DE102011012559B4 - Kupplung für Werkzeuge - Google Patents

Kupplung für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011012559B4
DE102011012559B4 DE102011012559A DE102011012559A DE102011012559B4 DE 102011012559 B4 DE102011012559 B4 DE 102011012559B4 DE 102011012559 A DE102011012559 A DE 102011012559A DE 102011012559 A DE102011012559 A DE 102011012559A DE 102011012559 B4 DE102011012559 B4 DE 102011012559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
locking
pin
control
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012559A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012559A priority Critical patent/DE102011012559B4/de
Publication of DE102011012559A1 publication Critical patent/DE102011012559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012559B4 publication Critical patent/DE102011012559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2236Equipment for loosening or ejecting castings from dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplung für Werkzeuge, insbesondere an der Antriebsstange von Auswerfervorrichtungen für die Formwerkzeuge in Spritzgießmaschinen, die in einem hülsenartigen Gehäuse einen Stehbolzen, dem sich axial eine aus dem Gehäuse herausgeführte Gewindezapfenstange anschließt, mit einem darauf angeordneten, druckbeaufschlagten Verriegelungskolben, der mit Verriegelungsmitteln ausgebildet ist, und diesem gegenüberliegend einen mit einem Auswerfer-/Formplattenpaket eines Formwerkzeugs verbundenen Steuer- und Kupplungsbolzen aufweist, der über einen konturierten Bolzenkopf mit den Verriegelungsmitteln in und außer Eingriff bringbar ist, wobei der Steuer- und Kupplungsbolzen und der Stehbolzen in der Eingriffstellung schub- und/oder zugfest miteinander und gegeneinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel als auf dem Verriegelungskolben (11) axial in Richtung zum Steuer- und Kupplungsbolzen (10) hin vorspringende Verriegelungsbolzen (12) ausgebildet sind und diesen frei schwenkbar gelagerte Kipphebel (15) zugeordnet sind, die den Verriegelungsbolzen (12) zugewandt mit einer Nutausnehmung (23) und dem Steuer- und Kupplungsbolzen (10) zugewandt mit einer dem Bolzenkopf (9) angepassten Konturausnehmung (22) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Werkzeuge, insbesondere an der Antriebsstange von Auswerfervorrichtungen für die Formwerkzeuge in Spritzgießmaschinen, die in einem hülsenartigen Gehäuse einen Stehbolzen, dem sich axial eine aus dem Gehäuse herausgeführte Gewindezapfenstange anschließt, mit einem darauf angeordneten, druckbeaufschlagten Verriegelungskolben, der mit Verriegelungsmitteln ausgebildet ist, und diesem gegenüberliegend einen mit einem Auswerfer-/Formplattenpaket eines Formwerkzeugs verbundenen Steuer- und Kupplungsbolzen aufweist, der über einen konturierten Bolzenkopf mit den Verriegelungsmitteln in und außer Eingriff bringbar ist, wobei der Steuer- und Kupplungsbolzen und der Stehbolzen in der Eingriffstellung schub- und/oder zugfest miteinander und gegeneinander verriegelbar sind.
  • Eine derartige Kupplungsvorrichtung ist durch die DE 42 04 784 C2 bekannt geworden. Der zwischen dem hülsenförmigen Gehäuse und einer zentralen Kupplungsaufnahme axial verschiebbar und abgedichtet geführte Ring- bzw. Verriegelungskolben wird an aneinander gegenüberliegenden Kolbenflächen abwechselnd mit einem Druckmittel beaufschlagt. Die Kupplungsaufnahme besitzt in ihren Wänden radial verschiebbare Kupplungsklauen, die mit radialen Kupplungsvertiefungen am Umfang des Kupplungsbolzens in und außer Eingriff stellbar sind. Der Verriegelungskolben ist an seinem die Kupplungsaufnahme umgebenden Innenumfang mit Steuerflächen und Sperrflächen versehen, über die die Kupplungsklauen in der einen Schieberichtung des Kolbens zwangsläufig radial einwärts in ihre Eingriffstellung schiebbar sowie in dieser Eingriffstellung verriegelbar sind, wobei radial verschiebbare Riegelglieder des Kolbens bei Druckmittelbeaufschlagung der einen Kolbenfläche nach radial einwärts und bei Druckmittelbeaufschlagung der anderen Kolbenfläche nach radial auswärts verlagert werden. Der Kupplungsaufnahme sind in der radial einwärts gelegenen Schiebestellung der Riegelglieder Sperreingriffe zugeordnet, deren axiale Relativlage an der Kupplungsaufnahme auf diejenige Schieberstellung des Kolbens abgestellt ist, in welcher dieser über seine Steuerflächen und Sperrflächen die Kupplungsklauen in ihrer Eingriffslage hält. Zur Betätigung der Riegelglieder ist ein zweiter Ringkolben vorgesehen und im Verriegelungskolben zwischen zwei Anschlägen begrenzt axial verschiebbar aufgenommen.
