EP2707531A1 - Verfahren zum zusammennähen von nähgut - Google Patents

Verfahren zum zusammennähen von nähgut

Info

Publication number
EP2707531A1
EP2707531A1 EP12716448.1A EP12716448A EP2707531A1 EP 2707531 A1 EP2707531 A1 EP 2707531A1 EP 12716448 A EP12716448 A EP 12716448A EP 2707531 A1 EP2707531 A1 EP 2707531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
stub
seam
seam stub
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12716448.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2707531B1 (de
Inventor
Behrang YAZDANI
Roland FETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Publication of EP2707531A1 publication Critical patent/EP2707531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2707531B1 publication Critical patent/EP2707531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B17/00Sewing machines for concurrently making thread and welded seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B93/00Stitches; Stitch seams

Definitions

  • the invention relates to a method for sewing together a first and a second material and a device for sewing together a first and a second material.
  • DE 103 36 600 B3 shows a device for sewing and cutting a sewing material. Another device is from the
  • the object of the invention is to provide an improved method for sewing together a first and a second sewing material and an improved device for sewing together a first and second sewing material.
  • a method of sewing a first and second fabric together comprising the steps of:
  • Embodiments of the invention have the advantage that sewing material can be sewn together in an optimum manner without having to shorten the seam stub unnecessarily severely.
  • the seam stub on the fabric is not distinguished after having obtained a covering part with the sewing material, whereby nevertheless it is ensured that a high tear-out strength of the seam stub exists. Namely, if the seam stub chosen too short, this would mean that the sewing thread used binds the first and second fabric together on an insufficiently large contact surface.
  • the thermal flattening of the suture tip and simultaneous heating of the suture stub or suture makes it possible on the one hand for the suture thread to be thermally deformed under the action of force on the suture stub in such a way that a flattened suture stump can result.
  • the sewing thread remains in its basic molecular and physical structure so that no loss of quality in terms of tear resistance of the suture are to be feared.
  • the first and second fabric are pulled apart before the thermal flattening.
  • This has the advantage that in an optimal way the seam stub is squeezed together with the sewing thread in its desired final shape.
  • the shape of the seam stub can be optimally defined.
  • the seam stub is shortened before the thermal flattening. This preferably takes place during or immediately after the sewing together of the first and second sewing material, whereby the length of the seam stub can be shortened to such a length which just prevented a tearing of the seam stub under force on the first and second fabric.
  • the temperature of the heating is further selected so that the first and second material is softened below its melting temperature exclusively in the region of the seam stub. This additionally allows the seam mute! under the action of force takes a minimal form, but without losing the mass which is necessary to prevent tearing of the seam stub under force.
  • the heating of the seam stub takes place via a hot wedge welding process.
  • a hot wedge welding process Such a method has the advantage that it can be realized in a technically simple manner.
  • the second stop preferably has a recess for at least partially receiving and guiding the seam stub.
  • the shape of the recess gives the final shape of the thermally flattened seam stub.
  • the guide of the seam stub helps in the movement of the seam stump to be flattened in the direction of the first and second stop. It is also possible that the second stop in addition to the function as a counter-stop in the Verfiachung the seam stub also serves as a counter-stop for the hot wedge. This could be realized by the second stop being a waist or roll. In a first In the second part of the roll, the material to be sewn is pressed through the heating wedge and in a second region of the roll the material to be sewn is pressed through the first stop.
  • a hot wedge used for the hot wedge welding process is applied directly to the seam stub in front of the first stop.
  • "Immediately before the stop” means a maximum distance of 0.5-1 cm from the first stop have the advantage that already held by the first and second stop the Nahtstummei and is thereby pressed against the hot wedge so it eliminates a relation to the hot wedge to be attached counter-attack to the hot wedge on the running between this counter-stop and the Schukeil Nahtstummei against the Schukeii
  • the optimum heat transfer is realized by the positive guidance through the first and second stop and pressing on of the suture stub on the heating element located immediately before the first stop
  • the stops are in the form of rotating rollers. This minimizes friction due to the rotational capability of the stops between the stops and the suture die.
  • the heating of the seam stub takes place before it is fed to the stops for flattening.
  • the invention relates to an apparatus for sewing together first and second fabric, the apparatus comprising means for sewing the first and second fabric together by means of a sewing thread, wherein sewing creates a seam die, the apparatus further comprising means for thermally flattening the fabric Seam stub by exerting a force on the seam butt and simultaneous heating of the seam stub, wherein the means for thermal flattening for selecting a temperature of the heating are formed so that the thread is softened below its melting temperature.
  • the invention relates to a trim panel, wherein the trim panel is laminated with a first and a second fabric, wherein the first and second fabric is sewn together by the method described above.
  • FIG. 1 shows various views of seam stubs
  • FIG. 2 shows a device for sewing and shortening a seam stub
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of a seam stub
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of a flattened seam stub
  • FIG. 5 shows a device for the thermal flattening of a seam stub.
  • similar elements will be denoted by the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows seam stubs in different views.
  • a side view is selected in which only a first material 102 is visible.
  • a second fabric is in this case directly below the first
  • Sewing material 102 and is sewn together with the first fabric 102 by means of a sewing thread 100. By stitching results in a supernatant
  • FIG. 1 b the first fabric 102 and a second fabric 104, which are sewn together over the sewing thread 100, are in an exploded, i. shirred state shown. Clearly visible is the cutting edge along which the sewing thread 00 runs. If the seam stub 304 is set too short, this results in the seam stub 100 being torn out during lamination of the first and second fabric 102 and 104, i. a puncture resistance is no longer guaranteed. Such a tearing is shown by way of example in FIG. 1c.
  • the seam flute 304 has a correspondingly large enough size so that tearing along the cutting edge when shirring the first and second sewing material 102 and 104 is avoided.
  • FIG. 2 shows a device which is usually used for sewing the first and second fabric 102 and 104 together.
  • the sewing material 102 or 104 (in FIG. 2, only the sewing material 102 is visible - the sewing material 104 is located directly below the sewing material 102) is guided in the direction 200.
  • a sewing thread 100 is sewn in by means of a needle 108, wherein at the same time using a knife 1 10 a shortening of the seam stub, ie a cutting of a portion 106 of the projecting seam stub is made.
  • the cut portion 106 finds no further use in the present invention.
  • FIG. 3 shows the result of the sewing process described in FIG.
  • the seam stub 304 is forced into a predetermined shape by the combination of pressure and heating.
  • the recess 306 used for this purpose is a V-shape or a U-shape.
  • the recess 306 also serves to guide the seam stub 304 in the direction of the stops 300 and 302.
  • Figure 4 shows the result of the application of force with simultaneous heating of the suture 100.
  • the seam stub 304 is shortened in a substantial way, so that in relation to a part to be covered 402, the seam stump 304 is not or only slightly insignificant.
  • FIG. 5 shows a device for thermally flattening the seam die 304.
  • the two stops 300 and 302 are formed in this case by rollers, wherein again preferably the roller 302 has a recess for at least partial heating and guidance of the seam stub 304.
  • heating of the seam stub 304 by means of a heating wedge 400 takes place simultaneously.
  • a heating wedge 400 e.g. a softening of the seam stub itself takes place, so that due to the subsequent application of force by the squeezing of the seam stub between the rollers 300 and 302, a thermal flattening of the seam stub 304 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammennähen eines ersten (102) und eines zweiten (104) Nähguts mit den folgenden Schritten: - Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts mittels eines Nähfadens (104), wobei durch das Zusammennähen ein Nahtstummel (304) entsteht, - Thermisches Verflachen des Nahtstummels (304) durch Ausübung einer Kraft auf den Nahtstummel (304) und gleichzeitiger Erwärmung des Nahtstummels (304), wobei die Temperatur der Erwärmung so gewählt wird, dass der Nähfaden (100) unterhalb seiner Schmelztemperatur erweicht wird.

Description

Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammennähen eines ersten und eines zweiten Nähguts sowie eine Vorrichtung zum Zusammennähen eines ersten und eines zweiten Nähguts.
Insbesondere bei der Herstellung von Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen ist es oft notwendig, dass die hierzu notwendigen Zuschnitte einzeln hergestellt werden müssen, um daraufhin unter Verwendung eines Nähfadens zusammengenäht zu werden. Dies ist insbesondere der Fal! bei zum Beispiel Kunstlederzuschnitten mit Poiyesterbacking. Damit die mit Kunstleder später zu verkleidenden Teile eine hochwertige optische Anmutung haben, ist es dabei notwendig, dass im Bereich des Nähfadens der resultierende Nahtstummei so kurz wie möglich gehalten wird. Wird nämlich später zusammengenähtes Nähgut kaschiert und dabei auseinandergezogen, macht sich ein zu großer Nahtstummel als Aufwölbung auf dem mit Nähgut verkleideten Teil bemerkbar.
Beispielsweise zeigt die DE 103 36 600 B3 eine Vorrichtung zum Nähen und Be- schneiden eines Nähguts. Eine weitere Vorrichtung ist aus der
US 2009/0090285 A1 bekannt. Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut sind ferner aus der WO 2006/013029 A1 und der US 2003/0221765 A1 bekannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfah- ren zum Zusammennähen eines ersten und eines zweiten Nähguts und eine verbesserte Vorrichtung zum Zusammennähen eines ersten und zweiten Nähguts zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Es wird ein Verfahren zum Zusammennähen eines ersten und eines zweiten Nähguts beschrieben, wobei das Verfahren die folgende Schritte hat:
- Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts mittels eines Nähfadens, wobei durch das Zusammennähen ein Nahtstummel entsteht,
- thermisches Verflachen des Nahtstummels durch Ausübung einer Kraft auf dem Nahtstummel und gleichzeitige Erwärmung des Nahtstummels, wobei die Temperatur der Erwärmung so gewählt wird, dass der Nähfaden unterhalb seiner Schmelztemperatur erreicht wird Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, dass in optimaler Weise Nähgut zusammengenäht werden kann, ohne dabei den Nahtstummel unnötig stark verkürzen zu müssen. Damit zeichnet sich der Nahtstummel auf dem Nähgut nach Beziehen eines Verkleidungsteils mit dem Nähgut nicht ab, wobei dennoch gewähr- leistet ist, dass eine hohe Ausreißfestigkeit des Nahtstummels besteht. Würde nämlich der Nahtstummel zu kurz gewählt, hätte dies zur Folge, dass der verwendete Nähfaden auf einer nur ungenügend großen Kontaktfläche das erste und zweite Nähgut aneinanderbindet. Die Konsequenz wäre, dass beim Kaschieren des Nähguts die Wahrscheinlichkeit des Ausreißens am Nahtstummei erhöht wird. Wür- de auf der anderen Seite der Nahtstummel größer gewählt, so würde dies die Ausreißfestigkeit zwar erhöhen, der Nahtstummel würde sich jedoch in ungewünschter Weise vom Nähgut abzeichnen.
Durch das thermische Verflachen des Nahtstummeis und gleichzeitige Erwärmung des Nahtstummels bzw. Nähfadens wird ermöglicht, dass sich einerseits der Nähfaden unter der Krafteinwirkung auf den Nahtstummel so thermisch verformt, dass ein abgeflachter Nahtstummel resultieren kann. Andererseits bleibt jedoch der Nähfaden in seiner grundsätzlichen molekularen und physikalischen Struktur erhalten, sodass keinerlei Qualitätseinbußen hinsichtlich der Reißfestigkeit des Nähfadens zu befürchten sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird vor dem thermischen Verflachen das erste und zweite Nähgut auseinandergezogen. Dies hat den Vorteil, dass in optimaler Weise der Nahtstummel mitsamt dem Nähfaden in seine gewünschte Endform gezwängt wird. Damit lässt sich also in optimaler Weise die Form des Nahtstummels definieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vor dem thermischen Verflachen der Nahtstummel gekürzt. Vorzugsweise erfolgt dies während oder unmit- telbar nach dem Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts, wobei durch die Kürzung des Nahtstummels eine solche Länge herbeigeführt werden kann, die gerade noch ein Ausreißen des Nahtstummels bei Krafteinwirkung auf das erste und zweite Nähgut verhindert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Temperatur der Er- wärmung ferner so gewählt, dass das erste und zweite Nähgut unterhalb seiner Schmelztemperatur ausschließlich im Bereich des Nahtstummels erweicht wird. Dadurch wird zusätzlich ermöglicht, dass der Nahtstumme! unter Krafteinwirkung eine minimale Form einnimmt, ohne dass jedoch jene Masse verlorengeht, welche notwendig ist, um ein Ausreißen des Nahtstummels bei Krafteinwirkung zu verhindern.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Erwärmung des Nahtstummels über ein Heizkeilschweißverfahren. Solch ein Verfahren hat den Vorteil, dass es in technisch einfacher Weise realisierbar ist. Alternativ ist es möglich, die Erwärmung des Nahtstummels mittels eines Lasers durchzuführen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt im auseinandergezogenen Zustand des ersten und zweiten Nähguts der Nahtstummel an einem ersten Anschlag an und außerdem liegt die dem Nahtstummel gegenüberliegenden Seite im auseinandergezogenen Zustand des Nähguts an einem zweiten Anschlag an, wobei über dem ersten und dem zweiten Anschlag die Kraft auf dem Nahtstummel ausgeübt wird. Vorzugsweise weist dabei der zweite Anschlag eine Aussparung zur zumindest teiiweisen Aufnahme und Führung des Nahtstummels auf. Beispielsweise gibt die Form der Aussparung die endgültige Form des thermisch verflachten Nahtstummels. Damit kann also eine solche Form des Nahtstummels gewählt werden, welche ein Abzeichnen des Nahtstummels nach Verkleidung, d.h. Kaschieren eines Teils mit dem Nähgut optimal verhindert. Die Führung des Nahtstummels hilft bei der Bewegung des zu verflachenden Nahtstummels in Richtung des ersten und zweiten Anschlags. Es ist auch möglich, dass der zweite Anschlag nebst der Funktion als Gegenanschlag bei der Verfiachung des Nahtstummels auch gleichzeitig als Gegenanschlag für den Heizkeil dient. Dies könnte dadurch realisiert werden, dass es sich bei dem zweiten Anschlag um eine Waize oder Rolle handelt. In einem ers- ten Bereich der Rolle wird das Nähgut durch den Heizkeil aufgepresst und in einem zweiten Bereich der Rolle wird das Nähgut durch den ersten Anschlag aufgepresst.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein für das Heizkeilschweißverfah- ren verwendeter Heizkeil unmittelbar am Nahtstummel vor dem ersten Anschlag angelegt.„Unmittelbar vor dem Anschlag" bedeutet dabei in einem Abstand von höchstens 0,5-1 cm von dem ersten Anschlag. Dies könnte zunächst den Vorteil haben, dass schon durch den ersten und zweiten Anschlag der Nahtstummei gehaltert wird und dadurch gegen den Heizkeil gepresst wird. Es entfällt also ein gegenüber dem Heizkeil anzubringender Gegenanschlag, um den Heizkeil auf den zwischen diesem Gegenanschlag und dem Heizkeil verlaufenden Nahtstummei gegen den Heizkeii zu pressen. Die optimale Wärmeübertragung wird durch die Zwangsführung durch den ersten und zweiten Anschlag und darüber aufpressen des Nahtstummels auf den unmittelbar vor dem ersten Anschlag befindlichen Heizkeii reali- siert
Ferner könnte dies den Vorteil haben, dass unmittelbar nach dem Erwärmen der erweichte Nahtstummei sofort den Anschlägen zur Verflach ung zugeführt wird. Es erfolgt quasi eine Erhitzung„direkt vor Ort", ohne dass jedoch dabei die Notwendig- keit einer Erhitzung der Anschläge selbst besteht. Dadurch kann für die Anschläge insbesondere ein Material z.B. aus Kunststoff wie Siiikon gewählt werden, welches zum einen das erweichte Material verformen kann und zum anderen selbst eine genügend hohe Elastizität aufweist, um der Form des Nahtstummeis leicht nachzugeben. Dies erhöht insgesamt die Materialqualität des verflachten Nahtstummels, da dieser nicht einfach nur„mit Gewalt" verpresst wurde, sondern sich selbständig optimal an die Kontur der Anschläge anpassen konnte. Es sei angemerkt, dass es hierfür genügt, wenn einer der Anschläge aus dem besagten Kunststoffmaterial besteht. Der andere Anschlag kann aus Metall sein. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Anschläge in Form von rotierenden Walzen ausgebildet. Damit wird eine Reibung aufgrund der Rotationsfähigkeit der Anschläge zwischen den Anschlägen und dem Nahtstummei minimiert. Grundsätzlich erfolgt die Erwärmung des Nahtstummels, bevor dieser den Anschlägen zur Verflachung zugeführt wird. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zusammennähen eines ersten und zweiten Nähguts, wobei die Vorrichtung Mittel zum Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts mittels eines Nähfadens umfasst, wobei durch das Zusammennähen ein Nahtstummei entsteht, wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum thermischen Verflachen des Nahtstummels durch Ausübung einer Kraft auf den Nahtstummel und gleichzeitige Erwärmung des Nahtstummels aufweist, wobei die Mittel zum thermischen Verflachen zur Wahl einer Temperatur der Erwärmung ausgebildet sind, sodass der Faden unterhalb seiner Schmelztemperatur erweicht wird. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein VerkleidungsteÜ, wobei das Verkleidungsteil mit einem ersten und einem zweiten Nähgut kaschiert ist, wobei das erste und zweite Nähgut durch das obig beschriebene Verfahren zusammengenäht ist. im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 verschiedene Ansichten von Nahtstummeln, Figur 2 eine Vorrichtung zum Nähen und Kürzen eines Nahtstummels,
Figur 3 eine Querschnittansicht eines Nahtstummels,
Figur 4 eine Querschnittansicht eines verflachten Nahtstummels,
Figur 5 eine Vorrichtung zur thermischen Verflachung eines Nahtstummels. Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt Nahtstummel in verschiedenen Ansichten. In der Figur 1 ist dabei eine Seitenansicht gewählt, bei welcher lediglich ein erstes Nähgut 102 sichtbar ist. Ein zweites Nähgut befindet sich in diesem Fall direkt unterhalb des ersten
Nähguts 102 und ist mit dem ersten Nähgut 102 mittels eines Nähfadens 100 zusammengenäht. Durch das Zusammennähen ergibt sich ein überstehender
Rand 304, welcher als„Nahtstuimmel" bezeichnet wird.
In der Figur 1 b ist das erste Nähgut 102 und ein zweites Nähgut 104, welche über den Nähfaden 100 zusammengenäht sind, im auseinandergezogenen, d.h. gerafften Zustand gezeigt. Deutlich sichtbar ist nun die Schnittkante, entlang welcher der Nähfaden 00 verläuft. Ist nun der Nahtstummel 304 zu kurz gewählt, führt dies da- zu, dass beim Kaschieren des ersten und zweiten Nähguts 102 und 104 der Nahtstummel 100 ausreißt, d.h. eine Stichausreißfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ein solches Ausreißen ist beispielsweise in der Figur 1 c exemplarisch gezeigt.
Aus diesem Grund ist es, wie bereits oben erwähnt, wichtig, dass der Nahtstum- mel 304 eine entsprechend ausreichende Größe hat, sodass ein Ausreißen entlang der Schnittkante bei Raffen des ersten und zweiten Nähguts 102 und 104 vermieden wird.
Die Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, welche üblicherweise zum Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts 102 und 104 verwendet wird. Das Nähgut 102 bzw. 104 (in Figur 2 ist nur das Nähgut 102 sichtbar - das Nähgut 104 befindet sich unmittelbar unterhalb des Nähguts 102) wird in Richtung 200 geführt. Dabei wird mittels einer Nadel 108 ein Nähfaden 100 eingenäht, wobei gleichzeitig unter Verwendung eines Messers 1 10 eine Verkürzung des Nahtstummels, d.h. ein Abschneiden eines Teils 106 des überstehenden Nahtstummels, vorgenommen wird. Der abgeschnittene Teil 106 findet dabei keine weitere Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Die Figur 3 zeigt das Resultat des in Figur 2 beschriebenen Nähvorgangs, nämiich das zusammengenähte erste und zweite Nähgut 02 bzw. 104, welche über dem Nähfaden 100 zusammengehalten werden. Dieser Zusammenhalt findet im Bereich 304, also im Bereich des Nahtstummels, statt. Wird nun von oben und unten mittels eines ersten Anschlags 300 und eines zweiten Anschlags 302 eine Kraft auf den Nahtstummel 304 ausgeübt und gleichzeitig eine thermische Erwärmung des Nähfadens 100 herbeigeführt, so resultiert dies in einer Erweichung des Nähfadens 100 sowie einer optionalen Erweichung des ersten und zweiten Nähguts im Bereich des Stummels 304. Durch die Druckausübung wird gleichzeitig der Bereich des Nahtstummels 304 in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Nähguts komprimiert.
Weist außerdem der zweite Anschlag 302 eine Aussparung 306 zur Formgebung des Nahtstummels 304 auf, wird durch die Kombination von Druck und Erwärmung dem Nahtstummel 304 eine vorgegebene Form aufgedrängt. Beispielsweise handelt es sich bei der hierzu verwendeten Aussparung 306 um eine V-Form oder eine U- Form. Die Aussparung 306 dient außerdem der Führung des Nahtstummels 304 in Richtung auf die Anschläge 300 und 302. Die Figur 4 zeigt das Resultat der Kraftausübung unter gleichzeitiger Erwärmung des Nähfadens 100. Der Nahtstummel 304 ist in wesentlicher weise verkürzt, sodass bei Beziehung eines zu verkleidenden Teils 402 sich der Nahtstummel 304 nicht oder nur sehr unwesentlich abzeichnet. Nichtsdestotrotz wird beim Kaschieren des ersten und zweiten Nähguts ein Ausreißen im Bereich des Nahtstummels 304 verhindert, da die grundsätzliche Struktur (physikalisch und chemisch) im Bereich des Nahtstummels nicht verändert wurde, Das erste und zweite Nähgut, welches im Bereich des Nahtstummels absteht, wurde zusammen mit dem Nähfaden 100 lediglich zusammengetrennt und verformt, wobei es sich hierdurch jedoch nicht die vorgegebene Masse und mechanische Festigkeit sowie die relative Lage der überste- henden Teile vom ersten und zweiten Nähgut im Bereich des Nahtstummels 304 und Faden 100 verändert haben. Insgesamt wird also unter Beibehaltung der mechanischen Ausreißfestigkeit des Nahtstummels 304 ein Abzeichnen des Nahtstummels auf dem Verkleidungsteil 402 vermieden. Als weitere Konsequenz bedeutet dies, dass zum Beispiel ein Nahtgraben auf dem Verkleidungsteil 402 zur Vermeidung einer Abzeichnung des Naht- stummeis nicht notwendig ist, was insbesondere bei hart kaschierten Bauteilen eine kostengünstige Alternative zum aufwendigen Entformen eines Grabens darstellt, bzw. wenn keine Entformung möglich ist.
Die Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zum thermischen Verflachen des Nahtstum- mels 304. Die beiden Anschläge 300 und 302 werden in diesem Fall durch Rollen gebildet, wobei wiederum vorzugsweise die Rolle 302 eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufwärmung und Führung des Nahtstummels 304 aufweist. Während also das erste und zweite Nähgut 102 und 104 auseinandergezogen und in Richtung 500 hin zu den Rollen 300 und 302 bewegt werden, findet gleichzeitig eine Erwärmung des Nahtstummels 304 mittels eines Heizkeils 400 statt. Durch diese Erwärmung mittels des Heizkeils 400 findet z.B. eine Erweichung des Nahtstummels selber statt, sodass aufgrund der anschließenden Krafteinwirkung durch das Zwängen des Nahtstummels zwischen die Rollen 300 und 302 eine thermische Verflachung des Nahtstummels 304 stattfindet.
Es sei jedoch darauf verwiesen, dass anstatt eines separaten Heizkeils 400 auch die Möglichkeit besteht, die Rolle 302 so mit einer Temperatur zu beaufschlagen, dass beim Kontakt des Nahtstummels 304 mit der Rolle 302 der Erweichungsvorgang von Nähfaden und alternativ Nahtstummel auf eine gewünschte Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Nähfadens und unterhalb der Schmelztemperatur des Nahtstummels stattfindet. Die Rolle 302 übernimmt damit zusätzlich die Funktion des Heizkeils 400. Bezugszeichen liste
100 Nähfaden
102 Nähgut
104 Nähgut
106 Schnittgut
108 Nadel
1 10 Messer
200 Richtung
300 zweiter Anschlag
302 erster Anschlag
304 Nahtstummei
306 Aussparung
400 Heizkeil
402 Verkleidungsteil
500 Richtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Zusammennähen eines ersten (102) und eines zweiten (104) Nähguts mit den folgenden Schritten:
- Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts mittels eines Nähfadens (104), wobei durch das Zusammennähen ein Nahtstummel (304) entsteht,
- Thermisches Verflachen des Nahtstummels (304) durch Ausübung einer Kraft auf den Nahtstumme! (304) und gleichzeitiger Erwärmung des Nahtstummels (304), wobei die Temperatur der Erwärmung so gewählt wird, dass der Nähfaden (100) unterhalb seiner Schmelztemperatur erweicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei vor dem thermischen Verflachen der Nahtstummel (304) gekürzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Temperatur der Erwärmung so gewählt wird, dass das erste (102) und zweite (104) Nähgut unterhalb seiner Schmelztemperatur ausschließlich im Bereich des Nahtstummels (304) erweicht wird.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Erwärmung des Nahtstummels (304) über ein Heizkeilschwei ßverfahren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 1-3, wobei die Erwärmung des Nahtstummeis (304) mittels eines Lasers erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei vor dem thermischen Verflachen das erste (102) und zweite (104) Nähgut auseinandergezogen wird, wobei im auseinandergezogenen Zustand des ersten (102) und zweiten (104) Nähguts der Nahtstummel (304) an einem ersten Anschlag (300) anliegt und die dem Nahtstummel (304) gegenüberliegenden Seite an einem zweiten Anschlag (304) anliegt, wobei über den ersten (302) und zweiten (304) Anschlag die Kraft auf den Nahtstummel (304) ausgeübt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein für das Heizkeilschwei ßverfahren verwendeter Heizkeil unmittelbar am Nahtstummel vor dem ersten Anschlag (300) angelegt wird.
8. Vorrichtung zum Zusammennähen eines ersten (102) und eines zweiten (104) Nähguts, wobei die Vorrichtung umfasst:
- Mittel (108) zum Zusammennähen des ersten und zweiten Nähguts mittels eines Nähfadens, wobei durch das Zusammennähen ein Nahtstummel (304) entsteht,
- Mittel (300; 302; 400) zum thermischen Verflachen des Nahtstummels (304) durch Ausübung einer Kraft auf den Nahtstummel (304) und gleichzeitiger Erwärmung des Nahtstummels (304), wobei die Mittel zum thermischen Verflachen zur Wahl einer Temperatur der Erwärmung ausgebildet sind, dass der Nähfaden ( 00) unterhalb seiner Schmelztemperatur erweicht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Anschlag (304) eine Aussparung (306) zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung des Nahtstummels (304) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Form der Aussparung (306) die
Form des thermisch verflachten Nahtstummels (304) vorgibt.
1 . Verkleidungsteil (402), wobei das Verkleidungsteil mit einem ersten (102) und einem zweiten (104) Nähgut kaschiert ist, wobei das erste (102) und zweite (104) Nähgut durch ein Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 7 zusammengenäht ist.
EP12716448.1A 2011-05-13 2012-04-25 Verfahren zum zusammennähen von nähgut Active EP2707531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075827 DE102011075827B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammennähen von Nähgut sowie Verkleidungsteil
PCT/EP2012/057569 WO2012156188A1 (de) 2011-05-13 2012-04-25 Verfahren zum zusammennähen von nähgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2707531A1 true EP2707531A1 (de) 2014-03-19
EP2707531B1 EP2707531B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=45999849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716448.1A Active EP2707531B1 (de) 2011-05-13 2012-04-25 Verfahren zum zusammennähen von nähgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2707531B1 (de)
DE (1) DE102011075827B4 (de)
WO (1) WO2012156188A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014687B4 (de) 2013-09-05 2019-03-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Nahtstummelfixierung mittels Schweißband
DE102021123947A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum abdichten einer naht von nähgut
DE102022112540A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente mit einer Dekoroberfläche, Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974159C (de) * 1953-07-11 1960-09-29 Varta Plastic Gmbh Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
CH405902A (de) * 1955-02-12 1966-07-29 Messerschmitt Ag Verfahren zur Erzeugung einer Pseudo-Doppelsteppstichnaht
DE2731348A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Friedrich Martin Verfahren und vorrichtung zum vorheften von zuschnitten
US6517651B2 (en) * 2000-12-21 2003-02-11 Tefron Ltd. Apparatus and method for joining fabrics without sewing
NZ536630A (en) * 2002-05-29 2006-09-29 C Gex Systems C Gex Method and machine for production of a non-unravelling seam
DE10336600B3 (de) * 2003-08-08 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Nähen und Beschneiden eines Nähguts
AT413521B (de) * 2004-07-29 2006-03-15 Eybl Internat Ag Verfahren zum beziehen von gegenständen und mit bezugsmaterial bezogener gegenstand wie lenkräder
US7690318B2 (en) * 2007-10-09 2010-04-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Method of sewing a decorative seam and trim component made by that method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012156188A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075827B4 (de) 2013-04-25
EP2707531B1 (de) 2015-04-08
DE102011075827A1 (de) 2012-11-15
WO2012156188A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004317B3 (de) Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE2250375C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für Nagelmaschinen
WO2017036444A1 (de) Neue fügetechnologie für mischverbindungen
EP2707531B1 (de) Verfahren zum zusammennähen von nähgut
EP1651477B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz
EP1062063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
EP3101165B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterials
DE102014111538A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht
EP2523827B1 (de) Führungsmittel mit toleranzkompensation für vernähung von dekorelementen
DE102010054369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE60119390T2 (de) Verfahren zur herstellung von unterhosen, höschen und dergleichen
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE3312484A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus bahnfoermigem material
DE102018208106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Versteifungseinrichtung auf ein Bauteil
WO2015022246A1 (de) Fahrzeugrolloanordnung
DE102017127672A1 (de) Fahrzeugrahmenteil
DE631733C (de) Verfahren zum Lochen und gleichzeitigen Setzen zweiteiliger OEsen in Gummistoffe
DE102013201066A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Paspel, Führungsmittel sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Paspel
DE3143637C2 (de)
DE102005036249B4 (de) Baugruppe, umfassend ein Kunststoffteil und ein mit diesem verbundenes Blechteil
EP3381661B1 (de) Fahrbarer heizkeilschweissautomat, heizkeil und schweissverfahren
DE19748592A1 (de) Verbundene Bahnen einer Auslegeware sowie Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von Bahnen einer Auslegeware
DE1479251C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Uhrarmbändern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial und mit Verstärkungseinlage
DE102022112540A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente mit einer Dekoroberfläche, Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug
DE102014018818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002811

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12