DE112021004880T5 - Lebensmittelverpackungspapier - Google Patents

Lebensmittelverpackungspapier Download PDF

Info

Publication number
DE112021004880T5
DE112021004880T5 DE112021004880.5T DE112021004880T DE112021004880T5 DE 112021004880 T5 DE112021004880 T5 DE 112021004880T5 DE 112021004880 T DE112021004880 T DE 112021004880T DE 112021004880 T5 DE112021004880 T5 DE 112021004880T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
resin
styrene
mass
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004880.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Matsumoto
Masanori Nagoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021086241A external-priority patent/JP2022048970A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE112021004880T5 publication Critical patent/DE112021004880T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • C08F214/10Vinylidene chloride with nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Aufgabe ist es, ein Lebensmittelverpackungspapier bereitzustellen, das Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Wasserdampfbarriereeigenschaften und Geschmacksbarriereeigenschaften aufweist, heißsiegelfähig und faltbar ist und eine Blockierfestigkeit besitzt. Die Aufgabe kann mit Lebensmittelverpackungspapier erreicht werden, das einen Papierträger, eine erste Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers, eine zweite Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die erste Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz und eine dritte Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die zweite Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz enthält, wobei die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz mit Vinylidenchlorid-Monomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lebensmittelverpackungspapier, das einen Papierträger aufweist und als Lebensmittelverpackungsmaterial, wie z. B. eine Lebensmittelverpackung, einen Lebensmittelbeutel oder einen Lebensmittelbehälter, geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Lebensmittelverpackungsmaterialien wie Lebensmittelverpackungen, Lebensmittelbeutel oder Lebensmittelbehälter haben meist eine Schichtstruktur aus Kunststofffolien oder sind Folien mit einer aufgebrachten Metallschicht. Aufgrund der Umweltprobleme, die durch Kunststoffprodukte verursacht werden, wurde inzwischen Lebensmittelverpackungspapier entwickelt, das auf einem Papierträger basiert und Barriereeigenschaften gegen den Durchgang von Wasserdampf und Sauerstoff von außen aufweist, um den Verderb von Lebensmitteln zu verhindern oder zu verzögern. So sind beispielsweise Barriereverpackungsmaterialien auf Papierbasis bekannt, die eine Wasserdampfbarriereschicht und eine Gasbarriereschicht aufweisen, die jeweils durch Auftragen einer wässrigen Farbe gebildet werden, und die hervorragende Gasbarriereeigenschaften und Wasserdampfbarriereeigenschaften aufweisen. Insbesondere sind Barriereverpackungsmaterialien auf Papierbasis bekannt, bei denen eine Wasserdampfbarriereschicht, die ein Pigment und ein Wasserdampfbarriereharz enthält, und eine Gasbarriereschicht, die ein wasserlösliches Polymer enthält, in dieser Reihenfolge auf einem Papiersubstrat aufgebracht sind, wobei das Wasserdampfbarriereharz ein Acryl-Kunstharz ist (siehe z. B. Patentliteratur 1). Darüber hinaus sind geschichtete Produkte bekannt, die für die Verpackung von Gegenständen, wie z.B. Lebensmitteln, verwendet werden können, bei denen eine Klebstoffschicht und eine Haftschicht auf einem Substrat, wie z.B. einem Kunststoffmaterial, einem abgeschiedenen Film oder Papier, vorgesehen sind, und bei denen die Klebstoffschicht durch Trocknen einer Dispersion von Verbundteilchen gebildet wird, die ein ethylenisch ungesättigtes Carbonsäure-Copolymer und ein Acrylpolymer enthalten, und die Haftschicht Polyvinylchlorid und/oder Polyvinylidenchlorid umfasst (siehe z.B. Patentliteratur 2).
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Kokai Publication No. 2013-176950
    • Patentliteratur 2: WO 2016/076130
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Lebensmittelverpackungspapier, wie z. B. Lebensmittelverpackungen, Lebensmittelbeutel oder Lebensmittelbehälter, muss wasser- und ölbeständig gegen Feuchtigkeit und Öl sein, die von Lebensmitteln stammen. Darüber hinaus benötigt Lebensmittelverpackungspapier Wasserdampf- und Gasbarriereeigenschaften, um den Durchgang von Wasserdampf, Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern und Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen. Je nach Art der Verpackung wird das Lebensmittelverpackungspapier manchmal versiegelt, nachdem die Lebensmittel darin eingelegt wurden. Daher muss Lebensmittelverpackungspapier außerdem heißsiegelfähig sein. Je nach Art der Verpackung wird das Lebensmittelverpackungspapier außerdem manchmal in eine Behälterform gefaltet, damit die Lebensmittel nicht herausfallen. Lebensmittelverpackungspapier muss daher faltbar sein. Lebensmittelverpackungspapier, das sich schlecht falten lässt, verringert die Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften oder Wasserdampfbarriereeigenschaften an einem gefalteten Teil des Papiers. Darüber hinaus neigt die Öffentlichkeit in letzter Zeit dazu zu behaupten, dass ein Geruch unangenehm sein kann, und Lebensmittelverpackungspapier, das für Versiegelungsanwendungen verwendet wird, benötigt Geschmacksbarriereeigenschaften, um das Austreten von Gerüchen aus Lebensmitteln zu reduzieren.
  • Außerdem ist es wünschenswert, dass Lebensmittelverpackungspapier bei einer relativ niedrigen Temperatur heißsiegelfähig ist, um den Einfluss auf Lebensmittel zu berücksichtigen. Lebensmittelverpackungspapier, das bei einer relativ niedrigen Temperatur heißsiegelfähig ist, neigt jedoch dazu, zu verstopfen, wenn es nach der Herstellung als aufgewickelte Rollen oder als Stapel von Bögen gelagert wird. Daher muss das heißsiegelfähige Lebensmittelverpackungspapier Blockierfestigkeit besitzen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lebensmittelverpackungspapier bereitzustellen, das Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Wasserdampfbarriereeigenschaften und Aromabarriere- bzw. Geschmacksbarriereeigenschaften aufweist, heißsiegelfähig und faltbar ist und eine Blockierfestigkeit besitzt.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegenden Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch wie folgt gelöst.
    • [1] Lebensmittelverpackungspapier, umfassend einen Papierträger, eine erste Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers, eine zweite Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die erste Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, und eine dritte Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die zweite Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, wobei
      • die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht,
      • die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz mit Vinylidenchlorid-Monomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes enthält, und
      • die dritte Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält.
    • [2] Das in [1] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen oder eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen umfasst.
    • [3] Das in [2] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen umfasst, und der Gesamtgehalt des Styrol-Butadien-Copolymerharzes/der Styrol-Butadien-Copolymerharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
    • [4] Das in [2] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen umfasst, und der Gesamtgehalt des Acrylharzes/der Acrylharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
    • [5] Das in einem der Punkte [1] bis [4] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Polyvinylidenchloridpolymerharz so beschaffen ist, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Massen-% oder mehr und 95 Massen-% oder weniger des Harzes ausmacht.
    • [6] Das in einem der Punkte [1] bis [5] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das in der dritten Beschichtungsschicht enthaltene Acrylharz ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist.
    • [7] Das in einem der Punkte [1] bis [6] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei die dritte Beschichtungsschicht außerdem ein Paraffinwachs enthält.
    • [8] Das in [7] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter aufweist.
    • [9] Das in [3] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Styrol-Butadien-Copolymerharz in der ersten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Massengehaltsverhältnis eines Styrolmonomers in dem Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt.
    • [10] Das in [4] beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz ist.
  • Vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Lebensmittelverpackungspapier weist Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Wasserdampfbarriereeigenschaften und Geschmacksbarriereeigenschaften auf, ist heißsiegelfähig und faltbar und besitzt eine Blockierfestigkeit.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Lebensmittelverpackungspapier umfassend einen Papierträger, eine erste Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers, eine zweite Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die erste Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, und eine dritte Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die zweite Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz. Insbesondere weist das Lebensmittelverpackungspapier eine erste Beschichtungsschicht, eine zweite Beschichtungsschicht und eine dritte Beschichtungsschicht in der Reihenfolge vom Papierträger weg auf. Zur Verbesserung der Gasbarriereeigenschaften und der Wasserdampfbarriereeigenschaften oder zur Verbesserung der Haftung zwischen den Beschichtungsschichten kann das Lebensmittelverpackungspapier eine Zwischenbeschichtungsschicht zwischen jedem möglichen Paar aus dem Papierträger, der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist das Lebensmittelverpackungspapier keine Zwischenbeschichtungsschicht zwischen jedem möglichen Paar aus dem Papierträger, der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht auf. Ein Grund dafür ist, dass eine solche Konfiguration in Bezug auf die Herstellungskosten des Lebensmittelverpackungspapiers vorteilhaft ist. Bei einer Ausführungsform des Lebensmittelverpackungspapiers ist die Seite des Lebensmittelverpackungspapiers, die den Lebensmitteln zugewandt ist, die Seite des Lebensmittelverpackungspapiers, die mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht versehen ist. Darüber hinaus kann das Lebensmittelverpackungspapier auf der Seite des Papierträgers, die der Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht gegenüberliegt, eine Druckbeschichtungsschicht oder eine Rückenbeschichtungsschicht aufweisen, um die Bedruckbarkeit auf einer Tiefdruckmaschine und/oder einer Digitaldruckmaschine zu verbessern oder um die Dimensionsstabilität des Papiers zu erhöhen. Die Druckbeschichtungsschicht bzw. die Rückenbeschichtungsschicht ist eine aus dem Bereich der beschichteten Papiere für den Druck bekannte Schicht. Darüber hinaus kann das Lebensmittelverpackungspapier zwischen der Druckbeschichtungsschicht und dem Papierträger die erste Beschichtungsschicht, die zweite Beschichtungsschicht und/oder die dritte Beschichtungsschicht aufweisen.
