EP2713445A1 - Batterieklemme mit Vertikalverschraubung - Google Patents

Batterieklemme mit Vertikalverschraubung Download PDF

Info

Publication number
EP2713445A1
EP2713445A1 EP13186372.2A EP13186372A EP2713445A1 EP 2713445 A1 EP2713445 A1 EP 2713445A1 EP 13186372 A EP13186372 A EP 13186372A EP 2713445 A1 EP2713445 A1 EP 2713445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring portion
battery terminal
actuating
battery
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13186372.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2713445B1 (de
Inventor
Christoph Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable GmbH
Original Assignee
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable GmbH filed Critical Intercable GmbH
Priority to EP13186372.2A priority Critical patent/EP2713445B1/de
Publication of EP2713445A1 publication Critical patent/EP2713445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2713445B1 publication Critical patent/EP2713445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/286End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries having means for improving contact between battery post and clamping member, e.g. uneven interior surface

Definitions

  • the invention relates to the contacting of battery poles.
  • the invention relates to a battery terminal for establishing an electrical contact with a pole of a battery, in particular a motor vehicle battery.
  • Another disadvantage is found when loosening the screw, since this is due to the deformation of the Schmiederings and due to the wedging of the inclined surfaces together the terminal clamped to the pole remains.
  • a battery terminal for making electrical contact with a pole of a battery has a ring portion and a clamping member. At least one actuating surface is integrally formed on the ring section. The actuating surface is inclined in the axial direction of the annular portion, that is, a first end of the actuating surface is offset relative to a second end of the actuating surface in the axial direction of the annular portion.
  • the clamping element is movable along the actuating surface, so that the ring portion can be contracted as a result of the movement and again diverges in opposite movement.
  • the ring portion may be formed as a tubular member having a diameter and a length, wherein the tubular member may be slotted in the longitudinal direction.
  • the ring portion defines an axis in the longitudinal direction. Further, the ring portion may be slightly tapered in the longitudinal direction, so that the ring portion has the shape of a truncated cone.
  • the distance between the axis of the ring portion and an axis of the clamping element be a maximum of 1.2 times the diameter of the ring portion.
  • the distance between the two axes can be a maximum of 1.1 times the diameter of the ring section.
  • the diameter of the ring portion may vary along the length of the ring portion when the ring portion is tapered. In the case of a conical ring section, an average inner diameter can preferably be used to determine the distance.
  • the ring portion may be made of a sheet, such as a copper sheet, in a stamping-bending drawing process. For example, after a first blank of a planar shape, this shape can be bent as a slotted ring portion, wherein the outlet portion and the at least one tab are pulled and / or bent in different directions away from the ring portion. By pulling and bending the outlet portion and the tab transversely to the rounding of the ring portion, a high rigidity of the battery terminal is achieved.
  • an element for example, a ring section, which is produced by means of stamping-bending method or also stamping-bending-drawing process, has an elasticity which allows an elastic spring-back after a small deformation.
  • a ring section made of sheet metal can expand due to its own elasticity when releasing the clamping element, whereby a disassembly of the battery terminal is facilitated.
  • the clamping element may be manufactured by means of metal injection molding, for example by means of powder injection molding, in which a binder-provided metal (MIM: Metal Injection Molding) is processed in an injection molding process.
  • MIM Metal Injection Molding
  • An embodiment of the ring portion of copper or a material which consists predominantly of copper, has the advantage that an improved power transmission can be achieved.
  • the ring portion and / or the clamping element, and in particular the contact surfaces may be coated with tin. In this way, a sliding of the clamping element along the ring portion can be facilitated.
  • the clamping element can be arranged parallel to the axis of the annular portion along the actuating surface movable on the ring portion. Due to the inclination of the actuating surface relative to the axis, a force component arises in the circumferential direction when a force is applied in the axial direction. The force component in the circumferential direction causes a contraction of the ring portion.
  • the clamping member may be disposed on the ring portion such that it is movable in a direction that forms an angle to the axis of the ring portion of up to 20 degrees.
  • At least one tab may be provided on the annular portion which projects radially outward from the annular portion.
  • the clamping element may have a thread and the actuating element may have a corresponding mating thread for moving the clamping element along the actuating surface.
  • the clamping element can be designed, for example, as a screw and the actuating element as a nut, or vice versa.
  • the clamping element can be actuated by means of a quick release.
  • the clamping element has an engagement surface, which is designed to be inclined relative to the actuating surface on the annular section, so that the clamping element can be arranged on the annular section in such a way that the engagement surface rests flat against the actuating surface.
  • the engagement surface on the clamping element or the actuating surface on the ring portion may be formed convex, wherein the corresponding surface may be curved outwards either in the longitudinal direction or in the transverse direction of the surface.
  • a captive for the clamping element may be provided adjacent to the engagement surface and / or the actuating surface, a crimp or a projection which allows engagement of the clamping element and the annular portion, so that movement of the clamping element in the radial direction away from the annular portion is prevented, however a movement along the actuating surface is not affected.
  • the ring portion may have two actuating surfaces.
  • the two actuating surfaces may be arranged symmetrically on the ring portion and inclined in the opposite direction in the circumferential direction of the ring portion.
  • the actuating surface are disposed on opposite sides of a slot in the ring portion.
  • the clamping member may be movable along the two actuating surfaces such that both actuating surfaces are engaged with the clamping member so that circumferentially opposing forces can be exerted by the clamping member on the annular portion, thus easily contracting the annular portion as a result of the movement can.
  • the battery terminal may further include a drain section which is suitable connect the battery terminal to a live conductor, such as a cable.
  • a drain section which is suitable connect the battery terminal to a live conductor, such as a cable.
  • a universally usable battery terminal can be provided, at which, depending on the intended use of differently shaped outlet sections, the contact is made to a current-carrying conductor.
  • the outlet portion may be integral with the ring portion or may be crimped, welded, brazed, riveted or otherwise fixedly connected to the ring portion.
  • the ring portion of the battery terminal may have an embossment on its inner surface.
  • This embossment may for example consist of one or more grooves, which are formed in the radial and / or axial direction of the ring portion.
  • the grooves on the inner surface of the ring portion may also be formed in complex shapes.
  • grooves may be provided in the form of characters, such as for a manufacturer and / or type designation of the battery terminal.
