EP2711463A2 - Straßenbarriere - Google Patents

Straßenbarriere Download PDF

Info

Publication number
EP2711463A2
EP2711463A2 EP13460055.0A EP13460055A EP2711463A2 EP 2711463 A2 EP2711463 A2 EP 2711463A2 EP 13460055 A EP13460055 A EP 13460055A EP 2711463 A2 EP2711463 A2 EP 2711463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
frame
barrier according
advantageously
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13460055.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711463B1 (de
EP2711463A3 (de
Inventor
Zofia Wawrzynek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEDSIEBIORSTWO HANDLOWO-USLUGOWE FIEDOR-BIS ZOFI
Original Assignee
Przedsiebiorstwo Handlowo-Uslugowe Fiedor-Bis Zofia Wawrzynek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Przedsiebiorstwo Handlowo-Uslugowe Fiedor-Bis Zofia Wawrzynek filed Critical Przedsiebiorstwo Handlowo-Uslugowe Fiedor-Bis Zofia Wawrzynek
Publication of EP2711463A2 publication Critical patent/EP2711463A2/de
Publication of EP2711463A3 publication Critical patent/EP2711463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711463B1 publication Critical patent/EP2711463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a road barrier which is used for traffic flow management or the restriction of road traffic and in road construction and railways.
  • the road barrier is made of the space body filled with the liquid concrete at the place of installation and is suitable for use in the form of a segment, mainly in the form of a series consisting of any number of the segments composed.
  • the element of the road barrier known in the form of the thin-walled prism with the flat frame is known.
  • the prism is empty inside, and filled in with water or sand at the site.
  • This barrier is also equipped with elements that allow connection to the next support element.
  • its frame on one side of a pin and on the other side a socket for the Collaboration with the next segments.
  • a road barrier is also from the description of the Austrian patent number AT 508432 B1 known.
  • This road barrier is intended and suitable for the implementation of the road traffic management system.
  • This barrier is designed in the form of the symmetrical body with the obliquely arranged longitudinal walls with the clear offset near the lower frame.
  • the barrier is made of sheet metal and filled with the concrete at the destination.
  • the upper side of the barrier is open and its frame is supported on the steel structure. Within the barrier, steel bars are used whose purpose is to reinforce the rigidity and allow the connection with the identical segment.
  • the road barrier is shown, which is composed of the sheet metal body with the symmetrical construction in the form of the truncated cone, which merges arcuately in a wide frame with the inner probation, filled with concrete at the destination.
  • the problem addressed by this invention is to construct a lightweight plastic body, with the body filled with concrete at the destination being provided with elements which improve its functionality.
  • the road barrier is inventively built from the polyethylene body in the form of Mehrnostisraumfigur to fill with concrete at the site.
  • the body has the longitudinal walls with refractions.
  • the walls form cornices in the top, advantageously on both sides, and at the top the body is terminated with the back with the inlet openings.
  • Below the cornices are Shank surfaces that go into a wide frame.
  • Within the body is a ribbing in which at least two longitudinal frames of steel bars embedded, which are arranged to each other in the vertical plane. The endings of the frames protrude from the end faces in such a way that when the end faces are in contact with the other barrier, a stabilizing bolt can be inserted between them.
  • the barrier is equipped with a stem for facilitating the connection with other barriers on one end and on the opposite side with the corresponding niche.
  • the stem and niche are mounted in the frame.
  • the floor of the rack is provided with the outlet openings for the concrete for the purpose of reinforcing the adhesiveness with the floor, and the upper floor, which is arranged obliquely to the base surfaces, is provided with notches.
  • the barrier is in the case of the one-element segment or if its front end forms the completion of the technicallynzuges, equipped with the end cover or end covers.
  • Barrier constructed in this manner facilitates its transport and assembly at the destination, moreover ensures stability and durability and, in the event of collision with a vehicle, acts to reduce its speed and return it to the traffic lane.
  • the road barrier according to the invention is carried out in the form of the multi-design space body 1 with the longitudinal walls 2 with refractions, which form in the upper body part 1 cornices 3 , which are used for attachment to them of the reflective elements in order to increase their visibility or the attachment of information or advertising can.
  • Below the cornices 3 of the shaft strip 17 is attached, which merges into a wide frame 4 .
  • the body 1 is reinforced inside with at least two longitudinal frames 8 , which are made of the attached to each other in the vertical plane of the body 1 steel rods.
  • the frames 8 are embedded in the inner ribbing 7 of the body 1 and protrude at both end faces 9 for connection with the further or the further barriers out and to their fixation by means of the bolt or the stabilizing pin 10, outside the bottom 6 of the frame 4 in order their anchorage in the ground protrude, where the barrier is placed.
  • the frame 4 to facilitate the connection with the other barriers is provided at one end face 9 with the stem 11 and at the other end face 9 with the corresponding recess 12 .
  • the bottom 6 of the frame 4 of the body 1 is then provided with the inlet openings 13 for the liquid concrete, which are intended to increase the adhesion of the barrier to the ground after its hardening.
  • the upper, inclined surfaces 5 of the frame 4 are provided with notches 14 , which are longitudinal notches and are advantageously arranged obliquely opposite the extent of the barrier; they are responsible for the slowing down of the speed of the Vehicle and its return to the correct lane.
  • the shaft strip 17 is advantageously equipped with notches 18 .
  • the frame 4 also has in the bottom 6 the transverse passage recesses 22 , which are intended to increase the rigidity of the body structure 1 and to facilitate the increase of the barrier during transport.
  • the frame 4 also has additional passage recesses 24 on the upper surface 5 for mounting the anchors, which reinforce the connection of the barrier to the ground.
  • the end faces 9 then contain both in the back part 16 and in the frame 4, the arc recesses 21 to allow the attachment of the bolt or bolt 10 between the superimposed frame endings 8.
  • the frame 8 in its central part, the parallel displacements (not shown on the drawing), so that upon contact of two barriers with their end faces 9, the frame endings 8 overlap in such a way that they form a kind of eyelet, in which the bolt 10 is inserted, and thus they have the possibility of separation of the adjacent barriers to back up.
  • the barrier is equipped on the back 16 with the inlet openings 19 , which advantageously have plugs 20 for closing these openings 19 after the filling of the body 1 with the liquid concrete.
  • the transverse rods 23 which advantageously connect the longitudinal walls 2 at the height of the shaft strip 17 .
  • the end faces 9 are equipped with one or two lids 15 depending on whether the barrier is used as a single element or whether it forms the end segment of the technicallynzuges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Straßenbarriere ist für die Verkehrsstromführung bzw. die Einschränkung des Straßenverkehrs, insbesondere auf Schnellstraßen und Autobahnen, sowie im Straßenbau und im Bahnwesen verwendet. Die Barriere zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Körper (1) aus dem Kunststoff (Polyethylen) mit Längswänden (2) mit Brechungen ausgeführt ist, die in dem oberen Teil der Wand die Längsgesimse (3) bildet und in dem unteren Teil das Gestell (4) aufweist, dagegen der Körper (1) im Innern mit mindestens zwei Längsrahmen (8) bewehrt ist, die aus den in der inneren Verrippung (7) des Körpers (1) eingebetteten Stahlstangen ausgeführt sind, und zueinander in der vertikalen Ebene des Körpers (1) angeordnet sind, von den Stirnseiten (9) zur Verbindung mit der weiteren Barriere und zur Fixierung mit dem Stabilisierungsbolzen (10) hinausragen, wobei das Gestell (4) von einer Stirnseite (9) aus mit dem Vorbau (11) und von der anderen Stirnseite (9) aus mit der entsprechenden Nische (12) zur Verbindung mit den benachbarten Segmenten der Barrieren ausgestattet ist, und der Boden (6) des Gestells (4) mit den Auslauföffnungen (13) ausgestattet ist, dagegen die oberen Flächen (5) des Gestells (4) mit Kerben (14) ausgestattet sind. Verzeichnis der Bezeichnungen 1. Körper 2. Längswände 3. Gesims 4. Gestell 5. Obere Fläche des Gestells 6. Gestellboden 7. Innere Verrippung 8. Rahmenendungen 9. Stirnseiten 10. Bolzen 11. Vorbau an der Stirnseite 12. Nische an der Stirnseite 13. Auslauföffnungen in dem Gestellboden 14. Kerben auf der oberen Gestellfläche 15. Deckel 16. Körperrücken 17. Schachtstreifen 18. Kerben 19. Einlauföffnungen 20. Stopfen der Einlauföffnungen 21. Bogenaussparungen 22. Queraussparungen in dem Gestellboden 23. Bewährungsstangen 24. Durchlassöffnungen in der oberen Gestellfläche

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Straßenbarriere die für die Verkehrsstromführung bzw. die Einschränkung des Straßenverkehrs sowie im Straßenbau und im Bahnwesen verwendet wird. Die Straßen- bzw. Straßenbarriere ist aus dem Raumkörper ausgeführt, der an dem Aufstellungsort mit dem flüssigen Beton gefüllt wird, und ist für die Verwendung in Form eines Segmentes, hauptsächlich in Form der Bildung einer Reihe geeignet, die sich aus der beliebigen Zahl der Segmente zusammensetzt.
  • Im Straßenbau und in der Verkehrspraxis sind zahlreiche Konstruktionslösungen der Straßenbarrieren sowohl für den kurzfristigen Einsatz, also mit der mobilen oder verschiebbaren Verwendung bekannt, sie sind dann meistens aus den auf der Fahrbahn aufgestellten Stahlprofilen zwecks der kurzfristigen Teilung der Fahrspuren bzw. der Signalisierung der geführten Straßenbauarbeiten als auch der festen Barrieren bekannt, die für den längeren Einsatz am Aufstellungsort, ausgeführt meistens in Form der einheitlichen Betonkörper, bestimmt sind. Bekannte Verkehrsbarrieren sind meistens mit Elementen ausgestattet, die ihre Verbindung miteinander in einen Linienzug ermöglicht.
  • Aus der Beschreibung des polnischen Schutzrechts unter der Nummer 59329 Y1 ist das Element der Straßenbarrierebekannt, das in Form des dünnwandigen Prismas mit dem flachen Gestell bekannt. Das Prisma ist im Innern leer, und mit Wasser oder Sand an dem Aufstellungsort ausgefüllt. Diese Sperre ist auch mit Elementen ausgestattet, die die Verbindung mit dem nächsten Stützelement ermöglicht. Hierzu enthält ihr Gestell an einer Seite einen Zapfen und an der anderen Seite eine Buchse für die Zusammenwirkung mit den nächsten Segmenten.
  • Eine Straßenbarriere ist auch aus der Beschreibung des österreichischen Patents mit der Nummer AT 508432 B1 bekannt. Diese Straßenbarriere ist für die Durchführung des Systems der Straßenverkehrsleitung bestimmt und geeignet. Diese Barriere ist in Form des symmetrischen Körpers mit den schräg angeordneten Längswänden mit der deutlichen Absetzung in der Nähe des unteren Gestells ausgeführt. Die Barriere ist aus Blech gefertigt und wird mit dem Beton an dem Bestimmungsort gefüllt. Die obere Seite der Barriere ist offen und ihr Gestell ist auf der Stahlkonstruktion gestützt. Innerhalb der Barriere sind gerade Stahlstäbe eingesetzt, deren Ziel die Verstärkung der Steifheit und Ermöglichung der Verbindung mit dem identischen Segment ist.
  • In einer anderen Lösung, die aus der französischen Patentbeschreibung unter der Nummer FR 2825728 B1 bekannt ist, wird die Straßenbarriere dargestellt, die sich aus dem Blechkörper mit dem symmetrischen Bau in Form des abgeschnittenen Kegels zusammensetzt, der bogenartig in ein breites Gestell mit der inneren Bewährung übergeht, gefüllt mit Beton an dem Bestimmungsort.
  • Die Aufgabe, die vor dieser Erfindung zur Lösung gestellt wurde, besteht in der Bau eines leichten Körpers aus dem Kunststoff, wobei der an dem Bestimmungsort mit Beton gefüllte Körper mit Elementen ausgestattet ist, die seine Funktionalität verbessern.
  • Die Straßenbarriere ist erfindungsgemäß aus dem Polyethylenkörper in Form der Mehrgestaltungsraumfigur zur Ausfüllung mit Beton an dem Aufstellungsort gebaut. Der Körper besitzt die Längswände mit Brechungen. Die Wände bilden in dem Oberteil Gesimse, vorteilhaft an beiden Seiten, und oben ist der Körper mit dem Rücken mit den Einlauföffnungen beendet. Unterhalb der Gesimse befinden sich Schaftflächen, die in ein breites Gestell übergehen. Innerhalb des Körpers befindet sich eine Verrippung, in der mindestens zwei Längsrahmen aus Stahlstangen eingebettet, die zueinander in der Vertikalebene angeordnet sind. Die Endungen der Rahmen ragen von den Stirnseiten so heraus, dass bei dem Kontakt der Stirnseiten mit der anderen Barriere zwischen ihnen ein Stabilisierungsbolzen eingelegt werden kann. Die Barriere ist für die Erleichterung der Verbindung mit anderen Barrieren an einer Stirnseite mit einem Vorbau und an der gegenüberliegenden Seite mit der entsprechenden Nische ausgestattet. Der Vorbau und die Nische sind in dem Gestell angebracht. Dagegen der Gestellboden ist mit den Auslauföffnungen für den Beton zwecks der Verstärkung des Haftvermögens mit dem Fußboden ausgestattet, und der obere Boden, der schräg zu den Grundlagenflächen angeordnet ist, ist mit Kerben ausgestattet. Die Barriere ist im Fall des Ein-Element-Segments bzw. wenn ihre Stirnseite die Beendigung des Linienzuges bildet, mit der Stirndeckung bzw. den Stirndeckungen ausgestattet.
  • Auf diese Weise konstruierte Barriere erleichtert ihren Transport sowie die Montage an dem Bestimmungsort, gewährleistet überdies die Stabilität und Dauerhaftigkeit und im Fall der Kollision mit einem Fahrzeug wirkt auf die Verminderung seiner Geschwindigkeit und auf seine Zurückführung auf die Fahrspur ein.
  • Die Barriere ist näher in der beispielhaften Ausführung auf der Zeichnung dargestellt, auf der
    • Fig. 1 die Barriere in der axonometrischen Ansicht,
    • Fig. 2 das Fragment der Barriere in dem Teillängsquerschnitt von der Seite der Verbindungsnische,
    • Fig. 3 die Barriere in der Vorderansicht von der Seite der Verbindungsnische,
    • Fig. 4 den Barriereboden in der Unteransicht,
    • Fig. 5 die Barriere in der Oberansicht sowie
    • Fig. 6 die Abdeckungen der Stirnseiten in der axonometrischen Ansicht in der schließenden und geöffneten Lage zeigt.
  • Die Straßenbarriere ist erfindungsgemäß in Form des Mehrgestaltungsraumkörpers 1 mit den Längswänden 2 mit Brechungen ausgeführt, die in dem oberen Körperteil 1 Gesimse 3 bilden, die für die Anbringung an ihnen der Reflexelemente zwecks der Steigerung ihrer Sichtbarkeit bzw. der Anbringung der Information oder Werbung genutzt werden können. Unterhalb der Gesimse 3 ist der Schachtstreifen 17 angebracht, der in ein breites Gestell 4 übergeht. Der Körper 1 ist im Inneren mit mindestens zwei Längsrahmen 8 bewehrt, die aus den zueinander in der Vertikalebene des Körpers 1 angebrachten Stahlstangen ausgeführt sind. Die Rahmen 8 sind in der inneren Verrippung 7 des Körpers 1 eingebettet und ragen an beiden Stirnseiten 9 zur Verbindung mit der weiteren oder den weiteren Barrieren heraus und zu ihrer Fixierung mittels des Bolzens oder der Stabilisierungsbolzen 10, die außerhalb des Bodens 6 des Gestells 4 zwecks ihrer Verankerung in dem Boden herausragen, an dem die Barriere aufgestellt ist. Das Gestell 4 zur Erleichterung der Verbindung mit den weiteren Barrieren ist an einer Stirnseite 9 mit dem Vorbau 11 und an der anderen Stirnseite 9 mit der entsprechenden Nische 12 ausgestattet. Der Boden 6 des Gestells 4 des Körpers 1 ist dann mit den Einlauföffnungen 13 für den flüssigen Beton ausgestattet, die zur Steigerung des Haftvermögens der Barriere mit dem Boden nach ihrer Verhärtung bestimmt sind. Dagegen die oberen, schrägen Flächen 5 des Gestells 4 sind mit Kerben 14 versehen, die Längskerben sind und vorteilhaft schräg gegenüber der Ausdehnung der Barriere angeordnet sind; sie sind für die Ferlangsamung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und seiner Zurückführung auf die richtige Fahrspur bestimmt. Zu demselben Zweck ist auch der Schachtstreifen 17 vorteilhaft mit Kerben 18 ausgestattet. Das Gestell 4 weist außerdem im Boden 6 die quer angeordneten Durchlassaussparungen 22 auf, die für Steigerung der Steifheit der Körperkonstruktion 1 sowie zur Erleichterung der Anhebung der Barriere beim Transport bestimmt sind. Das Gestell 4 weist auch zusätzliche Durchlassaussparungen 24 auf an der oberen Fläche 5 zur Aufstellung der Anker, die die Verbindung der Barriere mit dem Boden verstärken. Die Stirnseiten 9 enthalten dann sowohl in dem Rückenteil 16 als auch in dem Gestell 4 die Bogenaussparungen 21 zur Ermöglichung der Anbringung des Bolzens oder der Bolzen 10 zwischen die aufeinander angebrachten Rahmenendungen 8. Hierzu besitzen die Rahmen 8 in ihrem Mittelteil die parallelen Verschiebungen, (nicht abgebildet auf der Zeichnung), damit beim Kontakt von zwei Barrieren mit ihren Stirnseiten 9 die Rahmenendungen 8 auf diese Weise überlappen, dass sie eine Art Öse bilden, in die der Bolzen 10 eingelegt wird, und dass sie somit die Möglichkeit der Trennung der benachbarten Barrieren sichern. Die Barriere ist auf dem Rücken 16 mit den Einlauföffnungen 19 ausgestattet, die vorteilhaft über Stopfen 20 zur Schließung dieser Öffnungen 19 nach der Auffüllung des Körpers 1 mit dem flüssigen Beton verfügen. Um die Beständigkeit der Körperkonstruktion 1 zu gewährleisten, ist sie mit den Querstangen 23 ausgestattet, die die Längswände 2 vorteilhaft auf der Höhe des Schachtstreifens 17 verbinden.
  • Um die Stirnseiten 9 vor dem Ausgießen des flüssigen Betons zu sichern, sind die Stirnseiten 9 mit einer oder zwei Deckeln 15 je nach dem ausgestattet, ob die Barriere als ein Einzelelement genutzt wird oder ob sie das Endsegment des Linienzuges bildet.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die an diesem Beispiel dargestellte Barriere als zweiseitige Barriere ausgeführt ist und mit Erfolg auch als die einseitige Barriere unter Verwendung der in den Ansprüchen enthaltenen Merkmalen genutzt wird und somit das Wesen dieser Lösung verletzen kann.

Claims (10)

  1. Die Straßenbarriere als einheitliches Segment in Form des Hohlkörpers aus Kunststoff ausgeführt ist, das an dem Aufstellungsort mit dem Beton ausgefüllt wird, wobei die Barriere eine symmetrische Konstruktion bildet und mit Verbindungselementen zur Verbindung mit dem weiteren Segment der Barriere sowie mit Stabilisierungselementen mit dem Boden ausgestattet, außerdem sie mit den Einlauföffnungen in dem Rückenteil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus Kunststoff (Polyethylen) mit den Längswänden (2) mit Brechungen ausgeführt ist, die in dem oberen Teil eine Gesimse (3) bildet, und in dem unteren Teil weist sie das Gestell (4) auf, dagegen im Innern ist der Körper (1) mit Stangen in Form von mindestens zwei Längsrahmen (8) bewehrt, die in der inneren Verrippung (7) des Körpers (1) eingebettet und zueinander in der vertikalen Fläche des Körpers (1) angeordnet sind und von den Stirnseiten (9) zur Verbindung mit der weiteren Barriere und zur Fixierung mit dem Stabilisierungsbolzen (10) herausragen, wobei das Gestell (4) an einer Stirnseite (9) mit dem Vorbau (11) und an der anderen Stirnseite mit der entsprechenden Nische (12) zur Verbindung mit den benachbarten Segmenten der Barrieren ausgestattet ist, dagegen der Boden (6) des Gestells (4) mit den Einlauföffnungen (13) ausgestattet ist, hingegen die Fläche beziehungsweise die oberen Flächen (5) des Gestelle (4) mit Kerben (14) versehen sind.
  2. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsbolzen (10) außerhalb des Bodens (6) des Gestells (4) zwecks ihrer Verankerung in dem Boden hinausragen.
  3. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (9) in dem Rückenteil (16) vorteilhaft mit Bogenaussparungen (21) ausgestattet sind.
  4. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (14) an den oberen Flächen des Gestells (4) länglich und vorteilhaft schräg gegenüber der Ausdehnung der Barriere angeordnet sind.
  5. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtstreifen (17) über Kerben (18) verfügt.
  6. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnungen (19) an dem Rücken (5) mit Stopfen (20) ausgestattet sind.
  7. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Gestells (4) vorteilhaft mit Durchlassqueraussparungen (22) ausgestattet ist.
  8. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (2) vorteilhaft mittels der Bewährungsquerstangen (23) verbunden sind.
  9. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Fläche (5) des Gestells (4) in den Nuten der Kerben (14) vorteilhaft zusätzliche Durchlassaussparungen (24) zur Anbringung den Anker ausgeführt sind.
  10. Die Barriere gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Stirnseite beziehungsweise ihre Stirnseiten (9) mit Stirndeckeln (15) zur ihrer einseitigen beziehungsweise zweiseitigen Schließung ausgestattet sind.
EP13460055.0A 2012-09-24 2013-08-07 Straßenbarriere Active EP2711463B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL400893A PL222616B1 (pl) 2012-09-24 2012-09-24 Bariera drogowa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2711463A2 true EP2711463A2 (de) 2014-03-26
EP2711463A3 EP2711463A3 (de) 2015-01-14
EP2711463B1 EP2711463B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=49230675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13460055.0A Active EP2711463B1 (de) 2012-09-24 2013-08-07 Straßenbarriere

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2711463B1 (de)
PL (1) PL222616B1 (de)
RU (1) RU2644174C2 (de)
UA (1) UA114175C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019190337A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 P.H.U. Fiedor-Bis - Zofia Wawrzynek Road barrier system
PL425054A1 (pl) * 2018-03-28 2019-10-07 Wawrzynek Zofia P.H.U. Fiedor - Bis Łącznik narożny bariery drogowej

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825728B1 (fr) 2001-06-07 2003-08-15 Anciens Etablissements Fremont Procede pour assurer la continuite de la protection procuree par un muret dans lequel des interruptions sont pratiquees, et ouvrage obtenu
AT508432B1 (de) 2009-06-22 2011-05-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Abschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2040653B1 (es) * 1992-04-01 1994-05-16 Balleteros Angel Garcia Sistema de señalizacion, balizamiento y seguridad al impacto en barreras de uso provisional en carreteras, autovias y similares.
CA2106042C (en) * 1992-09-14 1997-01-07 William G. Krage Roadside barrier
RU8373U1 (ru) * 1998-02-09 1998-11-16 Бернард Петрович Юшко Дорожный разделительный блок
US6666616B2 (en) * 2001-12-19 2003-12-23 Yodock, Iii Leo J. Barrier device with external reinforcement structure
DE102006053341A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonleitwand
NZ577073A (en) * 2006-11-20 2010-12-24 David Anthony Carey Relocatable tensioned wire road barrier with tensioning cables within and moulded to body of barrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825728B1 (fr) 2001-06-07 2003-08-15 Anciens Etablissements Fremont Procede pour assurer la continuite de la protection procuree par un muret dans lequel des interruptions sont pratiquees, et ouvrage obtenu
AT508432B1 (de) 2009-06-22 2011-05-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Abschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL400893A1 (pl) 2014-03-31
RU2644174C2 (ru) 2018-02-08
UA114175C2 (uk) 2017-05-10
EP2711463B1 (de) 2017-05-10
PL222616B1 (pl) 2016-08-31
RU2013143176A (ru) 2015-03-27
EP2711463A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP2644776B1 (de) Schutzwand
DE202007005523U1 (de) Beton-Fertigteile
EP2711463B1 (de) Straßenbarriere
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
AT15749U1 (de) System zum Überbauen einer Autobahn oder dergleichen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE2709708C2 (de) Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE2222429A1 (de) Strassenfugendichtung und Enddammanordnung
DE102013207951A1 (de) Entwässerungssystem für eine Verkehrsfläche
DE102017113130A1 (de) Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung
DE202012008924U1 (de) Schallschutzsytem für Verkehrswege
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
DE102012000028A1 (de) Feste Fahrbahn
EP2513376B1 (de) STRAßENANORDNUNG
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE102012106933A1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE102015101173A1 (de) Betonfertigteilstein und Parkhaus
DE202006001935U1 (de) Einblockschwelle und feste Fahrbahn mit solchen Einblockschwellen
EP1236831A2 (de) Verfahren zur Verstellung einer Wand, insbesondere einer Betonwand, auf einer Brücke
DE3043118A1 (de) Fussgaengerueberweg u.ae. ueberbrueckungen von strassen, bahnen, kanaelen etc., aus fertigbauteilen und in schnellbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20141210BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20150327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRZEDSIEBIORSTWO HANDLOWO-USLUGOWE FIEDOR-BIS ZOFI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E014326

Country of ref document: EE

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E014326

Country of ref document: EE

Effective date: 20170831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 25901

Country of ref document: SK

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007209

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11