  • Bei dem Papierträger handelt es sich um ein Rohpapier, das erhalten wird, indem ein Papierstoff, der aus einer Aufschlämmung aus Holz- und/oder Nicht-Holz-Zellstoff gewonnen wird, dem gegebenenfalls ein Zusatzstoff, wie z. B. ein Füllstoff, ein Leimungsmittel, ein Bindemittel, ein Fixiermittel, ein Retentionshilfsmittel oder ein Papierverfestigungsmittel, zugesetzt wird, einer Papierherstellung unter sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen nach einem herkömmlich bekannten Papierherstellungsverfahren unterzogen wird, holzfreies Papier, das erhalten wird, indem das obige Rohpapier einer Leimpressenbehandlung mit einer Leimpressenzusammensetzung unterzogen wird, holzfreies Papier, das erhalten wird, indem das obige Rohpapier einer Oberflächenbehandlung mit einer Oberflächenbehandlungszusammensetzung unterzogen wird, oder holzfreies Papier, das erhalten wird, indem das obige Rohpapier oder holzfreies Papier einer Kalandrierungsbehandlung unterzogen wird.
  • Darüber hinaus können dem Papierstoff als weiteres Additiv ein oder zwei oder mehrere Bestandteile, ausgewählt aus einem Pigmentdispergiermittel, einem Füllstoff, einem Verdickungsmittel, einem Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit, einem Pitch-Control-Mittel, einem Verformungsmittel, einem Antiformer, einem Trennmittel, einem Schaummittel, einem Penetrationsmittel, einem Feuchthaltemittel, einem Konservierungsmittel, einem Fungizid, einem Unlöslichkeitsvermittler, einem Mittel zur Verstärkung von nassem Papier und einem Mittel zur Verstärkung von trockenem Papier und dergleichen in geeigneter Weise in einer solchen Menge zugesetzt werden, dass die gewünschten Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Das Kalandrieren ist eine Behandlung, bei der die Glätte und die Dicke des Papiers durch den Durchlauf zwischen Walzen ausgeglichen werden. Einige beispielhafte Kalander sind Maschinenkalander, Soft-Nip-Kalander, Superkalander, mehrstufige Kalander und Multi-Nip-Kalander.
  • Der Holzzellstoff ist ein üblicherweise in der Papierherstellung bekannter Zellstoff. Beispiele für Holzellstoffe sind chemische Zellstoffe, wie LBKP (Leaf Bleached Kraft Pulp) und NBKP (Needle Bleached Kraft Pulp), mechanische Zellstoffe, wie GP (Groundwood Pulp), PGW (Pressure GroundWood Pulp), RMP (Refiner Mechanical Pulp), TMP (ThermoMechanical Pulp), CTMP (ChemiThermoMechanical Pulp), CMP (ChemiMechanical Pulp) und CGP (ChemiGroundwood Pulp) sowie Altpapierzellstoffe wie DIP (DeInked Pulp).
  • Der Nicht-Holz-Zellstoff ist ein Zellstoff, der aus einer Nicht-Holz-Faser gebildet wird, wie sie in der Papierherstellung üblich ist. Beispiele für Rohmaterialien für Nicht-Holz-Fasern sind: Holzbast wie Kozo, Mitsumata und Gampi; Kräuterbast wie Flachs, Hanf und Kenaf; Blattfasern wie Manila, Abaca und Sisal; Gräser wie Reisstroh, Weizenstroh, Zuckerrohrbagasse, Bambus und Esparto; und Samenfasern wie Baumwolle und Linter. Der Holz- und/oder Nicht-Holz-Zellstoff ist ein Mitglied oder zwei oder mehr Mitglieder, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus dem oben genannten Holz-Zellstoff und dem oben genannten Nicht-Holz-Zellstoff besteht.
  • Der Füllstoff ist ein in der Papierherstellung übliches Pigment. Beispiele für Pigmente sind anorganische Pigmente wie gefälltes Calciumcarbonat, gemahlenes Calciumcarbonat, verschiedene Arten von Kaolin, Talkum, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Siliziumdioxid, Aluminiumsilikat, Kieselgur, aktivierter Ton, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Aluminiumhydroxid, Lithopon, Zeolith, Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydroxid. Weitere Beispiele sind organische Pigmente, wie ein Styrolpigment, ein Acrylpigment, ein Polyethylenpigment, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz und eine Mikrokapsel.
  • Bei dem Füllstoff handelt es sich um ein Mitglied oder zwei oder mehr Mitglieder, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den oben genannten anorganischen Pigmenten und den oben genannten organischen Pigmenten besteht.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass der Papierträger einen Aschegehalt von 8 Masse-% oder weniger aufweist. Ein Grund dafür ist, dass der Papierträger Flexibilität aufweisen kann, ohne die Festigkeit des Papiers zu verringern. In diesem Fall ist der Aschegehalt das Verhältnis (Masse-%) der Masse der nicht brennbaren Stoffe nach der Verbrennung des Papierträgers bei 500°C für 1 Stunde zur absoluten Trockenmasse des Papierträgers vor der Verbrennungsbehandlung. Der Aschegehalt kann durch ein herkömmlich bekanntes Verfahren gesteuert werden, z. B. durch Steuerung des Füllstoffgehalts des Papierträgers.
  • Bei den Leimungsmitteln handelt es sich um interne Leimungsmittel, die auf dem Gebiet der Papierherstellung allgemein bekannt sind. Beispiele für interne Leimungsmittel für saures Papier sind Kolophoniumleimungsmittel, und Beispiele für interne Leimungsmittel für neutrales Papier sind Alkenylbernsteinsäureanhydride, Alkylketendimere, neutrale Kolophoniumleimungsmittel und kationische Styrol-Acryl-Leimungsmittel.
  • Die in den Leimpressen-Zusammensetzungen verwendeten Oberflächenleimungsmittel sind die auf dem Gebiet der Papierherstellung üblicherweise bekannten. Beispiele für Oberflächenleimungsmittel sind Stärkeleimungsmittel, Celluloseleimungsmittel, Polyvinylalkohol-Leimungsmittel, Styrol-Acryl-Leimungsmittel, Olefin-Leimungsmittel, Styrol-Maleinsäure-Leimungsmittel und Acrylamid-Leimungsmittel.
  • Das Leimpressen wird mit einer Leimpresse durchgeführt, wie sie in der Papierherstellung üblich ist. Beispiele für Leimpressen sind geneigte Leimpressen, horizontale Leimpressen, Filmtransfer-Streichmaschinen, wie Leimpressen mit Stabdosierung, Leimpressen mit Walzendosierung und Leimpressen mit Blattdosierung. Beispiele für Leimpressen mit Stabdosierung sind Symsizer, Optisizer und Speed Sizer. Beispiele für Walzendosierpressen sind Gatterwalzenstreichmaschinen. Weitere Beispiele für Leimpressen sind Billblade-Streichmaschinen, Doppelklingen-Streichmaschinen, BEL-BAPA-Streichmaschinen, Tab-Leimpressen und Kalander-Leimpressen.
  • Die erste Beschichtungsschicht enthält Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Copolymerharze und Acrylharze. Die erste Beschichtungsschicht fungiert als Deckschicht, die Hohlräume im Papierträger verschließt. Darüber hinaus fungiert die erste Beschichtungsschicht als Schutzschicht, die die Diffusion von Feuchtigkeit und Öl von der Rückseite des Papierträgers (der Seite, die frei von der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht ist) blockiert und dadurch die zweite Beschichtungsschicht schützt. Außerdem fungiert die erste Beschichtungsschicht als Klebeschicht, die den Papierträger und die zweite Beschichtungsschicht miteinander verbindet. Das Lebensmittelverpackungspapier kann Gasbarriereeigenschaften, Aromabarriere- bzw. Geschmacksbarriereeigenschaften und Faltbarkeit erreichen, da die erste Beschichtungsschicht als Deckschicht, Schutzschicht und Klebeschicht fungiert.
  • Kaolin wird durch industrielle Veredelung und Verarbeitung von natürlich vorkommenden Kaolin-Erzen wie Kaolinit, Nakrit, Dickit, Halloysit und hydratisiertem Halloysit gewonnen und durch Schritte wie Zerkleinern, Waschen, Enteisenung und Klassifizierung hergestellt. Kaolin umfasst hochgradig verarbeitbares Kaolin, wie z. B. delaminiertes Kaolin, das durch Scherung zu dünnen Platten geformt wird und somit ein erhöhtes Aspektverhältnis aufweist, technisiertes Kaolin mit einer kontrollierten scharfen Korngrößenverteilung und kalziniertes Kaolin mit verbesserter Kohäsion.
  • Kaolin hat in der Regel unterschiedliche Ladungen zwischen einem flachen Teil und einem Randbereich. Da Kaolin geladen ist, adsorbiert es Bindemittel leichter als andere Pigmente. Styrol-Butadien-Copolymerharze haben hohe Bindungseigenschaften gegenüber Pigmenten. Acrylharze haben aufgrund ihrer intramolekularen Polarität eine ausgezeichnete Adsorptionsfähigkeit für Kaolin. Somit weist die erste Beschichtungsschicht, die eine Kombination aus Kaolin und einem, zwei oder mehreren aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Copolymerharze und Acrylharze ausgewählten Stoffen enthält, eine ausgezeichnete Filmbildbarkeit auf und funktioniert daher gut als Deckschicht, Schutzschicht und Haftschicht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen, oder ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen. Ein Grund dafür ist, dass die Verformbarkeit des Films verbessert wird, wenn das Bindemittel aus ein oder zwei oder mehreren Komponenten ausgewählt aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Copolymerharze oder ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe der Acrylharze umfasst. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass ein Harz, das ein Styrolmonomer im Molekül enthält, und ein Harz, das ein Acrylsäuremonomer im Molekül enthält, dazu neigen, sich in Gegenwart des jeweils anderen in Phasen zu trennen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen, und der Gesamtgehalt des Styrol-Butadien-Copolymerharzes/der Styrol-Butadien-Copolymerharze in der ersten Beschichtungsschicht beträgt 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger in Bezug auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit erzielt.
