EP2714990B1 - Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung - Google Patents

Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2714990B1
EP2714990B1 EP12722163.8A EP12722163A EP2714990B1 EP 2714990 B1 EP2714990 B1 EP 2714990B1 EP 12722163 A EP12722163 A EP 12722163A EP 2714990 B1 EP2714990 B1 EP 2714990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copolymer
monomers
packaging
packaging according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12722163.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2714990A2 (de
Inventor
Hermann Seyffer
Carmen-Elena Cimpeanu
Ines Pietsch
Axel Weiss
Peter PREISHUBER-PFLÜGL
Heiko Diehl
Marc Bothe
Florian BÜSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to PL12722163T priority Critical patent/PL2714990T3/pl
Priority to EP12722163.8A priority patent/EP2714990B1/de
Publication of EP2714990A2 publication Critical patent/EP2714990A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2714990B1 publication Critical patent/EP2714990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/16Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising curable or polymerisable compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the invention relates to a paper or cardboard packaging from mineral oil loaded, recycled paper with a barrier layer, which can be prepared by applying an aqueous polymer dispersion containing a copolymer which can be prepared by emulsion polymerization of C1 to C4 alkyl (meth) acrylates, acid monomers and optionally acrylonitrile and other monomers, wherein the glass transition temperature of the copolymer is in the range of +10 to +45 ° C.
  • the barrier layer may be on one of the packaging surfaces or form one of several layers of a multilayer packaging coating.
  • Cardboard packaging is usually made from recycled paper.
  • the recycled paper may contain residual mineral oil from printing inks commonly used for newspaper printing. Even at room temperature, volatiles of these residues evaporate and, in the case of food packaging, beat on the box-packed foodstuffs, e.g. Noodles, grits, rice or cornflakes down. Also, most of the inner bag made of polymer films used today do not provide adequate protection. Studies by the Cantonal Laboratory of Zurich have revealed significant levels of residual oil in food packaged in recycled paper packaging.
  • the volatile mineral oil constituents are predominantly health-hazardous paraffin and naphthenic hydrocarbons and aromatic hydrocarbons, in particular those having 15-25 C atoms.
  • Mineral oil contamination means that the paper contains detectable amounts of volatile hydrocarbons by conventional analytical methods, in particular volatile paraffins, volatile naphthenes and / or volatile aromatic hydrocarbons having up to 25 carbon atoms. Volatile hydrocarbons are those having up to 25 C atoms, e.g. from 5 to 22 carbon atoms.
  • the mineral oil load is derived from printing inks and includes volatile paraffins, volatile naphthenes and / or volatile aromatic hydrocarbons.
  • the polymer dispersions to be used according to the invention are dispersions of polymers in an aqueous medium.
  • This may be, for example, completely desalinated water or mixtures of water and a miscible solvent such as methanol, ethanol or tetrahydrofuran.
  • a miscible solvent such as methanol, ethanol or tetrahydrofuran.
  • no organic solvents are used.
  • the solids contents of the dispersions are preferably from 15 to 75 wt .-%, preferably from 40 to 60 wt .-%, in particular greater than 50 wt.%.
  • the solids content can be adjusted, for example, by appropriate adjustment of those used in the emulsion polymerization Amount of water and / or the amount of monomers done.
  • the mean particle size of the polymer particles dispersed in the aqueous dispersion is preferably less than 400 nm, in particular less than 300 nm. Particularly preferably, the mean particle size is between 70 and 250 nm or between 80 and 150 nm.
  • the average particle size is the d 50 value Understood particle size distribution, ie 50 wt .-% of the total mass of all particles have a smaller particle diameter than the d 50 value.
  • the particle size distribution can be determined in a known manner with the analytical ultracentrifuge ( W. Gurchtle, Macromolecular Chemistry 185 (1984), page 1025-1039 ).
  • the pH of the polymer dispersion is preferably adjusted to pH greater than 4, in particular to a pH of between 5 and 9.
  • the copolymers to be used according to the invention are emulsion polymers preparable by emulsion polymerization of free-radically polymerizable monomers.
  • the copolymer is formed from one or more major monomers (a) selected from the group consisting of C1 to C4 alkyl (meth) acrylates.
  • the main monomers (a) are preferably at least 70% by weight, preferably at least 75% by weight, e.g. from 79.5 to 99.5 wt.%, Based on the sum of all monomers used.
  • Particularly preferred main monomers (a) are selected from the group consisting of methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate and n-butyl acrylate.
  • the copolymer is formed from one or more acid monomers (b).
  • Acid monomers are ethylenically unsaturated, radically polymerizable monomers having at least one acid group, e.g. Monomers with carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups. Preferred are carboxylic acid groups. Called z. For example, acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid.
  • the acid monomers (b) are selected from acrylic acid and methacrylic acid.
  • the acid monomers (b) are used at 0.1 to 5 wt.%, Preferably at 0.5 to 5 wt.%, Based on the sum of all monomers.
  • the copolymer can optionally be formed as further monomer (c) to 0 to 20 wt.%, Based on the sum of all monomers, of acrylonitrile. In one embodiment of the invention, the copolymer is formed to 1-20 wt%, preferably 2-20 wt% of acrylonitrile.
  • the copolymer may optionally be formed from other monomers (d) other than the monomers (a) to (c).
  • the amount of further monomers (d) is 0 to 10 wt.% Or 0 to 5 wt.%, Based on the sum of all monomers. In one embodiment, 0.1 to 10 wt.% Or 0.1 to 5 wt.% Of further monomers (d) are used. In another embodiment, no further monomers other than monomers (a) to (c) are used.
  • the further monomers (d) can be selected from the group consisting of C 5 -C 20 -alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 carbon atoms, vinylaromatics having up to 20 carbon atoms, ethylenically different from acrylonitrile unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers of alcohols containing 1 to 10 carbon atoms, aliphatic Hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two double bonds or mixtures of these monomers.
  • Examples include (meth) acrylic acid alkyl esters having a C 5 -C 10 alkyl radical, such as 2-ethylhexyl acrylate.
  • mixtures of (meth) acrylic acid alkyl esters are also suitable.
  • Vinyl esters of carboxylic acids having 1 to 20 carbon atoms are, for. As vinyl laurate, vinyl stearate, vinyl propionate, vinyl versatate and vinyl acetate.
  • Suitable vinylaromatic compounds are vinyltoluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
  • Example of nitriles is methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are chloro, fluoro or bromo substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • vinyl ethers are, for.
  • Vinyl ether is preferably from 1 to 4 C-containing alcohols.
  • hydrocarbons having 4 to 8 carbon atoms and two olefinic double bonds may be mentioned butadiene, isoprene and chloroprene.
  • Preferred further monomers (d) are the C 5 - to C 10 -alkyl acrylates and -methacrylates and vinylaromatics, in particular styrene and mixtures thereof.
  • Further monomers (d) are z.
  • hydroxyl-containing monomers in particular C 1 -C 10 hydroxyalkyl (meth) acrylates and (meth) acrylamide.
  • monomers (d) which may also be mentioned are phenyloxyethylglycol mono- (meth) acrylate, glycidyl acrylate, glycidyl methacrylate, amino (meth) acrylates such as 2-aminoethyl (meth) acrylate.
  • Other monomers (d) which may also be mentioned are crosslinking monomers.
  • Type and amounts of the monomers of the copolymer are adjusted so that the glass transition temperature of the emulsion polymer in the range of +10 to +45 ° C, preferably from +15 to +40 ° C.
  • the glass transition temperature can be determined by differential scanning calorimetry (ASTM D 3418-08, so-called "midpoint temperature").
  • the preparation of the copolymers can be carried out by emulsion polymerization, it is then an emulsion polymer.
  • ionic and / or nonionic emulsifiers and / or protective colloids or stabilizers are generally used as surface-active compounds in order to assist in the dispersion of the monomers in the aqueous medium.
  • Protective colloids are polymeric compounds which upon solvation bind large quantities of water and are capable of stabilizing dispersions of water-insoluble polymers. In contrast to emulsifiers, they usually do not lower the interfacial tension between polymer particles and water.
  • Suitable protective colloids can be found in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XIV / 1, Macromolecular Materials, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, pages 411-420 , Suitable as protective colloids z.
