EP2704980A1 - Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit

Info

Publication number
EP2704980A1
EP2704980A1 EP12715577.8A EP12715577A EP2704980A1 EP 2704980 A1 EP2704980 A1 EP 2704980A1 EP 12715577 A EP12715577 A EP 12715577A EP 2704980 A1 EP2704980 A1 EP 2704980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
container
liquid
expansion medium
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715577.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704980B1 (de
Inventor
Benedikt Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Publication of EP2704980A1 publication Critical patent/EP2704980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704980B1 publication Critical patent/EP2704980B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a container with a particular intended for consumption liquid.
  • this liquid is supplied to the container, for example by means of a feed probe.
  • a feed probe For filling a container, in particular bottle, with a liquid intended for consumption, in particular beverage, this liquid is supplied to the container, for example by means of a feed probe.
  • the problem with this is that the liquid is exposed to the ambient air with the result of unwanted gas release, gas exchange or gas entry.
  • the invention is therefore based on the invention to develop a method for filling a container with a particular intended for consumption liquid, without the liquid comes into contact with the gas in the bottle.
  • an effective method for gas contactless filling of a container with a particular intended for consumption liquid is created.
  • the method is characterized in that the liquid does not come into contact with a gas during the filling process, for example air or another gas.
  • a gas during the filling process for example air or another gas.
  • the advantage of this method is thus that the liquid during filling of the container is not subject to any gas release, gas exchange or gas entry.
  • the implementation of the method provides that in the container initially at least one balloon-like body is introduced. This can be arbitrarily shaped in the initial state. By this balloon-like body is filled after insertion into the container by means of a medium, thereby the interior of the container is completely filled.
  • the expansion medium can be supplied with overpressure to the balloon-like body, so that it inflates in this way.
  • a negative pressure can be applied to the space between the balloon-like body and the inner wall of the container, so that due to the resulting pressure difference of the balloon-like body sucks the expansion medium and thereby inflates.
  • After filling the balloon-like body with the expansion medium escapes the expansion medium again from this balloon-like body.
  • the expansion medium can be additionally sucked off to improve the effect. It forms in the container, a space between the balloon-like body and the inner wall of the container to which the liquid is supplied, so that the container fills with this liquid.
  • the expansion of the expansion medium builds up a negative pressure which sucks in the liquid to be filled.
  • a further support is given by the fact that the liquid has an overpressure with respect to the expansion medium and is therefore supplied to the container with overpressure.
  • a back pressure can be maintained by throttling the re-flowing expansion medium, which suppresses the unbinding, for example, the C0 2 during the inflow of the liquid into the container. Since the balloon-like body is liquid-tight and gas-tight, the expansion medium contained in this balloon-like body does not come into contact with the liquid. After the container has been completely filled, the balloon-like body is removed again from the container and made available for the next filling process.
  • the balloon-like body is expandable. This means that this balloon-like body expands during filling of the medium in the manner of a balloon and - vice versa - returns to its original shape when escaping or when pumping the medium. For example, when the expandable balloon-like body is filled with air and then the air supply of the then full balloon-like body is reopened to fill the container with the liquid, the air from the balloon-like body escapes automatically, as if the air is released from a balloon. Because the balloon-like body contracts due to its flexibility and pushes out the air therein.
  • the balloon-like body has the advantage that it occupies only a very small volume when inserted into the container, so that the insertion process can be performed easily.
  • the balloon-like body is not expandable.
  • a preferred embodiment according to claim 4 suggests that the balloon-like body inflate targeted and above all can be emptied again, in such a way that all liquid to be introduced into the container can be easily fed to the container.
  • this can be implemented such that the balloon-like body accordingly is profiled, ie that when emptying with the expansion medium, the profile first emptied in the region of the container opening, and then to move gradually towards the container bottom.
  • a plurality of balloon-like body are provided, for example a first balloon-like body in the bottom region of the container, a second balloon-like body in the central region of the container and finally a third balloon-like body in the container opening region. These are inflated one after the other and - especially - emptied during the filling process with the liquid.
  • the at least one balloon-like body is associated with an elongated carrier, with the aid of which the balloon-like body is inserted into the container.
  • This elongated carrier is to be understood in the most general sense. Basically, this carrier is an elongated, narrow structure, which can be easily introduced together with the balloon-like body through the opening of the container into this container. Conversely, the assembly of elongate carrier and balloon-like body can easily pull out of the container again, when the filling process is completed with the liquid.
  • the previously blessed cap according to the embodiment in claim 7 an opening through which the liquid is supplied.
  • the development according to claim 8 proposes a first embodiment of the carrier in the form of a tube.
  • the basic idea is that the balloon-like body or bodies is / are arranged on a tube, wherein the balloon-like body surrounds this tube. Then, when an expansion medium is supplied to the balloon-like body through the tube, the balloon-like body inflates around the tube.
  • the tube is provided according to the number of balloon-like body with corresponding openings for the exit of the expansion medium.
  • the use of a tube has the advantage that it can be easily inserted into the container together with the balloon-like body.
  • the development according to claim 9 proposes a second embodiment of the carrier in the form of one or more rods, against which the balloon-like body.
  • the two embodiments tube / rod are combined.
  • the staff is to be understood in the most general sense. It is an elongated structure.
  • this rod is not inside the balloon-like body, but the rod and the balloon-like body are adjacent.
  • the advantage of this rod is, on the one hand, that the balloon-like body can be easily introduced into the container, since the rod and the balloon-like body, so to speak, form a structural unit.
  • the rod has the advantage that it comes to rest during the gradual expansion of the balloon-like body between the outer shell of this balloon-like body and the inner wall of the container. This automatically creates a small gap between the outer shell of the balloon-like body and the inner wall of the container, through which air can escape to the container opening.
  • the advantage is therefore that even after the complete inflation of the balloon-like body no air bubbles can form in the container. The air of these air bubbles can easily escape through the container opening through the above-described gap.
  • the development according to claim 10 proposes various embodiments of the rod.
  • it can be bendable, so that it automatically adapts to the respective contours.
  • the rod can also be relatively rigid. In this case, it is shaped so that it is adapted to the inner contour of the container.
  • a plastic cord or the like serve.
  • the advantage is that in the initial position of the balloon-like body assumes a stretched starting position by the fixation at the front end of the rod and thereby can be easily inserted through the container opening into the container.
  • Another advantage is that a possibly remaining air bubble must escape in the bottom region of the container towards the carrier.
  • the outer surface of the balloon-like body has elevations, in particular knob-shaped elevations. Between these elevations, a gap may form to escape the air. Because this can - as already described in connection with the rod - automatically adjust a gap between the outer shell of the balloon-like body and the inner wall of the container through which air can escape to the container opening.
  • the advantage therefore, again lies in the fact that even after the complete inflation of the balloon-like body no air bubbles can form in the container. The air of these bubbles can easily escape through the container opening through the above-described gap.
  • the knob-shaped elevations may be formed, for example, diamond-shaped.
  • a gas in particular air, or a liquid, in particular water, can be used as the medium for filling the balloon-like body or bodies.
  • FIG. 1a to 1g a first embodiment, wherein various process sections are shown;
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device
  • Fig. 1a of the first embodiment of the filling device shows a container 1 in the form of a bottle with a container opening 2.
  • the filling device initially consists of a tube 3, which is held in a cap 4.
  • This tube 3 is open on the underside. In addition, it has a feed opening for a medium at the upper end.
  • the cap 4 finally still has a lateral opening 5.
  • a flexible body 6 is pushed and fastened with its upper peripheral edge close to the cap 4. This body 6 can be inflated into a kind of balloon.
  • Fig. 1b shows the situation when the filling device completely is introduced while the cap 4 is located at a distance above the container opening 2, so does not close tight.
  • FIG. 1c shows how the pipe 3, an expansion medium 8, in particular air (but also alternatively a hydraulic expansion medium), is supplied.
  • This expansion medium 8 exits the lower opening of the tube 3 and thereby gradually inflates the body 6 into a balloon-like body 6.
  • the air in the container 1 escapes through the annular intermediate gap between the container opening 2 and the cap 4.
  • FIG. 1d It shows how the balloon-shaped body 6 completely rests against the inner wall of the container 1. Also, the cap 4 was now placed tightly on the container 1.
  • the expansion medium 8 can be supplied to the balloon-like body 6 with overpressure, so that this inflates in this way.
  • a negative pressure can be applied to the space between the balloon-like body 6 and the inner wall of the container 1, so that due to the resulting pressure difference of the balloon-like body 6 sucks the expansion medium 8 and thereby inflates.
  • the filling device is pulled out of the container 1 again (FIG. 1f).
  • the balloon-like body 6 inflates profiled during filling of the expansion medium 8 in such a way that first the bottom area of the container 1 is filled in, then the middle container area and finally the neck area of the container 1. The emptying of the balloon-like body 6 for the filling then takes place in the reverse order.
  • FIGS. 3a to 3d show a further modified embodiment of the filling device.
  • a total of three superposed balloon-shaped body 6 are provided, which are arranged on the tube 3 enveloping this.
  • Each of these three balloon-shaped body 6 is associated with an outlet opening from the tube 3.
  • the lowermost balloon-shaped body 6 is inflated (FIG. 3b), then the middle balloon-shaped body 6 (FIG. 3c) and finally the uppermost balloon-shaped body 6 (FIG. 3d).
  • the emptying of the balloon-like body 6 for the filling then takes place in the reverse order.
  • Fig. 4a to 4d shows a further modified embodiment of the filling device.
  • the basic principle here is that instead of a tube 3 on the cap 4, a rod 9 is arranged.
  • This rod 9 is in particular made of plastic and is designed as an elongated, flexible structure.
  • the rod 9 does not protrude into the balloon-like body 6, but rather the balloon-like body 6 and the rod 9 are located side by side.
  • the front end of the balloon-like body 6 is connected to the front end of the rod 9 via a cord 10 or the like.
  • the basic principle of filling corresponds to that basic principle, as has already been described above.
  • the rod 9 is introduced with its balloon-like body 6 in the container opening 2 of the container 1 (Fig. 4a and 4b).
  • the balloon-like body 6 is filled with air, so that by the associated displacement effect via an outlet valve, the air in the container 1 is forced out and thus exits (Fig. 4c and 4d).
  • a vacuum can also be applied here in the container 1, so that due to the pressure difference of the balloon-like body 6 fills with air. Subsequently, the air is discharged from the balloon-like body 6 again.
  • this balloon-like body 6 is a kind of balloon, it automatically contracts when the air is exhausted, thereby pushing out the air contained in the balloon-like body 6 (FIG. 4e). At the same time, the liquid 7 is sucked into the container 1 or the liquid 7 is supplied with pressure. Finally, then the filling can be pulled out of the container 1 and used for a subsequent filling (Fig. 4f).
  • the advantage of using the above-described rod 9 is that it comes to rest during filling of the balloon-like body 6 with air between the outer surface of this balloon-like body 6 and the inner surface of the container 1 such that forms a gap along the rod 9. This creates a possibility that all air can escape from the container 1, if any air bubbles should form, if the balloon-like body 6 should inflate correspondingly unfavorable. This can be seen in the sectional view to Fig. 4d. In this case, the gap reduces automatically with increasing expansion of the balloon-like body 6. The air gap virtually ensures itself to minimize or eliminate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befüllen eines mit Flüssigkeit (7) gefüllten Behältnisses (1) weist einen ballonartigen Körper (6) auf, welcher in die Behältnis (1) eingeführt wird. In diesem ballonartigen Körper (6) wird ein Expansionsmedium (8) eingeführt, so daß sich der ballonartige Körper (6) aufbläht. Anschließend wird der ballonartige Körper (6) wieder entleert, so daß die zu befüllende Flüssigkeit (7) angesaugt wird.

Description

VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEHÄLTNISSES MIT EINER
FLÜSSIGKEIT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit.
Zum Befüllen eines Behältnisses, insbesondere Flasche, mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk, wird diese Flüssigkeit dem Behältnis beispielsweise mittels einer Zuführsonde zugeführt. Das Problem dabei ist, daß die Flüssigkeit der Umgebungsluft ausgesetzt ist mit der Folge von unerwünschter Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag.
Davon ausgehend liegt daher der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit zu entwickeln, ohne daß die Flüssigkeit mit dem sich in der Flasche befindenden Gas in Berührung gelangt.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein effektives Verfahren zum gaskontaktlosen Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit geschaffen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Flüssigkeit während des Befüllprozesses nicht in Berührung mit einem Gas gelangt, beispielsweise Luft oder einem anderen Gas. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht somit darin, daß die Flüssigkeit beim Befüllen des Behältnisses keinerlei Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag unterliegt. Die Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß in das Behältnis zunächst wenigstens ein ballonartiger Körper eingeführt wird. Dieser kann im Ausgangszustand beliebig geformt sein. Indem dieser ballonartige Körper nach dem Einführen in das Behältnis mittels eines Mediums befüllt wird, wird dadurch der Innenraum des Behältnisses vollständig ausgefüllt. Zum Befüllen des ballonartigen Körpers mit dem Expansionsmedium gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann das Expansionsmedium mit Überdruck dem ballonartigen Körper zugeführt werden, so daß auf diese Weise sich dieser aufbläht. Zum anderen kann an den Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenwandung des Behältnisses ein Unterdruck angelegt werden, so daß aufgrund des dadurch sich aufbauenden Druckunterschiedes der ballonartige Körper das Expansionsmedium ansaugt und sich dadurch aufbläht. Nach dem Befüllen des ballonartigen Körpers mit dem Expansionsmedium entweicht das Expansionsmedium wieder aus diesem ballonartigen Körper. Das Expansionsmedium kann dabei zur Verbesserung des Effektes zusätzlich noch abgesaugt werden. Es bildet sich in dem Behältnis ein Raum zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenwandung des Behältnisses, dem die Flüssigkeit zugeführt wird, so daß sich das Behältnis mit dieser Flüssigkeit füllt. Unterstützt wird dies dadurch, wenn sich durch das Entweichen des Expansionsmediums ein Unterdruck aufbaut, welcher die zu befüllende Flüssigkeit ansaugt. Eine weitere Unterstützung ist dadurch gegeben, wenn die Flüssigkeit bezüglich des Expansionsmediums einen Überdruck aufweist und daher dem Behältnis mit Überdruck zugeführt wird. Schließlich kann durch eine Drosselung des wieder ausströmenden Expansionsmediums ein Gegendruck aufrecht gehalten werden, der das Entbinden beispielsweise des C02 während des Einfließens der Flüssigkeit in das Behältnis unterdrückt. Da der ballonartige Körper flüssigkeitsdicht sowie gasdicht ist, gelangt das in diesem ballonartigen Körper befindliche Expansionsmedium nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit. Nach dem vollständigen Befüllen des Behältnisses wird der ballonartige Körper wieder aus dem Behältnis herausgenommen und für den nächsten Be- füllvorgang bereitgestellt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß der ballonartige Körper ausdehnbar ist. Dies bedeutet, daß sich dieser ballonartige Körper beim Einfüllen des Mediums in der Art eines Luftballons ausdehnt und - umgekehrt - beim Entweichen oder beim Abpumpen des Mediums wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt. Wenn der ausdehnbare ballonartige Körper beispielsweise mit Luft gefüllt wird und anschließend zum Befüllen des Behältnisses mit der Flüssigkeit die Luftzuführung des dann vollen ballonartigen Körpers wieder geöffnet wird, entweicht die Luft aus dem ballonartigen Körper selbständig, wie wenn man aus einem Luftballon die Luft herausläßt. Denn der ballonartige Körper zieht sich aufgrund seiner Flexibilität zusammen und drückt dabei die darin befindliche Luft hinaus. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Flüssigkeit bezüglich des Expansionsmediums einen Überdruck aufweist (da es nur auf die Druckdifferenz von Flüssigkeitsdruck zu Expansionsmediumsdruck plus "Rückstellkraft" des ballonartigen Körpers ankommt). Der ballonartige Körper hat den Vorteil, daß er beim Einführen in das Behältnis nur ein sehr geringes Volumen einnimmt, so daß der Einführvorgang problemlos durchgeführt werden kann.