  • Die Styrol-Butadien-Copolymerharze sind Copolymerharze aus einem Styrolmonomer und Butadien. Beispiele für Styrolmonomere sind Styrol, Styrolderivate mit einem Substituenten an der Vinylgruppe, wie α-Methylstyrol, und Derivate mit einem Substituenten am Benzolring, wie Vinyltoluol und p-Chlorstyrol. In einigen Ausführungsformen ist das Styrol-Butadien-Copolymerharz so beschaffen, dass das Massengehaltsverhältnis des Styrolmonomers im Copolymerharz 67 Masse-% oder mehr und weniger als 100 Masse-% beträgt. In mindestens einer Ausführungsform ist das Styrol-Butadien-Copolymerharz so beschaffen, dass das Massengehaltsverhältnis des Styrolmonomers im Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und der Faltbarkeit erzielt.
  • Zusätzlich zum Styrolmonomer und Butadien können die Styrol-Butadien-Copolymerharze ein mit dem Styrolmonomer und Butadien copolymerisierbares Monomer enthalten. Beispiele für copolymerisierbare Monomere sind (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäuresalze, (Meth)acrylsäureester, Maleinsäure, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Ethylen.
  • Die Styrol-Butadien-Copolymerharze können durch eine bekannte Emulsionspolymerisationsmethode synthetisiert werden. Bei einer beispielhaften Synthesemethode werden die Monomere, ein Emulgator und Wasser in ein vorbestimmtes Reaktionsgefäß gegeben, ein Radikalpolymerisationsinitiator wird zugegeben, und das Gemisch wird gerührt und erhitzt. Das Massengehaltsverhältnis der Monomere im Copolymerharz kann durch Steuerung der Mengen der in das Reaktionsgefäß eingebrachten Monomere kontrolliert werden. Die Styrol-Butadien-Copolymerharze sind zum Beispiel im Handel erhältlich, z. B. von Denka Company Limited, Asahi Kasei Corporation, BASF SE und JSR Corporation.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht ein, zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, und der Gesamtgehalt des Acrylharzes/der Acrylharze in der ersten Beschichtungsschicht beträgt 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit erzielt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht ein Harz, das ein Acrylsäuremonomer in einer Menge von mehr als 50 Masse-% des Harzes enthält. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit erzielt.
  • Beispiele für Acrylsäuremonomere sind (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure-Salze und (Meth)acrylsäure-Alkylester. Beispiele für (Meth)acrylsäure-Salze sind Lithium(meth)acrylat, Natrium(meth)acrylat, Kaliummethacrylat und Natrium-2-sulfoethyl(meth)acrylat. Beispiele für (Meth)acrylsäurealkylester sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, n-Amyl(meth)acrylat, Isoamyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat und Undecyl(meth)acrylat. Weitere Beispiele für Acrylsäuremonomere sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, Glycerinmono(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykol-Di(meth)acrylat, Triethylenglykol-Di(meth)acrylat, (Poly)ethylenglykol-Di(meth)acrylat, Dipropylenglykol-Di(meth)acrylat, 1,2-Propylenglykol-Di(meth)acrylat, 1,3 -Propylenglykol-Di(meth)acrylat, 1,3-Butylenglykol-Di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-Tri(meth)acrylat, Tetramethylolmethantetra(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Methylglycidyl(meth)acrylat, Diaceton(meth)acrylat, Acetonyl(meth)acrylat, 2-Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, und 3,4-Epoxycyclohexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, 2-Methoxyethyl(meth)acrylat, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethyl(meth)acrylat, polycaprolactonmodifizierte Hydroxyalkyl(meth)acrylsäureester, Acetonyl(meth)acrylat, 2-(Acetoacetyloxy)ethyl(meth)acrylat und (3,4-Epoxycyclohexyl)methyl(meth)acrylat.
  • Zusätzlich zu den Acrylsäuremonomeren können die Acrylharze weitere Monomere enthalten, die mit den Acrylsäuremonomeren copolymerisierbar sind. Beispiele für die zusätzlichen Monomere sind Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, (Meth)acrylnitril, Ethylen, Propylen, Divinylbenzol, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, N,N'-Methylenbis(meth)acrylamid, Natriumvinylsulfonat, Natrium-p-styrolsulfonat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natrium-3-allyloxy-2-hydroxypropansulfonat, Natriumpolyoxyethylenstyrolphenylsulfat, Natriumglycerinmonoallylethermonosulfosuccinat, Natrium(meth)acrylamidostearat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Acrolein, Diaceton(meth)acrylamid, Formylstyrol, Vinylmethylketon, Vinylethylketon, (Meth)acryloyloxyalkylpropenal und Diaceton(meth)acrylamid.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Acrylharz ein Harz, das durch Polymerisation von einem oder zwei oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der oben beschriebenen Acrylsäuremonomere erhalten wird. In einigen Ausführungsformen ist das Acrylharz ein Harz, das durch Copolymerisation von einem oder zwei oder mehreren Monomeren, die aus der Gruppe der oben beschriebenen Acrylsäuremonomere ausgewählt sind, und einem oder zwei oder mehreren Monomeren, die aus der Gruppe der oben beschriebenen Monomere ausgewählt sind und keine Acrylsäuremonomere sind, erhalten wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Acrylharz ein Styrol-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisation eines Acrylsäuremonomers und Styrol erhalten wird, oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisation eines Acrylsäuremonomers, Styrol und (Meth)acrylnitril erhalten wird. In mindestens einer Ausführungsform ist das Acrylharz ein Styrol-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisation von Styrol und einem oder zwei oder mehreren Acrylsäuremonomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäuresalzen und (Meth)acrylsäurealkylestern, erhalten wird. In mindestens einer Ausführungsform ist das Acrylharz ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymer-Harz, das durch Copolymerisation von Styrol, (Meth)acrylnitril und einem oder zwei oder mehreren Acrylsäuremonomeren aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure-Salzen und (Meth)acrylsäure-Alkylestern erhalten wird. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Geschmacksbarriereeigenschaften erzielt. Die Acrylharze sind beispielsweise auf dem Markt erhältlich, z. B. bei Mitsui Chemicals, Inc, TOAGOSEI CO, LTD, DAIICHI TORYO MFG, LTD, DIC CORPORATION, PS Japan Corporation, Japan Polyethylene Corporation, Asahi Kasei Corporation, TORAY INDUSTRIES, INC, DOW-MITSUI POLYCHEMICALS CO, LTD und BASF SE.
  • Die Acrylharze können durch eine bekannte Emulsionspolymerisationsmethode synthetisiert werden. Bei einer beispielhaften Synthesemethode werden die Monomere, ein Emulgator und Wasser in ein vorbestimmtes Reaktionsgefäß gegeben, ein Radikalpolymerisationsinitiator wird zugegeben, und das Gemisch wird gerührt und erhitzt. Das Massenanteilsverhältnis der Monomere im Copolymerharz kann durch die Steuerung der Mengen der in das Reaktionsgefäß eingebrachten Monomere kontrolliert werden.
  • Erforderlichenfalls kann die erste Beschichtungsschicht neben dem Kaolin und dem Styrol-Butadien-Copolymerharz und dem Acrylharz als Bindemittel verschiedene herkömmlich bekannte Zusatzstoffe enthalten. Beispiele für Zusatzstoffe sind andere anorganische Pigmente als Kaolin, organische Pigmente, andere Bindemittel als Styrol-Butadien-Copolymerharze und Acrylharze, Polysaccharide wie Stärke und Cellulose, Tenside, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Retentionshilfen, Verformungshilfen und Unlöslichkeitsvermittler.
  • Die zweite Beschichtungsschicht enthält ein Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchloridmonomer als Hauptbestandteil des Harzes. In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt des Polyvinylidenchlorid-Polymerharzes in der zweiten Beschichtungsschicht 85 Masse-% oder mehr des Trockenfeststoffgehalts der zweiten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers. Ein Grund dafür ist, dass das Polyvinylidenchlorid-Polymerharz als Barrieremittel zur Verbesserung der Gasbarriereeigenschaften, der Wasserdampfbarriereeigenschaften und der Geschmacksbarriereeigenschaften des Lebensmittelverpackungspapiers dient.
  • Erforderlichenfalls kann die zweite Beschichtungsschicht neben dem Polyvinylidenchloridpolymerharz verschiedene herkömmlich bekannte Zusatzstoffe enthalten. Beispiele für Zusatzstoffe sind anorganische Pigmente, organische Pigmente, verschiedene andere Harze als Polyvinylidenchloridpolymerharze, Polysaccharide wie Stärke und Cellulose, Tenside, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Retentionsmittel, Verformungshilfen und Unlöslichkeitsvermittler.
  • In dem Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchloridmonomer als Hauptbestandteil des Harzes beträgt der Gehalt des Vinylidenchloridmonomers in dem Harz mehr als 80 Masse-%. In einigen Ausführungsformen ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchloridmonomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes ein Harz, das durch Copolymerisation von Vinylidenchloridmonomer und einem oder zwei oder mehr zusätzlichen Monomeren, die mit dem Vinylidenchloridmonomer copolymerisierbar sind, erhalten wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchlorid-Monomer als Hauptbestandteil des Harzes so beschaffen, dass der Gehalt des Vinylidenchloridmonomers im Harz 85 Masse-% oder mehr beträgt. Ein Grund dafür ist, dass, wenn das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr des Harzes ausmacht, das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Wasserdampfbarriereeigenschaften erzielt. In einigen Ausführungsformen ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchloridmonomer als Hauptbestandteil des Harzes so beschaffen, dass der Gehalt des Vinylidenchloridmonomers in dem Harz 95 Masse-% oder weniger beträgt. Ein Grund dafür ist, dass, wenn das Vinylidenchloridmonomer 95 Masse-% oder weniger ausmacht, eine schnelle Kristallisation während der Bildung der zweiten Beschichtungsschicht unterdrückt werden kann, um die Zeit für die Nivellierung der zweiten Beschichtungsschicht zu ermöglichen. Infolgedessen wird das Auftreten von Defekten in der zweiten Beschichtungsschicht reduziert, und das Lebensmittelverpackungspapier erreicht Verbesserungen der Gasbarriereeigenschaften und der Wasserdampfbarriereeigenschaften. In mindestens einer Ausführungsform ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz mit Vinylidenchloridmonomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes ein Harz, in dem das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  • Das zusätzliche Monomer, das mit dem Vinylidenchloridmonomer copolymerisierbar ist, ist nicht besonders begrenzt, solange das Monomer mit dem Vinylidenchloridmonomer copolymerisiert werden kann. Beispiele für zusätzliche Monomere sind (Meth)acrylnitril, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 2-Methoxyethyl(meth)acrylat, Butoxyethyl(meth)acrylat, Methoxytriethylenglykol(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, Diethylenglykol(meth)acrylat, Polyethylenglykol(meth)acrylat, 2-(Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpropionat, Vinylstearat, Vinylchlorid, Vinylacetat und Styrol.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz in der zweiten Beschichtungsschicht so beschaffen, dass das oben beschriebene zusätzliche Monomer ein oder zwei oder mehrere Komponenten ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus (Meth)acrylnitril, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat . In einigen Ausführungsformen ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz so beschaffen, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (Meth)acrylnitril besteht, 2 Masse-% oder mehr und 10 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, und ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat besteht, 0,5 Masse-% oder mehr und 5 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht. In mindestens einer Ausführungsform ist das Polyvinylidenchloridpolymerharz so beschaffen, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (Meth)acrylnitril besteht, 2 Masse-% oder mehr und 10 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, und ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat besteht, 0,5 Masse-% oder mehr und 5 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Wasserdampfbarriereeigenschaften erzielt.
