EP2721262B1 - Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2721262B1
EP2721262B1 EP11805414.7A EP11805414A EP2721262B1 EP 2721262 B1 EP2721262 B1 EP 2721262B1 EP 11805414 A EP11805414 A EP 11805414A EP 2721262 B1 EP2721262 B1 EP 2721262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
actuators
switching direction
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11805414.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721262A1 (de
Inventor
Thomas Stolk
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2721262A1 publication Critical patent/EP2721262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721262B1 publication Critical patent/EP2721262B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine valve drive device according to the preamble of claim 1.
  • From the DE 10 2009 006 632 A1 is already an internal combustion engine valve drive device for a motor vehicle, with at least one shift gate, which is intended to convert the rotation switching a rotational movement of at least one cam element in an axial movement of the at least one cam element, with at least one first actuator, which is provided by an operative connection with the Shift gate to move a first cam member axially in a switching direction, with a second actuator, which is intended to axially displace a second cam member in an opposite switching direction by an operative connection with the shift gate, and with a control and / or regulating unit, known.
  • the invention is in particular the object of reducing the cost of the internal combustion engine valve drive device. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on an internal combustion engine valve drive device for a motor vehicle, with at least one shift gate, which is intended to convert a rotational movement of at least one cam element into axial movement of the at least one cam element for stroke switching, with at least one first actuator provided for this purpose Active connection with the shift gate to move a first cam member axially in a switching direction, with at least one second actuator, which is intended to axially displace a second cam member in the same switching direction by an operative connection with the shift gate, and with a control and / or control unit.
  • control and / or regulating unit is provided for simultaneously controlling and / or monitoring the at least two actuators for the axial displacement of the at least two cam elements in the same switching direction.
  • This can be a particularly advantageous control and / or monitoring of all actuators, which are provided for the axial displacement of the cam elements in the same switching direction, i. at least the first actuator and the second actuator can be realized, whereby all actuators for initializing a switching direction can be simultaneously controlled and / or monitored and thus a coding of the switching of the cam elements can be realized.
  • all actuators can be deactivated in case of failure of an actuator, whereby either all cam elements or none of the cam elements are moved axially and thus only unique operating conditions can be realized.
  • a faulty and / or incomplete axial displacement of the cam elements, and thus a faulty and / or incomplete Hubumscnies, can be avoided.
  • control and / or regulating unit is provided to simultaneously control and / or monitor all the actuators provided for the same switching direction.
  • actuators provided for controlling and / or monitoring of the actuators control and / or regulating unit can be simplified, which in particular a number of control and / or output stages or outputs of the control and / or control unit can be reduced. Thereby, costs of the engine valve driving device can be reduced, thus providing a reliable and inexpensive engine valve driving device.
  • the internal combustion engine valve drive device can also have further actuators provided for the same shift direction, which are respectively provided for this purpose, a further cam element which is additional to the first cam element and the second cam element by an operative connection with the shift gate the shift direction, which corresponds to the provided by the first actuator and the second actuator switching direction to move axially.
  • all actuators should be understood in particular as meaning all actuators, ie at least the first actuator and the second actuator, which are assigned to a same camshaft, for example an exhaust camshaft or an intake camshaft for shifting in at least one shift direction, and thus all actuators which are provided for Hubumscrien in at least one switching direction on a same camshaft.
  • a “shift gate” should be understood to mean a shift unit for the axial adjustment of at least one cam element, which has at least one slide track, which is intended to convert a rotational movement into an axial adjustment force.
  • a “slide track” is to be understood in particular as a track for at least one-sided, preferably two-sided, positive guidance of a shift element, in particular a shift pin.
  • the slide track is preferably in the form of a web, in the form of a slot and / or in the form of a groove.
  • the switching element is preferably designed in the form of a bridge shoe engaging around the bridge, in the form of a pin engaging in the slot and / or in the form of a pin guided in the slot.
  • a “stroke changeover” is to be understood as meaning, in particular, a discrete switchover between at least two valve actuation curves which define an actuation of a gas exchange valve of an internal combustion engine having the internal combustion engine valve drive device.
  • a “rotational movement and / or axial movement” is to be understood in particular a rotational movement and / or axial movement with respect to a rotational axis of the camshaft.
  • a “cam element” is to be understood in particular an element which has at least one cam for actuating at least one gas exchange valve of the internal combustion engine and / or which forms the at least one valve actuation curve.
  • An “operative connection” is to be understood, in particular, as meaning a form-locking operative connection, by means of which the rotational movement is converted into the axial movement.
  • a “shift direction” is to be understood in particular with respect to the axis of rotation of the camshaft axial direction of movement of a cam element, wherein by a movement of the cam member in the direction of movement, the Hubumscaria and by the operative connection of the actuator with the shift gate, in particular with the corresponding slide track of the shift gate , is defined.
  • a “control and / or regulating unit” is to be understood in particular as a unit having at least one control unit.
  • control unit is to be understood in particular as meaning a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • control and / or regulating unit can have a plurality of interconnected control units, which are preferably provided to communicate with one another via a bus system, in particular a CAN bus system.
  • a "same switching direction" is to be understood in particular an axial direction of movement of the at least two cam elements in a same direction in the sense that the valve actuation curves of a first operating mode, such as high load of the internal combustion engine, to a second operating mode, such as low load of Internal combustion engine, to be switched, with the error-free and / or complete axial displacement, and thus for error-free and / or complete Hubumscnies, all cam elements in the same or opposite axial direction of movement, in particular sequentially, must be moved.
  • a first operating mode such as high load of the internal combustion engine
  • a second operating mode such as low load of Internal combustion engine
  • all cam elements should be understood as meaning, in particular, all cam elements, ie at least the first cam element and the second cam element, which are assigned to a same camshaft, for example an exhaust camshaft or an intake camshaft, and thus all cam elements which are used to change over the stroke at the same Camshaft are provided.
  • Provisioned is to be understood in particular specially programmed, designed, equipped and / or arranged.
  • At least the first actuator and the second actuator are electrically connected in parallel or in series with each other. As a result, simultaneous control and / or monitoring can be realized particularly easily.
  • control and / or regulating unit to a control and / or output stage, which is connected simultaneously with the at least two actuators, which are provided for the axial displacement of the at least two cam elements in the same switching direction, whereby costs especially can be easily reduced.
  • a "final stage” is to be understood in particular an output-side unit, via which at least one actuator is controlled and / or monitored and / or which is intended to provide the at least one actuator for driving with sufficient power and in particular one of a microprocessor ( CPU) output signal for the at least one actuator to amplify.
  • a control stage should be understood to mean, in particular, a unit which is connected upstream of one or more output stages.
  • control and / or regulating unit is provided for axially displacing the at least two cam elements, the at least two actuators and at least one third actuator, which is provided, by an operative connection with the shift gate, the first cam element and / or axially displace the second cam member in a shift direction that is opposite to the shift direction provided by the first actuator and the second actuator to simultaneously drive and / or monitor independent of a shift direction of the actuators.
  • switching direction dependent of a switching direction
  • all actuators, no matter which switching direction they are provided are controlled and / or monitored and / or, no matter in which switching direction the cam elements are to be moved, all actuators and thus at least the first actuator, the second actuator and the third actuator is controlled and / or monitored.
  • a "switching direction provided by an actuator” should in particular be understood to mean a switching direction which results from the operative connection of the actuator with the shifting gate.
  • the internal combustion engine valve drive device has at least the third actuator, wherein the third actuator is electrically connected in parallel or in series with the first actuator and the second actuator and is provided, by an operative connection with the shift gate, the first cam element and / or the axially displacing the second cam member in a shift direction opposite to the shift direction provided by the first actuator and the second actuator.
  • the third actuator is electrically connected in parallel or in series with the first actuator and the second actuator and is provided, by an operative connection with the shift gate, the first cam element and / or the axially displacing the second cam member in a shift direction opposite to the shift direction provided by the first actuator and the second actuator.
  • the internal combustion engine valve drive device can also have further actuators provided for the same shift direction, which are respectively provided for this, another cam element by an operative connection with the shift gate in the shift direction, that provided by the first actuator and the second actuator Switching direction is opposite, to move axially.
  • control and / or output stage is connected simultaneously with the at least three actuators which are provided for the axial displacement of the at least two cam elements in the two opposite switching directions.
  • costs can be further reduced particularly simply.
  • the internal combustion engine valve drive device has at least one third actuator, which is connected electrically separated from the first actuator and the second actuator and is provided, by an operative connection with the shift gate, the first cam element and / or the second cam element in a switching direction axially displaced, which is opposite to the provided by the first actuator and the second actuator switching direction aligned.
  • a particularly advantageous internal combustion engine valve drive device can be provided, in which only the actuators that are connected to the axial Shifting the cam elements are provided in a same switching direction, jointly controlled and / or monitored, ie in which the simultaneous control and / or monitoring of the actuators per switching direction takes place.
  • electrically isolated is meant in particular that at least the third actuator is independently controlled and / or monitored independently of the first actuator and the second actuator and / or individually.
  • control and / or output stage is connected only to at least the first actuator and the second actuator, and thus only with the actuators, which are provided for the same switching direction, simultaneously, whereby only a single control and / or output stage, in particular a single output stage per switching direction, in particular independent of a number of actuators, and thus of a number of cam elements is needed.
  • the engine valve drive device has at least one fourth actuator which is connected electrically in parallel or in series with the third actuator and is intended to axially displace the first cam element or the second cam element in the switching direction by an operative connection with the shift gate that corresponds to the switching direction provided by the third actuator.
  • the first cam element and the second cam element can be moved particularly advantageously axially in the two switching directions.
  • control and / or regulating unit has a further control and / or output stage which is connected at least to the third actuator.
