DE10128890B4 - Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist - Google Patents

Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE10128890B4
DE10128890B4 DE10128890A DE10128890A DE10128890B4 DE 10128890 B4 DE10128890 B4 DE 10128890B4 DE 10128890 A DE10128890 A DE 10128890A DE 10128890 A DE10128890 A DE 10128890A DE 10128890 B4 DE10128890 B4 DE 10128890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
hinge mechanism
collar
tapered
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128890A1 (de
Inventor
Pierre Moradell
Yann Reubeuze
François Cillierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE10128890A1 publication Critical patent/DE10128890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128890B4 publication Critical patent/DE10128890B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Automobilsitz mit einem Sitzrückenlehnenflansch (12) und einem Sitzschalenflansch (14), die durch einen Drehgelenkmechanismus (10) miteinander verbunden sind, der mit wenigstens einem der Flansche (12) durch ein Verbindungssystem mit wenigstens einer Montagekomponente (3) verbunden ist, die mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden ist und sich durch ein Loch in dem Flansch erstreckt, wobei das Loch einen erhöhten Kragen (4) aufweist, der radial in ein Loch (52) in einer Gegenkomponente (5) greift, die mit der Montagekomponente derart verbunden ist, dass ein axialer Druck auf den Flansch (12) erzeugt wird, der bei der Montage gegen den Drehgelenkmechanismus stößt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erhöhte Kragen (4) wenigstens teilweise konisch zuläuft,
die Montagekomponente (3) einen konisch zulaufenden männlichen Teil (32) mit geeignetem Durchmesser umfasst, so dass sie in den erhöhten Kragen (4) passt, wenn der Drehgelenkmechanismus mit dem Flansch zusammengesetzt wird, und
die Bohrung (52) der Gegenkomponente ebenfalls konisch zuläuft, so dass sich...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Automobilsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Automobilsitz ist aus der FR 2734609 A bekannt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Teilen und dient der Verbesserung der mechanischen Stabilität derartiger Verbindungen, insbesondere wenn wenigstens eines der miteinander verbundenen Teile relativ dünn ist, wie z. B. bei einer Verbindung eines Metallblechteils mit einem festeren Teil. Sie betrifft Verbindungen von verschiedenen Teilen, die für Gestelle von Automobilsitzen verwendet werden, und besonders das Verbinden eines Drehgelenkmechanismus zwischen der Sitzrückenlehne und der Sitzschale mit einem Flansch an Sitzrückenlehne oder -schale. Solche Drehgelenkmechanismen sind im übrigen allgemein bekannt und ermöglichen die Einstellung des Kippwinkels der Sitzrückenlehne in Bezug auf die Sitzschale und ihre Verriegelung in verschiedenen Positionen.
  • Derartige Verbindungen werden üblicherweise hergestellt durch Verschweißen, Vernieten, Verschrauben oder Crimpen.
  • Verschweißte Verbindungen sind i. a. mechanisch sehr stabil, aber beispielsweise können unterschiedliche Metalle wie Teile aus Aluminium und Teile aus Stahl nicht verschweißt werden. Darüber hinaus können lackierte oder beschichtete Teile oder beispielsweise zwei bereits gepolsterte Teile eines Automobilsitzes nicht verschweißt werden.
  • Bei anderen Montagemethoden ist die erforderliche mechanische Stabilität nicht immer sichergestellt, insbesondere dann nicht, wenn eines der Teile wie etwa der Flansch dünn ist.
  • Bei Automobilsitzen muß die Verbindung zwischen den Mechanismen, die die Sitzrückenlehne drehgelenkig mit der Sitzschale verbinden, und den Schalengestellen aus relativ dünnem Metallblech besonders stabil und frei von Spiel sein, das zu Rattern oder anderen Nachteilen führen kann.
  • Beispielsweise sind verschraubte Befestigungssysteme bekannt, bei denen der Drehgelenkmechanismus zwei Halbschalen umfaßt, die gewöhnlich die Form einer Scheibe haben, miteinander verbunden sind und sich relativ zueinander um die Drehachse der Sitzrückenlehne drehen können und zwischen sich auf an sich bekannte Art die mechanischen Komponenten für die Positionseinstellung und Verriegelung aufweisen. Jede Halbschale ist an dem entsprechenden Gestell der Sitzrückenlehne oder -schale durch Anschlagbolzen befestigt, parallel zu der Achse ausgerichtet und daher Scherungskräften ausgesetzt, die ein Drehmoment auf die Sitzrückenlehne ausüben. Das unvermeidliche Spiel zwischen den Bolzen und dem Sitzschalen- oder Sitzrückenlehnengestell wird durch das Festziehen der Bolzen eliminiert, was zu Reibung zwischen dem Drehgelenkme chanismus und dem Metallblechgestell führt. Die Dauer ohne Spiel hängt jedoch davon ab, wie fest angezogen wurde und wie groß die Reibung an der Grenzfläche ist, was in der Praxis unter den Bedingungen der Massenfertigung nicht kontrollierbar ist.
  • Es sind weitere Befestigungssysteme bekannt, bei denen der Drehgelenkmechanismus zusätzlich konisch zulaufende Vorsprünge auf der Außenfläche der Halbschalen aufweist, die in erhöhte Kragen auf dem Metallblech der Sitzrückenlehne oder der Sitzschale passen, um das Risiko eines Spiels zwischen dem Drehgelenkmechanismus und dem Sitzgestell auszuschließen. Zu diesem Zweck erfolgt die Befestigung dann beispielsweise durch Verschraubung mit anderen Vorsprüngen. Die Eliminierung des Spiels auf diese Art führt dazu, daß der konisch zulaufende Vorsprung an eine Innenkante des entsprechenden Kragens stößt, wodurch die Gefahr besteht, daß das Spiel aufgrund der plastischen Verformung des sehr kleinen Kontaktbereichs zunimmt. Darüber hinaus unterscheiden sich die Bereiche für das Festziehen und die für die Positionierung, um das Spiel zu eliminieren, und sind im Prinzip über den Umfang verteilt. Die Folge ist, daß aufgrund der Toleranz bezüglich der Ebenheit der Teile und der relativen Flexibilität des Metallbleches des Gestells nicht immer bei allen Vorsprüngen gute konisch zulaufende Kontakte zwischen Vorsprung und Kragen sichergestellt sind.
  • Aus FR A 2 734 609 ist ein System zum Verbinden eines Teils mit einem anderen dünnen Teil, z. B. einem dünnen Blech, mittels einer Montagekomponente, die mit dem ersten Teil verbunden ist und sich durch ein Loch in dem zweiten Teil erstreckt, und einer Gegenkomponente, die mit der Montagekomponente verbunden ist, so daß sie axial gegen den zweiten Teil drückt, um ihn gegen den ersten zu drücken, bekannt. Um den Querschnittsbereich, auf den Scherkräfte wirken, wenn eine Kraft in der Ebene der Kontaktfläche zwischen den Teilen wirkt, zu vergrößern, weist das Loch einen erhöhten Kragen auf, der direkt in dem Metallblech des zweiten Teils geformt wird, der radial in eine Bohrung in der Gegenkomponente wie etwa eine Mutter greift.
  • Aus DE A 1217144 sind beispielsweise Metallblechbefestigungssysteme mit einem Bolzen oder Schraubbolzen mit konisch zulaufendem Kopf bekannt, der in einem erhöhten Kragen auf einem Blech angeordnet ist, wobei der Bolzenkopf axial gegen die gerundete Kante zwischen dem Blech und dem erhöhten Kragen stößt. Der an der Platte zu befestigende Teil wird durch eine Mutter an dem Blech gehalten, die auf den Bolzen geschraubt ist. Die Mutter ist so geformt, daß sie nur um den Kragen gegen den zweiten Teil und nicht direkt auf ihn drückt. Alternativ kann eine konventionelle Mutter verwendet werden, aber in diesem Fall mit einer zusätzlichen, speziellen glockenförmigen Beilagscheibe, die den Kragen bedeckt, ohne tatsächlich auf ihn zu drücken. Dieses System löst jedoch nicht das Problem des lateralen Spiels, das beim Zusammenbau zwischen den zusammengebauten Teilen bestehen bleibt oder auftritt.
  • Die DE 36 11 245 A1 beschreibt eine Blechverbindung mit einem Verbindungselement mit Schaft und Kopf. Dabei wird eine Art Senkkopfschraube in einem sich zum Schraubkopf hin konisch aufweitenden Loch verschraubt, wobei eine zu verbindende Blechplatte ein Loch mit kleinerem Durchmesser als der Senkkopf aufweist, so daß die Ränder des Lochs der Blechplatte in das konisch aufgeweitete Loch hineingezogen werden, wenn man die Schraube an ihrem freien Ende kontert.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, eine Lösung des oben genannten Problems anzugeben, insbesondere bei Befestigungen auf relativ dünnen Blechen wie Sitzgestellflanschen. Insbesondere zielt die Erfindung auf die Verbesserung der Stabilität von Verbindungen, die unter Verwendung von Montagekomponenten hergestellt werden, welche sich durch die zusammengebauten Teile erstrecken, vor allem in der Richtung quer zu der Achse der Montagekomponente. Sie zielt außerdem darauf, jegliches laterale Spiel zwischen den zusammengebauten Teilen und der Montagevorrichtung zu verhindern und dieses Spiel darüber hinaus unmöglich zu machen, wenn wiederholte Scherlasten in wechselnden Richtungen auftreten, so wie die, denen die Drehgelenke zwischen Automobilsitzrückenlehne und -schale unterworfen sind, und dies ohne zusätzlichen Aufwand bei dem Zusammenbau.
  • Aufgrund dieser Ziele ist Gegenstand der Erfindung ein Automobilsitz mit einem Sitzrückenlehnenflansch und einem Sitzschalenflansch, die durch einen Drehgelenkmechanismus miteinander verbunden sind, der mit wenigstens einem der Flansche durch ein Verbindungssystem mit wenigstens einer Montagekomponente verbunden ist, die mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden ist und sich durch ein Loch in dem Flansch erstreckt, wobei das Loch einen erhöhten Kragen aufweist, der radial in ein Loch in einer Gegenkomponente greift, die mit der Montagekomponente derart verbunden ist, daß ein axialer Druck auf den Flansch erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erhöhte Kragen wenigstens teilweise konisch zuläuft,
    die Montagekomponente einen konisch zulaufenden männlichen Teil mit geeignetem Durchmesser umfaßt, so daß sie in den erhöhten Kragen paßt, wenn der Drehgelenkmechanismus mit dem Flansch zusammengesetzt wird, und
    die Bohrung der Gegenkomponente ebenfalls konisch zuläuft, so daß sich ein weiblicher konisch zulaufender Abschnitt ergibt, der dazu geeignet ist, den konisch zulaufenden Kragen zwischen der Bohrung und dem männlichen konisch zulaufenden Kragen zu greifen, wenn die Gegenkomponente gegen den Flansch gedrückt wird.
  • Der erhöhte Kragen hat vorzugsweise einen Öffnungswinkel zwischen 15 und 30 Grad.
  • Dieser Winkel hat vorzugsweise in etwa den gleichen Wert wie der des konisch zulaufenden Teils der Montagekomponente, was bedeutet, daß die Montagekomponente mit anfänglich geringem Spiel in den erhöhten Kragen passt und sich dann automatisch zentriert, wenn die zwei konisch zulaufenden Abschnitte sich einander anpassen.
  • Die Dimension und Verjüngung der Bohrung des erhöhten Kragens und des konisch zulaufenden Abschnitts der Montagekomponente sind so gewählt, daß wenigstens während der ersten Montage der Drehgelenkmechanismus gegen den Flansch stößt, bevor der weibliche Konus der Kragens fest gegen den männlichen Konus der Montagekomponente drückt. Bei der häufigsten Anwendung der Erfindung, bei der mehrere Verbindungssysteme verwendet werden, um den Mechanismus auf dem Flansch zu monieren, wird dadurch die korrekte und fortdauernde Positionierung dieser zwei Teile in der Richtung der Drehgelenkachse bei allen Verbindungssysteme sichergestellt.
  • Die Dimension und Verjüngung der Bohrung des erhöhten Kragens und des konisch zulaufenden Abschnittes der Montagekomponente sind so gewählt, daß wenn die zwei Teile in ihrer endgültigen Montage gegeneinander drücken, überhaupt kein laterales Spiel zwischen dem erhöhten Kragen und der Montagekomponente besteht. Auf der anderen Seite stellt das laterale Spiel zwischen dem Teil des männlichen konisch zulaufenden Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und dem Abschnitt des Kragens mit größerem Durchmesser am Beginn der Anpassung die Anpassungsfähigkeit sicher, d. h. es wird wenigstens ein Beginn der Wechselwirkung des männlichen konisch zulaufenden Abschnittes in dem Kragen ermöglicht, selbst wenn der Kragen und die Montagekomponente nicht perfekt ausgerichtet sind, was aufgrund von Herstellungstoleranzen jedes Teils häufig geschehen kann, wenn die zwei Teile an mehreren Punkten wie oben angedeutet zusammengebaut werden oder wenn ihre relative Positionierung auf andere Weise sichergestellt wird.
  • Aufgrund des Verjüngung der Bohrung der Gegenkomponente wird die Anpassung über die konisch zulaufende Außenfläche des Kragens und wenn nötig das Pressen des Kragens axial bis zum Anschlag des Flansches an dem Mechanismus und dann des radialen Pressens des Kragens zwischen dem männlichen Konus der Montagekomponente und dem weiblichen Konus der Gegenkomponente leicht möglich, was zu plastischer Deformierung des Kragens führt, der zu genau diesem Zweck deformierbar ausgelegt ist.
  • Wenn der Kragen exakt auf der Montagekomponente und der Gegenkomponente zentriert ist und die gleiche Verjüngung aufweist, gibt es einfach eine plastische Kompressionsdeformation des Kragenmaterials zwischen den Komponenten.
  • Bei Fehlausrichtung, Verjüngungsdefekten oder selbst bei beabsichtigten Unterschieden der Verjüngung des konisch zulaufenden Abschnitts der Montagekomponente und des Kragens wird durch das Greifen der Gegenkomponente eine plastische Deformation des Kragens bewirkt, um das laterale Spiel aufzunehmen und eine adäquate Kontaktfläche zwischen den konisch zulaufenden Abschnitten sicherzustellen, damit jede spätere plastische Deformation, die zum erneuten Auftreten eines solchen Spiels führte, verhindert wird. Man kann daher beispielsweise bei dem Kragen eine andere vorläufige Verjüngung vor dem Zusammenbau vorsehen als bei dem konisch zulaufenden Abschnitt der Montagekomponente oder sogar einen eigentlich zylindrischen Kragen vorsehen und dann seine Deformierbarkeit nutzen, so daß er beim Zusammenbau durch die Gegenkomponente gepreßt wird und sich perfekt der Verjüngung des konisch zulaufenden männlichen Abschnitt der Montagekomponente anpaßt.
  • Wenn es eine Verschiebung zwischen den Achsen des Kragens und der Montagekomponente gibt, kann die Deformierbarkeit des Kragens auch dies kompensieren, indem er insgesamt in Bezug auf den Flansch lateral bewegt wird, so daß er sich präzise an den konisch zulaufenden Teil der Montagekomponente, die mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden ist, anpaßt.
  • In jedem Fall wird durch die plastische Deformierung des Kragens eine Belastung der Gegenkomponente erzeugt, durch die sie festgeklemmt wird und eine zukünftige Lockerung verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Montagekomponente mit Gewinde versehen, beispielsweise als Schraubbolzen, der fest mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden ist, und die Gegenkomponente ist eine Mutter. Die Gegenkomponente kann nichtsdestotrotz mit der Montagekomponente vernietet werden.
  • Bei einer komplementären bevorzugten Ausführungsform hat der Schraubbolzen einen Kopf und einen Schaft, der den konisch zulaufenden Abschnitt umfaßt und gegen den Drehgelenkmechanismus stößt, wenn der Kopf mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden wird. Der Schraubbolzenkopf ist vorzugsweise mit dem Drehgelenkmechanismus vernietet.
  • Bei anderen Anordnungen
    ist der Schraubbolzen mit einem Vorsprung des Drehgelenkmechanismus fest verbunden, wobei der Flansch axial gegen den Vorsprung stößt;
    weist die Mutter eine Sitzfläche auf, in die die konisch zulaufende Bohrung geschnitten ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens zur Herstellung der Erfindung und ihrer Anwendung auf den Montage des Drehgelenks zwischen eine Automobilsitzschale und -rückenlehne.
  • Bei den beigefügten Zeichnungen zeigt
  • 1 einen schematischen perspektivischen Querschnitt einer Verbindung gemäß der Erfindung;
  • 2 einen schematischen perspektivischen Querschnitt eines Drehgelenks eines Automobilsitzes mit Verbindungen gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht des Drehgelenks mit einem Teilquerschnitt eines Verbindungssystems.
  • In 1 ist eine Verbindung zwischen einem Teil, das dick und mechanisch stabil sein kann, wie die Halbschale des Drehgelenkmechanismus 10, und einem anderen dünnen Teil aus einem Sitzrükkenlehnengestellflansch 12, beispielsweise aus Metallblech mit geringerer mechanischer Stabilität und unter anderem anfällig für geometrische Deformation oder wenigstens dimensionsmäßiger Veränderung bei Massenherstellung gezeigt. Diese zwei Teile werden durch eine Montagekomponente wie etwa einen Schraubbolzen 3 und eine Gegenkomponente wie etwa eine Mutter 5 verbunden.
  • Der Flansch 12 hat einen erhöhten Kragen 4, hergestellt beispielsweise durch Stanzen. Der erhöhte Kragen 4 bildet einen konisch zulaufenden Ring, der von dem Flansch 12 auf dem gegenüberliegenden Mechanismus gegen die konische zulaufende Oberfläche des Schraubbolzens ausgeht und sich über einen Abstand beispielsweise von einigen wenigen Millimetern erstreckt und einen Öffnungswinkel von etwa 22 Grad hat.
  • Der Schraubbolzen 3 umfaßt:
    einen Kopf 31, der durch eine Bohrung in einem Vorsprung 11 des Mechanismus 10 eingesetzt wird,
    eine abgeschnittene konisch zulaufende Ringschulter 32, deren Fläche mit dem größten Durchmesser axial gegen den Vorsprung 11 stößt, und
    einen Gewindeabschnitt 33.
  • Der Schraubbolzen wird an dem Mechanismus 10 befestigt, indem er beispielsweise mit seinem Kopf 31 auf der Seite der Halbschale des Mechanismus gegenüber dem Vorsprung 11 vernietet, verschraubt oder verschweißt wird oder auf eine andere geeignete Art verbunden wird.
  • Der Außendurchmesser des Vorsprungs 11 und der spätere Durchmesser der abgeschnittenen konisch zulaufenden Ringschulter 32 sind kleiner als der größte Durchmesser des Loches, das durch den erhöhten Kragen 4 definiert wird, wie es in der Figur ersichtlich ist, um frei eingeführt werden zu können und einen Kontakt der beiden Ebenen zwischen dem Flansch 12 und dem Mechanismus 10 ermöglichen zu können.
  • Nach der Montage, aber vor dem Anziehen der Mutter 5, und mit gegeneinander gedrücktem Flansch 10 und Mechanismus 12 wird die abgeschnittene konisch zulaufende Ringschulter 32 ohne oder mit minimalem Spiel in die Öffnung des Kragens 4 eingeführt und kann sogar leicht unter Schub der Mutter am Beginn des Anziehens zwangsangepaßt werden.
  • Die Mutter 5 wirkt zusammen mit dem Gewinde des Schraubbolzens 3. Die Mutter 5 umfaßt am Rand einen Ring 51, der eine konisch zulaufende Innenbohrung 52 begrenzt, in die der Kragen 4 ohne radiales Spiel stößt, wenn die Mutter auf dem Schraubbolzen 3 angezogen wird. Die Verjüngung der Bohrung 52 ist in etwa dieselbe wie die von dem Kragen 4, aber ihr Durchmesser ist so gewählt, daß wenn die Mutter auf den Schraubbolzen 3 geschraubt wird und mit dem Kragen 4 verhakt, die Verjüngungen innen gegeneinander gequetscht werden, bevor die Vorderfläche der Mutter 54 gegen den Flansch 12 drückt. Zusätzlich ist die Höhe des Rings 51, d. h. die Tiefe der Bohrung 52 größer als die Höhe des Kragens. Folglich führt das Anziehen der Mutter 5 unbedingt dazu, daß der Kragen gegen die konisch zulaufende Oberfläche des Schraubbolzens gepreßt wird, wodurch jegliches Spiel und jedes Risiko eines späteren Spiels zwischen dem Mechanismus 10 und dem Flansch 12 eliminiert wird.
  • 2 und 3 zeigen die Anwendung des Verbindungssystems gemäß der Erfindung beim Zusammenbau eines Drehgelenks zwischen einer Automobilsitzschale und -rückenlehne. Der Drehgelenkmechanismus 10, der in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt ist, ist zwischen dem Flansch 12 der Sitzrückenlehne und dem Flansch 14 der Sitzschale angeordnet, um auf an sich bekannte Art die Einstellung der Sitzrückenlehne zu ermöglichen. Der Flansch 12 ist mit dem Drehgelenkmechanismus 10 über mehrere Verbindungssysteme gemäß der Erfindung befestigt. Diese Verbindungssysteme werden auf dem Umfang um die Achse 16 des Drehgelenks verteilt.
  • Wie aus 3 ersichtlich werden die erhöhten Kragen 4 auf dem Flansch 12 gebildet. Die Schraubbolzen 3 werden an dem Drehgelenkmechanismus 10 befestigt.
  • Das Verbindungssystem gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen diese Verbindungen erheblichen Lasten ausgesetzt werden können, die sich durch das große Moment ergeben, das in dem Drehgelenk durch auf die Sitzrückenlehne ausgeübte Kräfte erzeugt werden. Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, daß der Kragen plastisch deformiert werden kann, so daß der Deformationswiderstand des Kragens kleiner als die Kraft ist, die auf ihn durch Anziehen der Mutter ausgeübt werden kann, daß das Verbindungssystem jegliche Herstellungsschwankung bei den Systemkomponenten ausgleichen kann, während gleichzeitig ein Dreh- und Achsanschlag des Drehgelenkmechanismus in Bezug auf die Sitzgestelle bewirkt wird. Insbesondere wird auch dadurch, daß der Flansch flach gegen den Mechanismus drückt, der Metallblechflansch des Sitzrahmens fest in dem Befestigungsbereich gehalten, selbst wenn das Blech nicht perfekt flach und steif ist.
  • Man wird bemerkt haben, daß ein kleiner Öffnungswinkel der Kragenverjüngung die Möglichkeiten der Aufnahme dimensionsmäßiger Änderungen reduziert und umgekehrt ein überaus großer Öff nungswinkel es notwendig machen kann, daß ein höheres Anziehmoment auf die Mutter ausgeübt werden muß, um den niedrigeren Widerstand gegen das Drehmoment des Drehgelenks auszugleichen, das über Berechnungen und Erfahrung zu den oben genannten bevorzugten Winkeln geführt hat.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Verfahren zur Herstellung und die Anwendung beschränkt, die oben nur als Beispiel genannt sind. Genauer gesagt kann sie verwendet werden, um mehr als zwei Teile miteinander zu verbinden, und sie kann auf zahlreiche Typen des Zusammenbaus angewendet werden, insbesondere gibt es mehrere Zusammenbaupunkte, um eine Verbindung zu garantieren, die an jedem Punkt trotz unvermeidbarer Schwankungen bei den Abständen zwischen den verschiedenen Punkten frei von Spiel ist.

Claims (7)

  1. Automobilsitz mit einem Sitzrückenlehnenflansch (12) und einem Sitzschalenflansch (14), die durch einen Drehgelenkmechanismus (10) miteinander verbunden sind, der mit wenigstens einem der Flansche (12) durch ein Verbindungssystem mit wenigstens einer Montagekomponente (3) verbunden ist, die mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden ist und sich durch ein Loch in dem Flansch erstreckt, wobei das Loch einen erhöhten Kragen (4) aufweist, der radial in ein Loch (52) in einer Gegenkomponente (5) greift, die mit der Montagekomponente derart verbunden ist, dass ein axialer Druck auf den Flansch (12) erzeugt wird, der bei der Montage gegen den Drehgelenkmechanismus stößt, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Kragen (4) wenigstens teilweise konisch zuläuft, die Montagekomponente (3) einen konisch zulaufenden männlichen Teil (32) mit geeignetem Durchmesser umfasst, so dass sie in den erhöhten Kragen (4) passt, wenn der Drehgelenkmechanismus mit dem Flansch zusammengesetzt wird, und die Bohrung (52) der Gegenkomponente ebenfalls konisch zuläuft, so dass sich ein weiblicher konisch zulaufender Abschnitt ergibt, der dazu geeignet ist, den konisch zulaufenden Kragen zwischen der Bohrung und dem männlichen konisch zulaufenden Kragen zu greifen, wenn die Gegenkomponente gegen den Flansch gedrückt wird.
  2. Automobilsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekomponente (3) mit Gewinde versehen ist und die Gegenkomponente eine Mutter (5) ist.
  3. Automobilsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekomponente ein Schraubbolzen (3) mit einem Kopf (31) und eine Ringschulter (32) ist, die den konisch zulaufenden Abschnitt umfasst und gegen den Drehgelenkmechanismus (10) stößt, wenn der Kopf mit dem Drehgelenkmechanismus verbunden wird.
  4. Automobilsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (31) des Schraubbolzens mit dem Drehgelenkmechanismus (10) vernietet ist.
  5. Automobilsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, der Kopf (31) des Schraubbolzen mit einem Vorsprung (11) des Drehgelenkmechanismus fest verbunden ist, wobei die Ringschulter (32) axial gegen den Vorsprung stößt.
  6. Automobilsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (5) eine Sitzfläche (51) aufweist, in der sich die konisch zulaufende Bohrung (52) befindet.
  7. Automobilsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der konisch zulaufenden Abschnitte zwischen 15 und 30 Grad liegt.
DE10128890A 2000-06-15 2001-06-15 Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist Expired - Fee Related DE10128890B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007603 2000-06-15
FR0007603A FR2810378B1 (fr) 2000-06-15 2000-06-15 Systeme de liaison mecanique entre deux pieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128890A1 DE10128890A1 (de) 2002-03-07
DE10128890B4 true DE10128890B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=8851271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128890A Expired - Fee Related DE10128890B4 (de) 2000-06-15 2001-06-15 Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6648412B2 (de)
JP (1) JP3602073B2 (de)
KR (1) KR100437653B1 (de)
DE (1) DE10128890B4 (de)
FR (1) FR2810378B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040259431A1 (en) * 2001-02-20 2004-12-23 Delcourt Mark H. Grounding stud
DE10111442B4 (de) * 2001-03-09 2014-11-20 Maquet Gmbh & Co. Kg Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier stumpf aneinander stoßender Bauteile
FR2894906B1 (fr) * 2005-12-20 2009-10-23 Valeo Vision Sa Bloc de feu de vehicule automobile equipe d'une tige comportant un troncon de positionnement et un troncon de fixation sur un element de carrosserie
DE202007005182U1 (de) * 2007-04-05 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
DE202010016444U1 (de) * 2010-12-10 2011-02-17 Acument Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Tür- oder Klappenscharnieren oder anderen Elementen an den Türen oder Klappen oder an der Karosserie von Kraftfahrzeugen.
JP6055638B2 (ja) * 2012-09-24 2016-12-27 テイ・エス テック株式会社 シート用連結部材と取付部材の取付構造及びシート構造
DE102015001574A1 (de) * 2015-02-07 2016-08-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftwagens
US10323677B2 (en) * 2016-06-08 2019-06-18 Motorola Mobility Llc System, apparatus, and method for securing structures
JP6387428B2 (ja) * 2017-02-02 2018-09-05 日新製鋼株式会社 締結構造および締結方法
US20180279786A1 (en) 2017-04-04 2018-10-04 Daniel Paul Chairs, Llc Non-Rotating T-Nut and Screw Catch for Use in a Chair Panel and Method for Using the Same
FR3078925B1 (fr) * 2018-03-19 2020-04-17 Faurecia Sieges D'automobile Siege pour vehicule automobile
CN112664529A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 赣州拓途智能科技有限公司 一种木制品的连接结构及其应用的椅子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217144B (de) * 1963-07-16 1966-05-18 Licentia Gmbh Anordnung zur loesbaren Verbindung von gelochten Blechteilen
DE3611245A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Linde Ag Blechverbindung mit einem verbindungselement mit schaft und kopf
FR2734609A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400887A (en) * 1932-06-29 1933-11-02 Arco Leichtmetall G M B H Improvements in or relating to removable wheels for motor and other vehicles
DE1255393B (de) * 1959-09-11 1967-11-30 Ford Werke Ag Anordnung zum verschiebefesten Verschrauben zweier oder mehrerer sich ueberdeckenderBauteile
US3823526A (en) * 1972-09-15 1974-07-16 R Rose Fastening device
CA1250771A (en) * 1984-09-21 1989-03-07 Roy L. Warkentin Adjustable, anti-rotation device for a fastener receptacle
DE3905688A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Brose Fahrzeugteile Verbindungselement
US4941787A (en) * 1989-10-05 1990-07-17 Consulier Industries, Inc. Locking mechanism for fastener
IT1248615B (it) * 1990-05-08 1995-01-21 Fiat Auto Spa Dispositivo di collegamento di parti meccaniche alla scocca di un autoveicolo
US5104190A (en) * 1991-08-09 1992-04-14 Hoover Universal, Inc. Bushing for reducing lateral looseness in a pivot system
US5297851A (en) * 1991-12-05 1994-03-29 Westinghouse Electric Corp. Chair fastening device
US5538377A (en) * 1994-04-11 1996-07-23 Multifastener Corporation Enclosed nut retainer
ITTO980231A1 (it) * 1998-03-17 1999-09-17 Lear Corp Italia Spa Sedile di autoveicolo con telaio di lega di magnesio, a sellatura rapi da.
US6164684A (en) * 1998-08-31 2000-12-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Fastening structure for interconnecting parts of a vehicle occupant protection apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217144B (de) * 1963-07-16 1966-05-18 Licentia Gmbh Anordnung zur loesbaren Verbindung von gelochten Blechteilen
DE3611245A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Linde Ag Blechverbindung mit einem verbindungselement mit schaft und kopf
FR2734609A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces

Also Published As

Publication number Publication date
US20020021035A1 (en) 2002-02-21
KR100437653B1 (ko) 2004-06-26
JP2002051867A (ja) 2002-02-19
US6648412B2 (en) 2003-11-18
KR20010112851A (ko) 2001-12-22
FR2810378A1 (fr) 2001-12-21
JP3602073B2 (ja) 2004-12-15
DE10128890A1 (de) 2002-03-07
FR2810378B1 (fr) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921466T2 (de) Unverlierbare schraube
EP1674741B1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
DE69216206T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verbindungselementes auf eine Platte und Kombination einer Platte und wenigstens eines Verbindungselementes
EP0667936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
DE69512867T2 (de) Befestigungselement zum Zusammenbau von Platten sowie Herstellungsverfahren
DE69230291T2 (de) Verfahren zur verbindung von platten
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
EP0678679B1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP1985408B1 (de) Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
DE69304301T2 (de) Verbindungselement zwischen zwei Bauteilen
DE10128890B4 (de) Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10297297B4 (de) Sitzverstelleinrichtung, Verstellmechanismus, Seitenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2412991A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
WO2003089187A1 (de) Funktionselement zur anbringung an ein blechteil, aus diesen hergestelltes zusammenbauteil sowie verfahren zur anbringung des funktionselements an ein blechteil
EP0759510B1 (de) Hohlkörperelement, Matrize zur Anwendung mit dem Hohlkörperelement, Verfahren zur Anbringung des Hohlkörperelementes an ein plattenförmiges Bauteil und Zusammenbauteil
EP0444548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
DE60027628T2 (de) Unverlierbares Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE9321296U1 (de) Verbundteil aus einem Flachmaterial und einem darin eingepreßten Einpreßteil sowie dafür geeignete Einpreßteile
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee