper werkstoffeinheitlich und einstückig aus einem faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Zapfkopf zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass er nur wenige Bauteile benötigt, um seine Funktion zu erfüllen. Erfindungswesentlicher Vorteil ist, dass der Zapfkopfkörper selbst, ohne Festigkeitseinbußen und bei gleicher Lebensdauererwartung und mechanischen Eigenschaften aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärktem Polyamid ausgebildet ist. Hierdurch bietet sich der Vorteil, dass gegenüber dem Stand der Technik bekannten Zapfkopfkörpern, welche aus metallischen Werkstoffen ausgebildet sind eine hohe Formgebungsfreiheit bereitgestellt wird, bei gleichzeitig deutlich günstigeren Herstellungskosten, zum einen in der Bereitstellung des Rohmaterials, zum anderen in der Herstellung bzw. Fertigung des Zapfkopfkörpers. Der Zapfkopfkörper kann dabei im Rahmen der Erfindung auch aus mehreren werkstoffeinheitlichen Teilen kunststoffgeschweißt oder geklebt sein, so dass er nach Abschluss des Fügevorganges einstückig ist.
  • Erfindungsgemäß werden dann an den Zapfkopfkörper der Griff angesetzt, der Stößel eingesetzt sowie die Zu- und Abführleitungen montiert, unter gleichzeitiger Eingliederung von verschiedenen Dichtmitteln.
  • Insbesondere wird dabei ein Spanngas durch die Spanngasleitung geführt, welches einen Druck von 0,1 bar bis 10 bar, insbesondere von 0,5 bis 7,8 bar und besonders bevorzugt von 0,6 bis 3,7 bar aufweist. Mithin ist es mit dem erfindungsgemäßen Zapfkopf möglich, Spanngas für alle gängigen Getränketypen durchzuleiten.
  • Der erfindungsmäße Zapfkopfkörper wird insbesondere als Kunststoffspitzgussbauteil hergestellt, wobei der Faseranteil des faserverstärkten Kunststoffes insbesondere zwischen 5 und 45% besonders bevorzugt zwischen 10 und 40% und ganz besonders bevorzugt von 15 bis 35% ganz besonders bevorzugt 25 bis 35% beträgt. Der Kunststoff, insbesondere das Polyamid ist als lebensmittelechter Werkstoff zu wählen, insbesondere hydrolysebeständig. Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Werkstoff durch die guten und mit hoher Resistenz versehenen Festigkeitseigenschaften den Sicherheitsanforderungen an druckführenden und druckleitenden Bauteilen genügt. Durch die gleichzeitige Lebensmittelechtheit, und die Hydrolysestabilisation ist zudem auch sichergestellt, dass der getränkeleitende Zapfkopf den Anforderungen der Zertifizierung für die Lebensmittelindustrie genügt.
  • Weiterhin weist der faserverstärkte Kunststoff insbesondere Glasfasern auf. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich Karbonfasern, Aramidfasern, Basaltfasern und/oder Metallfasern als Faserverstärkung in den Kunststoff einzubinden. Die Fasern können dabei als Roving oder Faserbündel ausgebildet sein und bevorzugt um den Grundkörper gewickelt werden. Alternativ können die Fasern auch als kurze Faserstücke eingebracht sein, bevorzugt direkt in einem Kunststoffspritzprozess.
  • Weiterhin weist insbesondere der Faserverstärkte Kunststoff nachfolgende mechanische Eigenschaften auf, insbesondere eine Bruchdehnung zwischen 100 und 300 MPa, besonders bevorzugt eine Bruchdehnung von 150 bis 250 MPa. Weiterhin ist es von Vorteil wenn der faserverstärkte Kunststoff ein Zugmodul von 8000 bis 12000 MPa, insbesondere 9000 bis 11000 MPa aufweist. Insbesondere weist der faserverstärkte Kunststoff weiterhin eine Dichte zwischen 1000 und 1500 kg/m3, bevorzugt zwischen 1300 und 1400 kg/m3 auf. Ferner ist es von Vorteil, wenn der glaserverstärkte Kunststoff eine Verarbeitungsschwindung in Fließrichtung von 0,3 bis 1,3% auf 2mm und quer zur Fließrichtung von 0,9 bis 1,3%, insbesondere von 1,0 bis 1,2% auf 2mm aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der schwenkbare Griff an dem Zapfkopfkörper von einer Ausgangsposition in eine Verriegelungsposition überführbar, wobei der Griff in der Verriegelungsposition über eine in dem Griff befindliche Rastautomatik an dem Zapfkopfkörper selbst verriegelbar ist. Hier ist es möglich zunächst den Zapfkopf auf ein Fass aufzusetzen und durch Ausführen der Schwenkbewegung des Griffes den Zapfkopf an dem Fass anzuschließen. Insbesondere wird hierzu der Stößel in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in das Fass hinein bewegt, wodurch zum einen die Spanngasleitung mit dem Fass und zum anderen das Fass mit der Getränkeabführleitung in fluidleitende Verbindung gebracht wird.
