EP2721202A1 - Spinnbadwanne - Google Patents

Spinnbadwanne

Info

Publication number
EP2721202A1
EP2721202A1 EP12725801.0A EP12725801A EP2721202A1 EP 2721202 A1 EP2721202 A1 EP 2721202A1 EP 12725801 A EP12725801 A EP 12725801A EP 2721202 A1 EP2721202 A1 EP 2721202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
spinning bath
wet
tub
sbw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12725801.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Glawion
Dieter Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Publication of EP2721202A1 publication Critical patent/EP2721202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/0885Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes by means of a liquid

Definitions

  • the invention relates to a spinning bath tub according to the preamble of claim 1.
  • a spinneret In pure wet spinning, there is a spinneret within a spin bath tub which is filled with a spin bath liquid (precipitation bath).
  • the medium to be spun is fed by a pump via a pipe of the fully dipped into the spinning bath liquid spinneret and extruded through the spinneret orifices in the form of filaments directly into the spinning bath liquid.
  • the filaments In the spin bath liquid, the filaments coagulate.
  • DE-AS 1 102 338, DE-AS 1 112 604 and DE-PS 1 123 795 show spinneret arrangements that lie within a spin bath tub and are completely surrounded by spin bath liquid.
  • the geometry of the spinning bath tub is such that the extruded filaments run essentially horizontally and are guided out of the spin bath tub only after being guided by deflection rollers over a distance determined by the necessary coagulation time and the spinning speed.
  • the spinneret In dry / wet spinning, the spinneret is positioned above a spin bath liquid. Between the spinning nozzle openings having the underside of the spinneret and the surface of the spinning bath liquid is such an air gap.
  • the medium to be spun is then first extruded in a non-precipitable medium - the air gap - and then passes into the precipitation bath, in which the coagulation takes place.
  • the filaments run in this type of spinning vertically from top to bottom in the spinning bath and in this to a arranged inside the spin bath tub roller, which they are then directed obliquely upwards again led out of the Wanner. Again, the filaments have to travel a certain distance within the bath, so that the required coagulation sets.
  • the invention is thus based on a spin bath tub consisting of a tub for receiving spin bath liquid, at least one roller arranged in the tub for deflecting the spun filaments, as well as an inlet and outlet system for spinning bath liquid.
  • Object of the present invention is to improve a generic device.
  • the geometry of the spinning bath tub allows an arrangement of a sense nozzle for both wet and dry / wet spinning.
  • the spinning bath tub has the deflection rollers or receptacles for such rollers to be provided for carrying out the respective spinning process.
  • the rollers are preferably rollers with an associated drive in the form of a watertight tubular drive.
  • the geometric design of the Spinnbadwanne takes into account the fact that in the wet / dry spinning process, the filaments run a predetermined distance in the spinning bath and after a first deflection out of the Spinnbadwanne out. Accordingly, the Spinnbadwanne in one area to the required depth and is provided in this area with a receptacle for the deflection roller to be provided there.
  • the spinning bath tub has at least one further receptacle for a deflecting roller, specifically above the tub or the liquid level. With this roller are in the wet / dry spinning process from the spinning bath liquid
  • This rear roller is used both in the wet-dry spinning process as well as in the pure wet spinning process leading the filaments in the direction of the downstream processing stations.
  • the spinning bath tub according to the invention has a front deep area, which serves the filament guide in the wet / dry spinning process. This area is not needed in pure wet spinning - here, the filaments run from a spinneret located in the front area of the Spinnbadwanne below the liquid surface substantially horizontally and first within the Spinnbadnetkeit to the rear guide roller, which deflects the filaments up for further processing.
  • this bath area is provided with an intended molding area. piece, shaped body is filled. This reduces the amount of spinning bath liquid present in the tub, so it must also be circulated less liquid per unit time.
  • the shaped body is removed and the entire depth is available in the front area of the bath. Since in the operating mode wet / dry spinning process, the rear, flat portion of the Spinnbadwanne is not needed, it can be provided to shut down another molding, through which then the rear Spinnbadwannen Scheme can be stopped.
  • the spin bath has in the direction of the spun filaments a front first deep area and a subsequent shallower area.
  • the spinning bath tub has in the first deep area on a guide roller for guiding the filaments generated during dry / wet spinning.
  • the spinning bath tub has at least one guide roller, which serves the filament guide both dry / wet spinning and wet spinning.
  • a shaped body which is used in the not required in the respective spinning process area of Spinnbadwanne
  • the guide roller has its own drive.
  • the drive is designed as a waterproof tubular motor.
  • FIG. 1 shows a spinning bath trough SBW which has a greater depth in a front region B1 in the direction of the running filaments than in the rear region B2.
  • the spinning bath tub SBW is filled with a spinning bath liquid SBF, which is controlled via indicated inlets and outlets ZL, AL in the level and the solvent concentration.
  • a spinneret SD is arranged, specifically at a distance d from the surface of the spinning bath liquid SBF. The spinneret SD is acted upon by a pump, not shown, as well as a supply line with the solution to be spun.
  • the filaments F emerging from the underside of the spinneret SD are extruded in air and, after the air gap d, enter the spinning bath liquid SBF, where the coagulation takes place.
  • the filaments F run vertically down into the depth of the front portion B1 of the spinning bath tub SBW and are deflected at a lower deflecting roller UW1 to run obliquely upward from the Spinnbad sometimeskeit out to a second guide roller UW2, from which they to a third, in the rear area of the spin bath tub arranged deflection roller UW3 are passed.
  • the filaments are guided to a downstream processing station, in the embodiment shown, the filaments F first run upwards, to then - to be forwarded horizontally - not shown.
  • the spinning bath tub SBW has a depth in the front region B1, the design of which is adapted to the dry / wet spinning process to be carried out.
  • the spinning bath tub SBW is made flat, the design is adapted here to the wet-spinning process to be carried out, in which the filaments F run substantially horizontally.
  • the filament run in the wet spinning process is shown in FIG. 2.
  • a spinneret SD is arranged below the surface of the spinning bath liquid SBF and is acted upon by a pump, not shown, and a feed line with the solution to be spun.
  • the filaments F are extruded directly into the spinning bath liquid SBF and coagulate and travel upwardly at a flat upward angle to the third deflection roll UW3, from which they are directed upwards as in the previously described dry / wet spinning process and to another processing station, the washing baths become.
  • the deflection rolls UW2 and UW3 are not required and, as they are waterproof, can remain in the required position during the dry / wet-spinning process.
  • the dry flat / wet spinning process does not require the rear flat region B2 of the spinning bath tub.
  • a molded body FKTN can be used, which displaces the spinning bath liquid in this area B2 and thus reduces the volume of the liquid required as well as to be circulated.
  • FIG. 4 shows how the spinning bath tub SBW is used in a pure wet spinning process.
  • a molded body FKN is used in the front deep region B1 of the spinning bath tub SBW, which part fills the part of the spinning bath tub SBW which is not required for wet spinning and thus reduces the takeup volume of the spin bath tub SBW.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnbadwanne, bestehend aus einer Wanne zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit, wenigstens einer in der Wanne angeordneten Walze zur Umlenkung der gesponnenen Filamente, sowie einem Zu- und Ablaufsystem für Spinnbadflüssigkeit. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spinnbadwanne (SBW) eine Formgebung aufweist, welche sowohl zum Nassspinnen mit einer innerhalb der Spinnbadflüssigkeit (SBF) angeordneten Spinndüse (SD) als auch zum Trocken-/Nassspinnen mit einer oberhalb der Spinnbadflüssigkeit (SBF) angeordneten Spinndüse (SD) verwendbar ist.