  • a particularly advantageous control and / or monitoring of the actuators can be realized, in which all actuators of the same switching direction simultaneously and independently of all actuators of the opposite switching direction are controlled and / or monitored.
  • the further control and / or output stage with all the actuators which are provided for the provision of a switching direction which corresponds to the provided by the third actuator switching direction, are provided, and thus at least connected to the third actuator and the fourth actuator simultaneously.
  • all actuators which are provided for the axial displacement of all cam elements in the same switching direction, ie at least the first actuator and the second actuator, and thus all actuators for initialization of a switching direction, particularly advantageous by means of only one control and / or power amplifier, in particular be driven and / or monitored simultaneously by means of only one output stage, whereby costs of the internal combustion engine valve drive device can be reduced.
  • the FIG. 1 schematically shows an internal combustion engine valve drive device for a motor vehicle.
  • the engine valve drive device is configured as an automotive internal combustion engine valve drive device.
  • the internal combustion engine valve drive device has a camshaft 24a.
  • the camshaft 24a is formed as an intake camshaft.
  • the internal combustion engine valve drive device has a further, not shown exhaust camshaft, which can basically be controlled or monitored analogous to the camshaft 24a.
  • This camshaft, not shown, is formed as an exhaust camshaft.
  • the engine valve drive device may have further analog controlled or monitored camshafts.
  • the camshaft 24a has two axially displaceable cam elements 12a, 13a.
  • the cam elements 12a, 13a are displaceable along a rotation axis 25a of the camshaft 24a.
  • the cam elements 12a, 13a are each formed as a cam carrier.
  • On each of the cam elements 12a, 13a two cams 26a, 27a, 28a, 29a are arranged, each having two partial cams with different valve actuation curves.
  • the partial cams of each of the cams 26a, 27a, 28a, 29a are each arranged immediately adjacent.
  • the cam elements 12a, 13a thus each have two discrete switching positions in which a different valve lift is connected for one or more cylinders associated with the corresponding cam element 12a, 13a.
  • the cams 26a, 27a, 28a, 29a may be integrally formed with the respective cam element 12a, 13a or arranged to be displaceable and non-rotatable thereon.
  • the camshaft 24a can also have further cam elements, with at least one cam.
  • the camshaft 24a comprises a drive shaft 30a.
  • the drive shaft 30a includes a crankshaft connection for connection to a crankshaft, not shown, of the internal combustion engine.
  • the crankshaft connection can be formed by means of a camshaft adjuster which is provided to set a phase position between the camshaft 24a and the crankshaft.
  • the cam elements 12a, 13a are axially displaceable and non-rotatably mounted on the drive shaft 30a.
  • the drive shaft 30a has a straight toothing on its outer circumference.
  • the cam elements 12a, 13a have on their inner circumference a corresponding straight toothing, which engages in the straight toothing of the drive shaft 30a.
  • the shift gate 10a For Hubumsciens the internal combustion engine valve drive device on a shift gate 10a, which is intended to convert a rotational movement 11a of the cam elements 12a, 13a in an axial movement 14a of the cam elements 12a, 13a.
  • the shift gate 10a is intended to axially displace the two cam elements 12a, 13a sequentially in a switching operation.
  • the shift gate 10a comprises four slide tracks 31a, 32a, 33a, 34a.
  • the slide tracks 31a, 32a, 33a, 34a each extend around a cam element 12a, 13a, and thus about the axis of rotation 25a.
  • the slide tracks 31a, 32a are associated with the first cam element 12a.
  • the slide tracks 33a, 34a are associated with the second cam element 13a. They are arranged on the second cam element 13a.
  • the slide tracks 31a, 33a are formed identical to one another with respect to the associated cam element 12a, 13a, and the slide tracks 32a, 34a are formed identical to one another with respect to the associated cam element 12a, 13a.
  • the slide track 31a is provided to axially displace the first cam member 12a in the shift direction 16a
  • the slide track 33a is provided to axially displace the second cam member 13a in the same shift direction 16a.
  • the slide tracks 31 a, 33 a are provided for the switching direction 16 a.
  • the slide track 32a is provided to axially displace the first cam member 12a in the shift direction 21a and the slide track 34a is provided to axially displace the second cam member 13a in the same shift direction 21a.
  • the slide tracks 32a, 34a are provided for the switching direction 21a.
  • the engine valve drive device has four actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • the actuators 15a, 17a are provided for the same switching direction 16a and are referred to hereinafter as the first actuator 15a and the second actuator 17a. They provide the same switching direction 16a.
  • the first actuator 15a is provided for axially displacing the first cam element 12a in the switching direction 16a by an operative connection with the slide track 31a of the shift gate 10a.
  • the second actuator 17a is provided to axially displace the second cam element 13a in the same switching direction 16a by an operative connection with the slide track 33a of the shift gate 10a.
  • the actuators 20a, 22a are provided for the same switching direction 21a, which is opposite to the switching direction 16a, and are referred to hereinafter as the third actuator 20a and the fourth actuator 22a. They provide the same switching direction 21a, which is opposite to the switching direction 16a provided by the first actuator 15a and the second actuator 17a.
  • the third actuator 20a is provided to axially displace the first cam element 12a in the switching direction 21a by an operative connection with the slide track 32a of the shift gate 10a.
  • the fourth actuator 22a is provided to axially displace the second cam element 13a in the same switching direction 21a by an operative connection with the slide track 34a of the shift gate 10a.
  • each of the four actuators 15a, 17a, 20a, 22a has a switching pin.
  • the switching pins are the Actuators 15a, 17a, 20a, 22a respectively for engagement in the corresponding slide track 31 a, 32 a, 33 a, 34 a provided.
  • the actuators 15a, 17a, 20a, 22a each have a stator housing, which is fixedly connected to an engine block of the internal combustion engine, not shown.
  • the switching pins are each arranged displaceably along their main extension direction in the corresponding stator housing.
  • each of the four actuators 15a, 17a, 20a, 22a has a coil which generates a magnetic field by energizing, whereby the corresponding switching pin moves out of the stator housing.
  • the slide tracks 31a, 32a, 33a, 34a are each designed as a groove in which the corresponding shift pin can be forcibly guided on both sides.
  • the actuator 15a provides the switching direction 16a by the engagement of its switching pin in the slide track 31a, and thus by an operative connection with the shift gate 10a.
  • For an axial displacement of the second cam member 13a in the switching direction 16a of the switching pin of the second actuator 17a is brought into engagement with the slide track 33a of the shift gate 10a.
  • the actuator 17a provides by the engagement of its switching pins in the slide track 33a, and thus by an operative connection with the shift gate 10a, the switching direction 16a ready.
  • the shift pin of the third actuator 20a is brought into engagement with the slide track 32a of the shift gate 10a.
  • the actuator 20a provides by the engagement of its switching pins in the slide track 32a, and thus by an operative connection with the shift gate 10a, the switching direction 21a ready.
  • the switching pin of the fourth actuator 22a is brought into engagement with the slide track 34a of the shift gate 10a.
  • the actuator 22a provides by the engagement of its switching pins in the slide track 34a, and thus by an operative connection with the shift gate 10a, the switching direction 21 a ready.
  • all four actuators 15a, 17a, 20a, 22a are electrically connected in parallel with each other.
  • the actuators 15a, 17a, 20a, 22a are, regardless of which switching direction 16a, 21a they are provided, electrically connected in parallel.
  • the actuators 15a, 17a, 20a, 22a are only jointly and simultaneously controllable.
  • the coils of the actuators 15a, 17a, 20a, 22a are connected in parallel with each other and are thus energized in parallel, and thus simultaneously.
  • the internal combustion engine valve drive device has a control and regulation unit 18a.
  • a control and regulation unit 18a For the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a in the switching direction 16a and in the switching direction 21a controls and monitors the control unit 18a simultaneously all four actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • the control unit 18a simultaneously controls and simultaneously monitors all the actuators 15a, 17a, 20a, 22a for the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a independently of the switching direction 16a, 21a.
  • the control and regulating unit 18a For controlling, and thus for actuating the actuators 15a, 17a, 20a, 22a, the control and regulating unit 18a energizes all the coils of the actuators 15a, 17a, 20a, 22a at the same time, as a result of which all switching pins move out simultaneously and independently of the switching direction 16a, 21a become.
  • the control and regulation unit 18a can also only actuate or merely monitor the actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • the control and regulation unit 18a recognizes a defective or nonfunctional actuator 15a, 17a, 20a, 22a, for example a defective or separate electrical connection to the actuators 15a, 17a, 20a. 22a, whereby the control and regulation unit 18a deactivates all the actuators 15a, 17a, 20a, 22a and thereby prevents an undefined mixing state of the cam elements 12a, 13a.
  • the control unit 18a deactivates the actuators 15a, 17a, 20a, 22a, for example by deactivating energization of the coils of the actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • control and regulation unit 18a can be provided to output an error message upon detection of a defective or inoperable actuator 15a, 17a, 20a, 22a, for example by activating an optical, acoustic and / or haptic warning element in a motor vehicle interior.
  • the control unit 18a has only one output stage 19a for controlling and monitoring all the actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • the output stage 19a is connected simultaneously with the four actuators 15a, 17a, 20a, 22a, which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a in both switching directions 16a, 21a. It is thus simultaneously with the two actuators 15a, 17a, which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a in the switching direction 16a and simultaneously with the two actuators 20a, 22a, which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a in the opposite switching direction 21 a, connected.
  • the output stage 19a can in principle also be designed as a control stage.
  • the control unit 18a controls the parallel-connected actuators 15a, 17a, 20a, 22a, and thus the actuators 15a, 17a are provided for the correct switching direction 16a, and the actuators 20a, 22a provided for the wrong switching direction 21a simultaneously, whereby the coils of each actuator 15a, 17a, 20a, 22a are energized simultaneously and thereby the switching pins of each actuator 15a, 17a, 20a, 22a exit simultaneously.
  • the switching pins of the actuators 15a, 17a which are associated with the correct switching direction 16a, simultaneously engage in the corresponding slide track 31a, 33a, whereby the actuator 15a and the actuator 17a are in operative connection with the shift gate 10a and the cam elements 12a, 13a through the Rotational movement 11a of the camshaft 24a are displaced axially in the switching direction 16a sequentially.
  • the switching pins of the actuators 20a, 22a, which are associated with the wrong switching direction 21a, are immediately, without having caused axial displacement of the cam elements 12a, 13a, by the Ausschieberampe the respective slide track 32a, 34a back into the corresponding stator housing of the actuator 20a 22, whereby the actuators 20a, 22a are deactivated.
  • the control and regulation unit 18a detects a defective actuator 15a, 17a, 20a, 22a and deactivates the remaining actuators 15a, 17a, 20a, 22a.
  • the actuators 15a, 17a, 20a, 22a which are provided to provide the same switching direction 16a, 21a, may be connected in parallel with each other.
  • the first actuator 15a and the second actuator 17a both provided for axially displacing the two cam elements 12a, 13a in the same switching direction 16a, would then be parallel connected to each other and the third actuator 20a and the fourth actuator 22a, both of which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12a, 13a in the same, opposite to the switching direction 21a extending switching direction 21 a, connected in parallel.
  • the actuators 15a, 17a are electrically separated from the actuators 20a, 22a.
  • the actuators 15a, 17a are electrically connected independently of the actuators 20a, 22a.
  • the coils of the actuators 15a, 17a are parallel to each other and the coils of the actuators 20a, 22a connected in parallel.
  • the control unit 18a controls and monitors the axial displacement of the cam elements 12a, 13a in the switching direction 16a, the actuators 15a, 17a and axial displacement of the cam elements 12a, 13a in the switching direction 21a, the actuators 20a, 22a simultaneously. It controls either the actuators 15a, 17a or the actuators 20a, 22a depending on the switching direction 16a, 21a at the same time.
  • control and regulating unit 18a has an output stage, which is connected simultaneously to the first actuator 15a and the second actuator 17a, and an output stage, which is simultaneously connected to the third actuator 20a and the fourth actuator 22a.
  • the control unit 18a thus has one output stage per switching direction 16a, 21a.
  • FIG. 2 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiment, in particular the FIG. 1 , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIG. 1 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG. 2 replaced.
  • like-named components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawing and / or the description of the embodiment of FIG. 1 to get expelled.
  • FIG. 2 is an alternatively formed internal combustion engine valve drive device of a motor vehicle, with a shift gate 10b, which is provided for the Hubumsciens a rotational movement 11 b of two cam elements 12b, 13b to convert an axial movement 14b of the cam elements 12b, 13b.
  • the engine valve drive device has four actuators 15b, 17b, 20b, 22b, which are electrically connected in series with each other in the switching direction 16b, 21b.
  • the actuators 15b, 17b provided to provide the same switching direction 16b are electrically in series with each other, and the actuators 20b, 22b provided to provide the same switching direction 21b are also electrically connected in series with each other.
  • the first actuator 15b and the second actuator 17b both of which are respectively provided for axial displacement of a cam member 12b, 13b in the switching direction 16b, are electrically connected in series with each other.
  • the third actuator 20b and the fourth actuator 22b both of which are respectively provided for axial displacement of a cam member 12b, 13b in the switching direction 21b, are electrically connected in series with each other.
  • the third actuator 20b and the fourth actuator 22b are electrically separated from the first actuator 15b and the second actuator 17b.
  • the third actuator 20b and the fourth actuator 22b which are electrically connected independently of the first actuator 15b and the second actuator 17b, are provided to operatively connect the first cam member 12b and the second cam member 13b in the same switching direction through an operative connection with the cam 10b 21 b to move axially, wherein the switching direction 21 b opposite to that provided by the first actuator 15b and the second actuator 17b switching direction 16b is aligned.
  • a circuit for driving the series-connected actuators 15b, 17b and the series-connected actuators 20b, 22b is closed only when all the electrical connections between the actuators 15b, 17b or the actuators 20b, 22b and the control unit 18b are functional.
  • the actuation of the actuators 15b, 17b and the actuators 20b, 22b is only possible if all electrical connections between the actuators 15b, 17b and the actuators 20b, 22b and the control and regulating unit 18b are functional.
  • Actuation of only one actuator 15b, 17b of the two actuators 15b, 17b or of only one actuator 20b, 22b of the two actuators 20b, 22b is impossible.
  • the actuators 15b, 17b connected in series or the actuators 20b, 22b connected in series can only be actuated together or not at all.
  • the internal combustion engine valve drive device has a control and regulation unit 18b.
  • the control and regulation unit 18b controls either the first actuator 15b and the second actuator 17b or the third actuator 20b and the fourth actuator 22b simultaneously.
  • the control unit 18b controls the control unit 18b only the actuators 15b, 17b at the same time, which are provided to provide the switching direction 16b.
  • control and regulation unit 18b additionally or alternatively monitor the actuators 15b, 17b, 20b, 22b, whereby all other actuators 15b, 17b, 20b, 22b are deactivated upon detection of a defective or nonfunctional actuator 15b, 17b, 20b, 22b and optionally a warning message is issued.
  • the control and regulating unit 18a has two output stages 19b and 23b for controlling and monitoring all the actuators 15b, 17b, 20b, 22b. It has only one output stage 19b, 23b per switching direction 16b, 21b.
  • the output stage 19b is connected simultaneously with the first actuator 15b and the second actuator 17b, which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12b, 13b in the same switching direction 16b.
  • the output stage 23b is simultaneously connected to the third actuator 20b and the fourth actuator 22b, which are provided for the axial displacement of the two cam elements 12b, 13b in the same switching direction 21b.
  • the control and regulation unit 18b activates only the series-connected actuators 15b, 17b at the same time. It thus controls only the actuators 15b, 17b at the same time, which are provided for the correct switching direction 16b, whereby only coils of the actuators 15b, 17b are energized simultaneously and thereby simultaneously pull out switching pins only from the actuators 15b, 17b. Coils of the actuators 20b, 22b, which are provided to provide the wrong switching direction 21 b, remain energized.
  • the switching pins of the actuators 15b, 17b which are associated with the correct switching direction 16b, simultaneously engage in a corresponding slide track 31b, 33b, whereby the actuator 15b and the actuator 17b are in operative connection with the shift gate 10b and the cam elements 12 b, 13 b are axially displaced by the rotational movement 11 b of a camshaft 24 b sequentially in the switching direction 16 b. If an electrical connection between the actuators 15b, 17b is defective or disconnected, the electric circuit between the actuators 15b, 17b connected in series is disconnected, whereby they are de-energized, and thus deactivated.
  • all actuators 15b, 17b, 20b, 22b which are provided for providing the two switching directions 16b, 21b, may be connected in series with one another. Referring to the embodiment described above FIG. 2 Then, the first actuator 15b, the second actuator 17b, the third actuator 20b and the fourth actuator 22b would be electrically connected in series with each other, regardless of which switching direction 16b, 21b they are provided. The coils of all the actuators 15b, 17b, 20b, 22b are connected in series. The actuators 15b, 17b are electrically dependent on the actuators 20b, 22b.
  • a circuit for controlling the actuators 15b, 17b, 20b, 22b is closed only when all electrical connections between the actuators 15b, 17b, 20b, 22b and the control and regulation unit 18b are functional.
  • the actuation of the actuators 15b, 17b, 20b, 22b is only possible if all electrical connections between the actuators 15b, 17b, 20b, 22b and the control and regulation unit 18b are functional.
  • Activation of only one, two or three actuators 15b, 17b, 20b, 22b is impossible. Only all the actuators 15b, 17b, 20b, 22b together or none of the actuators 15b, 17b, 20b, 22b can be actuated.
  • the control and regulation unit 18b controls for the axial displacement of the cam elements 12b, 13b regardless of the switching direction 16b, 21b always all actuators 15b, 17b, 20b, 22b at the same time.
  • the control and regulating unit 18b has a single output stage, which is connected simultaneously to the first actuator 15b, to the second actuator 17b, to the third actuator 20b and to the fourth actuator 22b.
