DE102014111538A1 - Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht Download PDF

Info

Publication number
DE102014111538A1
DE102014111538A1 DE102014111538.4A DE102014111538A DE102014111538A1 DE 102014111538 A1 DE102014111538 A1 DE 102014111538A1 DE 102014111538 A DE102014111538 A DE 102014111538A DE 102014111538 A1 DE102014111538 A1 DE 102014111538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
thread
sewing
sewn
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014111538.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fuehringer
Gerrit Mank
Undine Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Interiors Management GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Management GmbH filed Critical Johnson Controls Interiors Management GmbH
Priority to DE102014111538.4A priority Critical patent/DE102014111538A1/de
Priority to PCT/EP2015/068609 priority patent/WO2016023966A1/en
Publication of DE102014111538A1 publication Critical patent/DE102014111538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B93/00Stitches; Stitch seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Naht, insbesondere Ziernaht, die optisch eine zwei Materialien verbindende Naht nachahmt. Vorgesehen ist das Bereitstellen eines einstückigen Obermaterials (3) und das Nähen einer Naht (1) in das Obermaterial (3). Die Naht weist einen Oberfaden (6) im sichtseitigen Bereich des Obermaterials und einen Unterfaden (7) auf, wobei die Fadenspannung zumindest des Unterfadens (6) derart hoch gewählt ist, dass eine Kerbe (4) im Obermaterial (3) ausgebildet wird, so dass die Naht optisch einer materialverbindenden Naht (1) gleichkommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Naht, insbesondere einer Ziernaht, die optische eine zwei Materialien verbindende Naht nachahmt.
  • Ziernähte zweier Materialien sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Bei bisher bekannten Verfahren ist vorgesehen, dass entsprechend zwei Materialien miteinander vernäht werden. Bei den Materialien handelt es sich beispielsweise um Leder, Kunstleder, PVC oder beliebigen anderen Materialien, die vorzugsweise im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugsitze oder im Bereich der Armaturen zum Einsatz kommen. Die (Zier-)Nähte erfüllen hierbei in erster Linie den Zweck, die Materialien optisch ansprechend zu gestalten und einen hochwertigen Eindruck zu vermitteln.
  • Solche Nähte werden insbesondere als French-Seam-, französische-, oder Rechts/Links-Nähte bezeichnet. Hierbei werden zwei (Ober-)Materialien zurechtgeschnitten und hierauf folgend angrenzend aneinander positioniert. Die angrenzenden Kanten der Materialien werden abgewinkelt und durch die so entstehende Kontaktfläche der zwei Materialien hindurchgenäht.
  • Das Herstellen einer solchen French-Seam-Naht auf bekannte Art und Weise ist sehr aufwendig, da mindestens zwei Obermaterialien zugeschnitten werden müssen. Außerdem entsteht durch die abgeknickten Randbereiche der Obermaterialien im Bereich der Naht eine Verdickung, die insbesondere beim Nähen von Nähten, die nicht gerade verlaufen, störend sein kann.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer Naht dahingehend weiterzubilden, dass dieses die Ausbildung einer Naht einfacher und kostengünstiger ermöglicht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Demnach wird erfindungsgemäß insbesondere ein Verfahren zum Ausbilden einer Naht, insbesondere einer Ziernaht angegeben, wobei die Naht optisch eine zwei Materialien verbindende Naht nachahmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein einstückiges Obermaterial bereitgestellt wird und eine Naht in das Obermaterial genäht wird. Die Naht weist einen Oberfaden im sichtseitigen Bereich des Obermaterials und einen Unterfaden außerhalb des sichtseitigen Bereichs des Obermaterials auf. Die Fadenspannung des Unterfadens wird derart hoch gewählt, dass im Obermaterial eine Kerbe ausgebildet wird. Die Kerbe sorgt dafür, dass die Naht optisch einer bekannten Material verbindenden Naht gleichkommt.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile liegen auf der Hand. Durch das Verwenden lediglich eines einstückigen Obermaterials entfällt das vorherige Zuschneiden eines Obermaterials und Aneinander-Positionieren der Obermaterialien. Konventionell ist dieser Schritt erforderlich, da die Naht zum Erreichen des French-Seam-Nahtmusters zwei Obermaterialien miteinander verbindet. Durch das Auswählen einer hohen Fadenspannung des Unterfadens wird eine Kerbwirkung derart erzielt, dass das Nahtbild einer French-Seam-Naht im Obermaterial erzeugt wird und hierzu ein einstückiges Obermaterial ausgewählt werden kann.