  • the Figures 1 and 2 show a battery terminal with a ring portion 100 and a mounting assembly 200, according to a first embodiment.
  • the fastening arrangement 200 has a clamping element 210, an actuating element 220 and a securing element 230. These elements are in FIG. 1 shown separated from each other, that is in the disassembled state. In FIG. 2 For example, the elements of the fastener assembly 200 are assembled and mounted to the ring portion 100.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show various views of a ring portion 100 according to the first embodiment.
  • FIG. 3 is an isometric view of a ring portion 100.
  • the ring portion 100 has a first actuating surface 110 and a second actuating surface 112, which are inclined in the opposite direction, ie, away from each other.
  • the actuating surfaces are relative to the axis 140 of the ring portion (see FIG. 5 ) and inclined in this example in the direction of a tangent to the circumference of the ring portion.
  • the actuating surfaces 110 and 112 extend from a first end of the ring portion to a second end of the ring portion, that is, from bottom to top apart.
  • the ring portion 100 further includes two tabs 120 and a tail portion 130, with the tabs 120 adjacent and disposed above the actuating surfaces 110, 112, and the tab portion 130 at a location opposite the tabs is arranged the ring section.
  • the outlet section 130 is shown with a break line, since it can be designed arbitrarily depending on the use.
  • embossments 150 shown schematically. These embossments 150, which extend in the axial direction along the inner surface of the ring portion, are merely an example.
  • FIG. 4 is a view of a ring portion 100 from below, with which the first actuating surface 110 and the second actuating surface 112 can be seen in front of the tabs 120. Also visible in this view is a flange 114 which is provided to provide a clearance between the actuating surfaces and the annular section. The functionality of this distance is discussed below.
  • a gap 160 is provided on the ring portion 100 between the actuating surface 110 (and also the actuating surface 112) and the tab 120. The functionality of this gap will also be discussed below.
  • FIGS. 6, 7, 8 and 9 show various views of a clamping element 210 according to the first embodiment, wherein the FIGS. 6 and 7 are isometric views from different directions.
  • the clamping element 210 has a journal with a thread 212 on its lateral surface, a body 216, two engagement surfaces 218 and two flanges 214.
  • the engagement surfaces 218 are formed inclined relative to the axis 240 of the threaded pin 212 on the body 216.
  • the engagement surfaces 218 may abut the actuating surfaces 110, 112 with the axis of the threaded stud 212 substantially parallel to the axis 140 of the annular portion 100 can be arranged.
  • Adjacent to the engagement surfaces 218 flanges 214 are provided on the body 216 of the clamping member 210, which flanges 214 can grip the actuating surfaces 110, 112 on the ring portion, so that the clamping member 210 is no longer movable in the radial direction away from the ring portion 100.
  • the engagement surfaces 218 may be convexly curved, as in FIG FIG. 8 indicated by the radius R1.
  • the radius R1 can be between 60mm and 100mm, especially 80mm, with a clamping member having a maximum width of about 18mm.
  • FIGS. 10 and 11 show various views of a clamping element according to a second embodiment.
  • the clamping member 210 according to the second embodiment is similar to the clamping member according to the first embodiment.
  • the clamping element 210 has a thread 212, a flange 214 and a body 216.
  • the clamping member 210 according to the second embodiment differs from the clamping member 210 according to the first embodiment substantially in that the thread 212 is formed as an internal thread, and not as an external thread.
  • the clamping element 210 has a wall 215, which is curved between the engagement surfaces 218 slightly outwards to provide a sufficient wall thickness around the threaded hole and a compact design as possible of the clamping element, that is the smallest possible distance B between the thread axis and the plane, in which lie the center lines of the engagement surfaces.
  • the engagement surfaces 218 of the Clamping element 210 (according to the first as well as the second embodiment) in the longitudinal direction convex.
  • Such a curvature has the advantage that the engagement surfaces reliably remain in contact with the actuating surfaces 110, 112 of the annular portion, even if the orientation of the actuating surfaces changes when the annular portion is bent together.
  • the radius R2 can be 3mm and 4mm in size, in particular, the radius R2 can be 3.5mm.
  • FIGS. 12, 13 and 14 show various views of an actuator 220 together with a fuse element 230 according to the first embodiment.
  • the actuator 220 is in the form of a screw nut, with a mother head 222, an axis 240 and a female neck 224.
  • the fuse element 230 has a through hole in which the female neck 224 is received, the lower end of the Cervical neck 224 is bent outwardly so that the fuse element can not be removed from the actuator 220.
  • a nut may also be referred to as a cage nut.
  • the fuse element 230 may be formed of a thin sheet which is bent in a U-shaped cross section, so that the sheet can embrace the tabs 120 on the ring portion 100, wherein the one leg of the U-shaped sheet in the gap 160 between the tabs and the Can protrude actuating surfaces.
  • a captive securing device for the actuating element 220 nut
  • the securing element ensures that the friction between the mother's head and the surfaces of the tabs, which upon contracting the ring portion, i. when pulling the tabs towards each other, occurs.
  • the actuator 220 is formed according to the second embodiment as a screw, with a screw head 222 with Tool engagement surfaces, for example in the form of an external hexagon, a transition portion 223 without tool engagement surfaces, a collar 225 and a threaded shank 226.
  • the screw defines an axis 240. Further functions of the individual aspects of the screw are explained below.
  • FIGS. 16 and 17 show a ring portion 100 according to a second embodiment, wherein FIG. 16 a view from below and FIG. 17 is a view from the side.
  • the ring portion 100 has a first actuating surface 110 and a second actuating surface 112, wherein the first actuating surface is directed in a direction opposite to the second actuating surface direction.
  • the ring portion 100 further includes two tabs 120, the edges of the tabs being bent upwardly to form an edge which prevents an actuator 220 from slipping off the tabs.
  • a departure portion 130 projecting from an upper edge of the ring portion.
  • a drain portion 130 is formed at the lower edge of the ring portion 100.
  • Projections 180 are provided on the underside of the tabs, which are formed, for example, by a stamping process from the top of the tab down through the plate of the tab, that the legs of the ⁇ -shaped ring portion are locked and not radially can bend outside. By preventing bending of the legs of the ring portion, reliable operation of the battery terminal can be ensured.
  • FIG. 18 is a sectional view of a battery terminal according to the second embodiment, with a ring portion 100, an actuator 220 and a Clamping element 210.
  • the upwardly bent edge of the tabs 120 of the ring portion is formed such that the edge prevents lateral movement of the screw, ie the actuating member 220, and that a securing element 230 is arranged so that the collar 225 of the screw engages under the securing element, whereby a movement of the screw in the axial direction is prevented.
  • the transition portion 223 is dimensioned so that it is not possible to set a tool too deep on the screw head, ie so deep that the tool comes into contact with the securing element 230 and may be hindered by this in the movement.
  • the fuse element 230 according to the second embodiment may be integrally formed with the ring portion.
  • the securing element 230 can be produced by means of a punch-bending method as part of the ring section.
  • the fuse elements 230 perform the same function, namely an axial fixing of the actuating element 220, which ensures that upon actuation of the actuating element, i. a rotation of the screw or the nut nut, only the clamping member 210 moves in the axial direction upwards or downwards.
  • the design of the elements of the battery terminal according to the invention has the goal to provide a battery terminal with the most compact design possible.
  • the distance between the axis 140 of the ring portion and the axis 240 of the actuating element are used. In FIG. 18 this distance is indicated by A, wherein A is approximately the same size as the diameter D in the illustrated embodiment.
  • the distance A is a maximum of 1.2 times, preferably a maximum of 1.1 times the diameter D.
  • the distance A between the axis 140 of the ring portion and the axis 240th of the actuator a maximum of 1.2 times 17.1mm, so 20.5mm, or a maximum of 1.1 times 17.1mm, so 18.8mm.
  • the distance A may be between 17.7 mm and 18.0 mm.
  • a battery terminal can be regarded as being compact, in particular, when the active surfaces (engagement surface 218 and actuating surface 110, 112) are arranged between the battery pole and the actuating element 220, ie within the axial distance A.
  • FIGS. 19 and 20 show a battery terminal with a ring portion 100 and a mounting assembly 200, according to the second embodiment.
  • the mounting arrangement 200 has a clamping element 210 and an actuating element 220, which in the FIGS. 10, 11 and 15 are shown separated from each other, that is in the disassembled state.
  • the elements of the fastener assembly 200 are assembled and mounted to the ring portion 100.
  • FIGS. 19 and 20 an overview of the relative arrangements of the individual elements of the battery terminal according to the second embodiment relative to each other.
  • the actuator 220 is supported on the tabs 120 and rotation of the actuator results in displacement of the clamp member 210 substantially in the axial direction of the annular portion 100 and along the actuation surfaces 110, 112. Moving the clamp member along the Actuating surfaces turn by the inclined Placed surfaces in a movement of the actuating surfaces (the free ends of the ring portion) to each other, and thus in a contraction of the ring portion.
  • this arrangement allows a positive opening upon actuation of the actuating element in the reverse direction, since the bent nut neck or the collar of the actuating element is supported on the securing element such that the clamping element is pushed down, whereby the engagement surfaces are released, so that the ring portion of the battery terminal its own elasticity can alsfedern.
  • the clamping element may have an additional wedge between the engagement surfaces, which may engage in the slot of the ring portion. This wedge can forcibly press the ring member when the actuator is moved in the reverse direction than in the closing direction and thus the clamping member is pushed down.
  • the arrangement of the actuating element 220 on and over the tabs 120 provides for improved accessibility of the actuating element when mounting the battery terminal to a pole of a battery, in particular to a pole of a motor vehicle battery, which is usually designed as an upstanding pin, and the is often arranged recessed something in a recess of a battery case.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie weist einen Ringabschnitt ein Klemmelement auf. An dem Ringabschnitt ist zumindest eine Betätigungsfläche ausgebildet. Die Betätigungsfläche ist in Umfangsrichtung des Ringabschnitts geneigt, das heißt, ein erstes Ende der Betätigungsfläche ist relative zu einem zweiten Ende der Betätigungsfläche in Umfangsrichtung des Ringabschnitts versetzt angeordnet. Das Klemmelement ist entlang der Betätigungsfläche bewegbar, so dass der Ringabschnitt in Folge der Bewegung zusammengezogen werden kann und bei entgegengesetzter Bewegung wieder auseinandergeht.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Kontaktierung von Batteriepolen. Insbesondere betrifft die Erfmdung eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Als Batterieklemmen, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, werden Schmiedeklemmen aus Gussmetall verwendet. Diese Klemmen sind recht stabil, aber verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung. Ein weiterer Nachteil dieser Klemmen ist ihr hohes Gewicht.
  • Beispielweise zeigt die EP 0 451 488 A1 eine Anschlussklemme, bei welcher die seitlich des Batteriepoles und der Klemmöffnung für diesen Pol verlaufende Klemmschraube etwa parallel zur Polachse und zur Aufsteckachse auf den Pol orientiert ist, wobei über zwei zusammenwirkende Schrägflächen die beiden Klemmbacken aufeinanderzu bewegbar sind. Allerdings geht durch die Reibung zwischen den schrägen Flächen und bei der Verformung, d.h. dem Zusammendrücken des Schmiederings der Anschlussklemme viel Kraft verloren, sodass die tatsächlichen Klemmkräfte an dem Pol zum Teil nicht ausreichend sind. Ein weiterer Nachteil zeigt sich beim Lösen der Schraube, da hierbei aufgrund der Verformung des Schmiederings sowie aufgrund der Verkeilung der schrägen Flächen aneinander die Anschlussklemme am Pol festgeklemmt bleibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterieklemme mit Vertikalverschraubung bereitzustellen, welche einerseits eine ausreichende Verdreh- und Abzugsfestigkeit aufweist und andererseits zuverlässig zu montieren ist und zu demontieren ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Batterieklemme gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Allgemeinen weist eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie einen Ringabschnitt und ein Klemmelement auf. An dem Ringabschnitt ist zumindest eine Betätigungsfläche integral ausgebildet. Die Betätigungsfläche ist in Axialrichtung des Ringabschnitts geneigt, das heißt, ein erstes Ende der Betätigungsfläche ist relative zu einem zweiten Ende der Betätigungsfläche in Axialrichtung des Ringabschnitts versetzt angeordnet. Das Klemmelement ist entlang der Betätigungsfläche bewegbar, so dass der Ringabschnitt in Folge der Bewegung zusammengezogen werden kann und bei entgegengesetzter Bewegung wieder auseinandergeht.
  • Der Ringabschnitt kann als rohrförmiges Element ausgebildet sein, mit einem Durchmesser und einer Länge, wobei das rohrförmige Element in Längsrichtung geschlitzt sein kann. Der Ringabschnitt definiert eine Achse in Längsrichtung. Ferner kann der Ringabschnitt in Längsrichtung leicht konisch ausgebildet sein, sodass der Ringabschnitt die Form eines Kegelstumpfes aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Abstand zwischen der Achse des Ringabschnitts und einer Achse des Klemmelementes, beispielsweise der Achse eines Gewindes, maximal 1,2 mal dem Durchmesser des Ringabschnitts sein. Insbesondere kann der Abstand zwischen den beiden Achsen maximal 1,1 mal dem Durchmesser des Ringabschnitts sein. Es wird angemerkt, dass der Durchmesser des Ringabschnitts entlang der Länge des Ringabschnitts variieren kann, wenn der Ringabschnitt konisch ausgebildet ist. Bei einem konischen Ringabschnitt kann vorzugsweise ein mittlerer Innendurchmesser herangezogen werden, um den Abstand zu bestimmen.
  • Der Ringabschnitt kann aus einem Blech, beispielsweise einem Kupferblech, in einem Stanz-Biege-Ziehprozess hergestellt werden. Beispielsweise kann nach einem ersten Zuschnitt einer ebenen Form, diese Form als geschlitzter Ringabschnitt gebogen werden, wobei der Abgangsabschnitt sowie die zumindest eine Lasche jeweils in andere Richtungen von dem Ringabschnitt weg gezogen und/oder gebogen werden. Durch Ziehen und Biegen des Abgangsabschnitts und der Lasche quer zur Rundung des Ringabschnitts wird eine hohe Steifigkeit der Batterieklemme erreicht.
  • Es wird angemerkt, dass ein Element, zum Beispiel ein Ringabschnitt, welches mittels Stanz-Biege-Verfahren oder auch Stanz-Biege-Zieh-Verfahren hergestellt ist, eine Elastizität aufweist, die ein elastischen Zurückfedern nach einer geringen Verformung erlaubt. Ein Ringabschnitt aus Blech kann sich aufgrund der eigenen Elastizität beim Lösen des Klemmelementes aufweiten, wodurch eine Demontage der Batterieklemme erleichtert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Klemmelement mittels eines Metall-Spritzgießens hergestellt sein, beispielsweise mittels Pulverspritzgießen, bei welchem ein mit einem Binder versehenes Metall- (MIM: Metal Injection Molding) in einem Spritzgussprozess verarbeitet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ringabschnitt im Querschnitt Ω-förmig (Omegaförmig), wodurch die Betätigungsfläche benachbart zu dem Schlitz in dem Ringabschnitt vorgesehen sein kann, sodass eine Kraft, die an der Betätigungsfläche angreift, leicht ein Zusammenziehen des Ringabschnitts bewirken kann. Die Betätigungsfläche kann auf der Stirnfläche eines Ω-Beines vorgesehen sein. Ein derartiger Querschnitt des Ringabschnitts ermöglicht außerdem eine maximale Umschlingung eines Batteriepols durch den Ringabschnitt und damit einen verbesserten Kontakt sowie einen verbesserten Halt der Batterieklemme an dem Pol.
  • Eine Ausführung des Ringabschnitts aus Kupfer oder einem Material, welchen überwiegend aus Kupfer besteht, hat den Vorteil, dass eine verbesserte Stromübertragung erzielt werden kann.
  • Ferner können der Ringabschnitt und/oder das Klemmelement, und insbesondere die Kontaktflächen mit Zinn beschichtet sein. Hierdurch kann ein Gleiten des Klemmelementes entlang des Ringabschnitts erleichtert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Klemmelement parallel zur Achse des Ringabschnitts entlang der Betätigungsfläche bewegbar an dem Ringabschnitt angeordnet sein. Aufgrund der Neigung der Betätigungsfläche relative zur Achse entsteht eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung, wenn eine Kraft in Axialrichtung aufgebracht wird. Die Kraftkomponente in Umfangsrichtung bewirkt ein Zusammenziehen des Ringabschnitts.
  • Es wird angemerkt, dass auch bei einer Bewegung, die sowohl schräg zur Achse des Ringabschnitts als auch schräg zur Betätigungsfläche verläuft, eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung auftreten kann. Entsprechend kann gemäß einer Ausführungsform das Klemmelement derart an dem Ringabschnitt angeordnet sein, dass es in eine Richtung bewegbar ist, die einen Winkel zur Achse des Ringabschnitts von bis zu 20 Grad bildet.
  • Aufgrund der vorgesehenen Bewegung des Klemmelementes im Wesentlichen in Axialrichtung des Ringabschnitts (bis zu 20 Grad geneigt) wird erreicht, dass eine Montage und Befestigung einer Batterieklemme gemäß der Erfindung an einem Pol einer Batterie von oben ermöglicht wird, womit eine gute Zugänglichkeit und Handhabung erreicht wird. Neben der verbesserten Handhabbarkeit zeichnet sich die Batterieklemme gemäß der Erfindung dadurch aus, dass sie ein geringes Gewicht aufweist, was durch eine Verringerung der Menge des benötigten Rohmaterials sowie durch eine mögliche Verkleinerung des Klemmelementes erreicht werden kann.
  • Zum Aufbringen einer Kraft auf das Klemmelement, welche eine Bewegung des Klemmelementes entlang der Betätigungsfläche an dem Ringabschnitt bewirkt, kann ein Betätigungselement vorgesehen sein, welches einerseits an dem Klemmelement angreift und andererseits an dem Ringabschnitt abgestützt ist.
  • Zum Abstützen des Klemmelementes oder eines Betätigungselementes zur Betätigung des Klemmelementes kann zumindest eine Lasche an dem Ringabschnitt vorgesehen sein, die vom Ringabschnitt radial nach außen vorsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Batterieklemme ein Sicherungselement aufweisen, zum Halten des Betätigungselements an dem Ringabschnitt, insbesondere an einem von dem Ringabschnitt radial vorstehenden Flansch. Alternativ kann der Flansch Ränder aufweisen, die verhindern, dass sich das Betätigungselement von dem Ringabschnitt löst. Auf diese Weise kann auch ohne zusätzliches Element eine Verliersicherung realisiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Klemmelement ein Gewinde aufweisen und das Betätigungselement kann ein entsprechendes Gegengewinde aufweisen, zum Bewegen des Klemmelements entlang der Betätigungsfläche. Das Klemmelement kann zum Beispiel als Schraube und das Betätigungselement als Mutter ausgebildet sein, oder umgekehrt. Andererseits kann das Klemmelement mittels eines Schnellspanners betätigt werden. Gemäß einer Ausführungsform weist das Klemmelement eine Eingriffsfläche auf, die korrespondierend zu der Betätigungsfläche an dem Ringabschnitt geneigt ausgebildet ist, sodass das Klemmelement derart an dem Ringabschnitt angeordnet sein kann, dass die Eingriffsfläche flächig an der Betätigungsfläche anliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Eingriffsfläche am Klemmelement oder die Betätigungsfläche am Ringabschnitt konvex ausgebildet sein, wobei die entsprechende Fläche entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung der Fläche nach außen gekrümmt sein kann. Durch eine derartige Gestaltung kann ein Abgleiten der beiden Flächen aneinander, insbesondere unter Last verbessert werden, d.h. die Reibung zwischen den Flächen kann reduziert werden und ein Festfressen und Verkanten kann verhindert werden.
  • Als Verliersicherung für das Klemmelement kann benachbart zu der Eingriffsfläche und/oder der Betätigungsfläche eine Bördelung oder eine Auskragung vorgesehen sein, die ein Ineinandergreifen des Klemmelementes und des Ringabschnitts ermöglicht, sodass eine Bewegung des Klemmelementes in radialer Richtung weg von dem Ringabschnitt verhindert wird, wobei jedoch eine Bewegung entlang der Betätigungsfläche nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Ringabschnitt zwei Betätigungsflächen aufweisen. Die zwei Betätigungsflächen können symmetrisch an dem Ringabschnitt angeordnet sein und entgegengesetzt in Umfangsrichtung des Ringabschnitts geneigt sein. Vorzugsweise sind die Betätigungsfläche an gegenüber liegenden Seiten eines Schlitzes in dem Ringabschnitt angeordnet. In diesem Fall kann das Klemmelement derart entlang der zwei Betätigungsflächen bewegbar sein, dass beide Betätigungsflächen im Eingriff mit dem Klemmelement sind, sodass in Umfangsrichtung entgegengesetzt wirkende Kräfte von dem Klemmelement auf den Ringabschnitt ausgeübt werden können, womit der Ringabschnitt in Folge der Bewegung leicht zusammengezogen werden kann.
  • Die Batterieklemme kann ferner einen Abgangsabschnitt aufweisen, welcher geeignet ist, die Batterieklemme mit einem stromführenden Leiter, wie zum Beispiel einem Kabel, zu verbinden. Auf diese Weise kann eine universell einsetzbare Batterieklemme bereitgestellt werden, an welcher je nach beabsichtigter Verwendung über unterschiedlich geformte Abgangsabschnitte der Kontakt zu einem stromführenden Leiter hergestellt wird. Der Abgangsabschnitt kann integral mit dem Ringabschnitt ausgebildet sein oder kann gecrimpt, geschweißt, gelötet, genietet oder anderweitig fest mit dem Ringabschnitt verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Ringabschnitt der Batterieklemme an seiner Innenfläche eine Prägung aufweisen. Diese Prägung kann beispielsweise aus einer oder mehrerer Rillen bestehen, die in radialer und/oder axialer Richtung des Ringabschnitts ausgebildet sind. Es wird angemerkt, dass die Rillen an der Innenfläche des Ringabschnitts auch in komplexen Formen ausgebildet sein können. Beispielsweise können auch Rillen in Form von Zeichen vorgesehen sein, wie etwa für eine Hersteller- und/oder Typenbezeichnung der Batterieklemme. Eine Prägung an der Innenfläche des Ringabschnitts führt zu einer verbesserten Verdreh- und Abzugssicherheit der Schelle an einem Batteriepol.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsformen entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 ist eine isometrische Darstellung von Einzelteilen einer Batterieklemme gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • Fig. 2 ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme aus Figur 1, im zusammengesetzten Zustand.
    • Fig. 3 ist eine isometrische Darstellung eines Ringabschnitts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • Fig. 4 ist eine Bodenansicht des Ringabschnitts aus Figur 3.
    • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Ringabschnitts aus Figur 3.
    • Figur 6 ist eine isometrische Frontansicht und Figur 7 eine isometrische Rückansicht eines Klemmelementes gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Klemmelementes aus Figur 6.
    • Fig. 9 ist eine Draufsicht des Klemmelementes aus Figur 6.
    • Fig. 10 ist eine isometrische Darstellung eines Klemmelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • Fig. 11 ist eine Draufsicht des Klemmelementes aus Figur 10.
    • Fig. 12 ist eine Seitenansicht eines Betätigungselementes zusammen mit einem Sicherungselement gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • Fig. 13 ist eine Schnittansicht des Betätigungselementes zusammen mit dem Sicherungselement aus Figur 12.
    • Fig. 14 ist eine Draufsicht des Betätigungselementes zusammen mit dem Sicherungselement aus Figur 12.
    • Fig. 15 ist eine Seitenansicht eines Betätigungselementes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • Fig. 16 ist eine Bodenansicht eines Ringabschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • Fig. 17 ist eine Seitenansicht des Ringabschnitts aus Figur 16.
    • Fig. 18 ist eine Schnittansicht eines Ringabschnitts zusammen mit einem Klemmelement und einem Betätigungselement gemäß der zweiten Ausführungsform, in zusammengesetztem Zustand.
    • Fig. 19 ist eine isometrische Darstellung von Einzelteilen einer Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • Fig. 20 ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme aus Figur 19, im zusammengesetzten Zustand.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder zumindest ähnliche Elemente, Komponenten oder Aspekte verwendet. Es wird angemerkt, dass im Folgenden Ausführungsformen im Detail beschrieben werden, die lediglich illustrative und nicht beschränkend sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Batterieklemme mit einem Ringabschnitt 100 und einer Befestigungsanordnung 200, gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Befestigungsanordnung 200 weist ein Klemmelement 210, ein Betätigungselement 220 und ein Sicherungselement 230 auf. Diese Elemente sind in Figur 1 getrennt voneinander dargestellt, das heißt im demontierten Zustand. In Figur 2 sind die Elemente der Befestigungsanordnung 200 zusammengesetzt und an dem Ringabschnitt 100 montiert.
  • Die Figuren 1 und 2 geben einen Überblick über die relativen Anordnungen der einzelnen Elemente der Batterieklemme relative zueinander. Im Folgenden werden die Elemente im Einzelnen genauer beschrieben.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Ringabschnitts 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Figur 3 ist eine isometrische Darstellung eines Ringabschnitts 100. Der Ringabschnitt 100 weist eine erste Betätigungsfläche 110 und eine zweite Betätigungsfläche 112 auf, die in entgegengesetzte Richtung, d.h. voneinander weg geneigt sind. Die Betätigungsflächen sind relativ zur Achse 140 des Ringabschnitts (siehe Figur 5) und in diesem Beispiel in Richtung einer Tangente am Umfang des Ringabschnitts geneigt. Wie in Figur 3 zu sehen, verlaufen die Betätigungsflächen 110 und 112 von einem ersten Ende des Ringabschnitts zu einem zweiten Ende des Ringabschnitts, das heißt von unten nach oben auseinander.
  • Der Ringabschnitt 100 weist ferner zwei Laschen 120 und einen Abgangsabschnitt 130 auf, wobei die Laschen 120 benachbart und über den Betätigungsflächen 110, 112 angeordnet sind und der Abgangsabschnitt 130 an einer zu den Laschen gegenüberliegenden Stelle an dem Ringabschnitt angeordnet ist. Der Abgangsabschnitt 130 ist mit einer Bruchlinie dargestellt, da er je nach Verwendung beliebig gestaltet sein kann.
  • Außerdem sind in Figur 3 an einer Innenfläche des Ringabschnitts 100 Prägungen 150 schematisch dargestellt. Diese Prägungen 150, die in axialer Richtung entlang der Innenfläche des Ringabschnitts verlaufen, sind lediglich ein Beispiel.
  • Figur 4 ist eine Ansicht eines Ringabschnitts 100 von unten, womit die erste Betätigungsfläche 110 und die zweite Betätigungsfläche 112 vor den Laschen 120 zu sehen sind. In dieser Ansicht ist außerdem eine Bördelung 114 zu erkennen, die vorgesehen ist, um einen Abstand zwischen den Betätigungsflächen und dem Ringabschnitt bereitzustellen. Auf die Funktionalität dieses Abstands wird weiter unten eingegangen.
  • In Figur 5 ist insbesondere zu erkennen, dass an dem Ringabschnitt 100 zwischen der Betätigungsfläche 110 (und auch der Betätigungsfläche 112) und der Lasche 120 ein Spalt 160 vorgesehen ist. Auf die Funktionalität dieses Spaltes wird ebenfalls weiter unten eingegangen.
  • Die Figuren 6, 7, 8 und 9 zeigen verschiedene Ansichten eines Klemmelementes 210 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Figuren 6 und 7 isometrische Ansichten aus unterschiedlichen Richtungen sind.
  • Das Klemmelement 210 weist einen Zapfen mit einem Gewinde 212 auf seiner Mantelfläche, einen Körper 216, zwei Eingriffsflächen 218 und zwei Bördelungen 214 auf. Die Eingriffsflächen 218 sind relativ zur Achse 240 des Zapfens mit Gewinde 212 geneigt am Körper 216 ausgebildet.
  • Sobald das Klemmelement 210 an dem Ringabschnitt 100 montiert ist, können die Eingriffsflächen 218 an den Betätigungsflächen 110, 112 anliegen, wobei die Achse des Zapfens mit Gewinde 212 im Wesentlichen parallel zur Achse 140 des Ringabschnitts 100 angeordnet sein kann. Benachbart zu den Eingriffsflächen 218 sind Bördelungen 214 an dem Körper 216 des Klemmelements 210 vorgesehen, wobei diese Bördelungen 214 die Betätigungsflächen 110, 112 an dem Ringabschnitt umgreifen können, so dass das Klemmelement 210 nicht mehr in radialer Richtung weg vom Ringabschnitt 100 bewegbar ist.
  • Die Eingriffsflächen 218 können konvex gekrümmt sein, wie in Figur 8 durch den Radius R1 angedeutet. Beispielsweise kann der Radius R1 zwischen 60mm und 100mm sein, insbesondere 80mm sein, bei einem Klemmelement, das eine maximale Breite von etwa 18mm hat. Wenn die Eingriffsflächen 218 derart gekrümmt sind, kann ein Gleiten der Eingriffsfläche entlang einer Betätigungsfläche eines Ringabschnitts erleichtert werden, insbesondere, wenn die Eingriffsfläche auf die Betätigungsfläche gedrückt wird.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen verschiedene Ansichten eines Klemmelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Klemmelement 210 gemäß der zweiten Ausführungsform ist vergleichbar mit dem Klemmelement gemäß der ersten Ausführungsform. Das Klemmelement 210 weist ein Gewinde 212, eine Bördelung 214 und einen Körper 216 auf. Das Klemmelement 210 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Klemmelement 210 gemäß der ersten Ausführungsform im Wesentlichen darin, dass das Gewinde 212 als Innengewinde ausgebildet ist, und nicht als Außengewinde.
  • Das Klemmelement 210 weist eine Wandung 215 auf, die zwischen den Eingriffsflächen 218 etwas nach außen gewölbt ist, um eine ausreichende Wandstärke um die Gewindebohrung sowie eine möglichst kompakten Bauform des Klemmelements bereitzustellen, das heißt einem möglichst geringen Abstand B zwischen der Gewindeachse und der Ebene, in welcher die Mittellinien der Eingriffsflächen liegen.
  • Wie in Figur 11 durch den Radius R2 dargestellt, können die Eingriffsflächen 218 des Klemmelementes 210 (gemäß der ersten wie auch der zweiten Ausführungsform) in Längsrichtung konvex gewölbt sein. Eine derartige Wölbung hat den Vorteil, dass die Eingriffsflächen zuverlässig in Kontakt mit den Betätigungsflächen 110, 112 des Ringabschnitts bleiben, auch wenn sich bei einem Zusammenbiegen des Ringabschnitts die Ausrichtung der Betätigungsflächen verändert. Der Radius R2 kann 3mm und 4mm groß sein, insbesondere kann der Radius R2 3,5mm sein.
  • Die Figuren 12, 13 und 14 zeigen verschiedene Ansichten von einem Betätigungselement 220 zusammen mit einem Sicherungselement 230 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Betätigungselement 220 gemäß der ersten Ausführungsform ist in Form einer Schrauben-Mutter ausgebildet, mit einem Mutterkopf 222, einer Achse 240 und einem Mutterhals 224. Das Sicherungselement 230 weist ein Durchgangsloch auf, in welchem der Mutterhals 224 aufgenommen ist, wobei das untere Ende des Mutterhalses 224 derart nach außen gebogen ist, dass das Sicherungselement nicht mehr von dem Betätigungselement 220 entfernt werden kann. Eine derartige Mutter kann auch als Käfigmutter bezeichnet werden.
  • Das Sicherungselement 230 kann aus einem dünnen Blech ausgebildet sein, welches im Querschnitt U-förmig gebogen ist, sodass das Blech die Laschen 120 am Ringabschnitt 100 umgreifen kann, wobei der eine Schenkel des U-förmigen Blechs in den Spalt 160 zwischen den Laschen und den Betätigungsflächen hinein ragen kann. Durch das Hineinragen des Sicherungselementes 230 in den Spalt 160 wird eine Verliersicherung für das Betätigungselement 220 (Mutter) realisiert. Außerdem sorgt das Sicherungselement dafür, dass die Reibung zwischen dem Mutterkopf und den Oberflächen der Laschen reduziert wird, welche beim Zusammenziehen des Ringabschnitts, d.h. beim Ziehen der Laschen zueinander hin, auftritt.
  • Wie in Figur 15 dargestellt, ist das Betätigungselement 220 gemäß der zweiten Ausführungsform als Schraube ausgebildet, mit einem Schraubenkopf 222 mit Werkzeugeingriffsflächen, beispielsweise in Form eines Außen-Sechskant, einem Übergangsabschnitt 223 ohne Werkzeugeingriffsflächen, einem Kragen 225 und einem Schaft mit Gewinde 226. Die Schraube definiert eine Achse 240. Weitere Funktionen der einzelnen Aspekte der Schraube werden weiter unten erläutert.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen einen Ringabschnitt 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei Figur 16 eine Ansicht von unten und Figur 17 eine Ansicht von der Seite ist.
  • Der Ringabschnitt 100 weist eine erste Betätigungsfläche 110 und eine zweite Betätigungsfläche 112 auf, wobei die erste Betätigungsfläche in eine zur zweiten Betätigungsfläche entgegengesetzte Richtung gerichtete ist. Der Ringabschnitt 100 weist ferner zwei Laschen 120 auf, wobei die Ränder der Laschen nach oben gebogen sind und damit einen Rand bilden, der verhindert, dass ein Betätigungselement 220 von den Laschen abrutschen kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Abgangsabschnitt 130 vorgesehen, der von einem oberen Rand des Ringabschnitts aus vorsteht. Wie in Figur 17 zu sehen, ist gemäß der zweiten Ausführungsform ein Abgangsabschnitt 130 am unteren Rand des Ringabschnitts 100 ausgebildet.
  • An der Unterseite der Laschen sind Vorsprünge 180 vorgesehen, die so ausgebildet sind, beispielsweise durch einen Präge-Prozess von der Oberseite der Lasche nach unten durch das Blech der Lasche hindurch, dass die Beine des Ω-förmigen Ringabschnitts arretiert werden und sich nicht radial nach außen biegen können. Indem eine Verbiegung der Beine des Ringabschnitts verhindert wird, kann eine zuverlässige Funktion der Batterieklemme gewährleistet werden.
  • Figur 18 ist eine Schnittansicht einer Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform, mit einem Ringabschnitt 100, einem Betätigungselement 220 und einem Klemmelement 210. In Figur 18 ist zu erkennen, dass der nach oben gebogene Rand der Laschen 120 des Ringabschnitts derart ausgebildet ist, dass der Rand eine seitliche Bewegung der Schraube, d.h. des Betätigungselements 220, verhindert, und dass ein Sicherungselement 230 so angeordnet ist, dass der Kragen 225 der Schraube unter das Sicherungselement greift, wodurch eine Bewegung der Schraube in axialer Richtung verhindert wird. Der Übergangsabschnitt 223 ist so bemessen, dass es nicht möglich ist, ein Werkzeug zu tief auf den Schraubenkopf aufzusetzen, d.h. so tief, dass das Werkzeug mit dem Sicherungselement 230 in Kontakt kommt und gegebenenfalls von diesem in der Bewegung behindert wird.
  • Es wird angemerkt, dass das Sicherungselement 230 gemäß der zweiten Ausführungsform integral mit dem Ringabschnitt ausgebildet sein kann. Mit anderen Worten, das Sicherungselement 230 kann mittels eines Stanz-Biege-Verfahrens als Teil des Ringabschnitts hergestellt werden.
  • Die Sicherungselemente 230 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform erfüllen die gleiche Funktion, nämlich eine axiale Festlegung des Betätigungselementes 220, wodurch gewährleistet wird, dass sich bei einer Betätigung des Betätigungselementes, d.h. einer Drehung der Schraube oder der Schrauben-Mutter, nur das Klemmelement 210 in axialer Richtung nach oben oder nach unten bewegt.
  • Mit Strich-Pinkt-Linien ist in Figur 18 ferner ein genormter Zapfen eines Batteriepols dargestellt, auf den der Ringabschnitt 100 aufgesetzt ist. Der Ringabschnitt 100 hat eine entsprechend konische Form und einen entsprechenden mittleren Durchmesser D, wobei der Durchmesser D zum Beispiel 17,1mm sein kann, passend zu einem genormten Minuspol.
  • Die Ausgestaltung der Elemente der Batterieklemme gemäß der Erfindung hat das Ziel, eine Batterieklemme mit möglichst kompakter Bauform bereitzustellen. Als Maß für die Kompaktheit der Form kann der Abstand zwischen der Achse 140 des Ringabschnitts und der Achse 240 des Betätigungselementes herangezogen werden. In Figur 18 ist dieser Abstand mit A gekennzeichnet, wobei A in der dargestellten Ausführungsform etwa gleich groß wie der Durchmesser D ist. Erfindungsgemäß ist der Abstand A maximal 1,2 mal so groß, vorzugsweise maximal 1,1 mal so groß wie der Durchmesser D. Bei einem mittleren Durchmesser D von 17,1 ist damit der Abstand A zwischen der Achse 140 des Ringabschnitts und der Achse 240 des Betätigungselementes maximal 1,2 mal 17,1mm, also 20,5mm, beziehungsweise maximal 1,1 mal 17,1mm, also 18,8mm. Gemäß einer Ausführungsform kann der Abstand A zwischen 17,7mm und 18,0mm sein.
  • Eine Batterieklemme kann insbesondere dann als kompakt angesehen werden, wenn die Wirkflächen (Eingriffsfläche 218 und Betätigungsfläche 110, 112) zwischen dem Batteriepol und dem Betätigungselement 220 angeordnet sind, also innerhalb des Achsabstands A.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen eine Batterieklemme mit einem Ringabschnitt 100 und einer Befestigungsanordnung 200, gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Befestigungsanordnung 200 weist ein Klemmelement 210 und ein Betätigungselement 220 auf, die in den Figuren 10, 11 und 15 getrennt voneinander dargestellt sind, das heißt im demontierten Zustand. In Figur 20 sind die Elemente der Befestigungsanordnung 200 zusammengesetzt und an dem Ringabschnitt 100 montiert.
  • Wie die Figuren 1 und 2 im Bezug auf die erste Ausführungsform, geben die Figuren 19 und 20 einen Überblick über die relativen Anordnungen der einzelnen Elemente der Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform relative zueinander.
  • Sobald alle Elemente der Batterieklemme montiert sind, wird das Betätigungselement 220 auf den Laschen 120 abgestützt und eine Drehung des Betätigungselementes führt zu einer Verschiebung des Klemmelements 210 im Wesentlichen in Axialrichtung des Ringabschnitts 100 und entlang der Betätigungsflächen 110, 112. Das Bewegen des Klemmelements entlang der Betätigungsflächen wiederum wird durch die geneigten Flächen in eine Bewegung der Betätigungsflächen (der freien Enden des Ringabschnitts) zueinander umgesetzt, und damit in ein Zusammenziehen des Ringabschnitts.
  • Zusätzlich ermöglicht diese Anordnung eine Zwangsöffnung bei Betätigung des Betätigungselementes in umgekehrter Drehrichtung, da sich der umgebogene Mutterhals bzw. der Kragen des Betätigungselements derart am Sicherungselement abstützt, dass das Klemmelement nach unten geschoben wird, womit die Eingriffsflächen freigegeben werden, sodass der Ringabschnitt der Batterieklemme durch seine Eigenelastizität auffedern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Klemmelement einen zusätzlichen Keil zwischen den Eingriffsflächen aufweisen, welcher in den Schlitz des Ringabschnittes eingreifen kann. Dieser Keil kann das Ringelement zwangsweise aufdrücken, wenn das Betätigungselement in umgekehrter Richtung als in Schließrichtung bewegt wird und somit das Klemmelement nach unten geschoben wird.
  • Die Anordnung des Betätigungselementes 220 auf und über den Laschen 120 sorgt für eine verbesserte Zugänglichkeit des Betätigungselementes bei einer Montage der Batterieklemme an einem Pol einer Batterie, insbesondere an einem Pol einer Kraftfahrzeugbatterie, der in der Regel als nach oben stehender Zapfen ausgebildet ist, und der häufig in einer Aussparung eines Batteriegehäuses etwas vertieft angeordnet ist.
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde in den Zeichnungen und der Beschreibung, sollen derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch, jedoch nicht einschränkend verstanden werden. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können verstanden und bewirkt werden durch einen Fachmann durch ein Umsetzen der beanspruchten Erfindung, aus einem Studium der Offenbarung in den Zeichnungen, der Beschreibung und der anhängenden Ansprüche. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel "ein" schließt nicht eine Mehrzahl aus.
  • Der Umstand, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll kein Hinweis darauf sein, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen den Umfang der Ansprüche nicht beschränken.

Claims (11)

  1. Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, aufweisend:
    einen Ringabschnitt (100) mit einer Achse (140) und einem Durchmesser (D), wobei der Ringabschnitt mittels eines Stanz-Biege-Verfahrens hergestellt ist, wobei eine erste Betätigungsfläche (110) an dem Ringabschnitt ausgebildet ist, wobei ein erstes Ende der ersten Betätigungsfläche relative zu einem zweiten Ende der ersten Betätigungsfläche in Axialrichtung des Ringabschnitts versetzt angeordnet ist, und
    ein Klemmelement (210), wobei das Klemmelement ein Gewinde (212) und eine Eingriffsfläche (218) aufweist und das Klemmelement derart entlang einer Gewindeachse (240) relative zu dem Ringabschnitt bewegbar ist, dass sich die Eingriffsfläche entlang der ersten Betätigungsfläche bewegt, so dass der Ringabschnitt in Folge der Bewegung zusammengezogen wird, womit die Batterieklemme fest mit einem Pol einer Batterie verbindbar ist,
    wobei der Abstand (A) zwischen der Achse (140) des Ringabschnitts (100) und der Gewindeachse (240) maximal 1,2 mal dem Durchmesser (D) des Ringabschnitts (100) ist.
  2. Batterieklemme nach Anspruch 1, wobei die Gewindeachse (240) des Klemmelements (210) mit bis zu 20 Grad im Winkel zur Achse (140) des Ringabschnitts (100) steht.
  3. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Eingriffsfläche (218) des Klemmelements oder die Betätigungsfläche (110) an dem Ringabschnitt konvex ausgebildet ist.
  4. Batterieklemme nach Anspruch 3, wobei benachbart zu der Eingriffsfläche (218) und/oder der Betätigungsfläche (110) eine Bördelung (114, 214) ausgebildet ist, wobei die Bördelung eine Bewegung des Klemmelementes (210) in radialer Richtung weg von dem Ringabschnitt (100) verhindert.
  5. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Ringabschnitt (100) ferner eine zweite Betätigungsfläche (112) aufweist, wobei die zweite Betätigungsfläche entgegengesetzt zu der ersten Betätigungsfläche (110) geneigt angeordnet ist, und wobei das Klemmelement (210) zwei Eingriffsflächen (218) aufweist und das Klemmelement derart relative zu dem Ringabschnitt bewegbar ist, dass sich die Eingriffsflächen entlang der zwei Betätigungsflächen bewegen.
  6. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner zumindest eine Lasche (120) aufweisend, die vom Ringabschnitt (100) radial nach außen vorsteht, wobei das Klemmelement (210) an der Lasche abgestützt ist.
  7. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner ein Betätigungselement (220) aufweisend, wobei das Klemmelement (210) mittels des Betätigungselementes (220) relativ zu dem Ringabschnitt (100) bewegbar ist.
  8. Batterieklemme nach Anspruch 7, wobei die Lasche (120) derart ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (220) an der Lasche fixiert ist.
  9. Batterieklemme nach Anspruch 7, ferner ein Sicherungselement (230) aufweisend, wobei das Betätigungselement (220) mittels des Sicherungselementes an der Lasche (120) fixierbar ist.
  10. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner einen Abgangsabschnitt (130) aufweisend, der an dem Ringabschnitt (100) angeordnet ist, zum Verbinden der Batterieklemme mit einem stromführenden Leiter.
  11. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Ringabschnitt (100) an seiner Innenfläche eine Prägung (115) aufweist.
EP13186372.2A 2012-09-28 2013-09-27 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung Active EP2713445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186372.2A EP2713445B1 (de) 2012-09-28 2013-09-27 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186512.5A EP2713444A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
EP13186372.2A EP2713445B1 (de) 2012-09-28 2013-09-27 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2713445A1 true EP2713445A1 (de) 2014-04-02
EP2713445B1 EP2713445B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=47040551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186512.5A Withdrawn EP2713444A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
EP13186372.2A Active EP2713445B1 (de) 2012-09-28 2013-09-27 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186512.5A Withdrawn EP2713444A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Batterieklemme mit Vertikalverschraubung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2713444A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209728A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Batteriepolklemme
DE102016012216A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Intercable Gmbh Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
EP3352304B1 (de) 2017-01-24 2020-09-09 Continental Automotive GmbH Batteriepolklemme zur zuverlässigen montage
WO2018138132A1 (de) 2017-01-25 2018-08-02 Continental Automotive Gmbh Kraftentlasteter stromsensor
DE102017217509A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Batteriepolklemme mit Bügel
DE102018204241A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Batteriepolklemme mit einer Rastung zur zuverlässigen Montage
DE102018201093A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Continental Automotive Gmbh Kraftentlasteter Stromsensor
CN110053962B (zh) * 2019-04-18 2023-12-08 福建星云电子股份有限公司 一种电池模组的自适应夹具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451488A1 (de) 1990-04-07 1991-10-16 AUTO-KABEL HAUSEN GmbH & CO. BETRIEBS-KG Anschlussklemme für Akkumulator oder dergleichen
DE4138547C1 (en) * 1991-11-23 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
DE4226563C1 (de) * 1992-08-11 1993-12-09 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
US5302143A (en) * 1992-06-09 1994-04-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery • terminal
JPH1064611A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリターミナル
JP2004235135A (ja) * 2002-12-05 2004-08-19 Yazaki Corp バッテリーターミナル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4093340B2 (ja) * 2001-12-18 2008-06-04 矢崎総業株式会社 バッテリーターミナル

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451488A1 (de) 1990-04-07 1991-10-16 AUTO-KABEL HAUSEN GmbH & CO. BETRIEBS-KG Anschlussklemme für Akkumulator oder dergleichen
DE4138547C1 (en) * 1991-11-23 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
US5302143A (en) * 1992-06-09 1994-04-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery • terminal
DE4226563C1 (de) * 1992-08-11 1993-12-09 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
JPH1064611A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリターミナル
JP2004235135A (ja) * 2002-12-05 2004-08-19 Yazaki Corp バッテリーターミナル

Also Published As

Publication number Publication date
EP2713445B1 (de) 2016-08-24
EP2713444A1 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713445B1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE2720216C2 (de) Elektrischer Verbinder für einen Batteriepolbolzen
EP2593994B1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektrischen kabelanschluss
EP3423744B1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
EP0667936A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen.
EP2678572B1 (de) Halte- und verankerungseinrichtung an einer metallplatte zur befestigung eines funktionsträgers sowie ein zugehöriges verfahren zur herstellung einer derartigen halte- und verankerungseinrichtung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE10128890B4 (de) Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist
DE102016012280A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP3476006B1 (de) Anordnung umfassend eine kupferstromschiene und eine setzmutter
DE202010016521U1 (de) Batterieklemme
DE202014101093U1 (de) Batterieklemme
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102019115985B4 (de) Batterieverbindungssystem
EP3900115B1 (de) Elektrischer anschluss
EP2388862A1 (de) Batterieklemme
WO2017182243A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
DE102016012281A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
DE202019106153U1 (de) Batterieklemme
EP3084860B1 (de) Batterieklemme
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
DE102016012216A1 (de) Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
WO2017140417A1 (de) Schiebeelement zur übertragung einer schiebekraft auf eine schiebehülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/28 20060101AFI20160225BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004133

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004133

Country of ref document: DE

Owner name: INTERCABLE GMBH, IT

Free format text: FORMER OWNER: INTERCABLE GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 823813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: INTERCABLE GMBH, IT

Effective date: 20200724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230927