  • Diese und andere Kupplungen besitzen somit zum Öffnen und Schließen zwei Druckmittel- bzw. Luftanschlüsse. Trotz des Einsatzes von Näherungsinitiatoren kommt es durch die erforderlichen Zwei-Wege-Kolben allerdings vor, dass die Kupplung beim Einfahren des Steuer- und Kupplungsbolzens geschlossen ist, so dass eine Zerstörungsgefahr besteht.
  • Aus der AT 38 799 E ist eine lösbare Ausstosskupplung einer Spritzgussmaschine bekannt, bei der bewegliche Klemmbacken für eine Auswerferstange um eine gemeinsame Halterung hin und her beweglich bzw. schwenkbeweglich nach Art einer Zange angeordnet sind.
  • Bei einer durch die DE 38 171 09 A1 bekannt gewordenen Kupplungsvorrichtung eines Spritzgießwerkzeugs ist ein mit Rillen ausgebildeter Kupplungszapfen vorgesehen, dem ein mit einer Maschine verbindbares, für den Eingriff mit dem Kupplungszapfen eine Anzahl profilierter Backen aufweisendes Kupplungsgehäuse zugeordnet ist. Zur Betätigung befindet sich in dem Kupplungsgehäuse ein in seinem Einbauraum abgedichteter Ringkolben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kupplung zu schaffen, die bei deutlich verringertem Bauaufwand, insbesondere der Verriegelungsmechanik, eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kupplung für Werkzeuge in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Verriegelungsmittel als auf dem Verriegelungskolben axial in Richtung zum Steuer- und Kupplungsbolzen hin vorspringende Verriegelungsbolzen ausgebildet sind und diesen frei schwenkbar gelagerte Kipphebel zugeordnet sind, die den Verriegelungsbolzen zuge- wandt mit einer Nutausnehmung und dem Steuer- und Kupplungsbolzen zugewandt mit einer dem Bolzenkopf angepassten Konturausnehmung ausgebildet sind. Die axial verstehenden Verriegelungsbolzen lassen sich einstückig mit dem Verriegelungskolben herstellen und werden von dem unter Federdruck stehenden Verriegelungskolben zur formschlüssigen Verriegelung der Umklammerung selbsttätig in die Nutausnehmungen der Kipphebel gedrückt, sobald der Steuer- und Kupplungsbolzen und der Stehbolzen eine planparallele Auf- bzw. Anlage erreicht haben.
  • Um den sicheren Produktionsablauf, z. B. einer Spritzgießmaschine, zu gewährleisten, wird die erforderliche dynamische Ausstoß- und Rückzugskraft in die Steuerung der Maschinen-Ausstoßeinheit digital eingegeben, die gleichfalls die Endlagensicherung beim Kuppeln übernimmt.