  • Bei dem Obermaterial kann es sich um geeignete Materialien wie Leder, Kunstleder oder Kunststoffe handeln, um beispielsweise den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs optisch ansprechend zu gestalten.
  • Darüber hinaus ist die weitere Verwendung des Obermaterials mit der Naht, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet wurde, deutlich vereinfacht. Dies liegt daran, dass bei der bereits bekannten Naht die Ränder der Obermaterialien abgeknickt sind und hierdurch eine Wulst bzw. eine Verdickung durch das überschüssige Obermaterial erzeugt wird. Insbesondere bei dem Nähen von Nähten, die nicht gerade verlaufen, kann das überschüssige Material stören, indem es beispielsweise wellig wird, oder indem es sich aufwirft. Durch die erfindungsgemäße Naht wird ein derartiges Verhalten verhindert, da nunmehr ein einstückiges Obermaterial verwendet wird und die Naht auch in Bereichen, die nicht gerade verlaufen, problemlos genäht werden kann, ohne dass das Obermaterial Beeinträchtigungen der oben genannten Art unterliegt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Oberfaden beim Nähen tief in das Obermaterial gezogen.
  • Hierdurch wird das Obermaterial gequetscht und es entsteht eine Kerbe im Obermaterial. Diese Kerbe ahmt optisch die Kerbe einer French-Seam-Naht nach.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass seitlich der erfindungsgemäßen Naht jeweils eine Ziernaht genäht wird.
  • Diese Ziernähte weisen eine normale Fadenspannung auf und dienen der optischen Nachahmung einer French-Seam-Naht. Sie ergänzen somit die erfindungsgemäße Naht und rufen beim Betrachter den Eindruck hervor, dass es sich bei der erfindungsgemäßen Naht um eine zwei Materialien verbindende Naht handelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Stichmuster beim Nähen der Naht so gewählt, dass der Lochabstand zwischen den einzelnen Löchern der Naht höchstens 3 mm und noch bevorzugter höchstens 2 mm beträgt.
  • Diese Vorgehensweise sorgt in synergistischer Art und Weise zusammen mit dem Auswählen einer hohen Fadenspannung des Unterfadens dafür, dass der Oberfaden das Obermaterial eindrückt bzw. dass durch den Oberfaden eine relativ hohe Kraft auf das Obermaterial ausgeübt wird, wodurch eine Kerbe im Obermaterial entsteht. Diese Kerbe ahmt die Kerbe bei einer French-Seam-Naht nach. Der relativ geringe Lochabstand sorgt somit in einfacher Art und Weise für das Nahtbild einer zwei Materialien verbindenden Naht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird beim Nähen der Naht ein Faden verwendet, bei dem 40 m 3 g wiegen. Ein solcher Faden wird auch als 40/3-Faden bezeichnet. Ein solcher Faden ermöglicht in einfacher Art und Weise das Ausbilden einer Naht, die eine zwei Materialien verbindende Naht nachahmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Obermaterial vor dem Nähen der Naht mit einem Schaummaterial kaschiert wird.