Alternativ ist es gemäß Anspruch 3 auch denkbar, daß der ballonartige Körper nicht ausdehnbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß sich der ballonartige Körper gezielt aufblasen und vor allem wieder entleeren läßt, und zwar so, daß sämtliche in das Behältnis einzugebende Flüssigkeit problemlos dem Behältnis zugeführt werden kann. Technisch kann dies derart umgesetzt werden, daß der ballonartige Körper entsprechend profiliert ist, d. h. daß sich bei dessen Entleerung mit dem Expansionsmedium zunächst das Profil im Bereich des Behältnisöffnung entleert, um dann sukzessive hin zum Behältnisboden zu wandern. Alternativ ist es auch möglich, daß mehrere ballonartige Körper vorgesehen sind, beispielsweise ein erster ballonartiger Körper im Bodenbereich der Behältnis, ein zweiter ballonartiger Körper im Mittelbereich der Behältnis sowie schließlich ein dritter ballonartiger Körper im Behältnisöffnungsbereich. Diese werden der Reihe nach aufgebläht sowie - vor allem - während des Befüllvorgangs mit der Flüssigkeit entleert.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß dem wenigstens einen ballonartigen Körper ein länglicher Träger zugeordnet ist, mit dessen Hilfe der ballonartige Körper in das Behältnis eingeführt wird. Dieser längliche Träger ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Träger um ein längliches, schmales Gebilde, welches sich problemlos zusammen mit dem ballonartigen Körper durch die Öffnung des Behältnisses hindurch in dieses Behältnis einführen läßt. Umgekehrt läßt sich die Baueinheit aus länglichem Träger und ballonartigem Körper wieder problemlos aus dem Behältnis herausziehen, wenn der Befüllvorgang mit der Flüssigkeit abgeschlossen ist.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß der Träger an einer Kappe angeordnet ist. Dies bedeutet, daß nach dem Einführen des Trägers in das Behältnis diese Kappe auf der Behältnisöffnung aufliegt und somit für den Befüllvorgang einen flüssigkeitsdichten Abschluß mit der Behältnisöffnung schafft.
Vorzugsweise weist die zuvor beschnebene Kappe gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 eine Öffnung auf, durch die hindurch die Flüssigkeit zugeführt wird.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt eine erste Ausführungsform des Trägers in Form eines Rohres vor. Der Grundgedanke besteht darin, daß der oder die ballonartigen Körper an einem Rohr angeordnet ist/sind, wobei der ballonartige Körper dieses Rohr umhüllt. Wenn dann durch das Rohr hindurch dem ballonartigen Körper ein Expansionsmedium zugeführt wird, bläht sich der ballonartige Körper um das Rohr herum auf. Zu diesem Zweck ist das Rohr entsprechend der Anzahl der ballonartigen Körper mit entsprechenden Öffnungen zum Austritt des Expansionsmediums versehen. Die Verwendung eines Rohres hat den Vorteil, daß es zusammen mit dem ballonartigen Körper sehr einfach in das Behältnis eingeführt werden kann.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 schlägt eine zweite Ausführungsform des Trägers in Form eines oder mehrerer Stäbe vor, an dem der ballonartige Körper anliegt. Grundsätzlich ist es dabei auch denkbar, daß die beiden Ausführungsformen Rohr/Stab kombiniert sind. Der Stab ist dabei im altgemeinsten Sinne zu verstehen. Es handelt sich dabei um ein längliches Gebilde. Im Gegensatz zu dem vorbeschriebenen Rohr befindet sich jedoch dieser Stab nicht im Inneren des ballonartigen Körpers, sondern der Stab und der ballonartige Körper liegen nebeneinander. Der Vorteil dieses Stabes ist zum einen, daß der ballonartige Körper auf einfache Weise in den Behälter eingeführt werden kann, da der Stab und der ballonartige Körper gewissermaßen eine Baueinheit bilden. Zum anderen hat der Stab den Vorteil, daß er beim allmählichen Aufblähen des ballonartigen Körpers zwischen der Außenhülle dieses ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses zu liegen kommt. Dadurch wird automatisch ein kleiner Spalt zwischen der Außenhülle des ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses geschaffen, durch welche Luft hin zur Behälter- Öffnung entweichen kann. Der Vorteil liegt somit darin, daß sich auch nach dem vollständige Aufblähen des ballonartigen Körpers keine Luftblasen in dem Behältnis bilden können. Die Luft dieser Luftblasen kann durch den vorbeschriebenen Spalt problemlos durch die Behälteröffnung entweichen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt verschiedene Ausgestaltungen des Stabes vor. Zum einen kann er biegbar sein, so daß er sich automatisch an die jeweiligen Konturen anpaßt. Der Stab kann aber auch relativ starr sein. In diesem Fall ist er so geformt, daß er an die Innenkontur des Behältnisses angepaßt ist.
Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 vor, daß das vordere Ende des mindestens einen Stabes mit dem vorderen Ende des ballonartigen Körpers verbunden ist. Hierzu kann eine Kunststoffschnur oder dgl. dienen. Der Vorteil ist, daß in der Ausgangsstellung der ballonartige Körper durch die Fixierung am vorderen Ende des Stabes eine gestreckte Ausgangsposition einnimmt und dadurch problemlos durch die Behälteröffnung hindurch in das Behältnis eingeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich eine etwaig verbleibende Luftblase im Bodenbereich des Behältnisses hin zum Träger entweichen muß.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 schlägt vor, daß die äußere Oberfläche des ballonartigen Körpers Erhebungen, insbesondere noppenförmige Erhebungen aufweist. Zwischen diesen Erhebungen kann sich ein Spalt zum Entweichen der Luft ausbilden. Denn dadurch kann sich - wie bereits im Zusammenhang mit dem Stab beschrieben - automatisch ein Spalt zwischen der Außenhülle des ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses einstellen, durch welche Luft hin zur Behälteröffnung entweichen kann. Der Vorteil liegt somit wiederum darin, daß sich auch nach dem vollständige Aufblähen des ballonartigen Körpers keine Luftblasen in dem Behältnis bilden können. Die Luft dieser Luftblasen kann durch den vorbeschriebenen Spalt problemlos durch die Behälteröffnung entweichen. Die noppenförmigen Erhebungen können beispielsweise rautenförmig ausgebildet sein.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 13 kann als Medium zum Befüllen des oder der ballonartigen Körper ein Gas, insbesondere Luft, oder eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verwendet werden.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1a bis 1g eine erste Ausführungsform, wobei verschiedene Verfahrensabschnitte dargestellt sind;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 3a bis 3d eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung unter Verwendung von drei ballonartigen Körpern, ebenfalls in verschiedenen Verfahrensabschnitten;
Fig. 4a bis 4g eine vierte Ausführungsform, wobei verschiedene Verfahrensabschnitte dargestellt sind.
Fig. 1a der ersten Ausführungsform der Befüllvorrichtung zeigt ein Behältnis 1 in Form einer Flasche mit einer Behältnisöffnung 2. Die Befüllvorrichtung besteht zunächst aus einem Rohr 3, welches in einer Kappe 4 gehalten ist. Dieses Rohr 3 ist unterseitig offen. Außerdem weist es am oberen Ende eine Zuführungsöffnung für ein Medium auf. Die Kappe 4 weist schließlich noch eine seitliche Öffnung 5 auf.
Auf das Rohr 3 ist ein flexibler Körper 6 aufgeschoben und mit seinem oberen Umfangsrand dicht an der Kappe 4 befestigt. Dieser Körper 6 kann zu einer Art Ballon aufgeblasen werden.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Die Befüllvorrichtung wird mit dem Rohr 3 voran in das Behältnis 1 durch die Behältnisöffnung 2 hindurch eingeführt. Fig. 1 b zeigt die Situation, wenn die Befüllvorrichtung vollständig eingeführt ist und dabei die Kappe 4 sich mit etwas Abstand oberhalb der Behältnisöffnung 2 befindet, also nicht dicht abschließt.
Fig. 1c zeigt, wie dem Rohr 3 ein Expansionsmedium 8, insbesondere Luft (aber auch alternativ ein hydraulisches Expansionsmedium), zugeführt wird. Dieses Expansionsmedium 8 tritt aus der unteren Öffnung des Rohres 3 aus und bläht dadurch allmählich den Körper 6 zu einem ballonartigen Körper 6 auf. Die in dem Behältnis 1 befindliche Luft entweicht dabei durch den ringförmigen Zwischenspalt zwischen der Behältnisöffnung 2 und der Kappe 4. Die Endsituation ist in Fig. 1d dargestellt. Sie zeigt, wie der ballonförmige Körper 6 vollständig an der Innenwand des Behältnisses 1 anliegt. Auch wurde die Kappe 4 nunmehr dicht auf das Behältnis 1 aufgesetzt.
Zum Befüllen des ballonartigen Körpers 6 mit dem Expansionsmedium 8 gibt es dabei zwei Möglichkeiten:
Zum einen kann das Expansionsmedium 8 mit Überdruck dem ballonartigen Körper 6 zugeführt werden, so daß auf diese Weise sich dieser aufbläht.
Zum anderen kann an den Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 6 und der Innenwandung des Behältnisses 1 ein Unterdruck angelegt werden, so daß aufgrund des dadurch sich aufbauenden Druckunterschiedes der ballonartige Körper 6 das Expansionsmedium 8 ansaugt und sich dadurch aufbläht.
Wie in Fig. 1e dargestellt, entweicht anschließend das Expansionsmedium 8 wieder. Durch Drosselung des wieder ausströmenden Expansionsmediums 8 wird ein Gegendruck aufrecht gehalten, der das Entbinden beispielsweise des C02 während des Einfließens der Flüssigkeit 7 in das Behältnis 1 unterdrückt. Aufgrund seiner Elastizität zieht sich der ballonartige Körper 6 zusammen. Über die Öffnung 5 in der Kappe 4 wird die Flüssigkeit 7 dem Behältnis 1 zugeführt. Die Flüssigkeit 7 verdrängt dabei den ballonartigen Körper 6 mit dem notwendigen Volumen. Der Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 6 und der Innenwandung des Behältnisses 1 ist dabei abhängig von der Menge der zugeführten Flüssigkeit 7.
Nach dem vollständigen Befüllen des Behältnisses 1 wird die Befüllvorrichtung wieder aus dem Behältnis 1 herausgezogen (Fig. 1f).
Fig. 2 zeigt eine etwas modifizierte Ausführungsform des ballonartigen Körpers 6. Hier ist gezeigt, daß sich der ballonartige Körper 6 beim Einfüllen des Expansionsmediums 8 profiliert aufbläht, und zwar so, daß zunächst der Bodenbereich der Behältnis 1 ausgefüllt wird, anschließend der mittlere Behältnisbereich und schließlich der Halsbereich der Behältnis 1. Die Entleerung des ballonartigen Körpers 6 für den Befüllvorgang erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge.
Fig. 3a bis 3d zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform der Befüllvorrichtung. Hier sind insgesamt drei übereinander fixierte ballonförmige Körper 6 vorgesehen, welche auf dem Rohr 3 dieses umhüllend angeordnet sind. Jedem dieser drei ballonförmigen Körper 6 ist eine Austrittsöffnung aus dem Rohr 3 zugeordnet.
Bei dieser Ausführungsvariante wird zunächst der unterste ballonförmige Körper 6 aufgebläht (Fig. 3b), anschließend der mittlere ballonförmige Körper 6 (Fig. 3c) sowie schließlich der oberste ballonförmige Körper 6 (Fig. 3d). Die Entleerung der ballonartigen Körper 6 für den Befüllvorgang erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge.
Fig. 4a bis 4d zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform der Befüllvorrichtung. Das Grundprinzip hier besteht darin, daß statt eines Rohres 3 an der Kappe 4 ein Stab 9 angeordnet ist. Dieser Stab 9 besteht insbesondere aus Kunststoff und ist als längliches, flexibles Gebilde ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Rohr 3 ragt der Stab 9 nicht in den ballonartigen Körper 6, sondern der ballonartige Körper 6 und der Stab 9 befinden sich vielmehr Seite an Seite. Das vordere Ende des ballonartigen Körpers 6 ist dabei mit dem vorderen Ende des Stabes 9 über eine Schnur 10 oder dgl. verbunden.
Weiterhin ist in den Fig. 4b bis 4e erkennbar, daß das obere Ende des ballonartigen Körpers 6 im Bereich der Ventilöffnung der Kappe 4 direkt an der Innenwand der in dieser Kappe 4 ausgebildeten axialen Durchgangsbohrung anliegt. Dies hat den Vorteil, daß kein Luftspalt bestehen bleibt, mit dem die Flüssigkeit 7 in Berührung kommen könnte. Diese Ausbildung ist auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen anwendbar.
Das Grundprinzip der Befüllung entspricht demjenigen Grundprinzip, wie es zuvor bereits beschrieben worden ist. Dies bedeutet, daß der Stab 9 mit seinem ballonartigen Körper 6 in die Behältnisöffnung 2 des Behältnisses 1 eingeführt wird (Fig. 4a und 4b). Nach Öffnen eines Ventils wird der ballonartige Körper 6 mit Luft gefüllt, so daß durch den damit verbundenen Verdrängungseffekt über ein Auslaßventil die in dem Behältnis 1 befindliche Luft hinausgepreßt wird und somit austritt (Fig. 4c und 4d). Gleichermaßen kann auch hier in dem Behältnis 1 ein Vakuum angelegt werden, so daß sich aufgrund des Druckunterschiedes der ballonartige Körper 6 mit Luft füllt. Anschließend wird die Luft aus dem ballonartigen Körper 6 wieder abgelassen. Da es sich bei diesem ballonartigen Körper 6 um eine Art Luftballon handelt, zieht sich dieser beim Ablassen der Luft automatisch zusammen und drückt dabei die im ballonartigen Körper 6 enthaltene Luft hinaus (Fig. 4e). Gleichzeitig wird die Flüssigkeit 7 in das Behältnis 1 angesaugt bzw. die Flüssigkeit 7 mit Druck zugeführt. Schließlich kann dann die Befüllvorrichtung wieder aus dem Behältnis 1 herausgezogen und für einen nachfolgenden Befüllvorgang verwendet werden (Fig. 4f).
Der Vorteil in der Verwendung des vorbeschriebenen Stabes 9 liegt darin, daß dieser beim Befüllen des ballonartigen Körpers 6 mit Luft zwischen der Außenmantelfläche dieses ballonartigen Körpers 6 und der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 dergestalt zu liegen kommt, daß sich längs des Stabes 9 ein Spalt ausbildet. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, daß sämtliche Luft aus dem Behältnis 1 entweichen kann, sofern sich irgendwelche Luftblasen bilden sollten, wenn sich der ballonartige Körper 6 entsprechend ungünstig aufblähen sollte. Dies ist in der Schnittdarstellung zu Fig. 4d erkennbar. Dabei reduziert sich der Spalt mit zunehmender Expansion des ballonartigen Körpers 6 selbstständig. Der Luftspalt sorgt quasi selbst dafür, sich zu minimieren bzw. zu eliminieren.
Bezuqszeichenliste
1 Behältnis
2 Behältnisöffnung
3 Rohr
4 Kappe
5 Öffnung
6 ballonartiger Körper
7 Flüssigkeit
8 Expansionsmedium
9 Stab
10 Schnur

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses (1 ) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit (7),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in das leere Behältnis (1) zunächst wenigstens ein, gegenüber der Flüssigkeit (7) ftüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper (6) eingeführt wird,
daß der wenigstens eine ballonartige Körper (6) mit einem Expansionsmedium (8) befüllt und aufgebläht wird, so daß der ballonartige Körper (6) das Innere der Behältnis (1) ausfüllt, und
daß das Expansionsmedium (8) wieder aus dem ballonartigen Körper (6) entweicht, so daß in den dadurch geschaffenen Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper (6) und dem Behältnis (1) die zu befüllende Flüssigkeit (1 ) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der ballonartige Körper (6) beim Zuführen des Expansionsmediums (8) ausdehnt und nach dem Entweichen des Expansionsmediums (8) wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ballonartige Körper (6) nicht ausdehnbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine ballonartige Körper (6) oder die ballonartigen Körper (6) derart von dem Expansionsmedium (8) entleerbar ist/sind, daß der Innenraum des Behältnisses (1 ) sukzessive von der Behältnisöffnung (2) bis hin zum zur Behältnisöffnung (2) entfernten Ende mit der Flüssigkeit (1 ) befüllt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem wenigstens einen ballonartigen Körper (6) ein länglicher Träger zugeordnet ist und
daß der Träger zusammen mit dem wenigstens einen ballonartigen Körper (6) in das Behältnis (1 ) eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger von einer auf die Behältnisöffnung (2) aufsetzbaren Kappe (4) gehalten wird.
7. Instrument nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (4) eine Öffnung (5) zum Hindurchtreten der Flüssigkeit (7) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger ein Rohr (3) ist, auf dem der wenigstens eine ballonartige Körper (6) flüssigkeitsdicht sowie gasdicht angeordnet ist und dieses zumindest teilweise umhüllt und dabei im Grundzustand an diesem Rohr (3) anliegt und
daß das Rohr (3) wenigstens eine Austrittsöffnung für das Expansionsmedium (8) aufweist, über welche das dem Rohr (3) zugeführte Expansionsmedium (8) in den ballonartigen Körper (6) eintritt und diesen aufbläht und über welche das Expansionsmedium (8) wieder entweicht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger wenigstens ein Stab (9) vorgesehen ist, an dem der ballonartige Körper (6) anliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (9) entweder biegbar ist oder hinsichtlich seiner Längskontur an die Innenkontur des Behältnisses (1 ) angepaßt ist. 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende des Stabes (9) mit dem vorderen Ende des ballonartigen Körpers (6) mittels einer Schnur (10) oder mittels eines Drahtes oder dgl. verbunden ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Oberfläche des ballonartigen Körpers (6) Erhebungen, insbesondere noppenförmige Erhebungen aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Expansionsmedium (8) zum Befüllen des ballonartigen Körpers (6) ein Gas, insbesondere Luft, oder eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verwendet wird.
EP12715577.8A 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit Active EP2704980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100560A DE102011100560B3 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
PCT/DE2012/000309 WO2012149917A1 (de) 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704980A1 true EP2704980A1 (de) 2014-03-12
EP2704980B1 EP2704980B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=45756393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715577.8A Active EP2704980B1 (de) 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20140047797A1 (de)
EP (1) EP2704980B1 (de)
JP (1) JP5893130B2 (de)
CN (1) CN103502136B (de)
AU (1) AU2012250379C1 (de)
DE (1) DE102011100560B3 (de)
ES (1) ES2569667T3 (de)
WO (1) WO2012149917A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010903A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Leibinger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE102012021775B4 (de) 2012-11-06 2014-08-21 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
WO2014198413A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz zum befüllen und entleeren von behältnissen
CN103523251B (zh) * 2013-10-25 2015-04-15 浙江钱锦气雾剂制品有限公司 一种环保的自动灌装设备
DE102013022261B4 (de) 2013-12-06 2018-09-27 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE102014010676A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102014014317B4 (de) 2014-10-01 2018-06-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses
DE102015204627A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Raumedic Ag Aufblasbarer Ballonkörper
EP3345862B1 (de) 2017-01-05 2020-03-04 Leibinger GmbH Füllanordnung und verfahren zum befüllen von zylindrischen behältern
KR102164809B1 (ko) * 2018-05-17 2020-10-14 (주)이너보틀 용기 제조 방법 및 용기 제조 장치
US20220234816A1 (en) * 2019-06-14 2022-07-28 Daizo Corporation Discharge apparatus
EP4098569A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Aptar Radolfzell GmbH Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601877A (en) * 1898-04-05 Paul lochmann
US2063430A (en) * 1935-09-24 1936-12-08 Eugene D Lichtenberg Liquid dispenser
US2564163A (en) * 1943-01-12 1951-08-14 Leperre Jean Emile Lucien Receptacle with elastic bag insert and system for filling and emptying the same
US2673013A (en) * 1949-12-27 1954-03-23 Dwight H Hester Device for dispensing predetermined amounts of liquid from containers
US2762534A (en) * 1951-11-10 1956-09-11 Arnold C Kish Device for tapping a barrel and removing a liquid therefrom
FR1150289A (fr) * 1956-05-24 1958-01-09 Appareil destiné à permettre le vidage du liquide contenu dans un récipient quelconque
NL107228C (de) * 1958-12-31
GB1059090A (en) * 1964-12-31 1967-02-15 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to discharging fluid from a container
US3343701A (en) * 1965-07-14 1967-09-26 Frank D Mahoney Sealing and exhausting device for containers
US3361303A (en) * 1965-09-17 1968-01-02 Jacuzzi Bros Inc Liquid and paste dispenser
US3590888A (en) * 1966-12-05 1971-07-06 Clarence B Coleman Composite container and method of handling fluent materials
US3767078A (en) * 1970-11-03 1973-10-23 N Gortz Bladder type dispenser
US3907169A (en) * 1970-11-03 1975-09-23 Norman Gortz Bladder type dispenser
US4193398A (en) * 1978-05-25 1980-03-18 Watson-Marlow Limited Fluid displacement
US4239132A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Containaire, Inc. Apparatus for facilitating inflow through closure threads of dispenser
US4392578A (en) * 1980-09-25 1983-07-12 Fipp Beverly A Stopper apparatus for content contamination prevention
DE3102678A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
US4482072A (en) * 1983-05-12 1984-11-13 Hankins Ronald W Pressurizing apparatus for partially filled containers
US4684033A (en) * 1986-04-22 1987-08-04 Marcus Edward J Device for retarding oxidation of partly consumed bottle of wine
GB8611688D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Legion International Container for storing liquids
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
US4869402A (en) * 1986-10-22 1989-09-26 Ash Jr William O Portable beverage dispenser
US4763818A (en) * 1987-02-06 1988-08-16 Stefano Alfonso D Removable hygienic hand pump adapter for dispensing liquids
US4984713A (en) * 1987-03-31 1991-01-15 Chambers Gary C Carbonated beverage dispenser
US4809884A (en) * 1987-10-13 1989-03-07 Stackhouse Wells F Wine steward
US4865224A (en) * 1988-07-08 1989-09-12 Jerry R. Iggulden Squeeze to empty bottle
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3923903A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Hirsch Anton Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
JPH0445298U (de) * 1990-08-14 1992-04-16
US5139179A (en) * 1990-10-09 1992-08-18 Cecil Kenneth B Apparatus for dispensing and preserving liquids
US5343901A (en) * 1993-03-17 1994-09-06 Philip Meshberg Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner
US5248064A (en) * 1992-10-30 1993-09-28 Claycomb Jr Clayton R Beverage container and dispensing apparatus
US5398852A (en) * 1993-09-02 1995-03-21 Lacy; Johnson W. Tank pressurization cap
US5499758A (en) * 1994-08-19 1996-03-19 Mccann's Engineering & Manufacturing Co. Liquid dispenser for use with containers
DE69637826D1 (de) * 1996-02-02 2009-03-12 Osaka Shipbuilding Verfahren zum herstellen eines doppel-aerosolbehälters, sowie dieser behälter
US6220311B1 (en) * 1996-06-07 2001-04-24 Claude R. Litto Preservation and dispensation by volumetric displacement
US5823402A (en) * 1996-11-06 1998-10-20 Moyer; Daniel C. Fluid dispensing system
JPH11334798A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Hoei Seiko Kk 密閉式ワインサーバー
FR2796040B1 (fr) * 1999-07-07 2001-10-19 Calhene Procede de transfert de produits aseptiques entre deux enceintes et conteneur de transport pour la mise en oeuvre de ce procede
US6502725B1 (en) * 2002-02-08 2003-01-07 L. Ken Alexander Beverage dispenser
US7188644B2 (en) * 2002-05-03 2007-03-13 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for minimizing the generation of particles in ultrapure liquids
US6848599B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Adhesive container and method of filling
JP4006332B2 (ja) * 2002-12-26 2007-11-14 勝利 増田 流動体貯留容器
WO2004083052A2 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Hickert Paul R Air barrier device for protecting liquid fluids in opened containers
US7021488B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-04 Matheson Tri-Gas, Inc. Pressure vessel for compressed gases utilizing a replaceable and flexible liner
US7367479B2 (en) * 2004-03-11 2008-05-06 Sitz William G Device to retain carbonation
AT7079U3 (de) * 2004-06-24 2005-05-25 Buttazoni Josef Bewässerungsanlage
US20060163290A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Vincent Ehret Volumetric displacement dispenser
US7395949B2 (en) * 2005-01-27 2008-07-08 Vincent Ehret Volumetric displacement dispenser
SG186677A1 (en) * 2005-04-25 2013-01-30 Advanced Tech Materials Liner-based liquid storage and dispensing systems with empty detection capability
KR101211458B1 (ko) * 2005-04-25 2012-12-13 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 다층 라미네이트 및 분배 패키지와 저장 및 분배 방법
FR2895735B1 (fr) * 2005-12-30 2008-04-18 Ecopack France Valve a poche amelioree
US8336734B2 (en) * 2006-06-13 2012-12-25 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing systems encompassing gas removal
WO2008105001A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Mauro De Mei Hermetic packaging system of a consumer fluid within a container for the preservation of such consumer fluid from contamination and deterioration during the phases of storage as well as of induction and/or delivery
EP2158137A4 (de) * 2007-06-07 2012-01-18 Andrew Gadzic Kappe und auskleidungssystem für einen behälter
US20090095776A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Peter Turner Wine preservation system and method
ES2399740T3 (es) * 2008-09-11 2013-04-03 Winefit S.R.L. Dispositivo para preservar y servir, por copas, vino u otro líquido que pueda resultar afectado por la presencia de oxígeno, desde una botella
US8453888B2 (en) * 2009-12-10 2013-06-04 Wine Gadgets, Llc Wine preservation and dispensing apparatus
US8733598B2 (en) * 2009-12-30 2014-05-27 Advanced Technology Materials, Inc. Closure/connector for liner-based dispense containers
IT1397891B1 (it) * 2010-01-15 2013-02-04 Lumson Spa Contenitore decorato associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione.
EP2371759A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit selbstgesteuerten Flusskontrollmitteln
US9550008B2 (en) * 2010-10-13 2017-01-24 M&R Consulting Services, Inc. Two-part, syringe-based electrochemical dispenser
US9701430B2 (en) * 2011-05-16 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser
US8453860B2 (en) * 2011-09-12 2013-06-04 Efrain Otero Bottle with ratcheting base and inner bladder
US9382055B2 (en) * 2011-11-15 2016-07-05 Timothy W. Dziuk Apparatus and method for displacing air from wine containers
US20140305079A1 (en) * 2011-11-18 2014-10-16 Advanced Technology Materials, Inc. Closure/connectors for liner-based shipping and dispensing containers and methods for filling liner-based shipping and dispensing containers
US20130277329A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 It's A Brand New Day, Llc Child's cup
US9227827B1 (en) * 2012-10-24 2016-01-05 Cromulent Conceptions, LLC Liquid container pressurization and dispensing device
US9452875B2 (en) * 2013-03-01 2016-09-27 Stonevale Products, Llc Closures for sealing or pressurizing partially-filled beverage containers and methods related thereto
KR200470695Y1 (ko) * 2013-08-14 2014-01-15 박국서 공기 차단형 펌핑 용기
IT201700030293A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Keg Solutions S R L Fusto trasparente per liquidi alimentari

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012149917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014514221A (ja) 2014-06-19
WO2012149917A1 (de) 2012-11-08
CN103502136B (zh) 2015-12-09
EP2704980B1 (de) 2016-02-03
US20140047797A1 (en) 2014-02-20
AU2012250379C1 (en) 2015-11-19
DE102011100560B3 (de) 2012-03-15
CN103502136A (zh) 2014-01-08
AU2012250379A1 (en) 2014-01-09
AU2012250379B2 (en) 2015-07-23
ES2569667T3 (es) 2016-05-12
US20170174492A1 (en) 2017-06-22
US10427927B2 (en) 2019-10-01
JP5893130B2 (ja) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704980A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
AT515987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Fluiden
EP2248648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohrs
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
CH661664A5 (de) Elastomerer fluessigkeitsbehaelter.
DE2221101B2 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE102012010903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE19532288A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer Gefäßstütze (Stent) auf einen Ballon eines Dilatationskatheters
EP2917146B1 (de) Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses
EP3201119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messmittellosen befüllen eines behältnisses
DE7200660U (de) Vorrichtung zum ausspuelen von glasampullen mittels druckgas
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
DE1461849C3 (de)
DE202013009610U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
DE102005031980B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Kunststoffprofiles
DE3501441A1 (de) Druckerzeugungssystem fuer verneblungs- oder spruehbehaelter
EP3216751A1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
WO2009046773A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fittings auf behälter
DE385782C (de) Verfahren zum Dehnen und Weiten elastischer Koerper und zum Aufbringen auf andere Koerper
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE102013022261B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
AT221914B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Metallfolienblättern in Tuben aus elastischen Kunststoffen mit geschlossenem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005868

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67C0009000000

Ipc: B67C0003020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 9/00 20060101ALI20150120BHEP

Ipc: B67C 3/10 20060101ALI20150120BHEP

Ipc: B67D 1/04 20060101ALI20150120BHEP

Ipc: B67C 3/02 20060101AFI20150120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2569667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13