  • Beim Ausstoßvorgang wird die größte Kraft in die Kupplung eingeleitet. Für diese dynamische Ausstoßkraft lässt sich hier eine steife Verbindung erreichen, die direkt, d. h. in einer Kraftlinie liegend, über den Stehbolzen in die Gewindezapfenstange und den Steuer- und Kupplungsbolzen wirkt. Die inneren Bauteile der Kupplung bleiben bei dieser Stoßkraftübertragung ohne Belastung. Eine solche unbelastete Stoßkraftübertragung auf innere Bauteile einer Kupplung ist bei bekannten Kupplungseinrichtungen nicht gegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine sich in einem Endflansch des Stehbolzens abstützende Druckfeder den Verriegelungskolben in Richtung der Kipphebel beaufschlagt. Die Verriegelungsbolzen sind somit stets zur Verriegelung mit den Kipphebeln bereit.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht daher vor, dass das Gehäuse mit nur einem Druckluftanschluss zur Verstellung des Verriegelungskolbens gegen die Kraft der Druckfeder versehen ist. Denn die erfindungsgemäße Kombination von frei schwenkbaren Kipphebeln und von der Druckfeder über den Verriegelungskolben stets in Wirkstellung gebrachten Verriegelungsbolzen ermöglicht es, dass zur Entriegelung nur ein Einwegekolben und damit auch nur ein Luftanschluss erforderlich ist. Somit ist ausgeschlossen, dass versehentlich durch eine falsche Ventilstellung die Kupplung schon vor dem Einfahren des Steuer- und Kupplungsbolzens verriegelt ist. Bei bekannten Kupplungen mit Zwei-Wegekolben (öffnen/schließen) besteht immer die Gefahr der falschen Ventilstellung, was mit der Folge von Zerstörungen an Kupplungsteilen verbunden ist. Es braucht somit lediglich ein Luftanschluss verlegt zu werden, wie weiterhin auch keine elektrischen Signale durch Näherungsinitiatoren bezüglich einer Offen- oder Geschlossenstellung der Kupplung benötigt werden.
  • Das Entkuppeln des Steuer- und Kupplungsbolzens erfolgt, indem der Verriegelungskolben mit Druckluft gegen die Kraft der Druckfeder beaufschlagt wird, so dass der Steuer- und Kupplungsbolzen aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Bei diesem Vorgang werden die Kipphebel automatisch im Drehpunkt, d. h. auf ihrem Lagerstift bzw. -bolzen, aus der Schließlage in die Öffnungslage gesteuert. Der größte Dreh- bzw. Schwenkwinkel der Kipphebel ist erreicht, wenn der Steuer- und Kupplungsbolzen berührungsfrei aus dem Kupplungsgehäuse gefahren werden kann, weil die Kipphebel mit ihren Konturierungen dann keine Umklammerung bzw. Verriegelung des Steuer- und Kupplungsbolzens mehr bewirken können.
  • Ein folgender bzw. neuerlicher Kupplungsvorgang ist ebenfalls automatisiert. Wenn der Steuer- und Kupplungsbolzen wieder in das Gehäuse der Kupplung einfährt, schwenkt bzw. drückt er die Kipphebel aus der eingeschwenkten Position nach außen, so dass die Nutausnehmungen die Verriegelungsbolzen übergreifen bzw. diese in die Nutausnehmungen eintauchen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die auf einem Stift gelagerten Kipphebel mit einer Kugelarretierung ausgebildet sind, wozu in jedem Kipphebel eine unter Federdruck stehende Kugel angeordnet ist, denen im Schwenkweg der Kipphebel im Aufnahmekörper vorgesehene muldenartige Ausnehmungen zugeordnet sind, in die die Kugeln beim Erreichen der nach außen geschwenkten Entriegelungslage der Kipphebel einrasten. Die Kugelarretierung sichert die Kipphebel in ihrer nach außen geschwenkten Öffnungs- bzw. Entriegelungsstellung auch dann, wenn Druckluft anstehen sollte.
  • Nach einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Gewindezapfenstange frei schwimmend in einem in das Gehäuse eingeschraubten Gewindering angeordnet. Es lässt sich damit ein eventueller Mittenversatz zwischen den Verbindungen von Maschine und Werkzeug ausgleichen, weil bei der Montage eines Formwerkzeuges in eine Spritzgießmaschine eine Mittelachsenfluchtung nicht immer gewährleistet werden kann. Da die Gewindezapfenstange im Gewindering radial nach allen Seiten – somit frei schwimmend – mit etwas Bewegungsspiel (ca. 1 mm) gelagert ist, lässt sich ein eventueller Mittenversatz zwischen Formwerkzeug/Maschine radial ausgleichen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in einen Endbund der Gewindezapfenstange zur radialen Verdrehsicherung des Gewinderinges ein im Gewindering konzentrisch zum Stehbolzen angeordneter Zylinderstift eingreift.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine mit Kipphebeln als Verriegelungsmittel ausgebildete Kupplung in einer explosiven Darstellung; und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung, wobei in der unteren Zeichnungshälfte der entriegelte und in der oberen Zeichnungshälfte der verriegelte Steuer- und Kupplungsbolzen dargestellt ist.