  • amphiphilic polymers ie polymers with hydrophobic and hydrophilic groups. They may be natural polymers such as starch or synthetic polymers.
  • Suitable emulsifiers are both anionic and nonionic surfactants whose number average molecular weight is usually below 2000 g / mol or preferably below 1500 g / mol, while the number average molecular weight of the protective colloids is above 2000 g / mol, for example 2000th to 100,000 g / mol, in particular from 5000 to 50,000 g / mol.
  • Anionic and nonionic emulsifiers are preferably used as surface-active substances.
  • Suitable emulsifiers are, for example, ethoxylated C 8 - to C 36 fatty alcohols having a degree of ethoxylation of 3 to 50, ethoxylated mono-, di- and tri-C 4 - to C 12 -alkylphenols having a degree of ethoxylation of 3 to 50, alkali metal salts of dialkyl esters of Sulfosuccinic acid, alkali metal and ammonium salts of C 8 - to C 12 -alkyl sulfates, alkali metal and ammonium salts of C 12 - to C 18 -alkylsulfonic acids and alkali metal and ammonium salts of C 9 - to C 18 -alkylarylsulfonic acids.
  • emulsifiers and / or protective colloids are used as auxiliaries for dispersing the monomers, the amounts used thereof are, for example, from 0.1 to 5% by weight, based on the monomers.
  • Trade names of emulsifiers are z. Dowfax® A1, Emulan® NP 50, Dextrol® OC 50, Emulsifier 825, Emulsifier 825 S, Emulan® OG, Texapon® NSO, Nekanil® 904 S, Lumiten® I-RA, Lumiten E 3065, Lumiten® ISC , Disponil® NLS, Disponil LDBS 20, Disponil FES 77, Lutensol AT 18, Steinapol VSL, Emulphor NPS 25.
  • the surfactant is usually used in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, based on the monomers to be polymerized.
  • the emulsion polymerization is generally carried out at 30 to 130, preferably 50 to 90 ° C.
  • the polymerization medium may consist of water only, as well as of mixtures of water and thus miscible liquids such as methanol. Preferably, only water is used.
  • the emulsion polymerization can be carried out both as a batch process and in the form of a feed process, including a stepwise or gradient procedure. Preferably, the feed process in which one submits a portion of the polymerization, heated to the polymerization, polymerized and then the rest of the polymerization, usually over several spatially separate feeds, one or more of which monomers in pure or in emulsified form, continuously or gradually supplied.
  • the customary and known auxiliaries such as water-soluble initiators and regulators can be used.
  • Water-soluble initiators for the emulsion polymerization are, for example, ammonium and alkali metal salts of peroxodisulfuric acid, eg. For example, sodium peroxodisulfate, hydrogen peroxide or organic peroxides, z. B. tert-butyl hydroperoxide.
  • so-called reduction-oxidation (red-ox) initiator systems are so-called reduction-oxidation (red-ox) initiator systems.
  • the redox initiator systems consist of at least one mostly inorganic reducing agent and one inorganic or organic oxidizing agent.
  • the oxidation component is z. B.
  • the reduction components are, for. B. to alkali metal salts of sulfurous acid, such as.
  • alkali metal salts of sulfurous acid such as.
  • the red-ox initiator systems can be used with the concomitant use of soluble metal compounds whose metallic component can occur in multiple valence states. Usual Red Ox initiator systems are z.
  • the individual components eg. As the reduction component, mixtures may also be z.
  • the compounds mentioned are usually used in the form of aqueous solutions, the lower concentration being determined by the amount of water acceptable in the dispersion and the upper concentration by the solubility of the compound in question in water.
  • the concentration is 0.1 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, particularly preferably 1.0 to 10 wt .-%, based on the solution.
  • the amount of initiators is generally 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-%, based on the monomers to be polymerized. It is also possible to use a plurality of different initiators in the emulsion polymerization. To remove the residual monomers, initiator is usually also added after the end of the actual emulsion polymerization.
  • polymerization regulators can be used, for. B. in amounts of 0 to 0.8 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomers to be polymerized, whereby the molecular weight is reduced.
  • Suitable z. B. Compounds having a thiol group such as tert-butyl mercaptan, mercaptoethyl propionate, 2-ethylhexyl thioglycolate, thioglycolic acid ethyl ester, mercaptoethanol, mercaptopropyltrimethoxysilane, n-dodecyl mercaptan, or tert-dodecyl mercaptan.
  • regulators without a thiol group can be used, e.g. Terpinolene.
  • the emulsion polymer is prepared using from 0.05 to 0.5% by weight, based on the amount of monomer, of at least one molecular weight regulator.
  • the polymer dispersion used for the coating of the packagings can consist solely of the emulsion polymer dispersed in water for the use according to the invention. However, it may also contain other additives, e.g. Fillers, antiblocking agents, dyes, leveling agents or thickeners.
  • the at least one copolymer is used in combination with up to 1 part by weight of platelet-shaped pigments, based on 1 part by weight of copolymer.
  • platelet-shaped pigments are talc, clay or mica (mica). Preference is given to talc.
  • Preferred form factors (length to thickness ratio) are greater than 10.
  • the polymer dispersion forms a barrier layer after coating the substrate.
  • a barrier layer is particularly present when a copolymer is used which causes a coating with the copolymer to have a permeability to gaseous n-hexane less than 50 g / m 2 d, preferably less than 10 g / m 2 d, more preferably less than 5 g / m 2 d or less than 1 g / m 2 d at 23 ° C and a weight of 20-25 g / m 2 on paper (see measuring method in the examples below).
  • the content of the at least one copolymer in the dispersion used for the coating is preferably at least 1 wt .-%, in particular at least 5 wt .-% and up to 60 or up to 75 wt.%.
  • the content of the at least one copolymer in the aqueous dispersion is 15 to 75% by weight, or 40 to 60% by weight.
  • Preferred aqueous dispersions of the copolymers have a viscosity of 10 to 150,000 mPas, or 200 to 5000 mPas (measured with a Brookfield viscometer at 20 ° C., 20 rpm, spindle 4) at a pH of 4 and a temperature of 20 ° C. ).
  • the mean particle size of the copolymer particles dispersed in the aqueous dispersion is, for example, from 0.02 to 100 ⁇ m, preferably from 0.05 to 10 ⁇ m. You can z. Example by means of optical microscopy, light scattering or freeze-fracture electron microscopy.
  • the carrier substrates are coated with an aqueous dispersion of at least one of the copolymers described above.
  • Suitable substrates are in particular paper and cardboard.
  • the dispersions used for coating may contain other additives or adjuvants, e.g. Thickener for adjusting the rheology, wetting aids or binders.
  • the application can be carried out, for example, on coating machines in such a way that the coating composition is applied to paper or board. If web-shaped materials are used, the polymer dispersion is usually applied from a trough over an applicator roll and leveled with the aid of an air brush. Other ways of applying the coating succeed, for example. with the aid of the reverse gravure method, with a spray method or with a roller blade or with other coating methods known to the person skilled in the art.
  • the carrier substrate is coated on at least one side, i. it can be coated on one side or on both sides.
  • Preferred application methods for paper and board are curtain coating, air knife, bar brushing or knife coating.
  • Preferred application methods for film coating are doctor blade, wire bar, air brush, reverse roll coating method, countergraduate coating, pouring head or die.
  • the amounts applied to the sheet-like materials are preferably 1 to 10 g (polymer, solids) per m 2 , preferably 2 to 7 g / m 2 for films, or preferably 5 to 30 g / m 2 for paper or board.
  • the solvent or water is evaporated.
  • the material can pass through a dryer channel, which can be equipped with an infrared irradiation device. Thereafter, the coated and dried material is passed over a cooling roll and finally wound up.
  • the thickness of the dried coating is preferably at least 1 ⁇ m, in particular 1 to 50 ⁇ m, particularly preferably 2 to 30 ⁇ m or 5 to 30 ⁇ m.
  • the barrier layer may be located on at least one of the packaging surfaces. It may also form at least one of several layers of a multilayer packaging coating.
  • the barrier coating may be applied directly to a surface of the substrate, however, other layers may be present between the substrate and the barrier coating, e.g. B. primer layers, other barrier layers or colored or black and white ink layers.
  • the barrier layer is preferably located on the inner, the packaged goods facing side of the package.
  • the inner bag is preferably made of a polymer film.
  • the material of the inner bag is preferably selected from polyolefins, preferably polyethylene or oriented polypropylene, which polyethylene may have been produced by both high pressure and low pressure polymerization of ethylene.
  • the carrier film may be previously subjected to a corona treatment.
  • suitable carrier films are, for example, films of polyester, such as polyethylene terephthalate, films of polyamide, polystyrene and polyvinyl chloride.
  • the support material is biodegradable films, e.g.
  • Suitable copolyesters are e.g. formed from alkanediols, in particular C 2 to C 8 alkanediols, e.g. 1,4-butanediol, from aliphatic dicarboxylic acids, in particular C 2 to C 8 dicarboxylic acids, such as e.g. Adipic acid and from aromatic dicarboxylic acids such as e.g. Terephthalic acid.
  • the thickness of the carrier films is generally in the range of 10 to 200 ⁇ m.
  • the coated substrates In order to obtain special surface or coating properties of the films and packaging materials, for example a good printability, even better barrier or blocking behavior, good water resistance, it may be advantageous to coat the coated substrates with cover layers which additionally impart these desired properties or the barrier coating subject to a corona treatment.
  • the substrates precoated according to the invention show good overcoatability. It may be overcoated again according to a method mentioned above or in a continuous process without intermediate winding and unwinding e.g. the film or paper are coated at the same time several times, e.g. using a curtain coater.
  • the barrier layer according to the invention is located inside the system, the surface properties are then determined by the cover layer.
  • the cover layer has good adhesion to the barrier layer.
  • the invention also provides a process for producing a packaging, wherein a composition in the form of an aqueous polymer dispersion described above is provided and applied to a packaging substrate and dried, wherein the aqueous polymer dispersion contains at least one of the above-described copolymers.
  • the invention also provides the use of an aqueous polymer dispersion comprising at least one of the copolymers described above for producing a barrier layer against volatile mineral oil constituents, in particular for producing packaging, in particular packaging for foodstuffs.
  • coated substrates according to the invention show an excellent barrier effect against volatile mineral oil constituents.
  • the coated substrates can be used as such as packaging.
  • the coatings have very good mechanical properties, and show e.g. good block behavior.
  • the indication of a content refers to the content in aqueous solution or dispersion.
  • the experimental system was stored at 60 ° C and examined by periodically cutting a strip of the acceptor sheet, extracting with n-hexane 2h / 25 ° C, and measuring the content of 15-25 carbon number mineral oil ingredients by on-line HPLC-GC. It was the breakthrough time for the breakthrough of mineral oil components by the barrier material certainly.
  • the breakthrough time is the time after which mineral oil constituents above the detection limit are detected for the first time in the extract.
  • Table 1 Barrier effects of certain polymers polymer Test fat / oil fat barrier mineral oil barrier aromatic / aliphatic, amorphous polyester-polyurethane DINP + no penetration - breakthrough ⁇ 4d aliphatic, partially crystalline polyester-polyurethane DINP + no penetration - breakthrough ⁇ 4d MMA / MA / AS Copolymer Tg about 50 ° C DINP oleic acid - Partially greased area + no penetration aromatic / aliphatic, partially crystalline polyester-polyurethane DINP + no penetration - breakthrough ⁇ 4d polyethylene film DINP oleic acid + no penetration - breakthrough ⁇ 1d S / nBA / AN / AS copolymer, Tg 5 ° C oleic acid + no penetration - breakthrough ⁇ 4d S / butadiene / AS copolymer, Tg 20 ° C oleic acid - Fully greased - no hexane barrier (test 2)

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papier- oder Kartonverpackung aus mineralölbelastetem, recyceltem Papier mit einer Barriereschicht, welche herstellbar ist durch Auftragen einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend ein Copolymer, welches herstellbar ist durch Emulsionspolymerisation aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten, Säuremonomeren und optional Acrylnitril und weiteren Monomeren, wobei die Glasübergangstemperatur des Copolymers im Bereich von +10 bis +45 °C liegt. Die Barriereschicht kann sich auf einer der Verpackungsoberflächen befinden oder eine von mehreren Schichten einer mehrschichtigen Verpackungsbeschichtung bilden.
  • Kartonverpackungen werden in der Regel aus recyceltem Papier hergestellt. Im Falle von bedrucktem Papier, insbesondere von Zeitungspapier, kann das recycelte Papier Mineralölrückstände aus den für den Zeitungsdruck üblicherweise verwendeten Druckfarben enthalten. Bereits bei Zimmertemperatur verdunsten flüchtige Anteile dieser Rückstände und schlagen sich im Fall von Lebensmittelverpackungen auf den in der Schachtel verpackten Lebensmitteln wie z.B. Nudeln, Gries, Reis oder Cornflakes nieder. Auch die meisten der heute verwendeten Innenbeutel aus Polymerfolien bieten dabei keinen ausreichenden Schutz. In Studien des Kantonalen Labors Zürich wurden Mineralölrückstände in erheblicher Höhe in Lebensmitteln nachgewiesen, die in Verpackungen aus recyceltem Papier verpackt waren. Bei den flüchtigen Mineralölbestandteilen handelt es sich überwiegend um gesundheitlich bedenkliche paraffin- und naphtenartige Kohlenwasserstoffe und um aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche mit 15-25 C-Atomen.
  • Es besteht daher ein Bedarf, das Risiko einer Kontamination von Lebensmitteln mit Mineralölrückständen zu verringern. Eine Möglichkeit wäre, auf Recycling von Zeitungspapier bei der Herstellung von Kartonagen für die Verpackung von Lebensmitteln zu verzichten. Dies ist aus ökologischen Gründen nicht wünschenswert und wegen nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Mengen an Frischzellulose nicht praktikabel. Eine andere Lösung wäre, auf Mineralöle in den Druckfarben für Zeitungsdruck zu verzichten. Dies stößt aber auf technologische Hindernisse, vor allem bezüglich der Abwischbeständigkeit des Drucks auf der Papieroberfläche. Im Verpackungsbereich sind Barrierebeschichtungen gegen Fette und Öle bekannt. In der WO 2006/053849 werden beispielsweise Beschichtungen auf Basis von wasserbasierten Polymerzusammensetzungen für Papier und Karton beschrieben. Die Polymere zeigen zwar gute Barriereeigenschaften gegen flüssige fettige Substanzen. Es hat sich aber gezeigt, dass hierdurch nicht notwendigerweise auch eine gute Barrierewirkung gegenüber gasförmig durchtretenden Stoffen gegeben ist, da es sich um unterschiedliche Transportmechanismen für die durchtretenden Stoffe handelt. Bei flüssigen Fetten und Ölen erfolgt der Transport über die Fasern, wobei Kapillarkräfte und Oberflächenbenetzung eine Rolle spielen. Bei Problemen mit gasförmig übertretenden Stoffen spielen Kapillarwirkung und Benetzung keine Rolle sondern Sorption, Diffusion und Porosität. Außerdem unterscheiden sich Fette und Öle von Kohlenwasserstoffen, d.h. von Mineralölbestandteilen in ihrer Polarität und dadurch in ihrem Diffusionsverhalten durch Barriereschichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verpackungen zur Verfügung zu stellen, welche trotz Verwendung von mineralölbelastetem, recycelten Papier das Risiko einer Kontamination des Verpackungsguts mit flüchtigen Mineralölbestandteilen verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verpackung aus Papier oder Karton, wobei die Verpackung zumindest zum Teil aus mineralölbelastetem, recyceltem Papier hergestellt ist und wobei die Verpackung mindestens eine Barriereschicht aufweist, welche herstellbar ist durch Auftragen einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend mindestens ein Copolymer, welches herstellbar ist durch Emulsionspolymerisation aus
    1. (a) einem oder mehreren Hauptmonomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten,
    2. (b) 0,1 bis 5 Gew.% eines oder mehreren Säuremonomeren, z.B. ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure,
    3. (c) 0-20 Gew.% Acrylnitril und
    4. (d) 0 bis 10 Gew.% weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren,
    wobei die Glasübergangstemperatur des Copolymers im Bereich von +10 bis +45 °C liegt, wobei das Copolymer zu mindestens 70 Gew.% aus den Hauptmonomeren (a) aufgebaut ist, und wobei sich die Barriereschicht auf mindestens einer der Verpackungsoberflächen befinden kann oder die Barriereschicht mindestens eine von mehreren Schichten einer mehrschichtigen Verpackungsbeschichtung bilden kann. Die Verpackungen eignen sich insbesondere für Lebensmittel.
  • Mineralölbelastet bedeutet, dass das Papier durch übliche Analysemethoden nachweisbare Mengen an flüchtigen Kohlenwasserstoffen enthält, insbesondere flüchtige Paraffine, flüchtige Naphtene und/oder flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 25 C-Atomen. Flüchtige Kohlenwasserstoffe sind solche mit bis zu 25 C-Atomen, z.B. von 5 bis 22 C-Atomen. In einer Ausführungsform der Erfindung stammt die Mineralölbelastung aus Druckfarben und umfasst dass flüchtige Paraffine, flüchtige Naphtene und/oder flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Im Folgenden wird die Bezeichnung "(Meth)acryl..." und ähnliche Bezeichnungen als abkürzende Schreibweise verwendet für "Acryl... oder Methacryl...".
  • Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerdispersionen handelt es sich um Dispersionen von Polymeren in wässrigem Medium. Hierbei kann es sich z.B. um vollständig entsalztes Wasser handeln oder auch um Mischungen aus Wasser und einem damit mischbaren Lösemittel wie Methanol, Ethanol oder Tetrahydrofuran. Vorzugsweise werden keine organischen Lösungsmittel eingesetzt. Die Feststoffgehalte der Dispersionen betragen vorzugsweise von 15 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere größer 50 Gew.%. Der Feststoffgehalt kann z.B. durch entsprechende Einstellung der bei der Emulsionspolymerisation eingesetzten Wassermenge und/oder der Monomermengen erfolgen. Die mittlere Teilchengröße der in der wässrigen Dispersion dispergierten Polymerteilchen ist vorzugsweise kleiner 400 nm, insbesondere kleiner 300 nm. Besonders bevorzugt liegt die mittlere Teilchengröße zwischen 70 und 250 nm oder zwischen 80 und 150 nm. Unter mittlerer Teilchengröße wird hier der d50-Wert der Teilchengrößenverteilung verstanden, d.h. 50 Gew.-% der Gesamtmasse aller Teilchen haben einen kleineren Teilchendurchmesser als der d50-Wert. Die Teilchengrößenverteilung kann in bekannter Weise mit der analytischen Ultrazentrifuge (W. Mächtle, Makromolekulare Chemie 185 (1984), Seite 1025 - 1039) bestimmt werden. Der pH-Wert der Polymerdispersion wird vorzugsweise auf pH größer 4 insbesondere auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9 eingestellt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymere sind durch Emulsionspolymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren herstellbare Emulsionspolymerisate. Das Copolymer wird gebildet aus einem oder mehreren Hauptmonomeren (a), welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten. Die Hauptmonomeren (a) werden vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 75 Gew.-%, z.B. von 79,5 bis 99,5 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Monomere eingesetzt. Besonders bevorzugte Hauptmonomere (a) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und n-Butylacrylat.
  • Das Copolymer wird gebildet aus einem oder mehreren Säuremonomeren (b). Säuremonomere sind ethylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Monomere, welche mindestens eine Säuregruppe aufweisen, z.B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Vorzugsweise sind die Säuremonomere (b) ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure. Die Säuremonomere (b) werden zu 0,1 bis 5 Gew.%, bevorzugt zu 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Monomere eingesetzt.
  • Das Copolymer kann optional als weiterem Monomer (c) zu 0 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Monomere, aus Acrylnitril gebildet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Copolymer zu 1-20 Gew.%, vorzugsweise 2-20 Gew.% aus Acrylnitril gebildet.
  • Das Copolymer kann optional aus weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren (d) gebildet sein. Die Menge an weiteren Monomeren (d) beträgt dabei 0 bis 10 Gew.% oder 0 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Monomere. In einer Ausführungsform werden 0,1 bis 10 Gew.% oder 0,1 bis 5 Gew.% weitere Monomere (d) eingesetzt. In einer anderen Ausführungsform werden keinen weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren eingesetzt.
  • Die weiteren Monomere (d) können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus C5-C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, von Acrylnitril verschiedenen ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren. Zu nennen sind z.B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C5-C10-Alkylrest, wie 2-Ethylhexylacrylat. Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet. Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat. Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, a- und p-Methylstyrol, alpha-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiel für Nitrile ist Methacrylnitril. Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen. Als Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 C-Atomen und zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren und Chloropren genannt. Als weitere Monomere (d) bevorzugt sind die C5- bis C10-Alkylacrylate und -methacrylate und Vinylaromaten, insbesondere Styrol und deren Mischungen. Ganz besonders bevorzugt sind n-Hexylacrylat, Octylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, 2-Propylheptylacrylat, Styrol sowie Mischungen dieser Monomere. Weitere Monomere (d) sind z. B. auch Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbesondere C1-C10-Hydroxyalkyl(meth)acrylate sowie (Meth)acrylamid. Als weitere Monomere (d) seien darüber hinaus Phenyloxyethylglykolmono-(meth-)acrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Amino-(meth-) acrylate wie 2-Aminoethyl-(meth)acrylat genannt. Als weitere Monomere (d) seien auch vernetzende Monomere genannt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Copolymer herstellbar aus
    1. (a) 79,5 bis 99,5 Gew.% eines oder mehreren Hauptmonomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten,
    2. (b) 0,5 bis 5 Gew.% eines oder mehreren Säuremonomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure,
    3. (c) 0-20 Gew.% Acrylnitril und
    keinen weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren.
  • Art und Mengen der Monomere des Copolymers sind so angepasst, dass die Glasübergangstemperatur des Emulsionspolymerisats im Bereich von +10 bis +45 °C, vorzugsweise von +15 bis +40 °C liegt. Die Glasübergangstemperatur lässt sich bestimmen durch Differential Scanning Calorimetrie (ASTM D 3418-08, sogenannte "midpoint temperature").
  • Die Herstellung der Copolymere kann durch Emulsionspolymerisation erfolgen, es handelt sich dann um ein Emulsionspolymerisat. Bei der Emulsionspolymerisation werden in der Regel ionische und/oder nicht-ionische Emulgatoren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren als grenzflächenaktive Verbindungen verwendet, um die Dispergierung der Monomeren in dem wässrigen Medium zu unterstützen. Schutzkolloide sind polymere Verbindungen, die bei Solvatation große Mengen Wasser binden und in der Lage sind, Dispersionen von wasserunlöslichen Polymeren zu stabilisieren. Im Gegensatz zu Emulgatoren erniedrigen sie in der Regel die Grenzflächenspannung zwischen Polymerpartikeln und Wasser nicht. Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Schutzkolloide findet man in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 411 bis 420. Als Schutzkolloide in Betracht kommen z. B. amphiphile Polymere, also Polymere mit hydrophoben und hydrophilen Gruppen. Es kann sich um natürliche Polymere, wie Stärke oder um synthetische Polymere handeln. Als Emulgatoren kommen sowohl anionische als auch nichtionische grenzflächenaktive Stoffe in Betracht, deren zahlenmittleres Molekulargewicht üblicherweise unterhalb von 2000 g/mol oder vorzugsweise unterhalb von 1500 g/mol liegt, während das zahlenmittlere Molekulargewicht der Schutzkolloide oberhalb von 2000 g/mol liegt, beispielsweise von 2000 bis 100000 g/mol , insbesondere von 5000 bis 50000 g/mol. Vorzugsweise werden anionische und nichtionische Emulgatoren als grenz-flächenaktive Substanzen verwendet. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise ethoxylierte C8- bis C36-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 50, ethoxylierte Mono-, Di- und Tri- C4- bis C12-Alkylphenole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 50, Alkalimetallsalze von Dialkylestern der Sulfobernsteinsäure, Alkalimetall- und Ammoniumsalze von C8- bis C12-Alkylsulfaten, Alkalimetall- und Ammoniumsalze von C12- bis C18-Alkylsulfonsäuren und Alkalimetall- und Ammoniumsalze von C9- bis C18-Alkylarylsulfonsäuren. Falls Emulgatoren und/oder Schutzkolloide als Hilfsmittel zum Dispergieren der Monomeren mit verwendet werden, betragen die davon verwendeten Mengen beispielsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Handelsnamen von Emulgatoren sind z. B. Dowfax®2 A1, Emulan® NP 50, Dextrol® OC 50, Emulgator 825, Emulgator 825 S, Emulan® OG, Texapon® NSO, Nekanil® 904 S, Lumiten® I-RA, Lumiten E 3065, Lumiten® ISC, Disponil ® NLS, Disponil LDBS 20, Disponil FES 77, Lutensol AT 18, Steinapol VSL, Emulphor NPS 25. Die grenzflächenaktive Substanz wird üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren verwendet.
  • Die Emulsionspolymerisation erfolgt in der Regel bei 30 bis 130, vorzugsweise 50 bis 90 °C.
    Das Polymerisationsmedium kann sowohl nur aus Wasser, als auch aus Mischungen aus Wasser und damit mischbaren Flüssigkeiten wie Methanol bestehen. Vorzugsweise wird nur Wasser verwendet. Die Emulsionspolymerisation kann sowohl als Batchprozess als auch in Form eines Zulaufverfahrens, einschließlich Stufen- oder Gradientenfahrweise, durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, bei dem man einen Teil des Polymerisationsansatzes vorlegt, auf die Polymerisationstemperatur erhitzt, anpolymerisiert und anschließend den Rest des Polymerisationsansatzes, üblicherweise über mehrere räumlich getrennte Zuläufe, von denen einer oder mehrere die Monomeren in reiner oder in emulgierter Form enthalten, kontinuierlich oder auch stufenweise zuführt.
  • Bei der Emulsionspolymerisation können die üblichen und bekannten Hilfsstoffe, wie z.B. wasserlösliche Initiatoren und Regler eingesetzt werden. Wasserlösliche Initiatoren für die Emulsionspolymerisation sind z.B. Ammonium- und Alkalimetallsalze der Peroxidischwefelsäure, z. B. Natriumperoxodisulfat, Wasserstoffperoxid oder organische Peroxide, z. B. tert-Butylhydroperoxid. Geeignet sind auch sogenannte Reduktions-Oxidations (Red-Ox)-Initiator Systeme. Die Red-Ox-Initiator-Systeme bestehen aus mindestens einem meist anorganischen Reduktionsmittel und einem anorganischen oder organischen Oxidationsmittel. Bei der Oxidationskomponente handelt es sich z. B. um die bereits vorstehend genannten Initiatoren für die Emulsionspolymerisation. Bei der Reduktionskomponenten handelt es sich z. B. um Alkalimetallsalze der schwefligen Säure, wie z. B. Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Alkalisalze der dischwefligen Säure wie Natriumdisulfit, Bisulfitadditionsverbindungen aliphatischer Aldehyde und Ketone, wie Acetonbisulfit oder Reduktionsmittel wie Hydroxymethansulfinsäure und deren Salze, oder Ascorbinsäure. Die Red-Ox-Initiator-Systeme können unter Mitverwendung löslicher Metallverbindungen, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, verwendet werden. Übliche Red-Ox-Initiator-Systeme sind z. B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Natriumperoxidisulfat, tert-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert-Butylhydroperoxid/Na-Hydroxymethansulfinsäure oder tert-Butylhydroperoxid/Ascorbinsäure. Die einzelnen Komponenten, z. B. die Reduktionskomponente, können auch Mischungen sein z. B. eine Mischung aus dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure und Natriumdisulfit. Die genannten Verbindungen werden meist in Form wässriger Lösungen eingesetzt, wobei die untere Konzentration durch die in der Dispersion vertretbare Wassermenge und die obere Konzentration durch die Löslichkeit der betreffenden Verbindung in Wasser bestimmt ist. Im Allgemeinen beträgt die Konzentration 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Lösung. Die Menge der Initiatoren beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren. Es können auch mehrere, verschiedene Initiatoren bei der Emulsionspolymerisation Verwendung finden. Zur Entfernung der Restmonomeren wird üblicherweise auch nach dem Ende der eigentlichen Emulsionspolymerisation Initiator zugesetzt.
  • Bei der Polymerisation können Regler eingesetzt werden, z. B. in Mengen von 0 bis 0,8 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der zu polymerisierenden Monomeren, wodurch die Molmasse verringert wird. Geeignet sind z. B. Verbindungen mit einer Thiolgruppe wie tert.-Butylmercaptan, Mercaptoethylpropionat, 2-Ethylhexylthioglykolat, Thioglycolsäureethylester, Mercaptoethanol, Mercaptopropyltrimethoxysilan, n-Dodecylmercaptan, oder tert.-Dodecylmercaptan. Weiterhin können Regler ohne Thiolgruppe verwendet werden, wie z.B. Terpinolen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Emulsionspolymerisat hergestellt unter Verwendung von 0,05 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf die Monomermenge, an mindestens einem Molekulargewichtsregler.
  • Die für die Beschichtung der Verpackungen eingesetzte Polymerdispersion kann für die erfindungsgemäße Verwendung allein aus dem in Wasser dispergierten Emulsionspolymerisat bestehen. Sie kann aber auch noch weitere Zusatzstoffe enthalten, z.B. Füllstoffe, Antiblockmittel, Farbstoffe, Verlaufsmittel oder Verdicker.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das mindestens eine Copolymer in Kombination mit bis zu 1 Gew.-Teil an plättchenförmigen Pigmenten, bezogen auf 1 Gew.-Teil Copolymer eingesetzt. Beispiele für plättchenförmige Pigmente sind Talkum, Ton oder Mica (Glimmer). Bevorzugt ist Talkum. Bevorzugte Formfaktoren (Verhältnis Länge zu Dicke) sind größer 10.
  • Die Polymerdispersion bildet nach Beschichtung des Substrats eine Barriereschicht. Eine Barriereschicht liegt insbesondere dann vor, wenn ein Copolymer verwendet wird, welches bewirkt, dass eine Beschichtung mit dem Copolymer eine Durchlässigkeit für gasförmiges n-Hexan von weniger als 50 g/m2 d, vorzugsweise weniger als 10 g/m2 d, besonders bevorzugt weniger als 5 g/m2 d oder weniger als 1 g/m2 d bei 23°C und einem Auftraggewicht von 20-25 g/m2 auf Papier hat (siehe Messmethode in den unten beschriebenen Beispielen).
  • Der Gehalt des mindestens einen Copolymers in der zur Beschichtung eingesetzten Dispersion beträgt vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-% und bis zu 60 oder bis zu 75 Gew.%. Vorzugsweise liegt der Gehalt des mindestens einen Copolymers in der wässrigen Dispersion bei 15 bis 75 Gew.-%, oder 40 bis 60 Gew.-%. Bevorzugte wässrige Dispersionen der Copolymere haben bei pH-Werten von 4 und einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 10 bis 150 000 mPas, oder 200 bis 5000 mPas (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, 20 UpM, Spindel 4). Die mittlere Teilchengröße der in der wässrigen Dispersion dispergierten Copolymerpartikel beträgt beispielsweise von 0,02 bis 100 µm, vorzugsweise 0,05 bis 10 µm. Sie kann z. B. mit Hilfe der optischen Mikroskopie, der Lichtstreuung oder der Gefrierbruchelektronenmikroskopie bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Trägersubstrate mit einer wässrigen Dispersion mindestens eines der oben beschriebenen Copolymere beschichtet. Geeignete Substrate sind insbesondere Papier und Karton. Die zur Beschichtung eingesetzten Dispersionen können weitere Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten, z.B. Verdicker zur Einstellung der Rheologie, Benetzungshilfsmittel oder Bindemittel.
  • Die Anwendung kann beispielsweise auf Beschichtungsmaschinen in der Weise vorgenommen werden, dass man auf Papier oder Karton die Beschichtungszusammensetzung aufträgt. Sofern bahnförmige Materialien verwendet werden, wird die Polymerdispersion üblicherweise aus einer Wanne über eine Auftragswalze aufgetragen und mit Hilfe einer Luftbürste egalisiert. Andere Möglichkeiten, die Beschichtung aufzubringen, gelingen z.B. mit Hilfe des Reverse Gravure-Verfahrens, mit Sprühverfahren oder mit einem Rollrakel oder mit anderen, dem Fachmann bekannten Beschichtungsverfahren. Das Trägersubstrat ist dabei auf mindestens einer Seite beschichtet, d.h. es kann einseitig oder beidseitig beschichtet sein. Bevorzugte Auftrageverfahren für Papier und Karton sind Vorhangbeschichtung, Luftrakel, Stabstreichen oder Rakelstreichen. Bevorzugte Auftrageverfahren für Folienbeschichtung sind Rakel, Drahtrakel, Luftbürste, Gegenlaufwalzenauftragsverfahren, Gegenlaufgravurstreichen, Gießkopf oder Düse.
  • Die auf die flächigen Materialien aufgetragenen Mengen betragen vorzugsweise 1 bis 10 g (Polymer, fest) pro m2, vorzugsweise 2 bis 7 g/m2 bei Folien, bzw. vorzugsweise 5 bis 30 g/m2 bei Papier oder Karton. Nach dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzungen auf die Trägersubstrate wird das Lösungsmittel bzw. Wasser verdampft. Hierfür kann man beispielsweise bei kontinuierlichem Arbeiten das Material durch einen Trocknerkanal führen, der mit einer Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung ausgestattet sein kann. Danach wird das beschichtete und getrocknete Material über eine Abkühlwalze geführt und schließlich aufgewickelt. Die Dicke der getrockneten Beschichtung beträgt vorzugsweise mindestens 1 µm, insbesondere 1 bis 50 µm, besonders bevorzugt 2 bis 30 µm oder 5 bis 30 µm.
  • Die Barriereschicht kann sich auf mindestens einer der Verpackungsoberflächen befinden. Sie kann auch mindestens eine von mehreren Schichten einer mehrschichtigen Verpackungsbeschichtung bilden. Die Barrierebeschichtung kann direkt auf eine Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht werden, zwischen dem Träger und der Barrierebeschichtung können sich jedoch auch noch andere Schichten befinden, z. B. Primerschichten, weitere Barriereschichten oder farbige oder schwarz-weiße Druckfarbenschichten. Die Barriereschicht befindet sich vorzugsweise auf der inneren, dem Verpackungsgut zugewandten Seite der Verpackung.
  • Der Innenbeutel ist vorzugsweise aus einer Polymerfolie hergestellt. Das Material des Innenbeutels ist vorzugsweise ausgewählt aus Polyolefinen, vorzugsweise Polyethylen oder orientiertem Polypropylen, wobei das Polyethylen sowohl nach dem Hochdruck- als auch nach dem Niederdruckpolymerisationsverfahren von Ethylen hergestellt worden sein kann. Um die Haftung auf einer Folie noch zu verbessern, kann die Trägerfolie zuvor einer Corona-Behandlung unterworfen werden. Andere geeignete Trägerfolien sind beispielsweise Folien aus Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Folien aus Polyamid, Polystyrol und Polyvinylchlorid. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Trägermaterial um biologisch abbaubare Folien, z.B. aus biologisch abbaubaren aliphatisch-aromatischen Copolyestern und/oder Polymilchsäure, beispielsweise Ecoflex® - oder Ecovio®-Folien. Geeignete Copolyester sind z.B. gebildet aus Alkandiolen, insbesondere C2- bis C8-Alkandiolen wie z.B. 1,4-Butandiol, aus aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere C2- bis C8-Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure und aus aromatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Terephthalsäure.
  • Die Dicke der Trägerfolien liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 10 bis 200 µm.
  • Um spezielle Oberflächen- oder Beschichtungseigenschaften der Folien und Verpackungsmittel zu erhalten, beispielsweise eine gute Bedruckbarkeit, noch besseres Barriere- oder Blockverhalten, gute Wasserbeständigkeit, kann es vorteilhaft sein, die beschichteten Substrate mit Deckschichten zu überschichten, die diese gewünschten Eigenschaften zusätzlich verleihen oder die Barrierebeschichtung einer Coronabehandlung zu unterwerfen. Die erfindungsgemäß vorbeschichteten Substrate zeigen eine gute Überbeschichtbarkeit. Es kann erneut nach einem oben angeführten Verfahren überbeschichtet oder in einem kontinuierlichen Prozess ohne zwischenzeitliches Auf- und Abwickeln z.B. der Folie oder des Papiers gleichzeitig mehrfach beschichtet werden, z.B. unter Verwendung eines Vorhangbeschichters. Die erfindungsgemäße Barriereschicht befindet sich dadurch im Inneren des Systems, die Oberflächeneigenschaften werden dann von der Deckschicht bestimmt. Die Deckschicht hat eine gute Haftung zur Barriereschicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, wobei eine Zusammensetzung in Form einer oben beschriebenen wässrigen Polymerdispersion zur Verfügung gestellt und auf ein Verpackungssubstrat aufgebracht und getrocknet wird, wobei die wässrige Polymerdispersion mindestens eines der oben beschriebenen Copolymere enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend mindestens eines der oben beschriebenen Copolymere zur Herstellung einer Barriereschicht gegen flüchtige Mineralölbestandteile, insbesondere zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere von Verpackungen für Lebensmittel.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Substrate zeigen eine hervorragende Barrierewirkung gegen flüchtige Mineralölbestandteile. Die beschichteten Substrate können als solche als Verpackungsmittel verwendet werden. Die Beschichtungen haben sehr gute mechanische Eigenschaften, und zeigen z.B. gutes Blockverhalten.
  • Beispiele
  • Sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, bedeuten die Angaben in Prozent immer Gewichtsprozent. Die Angabe eines Gehalts bezieht sich auf den Gehalt in wässriger Lösung oder Dispersion.
  • Es wurden die folgenden Einsatzstoffe verwendet:
  • DINP
    Diisononylphtalat
    MMA
    Methylmethacrylat
    MA
    Methylacrylat
    AS
    Acrylsäure
    S
    Styrol
    nBA
    n-Butylacrylat
    AN
    Acrylnitril
    Bu
    Butadien
    Test auf Fettbarriere
  • Zur Untersuchung der Fettbarriere wurde ein 10x10 cm großes Löschpapierblatt mit dem jeweiligen Polymer beschichtet und mit einem Testfett bzw. Testöl (z.B. 2 ml Ölsäure) in Kontakt gebracht. Gewertet wird die Fläche des durchgefetteten Feldes nach bis zu 16 Stunden bei 60°C. Je nach Qualität wird nach x Stunden der Durchschlag bewertet.
    Barrieretest gegen gasförmige Mineralölbestandteile (Testmethode 1)
    In einem Versuchsaufbau wurden übereinander gepackt:
    1. 1. Donor: Papier von 30g/m2 beladen mit 1 % Gravex 913 (Shell, Mineralöl für Druckfarben)
    2. 2. Spacer-Papier zum Ausschluss eines benetzenden Kontaktes, 30g/m2
    3. 3. Das zu testende Barrierematerial
    4. 4. Akzeptor: handelsübliche PE-Folie 20µm, LLDPE mit Dichte 0.915 g/cm3
    Dieses Paket (Grundmaße 10x10cm) wurde allseitig mit Aluminiumfolie umhüllt.
  • Das Versuchssystem wurde bei 60 °C gelagert und durch periodisches Abschneiden eines Streifens der Akzeptorfolie, Extraktion mit n-Hexan 2 h/25°C und Messung des Gehaltes an Mineralölbestandteilen mit Kohlenstoffzahl 15-25 durch on-line HPLC-GC untersucht. Es wurde die Durchbruchszeit für den Durchbruch der Mineralölbestandteile durch das Barrierematerial bestimmt. Die Durchbruchszeit ist die Zeit, nach der erstmals in dem Extrakt Mineralölbestandteile oberhalb der Nachweisgrenze detektiert werden.
  • Barrieretest gegen gasförmige Mineralölbestandteile (Testmethode 2)
  • In ein Gefäß mit einem Schwamm werden 9 ml Hexan gegeben und mit einem Deckel verschlossen, welcher eine Öffnung und einen Dichtungsring (Inndurchmesser 63 mm) aufweist. Die Öffnung ist fest mit dem zu testenden Barrierematerial verschlossen, wobei das Barrierematerial nicht mit dem mit Hexan getränktem Schwamm in Berührung kommt. Es wird die Gewichtsabnahme des Gefäßes gemessen. Die Gewichtsabnahme ist ein Maß für das über die Gasphase durch das Barrierematerial austretende Hexan und somit ein Maß für die Güte der Barrierewirkung gegen gasförmige Mineralölbestandteile. Die Gewichtsabnahme in Gramm wird umgerechnet auf 1 m2 Papierfläche und dann als g/m2 d angegeben (pro Tag).
  • Beispiel 1:
  • Vergleichstest Fettbarriere / Barriere gegen gasförmige Mineralölbestandteile
  • Für die in Tabelle 1 aufgeführten Polymere wurden die Barrierewirkung gegen Fette und Öle, d.h. gegen Fettsäuren und Fettsäureester (Fettbarriere) und die Barriere gegen gasförmige Mineralölbestandteile, d.h. gegen flüchtige Kohlenwasserstoffe (im Folgenden Mineralölbarriere) nach Test 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Barrierewirkungen bestimmter Polymere
    Polymer Testfett/-öl Fettbarriere Mineralölbarriere
    aromatisch/aliphatisches, amorphes Polyester-Polyurethan DINP + keine Penetration - Durchbruch < 4d
    aliphatisches, teilkristallines Polyester-Polyurethan DINP + keine Penetration - Durchbruch < 4d
    MMA/MA/AS Copolymer Tg ca. 50°C DINP Ölsäure - Fläche teilweise durchgefettet + keine Penetration
    aromatisch/aliphatisches, teilkristallines Polyester-Polyurethan DINP + keine Penetration - Durchbruch < 4d
    Polyethylenfolie DINP Ölsäure + keine Penetration - Durchbruch < 1d
    S/nBA/AN/AS Copolymer, Tg 5°C Ölsäure + keine Penetration - Durchbruch < 4d
    S/Butadien/AS Copolymer, Tg 20°C Ölsäure - vollständig durchgefettet - keine Hexanbarriere (Test 2)
  • Die Ergebnisse zeigen, dass von Beschichtungen mit Fettbarrierewirkung nicht auf eine Wirksamkeit als Barriere gegen gasförmige Mineralölbestandteile geschlossen werden kann. Das getestete MMA/MA/AS Copolymer weist zwar eine Mineralölbarriere auf, wenn es z.B. auf Polyethylen beschichtet ist. Es wurde aber gefunden, dass dieses Polymer vermutlich aufgrund der hohen Glasübergangstemperatur auf Papier nicht gut genug filmbildend ist und die Beschichtung Fehlstellen aufweist, durch die das Testöl penetrieren kann.
  • Beispiel 2: Herstellung von Polymerdispersionen
  • In einen Reaktor nach Spülen mit Stickstoff 450,0 g entmineralisiertes Wasser und 3,0 g Emulgator (Disponil® LDBS 20, 20%ig in Wasser) vorlegen. Die Mischung in der Vorlage wird auf 70-90°C aufgeheizt. Anschließend werden 21,43 g Natriumperoxodisulfat (7%ig) zugegeben und 50 Minuten gerührt. Innerhalb von 2 Stunden den Emulsionszulauf bestehend aus 240,0 g Wasser, 26,67 g Emulgator (Dowfax 2A1, 45%ig in Wasser) und 600,0 g Monomermischung gemäß Tabelle 2 in den Reaktor dosieren. Nach Ende des Emulsionszulaufs 45 min nachpolymerisieren. Dann wird der Reaktor auf Raumtemperatur gekühlt.
    Feststoffgehalt: ca. 45% Tabelle 2: Copolymerzusammensetzungen, Mengenangaben in Gew.%
    Beispiel Monomere Tg [°C] d50 [nm] 1)
    B 1 74%EA/10%MMA/15%AN/1%AS 10 104
    B 2 65%EA/19%MMA/15%AN/1%AS 19 107
    B 3 80%MA/19%MMA/1%AS 36 97
    B 4 90%MA/9%AN/1%AS 29 132
    B 5 55%EA/44%MMA/1%AS 30 110
    B 6 65%MA/19%MMA/15%AN/1%AS 47
    B 7 65%MA/19%MMA/15%AN/1%AS 47
    B 8 54%EA/44%MMA/2%AS 33 (berechnet) 119
    B 9 52%EA/44%MMA/4%AS 36 (berechnet) 120
    1) Gewichtsmittlere Teilchengröße d50
  • Beispiel 3: Vergleichstest Barriere gegen gasförmige Mineralölbestandteile
  • Verschiedene Barrierematerialien wurden mit Testmethode 2 auf die Güte der Barrierewirkung gegen gasförmige Mineralölbestandteile getestet. Die Ergebnisse sind Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Barrierewirkungen bestimmter Polymere
    Beispiel Tg [°C] Hexan Permeation [g m2 d]
    B 1 10 0,2-0,3
    B 2 19 0,6
    B 3 36 0,5
    B 4 29 2
    B 5 30 0,3
    B 6 47 100-150
    B 7 47 120-160
    B 8 33 (berechnet) 1,8
    B 9 36 (berechnet) 2,1
    55 MA/44 MMA / 1 AS Copolymer 50 200-270
    14 S /69 nBA/14 AN/3 AS Copolymer 5 268
    30 Bu/65 S/5 AS 20 > 300
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Beispiele B1 bis B5, B8 und B9 sehr gute Barriereeigenschaften gegen gasförmige Mineralölbestandteile aufweisen.

Claims (14)

  1. Verpackung aus Papier oder Karton, wobei die Verpackung zumindest zum Teil aus mineralölbelastetem, recyceltem Papier hergestellt ist und wobei die Verpackung mindestens eine Barriereschicht aufweist, welche herstellbar ist durch Auftragen einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend mindestens ein Copolymer, welches herstellbar ist durch Emulsionspolymerisation aus
    (a) einem oder mehreren Hauptmonomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten,
    (b) 0,1 bis 5 Gew.% eines oder mehreren Säuremonomeren,
    (c) 0-20 Gew.% Acrylnitril und
    (d) 0 bis 10 Gew.% weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren, wobei die Glasübergangstemperatur des Copolymers im Bereich von +10 bis +45 °C liegt, wobei das Copolymer zu mindestens 70 Gew.% aus den Hauptmonomeren (a) aufgebaut ist, und
    wobei sich die Barriereschicht auf mindestens einer der Verpackungsoberflächen befinden kann oder die Barriereschicht mindestens eine von mehreren Schichten einer mehrschichtigen Verpackungsbeschichtung bilden kann.
  2. Verpackung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Menge an Säuremonomer (b) 0,5 bis 5 Gew.% bezogen auf die Summe aller Monomere beträgt.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmonomeren (a) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und n-Butylacrylat.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer herstellbar ist aus
    (a) 79,5 bis 99,5 Gew.% einem oder mehreren Hauptmonomeren, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten,
    (b) 0,5 bis 5 Gew.% einem oder mehreren Säuremonomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure,
    (c) 0-20 Gew.% Acrylnitril und
    keinen weiteren, von den Monomeren (a) bis (c) verschiedenen Monomeren.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur des Copolymers im Bereich von +15 bis +40 °C liegt.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer zu 1-20 Gew.% aus Acrylnitril herstellbar ist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Monomere (d) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C5- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, von Acrylnitril verschiedenen ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen und Mischungen dieser Monomeren.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer in Kombination mit bis zu 1 Gew.-Teil an plättchenförmigen Pigmenten auf 1 Gew.-Teil Copolymer eingesetzt wird.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Copolymer eine Durchlässigkeit für gasförmiges n-Hexan von weniger als 50 g/m2 d bei 23°C und einem Auftraggewicht von 20 bis 25 g/m2 auf Papier hat.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer in der wässrigen Polymerdispersion in einer Menge von 15 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-% enthalten ist.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralölbelastung aus Druckfarben stammt und flüchtige Paraffine, flüchtige Naphtene und/oder flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe umfasst.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht eine Dicke von 2 bis 30 µm aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung gemäß Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung in Form einer wässrigen Polymerdispersion zur Verfügung gestellt und auf ein Verpackungssubstrat aufgebracht und getrocknet wird, wobei die wässrige Polymerdispersion mindestens ein Copolymer mit den auf die Polymerdispersion bezogenen Merkmalen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
  14. Verwendung einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend mindestens ein Copolymer mit den auf die Polymerdispersion bezogenen Merkmalen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Barriereschicht gegen flüchtige Mineralölbestandteile.
EP12722163.8A 2011-05-30 2012-05-23 Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung Active EP2714990B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12722163T PL2714990T3 (pl) 2011-05-30 2012-05-23 Opakowania papierowe i tekturowe z powłoką barierową
EP12722163.8A EP2714990B1 (de) 2011-05-30 2012-05-23 Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168097 2011-05-30
PCT/EP2012/059551 WO2012163749A2 (de) 2011-05-30 2012-05-23 Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung
EP12722163.8A EP2714990B1 (de) 2011-05-30 2012-05-23 Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2714990A2 EP2714990A2 (de) 2014-04-09
EP2714990B1 true EP2714990B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=46125464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722163.8A Active EP2714990B1 (de) 2011-05-30 2012-05-23 Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP2714990B1 (de)
JP (1) JP6214525B2 (de)
CN (1) CN103547735B (de)
AU (1) AU2012264927A1 (de)
BR (1) BR112013030513A2 (de)
CA (1) CA2835273A1 (de)
ES (1) ES2698846T3 (de)
MX (1) MX2013013615A (de)
PL (1) PL2714990T3 (de)
PT (1) PT2714990T (de)
RU (1) RU2013158460A (de)
TR (1) TR201815930T4 (de)
WO (1) WO2012163749A2 (de)
ZA (1) ZA201309722B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014011321A8 (pt) 2011-11-10 2018-12-18 Basf Se aditivo de agente de deslizamento de revestimento de papel, processo para a preparação de um agente de deslizamento de papel, composição de revestimento de papel, e, papel ou papelão
KR20140106644A (ko) 2011-12-06 2014-09-03 바스프 에스이 장벽 코팅을 포함한 종이 및 판지 패키징
EP2814850B1 (de) 2012-02-14 2017-04-12 Basf Se Durch freie radikale initiierte emulsionspolymerisation in gegenwart von ligninsulfonaten herstellbare wässrige polymerdispersion
US20150314939A1 (en) 2012-11-12 2015-11-05 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Foodstuffs packaging containing a film with properties providing a barrier to mineral oils
KR20180005216A (ko) * 2015-05-12 2018-01-15 바스프 에스이 표면-처리된, 수성계 중합체 코팅을 포함하는 코팅된 기판 및 그를 제조하고 사용하는 방법
EP3178648A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Cargill, Incorporated Dämmbeschichtungen
CN110139754A (zh) * 2016-12-15 2019-08-16 特里奥凡德国有限公司及两合公司 含有具有对矿物油的屏障特性的膜的食品包装
FI129111B (en) * 2018-06-20 2021-07-15 Kemira Oyj Coating structure, sheet-like product and its use
CN109577098B (zh) * 2018-12-24 2021-06-04 亚太森博(山东)浆纸有限公司 涂料、白卡纸
EP4093448A1 (de) 2020-01-20 2022-11-30 Basf Se Verdampfungshemmende membran für odoriermittelzusammensetzungen
WO2023026897A1 (ja) * 2021-08-23 2023-03-02 三井化学株式会社 耐ミネラルオイル性付与コート材および積層体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL233929A (de) * 1957-12-12
US3258441A (en) * 1960-09-21 1966-06-28 Monsanto Co Soil and slip resistant coating compositions
DE4133193A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersionen
US5763100A (en) * 1993-05-10 1998-06-09 International Paper Company Recyclable acrylic coated paper stocks and related methods of manufacture
IL110356A (en) * 1993-07-29 1997-04-15 Int Paper Co Radio-frequency-sealable, non-foil packaging structures
DE4403480A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Basf Ag Bindemittelmischungen für Papierstreichmassen
JP2000263723A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Futamura Chemical Industries Co Ltd 耐鉱油性に優れる二軸延伸ポリプロピレンフィルム
JP2001303475A (ja) * 2000-04-14 2001-10-31 Oji Paper Co Ltd 食品用耐油紙
US20020114933A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-22 Gould Richard J. Grease masking packaging materials and methods thereof
DE102004027735A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Basf Ag Feinteilige, amphotere, wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2006028697A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Oji Paper Co Ltd 食品用耐油紙
CN101061273A (zh) * 2004-11-18 2007-10-24 西巴特殊化学水处理有限公司 食品-防粘包装
BRPI0520091A2 (pt) * 2004-11-18 2009-04-14 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd embalagem de distribuição de alimento
US20100120313A1 (en) * 2005-06-29 2010-05-13 Bohme Reinhard D Packaging Material
US20070232743A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Mario Laviolette Method of forming a vapor impermeable, repulpable coating for a cellulosic substrate and a coating composition for the same
EP1884594A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Mondi Packaging AG Migrationsbeständiges Papier
EP1925732A1 (de) * 2006-09-29 2008-05-28 Mondi Packaging AG Verpackungsmaterial mit Barriereschicht
CN102325799A (zh) * 2009-02-19 2012-01-18 巴斯夫欧洲公司 由乙烯基芳香族化合物、共轭脂肪族二烯和烯键式不饱和酸制备的聚合物水分散体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2714990A2 (de) 2014-04-09
PL2714990T3 (pl) 2019-02-28
TR201815930T4 (tr) 2018-11-21
JP6214525B2 (ja) 2017-10-18
ZA201309722B (en) 2016-08-31
BR112013030513A2 (pt) 2017-10-17
WO2012163749A3 (de) 2013-04-11
MX2013013615A (es) 2014-01-08
PT2714990T (pt) 2018-11-29
CN103547735A (zh) 2014-01-29
RU2013158460A (ru) 2015-07-10
JP2014516884A (ja) 2014-07-17
CA2835273A1 (en) 2012-12-06
CN103547735B (zh) 2016-11-23
ES2698846T3 (es) 2019-02-06
AU2012264927A1 (en) 2013-12-19
WO2012163749A2 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714391B1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
EP2714990B1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2718359B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
EP2445943B1 (de) Kaltgesiegelte, wiederverschliessbare verpackung und zusammensetzung zu deren herstellung
US9034444B2 (en) Paper and cardboard packaging with barrier coating of a polymer mixture
US8771812B2 (en) Paper and cardboard packaging with barrier coating
EP2315815A2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen mit fettbarriereeigenschaften
WO2014154507A1 (de) Verwendung einer polymerdispersion zum kaltsiegeln
EP3202795B1 (de) Verwendung einer klebstoffdispersion für die glanzfolienkaschierung
EP2719532B1 (de) Verwendung einer Klebstoffdispersion für die Folienkaschierung
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE112021004880T5 (de) Lebensmittelverpackungspapier
EP1415039B1 (de) Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren
EP0611846B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für Papier
WO2011003864A1 (de) Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion
EP0715020B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels für Papieroberflächen
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022210442A1 (de) Bio-basierte Komposite als Wasserdampfbarriere auf Papier
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
WO2023245223A1 (de) Fettabweisendes papier
DE1927133B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen terpolymerisat-dispersionen und ihre verwendung als sperr- und bindemittel bei der papier- und pappenherstellung
DE102022122470A1 (de) Barrierepapier
EP4134404A1 (de) Bindemittelzusammensetzung für kartonstreichmassen
EP0825238A2 (de) Siegellack und damit beschichtete Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 19/20 20060101ALI20180223BHEP

Ipc: D21H 27/10 20060101ALI20180223BHEP

Ipc: D21H 19/16 20060101AFI20180223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2714990

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181129

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120523

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12