Description

Spinnbadwanne
Die Erfindung betrifft eine Spinnbadwanne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Beim reinen Nassspinnen befindet sich eine Spinndüse innerhalb einer Spinnbadwanne, welche mit einer Spinnbadflüssigkeit (Fällbad) gefüllt ist. Das zu verspinnende Medium wird von einer Pumpe über eine Rohrleitung der vollständig in die Spinnbadflüssigkeit eingetauchten Spinndüse zugeführt und über die Spinndüsenöffnungen in Form von Filamenten direkt in die Spinnbadflüssigkeit extrudiert. In der Spinnbadflüssigkeit koagulieren die Filamente.
Die DE-AS 1 102 338, die DE-AS 1 112 604 sowie die DE-PS 1 123 795 zeigen Spinndüsenanordnungen, die innerhalb einer Spinnbadwanne liegen und vollständig von Spinnbadflüssigkeit umgeben sind. Die Geometrie der Spinnbadwanne ist dabei dergestalt, dass die extru- dierten Filamente im Wesentlichen horizontal laufen und erst nach einer durch die nötige Koagulationszeit sowie der Spinngeschwindigkeit vorgegebenen Strecke über Umlenkwalzen gelenkt wieder aus der Spinnbadwanne herausgeführt werden. Durch ein Zu- und Ablaufsystem in Verbindung mit einer Aufbereitung wird stets die erforderliche
Fällbadqualität nebst Füllstand aufrechterhalten.
Beim Trocken-/Nassspinnen ist die Spinndüse oberhalb einer Spinnbadflüssigkeit positioniert. Zwischen der die Spinndüsenöffnungen aufweisenden Unterseite der Spinndüse und der Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit ist so ein Luftspalt. Das zu verspinnende Medium wird so zunächst in einem nicht fällbaren Medium - dem Luftspalt - extrudiert und gelangt im Anschluss dann in das Fällbad, in welchem die Koagulation erfolgt. Die Filamente laufen bei dieser Spinnart vertikal von oben nach unten in das Spinnbad hinein und in diesem zu einer innerhalb der Spinnbadwanne angeordneten Walze, um welche gelenkt sie dann schräg nach oben gerichtet wieder aus der Wanner herausgeführt werden. Auch hier haben die Filamente eine bestimmte Wegstrecke innerhalb des Bades zurückzulegen, damit sich die erforderliche Koagulation einstellt. Die DE 195 81 437 B4 zeigt eine oberhalb der Spinnbadflüssigkeit angeordnete Spinndüse, welche in einem vorgegebenen Abstand zur Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist. Die Filamente laufen senkrecht abwärts in die Wanne, dort um eine Walze und sodann wieder aufwärts aus dem Bad heraus.
Die Erfindung geht somit aus von einer Spinnbadwanne, bestehend aus einer Wanne zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit, wenigstens einer in der Wanne angeordneten Walze zur Umlenkung der gesponnenen Filamente, sowie einem Zu- und Ablaufsystem für Spinnbadflüssigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Geometrie der Spinnbadwanne eine Anordnung einer Sinndüse sowohl zum Nass- als auch Trocken-/Nassspinnen erlaubt. Die Spinnbadwanne weist hierzu die zur Durchführung des jeweiligen Spinnverfahren vorzusehenden Umlenkwalzen bzw. Aufnahmen für derartige Walzen auf. Bei den Walzen handelt es sich bevorzugt um Walzen mit einem zugeordenten Antrieb in Form eines wasserdichten Rohrantriebes. Die geometrische Gestaltung der Spinnbadwanne trägt dem Umstand Rechnung, dass beim Nass-/Trockenspinnverfahren die Filamente eine vorgegebene Strecke in das Spinnbad laufen und nach einer ersten Umlenkung wieder aus der Spinnbadwanne heraus. Entsprechend weist die Spinnbadwanne in einem Bereich die erforderliche Tiefe auf und ist in diesem Bereich mit einer Aufnahme für die dort vorzusehende Umlenkwalze versehen.