  • the control unit 18b thus has an output stage for both switching directions 16b, 21b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2009 006 632 A1 ist bereits eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Schaltkulisse, die dazu vorgesehen ist, zur Hubumschaltung eine Drehbewegung zumindest eines Nockenelements in eine Axialbewegung des zumindest einen Nockenelements umzuwandeln, mit zumindest einem ersten Aktuator, der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse ein erstes Nockenelement in eine Schaltrichtung axial zu verschieben, mit einem zweiten Aktuator, der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse ein zweites Nockenelement in eine entgegengesetzte Schaltrichtung axial zu verschieben, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Kosten der Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Schaltkulisse, die dazu vorgesehen ist, zur Hubumschaltung eine Drehbewegung zumindest eines Nockenelements in eine Axialbewegung des zumindest einen Nockenelements umzuwandeln, mit zumindest einem ersten Aktuator, der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse ein erstes Nockenelement in eine Schaltrichtung axial zu verschieben, mit zumindest einem zweiten Aktuator, der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse ein zweites Nockenelement in die gleiche Schaltrichtung axial zu verschieben, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente in die gleiche Schaltrichtung die zumindest zwei Aktuatoren gleichzeitig anzusteuern und/oder zu überwachen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ansteuerung und/oder Überwachung aller Aktuatoren, die zur axialen Verschiebung der Nockenelemente in die gleiche Schaltrichtung vorgesehen sind, d.h. zumindest des ersten Aktuators und des zweiten Aktuators, realisiert werden, wodurch alle Aktuatoren zur Initialisierung einer Schaltrichtung gleichzeitig angesteuert und/oder überwacht werden können und somit eine Kodierung der Umschaltung der Nockenelemente realisiert werden kann. Dadurch können bei einem Ausfall eines Aktuators alle Aktuatoren deaktiviert werden, wodurch entweder alle Nockenelemente oder keines der Nockenelemente axial verschoben werden und somit nur eindeutige Betriebszustände realisiert werden können. Eine fehlerhafte und/oder unvollständige axiale Verschiebung der Nockenelemente, und damit eine fehlerhafte und/oder unvollständige Hubumschaltung, kann vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, alle für die gleiche Schaltrichtung vorgesehenen Aktuatoren gleichzeitig anzusteuern und/oder zu überwachen. Durch die gleichzeitige Ansteuerung aller für die gleiche Schaltrichtung vorgesehenen Aktuatoren kann die zur Ansteuerung und/oder Überwachung der Aktuatoren vorgesehene Steuer- und/oder Regeleinheit vereinfacht werden, wodurch insbesondere eine Anzahl von Steuer- und/oder Endstufen bzw. Ausgängen der Steuer- und/oder Regeleinheit reduziert werden kann. Dadurch können Kosten der Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung verringert werden und somit eine zuverlässige und kostengünstige Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung bereitgestellt werden. Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zusätzlich zu dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator auch weitere, für die gleiche Schaltrichtung vorgesehene Aktuatoren aufweisen, die jeweils dazu vorgesehenen sind, ein weiteres, zu dem ersten Nockenelement und dem zweiten Nockenelement zusätzliches Nockenelement durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse in die Schaltrichtung, die der von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung entspricht, axial zu verschieben. Unter "alle Aktuatoren" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere alle Aktuatoren, d.h. zumindest der erste Aktuator und der zweite Aktuator, verstanden werden, die einer gleichen Nockenwelle, beispielsweise einer Auslassnockenwelle oder einer Einlassnockenwelle zum Verschieben in zumindest eine Schaltrichtung, zugeordnet sind und somit alle Aktuatoren die zur Hubumschaltung in zumindest einer Schaltrichtung an einer gleichen Nockenwelle vorgesehen sind.
  • Unter einer "Schaltkulisse" soll dabei eine Schalteinheit zum axialen Verstellen wenigstens eines Nockenelements verstanden werden, die wenigstens eine Kulissenbahn aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung in eine axiale Verstellkraft umzusetzen. Unter einer "Kulissenbahn" soll insbesondere eine Bahn zur zumindest einseitigen, vorzugsweise beidseitigen, Zwangsführung eines Schaltelements, insbesondere eines Schaltpins, verstanden werden. Die Kulissenbahn ist vorzugsweise in Form eines Stegs, in Form eines Schlitzes und/oder in Form einer Nut ausgebildet. Das Schaltelement ist vorzugsweise in Form eines den Steg umgreifenden Schaltschuhs, in Form eines in den Schlitz eingreifenden Pins und/oder in Form eines in der Nut geführten Pins ausgebildet. Unter einer "Hubumschaltung" soll insbesondere eine diskrete Umschaltung zwischen zumindest zwei Ventilbetätigungskurven, die eine Betätigung von einem Gaswechselventil einer die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung aufweisenden Brennkraftmaschine definieren, verstanden werden. Unter einer "Drehbewegung und/oder Axialbewegung" soll insbesondere eine Drehbewegung und/oder Axialbewegung bezüglich einer Rotationsachse der Nockenwelle verstanden werden. Unter einem "Nockenelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest einen Nocken zur Betätigung von zumindest einem Gaswechselventil der Brennkraftmaschine aufweist und/oder das die zumindest eine Ventilbetätigungskurve ausbildet. Unter einer "Wirkverbindung" soll insbesondere eine formschlüssige Wirkverbindung verstanden werden, durch die die Drehbewegung in die Axialbewegung ungewandelt wird. Unter einer "Schaltrichtung" soll insbesondere eine bezüglich der Rotationsachse der Nockenwelle axiale Bewegungsrichtung eines Nockenelements verstanden werden, wobei durch eine Bewegung des Nockenelements in die Bewegungsrichtung die Hubumschaltung erfolgt und die durch die Wirkverbindung des Aktuators mit der Schaltkulisse, insbesondere mit der entsprechenden Kulissenbahn der Schaltkulisse, definiert ist. Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden. Unter einem "Steuergerät" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere untereinander verbundene Steuergeräte aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren. Unter einer "gleichen Schaltrichtung" soll insbesondere eine axiale Bewegungsrichtung der zumindest zwei Nockenelemente in eine gleiche Richtung in dem Sinne verstanden werden, dass die Ventilbetätigungskurven von einem ersten Betriebsmodus, wie z.B. hoher Last der Brennkraftmaschine, zu einem zweitem Betriebsmodus, wie z.B. niedriger Last der Brennkraftmaschine, umgeschaltet werden, wobei zur fehlerfreien und/oder vollständigen axialen Verschiebung, und damit zur fehlerfreien und/oder vollständigen Hubumschaltung, alle Nockenelemente in die gleiche oder entgegengesetzte axiale Bewegungsrichtung, insbesondere sequentiell, verschoben werden müssen. Unter "alle Nockenelemente" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere alle Nockenelemente, d.h. zumindest das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement, verstanden werden, die einer gleichen Nockenwelle, beispielsweise einer Auslassnockenwelle oder einer Einlassnockenwelle, zugeordnet sind und somit alle Nockenelemente die zur Hubumschaltung an einer gleichen Nockenwelle vorgesehen sind. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest der erste Aktuator und der zweite Aktuator elektrisch parallel oder in Reihe zueinander geschaltet sind. Dadurch kann eine gleichzeitige Ansteuerung und/oder Überwachung besonders einfach realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Steuer- und/oder Endstufe auf, die gleichzeitig mit den zumindest zwei Aktuatoren, die zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente in die gleiche Schaltrichtung vorgesehen sind, verbunden ist, wodurch Kosten besonders einfach reduziert werden können. Unter einer "Endstufe" soll insbesondere eine ausgangsseitige Einheit verstanden werden, über die zumindest ein Aktuator angesteuert und/oder überwacht wird und/oder die dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Aktuator zur Ansteuerung mit genügend Leistung zu versorgen und insbesondere ein von einem Mikroprozessor (CPU) ausgegebenes Ausgangssignal für den zumindest einen Aktuator zu verstärken. Unter einer Steuerstufe soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einer oder mehreren Endstufen vorgeschaltet ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente die zumindest zwei Aktuatoren und zumindest einen dritten Aktuator, der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse das erste Nockenelement und/oder das zweite Nockenelement in eine Schaltrichtung axial zu verschieben, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung ausgerichtet ist, unabhängig von einer Schaltrichtung der Aktuatoren gleichzeitig anzusteuern und/oder zu überwachen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ansteuerung und/oder Überwachung aller Aktuatoren, die für die beiden entgegengesetzt verlaufenden Schaltrichtungen vorgesehen sind, realisiert werden. Unter "unabhängig von einer Schaltrichtung" soll insbesondere verstanden werden, dass alle Aktuatoren, egal für welche Schaltrichtung diese vorgesehen sind, angesteuert und/oder überwacht werden und/oder, egal in welche Schaltrichtung die Nockenelemente verschoben werden sollen, alle Aktuatoren und somit zumindest der erste Aktuator, der zweite Aktuator und der dritte Aktuator angesteuert und/oder überwacht werden. Unter einer "von einem Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung" soll insbesondere eine Schaltrichtung verstanden werden, die durch die Wirkverbindung des Aktuators mit der Schaltkulisse resultiert.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zumindest den dritten Aktuator aufweist, wobei der dritte Aktuator elektrisch parallel oder in Reihe mit dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator geschaltet ist und dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse das erste Nockenelement und/oder das zweite Nockenelement in eine Schaltrichtung axial zu verschieben, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung ausgerichtet ist. Dadurch können sämtliche Aktuatoren, die zur axialen Verschiebung aller Nockenelemente in beide entgegensetzt verlaufende Schaltrichtungen vorgesehen sind, besonders einfach gleichzeitig angesteuert und/oder überwacht werden, wodurch Kosten weiter reduziert werden können. Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zusätzlich zu dem dritten Aktuator auch weitere, für die gleiche Schaltrichtung vorgesehene Aktuatoren aufweisen, die jeweils dazu vorgesehenen sind, ein weiteres Nockenelement durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse in die Schaltrichtung, die der von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung entgegengesetzt verläuft, axial zu verschieben.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Endstufe gleichzeitig mit den zumindest drei Aktuatoren, die zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente in die zwei entgegengesetzten Schaltrichtungen vorgesehen sind, verbunden ist. Dadurch können Kosten besonders einfach weiter reduziert werden.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zumindest einen dritten Aktuator auf, der elektrisch getrennt von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator geschaltet ist und dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse das erste Nockenelement und/oder das zweite Nockenelement in eine Schaltrichtung axial zu verschieben, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung ausgerichtet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung bereitgestellt werden, bei der lediglich die Aktuatoren, die zu der axialen Verschiebung der Nockenelemente in eine gleiche Schaltrichtung vorgesehen sind, gemeinsam angesteuert und/oder überwacht werden, d.h. bei der die gleichzeitige Ansteuerung und/oder Überwachung der Aktuatoren pro Schaltrichtung erfolgt. Unter "elektrisch getrennt" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest der dritte Aktuator unabhängig von dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator und/oder individuell angesteuert und/oder überwacht wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Endstufe lediglich mit zumindest dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator, und somit lediglich mit den Aktuatoren, die für die gleiche Schaltrichtung vorgesehen sind, gleichzeitig verbunden ist, wodurch nur eine einzige Steuer- und/oder Endstufe, insbesondere eine einzige Endstufe pro Schaltrichtung, insbesondere unabhängig von einer Anzahl der Aktuatoren, und damit von einer Anzahl der Nockenelementen, benötigt wird.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zumindest einen vierten Aktuator aufweist, der elektrisch parallel oder in Reihe mit dem dritten Aktuator geschaltet ist und dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse das erste Nockenelement oder das zweite Nockenelement in die Schaltrichtung axial zu verschieben, die der von dem dritten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung entspricht. Dadurch können zumindest das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement besonders vorteilhaft in die beiden Schaltrichtungen axial verschoben werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit eine weitere Steuer- und/oder Endstufe aufweist, die zumindest mit dem dritten Aktuator verbunden ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ansteuerung und/oder Überwachung der Aktuatoren realisiert werden, bei der alle Aktuatoren einer gleichen Schaltrichtung gleichzeitig, aber unabhängig von allen Aktuatoren der entgegengesetzten Schaltrichtung angesteuert und/oder überwacht werden. Vorzugweise ist die weitere Steuer- und/oder Endstufe mit allen Aktuatoren, die für die Bereitstellung einer Schaltrichtung, die der durch den dritten Aktuator bereitgestellten Schaltrichtung entspricht, vorgesehen sind, und damit zumindest mit dem dritten Aktuator und dem vierten Aktuator gleichzeitig verbunden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Hubumschaltung in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mittels einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung, vorgeschlagen, bei dem mittels einer Wirkverbindung eines ersten Aktuators mit einer Schaltkulisse ein erstes Nockenelement in eine Schaltrichtung axial verschoben wird, und mittels einer Wirkverbindung eines zweiten Aktuators mit der Schaltkulisse ein zweites Nockenelement in die gleiche Schaltrichtung axial verschoben wird, wobei zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente zumindest der erste Aktuator und der zweite Aktuator gleichzeitig angesteuert werden. Dadurch können alle Aktuatoren, die zur axialen Verschiebung aller Nockenelemente in die gleiche Schaltrichtung vorgesehen sind, d.h. zumindest der erste Aktuator und der zweite Aktuator, und damit alle Aktuatoren zur Initialisierung einer Schaltrichtung, besonders vorteilhaft mittels lediglich einer Steuer- und/oder Endstufe, insbesondere mittels lediglich einer Endstufe gleichzeitig angesteuert und/oder überwacht werden, wodurch Kosten der Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung verringert werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung mit vier elektrisch parallel geschalteten Aktuatoren und
    Fig. 2
    eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung mit vier Aktuatoren, wobei jeweils zwei elektrisch in Reihe zueinander geschaltet sind.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung ist als eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung ausgebildet. Zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung eine Nockenwelle 24a auf. Die Nockenwelle 24a ist als eine Einlassnockenwelle ausgebildet. Die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung weist eine weitere nicht dargestellte Auslassnockenwelle auf, die grundsätzlich analog zu der Nockenwelle 24a gesteuert oder überwacht werden kann. Diese nicht dargestellte Nockenwelle ist als eine Auslassnockenwelle ausgebildet. Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung weitere analog gesteuerte oder überwachte Nockenwellen aufweisen.
  • Die Nockenwelle 24a weist zwei axial verschiebbare Nockenelemente 12a, 13a auf. Die Nockenelemente 12a, 13a sind entlang einer Rotationsachse 25a der Nockenwelle 24a verschiebbar. Die Nockenelemente 12a, 13a sind jeweils als ein Nockenträger ausgebildet. Auf jedem der Nockenelemente 12a, 13a sind zwei Nocken 26a, 27a, 28a, 29a angeordnet, die jeweils zwei Teilnocken mit unterschiedlichen Ventilbetätigungskurven aufweisen. Die Teilnocken von jeweils einem der Nocken 26a, 27a, 28a, 29a sind jeweils unmittelbar benachbart angeordnet. Durch ein axiales Verschieben von einem der Nockenelemente 12a, 13a wird innerhalb des Nockens 26a, 27a, 28a, 29a von dem einen Teilnocken auf den anderen Teilnocken umgeschaltet. Die Nockenelemente 12a, 13a weisen damit jeweils zwei diskrete Schaltstellungen auf, in denen für einen oder mehrere Zylinder, die dem entsprechenden Nockenelement 12a, 13a zugeordnet sind, ein unterschiedlicher Ventilhub geschaltet ist. Die Nocken 26a, 27a, 28a, 29a können einstückig mit dem jeweiligen Nockenelement 12a, 13a ausgebildet sein oder auf dieser verschiebe- und drehfest angeordnet sein. Grundsätzlich kann die Nockenwelle 24a auch weitere Nockenelemente, mit zumindest einem Nocken, aufweisen.
  • Zur Anordnung der Nockenelemente 12a, 13a umfasst die Nockenwelle 24a eine Triebwelle 30a. Die Triebwelle 30a umfasst eine Kurbelwellenanbindung zur Anbindung an eine nicht näher dargestellte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Die Kurbelwellenanbindung kann mittels eines Nockenwellenverstellers, der dazu vorgesehen ist, eine Phasenlage zwischen der Nockenwelle 24a und der Kurbelwelle einzustellen, ausgebildet sein.
  • Die Nockenelemente 12a, 13a sind axial verschiebbar und drehfest auf der Triebwelle 30a angeordnet. Die Triebwelle 30a weist an ihrem Außenumfang eine Geradverzahnung auf. Die Nockenelemente 12a, 13a weisen an ihrem Innenumfang eine korrespondierende Geradverzahnung auf, die in die Geradverzahnung der Triebwelle 30a eingreift.
  • Zur Hubumschaltung weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung eine Schaltkulisse 10a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung 11 a der Nockenelemente 12a, 13a in eine Axialbewegung 14a der Nockenelemente 12a, 13a umzuwandeln. Die Schaltkulisse 10a ist dazu vorgesehen, die zwei Nockenelemente 12a, 13a in einem Schaltvorgang sequentiell nacheinander axial zu verschieben. Zum Verschieben der Nockenelemente 12a, 13a in zwei zueinander entgegengesetzte Schaltrichtungen 16a, 21 a umfasst die Schaltkulisse 10a vier Kulissenbahnen 31 a, 32a, 33a, 34a. Die Kulissenbahnen 31a, 32a, 33a, 34a verlaufen jeweils um ein Nockenelement 12a, 13a, und damit um die Rotationsachse 25a. Die Kulissenbahnen 31a, 32a sind dem ersten Nockenelement 12a zugeordnet. Sie sind auf dem ersten Nockenelement 12a angeordnet. Die Kulissenbahnen 33a, 34a sind dem zweiten Nockenelement 13a zugeordnet. Sie sind auf dem zweiten Nockenelement 13a angeordnet. Die Kulissenbahnen 31a, 33a sind bezogen auf das zugeordnete Nockenelement 12a, 13a identisch zueinander ausgebildet und die Kulissenbahnen 32a, 34a sind bezogen auf das zugeordnete Nockenelement 12a, 13a identisch zueinander ausgebildet. Die Kulissenbahn 31 a ist dazu vorgesehen, das erste Nockenelement 12a in die Schaltrichtung 16a axial zu verschieben und die Kulissenbahn 33a ist dazu vorgesehen, das zweite Nockenelement 13a in die gleiche Schaltrichtung 16a axial zu verschieben. Die Kulissenbahnen 31 a, 33a sind für die Schaltrichtung 16a vorgesehen. Die Kulissenbahn 32a ist dazu vorgesehen, das erste Nockenelement 12a in die Schaltrichtung 21a axial zu verschieben und die Kulissenbahn 34a ist dazu vorgesehen, das zweite Nockenelement 13a in die gleiche Schaltrichtung 21 a axial zu verschieben. Die Kulissenbahnen 32a, 34a sind für die Schaltrichtung 21a vorgesehen.
  • Zur axialen Verschiebung der Nockenelemente 12a, 13a in beide Schaltrichtungen 16a, 21a bzw. zur Betätigung der Nockenelemente 12a, 13a weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a auf. Die Aktuatoren 15a, 17a sind für die gleiche Schaltrichtung 16a vorgesehen und werden im Folgendem als der erste Aktuator 15a und der zweite Aktuator 17a bezeichnet. Sie stellen die gleiche Schaltrichtung 16a bereit. Der erste Aktuator 15a ist dazu vorgesehen, durch eine Wirkverbindung mit der Kulissenbahn 31a der Schaltkulisse 10a das erste Nockenelement 12a in die Schaltrichtung 16a axial zu verschieben. Der zweite Aktuator 17a ist dazu vorgesehen, durch eine Wirkverbindung mit der Kulissenbahn 33a der Schaltkulisse 10a das zweite Nockenelement 13a in die gleiche Schaltrichtung 16a axial zu verschieben.
  • Die Aktuatoren 20a, 22a sind für die gleiche Schaltrichtung 21 a, die entgegengesetzt zu der Schaltrichtung 16a verläuft, vorgesehen und werden im Folgendem als der dritte Aktuator 20a und der vierte Aktuator 22a bezeichnet. Sie stellen die gleiche Schaltrichtung 21a, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator 15a und dem zweiten Aktuator 17a bereitgestellten Schaltrichtung 16a ausgerichtet ist, bereit. Der dritte Aktuator 20a ist dazu vorgesehen, durch eine Wirkverbindung mit der Kulissenbahn 32a der Schaltkulisse 10a das erste Nockenelement 12a in die Schaltrichtung 21a axial zu verschieben. Der vierte Aktuator 22a ist dazu vorgesehen, durch eine Wirkverbindung mit der Kulissenbahn 34a der Schaltkulisse 10a das zweite Nockenelement 13a in die gleiche Schaltrichtung 21a axial zu verschieben.
  • Zur Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a weist jeder der vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a einen Schaltpin auf. Zur Herstellung der Wirkverbindung sind die Schaltpins der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a jeweils zum Eingriff in die entsprechende Kulissenbahn 31 a, 32a, 33a, 34a vorgesehen. Die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a weisen jeweils ein Statorgehäuse auf, das fest mit einem nicht näher dargestellten Motorblock der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Schaltpins sind jeweils entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung verschiebbar in dem entsprechenden Statorgehäuse angeordnet. Zur Betätigung, und damit zum Herausfahren der Schaltpins, weist jeder der vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a eine Spule auf, die durch eine Bestromung ein Magnetfeld erzeugt, wodurch der entsprechende Schaltpin sich aus dem Statorgehäuse bewegt.
  • Die Kulissenbahnen 31 a, 32a, 33a, 34a sind jeweils als eine Nut ausgeführt, in der der entsprechende Schaltpin beidseitig zwangsgeführt werden kann. Für eine axialen Verschiebung des ersten Nockenelements 12a in die Schaltrichtung 16a wird der Schaltpin des ersten Aktuators 15a in Eingriff mit der Kulissenbahn 31 a der Schaltkulisse 10a gebracht. Der Aktuator 15a stellt durch den Eingriff seines Schaltpins in die Kulissenbahn 31a, und damit durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a, die Schaltrichtung 16a bereit. Für eine axialen Verschiebung des zweiten Nockenelements 13a in die Schaltrichtung 16a wird der Schaltpin des zweiten Aktuators 17a in Eingriff mit der Kulissenbahn 33a der Schaltkulisse 10a gebracht. Der Aktuator 17a stellt durch den Eingriff seines Schaltpins in die Kulissenbahn 33a, und damit durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a, die Schaltrichtung 16a bereit. Für eine axialen Verschiebung des ersten Nockenelements 12a in die Schaltrichtung 21 a wird der Schaltpin des dritten Aktuators 20a in Eingriff mit der Kulissenbahn 32a der Schaltkulisse 10a gebracht. Der Aktuator 20a stellt durch den Eingriff seines Schaltpins in die Kulissenbahn 32a, und damit durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a, die Schaltrichtung 21a bereit. Für eine axialen Verschiebung des zweiten Nockenelements 13a in die Schaltrichtung 21a wird der Schaltpin des vierten Aktuators 22a in Eingriff mit der Kulissenbahn 34a der Schaltkulisse 10a gebracht. Der Aktuator 22a stellt durch den Eingriff seines Schaltpins in die Kulissenbahn 34a, und damit durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a, die Schaltrichtung 21 a bereit.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind alle vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a elektrisch parallel zueinander geschaltet. Die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a sind, unabhängig davon für welche Schaltrichtung 16a, 21a sie vorgesehen sind, elektrisch parallel zueinander geschaltet. Die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a sind lediglich gemeinsam und gleichzeitig ansteuerbar. Die Spulen der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a sind parallel zueinander geschaltet und werden somit parallel, und damit gleichzeitig, bestromt. Dadurch werden alle Schaltpins unabhängig von der zu schaltenden Schaltrichtung 16a, 21a gleichzeitig herausgefahren, wobei die Schaltpins, die für die falsche Schaltrichtung 16a, 21 a vorgesehen sind, jeweils durch eine Ausschieberampe der jeweiligen Kulissenbahn 31 a, 32a, 33a, 34a wieder in das entsprechende Statorgehäuse gedrückt werden.
  • Zur Ansteuerung und Überwachung der vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit 18a auf. Zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in die Schaltrichtung 16a und in die Schaltrichtung 21 a steuert und überwacht die Steuer- und Regeleinheit 18a gleichzeitig alle vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a. Die Steuer- und Regeleinheit 18a steuert gleichzeitig und überwacht gleichzeitig alle Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a unabhängig von der Schaltrichtung 16a, 21a. Zur Ansteuerung, und damit zur Betätigung der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, bestromt die Steuer- und Regeleinheit 18a gleichzeitig alle Spulen der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, wodurch alle Schaltpins gleichzeitig und unabhängig von der Schaltrichtung 16a, 21a herausgefahren werden. Grundsätzlich kann die Steuer- und Regeleinheit 18a die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a auch lediglich ansteuern oder lediglich überwachen.
  • Durch die gleichzeitige Überwachung aller vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a erkennt die Steuer- und Regeleinheit 18a einen defekten oder funktionsuntüchtigen Aktuator 15a, 17a, 20a, 22a, beispielsweise eine defekte oder getrennte elektrische Verbindung zu den Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, wodurch die Steuer- und Regeleinheit 18a alle Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a deaktiviert und dadurch einen undefinierten Mischzustand der Nockenelemente 12a, 13a verhindert. Die Steuer- und Regeleinheit 18a deaktiviert die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, beispielsweise in dem sie eine Bestromung der Spulen der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a deaktiviert. Grundsätzlich kann die Steuer- und Regeleinheit 18a dazu vorgesehen werden, bei Erkennen eines defekten oder funktionsunfähigen Aktuators 15a, 17a, 20a, 22a eine Fehlermeldung, beispielsweise durch Ansteuern eines optischen, akustischen und/oder haptischen Warnelements in einem Kraftfahrzeuginnenraum, auszugeben.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 18a weist zur Ansteuerung und Überwachung aller Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a lediglich eine Endstufe 19a auf. Die Endstufe 19a ist gleichzeitig mit den vier Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, die zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in beide Schaltrichtungen 16a, 21a vorgesehen sind, verbunden. Sie ist somit gleichzeitig mit den zwei Aktuatoren 15a, 17a, die zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in die Schaltrichtung 16a vorgesehen sind und gleichzeitig mit den zwei Aktuatoren 20a, 22a, die zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in die entgegengesetzte Schaltrichtung 21 a vorgesehen sind, verbunden. Die Endstufe 19a kann grundsätzlich auch als eine Steuerstufe ausgebildet sein.
  • In einem Betriebszustand, in dem die Nockenelemente 12a, 13a zur Hubumschaltung in die Schaltrichtung 16a axial verschoben werden sollen, steuert die Steuer- und Regeleinheit 18a die parallel geschalteten Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, und damit die Aktuatoren 15a, 17a, die für die richtige Schaltrichtung 16a vorgesehen sind, und die Aktuatoren 20a, 22a, die für die falsche Schaltrichtung 21a vorgesehen sind, gleichzeitig an, wodurch die Spulen von jedem Aktuator 15a, 17a, 20a, 22a gleichzeitig bestromt werden und dadurch die Schaltpins von jedem Aktuator 15a, 17a, 20a, 22a gleichzeitig herausfahren. Die Schaltpins der Aktuatoren 15a, 17a, die der richtigen Schaltrichtung 16a zugeordnet sind, greifen gleichzeitig in die entsprechende Kulissenbahn 31a, 33a ein, wodurch der Aktuator 15a und der Aktuator 17a in Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10a stehen und die Nockenelemente 12a, 13a durch die Drehbewegung 11a der Nockenwelle 24a sequentiell in die Schaltrichtung 16a axial verschoben werden. Die Schaltpins der Aktuatoren 20a, 22a, die der falschen Schaltrichtung 21 a zugeordnet sind, werden sofort, ohne ein axiales Verschieben der Nockenelemente 12a, 13a bewirkt zu haben, durch die Ausschieberampe der jeweiligen Kulissenbahn 32a, 34a wieder in das entsprechende Statorgehäuse des Aktuators 20a, 22 geschoben, wodurch die Aktuatoren 20a, 22a deaktiviert sind. Ist dabei eine elektrische Verbindung zwischen einem Aktuator 15a, 17a, 20a, 22a defekt oder getrennt, und damit der Stromkreis zwischen einem der Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a unterbrochen, erkennt die Steuer- und Regeleinheit 18a einen defekten Aktuator 15a, 17a, 20a, 22a und deaktiviert die restlichen Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a. Dadurch ist die axiale Verschiebung, und damit die Hubumschaltung, in die Schaltrichtung 16a unterbrochen bzw. angehalten, wodurch eine unvollständige axiale Verschiebung der Nockenelemente 12a, 13a verhindert wird und den Nockenelementen 12a, 13a, und damit der Brennkraftmaschine, ein definierter Zustand zugeordnet werden kann. Analoges gilt für einen Betriebszustand, in dem die Nockenelemente 12a, 13a zur Hubumschaltung in die Schaltrichtung 21 a axial verschoben werden sollen.
  • Grundsätzlich können lediglich die Aktuatoren 15a, 17a, 20a, 22a, die zur Bereitstellung der gleichen Schaltrichtung 16a, 21 a vorgesehen sind, parallel miteinander geschaltet sein. Bezugnehmend auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel wären dann der erste Aktuator 15a und der zweite Aktuator 17a, die beide zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in die gleiche Schaltrichtung 16a vorgesehen sind, parallel zueinander geschaltet und der dritte Aktuator 20a und der vierte Aktuator 22a, die beide zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12a, 13a in die gleiche, entgegengesetzt zu der Schaltrichtung 21 a verlaufende Schaltrichtung 21 a vorgesehen sind, parallel zueinander geschaltet. Dabei sind die Aktuatoren 15a, 17a elektrische getrennt von den Aktuatoren 20a, 22a geschaltet. Die Aktuatoren 15a, 17a sind elektrisch unabhängig von den Aktuatoren 20a, 22a geschaltet. Die Spulen der Aktuatoren 15a, 17a sind parallel zueinander und die Spulen der Aktuatoren 20a, 22a parallel zueinander geschaltet. Die Steuer- und Regeleinheit 18a steuert und überwacht dabei zur axialen Verschiebung der Nockenelemente 12a, 13a in die Schaltrichtung 16a die Aktuatoren 15a, 17a und zur axialen Verschiebung der Nockenelemente 12a, 13a in die Schaltrichtung 21a die Aktuatoren 20a, 22a gleichzeitig. Sie steuert entweder die Aktuatoren 15a, 17a oder die Aktuatoren 20a, 22a abhängig von der Schaltrichtung 16a, 21 a gleichzeitig an. Dazu weist die Steuer- und Regeleinheit 18a eine Endstufe auf, die gleichzeitig mit dem ersten Aktuator 15a und dem zweiten Aktuator 17a verbunden ist und eine Endstufe, die gleichzeitig mit dem dritten Aktuator 20a und dem vierten Aktuator 22a verbunden ist. Die Steuer- und Regeleinheit 18a weist somit eine Endstufe pro Schaltrichtung 16a, 21 a auf.
  • In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figur 1, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 2 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden.
  • In der Figur 2 ist eine alternativ ausgebildete Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltkulisse 10b, die dazu vorgesehen ist, zur Hubumschaltung eine Drehbewegung 11 b zweier Nockenelemente 12b, 13b in eine Axialbewegung 14b der Nockenelemente 12b, 13b umzuwandeln, dargestellt. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung vier Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b auf, die pro Schaltrichtung 16b, 21b elektrisch in Reihe zueinander geschaltet sind.
  • Die Aktuatoren 15b, 17b, die zur Bereitstellung der gleichen Schaltrichtung 16b vorgesehen sind, sind elektrisch in Reihe zueinander und die Aktuatoren 20b, 22b, die zur Bereitstellung der gleichen Schaltrichtung 21b vorgesehen sind, sind ebenfalls elektrisch in Reihe zueinander geschaltet. Somit sind der erste Aktuator 15b und der zweite Aktuator 17b, die beide jeweils zur axialen Verschiebung von einem Nockenelement 12b, 13b in die Schaltrichtung 16b vorgesehen sind, zueinander elektrisch in Reihe geschaltet. Weiter sind der dritte Aktuator 20b und der vierte Aktuator 22b, die beide jeweils zur axialen Verschiebung von einem Nockenelement 12b, 13b in die Schaltrichtung 21 b vorgesehen sind, zueinander elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Der dritte Aktuator 20b und der vierte Aktuator 22b sind elektrisch getrennt von dem ersten Aktuator 15b und dem zweiten Aktuator 17b geschaltet. Der dritte Aktuator 20b und der vierte Aktuator 22b, die elektrisch unabhängig von dem ersten Aktuator 15b und dem zweiten Aktuator 17b geschaltet sind, sind dazu vorgesehen, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10b das erste Nockenelement 12b und das zweite Nockenelement 13b in die gleiche Schaltrichtung 21 b axial zu verschieben, wobei die Schaltrichtung 21 b entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator 15b und dem zweiten Aktuator 17b bereitgestellten Schaltrichtung 16b ausgerichtet ist. Ein Stromkreis zur Ansteuerung der in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b und der in Reihe geschalteten Aktuatoren 20b, 22b ist nur dann geschlossen, wenn alle elektrischen Verbindungen zwischen den Aktuatoren 15b, 17b bzw. den Aktuatoren 20b, 22b und der Steuer- und Regeleinheit 18b funktionstüchtig sind. Damit ist die Ansteuerung der Aktuatoren 15b, 17b bzw. der Aktuatoren 20b, 22b nur möglich, wenn alle elektrischen Verbindungen zwischen den Aktuatoren 15b, 17b bzw. den Aktuatoren 20b, 22b und der Steuer- und Regeleinheit 18b funktionstüchtig sind. Eine Ansteuerung von nur einem Aktuator 15b, 17b der zwei Aktuatoren 15b, 17b bzw. von nur einem Aktuator 20b, 22b der zwei Aktuatoren 20b, 22b ist unmöglich. Die in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b bzw. die in Reihe geschalteten Aktuatoren 20b, 22b können nur gemeinsam oder gar nicht angesteuert werden.
  • Zur gleichzeitigen Ansteuerung der Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b, in Abhängigkeit der Schaltrichtung 16b, 21b, weist die Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit 18b auf. Die Steuer- und Regeleinheit 18b steuert abhängig von der zu schaltenden Schaltrichtung 16b, 21b entweder den ersten Aktuator 15b und den zweiten Aktuator 17b oder den dritten Aktuator 20b und den vierten Aktuator 22b gleichzeitig an. Zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12b, 13b in die Schaltrichtung 16b steuert die Steuer- und Regeleinheit 18b lediglich die Aktuatoren 15b, 17b gleichzeitig an, die zur Bereitstellung der Schaltrichtung 16b vorgesehen sind. Zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12b, 13b in die Schaltrichtung 21b steuert die Steuer- und Regeleinheit 18b lediglich die Aktuatoren 20b, 22b gleichzeitig an, die zur Bereitstellung der Schaltrichtung 21 b vorgesehen sind. Sie steuert somit lediglich die Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b gleichzeitig an, die zur Bereitstellung der richtigen Schaltrichtung 16b, 21 b vorgesehen sind.
  • Durch die elektrische Reihenschaltung der Aktuatoren 15b, 17b und die elektrische Reihenschaltung der Aktuatoren 20b, 22b wird bei einem defekten oder funktionsuntüchtigen Aktuator 15b, 17b, 20b, 22b, beispielsweise bei einer defekten oder getrennten elektrische Verbindung, ein Stromkreis durch die in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b oder durch die in Reihe geschalteten Aktuatoren 20b, 22b unterbrochen, wodurch die entsprechenden zwei in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b deaktiviert sind. Grundsätzlich kann die Steuer- und Regeleinheit 18b die Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b zusätzlich oder alternativ überwachen, wodurch bei Erkennen eines defekten oder funktionsuntüchtigen Aktuators 15b, 17b, 20b, 22b alle anderen Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b deaktiviert werden und optional eine Warnmeldung ausgegeben wird.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 18a weist zur Ansteuerung und Überwachung aller Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b zwei Endstufen 19b und 23b auf. Sie weist pro Schaltrichtung 16b, 21b lediglich eine Endstufe 19b, 23b auf. Die Endstufe 19b ist gleichzeitig mit dem ersten Aktuator 15b und dem zweiten Aktuator 17b, die zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12b, 13b in die gleiche Schaltrichtung 16b vorgesehen sind, verbunden. Die Endstufe 23b ist gleichzeitig mit dem dritten Aktuator 20b und dem vierten Aktuator 22b, die zur axialen Verschiebung der zwei Nockenelemente 12b, 13b in die gleiche Schaltrichtung 21 b vorgesehen sind, verbunden.
  • In einem Betriebszustand, in dem die Nockenelemente 12b, 13b zur Hubumschaltung in die Schaltrichtung 16b axial verschoben werden sollen, steuert die Steuer- und Regeleinheit 18b lediglich die in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b gleichzeitig an. Sie steuert damit lediglich die Aktuatoren 15b, 17b gleichzeitig an, die für die richtige Schaltrichtung 16b vorgesehen sind, wodurch lediglich Spulen von den Aktuatoren 15b, 17b gleichzeitig bestromt werden und dadurch Schaltpins lediglich von den Aktuatoren 15b, 17b gleichzeitig herausfahren. Spulen der Aktuatoren 20b, 22b, die zur Bereitstellung der falschen Schaltrichtung 21 b vorgesehen sind, bleiben dabei unbestromt. Die Schaltpins der Aktuatoren 15b, 17b, die der richtigen Schaltrichtung 16b zugeordnet sind, greifen gleichzeitig in eine entsprechende Kulissenbahn 31 b, 33b ein, wodurch der Aktuator 15b und der Aktuator 17b in Wirkverbindung mit der Schaltkulisse 10b stehen und die Nockenelemente 12b, 13b durch die Drehbewegung 11 b einer Nockenwelle 24b sequentiell in die Schaltrichtung 16b axial verschoben werden. Ist dabei eine elektrische Verbindung zwischen den Aktuatoren 15b, 17b defekt oder getrennt, ist der Stromkreis zwischen den in Reihe geschalteten Aktuatoren 15b, 17b getrennt, wodurch diese unbestromt, und damit deaktiviert, sind. Dadurch ist die axiale Verschiebung, und damit die Hubumschaltung in die Schaltrichtung 16b unterbrochen bzw. angehalten, wodurch eine unvollständige Hubumschaltung verhindert werden kann und den Nockenelementen 12b, 13b ein definierter Zustand zugeordnet werden kann. Analoges gilt für einen Betriebszustand, in dem die Nockenelemente 12b, 13b zur Hubumschaltung in die Schaltrichtung 21 b axial verschoben werden sollen.
  • Grundsätzlich können alle Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b, die zur Bereitstellung der beider Schaltrichtungen 16b, 21 b vorgesehen sind, elektrische in Reihe zueinander geschaltet sein. Bezugnehmend auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wären dann der erste Aktuator 15b, der zweite Aktuator 17b, der dritte Aktuator 20b und der vierte Aktuator 22b elektrisch in Reihe zueinander geschaltet, unabhängig davon für welche Schaltrichtung 16b, 21 b diese vorgesehen sind. Dabei sind die Spulen aller Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b in Reihe geschaltet. Die Aktuatoren 15b, 17b sind elektrisch abhängig von den Aktuatoren 20b, 22b. Ein Stromkreis zur Ansteuerung der Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b ist nur dann geschlossen, wenn alle elektrischen Verbindungen zwischen den Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b und der Steuer- und Regeleinheit 18b funktionstüchtig sind. Damit ist die Ansteuerung der Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b nur möglich, wenn alle elektrischen Verbindungen zwischen den Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b und der Steuer- und Regeleinheit 18b funktionstüchtig sind. Eine Ansteuerung von nur einem, zwei oder drei Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b ist unmöglich. Es können nur alle Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b gemeinsam oder keiner der Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b angesteuert werden. Die Steuer- und Regeleinheit 18b steuert dabei zur axialen Verschiebung der Nockenelemente 12b, 13b unabhängig von der Schaltrichtung 16b, 21b immer alle Aktuatoren 15b, 17b, 20b, 22b gleichzeitig an. Dazu weist die Steuer- und Regeleinheit 18b eine einzige Endstufe auf, die gleichzeitig mit dem ersten Aktuator 15b, mit dem zweiten Aktuator 17b, mit dem dritten Aktuator 20b und mit dem vierten Aktuator 22b verbunden ist. Die Steuer- und Regeleinheit 18b weist somit eine Endstufe für beide Schaltrichtungen 16b, 21b auf.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Schaltkulisse (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, zur Hubumschaltung eine Drehbewegung (11a; 11b) zumindest eines Nockenelements (12a, 13a; 12b, 13b) in eine Axialbewegung (14a; 14b) des zumindest einen Nockenelements (12a, 13a; 12b, 13b) umzuwandeln, mit zumindest einem ersten Aktuator (15a; 15b), der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse (10a; 10b) ein erstes Nockenelement (12a; 12b) in eine Schaltrichtung (16a; 16b) axial zu verschieben, mit zumindest einem zweiten Aktuator (17a; 17b), der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse (10a; 10b) ein zweites Nockenelement (13a; 13b) in die gleiche Schaltrichtung (16a; 16b) axial zu verschieben, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (18a; 18b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Regeleinheit (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente (12a, 13a; 12b, 13b) in die gleiche Schaltrichtung (16a; 16b) die zumindest zwei Aktuatoren (15a, 17a; 15b, 17b) gleichzeitig anzusteuern und/oder zu überwachen.
  2. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der erste Aktuator (15a; 15b) und der zweite Aktuator (17a; 17b) elektrisch parallel oder in Reihe zueinander geschaltet sind.
  3. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Regeleinheit (18a; 18b) eine Steuer- und/oder Endstufe (19a; 19b) aufweist, die gleichzeitig mit den zumindest zwei Aktuatoren (15a, 17a; 15b; 17b), die zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente (12a, 13a; 12b, 13b) in die gleiche Schaltrichtung (16a; 16b) vorgesehen sind, verbunden ist.
  4. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Regeleinheit (18a) dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente (12a, 13a) die zumindest zwei Aktuatoren (15a, 17a) und zumindest einen dritten Aktuator (20a), der dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse (10a) das erste Nockenelement (12a) und/oder das zweite Nockenelement (13a) in eine Schaltrichtung (21a) axial zu verschieben, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator (15a) und dem zweiten Aktuator (17a) bereitgestellten Schaltrichtung (16a) ausgerichtet ist, unabhängig von einer Schaltrichtung (16a, 21a) der Aktuatoren (15a, 17a, 20a) gleichzeitig anzusteuern und/oder zu überwachen.
  5. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen dritten Aktuator (20a), der elektrisch parallel oder in Reihe mit dem ersten Aktuator (15a) und dem zweiten Aktuator (17a) geschaltet ist.
  6. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Endstufe (19a) gleichzeitig mit den zumindest drei Aktuatoren (15a, 17a, 20a), die zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente (12a, 13a) in die zwei entgegengesetzten Schaltrichtungen (16a, 21a) vorgesehen sind, verbunden ist.
  7. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen dritten Aktuator (20b), der elektrisch getrennt von dem ersten Aktuator (15b) und dem zweiten Aktuator (17b) geschaltet ist und dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse (10b) das erste Nockenelement (12b) und/oder das zweite Nockenelement (13b) in eine Schaltrichtung (21 b) axial zu verschieben, die entgegengesetzt zu der von dem ersten Aktuator (15b) und dem zweiten Aktuator (17b) bereitgestellten Schaltrichtung (16b) ausgerichtet ist.
  8. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen vierten Aktuator (22b), der elektrisch parallel oder in Reihe mit dem dritten Aktuator (20b) geschaltet ist und dazu vorgesehen ist, durch eine Wirkverbindung mit der Schaltkulisse (10b) das erste Nockenelement (12b) oder das zweite Nockenelement (13b) in die Schaltrichtung (21b) axial zu verschieben, die der von dem dritten Aktuator (20b) bereitgestellten Schaltrichtung (21 b) entspricht.
  9. Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Regeleinheit (18b) eine weitere Steuer- und/oder Endstufe (23b) aufweist, die zumindest mit dem dritten Aktuator (20b) verbunden ist.
  10. Verfahren zur Hubumschaltung in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mittels einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels einer Wirkverbindung eines ersten Aktuators (15a; 15b) mit einer Schaltkulisse (10a; 10b) ein erstes Nockenelement (12a; 12b) in eine Schaltrichtung (16a; 16b) axial verschoben wird, und mittels einer Wirkverbindung eines zweiten Aktuators (17a; 17b) mit der Schaltkulisse (10a; 10b) ein zweites Nockenelement (13a; 13b) in die gleiche Schaltrichtung (16a; 16b) axial verschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur axialen Verschiebung der zumindest zwei Nockenelemente (12a, 13a; 12b, 13b) zumindest der erste Aktuator (15a; 15b) und der zweite Aktuator (17a; 17b) gleichzeitig angesteuert werden.
EP11805414.7A 2011-06-16 2011-12-14 Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug Not-in-force EP2721262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104382A DE102011104382A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/006300 WO2012171545A1 (de) 2011-06-16 2011-12-14 Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2721262A1 EP2721262A1 (de) 2014-04-23
EP2721262B1 true EP2721262B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=45463527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11805414.7A Not-in-force EP2721262B1 (de) 2011-06-16 2011-12-14 Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9145835B2 (de)
EP (1) EP2721262B1 (de)
JP (1) JP2014517200A (de)
CN (1) CN103608552B (de)
DE (1) DE102011104382A1 (de)
WO (1) WO2012171545A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010755B4 (de) * 2013-06-27 2015-03-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
JP6070585B2 (ja) * 2014-01-21 2017-02-01 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
US9422833B2 (en) * 2014-11-24 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly for an internal combustion engine
DE102015014175A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
KR101655221B1 (ko) * 2015-11-27 2016-09-07 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치
KR101655223B1 (ko) * 2015-11-27 2016-09-07 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치
KR101713757B1 (ko) 2015-11-30 2017-03-08 현대자동차주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치
DE102017120145A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Man Truck & Bus Ag Schiebenockensystem
DE102018209397A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Ventilantriebsvorrichtung mit Umschalteinrichtung
US10607457B1 (en) * 2018-10-19 2020-03-31 Flowserve Management Company Electronically controlled motor-driven device with vibrational acoustic alert capability
US11459994B2 (en) * 2019-01-02 2022-10-04 Metra Electronics Corporation Start stop override module

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3550989B2 (ja) * 1997-12-08 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 電磁バルブ用駆動装置
CN100378298C (zh) * 2003-03-21 2008-04-02 奥迪股份公司 有气缸盖的内燃机气门机构
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1503048B1 (de) * 2003-07-19 2008-10-08 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7762225B2 (en) * 2003-10-25 2010-07-27 Audi Ag Valve train of an internal combustion engine comprising at least one camshaft
DE102004002301A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102004022301A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 E + B Elektromaschinen + Beratung R. Meyer Werkzeugmaschinen-Elektrospindel
DE102004022849A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-15 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
JP4423136B2 (ja) * 2004-08-20 2010-03-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の気筒停止制御装置
DE102005033018A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007010149A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
JP5076856B2 (ja) * 2007-12-13 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102008024876B4 (de) * 2008-05-23 2019-05-16 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
DE102008028513A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-24 Audi Ag Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008035935A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Audi Ag Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
DE102009006632B4 (de) 2009-01-29 2015-12-31 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US8191520B2 (en) * 2009-05-29 2012-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171545A1 (de) 2012-12-20
EP2721262A1 (de) 2014-04-23
CN103608552A (zh) 2014-02-26
JP2014517200A (ja) 2014-07-17
US20140102389A1 (en) 2014-04-17
US9145835B2 (en) 2015-09-29
CN103608552B (zh) 2017-05-17
DE102011104382A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721262B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2176523B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
EP2920035B1 (de) Elektropneumatischer scheibenwischerantrieb für ein schienenfahrzeug, antrieb für einen scheibenwischer und pneumatik zum betreiben eines antriebs für einen scheibenwischer
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102007037746B4 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2817494B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2181251A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP3700785B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
WO2013131601A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE102014109439B4 (de) Variabler Nockenphasensteller
EP2203631A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE112016003306T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008008978B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerschieber eines hydraulischen Ventils
DE102007052022A1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016012197A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018209397A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung mit Umschalteinrichtung
EP0408962A2 (de) Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern
WO2019063194A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102016003481A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines elektrohydraulischen Lenksystems
EP1375832B1 (de) Verfahren zum Verstellen von dem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zugeordneten Stellern
EP4362317A1 (de) Verfahren zur kompensation von toleranzen, spiel und elastizität in einem motorisch angetriebenen hydraulikventil
WO2001026122A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011006175

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0013000000

Ipc: F02D0013020000

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 13/02 20060101AFI20140903BHEP

Ipc: F01L 13/00 20060101ALI20140903BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006175

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006175

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214