  • Eine in 1 gezeigte Kupplung 1 besitzt ein Gehäuse 2a, 2b aus zwei ineinander geschraubten, kappenartigen Teilen. Von der Seite des Gehäuseteils 2a her werden ein mit einem Endflansch 3 versehener Stehbolzen 4 mit einer darauf angeordneten Druckfeder 5 und eine Gewindezapfenstange 6 eingesteckt. Am anderen Ende, d. h. von dem Gehäuseteil 2b her wird ein an seinem freien Ende mit einem Gewindezapfen 7 und weiter vorne im Anschluss an eine Ausdrehung 8 einem konturierten Bolzenkopf 9 (vgl. auch 2) ausgebildeter Steuer- und Kupplungsbolzen 10 eingesteckt.
  • Im Inneren des verschraubten Gehäuses 2a, 2b ist ein Verriegelungskolben 11 mit daran einstückig angeformten, axial vorspringenden, umfangsverteilt vorgesehenen Verriegelungsbolzen 12 und diesen zugeordneten, auf Stiften 13 in einem Aufnahmekörper 14 gelagerten Kipphebeln 15 angeordnet. Das Kupplungsgehäuse 2a, 2b weist lediglich einen Druckluftanschluss 16 mit integriertem Wegeventil auf, über den der Verriegelungskolben 11 gegen die Kraft der Druckfeder 5 in eine Entriegelungs- bzw. Entkupplungsposition (vgl. die untere Hälfte von 2) verstellbar ist.
  • Wie sich näher der ausführlicheren 2 entnehmen lässt, ist die Gewindezapfenstange 6 radial frei schwimmend in einem in das Gehäuseteil 2a eingeschraubten Gewindering 17 angeordnet und ist dem Endflansch 3, in dem sich die Druckfeder 5 abstützt, des Stehbolzens 4 mit einem Bund 18 zugewandt. Zur radialen Verdrehsicherung des Gewinderinges 17 greift ein in den Gewindering 17 eingesetzter Zylinderstift 19 in eine Nut bzw. Ausnehmung des von dem Gewindering 17 eingeschlossenen Bundes 18 der Gewindezapfenstange 6 ein. Zur Lagesicherung des Gewinderinges 17 ist weiterhin ein von außen durch das Gehäuseteil 2a eingesetzter Gewindestift 20 mit Zapfen vorhanden.
  • Die frei schwenkbar auf den Stiften 13 gelagerten Kipphebel 15 sind an ihrem dem Bolzenkopf 9 des Steuer- und Kupplungsbolzens 10 zugewandten Ende mit einer dem Bolzenkopf 9 angepassten Konturausnehmung 22 ausgebildet, und zwar so, dass in der in der oberen Bildhälfte gezeigten, gekuppelten Verriegelungsposition der Bolzenkopf 9 übergriffen wird, wobei das vordere Ende der Kipphebel 15 mit einem aufgrund der Konturausnehmung 22 nasenartigen Vorsprung in die Ausdrehung 8 des Steuer- und Kupplungsbolzens 10 eingreift. Zur Verriegelung mit den Verriegelungsbolzen 12 des Verriegelungskolbens 11 sind die Kipphebel 15 weiterhin mit einer Nutausnehmung 23 versehen, die in der Verriegelungsposition die vorderen, freien Enden der Verriegelungsbolzen 12 übergreifen bzw. umklammern.
  • Wenn zum Entriegeln bzw. -kuppeln der Steuer- und Kupplungsbolzen 10 mit Bewegungsrichtung gemäß Pfeil „Zug” umsteuert wird, wie in der unteren Bildhälfte von 2 gezeigt, kommen nicht nur die Konturausnehmungen 22 frei von dem konturierten Bolzenkopf 9, sondern es werden gleichzeitig die Kipphebel 15 mit ihrem hinteren Ende nach unten verschwenkt. Denn über den Druckluftanschluss 16 und dessen Wegeventil wird der Verriegelungskolben 11 gegen die Kraft der Druckfeder 5 zurückgestellt, so dass einhergehend mit der Zugbeaufschlagung des Steuer- und Kupplungsbolzens 10 und dem Verlagern des Verriegelungskolbens 11 die Verriegelungsbolzen 12 aus den Nutausnehmungen 23 der Kipphebel 15 freikommen. Solange der Steuer- und Kupplungsbolzen 10 nicht in Richtung Pfeil „Stoß” eingerückt wird, drücken die äußeren bzw. unteren Arme des bedingt durch die Nutausnehmung 23 zweiarmigen hinteren Endes der Kipphebel 15 auf die Verriegelungsbolzen 12, was zudem noch durch die Kraft der unverändert wirkenden Druckfeder 5 verstärkt wird.
  • Zur sicheren Gewährleistung dieser Entriegelungsposition sind die Kipphebel 15 mit einer Kugelarretierung ausgebildet, bestehend aus einer unter Federdruck stehenden, z. B. in einer Sachbohrung der Kipphebel 15 angeordneten, Kugel 21a und einer im Aufnahmekörper 14 ausgebildeten Mulde bzw. muldenartigen Ausnehmung 21b. Sobald die Kipphebel 15 ihre nach außen geschwenkte Endlage (größter Drehwinkel) erreicht haben, sind die Kugeln 21a unter der parallel zur Längsachse des Stiftes bzw. Lagerstiftes 13 der Kipphebel wirkenden Federkraft (nicht dargestellt), in die Mulden 21b eingerastet (vgl. die untere Bildhälfte von 2).
  • Wie weiterhin zu erkennen ist, weist der Verriegelungskolben 11 einen inneren Dichtring 24 und einen äußeren Dichtring 25 auf. Weitere Dichtringe 26, 27 sind an einer auf die Verriegelungsbolzen 12 des Verriegelungskolbens 11 aufgesteckten, nach vorne von einer Aufnahme 28 verschlossenen Scheibe 29 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplung
    2a, b
    Gehäuseteile/Kupplungsgehäuse
    3
    Endflansch
    4
    Stehbolzen
    5
    Druckfeder
    6
    Gewindezapfenstange
    7
    Gewindezapfen
    8
    Ausdrehung
    9
    konturierter Bolzenkopf
    10
    Steuer- und Kupplungsbolzen
    11
    Verriegelungskolben
    12
    Verriegelungsbolzen
    13
    Stift (Zylinderstift)
    14
    Aufnahmekörper
    15
    Kipphebel
    16
    Druckluftanschluss
    17
    Gewindering
    18
    Bund
    19
    Zylinderstift
    20
    Gewindestift (mit Zapfen)
    21a
    Kugel
    21b
    muldenartige Ausnehmung
    22
    Konturausnehmung
    23
    Nutausnehmung
    24
    innerer Dichtring
    25
    äußerer Dichtring
    26
    Dichtung
    27
    Dichtung
    28
    Aufnahme
    29
    Scheibe

Claims (6)

  1. Kupplung für Werkzeuge, insbesondere an der Antriebsstange von Auswerfervorrichtungen für die Formwerkzeuge in Spritzgießmaschinen, die in einem hülsenartigen Gehäuse einen Stehbolzen, dem sich axial eine aus dem Gehäuse herausgeführte Gewindezapfenstange anschließt, mit einem darauf angeordneten, druckbeaufschlagten Verriegelungskolben, der mit Verriegelungsmitteln ausgebildet ist, und diesem gegenüberliegend einen mit einem Auswerfer-/Formplattenpaket eines Formwerkzeugs verbundenen Steuer- und Kupplungsbolzen aufweist, der über einen konturierten Bolzenkopf mit den Verriegelungsmitteln in und außer Eingriff bringbar ist, wobei der Steuer- und Kupplungsbolzen und der Stehbolzen in der Eingriffstellung schub- und/oder zugfest miteinander und gegeneinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel als auf dem Verriegelungskolben (11) axial in Richtung zum Steuer- und Kupplungsbolzen (10) hin vorspringende Verriegelungsbolzen (12) ausgebildet sind und diesen frei schwenkbar gelagerte Kipphebel (15) zugeordnet sind, die den Verriegelungsbolzen (12) zugewandt mit einer Nutausnehmung (23) und dem Steuer- und Kupplungsbolzen (10) zugewandt mit einer dem Bolzenkopf (9) angepassten Konturausnehmung (22) ausgebildet sind.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in einem Endflansch (3) des Stehbolzens (4) abstützende Druckfeder (5) den Verriegelungskolben (11) in Richtung der Kipphebel (15) beaufschlagt.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a, 2b) mit nur einem Druckluftanschluss (16) zur Verstellung des Verriegelungskolbens (11) gegen die Kraft der Druckfeder (5) versehen ist.
  4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezapfenstange (6) schwimmend in einem in das Gehäuse (2a, 2b) eingeschraubten Gewindering (17) angeordnet ist.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Endbund (18) der Gewindezapfenstange (6) zur radialen Verdrehsicherung des Gewinderinges (17) ein im Gewindering (17) konzentrisch zum Stehbolzen (4) angeordneter Zylinderstift (19) eingreift.
  6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Stift (13) gelagerten Kipphebel (15) mit einer Kugelarretierung ausgebildet sind, wozu in jedem Kipphebel (15) eine unter Federdruck stehende Kugel (21a) angeordnet ist, denen im Schwenkweg der Kipphebel (15) im Aufnahmekörper (14) vorgesehene muldenartige Ausnehmungen (21b) zugeordnet sind, in die die Kugeln (21a) beim Erreichen der nach außen geschwenkten Entriegelungslage der Kipphebel (15) einrasten.
DE102011012559A 2010-03-03 2011-02-26 Kupplung für Werkzeuge Active DE102011012559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012559A DE102011012559B4 (de) 2010-03-03 2011-02-26 Kupplung für Werkzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010225 2010-03-03
DE102010010225.3 2010-03-03
DE102011012559A DE102011012559B4 (de) 2010-03-03 2011-02-26 Kupplung für Werkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012559A1 DE102011012559A1 (de) 2011-09-08
DE102011012559B4 true DE102011012559B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=44503100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012559A Active DE102011012559B4 (de) 2010-03-03 2011-02-26 Kupplung für Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012559B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142391B (zh) * 2019-05-29 2024-03-15 惠州古川科技有限公司 一种直水道模具结构及其加工方法
CN110142390B (zh) * 2019-05-29 2024-03-15 惠州古川科技有限公司 一种螺旋水道模具结构及其加工方法
CN113619033B (zh) * 2021-08-20 2023-06-06 江苏星科精密模具有限公司 一种易脱模汽车车灯注塑模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38799B (de) 1907-03-15 1909-09-10 Lucien Ira Blake Unterseeische Signaleinrichtung.
ATE38799T1 (de) * 1984-09-26 1988-12-15 Marc Vallet Auswerfvorrichtung fuer spritzgusspresse.
DE3817109A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-22 Hans Mueller Kupplungsvorrichtung
DE4204784C2 (de) * 1992-02-18 2000-11-02 Konwel Gmbh Konstruktions Und Gestängekupplung für Werkzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38799B (de) 1907-03-15 1909-09-10 Lucien Ira Blake Unterseeische Signaleinrichtung.
ATE38799T1 (de) * 1984-09-26 1988-12-15 Marc Vallet Auswerfvorrichtung fuer spritzgusspresse.
DE3817109A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-22 Hans Mueller Kupplungsvorrichtung
DE4204784C2 (de) * 1992-02-18 2000-11-02 Konwel Gmbh Konstruktions Und Gestängekupplung für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012559A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034312B1 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
EP2308719B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1428697B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
WO2010118734A1 (de) Vorrichtung zur innenaufnahme von hohlkörpern
DE102014010570A1 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
AT520631B1 (de) Halter für eine Tauchform
DE102011012559B4 (de) Kupplung für Werkzeuge
EP0490032B1 (de) In Betankungsleitungen oder dergleichen einsetzbare Kupplung
DE102012204491A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102018003749A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
DE102007041170B3 (de) Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Förderleitungen
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102018003751A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102010019833A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE102007026985A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels
WO2008125188A1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE19612028C2 (de) Kupplung
DE3632967C2 (de)
DE3728577C2 (de)
EP1353109B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE102011104403A1 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung und Verfahren zu deren Kalibration
DE1295103B (de) Vorrichtung an einer Be- und Entladeeinrichtung fuer einen Kernreaktor zum Entfernen und Einsetzen eines Reaktorkanalverschlussstopfens
DE3328175C1 (de) Haltevorrichtung fuer langgestreckte Behaelter
DE1119067B (de) Steckkupplung fuer Rohr- und Schlauchleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306