Weiterhin weist die Spinnbadwanne wenigstens eine weitere Aufnahme für eine Umlenkwalze auf, und zwar oberhalb der Wanne bzw. des Flüssigkeitspegels. Mit dieser Walze werden im Nass- /Trockenspinnverfahren die aus der Spinnbadflüssigkeit
herausgeleiteten Filamente in Richtung einer hinteren Umlenkwalze geführt. Diese hintere Walze dient sowohl beim Nass-Trockenspinnverfahren als auch beim reinen Nassspinnverfahren dem Führen der Filamente in Richtung der nachgeordneten Verarbeitungsstationen.
Die erfindungsgemäße Spinnbadwanne weist einen vorderen tiefen Bereich auf, welcher der Filamentführung im Nass-/Trockenspinnverfahren dient. Dieser Bereich wird beim reinen Nasspinnen nicht benötigt - hier laufen die Filamente von einer im vorderen Bereich der Spinnbadwanne unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordneten Spinndüse im Wesentlichen horizontal und zunächst innerhalb der Spinnbadflüssigkeit zu der hinteren Umlenkwalze, welche die Filamente nach oben zur Weiterbearbeitung umlenkt.
Zur Vermeidung von Totwasser, also von mit Lösungsmittel gesättigtem Wasser, welches im vorderen tiefen Bereich sich anlagert, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass beim reinen Nassspinnen dieser Wannenbereich mit einem vorgesehenen Form- stück, Formkörper ausgefüllt wird. Dadurch reduziert sich die in der Wanne vorhandene Menge an Spinnbadflüssigkeit, es muss so auch Weniger Flüssigkeit pro Zeiteinheit umgewälzt werden.
Soll die Wanne zum Nass-/Trockenspinnverfahren verwendet werden, so wird der Formkörper entnommen und es steht im Vorderen Bereich der Wanne die gesamte Tiefe zur Verfügung. Da in der Betriebsart Nass-/Trockenspinnverfahren der hintere, flache Bereich der Spinnbadwanne nicht benötigt wird, kann zu dessen Stillsetzung ein weiterer Formkörper vorgesehen sein, durch welchen sich dann der hintere Spinnbadwannenbereich stillsetzen lässt.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Vermeidung von Totwasser in der Betriebsart Nasspinnen im vorderen Bereich durch Zu- und Abläufe eine Umwälzung der Spinnbadflüssigkeit erzwungen wird.
Zusammenfassend sind als Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen:
- die Spinnbadwanne weist in Richtung der gesponnenen Filamente einen vorderen ersten tiefen Bereich sowie einen sich anschließenden flacheren Bereich auf.
- die Spinnbadwanne weist im ersten tiefen Bereich eine Umlenkwalze zur Führung der beim Trocken-/Nassspinnen erzeugten Filamente auf.
- die Spinnbadwanne weist wenigstens eine Umlenkwalze auf, welche der Filamentführung sowohl beim Trocken-/Nasspinnen als auch beim Nassspinnen dient. - durch einen Formkörper, welcher in den beim jeweiligen Spinnverfahren nicht benötigten Bereich der Spinnbadwanne einsetzbar ist
- die Umlenkwalze weist einen eigenen Antrieb auf.
- der Antrieb ist als ein wasserdichter Rohrmotor ausgebildet.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt eine Spinnbadwanne SBW, welche in einem vorderen - in Richtung der laufenden Filamente - Bereich B1 eine größere Tiefe aufweist als im hinteren Bereich B2. Die Spinnbadwanne SBW ist mit einer Spinnbadflüssigkeit SBF gefüllt, welche über angedeutete Zu- und Abläufe ZL, AL im Füllstand und der Lösungsmittelkonzentration geregelt wird. Oberhalb der in der Spinnbadwanne SBW befindlichen Spinnbadflüssigkeit SBF (der Oberfläche dieser Flüssigkeit) ist eine Spinndüse SD angeordnet und zwar in einem Abstand d zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit SBF. Die Spinndüse SD wird über eine nicht dargestellte Pumpe sowie eine Zuleitung mit der zu verspinnenden Lösung beaufschlagt.