  • Zwischen dem Griff und dem Zapfkopfkörper ist erfindungsgemäß mindestens eine Rückstellfeder eingegliedert, die bei Entriegelung der Rastautomatik den Griff in Richtung der Ausgangsposition überführt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Griff keine ungewollte Fehlstellung einnimmt und es somit zu einem unkontrollierten Austreten von Spanngas, insbesondere von CO2 oder aber auch von dem Getränk kommen kann. Insbesondere bei einem von dem Fass abgekoppelten Zapfkopf, wird somit stets der Griff in Richtung der Ausgangsposition, ganz besonders bevorzugt in die Ausgangsposition überführt, so dass der Stößel die Spanngaszuführleitung in dem Zapfkopfkörper gasdicht gegenüber der Umgebung verschließt. Dies ist ein besonderes Sicherheitsmerkmal, da hierdurch sichergestellt wird, dass kein Spanngas aus dem Zapfkopf unkontrolliert und/oder ungewollt austreten kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sind an dem Griff zwei Entriegelungsklinken vorgesehen, wobei die Rastautomatik durch Betätigen mindestens einer Entriegelungsklinke entriegelbar ist. Die Entriegelungsklinken stehen insbesondere in einem derartigen Wirkzusammenhang, dass sowohl die eine, als auch die andere Entriegelungsklinke unabhängig voneinander betätigbar sind und jeweils durch ein Betätigen der einen oder aber der anderen Entriegelungsklinke die Rastautomatik entriegelt wird. Die Rastautomatik wird jedoch auch bei gleichzeitigem Betätigen beider Entriegelungsklinken, auch bei Betätigen der beiden Entriegelungsklinken mit unterschiedlicher Intensität, entriegelt. Es erleichtet die Handhabbarkeit, da der Zapfkopf somit sowohl für Rechts- als auch Linkshänder gleichsam bedienbar ist, als auch in komplizierten Einbausituationen durch einen anwendenden Monteur leicht erreichbar ist und die Rastautomatik entriegelbar ist. Als besonders bevorzugte Ausführungsvariante ist eine Entriegelungsklinke auf jeweils einer Seitenfläche des Griffs angeordnet, so dass mindestens eine Entriegelungsklinke durch einen Zeigefinger oder durch einen Daumen bei umgreifen des Griffes mit einer Hand durch einen anwendenden Monteur leicht erreichbar ist.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auch der Stößel einteilig und werkstoffeinheitlich aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff, ganz besonders bevorzugt aus einem faserverstärkten Polyamid, wobei zwischen dem Stößel und dem Zapfkopfkörper mindestens ein Dichtmittel eingegliedert ist. Aus dem Stand der Technik bekannte Stößel sind ausschließlich aus metallischen Werkstoffen ausgebildet, wobei es zur Fertigung der Stößel Rohmaterial und/oder Halbzeuge bedarf, die voneinander verschiedene Querschnitte aufweisen. Diese werden dann aufwendig vorbearbeitet und miteinander gekoppelt, beispielsweise durch ein Lötoder aber Schweißverfahren, oder auch verdichtet oder verschraubt sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Stößel, der als separates Bauteil von dem Zapfkopfkörper, jedoch für sich werkstoffeinheitlich und einstückig aus einem
  • Kunststoff insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff, ganz besonders bevorzugt aus einem faserverstärktem Polyamid ausgebildet ist, ist es möglich diesen im Spritzgusverfahren herzustellen. Durch Optimierung der Spritzgußform, kann ebenfalls auf eine Nachbearbeitung, beispielsweise durch ein spanabhebendes Verfahren, verzichtet werden. Das Spritzgußverfahren ermöglicht zugleich hohe Formgebungsfreiheitsgerade, weshalb der Stößel optimal an den Zapfkopfkörper anpassbar ist. Der Stößel selbst ist dann im Rahmen der Erfindung kinematisch mit dem schwenkbaren Griff gekoppelt, so dass der in den Zapfkopfkörper eingesetzte Stößel eine Bewegung in Axialrichtung ausführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Zapfkopfkörper ein Anschlussstutzen zur Koppelung mit der Spanngaszuführleitung vorgesehen ist, wobei der Anschlussstutzen als separates Bauteil hergestellt ist, insbesondere aus einem Kunststoff, ganz besonders bevorzugt aus einem Polyamid und insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoff und besonders bevorzugt aus einem faserverstärktem Polyamid, wobei der Anschlussstutzen dann mit dem Zapfkopfkörper stoffschlüssig gekoppelt ist. Bevorzugt erfolgt die stoffschlüssige Koppelung durch einen Klebevorgang und/oder durch einen Kunststoffschweißvorgang. Dieses Merkmal ermöglicht es zunächst den Zapfkopfkörper in großer Stückzahl einheitlich herzustellen, wodurch die Kosten pro Stück deutlich gesenkt werden. Gleichzeitig ist es jedoch möglich, verschiedene am Markt befindliche Anschlussmöglichkeiten mit dem Zapfkopfkörper zu koppeln. Beispielsweise sind dies Halbzoll, Fünfachtelzoll oder Dreiachtelzoll Gewinde, wobei die Anschlussmöglichkeiten sowohl männlich als auch weiblich ausgebildet sein können, mithin ein Außengewinde oder aber ein Innengewinde aufweisen können. Hier ist es möglich den Anschlussstutzen als separates Bauteil aus dem bevorzugt gleichen Werkstoff auszubilden, aus dem der Zapfkopfkörper selbst ausgebildet ist. Der Anschlussstutzen wird dann mit dem Zapfkopfkörper gekoppelt, insbesondere gasdicht gekoppelt, wobei die Koppelung insbesondere stoffschlüssig erfolgt. Somit können die Anschlussstutzen separat von dem Zapfkopfkörper zunächst hergestellt werden und im Anschluss daran an die jeweiligen Kundenspezifikationen des Zapfkopfes durch Koppelung von Anschlussstutzen mit dem Zapfkopfkörper angepasst werden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist in dem Zapfkopfkörper selbst eine Innenmantelfläche, insbesondere ein zylindrischer Hohlraum ausgebildet, der als Lauffläche des beweglichen Stößels dient. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung eine mittlere Rauheit RA der Lauffläche kleiner gleich 1,6 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,6 µm und 0,1 µm. Dies bildet im Rahmen der Erfindung einen optimalen Zusammenhang zwischen einfacher Beweglichkeit des Stößels, optimaler Abdichtung der an dem Stößel befindlichen Dichtungen und Langlebigkeit des Zapfkopfes.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist der Kunststoff Polyamid oder aber auf Polyamidbasis oder alternativ ein Polybutylenterephthalat bzw. auf dessen Basis ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Kunststoff ein E-Modul zwischen 8.000 MPa und 12.000 MPa, insbesondere zwischen 9.000 MPa und 11.000 MPa und ganz besonders bevorzugt zwischen 9.500 MPa und 10.500 MPa auf. Die Bruchdehnung liegt weiterhin bevorzugt zwischen 2 % und 4 % und insbesondere zwischen 2,5 % und 3,5 %. Der Kunststoff weist weiterhin eine Schlagzähigkeit bei minus 30°C zwischen 60 kJ/m2 und 100 kJ/m2, insbesondere zwischen 65 kJ/m2 und 80 kJ/m2 und ganz besonders von 70 kJ/m2 bis 75 kJ/m2 auf. Durch die vorgenannten Werkstoffangaben wird in Verbindung mit der Faserverstärkung ein Zapfkopf bereitgestellt, der die Druck- und Dichtigkeitsanforderungen der Getränkehersteller sowie gesetzlich vorgegebene Druck- und Dichtigkeitsanforderung erfüllt und zugleich die Möglichkeit bietet, die Anforderungen an die Lebensmittelechtheit zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Einverständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Zapfkopf in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    den Zapfkopf in Explosionsdarstellung ohne Stößel,
    Figur 3a und b
    den erfindungsgemäßen Zapfkopf in einer Schnittansicht mit eingesetztem Stößel,
    Figur 4
    den erfindungsgemäßen Zapfkopf mit verschiedenen Anschlussstutzen,
    Figur 5a bis d
    den erfindungsgemäßen Zapfkopf in einer Draufsicht sowie verschiedenen Verriegelungsmöglichkeiten der Entriegelungsklinken und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Zapfkopf mit einem Griff in Schnittansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zapfkopf 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Zapfkopf 1 weist dabei einen Zapfkopfkörper 2 auf, wobei an dem Zapfkopfkörper 2 schwenkbar ein Griff 3 angeordnet ist. An dem Griff 3 sind Entriegelungsklinken 4 ausgebildet, die ein Entsperren einer nicht näher dargestellten Rastautomatik ermöglichen. Ferner ist in dem Zapfkopfkörper 2 ein Stößel 5 angeordnet, der in Axialrichtung A relativ zu dem Zapfkopfkörper 2 bewegbar ist. Weiterhin ist an dem Zapfkopfkörper 2 ein Anschlussstutzen 6 für eine nicht näher dargestellte Spanngasleitung angeordnet. Durch den Anschlussstutzen 6 ist es möglich ein Spanngas in den Zapfkopf 1 über eine Spanngaszuführleitung 7 einzuleiten. Das Spanngas strömt dann in ein Fass ein und drückt ein Getränk durch den Stößel 5 über eine Getränkeabführleitung 8 aus dem Fass in Richtung zu der Schankanlage aus.
  • Figur 2 zeigt den Zapfkopfkörper 2 mit Griff 3 in Explosivdarstellung, wobei zu erkennen ist, dass zwischen dem Griff 3 und dem Zapfkopfkörper 2 zwei Federn 9 eingegliedert sind. Die Federn 9 sind zum einen mit einem Fortsatz in dem Zapfkopfkörper 2 nicht näher dargestellt arretiert und üben bei Herunterdrücken des Griffes 3 aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsposition eine Federkraft derart aus, dass der Griff 3 wieder in Richtung der Ausgangsposition zurückbefördert wird. Ein versehentlich heruntergedrückter Griff 3 führt somit nicht zu einem Ausströmen des Spanngases.
  • Figur 3a zeigt eine Querschnittsansicht durch den erfindungsgemäßen Zapfkopf 1. Hierbei ist gut zu erkennen, dass der Stößel 5 und der Zapfkopfkörper 2 zwei voneinander verschiedene Bauteile sind, die jedoch jeweils einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sind. Durch Ausführen einer Schwenkbewegung S des Griffes 3 ist es mithin möglich, dass der Stößel 5 in eingezeichneter Axialrichtung A auf die Bildebene bezogen nach unten bewegt wird und somit mit einem unteren Ende 11 in ein nicht näher dargestelltes Fass zumindest teilweise zum Eingriff kommt. Über die Spanngaszuführleitung 7 kann dann Spanngas in das Fass eintreten und das in dem Fass befindliche Getränk über die Getränkeabführleitung 8 des Stößels 5 zu der Zapfanlage abgeführt werden. Damit der Griff 3 in der in Figur 3 dargestellten Ausgangsposition aber auch in einer in Figur 3 nicht dargestellten Verriegelungsposition arretierbar ist, weisen die Entriegelungsklinken einen Sperrfortsatz 12 auf, wobei der Sperrfortsatz 12 in eine jeweilige Ausnehmung 13 an dem Zapfkopfkörper 2 zum Eingriff kommt und dort verriegelt. Durch Betätigung mindestens einer Entriegelungsklinke ist es möglich den Sperrfortsatz 12 aus der Ausnehmung herauszuziehen und durch die in Figur 2 dargestellten Federn bewegt sich der Griff 3 immer in Schwenkrichtung wieder zu der in Figur 3a dargestellten Ausgangsposition zurück. Mindestens jedoch wird immer eine untere Dichtung 14 des Stößels 5 derart in den Zapfkopfkörper 2 eingefahren, dass sie gasdicht mit einer unteren Zylinderfläche 15 des Zapfkopfkörpers 2 zur Anlage kommt, so dass kein Spanngas über die Spanngaszuführleitung 7 in das Fass oder die Umgebung entweichen kann.
  • Figur 3b zeigt die gleiche Schnittansicht wie Figur 3a, mit dem Unterschied, dass der Griff 3 in eine Absperrposition bzw. Verriegelungsposition gebracht ist. Der Stößel 5 ist dabei relativ gegenüber dem Zapfkopfköper 2 in Axialrichtung A nach unten ausgefahren. Die Entriegelungsklinke 4 ist in die untere Ausnehmung 13 eingerastet. Die untere Dichtung 14 ist dabei derart aus der unteren Zylinderfläche 15 des Zapfkopfkörpers 2 ausgefahren, dass das Spanngas entlang des Stößels in das nicht näher dargestellte Fass strömen kann.
  • Ferner ist in Figur 3b dargestellt die innere Lauffläche 22 für den beweglichen Stößel 5. Diese weist besonders bevorzugt die zuvor beschriebene mittlere Rauheit RA auf, so dass ein Verklemmen und Verrasten des Stößels 5 vermieden ist, bei gleichzeitiger hoher Passgenauigkeit und gutem Stick-Slip-Verhalten der entsprechenden Dichtungen 14, 23, wenn diese über die Lauffläche 22 gleiten.
  • Figur 4 zeigt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Es ist möglich einen jeweiligen Anschlussstutzen 6 in den Zapfkopfkörper 2 einzusetzen und mit diesem zu verschweißen oder zu verkleben. Hierdurch ist es möglich den Zapfkopfköper 2 als einheitliches Bauteil in größerer Stückzahl herzustellen, wodurch die Produktionskosten sinken und dann durch jeweilige Wahl des Anschlussstutzens 6 beispielsweise mit Außengewinde oder aber Innengewinde derart zu konfektionieren, dass er den Kundenwünschen entspricht. Hierzu weist ein jeweiliger Anschlussstutzen 6 einen Fortsatz 16, insbesondere zylinderförmig auf, der in eine Aufnahmeöffnung 17 des Zapfkopfkörpers 2 zumindest teilweise eingeführt wird und dann in diesem verklebt und/oder verschweißt wird. Insbesondere ist der Anschlussstutzen 6 aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet, aus dem auch der Zapfkopfkörper 2 ausgebildet ist.
  • Figur 5a bis d erläutert weiterhin das Funktionsprinzip der Entriegelungsklinken. So ist in der Figur 5a eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Zapfkopf 1 gezeigt, mit zwei jeweils ausgefahrenen Entriegelungsklinken 4. Gemäß Figur b und c ist es möglich jeweils nur eine Entriegelungsklinke 4 einzudrücken, und dennoch die Arretierposition zu entriegeln. Gemäß Figur 5d ist ebenfalls möglich, beide Entriegelungsklinken 4 einzudrücken um ebenfalls den Griff 3 aus der Arretierposition zu entriegeln. Hierzu sind die beiden Entriegelungsklinken 4 kinematisch untereinander derart gekoppelt, dass der in Figur 5 nicht näher dargestellte Rastmechanismus sowohl durch die auf die Bildebene bezogene linke aber auch rechte Entriegelungsklinke 4 jeweils entriegelbar ist.
  • Figur 6 zeigt weiterhin den erfindungsgemäßen Zapfkopf 1 in einer Draufsicht von oben in einem Teilschnitt mit geschnittenem Griff 3. Gut zu erkennen ist, dass der Griff 3 ebenfalls werkstoffeinheitlich, insbesondere einstückig ausgebildet ist, wodurch auch wiederrum die Herstellungskosten sowie die Montagekosten gering ausfallen. Bevorzugt ist auch der Griff 3 aus faserverstärktem Polyamid ausgebildet. So ist es durch Einführschrägen 18 an dem Griff 3 möglich, diesen auf einstückig an dem Zapfkopfkörper 2 ausgebildeten Querbolzen 19 formschlüssig, jedoch drehbar, zu arretieren. Zwischen Griff 3 und Zapfkopfkörper 2 eingegliedert ist die in Figur 2 dargestellte Feder 9, die den Griff 3 immer wieder in die Ausgangsposition überführt. Ferner weist der Griff 3 Stößelbolzen 20 auf, die in eine in Figur 3 dargestellte Nut 21 des Stößels 5 eingreifen und somit die Axialbewegung A des Stößels 5 bei Ausführen der Schwenkbewegung S des Griffes 3 ermöglichen. Mithin bilden die Stößelbolzen 20 mit der Nut 21 einen formschlüssigen Eingriff.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Zapfkopf
    2 -
    Zapfkopfkörper
    3 -
    Griff
    4 -
    Entriegelungsklinken
    5 -
    Stößel
    6 -
    Anschlussstutzen
    7 -
    Spanngaszuführleitung
    8 -
    Getränkeabführleitung
    9 -
    Feder
    10 -
    Fortsatz
    11 -
    unteres Ende zu 5
    12 -
    Sperrfortsatz
    13 -
    Ausnehmung
    14 -
    untere Dichtung zu 5
    15 -
    untere Zylinderfläche
    16 -
    zylinderförmige Fortsatz
    17 -
    Aufnahmeöffnung
    18 -
    Einführschräge
    19 -
    Querbolzen
    20 -
    Stößelbolzen
    21 -
    Nut zu 5
    22 -
    Lauffläche
    23 -
    Dichtung
    A -
    Axialrichtung
    S -
    Schwenkbewegung
    RA -
    Rauheit

Claims (10)

  1. Zapfkopf (1) zum Anschluss an ein Fass, insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf (1) einen Zapfkopfkörper (2) aufweist und in dem Zapfkopfkörper (2) eine Spanngaszuführleitung (7) und eine Getränkeabführleitung (8) ausgebildet sind und in dem Zapfkopfkörper (2) ein beweglicher Stößel (5) angeordnet ist, wobei an dem Zapfkopfkörper (2) ein schwenkbarer Griff (3) angeordnet ist und der Griff (3) mit dem Stößel (5) kinematisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopfkörper (2) werkstoffeinheitlich und einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spanngase durch die Spanngasleitung führbar sind, die einen Druck von 0,01 bis 10 bar, insbesondere von 0,5 bis 7,8 bar, besonders bevorzugt von 0,6 bis 3,7 bar aufweisen.
  3. Zapfkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopfkörper (2) als Spritzgussbauteil ausgebildet ist, insbesondere mit einem Faseranteil zwischen 5 und 45%, bevorzugt zwischen 10 und 40%, besonders bevorzugt von 15 bis 30%.
  4. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff hydrolysestabilisiert ist und insbesondere eine Bruchdehnung zwischen 100 und 300MPa, insbesondere 150 bis 250MPa aufweist.
  5. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Griff (3) von einer Ausgangsposition in eine Verriegelungsposition überführbar ist, wobei der Griff (3) in der Verriegelungsposition über eine in dem Griff (3) befindliche Rastautomatik an dem Zapfkopfkörper (2) verriegelbar ist, wobei mindestens eine Rückstellfeder (9) zwischen dem Griff (3) und dem Zapfkopfkörper (2) eingegliedert ist, die bei Entriegelung der Rastautomatik den Griff (3) in Richtung der Ausgangsposition überführt.
  6. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griff (3) zwei Entriegelungsklinken (4) vorgesehen sind, wobei die Rastautomatik durch Betätigen mindestens einer Entriegelungsklinke (4) entriegelbar ist, insbesondere ist jeweils eine Entriegelungsklinke (4) auf jeder Seite des Griffes (3) angeordnet.
  7. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (5) einteilig und werkstoffeinheitlich aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoff, bevorzugt aus einem faserverstärktem Polyamid, wobei zwischen dem Stößel (5) und dem Zapfkopfkörper (2) mindestens ein Dichtmittel (14) eingegliedert ist.
  8. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfkopfkörper (2) ein Anschlussstutzen (6) zur Koppelung mit einer Spanngaszuführleitung (7) vorgesehen ist, wobei der Anschlussstutzen (6) als separates Bauteil hergestellt ist, insbesondere aus Kunststoff, und mit dem Zapfkopfkörper (2) stoffschlüssig gekoppelt ist, bevorzugt durch Kleben und/oder Kunststoffschweißen.
  9. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zapfkopfkörper (2) eine Innenmantelfläche als Lauffläche (22) für den beweglichen Stößel (5) ausgebildet ist, wobei die mittlere Rauheit (RA) der Lauffläche (22) kleiner gleich 1,6 µm ist.
  10. Zapfkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff als Polyamid oder als Polybutylenterephthalat ausgebildet ist.
EP13190621.6A 2012-11-09 2013-10-29 Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff Not-in-force EP2730537B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110781.5A DE102012110781A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2730537A2 true EP2730537A2 (de) 2014-05-14
EP2730537A3 EP2730537A3 (de) 2017-01-25
EP2730537B1 EP2730537B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=49509977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190621.6A Not-in-force EP2730537B1 (de) 2012-11-09 2013-10-29 Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2730537B1 (de)
DE (1) DE102012110781A1 (de)
ES (1) ES2655269T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173373A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Anheuser-Busch InBev S.A. Polymerfassverbinder
DE102022122874B3 (de) 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Zapfkopf mit Sensor für ein Getränkefass
WO2024051893A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
WO2024056674A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Micro Matic A/S Handle for a dispense head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412817C (de) 1924-05-17 1925-05-02 Harry Sauveur Dipl Ing Vorrichtung zum Austreiben von Spiralbohrern aus Bohrmaschinenspindeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES358459A1 (es) * 1967-09-25 1970-05-16 Alumasc Ltd Un dispositivo de cuerpo de valvula para una valvula de ba-rril o similar.
GB1239907A (en) * 1967-09-25 1971-07-21 Alumasc Ltd A connector unit for permitting fluid flow to or from a container
DE2439789A1 (de) * 1972-06-23 1976-03-04 Fribue Getraenkemessgeraetever Messvorrichtung fuer zapfanlagen von schaumbildenden getraenken
GB1487395A (en) * 1974-04-09 1977-09-28 Gkn Sankey Ltd Closure units for containers
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
GB0320515D0 (en) * 2003-09-01 2003-10-01 Simpson Kenneth L Keg spear main rubber seal guide and centralisation
DK2014608T3 (en) * 2007-07-10 2016-12-12 Eurokeg Bv A dispenser head.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412817C (de) 1924-05-17 1925-05-02 Harry Sauveur Dipl Ing Vorrichtung zum Austreiben von Spiralbohrern aus Bohrmaschinenspindeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173373A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Anheuser-Busch InBev S.A. Polymerfassverbinder
WO2017089324A1 (en) * 2015-11-26 2017-06-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Polymeric keg connector
CN108473297A (zh) * 2015-11-26 2018-08-31 安海斯-布希英博股份有限公司 聚合物桶连接器
US10549976B2 (en) 2015-11-26 2020-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Polymeric keg connector
RU2714936C2 (ru) * 2015-11-26 2020-02-21 Анхойзер-Буш Инбев С.А. Полимерный соединительный элемент кега
CN108473297B (zh) * 2015-11-26 2020-03-10 安海斯-布希英博股份有限公司 聚合物桶连接器
DE102022122874B3 (de) 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Zapfkopf mit Sensor für ein Getränkefass
WO2024051890A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Zapfkopf mit sensor für ein getränkefass
WO2024051893A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
WO2024056674A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Micro Matic A/S Handle for a dispense head

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730537A3 (de) 2017-01-25
EP2730537B1 (de) 2017-12-06
DE102012110781A1 (de) 2014-05-15
ES2655269T3 (es) 2018-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730537B1 (de) Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff
DE102011117999B4 (de) Behälter für ein Kfz, insbesondere Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
EP2354626B1 (de) Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
WO2006084908A2 (de) Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
DE102011014818B4 (de) Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul
EP2229551A1 (de) Kupplung, insbesondere für lng
DE102017129912B3 (de) Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
WO2018001542A1 (de) Tankventil
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE102011106700A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102007059150A1 (de) Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102011012559B4 (de) Kupplung für Werkzeuge
DE202018101656U1 (de) Ventileinheit mit Rückschlagventil sowie fluidbetätigter Antrieb
DE102010019833A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
EP1527930A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und/oder Entriegelung einer Tanklappe
EP4239238B1 (de) Kupplungsbuchse mit automatisch aktiviertem rückhalter
DE10259627A1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasfärmigen und/oder flüssigen Mediums
DE102015115079B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren
DE202018001041U1 (de) Kartuschenadapterverschluss
EP2325029B1 (de) Kugelschwenkmodul
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
EP2509911B1 (de) Verfahren sowie adapter zur behandlung von kegs
WO2009074164A1 (de) Behälterventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 1/08 20060101AFI20161221BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 952194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406