  • Vorteilhafterweise kann diese Kaschierung, da ein einstückiges Obermaterial ausgewählt ist, in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kommt bei dem Kaschieren des Obermaterials mit dem Schaummaterial ein Thermoformverfahren zum Einsatz.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise in einfacher Art und Weise eine haltbare und kostengünstige Verbindung zwischen dem Obermaterial und einem geeigneten Schaummaterial hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Naht derart genäht, dass sie durch das Obermaterial und durch das Schaummaterial hindurch verläuft.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Kaschierung des Obermaterials mit einem Schaummaterial vor dem Nähen der Naht erfolgen kann. Wenn nunmehr die Naht durch das Obermaterial und das Schaummaterial hindurchgenäht wird, wird durch die erhöhte Dicke des Verbundes Obermaterial-Schaummaterial erreicht, dass eine deutliche Kerbe im Obermaterial ausgebildet wird, da nunmehr die Oberfläche im sichtseitigen Bereich des Obermaterials vom Oberfaden hin zu einem gemeinsamen Mittelpunkt des Materialverbundes Obermaterial-Schaummaterial gezogen wird. In anderen Worten wird die Kerbwirkung der Naht, wirkend auf das Obermaterial, dadurch erhöht, dass ein relativ dicker Materialverbund (Obermaterial + Schaummaterial) durch die Naht zusammengedrückt wird. Somit kann auf einfache Art und Weise das Nahtbild einer zwei Materialien verbindenden Naht (French-Seam-Nahtbild) erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird beim Nähen der Naht kein Nahtband verwendet.
  • Bei bekannten Verfahren zum Ausbilden einer optisch entsprechenden Naht kommt ein Nahtband im Bereich der Kontaktfläche zweier zu vernähenden Materialien zum Einsatz, um eine Abdichtung dieses Bereichs zu erreichen. Ansonsten könnte beispielsweise Klebstoff, der bei einer folgenden Kaschierung des Obermaterials zum Einsatz kommt, durch die Naht hindurchströmen und somit das optische Erscheinungsbild des vernähten Obermaterials beeinträchtigen. Da erfindungsgemäß ein einstückiges Obermaterial verwendet wird, ist naturgemäß die Verwendung eines Nahtbandes überflüssig, da das Obermaterial nicht zerschnitten wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand exemplarischer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer bereits aus dem Stand der Technik bekannten Naht;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung zu Illustration des Ausbildens der erfindungsgemäßen Naht.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Darstellungen der 1 bereits bekannte Verfahren zum Ausbilden einer Naht beschrieben und unter Bezugnahme auf die Darstellung in der 2 das erfindungsgemäße Verfahren zum detailliert beschrieben.
  • In 1 zu sehen sind zwei Obermaterialien 3.1', 3.2'. Diese Obermaterialien 3.1', 3.2' entstehen durch ein entsprechendes Zuschneiden eines ursprünglich einstückigen Obermaterials. Nach dem Zuschneiden des einstückigen Obermaterials in zwei Obermaterialien 3.1', 3.2' werden die Obermaterialien 3.1', 3.2' derart aneinander positioniert, dass ein Überlappbereich bzw. Kontaktbereich zwischen den Obermaterialien 3.1', 3.2' entsteht.
  • Dieser Überlappbereich ist so gewählt, dass eine Naht 1' durch diesen Übergangsbereich hindurchgenäht werden kann, um die beiden Obermaterialien 3.1', 3.2' miteinander zu verbinden.
  • Durch das Zusammennähen der Obermaterialien 3.1', 3.2' durch die konventionelle Naht 1' entsteht eine Kerbe 4', die einen optisch ansprechenden Eindruck bezüglich des sichtseitigen Bereichs S' erzeugt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Obermaterial 3 bereitgestellt, das einstückig ausgebildet ist und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zugeschnitten werden muss. Das Obermaterial 3 liegt also vor, während und nach dem Verfahren einstückig vor.
  • Vorzugsweise wird das Obermaterial 3 mit einem Schaummaterial 5 kaschiert. Diese Kaschierung des Obermaterials 3 mit dem Schaummaterial 5 kann mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs erfolgen oder aber durch ein geeignetes Thermoformverfahren durchgeführt werden. Hierdurch kann ein geeignetes Schaummaterial, beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff, mit dem Obermaterial 3 verbunden werden. Hierdurch entsteht eine kombinierte Schicht Obermaterial 3 – Schaummaterial 5.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Naht 1 durch das Obermaterial 3 und durch das Schaummaterial 5, das vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, vorgesehen ist, hindurchgenäht wird.
  • Hierbei weist die Naht 1 einen Oberfaden 6 und einen Unterfaden 7 auf. Der Oberfaden 6 und Unterfaden 7 ist Teil eines Nähvorgangs beispielsweise mit einer Nähmaschine oder einem anderen geeigneten Werkzeug zum Ausbilden einer Naht. Hierbei kann ein beliebiges geeignetes Nähverfahren zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäß wird die Fadenspannung zumindest des Unterfadens 7 so gewählt, dass eine relativ hohe Kraft durch den Oberfaden 6 auf das Obermaterial 3 ausgeübt wird, und das Obermaterial 3 somit eingeschnitten bzw. eingedrückt wird. Hierdurch entsteht eine Kerbe 4 im Obermaterial 3.
  • Die Kerbe 4 wird durch das geeignete Auswählen der Fadenspannung des Unterfadens 7 so ausgebildet, dass das Nahtbild der erfindungsgemäßen Naht 1 dem Nahtbild einer konventionellen Naht 1‘, wie in 1 gezeigt, ähnelt. Tatsächlich kann das Nahtbild der erfindungsgemäßen Naht 1 durch das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet werden, dass das Nahtbild der erfindungsgemäßen Naht 1 stark einer konventionellen Naht 1‘ bzw. einer French-Seam-Naht ähnelt.
  • Bei bereits bekannten Nähten, wie in 1 gezeigt, sind oftmals Ziernähte 2‘ seitlich entlang der Naht 1‘ verlaufend ausgebildet. Um das Nahtbild einer derartigen konventionellen Naht nachzuahmen, sind bei der erfindungsgemäßen Naht daher Ziernähte 2 denkbar, die neben der Naht 1 entlang der Naht 1 verlaufend angeordnet und ausgebildet sind.
  • Die Ziernähte 2 sind vorzugsweise durch das Obermaterial 3 und durch das Schaummaterial 5 durchgenäht ausgebildet. Hierdurch ahmt die erfindungsgemäße Naht 1 zusammen mit den Ziernähten 2 im sichtseitigen Bereich S des Obermaterials 3 das Nahtbild einer konventionellen Naht 1‘ mit konventionellen Ziernähten 2‘ nach.
  • Die Fadenspannung der Ziernähte 2 ist hierbei erfindungsgemäß so gewählt, dass das Obermaterial 3, anders als bei der Naht 1, gar nicht oder nur wenig zusammengepresst wird und somit eine Kerbwirkung wie bei der Naht 1 nicht erreicht wird. Somit entsteht lediglich eine Kerbe 4 im Bereich der Naht 1 während im Bereich der Ziernähte 2 das Obermaterial 3 im Wesentlichen ohne Kerbe verläuft.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausbilden einer Naht beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Naht
    1‘
    Konventionelle Naht
    2, 2‘
    Ziernaht
    3, 3.1‘, 3.2‘
    Obermaterial
    4, 4‘
    Kerbe
    5
    Schaummaterial
    6
    Oberfaden
    7
    Unterfaden
    S, S‘
    Sichtseitiger Bereich

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Naht, insbesondere Ziernaht, die optisch eine zwei Materialien verbindende Naht nachahmt, wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind: – Bereitstellen eines einstückigen Obermaterials (3), – Nähen einer Naht (1) in das Obermaterial (3), wobei die Naht einen Oberfaden (6) im sichtseitigen Bereich des Obermaterials (3) und einen Unterfaden (7) aufweist, und wobei die Fadenspannung zumindest des Unterfadens (7) derart hoch gewählt ist, dass eine Kerbe (4) im Obermaterial (3) ausgebildet wird, so dass die Naht optisch einer materialverbindenden Naht (1) gleichkommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Oberfaden (6) beim Nähen tief in das Obermaterial (3) gezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist, bei dem seitlich der Naht jeweils eine Ziernaht (2) genäht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stichmuster beim Nähen der Naht (1) so gewählt ist, dass der Lochabstand höchstens 3 mm beträgt und bevorzugt höchstens 2 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beim Nähen der Naht (1) ein Faden verwendet wird, bei dem 40 m Faden 3 g wiegen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Obermaterial (3) in einem weiteren Verfahrensschritt vor dem Nähen der Naht (1) mit einem Schaummaterial (5) kaschiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Obermaterial (3) in einem einzigen Prozessschritt mit dem Schaummaterial (5) kaschiert wird, wobei hierzu vorzugsweise ein Thermoformverfahren verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Naht (1) derart genäht wird, dass sie durch das Obermaterial (3) und durch das Schaummaterial (5) hindurch genäht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ziernähte (2) derart genäht werden, dass sie durch das Obermaterial (3) und durch das Schaummaterial (5) hindurch genäht sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei beim Nähen der Naht (1) kein Nahtband verwendet wird.