Die an der Unterseite der der Spinndüse SD austretenden Filamente F werden in Luft extrudiert und gelangen nach dem Luftspalt d in die Spinnbadflüssigkeit SBF, wo die Koagulation erfolgt. Die Filamente F laufen senkrecht nach unten in die Tiefe des vorderen Bereiches B1 der Spinnbadwanne SBW und werden an einer unten angeordneten Umlenkwalze UW1 umgelenkt, um schräg aufwärts gerichtet aus der Spinnbadflüssigkeit heraus zu einer zweiten Umlenkwalze UW2 zu laufen, von der sie zu einer dritten, im hinteren Bereich der Spinnbadwanne angeordneten Umlenkwalze UW3 geleitet werden. Über diese oberhalb der Spinnbadflüssigkeit SBF angeordneten Umlenkwalze UW3 werden die Filamente zu einer nachgeordneten Bearbeitungsstation geführt, im gezeigten Ausführungsbeispiel laufen die Filamente F zunächst nach oben, um anschließend - nicht dargestellt - horizontal weitergeleitet zu werden.
Die Spinnbadwanne SBW weist im vorderen Bereich B1 eine Tiefe auf, deren Auslegung an den auszuführenden Trocken-/Nassspinnprozess angepasst ist. Im hinteren Bereich B2, im Anschluss an den tiefen Bereich B1 , ist die Spinnbadwanne SBW flach ausgeführt, die Gestaltung ist hier an den auszuführenden Nassspinnprozess angepasst, bei dem die Filamente F im Wesentlichen horizontal laufen. Den Filamentlauf beim Nassspinnprozess zeigt hierbei die Figur 2.
Beim Nassspinnen ist eine Spinndüse SD unterhalb der Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit SBF angeordnet und wird von einer nicht dargestellten Pumpe und einer Zuleitung mit der zu verspinnenden Lösung beaufschlagt. Die Filamente F werden direkt in die Spinnbadflüssigkeit SBF extrudiert und koagulieren und laufen in flach aufwärts gerichtetem Winkel nach oben zu der dritten Umlenkwalze UW3, von der sie wie beim zuvor beschriebenen Trocken-/Nassspinnprozess nach oben und zu einer weiteren Bearbeitungsstation, den Waschbädern, geleitet werden. Beim Nasspinnprozess werden die Umlenkwalzen UW2 und UW3 nicht benötigt und können, da wasserdicht ausgeführt, in der beim Tro- cken-/Nassspinnprozess benötigten Position verbleiben.
Gemäß Figur 3 wird beim Trocken- /Nassspinnprozess der hintere flache Bereich B2 der Spinnbadwanne nicht benötigt. In diesen Bereich B2 ist ein Formkörper FKTN einsetzbar, welcher die Spinnbadflüssigkeit in diesem Bereich B2 verdrängt und so das Volumen der benötigten als auch umzuwälzenden Flüssigkeit reduziert. Letztlich wird auch vermieden, dass sich in dem hinteren Bereich B2 der Spinnbadwanne SBW eine höhere Lösungsmittelkonzentration bildet. In Figur 4 ist dargestellt, wie die Spinnbadwanne SBW bei einem reinen Nassspinnprozess verwendet wird. In den vorderen tiefen Bereich B1 der Spinnbadwanne SBW wird nach Entnahme der nicht benötigten ersten Umlenkwalze UW1 ein Formkörper FKN eingesetzt, welcher den beim Nassspinnen nicht benötigten Teil der Spinnbadwanne SBW ausfüllt und so das Aufnahmevolumen der Spinnbadwanne SBW reduziert.
Bezugszeichenliste:
SBW Spinnbadwanne
B1 vorderer Bereich Spinnbadwanne, tief
B2 hinterer Bereich Spinnbadwanne, flach
SBF Spinnbadflüssigkeit, Oberfläche
ZL Zulauf
AL Ablauf
SD Spinndüse
F Filament
UW1 Umlenkwalze, erste
UW2 Umlenkwalze, zweite
UW3 Umlenkwalze, dritte
d Luftspalt, Abstand Spinndüse - Spinnflüssigkeit

Claims

Ansprüche
1. Spinnbadwanne, bestehend aus einer Wanne zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit, wenigstens einer in der Wanne angeordneten Walze zur Umlenkung der gesponnenen Filamente, sowie einem Zu- und Ablaufsystem für Spinnbadflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spinnbadwanne (SBW) eine Formgebung aufweist, welche sowohl zum Nassspinnen mit einer innerhalb der Spinnbadflüssigkeit (SBF) angeordneten Spinndüse (SD) als auch zum Trocken- ZNassspinnen mit einer oberhalb der Spinnbadflüssigkeit (SBF) angeordneten Spinndüse (SD) verwendbar ist.
2. Spinnbadwanne nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch,
die Spinnbadwanne (SBW) weist in Richtung der gesponnenen Filamente (F) einen vorderen ersten tiefen Bereich (B1) sowie einen sich anschließenden flacheren Bereich (B2) auf.
3. Spinnbadwanne nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die Spinnbadwanne (SBW) weist im ersten tiefen Bereich (B1 ) eine Umlenkwalze (UW1 ) zur Führung der beim Trocken-ZNassspinnen erzeugten Filamente (F) auf.
4. Spinnbadwanne nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
gekennzeichnet durch,
die Spinnbadwanne (SBW) weist wenigstens eine Umlenkwalze (UW3) auf, welche der Filamentführung sowohl beim Trocken-/Nasspinnen als auch beim Nassspinnen dient.
5. Spinnbadwanne nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch,
durch einen Formkörper (FKTN, FKN), welcher in den beim jeweiligen Spinnverfahren nicht benötigten Bereich (B1 , B2) der Spinnbadwanne (SBW) einsetzbar ist
6. Spinnbadwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
die Umlenkwalze (UW1 , UW2, UW3) weist einen eigenen Antrieb auf.
7. Spinnbadwanne nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch,
der Antrieb ist als ein wasserdichter Rohrmotor ausgebildet.
EP12725801.0A 2011-06-15 2012-06-06 Spinnbadwanne Withdrawn EP2721202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104194 2011-06-15
PCT/EP2012/060686 WO2012171835A1 (de) 2011-06-15 2012-06-06 Spinnbadwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2721202A1 true EP2721202A1 (de) 2014-04-23