  • Wenn das Gesamtverhältnis des Vinylidenchloridmonomers und der zusätzlichen Monomere im Polyvinylidenchloridpolymerharz unter 100 Masse-% liegt, kann das Harz ein, zwei oder mehr Monomere enthalten, die mit diesen Monomeren copolymerisierbar sind.
  • Das Molekulargewicht des Polyvinylidenchloridpolymerharzes ist nicht besonders begrenzt. In einigen Ausführungsformen beträgt das Molekulargewicht des Polyvinylidenchloridpolymerharzes 80.000 oder mehr, ausgedrückt als gewichtsmittleres Molekulargewicht, gemessen durch Gelpermeationschromatographie relativ zu Polystyrolen mit bekanntem Molekulargewicht als Standardsubstanzen. Ein Grund dafür ist, dass das Polyvinylidenchloridpolymerharz mit einem solchen Molekulargewicht eine gute Wärme- und Lichtbeständigkeit aufweist.
  • Das Polyvinylidenchloridpolymerharz kann durch eine bekannte Emulsionspolymerisationsmethode synthetisiert werden. Bei einer beispielhaften Synthesemethode werden die Monomere, ein Emulgator und Wasser in ein vorbestimmtes Reaktionsgefäß gegeben, ein Radikalpolymerisationsinitiator wird zugegeben, und das Gemisch wird gerührt und erhitzt. Die Polyvinylidenchloridpolymerharze sind beispielsweise im Handel erhältlich, z. B. von der Asahi Kasei Corporation.
  • Die dritte Beschichtungsschicht enthält ein Acrylharz. Das Acrylharz dient als wasser- und ölbeständiges Mittel, und die dritte Beschichtungsschicht fungiert als wasser- und ölbeständige Schicht. Das in der dritten Beschichtungsschicht enthaltene Acrylharz kann ein beliebiges Harz sein, das Wasser- und Ölbeständigkeit aufweist. Die Monomere, aus denen das in der dritten Beschichtungsschicht enthaltene Acrylharz besteht, sind die gleichen wie die Monomere, aus denen das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht besteht, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Wenn die erste Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält, können das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht und das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht vom gleichen Typ oder von verschiedenen Typen sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisation eines Acrylsäuremonomers und Styrol erhalten wird. Ein Grund dafür ist, dass ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht eine gute Haftung und Filmformbarkeit gegenüber der zweiten Beschichtungsschicht aufweist, die ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält, und dass das Lebensmittelverpackungspapier folglich eine verbesserte Faltbarkeit aufweist. Ein weiterer Grund dafür ist, dass das im Acrylharz enthaltene hochkristalline Styrol eine verbesserte Blockierfestigkeit des Lebensmittelverpackungspapiers bietet. In einigen Ausführungsformen enthält das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht einen (Meth)acrylsäurealkylester als Acrylsäuremonomer in einer Menge von mehr als 50 Masse-% des Harzes. Ein Grund dafür ist, dass die Wasserbeständigkeit und die Ölbeständigkeit verbessert werden. In mindestens einer Ausführungsform ist das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisation von Styrol und einem (Meth)acrylsäurealkylester als Acrylsäuremonomer erhalten wird und den (Meth)acrylsäurealkylester in einer Menge von mehr als 50 Masse-% des Harzes enthält.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die dritte Beschichtungsschicht außerdem ein Paraffinwachs. Ein Grund dafür ist, dass das Lebensmittelverpackungspapier eine Verbesserung der Wasserdampfbarriereeigenschaften und/oder der Blockierfestigkeit erreicht. In mindestens einer Ausführungsform beträgt der Gehalt des Paraffinwachses in der dritten Beschichtungsschicht 3 Masseteile oder mehr und 15 Masseteile oder weniger, bezogen auf 100 Masseteile des Acrylharzes in der dritten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers. Ein Grund dafür ist, dass bei einem Paraffingehalt in diesem Bereich die Wasserdampfbarriereeigenschaften und die Blockierfestigkeit verbessert werden können, ohne die Heißsiegelfähigkeit des Lebensmittelverpackungspapiers zu beeinträchtigen. In einigen Ausführungsformen hat das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber. In einigen Ausführungsformen hat das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 80 °C oder darunter. In mindestens einer Ausführungsform hat das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter. Gründe hierfür sind, dass die Wasserdampfbarriereeigenschaften und die Blockierfestigkeit verbessert werden können, ohne die Heißsiegelfähigkeit des Lebensmittelverpackungspapiers zu beeinträchtigen, und dass ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von mehr als 80°C nur begrenzt verfügbar ist.
  • Paraffinwachs gehört zu den so genannten Erdölwachsen und wird durch Abtrennung und Veredelung eines Vakuumdestillats bei der Erdölraffination hergestellt. Nach JIS K2235: 1991 werden die Erdölwachse grob in drei Typen eingeteilt: Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs und Petrolatum. Das mikrokristalline Wachs, das durch ähnliche Trennung und Raffination hergestellt wird, hat ein Molekulargewicht von 500 bis 800 und eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von etwa 30 bis 60 und basiert auf einem verzweigten Kohlenwasserstoff (Isoparaffin) mit einer Seitenkette an einer großen Hauptkette oder auf einem zyklischen Kohlenwasserstoff (Cycloparaffin). Dagegen hat das Paraffinwachs ein schmales Molekulargewicht von 300 bis 550, basiert auf einem linearen Kohlenwasserstoff und hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von etwa 20 bis 40. Paraffinwachse sind beispielsweise von CHUKYO YUSHI CO. LTD., NIPPON SEIRO CO. LTD. und BYK-Chemie Japan K.K. im Handel erhältlich.
  • Erforderlichenfalls kann die dritte Beschichtungsschicht neben dem Acrylharz und dem Paraffinwachs verschiedene herkömmlich bekannte Zusatzstoffe enthalten. Beispiele für die Zusatzstoffe sind anorganische Pigmente, organische Pigmente, verschiedene Harze außer Acrylharzen, Polysaccharide wie Stärke und Cellulose, Tenside, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Retentionsmittel, Verformungshilfen, Unlöslichkeitsvermittler, Farbstoffe und UV-Absorber.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchloridpolymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält. In mindestens einer Ausführungsform ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält, und ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen, oder ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharzen, enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält, und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält. In mindestens einer Ausführungsform ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen, oder ein oder zwei oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält, und ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 50 °C oder darüber und 80 °C oder darunter.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält. In mindestens einer Ausführungsform ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen, enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält, und ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe der Acrylharze enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält. In mindestens einer Ausführungsform ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen enthält, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchloridpolymerharz enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält, und ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier kann hergestellt werden, indem nacheinander die erste Beschichtungsschicht, die zweite Beschichtungsschicht und die dritte Beschichtungsschicht auf den Papierträger aufgebracht werden. Die erste Beschichtungsschicht, die zweite Beschichtungsschicht und die dritte Beschichtungsschicht können nacheinander auf dem Papierträger durch ein beliebiges Verfahren ohne Einschränkung aufgebracht werden. In einem beispielhaften Verfahren können die Beschichtungszusammensetzungen zur Bildung der jeweiligen Beschichtungsschichten unter Verwendung einer Beschichtungsvorrichtung und einer Trocknungsvorrichtung, die auf dem Gebiet der Papierherstellung herkömmlich bekannt sind, aufgebracht und getrocknet werden. Beispiele für Beschichtungsvorrichtungen sind Filmpressenstreichmaschinen, Stabstreichmaschinen, Luftmesserstreichmaschinen, Stabklingenstreichmaschinen, Stangenstreichmaschinen, Klingenstreichmaschinen, Tiefdruckstreichmaschinen, Vorhangstreichmaschinen, E-Strichstreichmaschinen und Filmtransferstreichmaschinen. Beispiele für Trocknungsvorrichtungen sind Heißlufttrockner, wie lineare Tunneltrockner, Bogentrockner, Luftschleifentrockner und Sinuskurven-Schwebetrockner, Infrarotheizungstrockner, Trocknungsvorrichtungen, die Mikrowellen usw. verwenden, und andere verschiedene Trocknungsvorrichtungen.
  • Beispielsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung für die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht, wodurch die resultierende erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthalten kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht. Beispielsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung für die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz, wobei die resultierende zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz enthalten kann. Die Beschichtungszusammensetzung für die dritte Beschichtungsschicht enthält beispielsweise ein Acrylharz oder ein Acrylharz und ein Paraffinwachs, wobei die resultierende dritte Beschichtungsschicht ein Acrylharz oder ein Acrylharz und ein Paraffinwachs enthalten kann.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die aufgetragene Menge der ersten Beschichtungsschicht 3 g/m2 oder mehr und 15 g/m2 oder weniger, bezogen auf die Menge des trockenen Feststoffs auf einer Seite des Papierträgers.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die aufgetragene Menge der zweiten Beschichtungsschicht 4 g/m2 oder mehr und 15 g/m2 oder weniger, bezogen auf die Menge des trockenen Feststoffs auf einer Seite des Papierträgers.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die aufgetragene Menge der dritten Beschichtungsschicht 4 g/m2 oder mehr und 25 g/m2 oder weniger, bezogen auf die Menge des trockenen Feststoffs auf einer Seite des Papierträgers.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Lebensmittelverpackungspapier so beschaffen, dass die aufgetragene Menge der ersten Beschichtungsschicht 3 g/m2 oder mehr und 15 g/m2 oder weniger in Bezug auf die Menge des trockenen Feststoffs beträgt, die aufgetragene Menge der zweiten Beschichtungsschicht 4 g/m2 oder mehr und 15 g/m2 oder weniger in Bezug auf die Menge des trockenen Feststoffs beträgt und die aufgetragene Menge der dritten Beschichtungsschicht 4 g/m2 oder mehr und 25 g/m2 oder weniger in Bezug auf die Menge des trockenen Feststoffs beträgt, jeweils auf einer Seite des Papierträgers.
  • Die Gründe dafür sind, dass die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung stabil erzielt werden können und dass die Materialkosten eingespart werden können.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier kann als Lebensmittelverpackungsmaterial verwendet werden, z. B. als Lebensmittelverpackung, als Lebensmittelbeutel oder als Lebensmittelbehälter.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die Begriffe „Masseteile“ und „Masse%“ bezeichnen hier „Masseteile“ bzw. „Masse%“ einer Menge an trockenem Feststoff oder einer wesentlichen Menge einer Komponente. Die aufgetragene Menge einer Beschichtungsschicht gibt die Menge des trockenen Feststoffs an.
  • <Papierträger>
  • Der folgende Papierstoff wurde vorbereitet.
    LBKP (Feinheit: 350 bis 480 ml csf) 50 Masseteile
    NBKP (Feinheit: 350 bis 480 ml csf) 50 Masseteile
    Aluminiumsulfat 2 Masseteile
    Gefälltes Calciumcarbonat (TP121, OKUTAMA KOGYO CO., LTD.)
    7 Masseteile
    Kolophonium-Schlichtemittel (CC1404, SEIKO PMC CORPORATION)
    0,3 Masseteile
    Papierverfestigungsmittel 0,6 Masseteile
  • Unter Verwendung einer Langsieb-Papiermaschine wurde der Papierstoff mit der oben genannten Zusammensetzung zu einem Rohpapier mit einem Flächengewicht von 55 g/m2 verarbeitet. Das Rohpapier wurde auf einem Maschinenkalander bei einer Temperatur von 60°C und einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 500 m/min kalandriert, wodurch ein Papierträger gebildet wurde. Der Aschegehalt im Papierträger betrug 5 Masse-%.
  • <Beschichtungszusammensetzungen für erste Beschichtungsschichten >
  • Die folgenden Beschichtungszusammensetzungen wurden mit Wasser als Medium hergestellt.
    Pigmente beschrieben. Typen und Massenanteile sind in Tabelle 1 und Tabelle 2
    Harze beschrieben. Typen und Massenanteile sind in Tabelle 1 und Tabelle 2
  • <Beschichtungszusammensetzungen für zweite Beschichtungsschichten >
  • Die folgenden Beschichtungszusammensetzungen wurden mit Wasser als Medium hergestellt.
    Harz Typen sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 beschrieben./100 Masseteile.
  • <Beschichtungszusammensetzungen für dritte Beschichtungsschichten >
  • Die folgenden Beschichtungszusammensetzungen wurden mit Wasser als Medium hergestellt.
    Harze Typen sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 beschrieben./100
    Masseteile.
    Paraffinwachse beschrieben. Typen und Massenanteile sind in Tabelle 1 und Tabelle 2
    [Tabelle 1]
    Erste Beschichtungsschicht Zweite Beschichtungsschicht Dritte Beschichtungsschicht
    Pigment Harz Harz Harz Paraffinwachs
    Typ Massen -teile Typ Massen -teile Typ Typ Massen -teile
    Bsp. 1 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 30 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 2 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 1 40 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 3 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 40 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 4 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 3 40 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 5 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 4 40 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 6 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 150 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 7 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 8 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 400 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 9 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 420 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 10 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC1 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 11 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC3 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 12 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC4 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 13 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC5 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 14 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC6 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 15 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC7 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 16 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 4 - -
    Bsp. 17 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC1 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 18 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 19 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC3 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 20 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC4 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 21 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDE5 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 22 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC6 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 23 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC7 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 24 Kaolin 100 Acrylharz 3 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 25 Kaolin 100 Acrylharz 1 30 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 26 Kaolin 100 Acrylharz 1 40 PVDC2 Acrylharz 2
    Bsp. 27 Kaolin 100 Acrylharz 1 150 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 28 Kaolin 100 Acrylharz 1 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 29 Kaolin 100 Acrylharz 1 400 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Bsp. 30 Kaolin 100 Acrylharz 1 420 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    [Tabelle 2]
    Erste Beschichtungsschicht Zweite Beschichtungsschicht Dritte Beschichtungsschicht
    Pigment Harz Harz Harz Paraffinwachs
    Typ Massenteile Typ Massenteile Typ Typ Massenteile
    Bsp. 31 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC2 Acrylharz 4 - -
    Bsp. 32 Kaolin 100 Acrylharz 3 250 PVDC2 Acrylharz 4 - -
    Bsp. 33 Kaolin 100 Acrylharz 1 250 PVDC2 Acrylharz 4 - -
    Bsp. 34 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 2
    Bsp. 35 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 1 3
    Bsp. 36 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 3
    Bsp. 37 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 3 3
    Bsp. 38 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 4 3
    Bsp. 39 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 40 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 15
    Bsp. 41 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 17
    Bsp. 42 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 43 Kaolin 100 Acrylharz 3 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 44 Kaolin 100 Acrylharz 1 250 PVDC2 Acrylharz 2 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 45 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 4 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 46 Kaolin 100 Acrylharz 5 250 PVDC2 Acrylharz 4 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 47 Kaolin 100 Acrylharz 3 250 PVDC2 Acrylharz 4 Paraffinwachs 2 7
    Bsp. 48 Kaolin 100 Acrylharz 1 250 PVDC2 Acrylharz 4 Paraffinwachs 2 7
    Vergleichsbsp. 1 - - - - - Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 2 - - - - PVDC2 - - -
    Vergleichsbsp. 3 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 - - - -
    Vergleichsbsp. 4 Kaolin 100 Acrylharz 1 250 - - - -
    Vergleichsbsp. 5 - - - - PVA Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 6 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 - Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 7 - - - - PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 8 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 - - -
    Vergleichsbsp. 9 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 Ethylen-Vinylacetat-Harz Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 10 Kaolin 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Styrol-Butadien-Harz 2 - -
    Vergleichsbsp. 11 Kaolin 100 PVA 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
    Vergleichsbsp. 12 Calciumcarbonat 100 Styrol-Butadien-Harz 2 250 PVDC2 Acrylharz 2 - -
  • Die in Tabelle 1 und Tabelle 2 beschriebenen Materialien sind wie folgt.
    • Kaolin: Kaolin mit einer kumulativen Häufigkeit von 2 µm und kleineren Partikeln von 88 Vol%.
    • Calciumcarbonat: Calciumcarbonat mit einer kumulativen Häufigkeit von 2 µm und kleineren Partikeln von 87 Vol%.
    • Styrol-Butadien-Harz 1: Styrol-Butadien-Copolymer-Harz (Massenanteil des Styrol-Monomers: 63 Masse-%)
    • Styrol-Butadien-Harz 2: Styrol-Butadien-Copolymer-Harz (Massenanteil des Styrol-Monomers: 70 Masse-%)
    • Styrol-Butadien-Harz 3: Styrol-Butadien-Copolymer-Harz (Massenanteil des Styrol-Monomers: 88 Masse-%)
    • Styrol-Butadien-Harz 4: Styrol-Butadien-Copolymer-Harz (Massenanteil des Styrol-Monomers: 96 Masse-%)
    • Acrylharz 1: Poly(n-butylacrylat)-Harz
    • Acrylharz 2: Methylmethacrylat-2-Ethylhexylacrylat-Copolymerharz
    • Acrylharz 3: Styrol-Acrylnitril-Ethylacrylat-Copolymerharz
    • Acrylharz 4: Styrol-Ethylacrylat-Copolymerharz
    • Acrylharz 5: Styrol-N-Butylacrylat-Copolymerharz
    • PVDC 1: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 80
      • Methacrylnitril: 15
      • Ethylacrylat: 5
    • PVDC 2: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 85
      • Methacrylnitril: 10
      • Ethylacrylat: 5
    • PVDC 3: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 90
      • Acrylnitril: 9
      • Ethylacrylat: 1
    • PVDC 4: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 95
      • Acrylnitril: 3
      • Ethylacrylat: 2
    • PVDC 5: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 98
      • Methacrylnitril: 1,5
      • Ethylacrylat: 0,5
    • PVDC 6: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 95
      • Methacrylnitril: 2
      • Ethylacrylat: 3
    • PVDC 7: Polyvinylidenchlorid-Polymerharz
      • (Massenverhältnis der zugesetzten Monomere in %)
      • Vinylidenchlorid: 94
      • Methacrylnitril: 5,5
      • Ethylacrylat: 0,5
    • PVA: Polyvinylalkohol
      • (unmodifiziert, vollständig verseift,
      • durchschnittlicher Polymerisationsgrad: 1700)
    • Ethylen-Vinylacetat-Harz: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harz
    • Paraffinwachs 1: Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 43°C.
    • Paraffinwachs 2: Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 51°C.
    • Paraffinwachs 3: Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 70°C.
    • Paraffinwachs 4: Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 77°C.
  • <Beschichtungsvorgänge>
  • Die Beschichtungszusammensetzung für die erste Beschichtungsschicht wurde mit einem Stabbeschichter auf eine Seite des Papierträgers aufgetragen und getrocknet. Die Bedingungen für die Streichmaschine wurden so eingestellt, dass die Streichmenge 10 g/m2 beträgt.
  • Anschließend wurde die Beschichtungszusammensetzung für die zweite Beschichtungsschicht mit einem Luftmesserauftragsgerät auf die erste Beschichtungsschicht aufgetragen und getrocknet. Die Beschichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass die Beschichtungsmenge 10 g/m2 betragen würde. Anschließend wurde die Beschichtungszusammensetzung für die dritte Überzugsschicht mit einer Luftmesser-Streichmaschine auf die zweite Überzugsschicht aufgetragen und getrocknet. Die Beschichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass die Beschichtungsmenge 15 g/m2 betragen würde.
  • <Wasserbeständigkeit>
  • Zur Bewertung der Wasserbeständigkeit wurden etwa 2 ml rot gefärbte Wassertropfen auf die Oberfläche des Lebensmittelverpackungspapiers (die Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht) getropft. Durch visuelle Beobachtung wurde ermittelt, inwieweit die Oberfläche des Lebensmittelverpackungspapiers mit dem eingetropften Wasser imprägniert war und inwieweit das eingetropfte Wasser von der Rückseite des Lebensmittelverpackungspapiers (der Seite, die frei von der ersten, zweiten und dritten Beschichtungsschicht ist) auslief. Anhand der Beobachtungsergebnisse wurde die Wasserbeständigkeit anhand der nachstehenden Kriterien bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als wasserfest eingestuft, wenn es mit A oder B bewertet wird.
    1. A: Keine Imprägnierung und kein Auslaufen.
    2. B: Leichte Imprägnierung, aber kein Auslaufen.
    3. C: Imprägnierung und Auslaufen.
  • <Ölbeständigkeit>
  • Zur Beurteilung der Ölbeständigkeit wurden etwa 1 ml Öltropfen auf die Oberfläche des Lebensmittelverpackungspapiers getropft (die Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht). Durch visuelle Beobachtung wurde ermittelt, inwieweit die Oberfläche des Lebensmittelverpackungspapiers mit dem aufgetropften Öl imprägniert war und inwieweit das aufgetropfte Öl von der Rückseite des Lebensmittelverpackungspapiers (der Seite, die frei von der ersten, zweiten und dritten Beschichtungsschicht ist) auslief. Bei dem verwendeten Öl handelte es sich um Salatöl. Anhand der Beobachtungsergebnisse wurde die Ölbeständigkeit anhand der nachstehenden Kriterien bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als ölbeständig eingestuft, wenn es mit A oder B bewertet wird.
    1. A: Keine Imprägnierung und kein Auslaufen.
    2. B: Leichte Imprägnierung, aber kein Auslaufen.
    3. C: Imprägnierung und Auslaufen.
  • <Gasbarriereeigenschaften>
  • Die Gasbarriereeigenschaften wurden anhand der Ergebnisse einer Messung nach ISO 15105-2: 2003 „Plastics - Film and sheeting - Determination of gas-transmission rate - Part 2: Equal-pressure method" (JIS K7126-2: 2006 „Plastics - Film and sheeting - Determination of gas-transmission rate - Part 2: Equal-pressure method“) bewertet. Bei der Messung wurde die Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht nach außen gelegt. Das für die Prüfung der Gasdurchlässigkeit verwendete Gas war Sauerstoff, und die gemessene Gasdurchlässigkeit war die Sauerstoffdurchlässigkeit. Die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen waren 23 ± 0,5 °C und 85 ± 2 % relative Luftfeuchtigkeit. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als gasbarrierefähig eingestuft, wenn es mit A, B oder C bewertet wird.
    1. A: Gut. Die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt 50 cc/m2 -24 h-atm oder weniger.
    2. B: Schlechter als A, aber im Allgemeinen gut. Die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt 100 cc/m2 -24 h-atm oder weniger.
    3. C: Schlechter als B, aber realisierbar. Die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt 150 cc/m2 -24 h-atm oder weniger.
    4. D: Schlechter als C und nicht durchführbar. Die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt mehr als 150 cc/m2 -24 h-atm.
  • <Wasserdampfbarriere-Eigenschaften>
  • Die Wasserdampfbarriere-Eigenschaften wurden anhand der Ergebnisse einer Messung gemäß JIS Z0208: 1976 „Testing Methods for Determination of the Water Vapour Transmission Rate of Moisture-Proof Packaging Materials (Dish Method)" bewertet. Bei der Messung wurde die Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht auf die Innenseite gelegt. Die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate wurde bestimmt. Die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen betrugen 40 ± 0,5°C bzw. 90 ± 2%. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als wasserdampfdurchlässig eingestuft, wenn es mit A, B oder C bewertet wird.
    1. A: Gut. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 30 g/m2 -24 h oder weniger.
    2. B: Schlechter als A, aber im Allgemeinen gut. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 50 g/m2 -24 h oder weniger.
    3. C: Schlechter als B, aber realisierbar. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 100 g/m2 -24 h oder weniger.
    4. D: Schlechter als C und nicht durchführbar. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt mehr als 100 g/m2 -24 h.
  • <Geschmacksbarriere-Eigenschaften>
  • Ein handelsübliches Kaffeepulver wurde als Geschmacksquelle verwendet. Das Kaffeepulver wurde in einen Glasbecher gegeben, und die Öffnung des Bechers wurde mit dem Lebensmittelverpackungspapier abgedeckt, so dass die Oberfläche des Lebensmittelverpackungspapiers (die Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht) auf der Innenseite lag. Der Randbereich der Öffnung wurde mit einem Klebeband dicht verschlossen. Fünf Versuchspersonen schnupperten an der Öffnung des mit dem Lebensmittelverpackungspapier verschlossenen Bechers und nahmen eine sensorische Bewertung anhand der nachstehenden Kriterien vor.
    • 3 Punkte: Hat den Geruch nicht wahrgenommen.
    • 2 Punkte: Hat den Geruch unsicher wahrgenommen.
    • 1 Punkt: Hat den Geruch wahrgenommen.
  • Die Geschmacksbarriereeigenschaften wurden gemäß den nachstehenden Kriterien auf der Grundlage der Ergebnisse der sensorischen Bewertung durch die fünf Testpersonen bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als geschmackshemmend eingestuft, wenn es mit A oder B bewertet wird.
    1. A: Drei oder mehr Testpersonen gaben 3 Punkte, keine Testperson gab 1 Punkt.
    2. B: Drei oder mehr Testpersonen vergaben 2 Punkte, keine Testperson gab 1 Punkt.
    3. C: Eine oder mehrere Testpersonen gaben 1 Punkt.
  • <Heißsiegelfähigkeit>
  • Zwei Blätter des Lebensmittelverpackungspapiers wurden so angeordnet, dass die Oberflächen des Lebensmittelverpackungspapiers auf der Seite mit der ersten Beschichtungsschicht, der zweiten Beschichtungsschicht und der dritten Beschichtungsschicht einander gegenüberlagen. Die Blätter wurden dann mit einem Heißsiegelgerät unter einem Druck von 0,5 MPa, 140°C und 1 Sekunde heißgesiegelt, um eine Bewertungsprobe zu erhalten.
  • Das heißgesiegelte Lebensmittelverpackungspapier wurde auf eine Breite von 15 mm geschnitten. Der Ausschnitt wurde 24 Stunden lang bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und auf einem Zugprüfgerät bei einer Belastungsrate von 300 mm/min und einem Zugwinkel von 180 Grad geprüft, um die Schälfestigkeit des heißgesiegelten Teils zu messen und so die Heißsiegelfähigkeit zu bewerten. Die Messung wurde an fünf Proben durchgeführt, und die Ergebnisse der fünf Proben wurden gemittelt. Anhand des so gemessenen Wertes wurde die Heißsiegelfähigkeit anhand der nachstehenden Kriterien bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als heißsiegelfähig eingestuft, wenn es mit A, B oder C bewertet wird.
    1. A: Der Wert beträgt 10 N/15 mm oder mehr.
    2. B: Der Wert beträgt 6 N/15 mm oder mehr und weniger als 10 N/15 mm.
    3. C: Der Wert beträgt 3 N/15 mm oder mehr und weniger als 6 N/15 mm.
    4. D: Der Wert ist kleiner als 3 N/15 mm.
  • <Blockierfestigkeit>
  • Das Lebensmittelverpackungspapier (Länge: 500 m) wurde so um eine Papierhülse mit einem Durchmesser von 150 mm gewickelt, dass die dritte Beschichtungsschicht nach außen zeigt. Auf diese Weise wurden gewickelte Papierrollen erhalten. Die Rollen wurden auf zwei Arten ruhen gelassen, nämlich direkt auf eine Oberfläche gelegt oder an der Luft aufgehängt, beides bei 30°C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden. Nachdem die Rollen geruht hatten, wurde das Lebensmittelverpackungspapier von der Rolle gelöst (oder abgewickelt), um die Blockierfestigkeit zu bewerten. Während des Abwickelns wurde das Lebensmittelverpackungspapier visuell auf das Vorhandensein von Blockierungen untersucht. Anhand der Beobachtungsergebnisse wurde die Blockierfestigkeit anhand der nachstehenden Kriterien bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als blockierfest eingestuft, wenn es mit A, B oder C bewertet wird.
    1. A: Bei den Rollen, die auf die beiden Arten, nämlich direktes Auflegen und Aufhängen, gelegt wurden, ist keine Blockierung zu erkennen.
    2. B: Die Rolle, die während der Ruhezeit direkt auf eine Oberfläche gelegt wurde, weist eine sehr leichte Blockierung auf. In der Rolle, die während der Ruhezeit aufgehängt wurde, ist keine Blockierung zu sehen.
    3. C: Die Rolle, die während der Ruhezeit direkt auf eine Oberfläche gelegt wurde, weist eine leichte Blockierung auf. In der Rolle, die während der Ruhezeit aufgehängt wurde, ist keine Blockierung zu sehen.
    4. D: Die Rolle, die während der Ruhezeit direkt auf eine Oberfläche gelegt wurde, weist eine stärkere Blockierung als C auf, oder Eine Blockierung ist in der Rolle vorhanden, die während der Ruhezeit aufgehängt wurde.
  • <Faltbarkeit>
  • Mit Hilfe einer Gummiwalze wurde das Lebensmittelverpackungspapier in MD-Richtung in zwei Teile gefaltet, so dass die dritte Beschichtungsschicht nach innen gefaltet wurde. Anschließend wurde das Lebensmittelverpackungspapier aufgefaltet. Als nächstes wurde das Lebensmittelverpackungspapier mit einer Gummiwalze in CD-Richtung in zwei Teile gefaltet und dann entfaltet. Zehn Bögen des Lebensmittelverpackungspapiers wurden auf diese Weise gefaltet. Um die Faltbarkeit zu beurteilen, wurde eine rote Kontrollflüssigkeit von der Seite der dritten Beschichtungsschicht auf den gefalteten Teil gesprüht und die gegenüberliegende Seite visuell auf ein Auslaufen der Kontrollflüssigkeit geprüft. Die hier verwendete Kontrollflüssigkeit war der Perfect Seal Checker von FUJIIVIPULSE CO., LTD. Anhand der Beobachtungsergebnisse wurde die Faltbarkeit anhand der nachstehenden Kriterien bewertet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Lebensmittelverpackungspapier als faltbar eingestuft, wenn es mit A, B oder C bewertet wird.
    1. A: Bei 0 Blättern wurden Undichtigkeiten festgestellt.
    2. B: In 1 oder 2 Blättern wurden Undichtigkeiten festgestellt.
    3. C: In 3 oder 4 Blättern wurden Undichtigkeiten festgestellt.
    4. D: An 5 oder mehr Blättern wurden Undichtigkeiten festgestellt.
  • Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 3 und Tabelle 4 beschrieben. [Tabelle 3]
    Wasserbeständigkeit Ölbeständigkeit Gasbarriereeigenschalten Wasserdampfbarriereeigenschaften Geschmacksbarriereeigenschalten Heißsiegelfähigkeit Blockierfestigkeit Faltbarkeit
    Bsp. 1 A A B B B A B C
    Bsp. 2 A A B B B A B B
    Bsp. 3 A A A B A A B B
    Bsp. 4 A A A B A A B B
    Bsp. 5 A A A B A A B C
    Bsp. 6 A A A B A A B B
    Bsp. 7 A A A B A A B B
    Bsp. 8 A A A B A A B B
    Bsp. 9 A A B B B A B B
    Bsp. 10 A A B C A A B B
    Bsp. 11 A A A B A A B B
    Bsp. 12 A A A B A A B B
    Bsp. 13 A A B C A A B B
    Bsp. 14 A A A B A A B B
    Bsp. 15 A A A B A A B B
    Bsp. 16 A A A B A A A A
    Bsp. 17 A A B C A A B B
    Bsp. 18 A A A B A A B B
    Bsp. 19 A A A B A A B B
    Bsp. 20 A A A B A A B B
    Bsp. 21 A A B C A A B B
    Bsp. 22 A A A B A A B B
    Bsp. 23 A A A B A A B B
    Bsp. 24 A A A B A A B B
    Bsp. 25 A A C B B A B C
    Bsp. 26 A A B B B A B B
    Bsp. 27 A B B B A B B
    Bsp. 28 A A B B B A B B
    Bsp. 29 A A B B B A B B
    Bsp. 30 A A C B B A B B
    [Tabelle 4]
    Wasserbeständigkeit Ölbeständigkeit Gasbarriereeigenschalten Wasserdampfbarriereeigenschaften Geschmacksbarriereeigenschalten Heißsiegelfähigkeit Blockierfestigkeit Faltbarkeit
    Bsp. 31 A A A B A A A A
    Bsp. 32 A A A B A A A A
    Bsp. 33 A A B B B A A A
    Bsp. 34 A A A B A A A B
    Bsp. 35 A A A B A B B B
    Bsp. 36 A A A A A A A B
    Bsp. 37 A A A A A A A B
    Bsp. 38 A A A A A A A B
    Bsp. 39 A A A A A A A B
    Bsp. 40 A A A A A A A B
    Bsp. 41 A A A A A B A B
    Bsp. 42 A A A A A A A B
    Bsp. 43 A A A A A A B
    Bsp. 44 A A B A B A A B
    Bsp. 45 A A A A A A A A
    Bsp. 46 A A A A A A A A
    Bsp. 47 A A A A A A A A
    Bsp. 48 A A B A B A A A
    Vergleichsbsp. 1 B B D D C A B D
    Vergleichsbsp. 2 C C C C B D A D
    Vergleichsbsp. 3 C C D D C D A B
    Vergleichsbsp. 4 C C D D C D B B
    Vergleichsbsp. 5 A B D C C A B D
    Vergleichsbsp. 6 B B D D C C B C
    Vergleichsbsp. 7 A A B C B A B D
    Vergleichsbsp. 8 B B B B A D A C
    Vergleichsbsp. 9 A A D D C A B B
    Vergleichsbsp. 10 B C A B A C D C
    Vergleichsbsp. 11 A A B B B A B D
    Vergleichsbsp. 12 A A C B B A B D
  • Aus Tabelle 3 und Tabelle 4 geht hervor, dass die Lebensmittelverpackungspapiere der Beispiele 1 bis 48 gemäß der vorliegenden Erfindung Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Wasserdampfbarriereeigenschaften und Geschmacksbarriereeigenschaften aufweisen, heißsiegelfähig und faltbar sind und eine Blockierfestigkeit besitzen. Im Gegensatz dazu sind die Lebensmittelverpackungspapiere der Vergleichsbeispiele 1 bis 12, die die Konfigurationen der vorliegenden Erfindung nicht erfüllen, nachweislich nicht in der Lage, mindestens einen dieser Effekte zu erfüllen.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 1, 3 und 6 bis 9 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit erzielt, wenn die erste Beschichtungsschicht ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen besteht, und der Gesamtgehalt des Styrol-Butadien-Copolymerharzes bzw. der Styrol-Butadien-Copolymerharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile Kaolin in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 25 bis 30 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit erzielt, wenn die erste Beschichtungsschicht ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylharzen besteht, und der Gesamtgehalt des Acrylharzes/der Acrylharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile Kaolin in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen Beispiel 7 und den Beispielen 10 bis 15 und dem Vergleich zwischen den Beispielen 17 bis 23 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Wasserdampfbarriereeigenschaften erzielt, wenn die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchloridpolymerharz enthält, in dem das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  • Vor allem aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 7 und 16, zwischen den Beispielen 18 und 31, zwischen den Beispielen 24 und 32, zwischen den Beispielen 28 und 33, zwischen den Beispielen 39 und 45, zwischen den Beispielen 42 und 46, zwischen den Beispielen 43 und 47 und zwischen den Beispielen 44 und 48 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen in Bezug auf die Faltbarkeit und die Blockierfestigkeit erzielt, wenn die dritte Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz als Acrylharz enthält.
  • Vor allem aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 7 und 39, zwischen den Beispielen 18 und 42, zwischen den Beispielen 24 und 43, zwischen den Beispielen 28 und 44, zwischen den Beispielen 16 und 45, zwischen den Beispielen 31 und 46, zwischen den Beispielen 32 und 47 und zwischen den Beispielen 33 und 48 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und/oder der Blockierfestigkeit erzielt, wenn die dritte Beschichtungsschicht ein Paraffinwachs enthält.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 35 bis 38 geht hervor, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und der Blockierfestigkeit ohne Verschlechterung der Heißsiegelfähigkeit erzielt, wenn das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50 °C oder darüber und 80 °C oder darunter hat.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 2 bis 5 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und der Faltbarkeit erzielt, wenn die erste Beschichtungsschicht ein Styrol-Butadien-Copolymerharz enthält, bei dem das Massengehaltsverhältnis eines Styrolmonomers in dem Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt.
  • Hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen den Beispielen 18, 24 und 28, zwischen den Beispielen 31 bis 33, zwischen den Beispielen 42 bis 44 und zwischen den Beispielen 46 bis 48 ergibt sich, dass das Lebensmittelverpackungspapier Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Geschmacksbarriereeigenschaften erzielt, wenn die erste Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält, das ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist, das durch Copolymerisieren eines Acrylsäuremonomers und Styrol erhalten wird, oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz, das durch Copolymerisieren eines Acrylsäuremonomers, Styrol und (Meth)acrylnitril erhalten wird.
  • Die folgenden Anhänge werden in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • <1>
  • Lebensmittelverpackungspapier, umfassend einen Papierträger, eine erste Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers, eine zweite Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die erste Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, und eine dritte Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die zweite Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, wobei die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz mit Vinylidenchlorid-Monomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes enthält und die dritte Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält.
  • Das oben genannte Lebensmittelverpackungspapier weist Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Wasserdampfbarriereeigenschaften und Geschmacksbarriereeigenschaften auf, ist heißsiegelfähig und faltbar und besitzt Blockierfestigkeit.
  • <2>
  • Das in <1> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehr Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen umfasst, oder eines oder zwei oder mehr aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen umfasst.
  • <3>
  • Das in <2> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehr Komponenten umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen besteht, und der Gesamtgehalt des Styrol-Butadien-Copolymerharzes/der Styrol-Butadien-Copolymerharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit.
  • <4>
  • Das in <2> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehr Komponenten umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylharzen besteht, und der Gesamtgehalt des Acrylharzes/der Acrylharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger in Bezug auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers beträgt.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und/oder der Faltbarkeit.
  • <5>
  • Das in einem der Punkte <1> bis <4> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Polyvinylidenchlorid-Polymerharz so beschaffen ist, dass das Vinylidenchlorid-Monomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriere- und Wasserdampfbarriere-Eigenschaften.
  • <6>
  • Das in einem der Punkte <1> bis <5> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das in der dritten Beschichtungsschicht enthaltene Acrylharz ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei der Faltbarkeit und der Blockierfestigkeit.
  • <7>
  • Das in einem der Punkte <1> bis <6> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei die dritte Beschichtungsschicht außerdem ein Paraffinwachs enthält.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und/oder der Blockierfestigkeit.
  • <8>
  • Das in <7> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter aufweist.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und der Blockierfestigkeit ohne Verschlechterung der Heißsiegelfähigkeit.
  • <9>
  • Das in <3> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Styrol-Butadien-Copolymerharz in der ersten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Massengehaltsverhältnis eines Styrolmonomers in dem Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften und der Faltbarkeit.
  • <10>
  • Das in <4> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz ist.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften und den Geschmacksbarriereeigenschaften.
  • <11>
  • Das in <3> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Polyvinylidenchlorid-Polymerharz in der zweiten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Vinylidenchlorid-Monomer 85 Massen-% oder mehr und 95 Massen-% oder weniger des Harzes ausmacht, ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (Meth)acrylnitril besteht, 2 Massen-% oder mehr und 10 Massen-% oder weniger des Harzes ausmacht, und ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat besteht, 0,5 Masse-% oder mehr und 5 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriere- und Wasserdampfbarriere-Eigenschaften.
  • <12>
  • Das in <4> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Polyvinylidenchloridpolymerharz in der zweiten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (Meth)acrylnitril besteht, 2 Masse-% oder mehr und 10 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, und ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat besteht, 0,5 Masse-% oder mehr und 5 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriere- und Wasserdampfbarriere-Eigenschaften.
  • <13>
  • Das in <3> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist, das durch Copolymerisation von Styrol und einem (Meth)Acrylsäure-Alkylester als AcrylsäureMonomer erhalten wird und den (Meth)Acrylsäure-Alkylester in einer Menge von mehr als 50 Masse-% des Harzes enthält.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei der Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Faltbarkeit und Blockierfestigkeit.
  • <14>
  • Das in <4> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist, das durch Copolymerisation von Styrol und einem (Meth)Acrylsäure-Alkylester als AcrylsäureMonomer erhalten wird und den (Meth)Acrylsäure-Alkylester in einer Menge von mehr als 50 Masse-% des Harzes enthält.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei der Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit, Faltbarkeit und Blockierfestigkeit.
  • <15>
  • Das in <1> beschriebene Lebensmittelverpackungspapierwobei das Styrol-Butadien-Copolymerharz in der ersten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Massengehaltsverhältnis eines Styrolmonomers in dem Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt, das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz ist, das Polyvinylidenchloridpolymerharz in der zweiten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (Meth)acrylnitril besteht, 2 Masse-% oder mehr und 10 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht, und ein Monomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat besteht, 0,5 Massen-% oder mehr und 5 Massen-% oder weniger des Harzes ausmacht, und das Acrylharz in der dritten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Gasbarriereeigenschaften, den Wasserdampfbarriereeigenschaften, den Geschmacksbarriereeigenschaften, der Faltbarkeit und der Blockierfestigkeit.
  • <16>
  • Das in <15> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei die dritte Beschichtungsschicht außerdem ein Paraffinwachs enthält.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und/oder der Blockierfestigkeit.
  • <17>
  • Das in <16> beschriebene Lebensmittelverpackungspapier, wobei das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter hat.
  • Das Lebensmittelverpackungspapier gemäß der obigen Konfiguration erzielt Verbesserungen bei den Wasserdampfbarriereeigenschaften und der Blockierfestigkeit ohne Verschlechterung der Heißsiegelfähigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013176950 [0002]
    • WO 2016076130 [0002]

Claims (10)

  1. Lebensmittelverpackungspapier, umfassend einen Papierträger, eine erste Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers, eine zweite Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die erste Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, und eine dritte Beschichtungsschicht auf einer äußeren Seite als die zweite Beschichtungsschicht in Bezug auf den Papierträger als Referenz, wobei die erste Beschichtungsschicht Kaolin und ein oder zwei oder mehr Bindemittel enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen und Acrylharzen besteht, die zweite Beschichtungsschicht ein Polyvinylidenchlorid-Polymerharz mit Vinylidenchlorid-Monomer als Hauptbestandteilseinheiten des Harzes enthält, und die dritte Beschichtungsschicht ein Acrylharz enthält.
  2. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen oder eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen umfasst.
  3. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 2, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymerharzen umfasst, und der Gesamtgehalt des Styrol-Butadien-Copolymerharzes/der Styrol-Butadien-Copolymerharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers beträgt.
  4. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 2, wobei das Bindemittel in der ersten Beschichtungsschicht eine oder zwei oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen umfasst, und der Gesamtgehalt des Acrylharzes/der Acrylharze in der ersten Beschichtungsschicht 40 Masseteile oder mehr und 400 Masseteile oder weniger beträgt, bezogen auf 100 Masseteile des Kaolins in der ersten Beschichtungsschicht auf einer Seite des Papierträgers.
  5. Lebensmittelverpackungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyvinylidenchloridpolymerharz so beschaffen ist, dass das Vinylidenchloridmonomer 85 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger des Harzes ausmacht.
  6. Lebensmittelverpackungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das in der dritten Beschichtungsschicht enthaltene Acrylharz ein Styrol-Acryl-Copolymerharz ist.
  7. Lebensmittelverpackungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die dritte Beschichtungsschicht außerdem ein Paraffinwachs enthält.
  8. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 7, wobei das Paraffinwachs in der dritten Beschichtungsschicht einen Schmelzpunkt von 50°C oder darüber und 80°C oder darunter aufweist.
  9. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 3, wobei das Styrol-Butadien-Copolymerharz in der ersten Beschichtungsschicht so beschaffen ist, dass das Massengehaltsverhältnis eines Styrolmonomers in dem Copolymerharz 70 Masse-% oder mehr und 90 Masse-% oder weniger beträgt.
  10. Lebensmittelverpackungspapier nach Anspruch 4, wobei das Acrylharz in der ersten Beschichtungsschicht ein Styrol-Acryl-Copolymerharz oder ein Styrol-(Meth)acrylnitril-Acryl-Copolymerharz ist.
DE112021004880.5T 2020-09-15 2021-07-15 Lebensmittelverpackungspapier Pending DE112021004880T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020154407 2020-09-15
JP2020-154407 2020-09-15
JP2021-086241 2021-05-21
JP2021086241A JP2022048970A (ja) 2020-09-15 2021-05-21 食品包装用紙
PCT/JP2021/026552 WO2022059324A1 (ja) 2020-09-15 2021-07-15 食品包装用紙

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004880T5 true DE112021004880T5 (de) 2023-06-29

Family

ID=80776025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004880.5T Pending DE112021004880T5 (de) 2020-09-15 2021-07-15 Lebensmittelverpackungspapier

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20230069087A (de)
CN (1) CN116034033A (de)
DE (1) DE112021004880T5 (de)
WO (1) WO2022059324A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4188829A1 (de) 2020-07-30 2023-06-07 The Procter & Gamble Company Verpackungsmaterial für absorbierende artikel mit naturfasern
WO2024090483A1 (ja) * 2022-10-27 2024-05-02 株式会社クラレ 構造体、構造体の製造方法、耐油紙、ガスバリア紙、フレーバーバリア紙及び包材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013176950A (ja) 2012-02-29 2013-09-09 Nippon Paper Industries Co Ltd 紙製バリア包装材料
WO2016076130A1 (ja) 2014-11-12 2016-05-19 三井化学株式会社 水分散体および積層体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5848477B1 (ja) * 2015-04-08 2016-01-27 大王製紙株式会社 ファイブラスケーシング及びその製造方法
JP6769210B2 (ja) * 2016-09-26 2020-10-14 王子ホールディングス株式会社 耐油紙及びその製造方法
AU2017337365B2 (en) * 2016-09-30 2021-09-09 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Paper barrier material
KR102493718B1 (ko) * 2017-10-04 2023-01-30 닛폰세이시가부시키가이샤 배리어 소재

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013176950A (ja) 2012-02-29 2013-09-09 Nippon Paper Industries Co Ltd 紙製バリア包装材料
WO2016076130A1 (ja) 2014-11-12 2016-05-19 三井化学株式会社 水分散体および積層体

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230069087A (ko) 2023-05-18
WO2022059324A1 (ja) 2022-03-24
CN116034033A (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714391B1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
DE69531658T2 (de) Verwendung eines gestrichenen Papiers oder einer gestrichenen Pappe als recyclingfähiger und repulpierbarer Rieseinschlag
EP2344698B1 (de) Mehrschichtige beschichtung für papiersubstrate
EP3237679B1 (de) Umweltfreundliches verpackungspapier für lebensmittel
EP2714990B1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit barrierebeschichtung
DE112021004880T5 (de) Lebensmittelverpackungspapier
DE112005003537T5 (de) Laminierter Bogen
DE69927775T2 (de) Polymere für die Verwendung als Schutzbeschichtungen
EP3821074A1 (de) HEIßSIEGELFÄHIGES BARRIEREPAPIER
DE112021002603T5 (de) Umweltfreundliche heißsiegelfähige wässrige Barrierebeschichtung für Zellulose-Substrate sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihrer Verwendung
DE60128589T2 (de) Sicherheitspapier
WO2023198889A1 (de) Barrierepapier
EP0611846B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für Papier
EP3830337A1 (de) Leichtes trennbasispapier
EP2112210A1 (de) Mit thermoplastischem Klebemittel beschichtetes, Silikonöl-abweisendes Papiererzeugnis
JP7377176B2 (ja) 食品包装用紙
EP4079964A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heisssiegelfähigen papiers
DE1569337A1 (de) Verpackungsmaterial und UEberzugsmassen zur Aufbringung auf ein solches
DE60305797T2 (de) Träger für Bildaufzeichnungsmaterial
DE102023100601A1 (de) Heisssiegelpapier
JP7245951B1 (ja) バリア紙、産業用材、包装材及び積層体
JP2022048970A (ja) 食品包装用紙
WO2023245223A1 (de) Fettabweisendes papier
WO2024052337A1 (de) Barrierepapier
DE4207690C1 (de)