EP2354626B1 - Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen - Google Patents

Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP2354626B1
EP2354626B1 EP10000919.0A EP10000919A EP2354626B1 EP 2354626 B1 EP2354626 B1 EP 2354626B1 EP 10000919 A EP10000919 A EP 10000919A EP 2354626 B1 EP2354626 B1 EP 2354626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
valve
valve guide
nozzle
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000919.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354626A1 (de
Inventor
Michael Wehner
Heinz-Ulrich Meyer
Stefan Kunter
Achim Aehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Original Assignee
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES10000919.0T priority Critical patent/ES2438616T3/es
Application filed by Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co filed Critical Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority to EP10000919.0A priority patent/EP2354626B1/de
Priority to PL10000919T priority patent/PL2354626T3/pl
Priority to PT100009190T priority patent/PT2354626E/pt
Priority to DK10000919.0T priority patent/DK2354626T3/da
Priority to AU2011200371A priority patent/AU2011200371B2/en
Priority to CA2729413A priority patent/CA2729413C/en
Priority to NZ590776A priority patent/NZ590776A/en
Priority to US13/016,968 priority patent/US8863791B2/en
Publication of EP2354626A1 publication Critical patent/EP2354626A1/de
Priority to HK12100088.9A priority patent/HK1162201A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2354626B1 publication Critical patent/EP2354626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road

Definitions

  • the invention relates to a nozzle assembly for refueling a tank of preferably mobile devices with LPG, in particular for refueling a tank of motor vehicles with LPG.
  • the invention further relates to a modular system of a base tap valve and a plurality of interface attachments.
  • - Liquefied gas means in particular propane, butane and mixtures thereof.
  • manually operated dispensing valves are normally used, which are connected in liquid and gas tight manner to the tank neck of the tank.
  • EP 1 006 310 A1 relates to a gun for dispensing gaseous fuel for motor vehicles.
  • the gun according to EP 1 006 310 A2 has a piston element with holes for the passage of the gaseous fuel.
  • the piston member is disposed in a retracted position so that the gaseous fuel may flow from a dispensing space of the gun through the bores disposed in the piston member to an exit port of the gun.
  • the reliable tightness of the gun is in accordance with EP 1 006 310 A2 but not guaranteed.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a dispensing valve unit of the type mentioned, with which the disadvantages described above can be effectively avoided.
  • the invention teaches a nozzle assembly for refueling a tank of preferably mobile devices with LPG, in particular for refueling a tank of motor vehicles with LPG, wherein the bleed valve assembly has a base bleed valve and an interface attachment arranged on the discharge end of the base bleed valve, wherein the interface attachment can be connected to an interface of a tank filler neck of the tank that is complementary to the interface of the interface attachment, wherein the base bleed valve has a dispensing tube, an actuating handle and a valve insert arranged at the front end of the dispensing tube, wherein the valve core has a valve guide with a discharge opening for the liquefied gas, a valve piston being accommodated in the valve guide and the valve piston closing the discharge opening of the valve guide in the closed state of the base bleed valve, wherein the valve piston has a valve piston head, which valve piston head, in the closed state of the base nozzle, bears against a bearing surface running around the discharge opening of the valve guide and closes the discharge
  • valve guide when the valve guide is pressed against the abutment of the filler neck, the valve guide is displaced relative to the valve piston. It is also within the scope of the invention that the valve piston then releases the discharge opening of the valve guide.
  • the valve guide is pressed against the abutment of the tank neck, in the context of the invention, on the one hand, an embodiment in which the valve guide or an end-side end of the valve guide is pressed directly against the abutment of the tank neck. According to another embodiment of the invention, however, the valve guide can also be pressed against the abutment of the tank nozzle via an abutment adapter which will be explained below.
  • valve guide is supported via the abutment spacer on the abutment of the filler neck. It is within the scope of the invention that an abutment for the valve guide or a pressing of the valve guide to an abutment is mandatory for an output of LPG. It is understood, moreover, that the actuating handle for opening and closing the base nozzle or the nozzle assembly is provided. - The term "when connected” below means the connected to the filler neck or properly connected state of the nozzle assembly.
  • the invention is based on the finding that identically constructed or essentially identically constructed base nozzle valves can be provided with different interface attachments.
  • the bleed valve assembly according to the invention is recommended characterized by a modular design.
  • the operation of the base nozzle in different interface essays is identical or substantially identical.
  • the interface attachments placed on the base bleed valve each have one of the interfaces mentioned at the beginning.
  • an interface attachment is formed as an interface sleeve surrounding the dispensing tube or the valve insert at least in regions.
  • Empfohlene politicians engages on the interface sleeve of the actuating handle during its operation, so that a relative displacement of interface sleeve and valve guide in the direction of the longitudinal axis of the valve guide or the interface sleeve takes place.
  • the valve guide is completely or substantially completely surrounded by the interface sleeve with regard to its longitudinal extent.
  • an actuation of the actuating handle preferably causes the interface sleeve to be pulled back against the dispensing direction of the liquefied gas relative to the dispensing tube.
  • the interface sleeve is advantageously based on actuation of the operating handle on the filler neck and the valve guide is against the abutment of the filler neck pressed so that subsequently an output of liquefied gas can take place.
  • the actuating handle is designed as a pivotable about a pivot axis actuating lever.
  • the actuating lever on a stop element which limits the pivoting of the actuating lever and limits the relative displacement between the valve guide and interface sleeve.
  • valve guide in the connected to a filler neck state of the nozzle assembly, the valve guide is pressed upon actuation of the actuating lever and the relative displacement of the valve guide and interface sleeve to an abutment of the tank nozzle, so that the discharge opening of the valve guide is released. It is also within the scope of the invention that in the not connected to the filler neck state of the nozzle assembly, the interface sleeve is displaceable against the dispensing direction of the liquid gas upon actuation of the actuating lever, but the valve guide can not be moved relative to the valve piston due to a lack of abutment and thus a LPG dispensing is not possible.
  • the valve piston has a valve piston head, which valve piston head, in the closed state of the base nozzle or the nozzle assembly, bears against a contact surface running around the dispensing opening of the valve guide and closes the dispensing opening in this way.
  • the valve piston head is released from the contact surface, so that the dispensing opening is released and liquid gas can flow out of the dispensing opening.
  • the valve piston head has one around it Circumferential circumferential valve seal, which rests in the closed state of the base nozzle on the contact surface of the discharge opening. This valve seal acts in the intact state of the base nozzle as the main seal of the base nozzle.
  • the intact condition of the base bleed valve means the condition of the base bleed valve in which the valve piston is undamaged and the valve piston head, in the closed state of the base bleed valve, closes the discharge opening of the valve guide.
  • the valve piston head In the case of a closing movement or during the transfer to the closed state, moreover, the valve piston head must displace a certain volume of liquid in the region of the dispensing opening, so that the valve piston is advantageously hydraulically damped during this closing movement.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that in the closed state of the base spigot valve between the valve guide and the dispensing tube or between the valve guide and a nozzle fixed to the dispensing nozzle an additional seal is arranged, which against the influx of liquid from the dispensing nozzle in the direction of discharge opening the valve guide seals.
  • the valve seat is suitably screwed into the dispensing tube. It is within the scope of the invention that the additional seal rotates over the circumference of the valve guide.
  • This additional seal may be a sealing ring or else a sealing disk. According to the invention a double seal in the closed state of the base nozzle is achieved as it were with the help of the additional seal.
  • the valve piston or its valve piston head closes on the one hand, the valve piston or its valve piston head, the discharge opening of the valve guide, wherein the valve seal is provided, which rotates over the circumference of the valve piston or over the circumference of the valve piston head.
  • the additional seal between the valve guide and dispensing tube or between the valve guide and the dispensing tube fixed valve seat is provided on the other hand in the closed state of the base spigot seals against the influx of liquid gas from the dispensing tube into a dispensing opening of the valve guide arranged in front of the dispensing opening.
  • This additional seal advantageously ensures that, in the event of mechanical damage to the base tap valve, a seal against uncontrolled outflow of liquefied gas can nonetheless be achieved.
  • the sealing of the dispensing opening of the valve guide is no longer guaranteed by the valve piston head and the relatively small amount of liquid gas located in the dispensing space in front of the dispensing opening can flow out of the dispensing opening.
  • the additional seal between the valve guide and dispensing tube or valve seat prevents inflow of additional liquid in the output space of the valve guide and takes over in this case the task as the main seal.
  • a spring element which presses the valve guide in the direction of the dispensing end of the dispensing valve assembly.
  • the additional seal is always arranged between the valve guide and dispensing tube or between the valve guide and valve seat in the closed state of the base dispensing valve.
  • the spring element is designed as a helical spring and it is within the scope of the invention that the spring element or the helical spring acts as a compression spring.
  • the additional seal is received in a seal receiving or receiving groove of the valve guide and it is within the scope of the invention that this additional seal rotates over the circumference of the valve guide.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the additional seal is arranged with the proviso in the base bleed valve, which is in the closed and intact state of the base nozzle the dispensing tube in liquid gas permeable connection with the closed by the valve piston discharge opening or with the output space.
  • the additional seal in the closed and intact state of the base nozzle thus assumes no sealing function between dispensing tube and dispensing opening or dispensing space.
  • the additional seal runs around in this embodiment over the scope of the valve guide.
  • the additional seal is arranged in front of the end face of the valve seat facing away from the dispensing opening, which in the closed and intact state of the base dispensing valve is the dispensing tube in liquid-gas-permeable connection with the dispensing opening closed by the valve piston or with the dispensing space .
  • a spring element is provided, which is recommended designed as a helical spring and presses the valve guide in the direction of the discharge end of the nozzle assembly.
  • the valve guide is supported on the valve piston or on the valve piston head.
  • the valve guide is pushed or pressed under the action of the spring element in a position in which seals the additional seal against the influx of liquid gas from the dispensing nozzle in the direction of discharge opening of the valve guide.
  • the sealing of the discharge opening of the valve guide is no longer guaranteed and the valve guide can no longer be supported on the valve piston head. This has the consequence that the valve guide is pressed under the action of the spring element in the direction of the discharge end of the nozzle assembly and thereby the additional seal comes into a position, in which it seals between dispensing tube and dispensing space.
  • the additional seal is designed as a sealing washer and is sealingly against the valve seat. According to another embodiment, the additional seal is pushed into a sealing position in which it is arranged between dispensing tube and valve guide or preferably between valve seat and valve guide.
  • the interface attachment or the interface sleeve has a connection-side screw thread as an interface, which screw thread can be screwed onto a complementary screw thread as a complementary interface of the filler neck.
  • the connection-side screw thread of the interface attachment is designed as an internal thread and this internal thread can be screwed onto an external thread of the filler neck. It is recommended that the interfaces be an ACME 1 3/4 "screw thread.
  • the interface attachment or the interface sleeve has a connection-side bayonet closure element as an interface, which bayonet closure element can be connected to a complementary bayonet closure element as a complementary interface of the filler neck.
  • connection-side bayonet closure element is a longitudinal slot followed by a transverse slot and that the complementary bayonet closure element of the filler neck is a complementary pin which is inserted into the longitudinal slot and then into the usual manner the transverse slot is insertable.
  • the interface attachment or has the interface sleeve on the connection side radially outwardly extendable or foldable connection claws on which terminal claws engage in the connected state of the nozzle assembly a connection collar on the filler neck.
  • the connection claws essentially form the interface of the interface attachment and the connection collar essentially forms the complementary interface on the filler neck.
  • the interfaces are designed according to the Italian jaw clutch DISH. It is within the scope of the invention that the connecting jaws are radially outwardly extendable / foldable upon actuation of the actuating handle or actuating lever.
  • the connection collar of the filler neck preferably runs on the inside of a cylindrical projection of the filler neck.
  • connection jaws of the filler neck engaging behind in the connected state connecting claws expediently form the abutment for the valve guide when opening the base spigot.
  • the above-described embodiment of the interface allows opening of the base nozzle only when a proper coupling of the interface attachment takes place at the tank neck. In a tilted placement of the nozzle assembly on the filler neck a radially outward extension is not possible.
  • the connecting claws block a relative displacement of the valve guide to the valve piston. Therefore, no LPG dispensing is possible.
  • the interface attachment or has the interface sleeve on the terminal side over the circumference of the interface attachment distributed detent balls which engage detent balls in the connected state of the nozzle assembly in a locking groove of the filler neck.
  • the detent balls thus essentially form the interface of the interface attachment and the detent groove essentially forms the complementary interface of the filler neck. It is within the scope of the invention that the detent balls can be latched into the detent groove of the filler neck when the actuating handle or operating lever is actuated. It is also within the scope of the invention that the above-explained interfaces correspond to the above-mentioned standardized EURO connector.
  • the interface attachment or the interface sleeve is rotatable relative to the dispensing tube.
  • the interface attachment or the interface sleeve is rotatable about the longitudinal axis of the dispensing tube or about the longitudinal axis of the valve insert. It is within the scope of the invention that the rotatability of the interface attachment is realized in particular in the coupling with screw thread and in the coupling with bayonet lock.
  • a proven embodiment of the invention is characterized in that in the connection-side end of the interface attachment or the interface sleeve at least one abutment adapter is added, which abutment spacer in the longitudinal or axial direction of the interface attachment or the dispensing tube is displaceable and that the valve guide can be supported on the abutment of the tank nozzle in the connected state of the nozzle assembly via this abutment spacer.
  • the valve guide in the connected condition of the bleed valve assembly can be supported directly on an abutment of the filler neck.
  • the valve guide can also be supported on the abutment of the tank nozzle via the aforementioned abutment spacer.
  • the axial displaceability of the abutment intermediate piece serves to ensure that the valve guide in the non-connected state of the nozzle assembly due to the displaceability no abutment in the abutment adapter finds and thus in the unconnected state a liquid gas output is not possible.
  • a modular system comprising a base tap valve and a plurality of interface nozzles, the base tap valve having a dispensing tube, an actuating handle and a valve core, each interface attachment being connectable to an interface of a filler neck complementary to the interface of the interface attachment, and wherein the one Base bleed valve can be combined with either one of the interface attachments. It is within the scope of the invention that identically constructed and identically operable or substantially identically structured and essentially identically operable base nozzle valves can be combined with various interface attachments.
  • the invention is therefore based on the finding that nozzles or basic nozzles of a type and a type of operation can be easily combined with different interfaces or interface essays.
  • the similarity of the structure of the base nozzle significantly reduces the effort in the production, testing and repair of the nozzles. Since motor vehicle drivers always find the same operating functions in the dispensing valve assemblies according to the invention, safety-related operating errors can be considerably reduced or minimized.
  • the bleed valve assemblies according to the invention are further characterized by a simple and reliable coupling on the filler neck. In this case, a surprisingly high density is ensured and above all even with mechanical damage to the nozzle assembly, in particular when the valve piston fractures a functionally reliable tightness of the base nozzle can be maintained.
  • the amount of liquid gas escaping from the bleed valve chamber when the bleed valve assembly is released from the filler neck be kept particularly low.
  • relaxation volumes of less than 1 cm 3 can be achieved.
  • the figures show a nozzle assembly 1 for refueling a tank 2 of a motor vehicle with LPG.
  • the bleed valve assembly 1 according to the invention has a base bleed valve 3 and an interface attachment arranged on the delivery end of the base bleed valve 3.
  • the interface attachment is formed in the embodiment of the figures as interface sleeve 4, which surrounds the front part of the dispensing tube 5 of the base nozzle 3.
  • the interface sleeve 4 can be connected to an interface of a filler neck 6 that is complementary to the interface of the interface sleeve 4.
  • the base bleed valve 3 has, in addition to the dispensing tube 5, an operating handle designed as an actuating lever 7 and a valve insert 8, which is accommodated in the front part of the dispensing tube 5.
  • a valve seat 9 is fixedly connected to the dispensing tube 5 and preferably screwed into the dispensing tube 5.
  • a valve guide 10 is displaceable in its longitudinal direction or axial direction.
  • the valve guide 10 has an outlet opening 11 for the liquefied gas.
  • a valve piston 12 is accommodated, which in the closed state of the base bleed valve 3 (FIG. Fig. 1 such as Fig. 3 to 6 ) closes the discharge opening 11 of the valve guide 10 with a valve piston head 13.
  • valve piston head 13 has a circumferential valve seal 14 which, in the closed state of the base bleed valve 3, rests against a contact surface 15 revolving around the dispensing opening 11 of the valve guide 10 and closes the dispensing opening 11 in a fluid-tight manner.
  • the valve guide 10 is displaceable relative to the valve piston 12 in its longitudinal direction or axial direction.
  • the valve guide 10 has, at its tank-side front end, a pressure seal 17 extending over the circumference of the valve guide 10.
  • the valve guide 10 is pressed relative to the valve piston 12 to the rear, so that the valve piston head 13 is released from the contact surface 15 and a liquid gas output via the discharge opening 11 of the valve guide 10 is possible.
  • This open state of the base nozzle 3 shows the Fig. 2 ,
  • the opening of the base nozzle 3 is effected by pivoting the actuating lever 7 from the example in Fig. 1 Position shown in the in the Fig. 2 shown position.
  • the actuating lever 7 is pivotable about a pivot axis 18.
  • the actuating lever 7 furthermore has a guided in a slot 19 contact pin 20 which limits the pivoting of the actuating lever 7.
  • the operating lever 7 interacts with a retaining detent element 21, which allows easy operation of the dispensing valve assembly 1 with only one hand.
  • the actuating lever 7 engages the interface sleeve 4 and upon pivoting of the actuating lever 7 from its closed position (FIG. Fig. 1 such as 4 to 6 ) in its open position ( Fig.
  • valve guide 10 pulls the actuating lever 7 as it were on the interface sleeve 4 and against the dispensing direction of the liquefied gas.
  • the valve guide 10 is pressed against the abutment 16 of the filler neck 6 in the state connected to the filler neck of the nozzle assembly, so that the valve guide 10 is pressed relative to the valve piston 12 to the rear or moved.
  • the discharge port 11 of the valve guide 10 is released for a liquid gas discharge.
  • pivoting of the actuating lever 7 causes only a retraction of the interface sleeve 4. Since the valve guide 10 does not find an abutment 16 in this case, the delivery opening 11 remains closed and a liquid gas discharge is not possible.
  • the interface sleeve 4 has a screw thread designed as an internal thread 22 as an interface.
  • the internal thread 22 of the interface sleeve 4 can be screwed onto an external thread 24 as a complementary interface of the filler neck 6.
  • This connected or screwed state shows the Fig. 2 , When pivoting the operating lever 7 in the open position according to Fig. 2 , This pulls on the interface sleeve 4 and there is a like support on the filler neck, so that the valve guide 10 is pressed in the direction of tank neck 6.
  • Fig. 2 When pivoting the operating lever 7 in the open position according to Fig. 2 , This pulls on the interface sleeve 4 and there is a like support on the filler neck, so that the valve guide 10 is pressed in the direction of tank neck 6.
  • valve guide 10 is not supported directly on an abutment 16 of the filler neck 6. Rather, the valve guide 10 presses with its pressure seal 17 against an abutment adapter 25, which in turn is supported in the connected state to the abutment 16 of the filler neck 6. As a result, the valve guide 10 is displaced rearward relative to the valve piston 12, and thus the discharge port 11 is opened to discharge LPG.
  • the abutment intermediate piece 25 accommodated in the connection-side end of the interface sleeve 4 is, moreover, displaceable in the longitudinal direction or axial direction of the interface sleeve 4. In the state not connected to a filler neck 6 ( Fig.
  • liquid gas can pass from the dispensing tube 5 into the dispensing space 26 of the valve guide 10 arranged in front of the dispensing opening 11.
  • the additional seal 27 arranged between the valve guide 10 and the valve seat 9 seals the dispensing space 26 with respect to the interior of the dispensing tube 5.
  • the additional seal 27 is received in a receiving groove 28 of the valve guide 10.
  • the additional seal 27 is formed as a sealing ring.
  • the additional seal 27 may also be designed as a sealing washer.
  • the additional seal 27 is of particular importance in the context of the invention.
  • the base bleed valve 3 remains tight.
  • the valve piston 12 breaks at a point 29, the valve piston head 13 can no longer seal the discharge opening 11 of the valve guide 10.
  • the relatively small amount of liquid gas received in the discharge space 26 would escape via the discharge opening 11.
  • the additional seal 27 prevents further leakage of liquefied gas from the dispensing tube 5 via the dispensing space 26 and the dispensing opening 11.
  • the compression spring 30 acting on the valve guide 10 ensures that the valve guide 10 remains in its closed or sealing position.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of a dispensing valve assembly according to the invention 1.
  • the interface sleeve 4 a connection-side bayonet closure element 31 as an interface, which is connected to a non-illustrated as a pin or pin executed complementary bayonet closure element of the filler neck 6.
  • the operation is in this embodiment basically the same as in the nozzle assembly 1 after the Fig.
  • valve guide 10 In the state connected to the filler neck 6 is pulled when operating or pivoting the operating lever 7 on the interface sleeve 4 and the valve guide 10 is pressed against an abutment 16 of the filler neck 6, so that in the manner already described a liquid gas discharge can take place. Also in the embodiment according to Fig. 4 The valve guide 10 could be supported on the abutment 16 of the filler neck 6 via an abutment adapter 25, not shown here.
  • the interface sleeve 4 is designed for a so-called Italian claw coupling.
  • a plurality of connection claws 32 are arranged distributed over the circumference of the interface sleeve 4.
  • connection claws 32 which form the interface of the interface sleeve 4 engage behind a connection collar, not shown, as a complementary interface of a filler neck 6.
  • the valve guide 10 finds the required abutment 16, so that only in the connected state the dispensing valve unit 1 a liquid gas output is possible.
  • the interface sleeve is designed according to the EURO plug connection according to EN 13760.
  • the interface of the interface sleeve 4 is here substantially at the connection-side end over the circumference of the interface sleeve 4th distributed detent balls 33 formed.
  • these locking balls 33 engage in a not shown locking groove as a complementary interface of the filler neck 6 a.
  • the latching of the locking balls 33 in the locking groove of the filler neck 6 takes place by actuation or pivoting of the actuating lever 7, which engages or pulls on the interface sleeve 4 for this purpose.
  • valve guide 10 Only in the connected and locked state, the valve guide 10 is an abutment 16, so that then a liquid gas output is possible.
  • actuating lever 7 interface sleeve 4 otherwise surrounded by an outer housing part 34 which is fixedly connected to the rest of the housing or with the dispensing tube 5 and thus is not displaced in the axial direction upon actuation of the actuating lever 7.
  • the housing part 34 pushes the locking balls 33 inwards into the locking groove.
  • the base bleed valve 3, in particular with dispensing tube 5, valve insert 8 and operating lever 7 is constructed identically.
  • the nozzle units 1 according to these embodiments differ only in the design of their interface sleeve 4, which is adapted in each case to a specific interface.
  • the invention also relates to a modular system in which optionally different interface attachments or interface sleeves 4 can be placed on identically designed base nozzles 3. This achieves the considerable advantages already described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zapfventilaggregat zur Betankung eines Tanks von vorzugsweise mobilen Vorrichtungen mit Flüssiggas, insbesondere zur Betankung eines Tanks von Kraftfahrzeugen mit Flüssiggas. Die Erfindung betrifft fernerhin ein modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen. - Flüssiggas meint insbesondere Propan, Butan und deren Gemische. Zur Betankung von Tanks für Flüssiggas werden normalerweise manuell zu betätigende Zapfventile eingesetzt, die flüssigkeits- und gasdicht mit dem Tankstutzen des Tanks verbunden werden.
  • Zwischen den Zapfventilen einerseits und den Tankstutzen der Tanks andererseits gibt es keine einheitlich genormte Schnittstelle. Deshalb werden bislang verschiedenartig aufgebaute Zapfventile mit unterschiedlichen Anschlussschnittstellen hergestellt. In Europa gibt es zum Beispiel drei unterschiedliche, untereinander nicht kompatible Kupplungsarten bzw. Schnittstellen, nämlich das ACME 1 3/4"-Schraubgewinde, die italienische Klauenkupplung DISH und die Bajonettkupplung. Als vierte Kupplungsart bzw. Schnittstelle zwischen Zapfventil und Tankstutzen wird eine gemäß EN 13760 genormte EURO-Steckverbindung eingeführt, die ebenfalls mit den drei anderen Kupplungsarten bzw. Schnittstellen nicht kompatibel ist. Die Fertigung und Prüfung der für die unterschiedlichen Schnittstellen jeweils verschiedenartig aufgebauten Zapfventile ist aufwendig und mit unerwünschten Zwängen verbunden. Diese verschiedenartig aufgebauten Zapfventile erfordern in der Regel eine unterschiedliche Bedienung, so dass es durchaus zu sicherheitsbedenklichen Bedienungsfehlern kommen kann. Das ist vor allem deshalb kritisch, weil die Betankung von Kraftfahrzeugen in vielen Ländern vom Kraftfahrzeugführer selbst vorgenommen wird. Die bekannten Zapfventile weisen im Übrigen den Nachteil auf, dass sie nach mechanischen Beschädigungen, insbesondere des Ventileinsatzes keine ausreichende Dichtigkeit mehr aufweisen. Fernerhin entweichen beim Lösen der Verbindung zwischen Zapfventil und Tankstutzen häufig relativ hohe Flüssiggasmengen in die Umgebung. EP 1 006 310 A1 betrifft eine Pistole zur Abgabe von gasförmigem Brennstoff für Kraftfahrzeuge. Die Pistole gemäß EP 1 006 310 A2 verfügt über ein Kolbenelement mit Bohrungen für den Durchlass des gasförmigen Brennstoffs. Während eines Abgabevorgangs ist das Kolbenelement in einer zurückgezogenen Position angeordnet ist, so dass der gasförmige Brennstoff aus einem Abgaberaum aus der Pistole durch die in dem Kolbenelement angeordneten Bohrungen zu einer Ausgabeöffnung der Pistole strömen kann. Im Falle einer Beschädigung des Kolbenelements ist die zuverlässige Dichtigkeit der Pistole gemäß EP 1 006 310 A2 allerdings nicht sichergestellt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Zapfventilaggregat der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorstehend beschriebenen Nachteile effektiv vermieden werden können.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung ein Zapfventilaggregat zur Betankung eines Tanks von vorzugsweise mobilen Vorrichtungen mit Flüssiggas, insbesondere zur Betankung eines Tanks von Kraftfahrzeugen mit Flüssiggas,
    wobei das Zapfventilaggregat ein Basiszapfventil und einen auf dem Ausgabeende des Basiszapfventils angeordneten Schnittstellenaufsatz aufweist, wobei der Schnittstellenaufsatz an eine zu der Schnittstelle des Schnittstellenaufsatzes komplementäre Schnittstelle eines Tankstutzens des Tanks anschließbar ist,
    wobei das Basiszapfventil ein Zapfrohr, einen Betätigungsgriff sowie einen am Stirnende des Zapfrohres angeordneten Ventileinsatz aufweist,
    wobei der Ventileinsatz eine Ventilführung mit Ausgabeöffnung für das Flüssiggas aufweist, wobei in der Ventilführung ein Ventilkolben aufgenommen ist und wobei der Ventilkolben im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils die Ausgabeöffnung der Ventilführung verschließt,
    wobei der Ventilkolben einen Ventilkolbenkopf aufweist, welcher Ventilkolbenkopf im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils an einer um die Ausgabeöffnung der Ventilführung umlaufenden Anlagefläche anliegt und die Ausgabeöffnung auf diese Weise verschließt,
    wobei der Ventilkolbenkopf eine um seinen Umfang umlaufende Ventildichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils an der Anlagefläche der Ausgabeöffnung anliegt, wobei mit Hilfe einer Zusatzdichtung im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils eine doppelte Abdichtung erreicht wird, wobei zum einen der Ventilkolben bzw. sein Ventilkolbenkopf die Ausgabeöffnung der Ventilführung verschließt, wobei die Ventildichtung vorgesehen ist, die über den Umfang des Ventilkolbens bzw. über den Umfang des Ventilkolbenkopfes umläuft,
    wobei zum anderen im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils die Zusatzdichtung zwischen Ventilführung und Zapfrohr bzw. zwischen Ventilführung und am Zapfrohr fixierten Ventilsitz vorgesehen ist, die gegen das Einströmen von Flüssiggas aus dem Zapfrohr in einen in Strömungsrichtung vor einer Ausgabeöffnung angeordneten Ausgaberaum der Ventilführung abdichtet,
    wobei ein Federelement vorgesehen ist, das die Ventilführung in Richtung Ausgabeende des Zapfventilaggregates drückt, so dass die Zusatzdichtung im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils zwischen Ventilführung und Zapfrohr bzw. zwischen Ventilführung und Ventilsitz angeordnet ist,
    und wobei beim Andrücken der Ventilführung an ein Widerlager des Tankstutzens eine Relativbewegung bzw. Relativverschiebung zwischen Ventilführung und Ventilkolben erfolgt und wobei bei der Relativverschiebung zwischen Ventilführung und Ventilkolben der Ventilkolbenkopf von der Anlagefläche freikommt, so dass die Ausgabeöffnung der Ventilführung freigegeben wird und Flüssiggas in diesem geöffneten Zustand aus dem Basiszapfventil bzw. aus dem Zapfventilaggregat ausströmen kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beim Andrücken der Ventilführung an das Widerlager des Tankstutzens die Ventilführung relativ zum Ventilkolben verschoben wird. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Ventilkolben dann die Ausgabeöffnung der Ventilführung freigibt. Dass die Ventilführung an das Widerlager des Tankstutzens angedrückt wird, umfasst im Rahmen der Erfindung zum einen eine Ausführungsform, bei der die Ventilführung bzw. ein stirnseitiges Ende der Ventilführung unmittelbar an das Widerlager des Tankstutzens angedrückt wird. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Ventilführung aber auch über ein weiter unten noch erläutertes Widerlager-Zwischenstück an das Widerlager des Tankstutzens angedrückt werden. In diesem Fall stützt sich also die Ventilführung über das Widerlager-Zwischenstück an dem Widerlager des Tankstutzens ab. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass für eine Ausgabe von Flüssiggas ein Widerlager für die Ventilführung bzw. ein Andrücken der Ventilführung an ein Widerlager zwingend erforderlich ist. Es versteht sich im Übrigen, dass der Betätigungsgriff zum Öffnen und Schließen des Basiszapfventils bzw. des Zapfventilaggregates vorgesehen ist. - Der Begriff "im angeschlossenen Zustand" meint nachfolgend den an den Tankstutzen angeschlossenen bzw. ordnungsgemäß angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass identisch aufgebaute bzw. im Wesentlichen identisch aufgebaute Basiszapfventile mit unterschiedlichen Schnittstellenaufsätzen versehen werden können. Insoweit zeichnet sich das erfindungsgemäße Zapfventilaggregat empfohlenermaßen durch einen modularen Aufbau aus. Vorteilhafterweise ist auch die Bedienung des Basiszapfventils bei unterschiedlichen Schnittstellenaufsätzen identisch bzw. im Wesentlichen identisch. Die auf das Basiszapfventil aufgesetzten Schnittstellenaufsätze weisen insbesondere jeweils eine der eingangs genannten Schnittstellen auf.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist ein Schnittstellenaufsatz als eine das Zapfrohr bzw. den Ventileinsatz zumindest bereichsweise umgebende Schnittstellenhülse ausgebildet. Empfohlenermaßen greift an der Schnittstellenhülse der Betätigungsgriff bei seiner Betätigung an, so dass eine Relativverschiebung von Schnittstellenhülse und Ventilführung in Richtung der Längsachse der Ventilführung bzw. der Schnittstellenhülse erfolgt. Zweckmäßigerweise wird die Ventilführung bezüglich ihrer Längserstreckung vollständig oder im Wesentlichen vollständig von der Schnittstellenhülse umgeben. In dem noch nicht an einen Tankstutzen angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates bewirkt eine Betätigung des Betätigungsgriffes bevorzugt, dass die Schnittstellenhülse entgegen der Ausgaberichtung des Flüssiggases relativ zum Zapfrohr nach hinten gezogen wird. Im bereits an einen Tankstutzen angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates stützt sich die Schnittstellenhülse zweckmäßigerweise bei Betätigung des Betätigungsgriffes an dem Tankstutzen ab und die Ventilführung wird gegen das Widerlager des Tankstutzens gedrückt, so dass anschließend eine Ausgabe von Flüssiggas erfolgen kann.
  • Gemäß bewährter Ausführungsform der Erfindung ist der Betätigungsgriff als um eine Schwenkachse verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet. Empfohlenermaßen weist der Betätigungshebel ein Anschlagelement auf, das die Verschwenkung des Betätigungshebels begrenzt sowie die Relativverschiebung zwischen Ventilführung und Schnittstellenhülse begrenzt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in dem an einen Tankstutzen angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates die Ventilführung bei Betätigung des Betätigungshebels und bei der Relativverschiebung von Ventilführung und Schnittstellenhülse an ein Widerlager des Tankstutzens angedrückt wird, so dass die Ausgabeöffnung der Ventilführung freigegeben wird. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass in dem nicht am Tankstutzen angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates die Schnittstellenhülse bei Betätigung des Betätigungshebels entgegen der Ausgaberichtung des Flüssiggases verschiebbar ist, wobei aber die Ventilführung aufgrund eines mangelnden Widerlagers nicht relativ zum Ventilkolben verschoben werden kann und somit eine Flüssiggasausgabe nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Ventilkolben einen Ventilkolbenkopf auf, welcher Ventilkolbenkopf im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils bzw. des Zapfventilaggregates an einer um die Ausgabeöffnung der Ventilführung umlaufenden Anlagefläche anliegt und die Ausgabeöffnung auf diese Weise verschließt. Erfindungsgemäß kommt bei der Relativverschiebung von Ventilführung und Ventilkolben der Ventilkolbenkopf von der Anlagefläche frei, so dass die Ausgabeöffnung freigegeben wird und Flüssiggas aus der Ausgabeöffnung ausströmen kann. Erfindungsgemäß weist der Ventilkolbenkopf eine um seinen Umfang umlaufende Ventildichtung auf, die im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils an der Anlagefläche der Ausgabeöffnung anliegt. Diese Ventildichtung wirkt im intakten Zustand des Basiszapfventils als Hauptdichtung des Basiszapfventils. Intakter Zustand des Basiszapfventils meint insbesondere den Zustand des Basiszapfventils, in dem der Ventilkolben unbeschädigt ist und der Ventilkolbenkopf im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils die Ausgabeöffnung der Ventilführung verschließt. - Bei einer Schließbewegung bzw. bei der Überführung in den geschlossenen Zustand muss im Übrigen der Ventilkolbenkopf im Bereich der Ausgabeöffnung ein gewisses Flüssigkeitsvolumen verdrängen, so dass der Ventilkolben bei dieser Schließbewegung in vorteilhafter Weise hydraulisch gedämpft wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils zwischen der Ventilführung und dem Zapfrohr bzw. zwischen der Ventilführung und einem am Zapfrohr fixierten Ventilsitz eine Zusatzdichtung angeordnet ist, die gegen das Einströmen von Flüssiggas aus dem Zapfrohr in Richtung Ausgabeöffnung der Ventilführung abdichtet. Der Ventilsitz ist zweckmäßigerweise in das Zapfrohr eingeschraubt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Zusatzdichtung über den Umfang der Ventilführung umläuft. Bei dieser Zusatzdichtung kann es sich um einen Dichtring oder aber auch um eine Dichtscheibe handeln. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe der Zusatzdichtung gleichsam eine doppelte Abdichtung im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils erreicht. Erfindungsgemäß verschließt zum einen der Ventilkolben bzw. sein Ventilkolbenkopf die Ausgabeöffnung der Ventilführung, wobei die Ventildichtung vorgesehen ist, die über den Umfang des Ventilkolbens bzw. über den Umfang des Ventilkolbenkopfes umläuft. Erfindungsgemäß ist zum anderen im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils die Zusatzdichtung zwischen Ventilführung und Zapfrohr bzw. zwischen Ventilführung und am Zapfrohr fixierten Ventilsitz vorgesehen, die gegen das Einströmen von Flüssiggas aus dem Zapfrohr in einen vor der Ausgabeöffnung angeordneten Ausgaberaum der Ventilführung abdichtet. Diese Zusatzdichtung gewährleistet in vorteilhafter Weise, dass bei einer mechanischen Beschädigung des Basiszapfventils nichtsdestoweniger eine Abdichtung gegen unkontrolliertes Ausströmen von Flüssiggas erzielt werden kann. Vor allem bei einem Bruch des Ventilkolbens, insbesondere im Bereich des Ventilkolbenkopfes ist zwar die Abdichtung der Ausgabeöffnung der Ventilführung durch den Ventilkolbenkopf nicht mehr gewährleistet und die im Ausgaberaum vor der Ausgabeöffnung befindliche relativ geringe Flüssiggasmenge kann aus der Ausgabeöffnung ausströmen. Die Zusatzdichtung zwischen Ventilführung und Zapfrohr bzw. Ventilsitz verhindert aber ein Einströmen von weiterem Flüssiggas in den Ausgaberaum der Ventilführung und übernimmt in diesem Fall die Aufgabe als Hauptdichtung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Federelement vorgesehen, das die Ventilführung in Richtung Ausgabeende des Zapfventilaggregates drückt. Dadurch wird erfindungsgemäß gewährleistet, dass die Zusatzdichtung im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils stets zwischen Ventilführung und Zapfrohr bzw. zwischen Ventilführung und Ventilsitz angeordnet ist. Auf diese Weise wird auch beim Bruch des Ventilkolbens stets eine effektive Abdichtung gegen das Ausströmen von Flüssiggas erzielt. Vorzugsweise ist das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet und es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Federelement bzw. die Schraubenfeder als Druckfeder wirkt. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Zusatzdichtung in einer Dichtungsaufnahme bzw. Aufnahmenut der Ventilführung aufgenommen und es liegt im Rahmen der Erfindung, dass diese Zusatzdichtung über den Umfang der Ventilführung umläuft.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdichtung mit der Maßgabe in dem Basiszapfventil angeordnet ist, das im geschlossenen und intakten Zustand des Basiszapfventils das Zapfrohr in flüssiggasdurchlässiger Verbindung mit der durch den Ventilkolben geschlossenen Ausgabeöffnung bzw. mit dem Ausgaberaum steht. Bei dieser Ausführungsvariante übernimmt die Zusatzdichtung im geschlossenen und intakten Zustand des Basiszapfventils also keine Abdichtungsfunktion zwischen Zapfrohr und Ausgabeöffnung bzw. Ausgaberaum. Zweckmäßigerweise läuft die Zusatzdichtung auch bei dieser Ausführungsvariante über den Umfang der Ventilführung um. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Zusatzdichtung vor der der Ausgabeöffnung abgewandten Stirnseite des Ventilsitzes mit der Maßgabe angeordnet ist, das im geschlossenen und intakten Zustand des Basiszapfventils das Zapfrohr in flüssiggasdurchlässiger Verbindung mit der durch den Ventilkolben geschlossenen Ausgabeöffnung bzw. mit dem Ausgaberaum steht. Vorzugsweise ist auch bei dieser Ausführungsvariante ein Federelement vorgesehen, das empfohlenermaßen als Schraubenfeder ausgebildet ist und das die Ventilführung in Richtung Ausgabeende des Zapfventilaggregates drückt. Zweckmäßigerweise stützt sich die Ventilführung dabei am Ventilkolben bzw. am Ventilkolbenkopf ab. Bevorzugt wird bei einem Bruch des Ventilkolbens, insbesondere im Bereich des Ventilkolbenkopfes die Ventilführung unter Einwirkung des Federelementes in eine Position geschoben bzw. gedrückt, in der die Zusatzdichtung gegen das Einströmen von Flüssiggas aus dem Zapfrohr in Richtung Ausgabeöffnung der Ventilführung abdichtet. Bei einem Abbrechen des Ventilkolbenkopfes oder eines Teils des Ventilkolbens mit dem Ventilkolbenkopf ist die Abdichtung der Ausgabeöffnung der Ventilführung nicht mehr gewährleistet und die Ventilführung kann sich nicht mehr an dem Ventilkolbenkopf abstützen. Das hat zur Folge, dass die Ventilführung unter Einwirkung des Federelementes in Richtung Ausgabeende des Zapfventilaggregates gedrückt wird und dabei die Zusatzdichtung in eine Position kommt, in der sie zwischen Zapfrohr und Ausgaberaum abdichtet. Nach einer Ausführungsform ist die Zusatzdichtung dabei als Dichtscheibe ausgeführt und liegt abdichtend an dem Ventilsitz an. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Zusatzdichtung in eine abdichtende Position geschoben, in der sie zwischen Zapfrohr und Ventilführung bzw. bevorzugt zwischen Ventilsitz und Ventilführung angeordnet ist.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schnittstellenaufsatz bzw. weist die Schnittstellenhülse ein anschlussseitiges Schraubgewinde als Schnittstelle auf, welches Schraubgewinde an ein Komplementärschraubgewinde als komplementäre Schnittstelle des Tankstutzens anschraubbar ist. Zweckmäßigerweise ist das anschlussseitige Schraubgewinde des Schnittstellenaufsatzes als Innengewinde ausgebildet und dieses Innengewinde ist auf ein Außengewinde des Tankstutzens aufschraubbar. Empfohlenermaßen handelt es sich bei den Schnittstellen um ein ACME 1 3/4"-Schraubgewinde.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schnittstellenaufsatz bzw. weist die Schnittstellenhülse ein anschlussseitiges Bajonettverschlusselement als Schnittstelle auf, welches Bajonettverschlusselement an ein komplementäres Bajonettverschlusselement als komplementäre Schnittstelle des Tankstutzens anschließbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei dem anschlussseitigen Bajonettverschlusselement in üblicher Weise um einen Längsschlitz mit anschließendem Querschlitz handelt und dass es sich bei dem komplementären Bajonettverschlusselement des Tankstutzens um einen komplementären Stift handelt, der in üblicher Weise in den Längsschlitz und anschließend in den Querschlitz einführbar ist.
  • Nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schnittstellenaufsatz bzw. weist die Schnittstellenhülse anschlussseitig radial nach außen ausfahrbare bzw. ausklappbare Anschlussklauen auf, welche Anschlussklauen im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates einen Anschlusskragen am Tankstutzen hintergreifen. Hier bilden die Anschlussklauen also im Wesentlichen die Schnittstelle des Schnittstellenaufsatzes und der Anschlusskragen bildet im Wesentlichen die komplementäre Schnittstelle am Tankstutzen. Vorzugsweise sind die Schnittstellen entsprechend der italienischen Klauenkupplung DISH ausgeführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Anschlussklauen bei Betätigung des Betätigungsgriffs bzw. Betätigungshebels radial nach außen ausfahrbar/ausklappbar sind. Der Anschlusskragen des Tankstutzens läuft bevorzugt auf der Innenseite eines zylinderförmigen Vorsprungs des Tankstutzens um. Die den Anschlusskragen des Tankstutzens im angeschlossenen Zustand hintergreifenden Anschlussklauen bilden zweckmäßigerweise das Widerlager für die Ventilführung beim Öffnen des Basiszapfventils. Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der Schnittstelle erlaubt ein Öffnen des Basiszapfventils nur wenn eine ordnungsgemäße Kupplung des Schnittstellenaufsatzes an den Tankstutzen stattfindet. Bei einem verkanteten Aufsetzen des Zapfventilaggregates auf den Tankstutzen ist ein radial nach außen Ausfahren nicht möglich. Erfindungsgemäß blockieren in diesem Fall die Anschlussklauen eine relative Verschiebung der Ventilführung zum Ventilkolben. Daher ist keine Flüssiggasausgabe möglich.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schnittstellenaufsatz bzw. weist die Schnittstellenhülse anschlussseitig über den Umfang des Schnittstellenaufsatzes verteilte Rastkugeln auf, welche Rastkugeln im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates in eine Rastnut des Tankstutzens eingreifen. Die Rastkugeln bilden hier also im Wesentlichen die Schnittstelle des Schnittstellenaufsatzes und die Rastnut bildet im Wesentlichen die komplementäre Schnittstelle des Tankstutzens. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Rastkugeln bei Betätigen des Betätigungsgriffes bzw. Betätigungshebels in die Rastnut des Tankstutzens einrastbar sind. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass die vorstehend erläuterten Schnittstellen der eingangs erwähnten genormten EURO-Steckverbindung entsprechen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schnittstellenaufsatz bzw. ist die Schnittstellenhülse relativ zum Zapfrohr verdrehbar. Zweckmäßigerweise ist der Schnittstellenaufsatz bzw. ist die Schnittstellenhülse um die Längsachse des Zapfrohres bzw. um die Längsachse des Ventileinsatzes verdrehbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verdrehbarkeit des Schnittstellenaufsatzes insbesondere bei der Kupplungsart mit Schraubgewinde und bei der Kupplungsart mit Bajonettverschluss verwirklicht ist.
  • Eine bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem anschlussseitigen Ende des Schnittstellenaufsatzes bzw. der Schnittstellenhülse zumindest ein Widerlager-Zwischenstück aufgenommen ist, welches Widerlager-Zwischenstück in Längsrichtung bzw. Axialrichtung des Schnittstellenaufsatzes bzw. des Zapfrohres verschiebbar ist und dass sich die Ventilführung im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates über dieses Widerlager-Zwischenstück an dem Widerlager des Tankstutzens abstützen kann. Es wurde bereits oben dargelegt, dass sich die Ventilführung im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates zum einen unmittelbar an einem Widerlager des Tankstutzens abstützen kann. Zum anderen kann sich die Ventilführung aber auch über das vorgenannte Widerlager-Zwischenstück am Widerlager des Tankstutzens abstützen. Die axiale Verschiebbarkeit des Widerlager-Zwischenstückes dient dazu, dass die Ventilführung im nicht angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates aufgrund der Verschiebbarkeit kein Widerlager in dem Widerlager-Zwischenstück findet und somit im nicht angeschlossenen Zustand eine Flüssiggasausgabe nicht möglich ist.
  • Nicht zur Erfindung gehörig ist ein modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen, wobei das Basiszapfventil ein Zapfrohr, einen Betätigungsgriff und einen Ventileinsatz aufweist, wobei jeder Schnittstellenaufsatz an eine zu der Schnittstelle des Schnittstellenaufsatzes komplementäre Schnittstelle eines Tankstutzens anschließbar ist und wobei das eine Basiszapfventil wahlweise mit einem der Schnittstellenaufsätze kombinierbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass identisch aufgebaute und identisch bedienbare bzw. im Wesentlichen identisch aufgebaute und im Wesentlichen identisch bedienbare Basiszapfventile mit verschiedenen Schnittstellenaufsätzen kombiniert werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass Zapfventile bzw. Basiszapfventile einer Bauart und einer Bedienungsart problemlos mit unterschiedlichen Schnittstellen bzw. Schnittstellenaufsätzen kombiniert werden können. Die Gleichartigkeit des Aufbaus der Basiszapfventile reduziert den Aufwand bei der Fertigung, Prüfung und auch Reparatur der Zapfventile erheblich. Da Kraftfahrzeugführer bei den erfindungsgemäßen Zapfventilaggregaten stets gleiche Bedienfunktionen vorfinden, können sicherheitsbedenkliche Bedienungsfehler beachtlich reduziert bzw. minimiert werden. Die erfindungsgemäßen Zapfventilaggregate zeichnen sich weiterhin durch eine einfache und funktionssichere Kupplung am Tankstutzen aus. Dabei ist eine überraschend hohe Dichtigkeit gewährleistet und vor allem auch bei mechanischen Beschädigungen des Zapfventilaggregates, insbesondere beim Bruch des Ventilkolbens kann eine funktionssichere Dichtigkeit des Basiszapfventils aufrechterhalten werden. Aufgrund der Konstruktion des Zapfventilaggregates kann die beim Lösen des Zapfventilaggregats vom Tankstutzen aus dem Zapfventilraum entweichende Flüssiggasmenge besonders gering gehalten werden. Beim Entkuppeln von Zapfventilaggregat und Tankstutzen können Entspannungsmengen von unter 1 cm3 erreicht werden. Die weiter oben erläuterte besondere Ausgestaltung der Ausgabeöffnung der Ventilführung und dem darin aufgenommenen Ventilkolbenkopf erlaubt eine vorteilhafte hydraulische Dämpfung des Ventilkolbens beim Schließen des Basiszapfventils, da der Ventilkolben bzw. der Ventilkolbenkopf Flüssigkeit in die Ventilführung verdrängen muss. Hervorzuheben ist auch, dass sich das erfindungsgemäße Zapfventilaggregat mit relativ geringen Herstellungskosten realisieren lässt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zapfventilaggregat mit Schraubgewinde-Schnittstelle im geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 im geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Ventileinsatzes in der Funktionsstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zapfventilaggregat mit Bajonettverschluss-Schnittstelle im geschlossenen Zustand,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 4 mit Klauenkupplung-Schnittstelle und
    Fig. 6
    den Gegenstand gemäß Fig. 4 mit Rastkugel-Schnittstelle.
  • Die Figuren zeigen ein Zapfventilaggregat 1 zur Betankung eines Tanks 2 eines Kraftfahrzeuges mit Flüssiggas. Das erfindungsgemäße Zapfventilaggregat 1 weist ein Basiszapfventil 3 und einen auf dem Ausgabeende des Basiszapfventils 3 angeordneten Schnittstellenaufsatz auf. Der Schnittstellenaufsatz ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren als Schnittstellenhülse 4 ausgebildet, die den vorderen Teil des Zapfrohres 5 des Basiszapfventils 3 umgibt. Die Schnittstellenhülse 4 ist an eine zu der Schnittstelle der Schnittstellenhülse 4 komplementäre Schnittstelle eines Tankstutzens 6 anschließbar. Das Basiszapfventil 3 weist neben dem Zapfrohr 5 einen als Betätigungshebel 7 ausgebildeten Betätigungsgriff auf sowie einen Ventileinsatz 8, der im vorderen Teil des Zapfrohres 5 aufgenommen ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren ist ein Ventilsitz 9 fest mit dem Zapfrohr 5 verbunden und vorzugsweise in das Zapfrohr 5 eingeschraubt. Relativ zu diesem Ventilsitz 9 ist eine Ventilführung 10 in ihrer Längsrichtung bzw. Axialrichtung verschiebbar. Die Ventilführung 10 weist eine Ausgabeöffnung 11 für das Flüssiggas auf. In der Ventilführung 10 ist ein Ventilkolben 12 aufgenommen, der im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils 3 (Fig. 1 sowie Fig. 3 bis 6) die Ausgabeöffnung 11 der Ventilführung 10 mit einem Ventilkolbenkopf 13 verschließt. Der Ventilkolbenkopf 13 weist im Ausführungsbeispiel eine über seinen Umfang umlaufende Ventildichtung 14 auf, die im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils 3 an einer um die Ausgabeöffnung 11 der Ventilführung 10 umlaufenden Anlagefläche 15 anliegt und die Ausgabeöffnung 11 auf diese Weise fluiddicht verschließt.
  • Die Ventilführung 10 ist relativ zum Ventilkolben 12 in ihrer Längsrichtung bzw. Axialrichtung verschiebbar. Die Ventilführung 10 weist im Übrigen an ihrem tankseitigen Stirnende eine über den Umfang der Ventilführung 10 umlaufende Druckdichtung 17 auf. Beim Andrücken der Ventilführung 10 bzw. der Druckdichtung 17 an ein Widerlager 16 eines Tankstutzens 6 wird die Ventilführung 10 relativ zum Ventilkolben 12 nach hinten gedrückt, so dass der Ventilkolbenkopf 13 von der Anlagefläche 15 freikommt und eine Flüssiggasausgabe über die Ausgabeöffnung 11 der Ventilführung 10 möglich ist. Diesen geöffneten Zustand des Basiszapfventils 3 zeigt die Fig. 2.
  • Die Öffnung des Basiszapfventils 3 erfolgt durch Verschwenkung des Betätigungshebels 7 aus der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Position in die in der Fig. 2 dargestellte Position. Der Betätigungshebel 7 ist dabei um eine Schwenkachse 18 verschwenkbar. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist der Betätigungshebel 7 fernerhin einen in einem Langloch 19 geführten Anlagebolzen 20 auf, der die Verschwenkung des Betätigungshebels 7 begrenzt. Der Betätigungshebel 7 wirkt im Übrigen mit einem Aufhalterrastenelement 21 zusammen, das eine einfache Bedienbarkeit des Zapfventilaggregates 1 mit nur einer Hand ermöglicht. Der Betätigungshebel 7 greift an der Schnittstellenhülse 4 an und bei Verschwenkung des Betätigungshebels 7 aus seiner geschlossenen Position (Fig. 1 sowie Fig. 4 bis 6) in seine geöffnete Position (Fig. 2) zieht der Betätigungshebel 7 gleichsam an der Schnittstellenhülse 4 und zwar entgegen der Ausgaberichtung des Flüssiggases. Dadurch wird in dem am Tankstutzen angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates die Ventilführung 10 an das Widerlager 16 des Tankstutzens 6 angedrückt, so dass die Ventilführung 10 relativ zum Ventilkolben 12 nach hinten gedrückt bzw. verschoben wird. Auf diese Weise wird die Ausgabeöffnung 11 der Ventilführung 10 für eine Flüssiggasausgabe freigegeben. Im nicht an einen Tankstutzen 6 angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates 1 bewirkt ein Verschwenken des Betätigungshebels 7 aber lediglich ein Zurückziehen der Schnittstellenhülse 4. Da die Ventilführung 10 in diesem Fall kein Widerlager 16 findet, bleibt die Ausgabeöffnung 11 verschlossen und eine Flüssiggasausgabe ist nicht möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist die Schnittstellenhülse 4 ein als Innengewinde 22 ausgebildetes Schraubgewinde als Schnittstelle auf. Durch Verdrehen des Außenmantels 23 der Schnittstellenhülse 4 relativ zum Zapfrohr 5 ist das Innengewinde 22 der Schnittstellenhülse 4 auf ein Außengewinde 24 als komplementäre Schnittstelle des Tankstutzens 6 aufschraubbar. Diesen angeschlossenen bzw. aufgeschraubten Zustand zeigt die Fig. 2. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 7 in die geöffnete Position gemäß Fig. 2, zieht dieser an der Schnittstellenhülse 4 und es erfolgt gleichsam eine Abstützung am Tankstutzen, so dass die Ventilführung 10 in Richtung Tankstutzen 6 gedrückt wird. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stützt sich die Ventilführung 10 nicht unmittelbar an einem Widerlager 16 des Tankstutzens 6 ab. Vielmehr drückt die Ventilführung 10 mit ihrer Druckdichtung 17 gegen ein Widerlager-Zwischenstück 25, das sich wiederum im angeschlossenen Zustand an dem Widerlager 16 des Tankstutzens 6 abstützt. Dadurch wird die Ventilführung 10 relativ zum Ventilkolben 12 nach hinten verschoben und auf diese Weise wird die Ausgabeöffnung 11 zur Ausgabe von Flüssiggas geöffnet. - Das im anschlussseitigen Ende der Schnittstellenhülse 4 aufgenommene Widerlager-Zwischenstück 25 ist im Übrigen in Längsrichtung bzw. Axialrichtung der Schnittstellenhülse 4 verschiebbar. Im nicht an einen Tankstutzen 6 angeschlossenen Zustand (Fig. 1) wird bei Verschwenkung des Betätigungshebels 7 in die geschlossene Position die Schnittstellenhülse 4 nach hinten gezogen. Schließlich kommt die Druckdichtung 17 der Ventilführung 10 an dem Widerlager-Zwischenstück 25 zur Anlage. Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit dieses Widerlager-Zwischenstücks 25 findet die Ventilführung 10 jedoch nicht das für eine Flüssiggasausgabe erforderliche Widerlager 16. Auf diese Weise wird im nicht angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates 1 eine unbeabsichtigte bzw. unkontrollierte Flüssiggasausgabe effektiv vermieden. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schnittstellen entsprechen im Übrigen der Kupplungsart mit ACME-Schraubgewinde.
  • Im geöffneten Zustand des Basiszapfventils 3 kann Flüssiggas aus dem Zapfrohr 5 in den vor der Ausgabeöffnung 11 angeordneten Ausgaberaum 26 der Ventilführung 10 gelangen. Im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils 3 (s. insbesondere Fig. 1 und 3) dichtet jedoch die zwischen Ventilführung 10 und Ventilsitz 9 angeordnete Zusatzdichtung 27 den Ausgaberaum 26 gegenüber dem Innenraum des Zapfrohres 5 ab. Im Ausführungsbeispiel ist die Zusatzdichtung 27 in einer Aufnahmenut 28 der Ventilführung 10 aufgenommen. Hier ist die Zusatzdichtung 27 als Dichtring ausgebildet. Die Zusatzdichtung 27 kann aber auch als Dichtscheibe ausgeführt sein. Der Zusatzdichtung 27 kommt im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zu. Sie gewährleistet, dass auch bei mechanischen Beschädigungen des Zapfventilaggregates 1 das Basiszapfventil 3 dicht bleibt. Wenn insbesondere der Ventilkolben 12 an einer Stelle 29 bricht, kann der Ventilkolbenkopf 13 die Ausgabeöffnung 11 der Ventilführung 10 nicht mehr abdichten. Die in dem Ausgaberaum 26 aufgenommene relativ geringe Flüssiggasmenge würde über die Ausgabeöffnung 11 entweichen. Die Zusatzdichtung 27 verhindert aber ein weiteres Austreten von Flüssiggas aus dem Zapfrohr 5 über den Ausgaberaum 26 und die Ausgabeöffnung 11. Somit übernimmt die Zusatzdichtung 27 in diesem Fall die Funktion der Hauptdichtung. Die die Ventilführung 10 beaufschlagende Druckfeder 30 (s. insbesondere Fig. 3) gewährleistet dabei, dass die Ventilführung 10 in ihrer geschlossenen bzw. abdichtenden Position bleibt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zapfventilaggregates 1. Hier weist die Schnittstellenhülse 4 ein anschlussseitiges Bajonettverschlusselement 31 als Schnittstelle auf, das an ein nicht dargestelltes als Stift bzw. Zapfen ausgeführtes komplementäres Bajonettverschlusselement des Tankstutzens 6 anschließbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Außenmantel 23 der Schnittstellenhülse 4 zur Herstellung der Bajonettkupplung relativ zum Zapfrohr 5 verdrehbar. Die Funktionsweise ist bei dieser Ausführungsform grundsätzlich die gleiche wie bei dem Zapfventilaggregat 1 nach den Fig. 1 und 2. In dem am Tankstutzen 6 angeschlossenen Zustand wird beim Betätigen bzw. Verschwenken des Betätigungshebels 7 an der Schnittstellenhülse 4 gezogen und die Ventilführung 10 wird gegen ein Widerlager 16 des Tankstutzens 6 gedrückt, so dass in der bereits beschriebenen Weise eine Flüssiggasausgabe stattfinden kann. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 könnte sich die Ventilführung 10 über ein hier nicht dargestelltes Widerlager-Zwischenstück 25 an dem Widerlager 16 des Tankstutzens 6 abstützen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Schnittstellenhülse 4 für eine sogenannte italienische Klauenkupplung ausgebildet. Am anschlussseitigen Ende der Schnittstellenhülse 4 ist eine Mehrzahl von Anschlussklauen 32 über den Umfang der Schnittstellenhülse 4 verteilt angeordnet. Beim Betätigen bzw. Verschwenken des Betätigungshebels 7 zieht dieser wiederum an der Schnittstellenhülse 4 und dadurch fahren die Anschlussklauen 32 radial nach außen aus. Diese die Schnittstelle der Schnittstellenhülse 4 bildenden Anschlussklauen 32 hintergreifen im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates 1 einen nicht dargestellten Anschlusskragen als komplementäre Schnittstelle eines Tankstutzens 6. Bei am Anschlusskragen anliegenden Anschlussklauen 32 findet die Ventilführung 10 das erforderliche Widerlager 16, so dass auch hier lediglich im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates 1 eine Flüssiggasausgabe möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform des Zapfventilaggregates 1 nach Fig. 6 ist die Schnittstellenhülse entsprechend der EURO-Steckverbindung nach EN 13760 ausgebildet. Die Schnittstelle der Schnittstellenhülse 4 wird hier im Wesentlichen durch am anschlussseitigen Ende über den Umfang der Schnittstellenhülse 4 verteilte Rastkugeln 33 gebildet. Im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates 1 rasten diese Rastkugeln 33 in eine nicht dargestellte Rastnut als komplementäre Schnittstelle des Tankstutzens 6 ein. Das Verrasten der Rastkugeln 33 in der Rastnut des Tankstutzens 6 erfolgt durch Betätigen bzw. Verschwenken des Betätigungshebels 7, der hierzu an der Schnittstellenhülse 4 angreift bzw. zieht. Lediglich in dem angeschlossenen und verrasteten Zustand findet die Ventilführung 10 ein Widerlager 16, so dass dann eine Flüssiggasausgabe möglich ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die von dem Betätigungshebel 7 beaufschlagte Schnittstellenhülse 4 im Übrigen noch von einem äußeren Gehäuseteil 34 umgeben, der fest mit dem übrigen Gehäuse bzw. mit dem Zapfrohr 5 verbunden ist und somit bei Betätigung des Betätigungshebels 7 nicht in Axialrichtung verschiebbar ist. Dadurch drückt das Gehäuseteil 34 bei gezogenem Betätigungshebel 7 die Rastkugeln 33 nach innen in die Rastnut.
  • Bei einer vergleichenden Betrachtung der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zapfventilaggregates 1 gemäß den Fig. 1 (bzw. 2), 4, 5 und 6 ist erkennbar, dass das Basiszapfventil 3, insbesondere mit Zapfrohr 5, Ventileinsatz 8 und Betätigungshebel 7 jeweils identisch aufgebaut ist. Die Zapfventilaggregate 1 nach diesen Ausführungsformen unterscheiden sich lediglich in der Ausgestaltung ihrer Schnittstellenhülse 4, die jeweils an eine bestimmte Schnittstelle angepasst ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein modulares System, bei dem auf identisch ausgeführte Basiszapfventile 3 wahlweise unterschiedliche Schnittstellenaufsätze bzw. Schnittstellenhülsen 4 aufgesetzt werden können. Hierdurch werden die oben bereits beschriebenen beachtlichen Vorteile erreicht.

Claims (9)

  1. Zapfventilaggregat (1) zur Betankung eines Tanks (2) von vorzugsweise mobilen Vorrichtungen mit Flüssiggas, insbesondere zur Betankung eines Tanks (2) von Kraftfahrzeugen mit Flüssiggas,
    wobei das Zapfventilaggregat (1) ein Basiszapfventil (3) und einen auf dem Ausgabeende des Basiszapfventils (3) angeordneten Schnittstellenaufsatz aufweist, wobei der Schnittstellenaufsatz an eine zu der Schnittstelle des Schnittstellenaufsatzes komplementäre Schnittstelle eines Tankstutzens (6) des Tanks (2) anschließbar ist,
    wobei das Basiszapfventil (3) ein Zapfrohr (5), einen Betätigungsgriff sowie einen am Stirnende des Zapfrohres (5) angeordneten Ventileinsatz (8) aufweist,
    wobei der Ventileinsatz (8) eine Ventilführung (10) mit Ausgabeöffnung (11) für das Flüssiggas aufweist, wobei in der Ventilführung (10) ein Ventilkolben (12) aufgenommen ist und wobei der Ventilkolben (12) im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) die Ausgabeöffnung (11) der Ventilführung (10) verschließt,
    wobei der Ventilkolben (12) einen Ventilkolbenkopf (13) aufweist, welcher Ventilkolbenkopf (13) im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) an einer um die Ausgabeöffnung (11) der Ventilführung (10) umlaufende Anlagefläche (15) anliegt und die Ausgabeöffnung (11) auf diese Weise verschließt,
    wobei der Ventilkolbenkopf (13) eine um seinen Umfang umlaufende Ventildichtung (14) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) an der Anlagefläche (15) der Ausgabeöffnung (11) anliegt, wobei mit Hilfe einer Zusatzdichtung (27) im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) eine doppelte Abdichtung erreicht wird, wobei zum einen der Ventilkolben (12) bzw. sein Ventilkolbenkopf (13) die Ausgabeöffnung (11) der Ventilführung (10) verschließt, wobei die Ventildichtung (14) vorgesehen ist, die über den Umfang des Ventilkolbens (12) bzw. über den Umfang des Ventilkolbenkopfes (13) umläuft,
    wobei zum anderen im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) eine Zusatzdichtung (27) zwischen Ventilführung (10) und Zapfrohr (5) bzw. zwischen Ventilführung (10) und am Zapfrohr (5) fixierten Ventilsitz (9) vorgesehen ist, die gegen das Einströmen von Flüssiggas aus dem Zapfrohr (5) in einen in Strömungsrichtung vor einer Ausgabeöffnung (11) angeordneten Ausgaberaum (26) der Ventilführung (10) abdichtet,
    wobei ein Federelement vorgesehen ist, das die Ventilführung (10) in Richtung Ausgabeende des Zapfventilaggregates (1) drückt, so dass die Zusatzdichtung (27) im geschlossenen Zustand des Basiszapfventils (3) zwischen Ventilführung (10) und Zapfrohr (5) bzw. zwischen Ventilführung (10) und Ventilsitz (9) angeordnet ist,
    und wobei beim Andrücken der Ventilführung (10) an ein Widerlager (16) des Tankstutzens (6) eine Relativbewegung bzw. Relativverschiebung zwischen Ventilführung (10) und Ventilkolben (12) erfolgt und wobei bei der Relativverschiebung zwischen Ventilführung (10) und Ventilkolben (12) der Ventilkolbenkopf (13) von der Anlagefläche (15) freikommt, so dass die Ausgabeöffnung (11) der Ventilführung (10) freigegeben wird und Flüssiggas in diesem geöffneten Zustand aus dem Basiszapfventil (3) bzw. aus dem Zapfventilaggregat (1) ausströmen kann.
  2. Zapfventilaggregat nach Anspruch 1, wobei der Schnittstellenaufsatz als eine die Ventilführung (10) bzw. das Zapfrohr (5) umgebende Schnittstellenhülse (4) ausgebildet ist, an welcher Schnittstellenhülse (4) der Betätigungsgriff des Basiszapfventils (3) bei seiner Betätigung angreift, so dass eine Relativverschiebung von Schnittstellenhülse (4) und Ventilführung (10) in Längsrichtung der Ventilführung (10) bzw. in Längsrichtung der Schnittstellenhülse (4) erfolgt.
  3. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Betätigungsgriff als ein um eine Schwenkachse (18) verschwenkbarer Betätigungshebel (7) ausgebildet ist und wobei dieser Betätigungshebel (7) ein Anschlagelement aufweist, welches Anschlagelement die Verschwenkung des Betätigungshebels (7) begrenzt sowie die Relativverschiebung von Ventilführung (10) und Schnittstellenhülse (4) begrenzt.
  4. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Schnittstellenaufsatz bzw. die Schnittstellenhülse (4) ein anschlussseitiges Schraubgewinde aufweist, das an ein Komplementärschraubgewinde des Tankstutzens (6) anschraubbar ist.
  5. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Schnittstellenaufsatz bzw. die Schnittstellenhülse (4) ein anschlussseitiges Bajonettverschlusselement (31) aufweist, das an ein komplementäres Bajonettverschlusselement des Tankstutzens (6) anschließbar ist.
  6. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Schnittstellenaufsatz bzw. die Schnittstellenhülse (4) anschlussseitig radial nach außen ausfahrbare bzw. ausklappbare Anschlussklauen (32) aufweist, welche Anschlussklauen (32) im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates (1) einen Anschlusskragen am Tankstutzen (6) hintergreifen.
  7. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Schnittstellenaufsatz bzw. die Schnittstellenhülse (4) anschlussseitig über den Umfang des Schnittstellenaufsatzes verteilte Rastelemente, vorzugsweise Rastkugeln (33) aufweist, welche Rastelemente bzw. Rastkugeln (33) im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates (1) in eine Rastnut des Tankstutzens (6) eingreifen.
  8. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Schnittstellenaufsatz bzw. die Schnittstellenhülse (4) relativ zum Zapfrohr verdrehbar ist.
  9. Zapfventilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem anschlussseitigen Ende des Schnittstellenaufsatzes bzw. der Schnittstellenhülse (4) zumindest ein Widerlager-Zwischenstück (25) aufgenommen ist, welches Widerlager-Zwischenstück (25) in Längsrichtung bzw. Axialrichtung des Schnittstellenaufsatzes bzw. des Zapfrohres (5) verschiebbar ist und wobei sich die Ventilführung (10) im angeschlossenen Zustand des Zapfventilaggregates (1) über das Widerlager-Zwischenstück (25) an dem Widerlager (16) des Tankstutzens (6) abstützt.
EP10000919.0A 2010-01-29 2010-01-29 Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen Active EP2354626B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000919.0A EP2354626B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
PL10000919T PL2354626T3 (pl) 2010-01-29 2010-01-29 Zespół zaworu dozującego złożony z podstawowego zaworu dozującego i nasadki elementu złącznego i system modułowy złożony z podstawowego zaworu dozującego i wielu nasadek elementu złącznego
PT100009190T PT2354626E (pt) 2010-01-29 2010-01-29 Unidade de pistola de abastecimento de combustível composta por pistola de base e guarnição de interface e sistema modular composto por pistola de base e uma série de guarnições de interface
DK10000919.0T DK2354626T3 (da) 2010-01-29 2010-01-29 Påfyldningspistolaggregat af basispåfyldningspistol og grænsefladepåsætning og modulært system af en basispåfyldningspistol og en flerhed af grænsefladepåsætninger
ES10000919.0T ES2438616T3 (es) 2010-01-29 2010-01-29 Grupo de boquerel de boquerel de base y pieza superpuesta de interfaz y sistema modular de un boquerel de base y múltiples piezas superpuestas de interfaz
CA2729413A CA2729413C (en) 2010-01-29 2011-01-28 Fuel hose nozzle with a valve and end fitting
AU2011200371A AU2011200371B2 (en) 2010-01-29 2011-01-28 Fuel hose nozzle with a valve and end fitting as well as modular system having a valve and a plurality of end fittings
NZ590776A NZ590776A (en) 2010-01-29 2011-01-28 Fuel hose nozzle with a valve, end fitting, at least one upstream seal and a spring element
US13/016,968 US8863791B2 (en) 2010-01-29 2011-01-29 Hose fuel nozzle
HK12100088.9A HK1162201A1 (en) 2010-01-29 2012-01-05 Fuel nozzle aggregate composed of base fuel nozzle and interface attachment and modular system consisting of a base fuel nozzle and a number of interface attachments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000919.0A EP2354626B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354626A1 EP2354626A1 (de) 2011-08-10
EP2354626B1 true EP2354626B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=42167514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000919.0A Active EP2354626B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8863791B2 (de)
EP (1) EP2354626B1 (de)
AU (1) AU2011200371B2 (de)
CA (1) CA2729413C (de)
DK (1) DK2354626T3 (de)
ES (1) ES2438616T3 (de)
HK (1) HK1162201A1 (de)
NZ (1) NZ590776A (de)
PL (1) PL2354626T3 (de)
PT (1) PT2354626E (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752597B2 (en) 2008-09-17 2014-06-17 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US20110219860A1 (en) * 2008-09-17 2011-09-15 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
CN103270362B (zh) 2010-08-10 2015-11-25 霍华德·M·小西 快速连接的联接器
EP3511603A1 (de) * 2011-03-21 2019-07-17 Engineered Controls International, LLC Schnellverbindungskoppler mit entlüftungsanschlag
EP2574597B1 (de) * 2011-09-30 2015-11-04 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2574595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP3110742B1 (de) * 2014-02-26 2017-08-02 Identic AB Spendervorrichtung
GB201504448D0 (en) * 2015-03-17 2015-04-29 Linde Ag A lever-type shut-off valve
US9969605B2 (en) * 2015-04-15 2018-05-15 Acd, Llc Liquid natural gas gun-style nozzle
CA2982830A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Cmd Corporation Method and apparatus for dispensing gaseous fuel to a vehicle
CN107548444B (zh) 2015-04-27 2019-09-24 国际工程控制公司 具有排放止动的快速连接耦合器
CN108779896B (zh) 2015-12-03 2021-04-27 工程控制国际有限责任公司 低排放喷嘴和接收器
LU93020B1 (en) * 2016-04-08 2017-10-27 Luxembourg Patent Co Refill device for a gas cylinder
EP3246618A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Transportes Ham Lng-düsen-sicherheitseinrastmechanismus
EA030591B1 (ru) * 2016-08-03 2018-08-31 Юрий Иванович ДРОБОТЯ Устройство герметичной заправки топливом транспортных средств
US10737928B2 (en) 2018-02-23 2020-08-11 Husky Corporation Nozzle for delivery of auxiliary or additive fluid for treating exhaust for a diesel motor for autos or truck vehicle or the like
CN109931499A (zh) * 2019-02-21 2019-06-25 北京航天试验技术研究所 一种内压平衡式加氢枪及该内压平衡式加氢枪的使用方法
LU101208B1 (en) * 2019-04-26 2020-10-26 Luxembourg Patent Co Lever valve with securing hook
USD893676S1 (en) 2019-05-20 2020-08-18 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
WO2020236938A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Gilbarco Inc. Fuel dispensing nozzle having single-handed hold open mechanism
USD898869S1 (en) 2019-05-20 2020-10-13 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
EP3767153B1 (de) * 2019-07-16 2021-10-13 Oasis Engineering Ltd Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US178096A (en) * 1876-05-30 Improvement in clothes-sprinklers
US2712402A (en) * 1948-09-16 1955-07-05 Tecalemit Ltd Nozzles for grease guns and the like
NL8002687A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Tno Vulpistool, in het bijzonder voor lpg.
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
US4919174A (en) * 1986-04-11 1990-04-24 Warland John R Filling means
US4763683A (en) * 1987-09-21 1988-08-16 Catlow, Inc. Breakaway coupling for a coaxial fuel supply hose
US5725034A (en) * 1993-05-14 1998-03-10 Gogas (Australia) Pty. Ltd. Pressurized fluid dispensing nozzle
US5467806A (en) * 1994-05-10 1995-11-21 Scholle Corporation Two-part coupling structure having cooperating parts effecting fluid flow upon connection an mutual resealing upon disconnection
IT1304138B1 (it) * 1998-11-30 2001-03-07 Franco Frascaroli Pistola erogatrice di combustibile gassoso .
JP4717996B2 (ja) * 2000-10-11 2011-07-06 サーパス工業株式会社 容器及びそれに用いるプラグ
ATE287852T1 (de) * 2001-02-28 2005-02-15 Bn Opw S R L Zapfpistole mit verriegelungseinrichtung
FR2837487B1 (fr) * 2002-03-19 2004-06-11 Staubli Sa Ets Pistolet a fonctionnement securise et installation de remplissage comprenant un tel pistolet
SE528026C2 (sv) * 2002-03-26 2006-08-08 Identic Ab Mertod och system för spillfri tankning samt metod och anordning för nivådetektering vid tankning
DE50307642D1 (de) * 2002-12-18 2007-08-23 Witt Gmbh & Co Holding Und Han Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
DE20317914U1 (de) * 2003-11-19 2004-12-30 Weh, Erwin Betätigungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
FR2865260B1 (fr) 2004-01-19 2006-02-17 Air Liquide Systeme de connexion d'extremites de conduite de fluide
US7621304B2 (en) * 2006-05-05 2009-11-24 Nielsen Idaho Tool & Engineering Corporation Closeable self-venting spout
US8316900B2 (en) * 2008-07-03 2012-11-27 Flomax International, Inc. Fluid receiver having removable sleeve
US8113240B2 (en) * 2008-08-01 2012-02-14 Marshall Excelsior Company Low emission fluid transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354626A1 (de) 2011-08-10
ES2438616T3 (es) 2014-01-17
HK1162201A1 (en) 2012-08-24
AU2011200371B2 (en) 2016-02-25
US20110186176A1 (en) 2011-08-04
CA2729413A1 (en) 2011-07-29
NZ590776A (en) 2011-10-28
PT2354626E (pt) 2013-10-07
DK2354626T3 (da) 2013-09-30
PL2354626T3 (pl) 2013-12-31
US8863791B2 (en) 2014-10-21
CA2729413C (en) 2017-08-01
AU2011200371A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354626B1 (de) Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
DE10157090C1 (de) Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
EP1262355B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1781565B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE2728192A1 (de) Zerbrechliches schlauchend-fitting
EP1979265A2 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
DE102007005864B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Druckbehälters mit einem Flüssiggaseinfüllstutzen
EP1437543B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
EP1483523B1 (de) Anschlusskupplung mit schalteinheit
EP1690037B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
EP1483524B1 (de) Anschlusskupplung
DE102004014461B4 (de) Rohrkupplung
EP1847757B1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung
WO2019202360A1 (de) Kupplung und verfahren zum übertragen von fluiden
EP3999769B1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
EP2353915B1 (de) Kupplungszwischenstück zur Kupplung eines Zapfventils für Flüssiggas an den Tankstutzen eines Tanks für Flüssiggas
DE202006001319U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Verbindung eines Ausgangsbehälters und eines Zielbehälters
EP3771586B1 (de) Einfüllstutzen
DE202014010336U1 (de) Kupplungsvorrichtung, Zapfpistole und Befüllanordnung zum Befüllen eines Tanks mit einem flüssigen Medium
WO2006119988A1 (de) Anschlusskupplung für einen fluidbehälter und damit gebildetes flaschenwechselsystem
DE102008054841A1 (de) Gasentnahmearmatur mit Betätigungsverriegelung
DE102008047353A1 (de) Betankungsarmatur mit Koaxialventil
DE102019120841A1 (de) Einfüllstutzen zum einfüllen eines betriebs- oder zusatzstoffes in einen fahrzeugtank mittels einer zapfpistole
DE102015014805A1 (de) Einfülleinrichtung zum Einfüllen von flüssigem Kraftstoff in einen Tank eines Kraftwagens
EP2730536A2 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1162201

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003827

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20130927

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401908

Country of ref document: GR

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1162201

Country of ref document: HK

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003827

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

BERE Be: lapsed

Owner name: ELAFLEX HIBY TANKTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003827

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15