Family

ID=46208569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725801.0A Withdrawn EP2721202A1 (de) 2011-06-15 2012-06-06 Spinnbadwanne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9334585B2 (de)
EP (1) EP2721202A1 (de)
KR (1) KR20140037129A (de)
CN (1) CN103608500B (de)
RU (1) RU2541284C1 (de)
TW (1) TWI577843B (de)
WO (1) WO2012171835A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109943918A (zh) * 2017-02-07 2019-06-28 哈尔滨天顺化工科技开发有限公司 适用于碳纤维原丝纺丝的转向纺丝设备
EP3505659A1 (de) * 2018-08-30 2019-07-03 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
CN115896962B (zh) * 2022-11-10 2023-08-15 济宁鸿运棉杆纤维科技有限公司 一种环保纤维制备装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599668A (en) * 1940-02-27 1948-03-18 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the extrusion of thermoplastic compositions so as to obtain artificial filaments, films, foils, and like shaped articles
GB550106A (en) 1940-06-22 1942-12-23 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the manufacture of non-fibrous web material
US2746839A (en) * 1953-06-26 1956-05-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spinning shaped filaments of plastic materials
BE550120A (de) 1955-01-11
NL87315C (de) 1955-09-07
NL298105A (de) * 1962-09-27
US3414939A (en) * 1966-11-04 1968-12-10 American Cyanamid Co Apparatus for quenching melt-spun fibers
US3621088A (en) * 1968-08-09 1971-11-16 Phillips Petroleum Co High production of water-quenched filaments
CS160258B1 (de) * 1971-03-05 1975-03-28
AR207924A1 (es) 1976-02-18 1976-11-08 Viscosagyar M Procedimiento y dispositivo para la produccion de filamentos sinteticos a partir de fundido
JPS61180947A (ja) 1984-12-26 1986-08-13 Nec Corp 光デイスク
WO1988009079A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-17 Heikki Tapani Koivikko Electric motor including gear
SU1612003A1 (ru) * 1989-01-06 1990-12-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт синтетического волокна Устройство дл формовани синтетического волокна
JPH0544104A (ja) * 1991-08-01 1993-02-23 Unitika Ltd 乾・湿式紡糸方法
US5279783A (en) * 1992-01-30 1994-01-18 United States Surgical Corporation Process for manufacture of polyamide monofilament suture
DE4336097A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
ATA239194A (de) 1994-12-22 1996-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
US5984655A (en) 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
DE19600090A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
JP2004052129A (ja) 2002-07-17 2004-02-19 Toray Ind Inc 乾湿式紡糸装置
US7150614B2 (en) * 2003-12-18 2006-12-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Horizontal vacuum chamber seal control device
JP5044104B2 (ja) 2005-04-11 2012-10-10 富士重工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE102009021117A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
CN101818380B (zh) * 2010-02-05 2013-05-22 金发科技股份有限公司 一种喷丝头组件及采用干喷湿纺法制备聚丙烯腈碳纤维原丝的方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012171835A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103608500B (zh) 2016-04-20
WO2012171835A1 (de) 2012-12-20
US9334585B2 (en) 2016-05-10
US20140141111A1 (en) 2014-05-22
KR20140037129A (ko) 2014-03-26
TWI577843B (zh) 2017-04-11
TW201250074A (en) 2012-12-16
RU2541284C1 (ru) 2015-02-10
CN103608500A (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430889B1 (de) Verfahren, behandlungsstation und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut
EP2904138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von endlosen fasern, fäden oder warenbahnen, insbesondere zur elektrolyse oder zur reinigung
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP2721202A1 (de) Spinnbadwanne
DE102005026080B4 (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP3181741A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
DE19644253A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
EP2719801A1 (de) Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE1105104B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren
AT504144B1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1660188A1 (de) Viskose-Spinnverfahren
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
AT400849B (de) Spinnvorrichtung mit beweglichem gelenk
DE2223760A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines endoskopes
DE2733271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren wenigstens eines sich bewegenden textilen fadens
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE102005040001A1 (de) Kombinierte Umlenk- und Absaug-/Überlaufeinrichtung, insbesondere für Lyocell-Anlagen
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
DE202018101025U1 (de) Färbemaschine für Gewebe mit zwei Düsen und antreibender Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180626