  11. Obermaterial mit Naht, wobei die Naht (1) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102014111538.4A 2014-08-13 2014-08-13 Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht Withdrawn DE102014111538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111538.4A DE102014111538A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht
PCT/EP2015/068609 WO2016023966A1 (en) 2014-08-13 2015-08-12 Method for forming a decorative seam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111538.4A DE102014111538A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111538A1 true DE102014111538A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53801002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111538.4A Withdrawn DE102014111538A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111538A1 (de)
WO (1) WO2016023966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252196A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Technische Universität Dresden Nähvorrichtung, verfahren zur herstellung eines vernähten mehrschichtaufbaus und mehrschichtaufbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017171181A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 テイ・エス テック株式会社 車両用内装品及びその製造方法
US10500810B2 (en) * 2018-03-29 2019-12-10 Faurecia Interior Systems, Inc. Decorative covering material with alignment features
WO2024076595A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Yanfeng International Automotive Technology Co. Ltd. Component for vehicle interior

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333933A (en) * 1991-02-21 1994-08-02 Tachi-S Co. Ltd. Seat with a trim cover assembly having plural stitches thereon
EP2703154A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Faurecia Interieur Industrie Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5813415B2 (ja) * 2011-08-24 2015-11-17 株式会社イノアックコーポレーション 車両内装部材の製造方法
US8721821B2 (en) * 2011-12-15 2014-05-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Seam fillers for use with decorative stitching of vehicle interior components
US8877317B2 (en) * 2012-03-30 2014-11-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Foam filled panel with sealed decorative stitching and process for manufacture thereof
US8678458B2 (en) * 2012-08-09 2014-03-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior components with decorative stitching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333933A (en) * 1991-02-21 1994-08-02 Tachi-S Co. Ltd. Seat with a trim cover assembly having plural stitches thereon
EP2703154A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Faurecia Interieur Industrie Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252196A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Technische Universität Dresden Nähvorrichtung, verfahren zur herstellung eines vernähten mehrschichtaufbaus und mehrschichtaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016023966A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230132B1 (de) Verbundteil zur Verkleidung von Kraftfahrzeuginnenräumen
DE112012005161T5 (de) Nahtabstandshalter zur Verwendung bei Ziernähten von Fahrzeuginnenteilen
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE112012006659T5 (de) Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE102014111538A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Ziernaht
DE102006056535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102008059169A1 (de) Airbagabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10334644B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde, Bezug und Vorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitz
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP4146971A1 (de) Brauseschlauch, baureihe von brauseschläuchen, verwendung einer umflechtung und verfahren zur herstellung eines brauseschlauchs
DE102011075827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammennähen von Nähgut sowie Verkleidungsteil
DE19752058A1 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken
DE102013208841B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
DE102013102927A1 (de) Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel
DE102005014085B4 (de) Kunststoffbauteil mit Dekoroberfläche
DE19629317A1 (de) Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf
EP3257986B1 (de) Vernähter filzverbund
EP2143589B1 (de) Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche eines Kraftfahrzeugesinnenraumes
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
EP3178702A1 (de) Innenverkleidungselement für einen innenraum eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP2261412B1 (de) Verfahren zur Verriegelung von Nähten
DE202022103245U1 (de) Papierschlauchbeutel
DE112020000588T5 (de) Hülle für ein Lenkrad und Fahrzeuglenkrad
DE102022101280A1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE102022112540A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente mit einer Dekoroberfläche, Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee