EP4098569A1 - Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung - Google Patents

Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP4098569A1
EP4098569A1 EP21177410.4A EP21177410A EP4098569A1 EP 4098569 A1 EP4098569 A1 EP 4098569A1 EP 21177410 A EP21177410 A EP 21177410A EP 4098569 A1 EP4098569 A1 EP 4098569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage bag
filling
liquid
following additional
liquid reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21177410.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadine Hummitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP21177410.4A priority Critical patent/EP4098569A1/de
Priority to PCT/EP2022/061737 priority patent/WO2022253503A2/de
Publication of EP4098569A1 publication Critical patent/EP4098569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a storage bag of a liquid reservoir of a pharmaceutical or cosmetic dispenser and a filling system provided for this purpose.
  • liquid dispensers for liquids are provided with a storage bag.
  • This storage bag is placed within a rigid outer container.
  • the wall of the storage bag isolates it from the air between the storage bag and the outer container. If liquid is discharged from the liquid reservoir, its volume changes and air flows into the outer container. This avoids contact between the liquid and the compensating air entering the liquid reservoir and the associated deterioration in the quality of the liquid.
  • Such storage bags are usually filled after they have already been placed in the outer container. In order to be able to insert them through an opening in the outer container, the storage bags are in a compact state at this point in time, in particular folded or rolled up and possibly provided with a detachable securing band to secure the compact state.
  • the storage bag When filling, the storage bag expands. However, as soon as the filling process is completed and a filling head provided for this purpose is removed from the liquid storage, it can happen that liquid escapes from the storage bag and contaminates the filling system.
  • the object of the invention is to provide a filling method and a corresponding filling system, by means of which the filling can be carried out with little risk of the system becoming soiled.
  • a filling method is primarily proposed in which it is provided that initially the storage bag is converted from a first compact state into a first expanded state by the internal application of excess pressure with a gas and/or by the external application of negative pressure by generating a vacuum or negative pressure.
  • a second compact state of the storage bag which differs from the first compact state, is then produced by now applying negative pressure on the inside and/or by applying excess pressure on the outside with a gas.
  • the storage bag Only when the storage bag has been expanded in this way and then contracted again, starting from the second compact state, is the storage bag filled with liquid.
  • the storage bag again assumes an expanded state.
  • it can be filled with a cosmetic or pharmaceutical liquid or with a technical liquid such as paint or oil or with a food liquid.
  • the proposed method has the effect that the storage bag, after being filled with liquid, only shows a slight tendency to contract again in the direction of its first compact state and in the process to press out liquid through the removal opening of the liquid storage device.
  • the transfer of the storage bag into the gas-expanded state and subsequently into the second compact state preferably takes place by means of inside or outside overpressurization.
  • a vacuum or negative pressure by a vacuum pump is also possible, the generation of the positive pressure is technically simpler.
  • there is no risk here that liquid can reach the pressure source while there is such a risk when using a vacuum pump and should be reduced, for example, by filtration.
  • the expansion of the storage bag takes place in that gas and in particular in that air is fed into the storage bag.
  • the subsequent conversion to the second compact state can take place by evacuating the interior of the storage bag using a vacuum pump.
  • this is technically complex, so that it is preferable for the pressure in a pressure chamber surrounding the storage bag to be increased in order to convert the storage bag into the second compact state. This increase in pressure causes the gas previously contained in the storage bag to be pushed out again through the extraction opening.
  • the transfer of the storage bag from the first compact state to the expanded state and then to the second compact state takes place while the storage bag is already within an outer container of the liquid reservoir. This is expedient since otherwise it is difficult to insert the storage bag, which is already in the second compact state, into the outer container.
  • the arrangement of the storage bag in the outer container during the transfer to the second compact state also offers the advantage that an intermediate area between the outside of the storage bag and an inside of the outer container can be used as a pressure space to generate an overpressure for the purpose of achieving the second compact state .
  • transition into the expanded state is achieved by supplying gas into the storage bag and the subsequent transition into the second compact state by supplying gas in an area surrounding the storage bag, in particular into the pressure chamber formed by the outer container, it is advantageous if a common overpressure source is used for both pressure increases.
  • This overpressure source can be in the form of a pump, for example.
  • a valve control device is preferably used, which can be switched between supplying the interior of the storage bag and an area surrounding the storage bag.
  • the bag opening of the storage bag is assigned a valve, it is provided that this is opened during filling, for example by a lance provided at the filling station, which mechanically forces the valve to open when the filling head of the filling station is coupled to the liquid storage.
  • the valve reduces the risk of liquid spillage when the storage bag is uncoupled from a fill port.
  • the invention also relates to a filling system for filling a liquid reservoir using in particular the method described.
  • Such a system according to the invention has a filling station which is designed to accommodate a liquid reservoir with a storage bag.
  • the filling station is designed to accommodate a liquid reservoir, which comprises an outer container and a storage bag already inserted therein.
  • a liquid reservoir is positioned at the filling station.
  • the filling station can preferably be moved along a conveyor line together with other filling stations, so that the liquid reservoirs positioned here can be filled one after the other.
  • the system To fill the storage bag, the system has a filling head which is designed to be relatively displaceable relative to the filling station and the storage bag placed there for the purpose of coupling to the storage bag or to the liquid storage with outer container and inserted storage bag.
  • This filling head is preferably connected to a liquid supply, in particular to a liquid reservoir, from which liquid can be conveyed to the filling head by means of a pump.
  • the filling head is connected to an overpressure source, for example to a pump device, by means of which gas, in particular air, can be introduced into the storage bag coupled to the filling head.
  • an overpressure source for example to a pump device, by means of which gas, in particular air, can be introduced into the storage bag coupled to the filling head.
  • gas can first be fed into the storage bag via the removal opening of the liquid storage unit in order to achieve the expanded state.
  • the storage bag can then be evacuated by a vacuum pump of the filling system generating a negative pressure, which removes the gas from the storage bag again.
  • this evacuation preferably takes place in the manner already described above by supplying gas to an area surrounding the liquid bag and thereby generating an overpressure which compresses the storage bag again and thus produces the second compact state.
  • This environment is particularly preferably formed by an interior space of the outer container, with the filling head in this case being designed to be able to pressurize this interior space of the outer container, which acts as a pressure chamber, in an isolated manner.
  • the filling head can in particular have a coupling contour on the filling head, which is in contact with the liquid reservoir and is suitable for defining two isolated pressure areas together with the liquid reservoir.
  • the coupling contour particularly preferably has two circumferential and preferably concentric sealing surfaces, with an area between the circumferential sealing surfaces defining a pressure area which is connected to the outer container in a communicating manner, and with an area inside the inner of the two sealing surfaces defining a second pressure area which is connected to the Storage bag is communicatively connected.
  • the overpressure source can be assigned a switching valve device.
  • This switching valve device allows switching between a first switching state, in which the overpressure source is connected to the storage bag, and a second switching state, in which the overpressure source is connected to the storage bag surrounding pressure space is connected.
  • an overpressure source for example in the form of a pump device, can continuously provide a gas supply that first expands the storage bag and then compresses it again.
  • Figures 1 to 8 show an example of the sequence of the method according to the invention for filling liquid reservoirs.
  • the main components of the filling system used for this purpose and the liquid reservoir to be filled are based on the 1 explained.
  • the liquid reservoir 10 to be filled for this purpose is intended to be connected to a discharge head in the filled state and to form a liquid dispenser together with this discharge head.
  • a discharge head can in particular have a pump device, by means of which the liquid is conveyed to a discharge opening.
  • the liquid reservoir can also be designed as a pressure reservoir, in the outer container of which a pressurized gas or a propellant is arranged.
  • the discharge head or the liquid reservoir can have an outlet valve, which is opened for the purpose of discharge, instead of a pump device.
  • the liquid reservoir has a rigid outer container 30 made of plastic or metal. This has an opening flange 32 into which an insert 34 with a removal opening 36 is inserted.
  • a storage bag 40 is arranged in the outer container 30 to hold the liquid. This is connected to the removal opening 36 .
  • An intermediate area between the outer container and The storage bag 40 is connected to an ambient atmosphere via ventilation openings 38 in the insert 34 during operation of the liquid dispenser.
  • the use of the storage bag prevents the liquid from coming into contact with air before it is discharged.
  • the method according to the invention starts from an initial state in which the storage bag 40 is initially in a first compact state, for example wound or folded along fold edges 46 .
  • a first compact state for example wound or folded along fold edges 46 .
  • the introduction of the storage bag 40 through the opening flange 32 of the outer container 30 is possible without any problems.
  • the liquid reservoir 10 with the storage bag 40 in its first compact state is positioned below a fill head 120 .
  • This filling head 120 has a coupling piece 130 whose shape is adapted to the liquid reservoir 10 .
  • This coupling piece 130 has an outer contact ring 131 and an inner contact ring 132 for sealing contact with the liquid reservoir 10 .
  • a region between the abutment rings 131, 132 is connected to a first gas connection 134 of the filling head 120.
  • the inner contact ring 132 forms a connection for coupling to the removal opening 36 and thus to the storage bag 40.
  • This connection is connected to a second gas connection 136 of the filling head 120 and via a line 182 to a liquid reservoir 180.
  • the second gas connection 134 can be closed with respect to the connection by means of a slide valve 126 .
  • the slide valve 126 is closed against the force of a return spring 124 by displacement of the filling head 120 with respect to a carrier 122 .
  • the filling system has an overpressure source 140 in the form of a gas cylinder, by means of which gas, in particular air, is placed under overpressure in a pressure chamber 144 by a piston 142 .
  • the pressure chamber 144 has an inlet and an outlet which are provided with check valves 146, 148, respectively.
  • a gas line 152 leading to a valve device 150 is connected to the outlet.
  • the valve device 150 is connected to the gas connections 134, 136 of the filling head 120 by means of two gas lines 154, 156.
  • an outlet 158 is provided on the valve device 150 .
  • the valve device 150 makes it possible to selectively couple the gas line 154 and thus the gas connection 134 or the gas line 156 and thus the gas connection 136 to the overpressure source 140 .
  • the outlet 158 is in each case connected to the other gas line and the other gas connection.
  • FIG. 1 shows the initial state in which the liquid reservoir 10 is positioned below the filling head 120.
  • the gas connection 134 is connected via the ventilation openings 38 in the insert 34 to the intermediate space 60 between the inside of the outer container 30 on the one hand and the outside of the storage bag 40 .
  • the gas port 136 is connected to the interior of the storage bag 40 .
  • FIG 3 shown manner to the fact that the piston 142 is displaced in the gas cylinder 140 and the air in the pressure chamber 144 is pressurized.
  • the air flows according to the arrows 2, 3 through the line 152 and 156 to the gas connection 136 and into the storage bag 40.
  • This is thereby converted into a first expanded state.
  • a gas volume is preferably fed into the storage bag 40 which corresponds to at least 50% of its maximum volume, particularly preferably at least 80% of the maximum volume.
  • the wall of the storage bag 40 is stretched, particularly in the area of the folded edges 46 . Air outside the storage bag 40 is discharged following the arrows 4, 5 while the storage bag 40 is being filled with gas.
  • valve device 150 is then switched so that the line 154 is now connected to the line 152 and the gas cylinder 140 .
  • the line 156 is connected to the outlet 158 .
  • the continued reduction in size of the pressure chamber 144 now leads to air being conducted into the pressure space 60 on the outside of the storage bag 40 , as illustrated by arrow 7 .
  • the storage bag 40 is thereby in the in 4 compressed again in the manner shown, with the air in the way indicated by arrow 6 escapes.
  • the storage bag does not return to the original folded state 1 back, but in a second compact state.
  • the original folded edges 46 are no longer in the same position relative to one another as they were in the original first compact state.
  • the fold edges lose part of their tendency to recover as a result of the stretching during the expansion and the changed relative position in the second compact state.
  • the piston 142 When the filling is complete, the piston 142 is moved upwards again like the piston rod, as illustrated by arrow 9 .
  • the slide valve 126 of the filling head 120 first opens again and the pressure chamber 144 is enlarged again while air is sucked in. If an overpressure still existed in the pressure chamber 60, it is reduced in this phase.
  • the filling head 120 is then lifted again from the now filled liquid reservoir, so that the next liquid reservoir 10 can then be placed under the filling head 120 for filling.
  • a single actuator 160 is able to bring about the respectively required relative movements of piston 142 and gas cylinder 140 as well as carrier 122 and filling head 120 .
  • the actuator merely moves the filling head 120 while the valve 126 is opened and closed by means of a separate actuator and/or while another actuator is also used to generate pressure from the overpressure source 140 . It would also be possible to provide only one actuator which drives a plurality of filling heads 120, for example in the manner of a linear or rotary drive, by means of which a plurality of piston rods of pistons 142 are displaced along a cam which causes the displacement described.
  • a different variant of the liquid reservoir 10 is shown, which differs from the variant of Figures 1 to 8 differs in that the removal opening 36 of the liquid reservoir 10 is provided with a valve 37 which closes in the event of excess pressure in the liquid reservoir and thus prevents discharge as long as it is not opened mechanically.
  • the valve is automatically opened mechanically by a hollow lance 137 when the filling head 120 couples to the liquid reservoir 10. It closes again when the filling head moves away from the liquid reservoir 10 .
  • the hollow lance 137 is fixed in place on the slide valve 126 of the carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Befüllung eines Speicherbeutels (40) eines Flüssigkeitsspeichers (10) eines pharmazeutischen oder kosmetischen Spenders. Hierbei ist vorgesehen, dass der Speicherbeutel (40) zunächst aus einem ersten kompakten Zustand durch innenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas und/oder durch außenseitige Unterdruckbeaufschlagung in einen ersten aufgeweiteten Zustand überführt wird. Anschließend wird der Speicherbeutel (40) durch innenseitige Unterdruckbeaufschlagung und/oder durch außenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas wieder zusammengedrückt und in einen zweiten kompakten Zustand überführt. Erst danach wird der Speicherbeutel (40) mit Flüssigkeit befüllt, wobei der Speicherbeutel (40) in einen zweiten aufgeweiteten Zustand überführt wird.Das erfindungsgemäße Verfahren vermindert die Gefahr, dass eine zur Befüllung vorgesehene Anlage durch nach der Befüllung austretende Flüssigkeit verschmutzt wird.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befüllung eines Speicherbeutels eines Flüssigkeitsspeichers eines pharmazeutischen oder kosmetischen Spenders sowie eine hierfür vorgesehene Befüllungsanlage.
  • Es ist bekannt, dass Flüssigkeitsspeicher von Flüssigkeitsspendern mit einem Speicherbeutel versehen werden. Dieser Speicherbeutel ist innerhalb eines starren Außenbehälters angeordnet. Durch die Wandung des Speicherbeutels ist dieser von der Luft zwischen Speicherbeutel und Außenbehälter isoliert. Wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher ausgetragen, so verändert sich dessen Volumen und Luft strömt in den Außenbehälter nach. Hierdurch wird Kontakt zwischen der Flüssigkeit und in den Flüssigkeitsspeicher eintretender Ausgleichsluft und damit einhergehende Verschlechterung der Qualität der Flüssigkeit vermieden.
  • Die Befüllung solcher Speicherbeutel erfolgt üblicherweise, nachdem diese bereits in den Außenbehälter eingebracht sind. Um sie durch eine Öffnung des Außenbehälters einsetzen zu können, befinden sich die Speicherbeutel zu diesem Zeitpunkt in einem kompakten Zustand, insbesondere gefaltet oder gerollt und ggf. mit einem lösbaren Sicherungsband versehen, um den kompakten Zustand zu sichern.
  • Beim Befüllen weitet sich der Speicherbeutel auf. Sobald der Befüllungsvorgang abgeschlossen ist, und ein hierfürvorgesehener Füllkopf vom Flüssigkeitsspeicher entfernt wird, kann esjedoch dazu kommen, dass Flüssigkeit aus dem Speicherbeutel austritt und die Befüllungsanlage verunreinigt.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befüllungsverfahren sowie eine korrespondierende Befüllungsanlage zur Verfügung zu stellen, mittels derer die Befüllung mit geringer Gefahr einer Verschmutzung der Anlage durchgeführt werden kann.
  • Hierfür wird primär ein Befüllungsverfahren vorgeschlagen, bei dem vorgesehen ist, dass zunächst durch innenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas und/oder durch außenseitige Unterdruckbeaufschlagung durch Erzeugung eines Vakuums bzw. von Unterdruck der Speicherbeutel aus einem ersten kompakten Zustand in einen ersten aufgeweiteten Zustand überführt wird.
  • Anschließend wird durch nun innenseitige Unterdruckbeaufschlagung und/oderdurch außenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas ein zweiter kompakter Zustand des Speicherbeutels hergestellt, der sich vom ersten kompakten Zustand unterscheidet.
  • Erst wenn auf diese Weise der Speicherbeutel aufgeweitet und dann wieder zusammengezogen worden ist, erfolgt ausgehend vom zweiten kompakten Zustand die Befüllung des Speicherbeutels mit Flüssigkeit. Hierbei nimmt der Speicherbeutel wieder einen aufgeweiteten Zustand an. Je nach Anwendungsfall kann die Befüllung mit einer kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeit erfolgen oder auch mit einer technischen Flüssigkeit wie Lack oder Öl sowie mit einer Lebensmittelflüssigkeit.
  • Das vorgeschlagene Verfahren bewirkt, dass der Speicherbeutel nach der Befüllung mit Flüssigkeit nur noch eine geringe Neigung zeigt, sich wieder in Richtung seines ersten kompakten Zustandes zusammenzuziehen und hierbei Flüssigkeit durch die Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers herauszudrücken.
  • Diese Neigung war bislang zu verzeichnen, beispielsweise bei Speicherbeuteln, deren Wandung im ersten kompakten Zustand entlang mindestens einer Falzkante gefaltet war oder in Form eines Wickelsvorgesehen war. Wenn solche Beutel nicht in erfindungsgemäßer Weise vor Befüllungzunächst aufgeweitet und zurück in einen kompakten Zustand gebracht werden, sorgt die Rückstellneigung im Bereich der Falzkanten oder der Wandungskrümmungen für den beschriebenen Effekt, dass Flüssigkeit nach Befüllung durch die Entnahmeöffnung nach außen gedrückt wird, wenn der Speicherbeutel sich nach Flüssigkeitsbefüllung etwas in Richtung seines ursprünglichen ersten kompakten Zustandes zurückformt.
  • Durch die Überführung des Speicherbeutels in den zweiten kompakten Zustand werden die Wandungen des Speicherbeutels in anderer Form als im ersten kompakten Zustand zusammengezogen. Die beschriebene Rückstellneigung wird hierdurch zum großen Teil überwunden.
  • Die Überführung des Speicherbeutels in den durch Gas aufgeweiteten Zustand und nachfolgend in den zweiten kompakten Zustand erfolgt vorzugsweise mittels innenseitiger bzw. außenseitiger Überdruckbeaufschlagung. Wenngleich das Anlegen eines Vakuums oder Unterdrucks durch eine Vakuumpumpe auch möglich ist, ist die Erzeugung des Überdrucks technischer einfacher. Zudem besteht hier nicht die Gefahr, dass Flüssigkeit bis zu der Druckquelle gelangen kann, während bei der Nutzung einer Vakuumpumpe ein solches Risiko gegeben ist und beispielsweise durch eine Filtrierung reduziert werden sollte.
  • Insbesondere die Aufweitung des Speicherbeutels erfolgt, indem Gas und insbesondere indem Luft in den Speicherbeutel geleitet wird. Die nachfolgende Überführung in den zweiten kompakten Zustand kann zwar erfolgen, indem der Innenraum des Speicherbeutels durch eine Vakuumpumpe evakuiert wird. Wie oben beschrieben, ist dies jedoch technisch aufwändig, so dass es bevorzugt ist, dass zur Überführung des Speicherbeutels in den zweiten kompakten Zustand der Druck in einem Druckraum erhöht wird, derden Speicherbeutel umgibt. Diese Druckerhöhung bewirkt, dass das zuvor im Speicherbeutel enthaltene Gas durch die Entnahmeöffnung wieder herausgedrückt wird.
  • Vorzugsweise findet die Überführung des Speicherbeutels aus dem ersten kompakten Zustand in den aufgeweiteten Zustand und dann in den zweiten kompakten Zustand statt, während der Speicherbeutel sich bereits innerhalb eines Außenbehälters des Flüssigkeitsspeichers befindet. Dies ist zweckmäßig, da anderenfalls die Einführung des bereits im zweiten kompakten Zustand befindlichen Speicherbeutels in den Außenbehälter schwierig ist.
  • Die Anordnung des Speicherbeutels im Außenbehälter während der Überführung in den zweiten kompakten Zustand bietet darüber hinaus den Vorteil, dass ein Zwischenbereich zwischen der Außenseite des Speicherbeutels und einer Innenseite des Außenbehälters als Druckraum zur Erzeugung eines Überdrucks zum Zwecke der Erzielung des zweiten kompakten Zustandes genutzt werden kann.
  • Wird die Überführung in den aufgeweiteten Zustand durch Gaszuführung in den Speicherbeutel und die anschließende Überführung in den zweiten kompakten Zustand durch Gaszuführung in einer Umgebung des Speicherbeutels, insbesondere in den durch den Außenbehälter gebildeten Druckraum, erzielt, so ist es von Vorteil, wenn eine gemeinsame Überdruckquelle für beide Druckerhöhungen genutzt wird. Diese Überdruckquelle kann beispielsweise in Form einer Pumpe ausgebildet sein.
  • Dabei wird vorzugsweise eine Ventilsteuereinrichtung genutzt, die umgeschaltet werden kann zwischen einer Speisung des Innenraums des Speicherbeutels und einer Umgebung des Speicherbeutels.
  • Es kann je nach Art der einzufüllenden Flüssigkeit von Vorteil sein, wenn auch während der Flüssigkeitsbefüllungdes Speicherbeutels noch ein Überdrück in der Umgebung des Speicherbeutels und insbesondere in dem durch den Außenbehälter gebildeten Druckraum herrscht. Die hierdurch erzeugte Druckbeaufschlagung des Speicherbeutels von außen entfällt dann anschließend vor der Trennung des verwendeten Füllkopfes vom Speicherbeutel. Dies verringert nochmals die Gefahr, dass Flüssigkeit nach derTrennungdes Füllkopfes vom Speicherbeutel durch die Entnahmeöffnung entweicht und die Befüllungsanlage verschmutzt.
  • Sofern der Beutelöffnung des Speicherbeutels ein Ventil zugeordnet ist, ist vorgesehen, dass dieses während der Befüllung geöffnet ist, beispielsweise durch eine an der Füllstation vorgesehene Lanze, die das Ventil mechanisch zwangsöffnet, wenn der Füllkopf der Füllstation am Flüssigkeitsspeicher angekoppelt wird. Das Ventil vermindert die Gefahr, dass beim Entkoppeln des Speicherbeutels von einem Füllanschluss die Gefahr eines Austritts von Flüssigkeit verringert wird.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Befüllungsverfahren auch eine Befüllungsanlage zur Befüllung eines Flüssigkeitsspeichers unter Nutzung insbesondere des beschriebenen Verfahrens.
  • Eine solche erfindungsgemäße Anlage verfügt über einen Abfüllplatz, der zur Aufnahme eines Flüssigkeitsspeichers mit einem Speicherbeutel ausgebildet ist. Insbesondere ist der Abfüllplatz zur Aufnahme eines Flüssigkeitsspeichers ausgebildet, der einen Außenbehälter und einen darin bereits eingesetzten Speicherbeutel umfasst. Im Betrieb ist ein solcher Flüssigkeitsspeicher am Abfüllplatz positioniert. Der Abfüllplatz ist vorzugsweise gemeinsam mit weiteren Abfüllplätzen entlang einer Förderstrecke verlagerbar, so dass die hier positionierten Flüssigkeitsspeicher nacheinander befüllt werden können.
  • Zur Befüllung des Speicherbeutels weist die Anlage einen Füllkopf auf, der zum Zwecke der Ankopplung an den Speicherbeutel bzw. an den Flüssigkeitsspeicher mit Außenbehälter und eingesetztem Speicherbeutel gegenüber dem Abfüllplatz und dem dort platzierten Speicherbeutel relativ verlagerbar ausgebildet ist.
  • Dieser Füllkopf ist vorzugsweise mit einer Flüssigkeitsversorgung verbunden, insbesondere mit einem Flüssigkeitsreservoir, aus dem mittels einer Pumpe Flüssigkeit zum Füllkopf gefördert werden kann.
  • Um den Speicherbeutel in der beschriebenen Art aus dem ersten kompakten Zustand in den aufgeweiteten Zustand überführen zu können, ist der Füllkopf mit einer Überdruckquelle verbunden, beispielsweise mit einer Pumpeinrichtung, mittels derer Gas, insbesondere Luft, in den am Füllkopf angekoppelten Speicherbeutel eingeleitet werden kann.
  • Ist der Füllkopf an den Speicherbeutel angekoppelt, so kann über die Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers zunächst Gas in den Speicherbeutel geleitet werden, um den aufgeweiteten Zustand zu erzielen. Die anschließende Evakuierung des Speicherbeutels kann erfolgen, indem eine Vakuumpumpe der Befüllungsanlage einen Unterdruck erzeugt, durch den das Gas wieder aus dem Speicherbeutel entfernt wird. Vorzugsweise jedoch erfolgt in oben bereits beschriebener Weise diese Evakuierung dadurch, dass einer Umgebung des Flüssigkeitsbeutels Gas zugeführt wird und hierdurch ein Überdruck erzeugt wird, der den Speicherbeutel wieder zusammendrückt und so den zweiten kompakten Zustand herstellt. Diese Umgebung wird insbesondere vorzugsweise durch einen Innenraum des Außenbehälter gebildet, wobei der Füllkopf in diesem Falle dafür ausgebildet ist, isoliert diesen als Druckraum agierenden Innenraum des Außenbehälters mit Druck beaufschlagen zu können.
  • Der Füllkopf kann zu diesem Zweck insbesondere eine Ankopplungskontur am Füllkopf aufweisen, die sich an den Flüssigkeitsspeicher anlegt und dafür geeignet ist, zusammen mit dem Flüssigkeitsspeicher zwei isolierte Druckbereiche zu definieren. Insbesondere vorzugsweise weist die Ankopplungskontur hierfür zwei umlaufende und vorzugweise konzentrische Dichtflächen auf, wobei ein Bereich zwischen den umlaufenden Dichtflächen einen Druckbereich definiert, der mit dem Außenbehälter kommunizierend verbunden ist und wobei ein Bereich innerhalb der inneren der beiden Dichtflächen einen zweiten Druckbereich definiert, der mit dem Speicherbeutel kommunizierend verbunden ist.
  • Wenn sowohl die Überführung in den aufgeweiteten Zustand als auch die Überführung in den zweiten kompakten Zustand mittels Gaszuführung und hierdurch bewirktem Überdruck erfolgt, ist es von Vorteil, wenn eine gemeinsame Überdruckquelle für beide Teilschritte genutzt wird.
  • Um dies zu ermöglichen, kann insbesondere vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Überdruckquelle eine Schaltventileinrichtung zugeordnet ist. Diese Schaltventileinrichtung erlaubt ein Umschalten zwischen einem ersten Schaltzustand, in dem die Überdruckquelle mitdem Speicherbeutel verbunden ist, und einem zweiten Schaltzustand, in dem die Überdruckquelle mit einem den Speicherbeutel umgebenden Druckraum verbunden ist. Somit kann eine Überdruckquelle, beispielsweise in Form einer Pumpeinrichtung, durchgehend eine Gaszufuhr zur Verfügung stellen, die zunächst den Speicherbeutel weitet und ihn anschließend wieder komprimiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert werden.
    • Fig. 1 bis 8 zeigen dabei exemplarisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Befüllung von Flüssigkeitsspeichern.
    • Fig. 9 zeigen im Stadium der Fig. 1 einen alternativen Flüssigkeitsspeicher sowie die entsprechende angepasste Gestaltung der Anlage.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 bis 8 zeigen exemplarisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Befüllung von Flüssigkeitsspeichern. Die wesentlichen Komponenten der hierfür verwendeten Befüllungsanlage sowie des zu befüllenden Flüssigkeitsspeichers sind anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Der hierzu befüllende Flüssigkeitsspeicher 10 ist dafür vorgesehenen, im befüllten Zustand mit einem Austragkopf verbunden zu werden und gemeinsam mit diesem Austragkopf einen Flüssigkeitsspender zu bilden. Ein solcher Austragkopf kann insbesondere eine Pumpeinrichtung aufweisen, mittels derer die Flüssigkeit zu einer Austragöffnung gefördert wird. Auch kann der Flüssigkeitsspeicher als Druckspeicher ausgebildet sein, in dessen Außenbehälter ein unter Druck stehendes Gas oder ein Treibmittel angeordnet ist. In diesem Falle kann der Austragkopf oder der Flüssigkeitsspeicher statt einer Pumpeinrichtung über ein Auslassventil verfügen, welches zum Zwecke des Austrags geöffnet wird.
  • Der Flüssigkeitsspeicher weist einen starren Außenbehälter 30 aus Kunststoff oder Metall auf. Dieser verfügt über eine Öffnungsflansch 32, in den ein Einsatz 34 mit einer Entnahmeöffnung 36 eingesetzt ist. Zur Aufnahme der Flüssigkeit ist ein Speicherbeutel 40 im Außenbehälter 30 angeordnet. Dieser ist mit der Entnahmeöffnung 36 verbunden. Ein Zwischenbereich zwischen dem Außenbehälter und dem Speicherbeutel 40 ist über Belüftungsöffnungen 38 im Einsatz 34 im Betrieb des Flüssigkeitsspenders mit einer umgebenden Atmosphäre verbunden.
  • Durch die Verwendung des Speicherbeutels wird verhindert, dass die Flüssigkeit vor dem Austrag mit Luft in Verbindung kommt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einem Ausgangszustand aus, in dem der Speicherbeutel 40 zunächst in einem ersten kompakten Zustand vorliegt, beispielsweise gewickelt oderentlangvon Falzkanten 46 gefaltet. In diesem ersten kompakten Zustand ist die Einführung des Speicherbeutels 40 durch den Öffnungsflansch 32 des Außenbehälters 30 unproblematisch möglich.
  • Der Flüssigkeitsspeicher 10 mit dem Speicherbeutel 40 in seinem ersten kompakten Zustand wird unterhalb eines Füllkopfes 120 positioniert.
  • Dieser Füllkopf 120 weist ein Koppelstück 130 auf, dessen Formgebung an den Flüssigkeitsspeicher 10 angepasst ist. Dieses Koppelstück 130 weist einen äußeren Anlagering 131 und einen inneren Anlagering 132 zur abdichtenden Anlage am Flüssigkeitsspeicher 10 auf. Ein Bereich zwischen den Anlageringen 131, 132 ist mit einem ersten Gasanschluss 134 des Füllkopfs 120 verbunden. Der innere Anlagering 132 bilden einen Anschluss zur Ankopplung an die Entnahmeöffnung 36 und damit an den Speicherbeutel 40. Dieser Anschluss ist zum einen mit einem zweiten Gasanschluss 136 des Füllkopfs 120 sowie über eine Leitung 182 mit einem Flüssigkeitsreservoir 180 verbunden. Der zweite Gasanschluss 134 ist mittels eines Schiebeventils 126 gegenüber dem Anschluss verschließbar. Das Schiebeventil 126 wird durch eine Verlagerungdes Füllkopfs 120 gegenüber einem Träger 122 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 124 geschlossen.
  • Die Befüllungsanlage weist eine Überdruckquelle 140 in Form eines Gaszylinders auf, mittels dessen Gas, insbesondere Luft, in einer Druckkammer 144 durch einen Kolben 142 unter Überdruck gesetzt wird. Die Druckkammer 144 weist einen Einlass und einen Auslass auf, die jeweils mit Rückschlagventilen 146, 148 versehen sind. Am Auslass ist ein Gasleitung 152 angeschlossen, die zu einer Ventileinrichtung 150 führt. Die Ventileinrichtung 150 ist mittels zweier Gasleitungen 154, 156 mit den Gasanschlüssen 134, 136 des Füllkopfes 120 verbunden. Darüber hinaus ist ein Auslass 158 an der Ventileinrichtung 150 vorgesehen.
  • Die Ventileinrichtung 150 erlaubt es, wahlweise die Gasleitung 154 und damit den Gasanschluss 134 oder die Gasleitung 156 und damit den Gasanschluss 136 mit der Überdruckquelle 140 zu koppeln.
  • Der Auslass 158 wird dabei jeweils mit der anderen Gasleitung und dem anderen Gasanschluss verbunden.
  • Fig. 1 zeigt den Ausgangszustand, in welchem der Flüssigkeitsspeicher 10 unterhalb des Füllkopfes 120 positioniert ist.
  • Ausgehend hiervor wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise mittels eines Aktors 160 eine Kraft in Richtung des Pfeils 1 auf eine Kolbenstange des Kolbens 142 ausgeübt. Dies führt zunächst noch nicht zu einer Verkleinerung der Druckkammer 144, sondern verlagert den Gaszylinder 140 zusammen mit einem Träger 122 sowie dem Füllkopf 120 nach unten, so dass das Koppelstück 130 an den Öffnungsflansch 32 und den Einsatz 34 des Flüssigkeitsspeicher 10 ankoppelt.
  • Hierdurch wird der Gasanschluss 134 über die Belüftungsöffnungen 38 im Einsatz 34 mit dem Zwischenraum 60 zwischen der Innenseite des Außenbehälters 30 einerseits und der Außenseite des Speicherbeutels 40 verbunden. Der Gasanschluss 136 wird mit dem Innenraum des Speicherbeutels 40 verbunden.
  • Die Fortsetzung des Niederdrückens der Kolbenstange des Kolbens 142 führt in der in Fig. 3 dargestellten Weise dazu, dass der Kolben 142 im Gaszylinder 140 verlagert wird und die Luft in der Drucckammer 144 druckbeaufschlagt wird. Die Luft strömt entsprechend der Pfeile 2, 3 durch die Leitung 152 und 156 zum Gasanschluss 136 und in den Speicherbeutel 40. Dieser wird hierdurch in einen ersten aufgeweiteten Zustand überführt. Vorzugsweise wird hierbei ein Gasvolumen in den Speicherbeutel 40 geleitet, welches mindestens 50% von dessen Maximalvolumen entspricht, insbesondere vorzugsweise mindestens 80% des Maximalvolumens. Hierdurch wird die Wandung des Speicherbeutels 40 insbesondere im Bereich der Falzkanten 46 gedehnt. Luft außerhalb des Speicherbeutels 40 wird während der Gasbefüllung des Speicherbeutels 40 den Pfeilen 4, 5 folgend abgeleitet.
  • Anschließend wird die Ventileinrichtung 150 umgeschaltet, so dass nun die Leitung 154 mit der Leitung 152 und dem Gaszylinder 140 verbunden ist. Die Leitung 156 wird dagegen mit dem Auslass 158 verbunden.
  • Die fortgesetzte Verkleinerung der Druckkammer 144 führt nun dazu, dass Luft in den Druckraum 60 außenseitig des Speicherbeutels 40 geleitet wird, wie durch Pfeil 7 verdeutlicht. Der Speicherbeutel 40 wird hierdurch in der in Fig. 4 dargestellten Weise wieder zusammengedrückt, wobei die Luft in der durch Pfeil 6 verdeutlichten Weise entweicht. Der Speicherbeutel kehrt nicht in den ursprünglichen gefalteten Zustand der Fig. 1 zurück, sondern in einen zweiten kompakten Zustand. Die ursprünglichen Falzkanten 46 liegen in diesem zweiten kompakten Zustand relativ zueinander nicht mehr in der Lage wie im ursprünglichen ersten kompakten Zustand. Die Falzkanten verlieren durch die Dehnung bei der Aufweitung sowie die geänderte Relativlage im zweiten kompakten Zustand einen Teil ihrer Rückstellneigung.
  • Nachdem der Kolben 142 die Druckkammer 144 maximal verkleinert hat, führt die weiter fortgesetzte Kraftbeaufschlagung der Kolbenstange dazu, dass der gesamte Gaszylinder 140 zusammen mit dem Träger 122 gegen die Kraft der Rückstellfeder 124 nach unten verlagert wird, so dass der Gasanschluss 136 isoliert wird.
  • Ausgehend von diesem in Fig. 5 dargestellten Zustand kann nun die eigentliche Befüllung des Speicherbeutels 40 mit Flüssigkeit erfolgen. Wie durch Pfeil 8 verdeutlicht, wird die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 180 mittels einer Pumpe 184 dem Füllkopf 120 und dem Speicherbeutel 40 zugeführt. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Während der Befüllung kann es von Vorteil sein, noch einen geringen Überdruck im Druckraum 60 aufrechtzuerhalten.
  • Ist die Befüllung abgeschlossen, so wird wie Kolbenstange des Kolbens 142 wieder nach oben verlagert, wie durch Pfeil 9 verdeutlicht. Hierbei öffnet zunächst das Schiebeventil 126 des Füllkopfs 120 wiederund die Druckkammer 144 wird unter Einsaugen von Luft wieder vergrößert. Sofern im Druckraum 60 noch ein Überdruck bestand, wird er in dieser Phase abgebaut.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, wird dann der Füllkopf 120 wieder vom nun befüllten Flüssigkeitsspeicher abgehoben, so dass nachfolgend der nächste Flüssigkeitsspeicher 10 zur Befüllung unter dem Füllkopf 120 platziert werden kann.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein einziger Aktor 160 in der Lage ist, die jeweils erforderlichen Relativbewegungen von Kolben 142 und Gaszylinder 140 sowie Träger 122 und Füllkopf 120 zu bewirken.
  • Dies ist jedoch nur exemplarisch zu verstehen. Ebenso könnte beispielsweise vorgesehen sein, dass der Aktor lediglich den Füllkopf 120 verlagert, während das Öffnen und Schließen des Ventils 126 mittels eines separaten Aktors erfolgt und/oder während auch zur Druckerzeugung der Überdruckquelle 140 ein weiterer Aktor Verwendung findet. Auch wäre es möglich, lediglich einen Aktor vorzusehen, der mehrere Füllköpfe 120 antreibt, beispielsweise in Art eines linearen oder rotativen Antriebs, mittels dessen eine Mehrzahl von Kolbenstangen von Kolben 142 entlang einer Steuerkurve verlagert werden, die die beschriebene Verlagerung bewirkt.
  • In Fig. 9 ist eine abweichende Variante des Flüssigkeitsspeichers 10 dargestellt, die sich von der Variante der Fig. 1 bis 8 dadurch unterscheidet, dass die Entnahmeöffnung 36 des Flüssigkeitsspeichers 10 mit einem Ventil 37 versehen ist, welches bei Überdruck im Flüssigkeitsspeicher schließt und so einen Austrag verhindert, solange es nicht mechanisch geöffnet wird. Während der Befüllung wird das Ventil durch eine Hohllanze 137 automatisch mechanisch geöffnet, wenn der Füllkopf 120 an den Flüssigkeitsspeicher 10 ankoppelt. Es schließt bei Beabstandung des Füllkopfes vom Flüssigkeitsspeicher 10 wieder. Die Hohllanze 137 ist bei der dargestellten Variante ortsfest am Schiebeventil 126 des Trägers angebracht. Dies gestattet es, am Ende des Füllvorgangs zunächst die Lanze 137 wieder aus dem Ventil 37 herauszuziehen und dieses damit schließen zu lassen, bevor der Anlagering 132 den Kontakt zum Flüssigkeitsspeicher 10 verliert. Hierdurch wird ein ungewollter Austritt von Flüssigkeit beim Entkoppeln auf einen engen Bereich begrenzt.
  • Im Übrigen erfolgt der Ablauf der Befüllung des Flüssigkeitsspeichers 10 der Fig. 9 entsprechend den Fig. 1 bis 8.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Befüllung eines Speicherbeutels (40) eines Flüssigkeitsspeichers (10) eines pharmazeutischen oder kosmetischen Spenders mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Speicherbeutel (40) weist eine Beutelöffnung (42) zur Befüllung und zur Flüssigkeitsentnahme auf, und
    b. der Speicherbeutel (40) wird aus einem ersten kompakten Zustand durch innenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas und/oder durch außenseitige Unterdruckbeaufschlagung in einen ersten aufgeweiteten Zustafnd überführt, und
    c. der Speicherbeutel (40) wird anschließend durch innenseitige Unterdruckbeaufschlagung und/oder durch außenseitige Überdruckbeaufschlagung mit einem Gas in einen zweiten kompakten Zustand überführt, und
    d. ausgehend vom zweiten kompakten Zustand wird der Speicherbeutel (40) mit Flüssigkeit befüllt, wobei der Speicherbeutel (40) in einen zweiten aufgeweiteten Zustand überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. im ersten kompakten Zustand ist eine Wandung des Speicherbeutels (40) entlang mindestens einer Falzkante (46) gefaltet, vorzugsweise entlang mindestens zweier Falzkanten (46) gefaltet, wobei vorzugsweise mindestens eine Falzkante (46) parallel oder fluchtend zur Ausrichtung der Beutelöffnung ausgerichtet ist, oder
    b. im ersten kompakten Zustand ist eine Wandung des Speicherbeutels (40) in Form eines Wickels vorgesehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Beutelöffnung (42) ist ein Auslassventil (37) zugeordnet, welches zur mechanischen Öffnung von außen ausgebildet ist, und
    b. während der Überführung des Speicherbeutels (40) in den ersten aufgeweiteten Zustand, in den zweiten kompakten Zustand und/oder in den zweiten aufgeweiteten Zustand istdas Auslassventil (37) durch eine Lanze (137) geöffnet.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. während der Überführung des Speicherbeutels (40) in den ersten und/oder zweiten aufgeweiteten Zustand istderSpeicherbeutel (40) innerhalb eines Außenbehälters (30) des Flüssigkeitsspeichers (10) angeordnet.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. zur Überführung des Speicherbeutels (40) in den zweiten kompakten Zustand wird der Druck in einem Druckraum (60) erhöht, der den Speicherbeutel (40) umgibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Druckraum (60) wird zumindest zum Teil durch einen Innenraum des Außenbehälters (30) gebildet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. während der Befüllungdes Speicherbeutels (40) herrscht in einem den Speicherbeutel (40) umgebenden Druckraum (60) ein Überdruck.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Überführung des Speicherbeutels (40) in den ersten aufgeweiteten Zustand sowie in den zweiten kompakten Zustand erfolgt mittels einer gemeinsamen Überdruckquelle (140), welche hierfür phasenweise mit einem Innenraum des Speicherbeutels (40) und phasenweise mit einem den Speicherbeutel (40) umgebenden Druckraum (60) verbunden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale:
    a. die Überdruckerzeugung erfolgt mittels Luft als verwendetem Gas, und/oder
    b. die in den Speicherbeutel (40) eingefüllte Flüssigkeit ist eine kosmetische Flüssigkeit oder eine pharmazeutische Flüssigkeit.
  10. Anlage (100) zur Befüllung eines Flüssigkeitsspeichers (10) mit den folgenden Merkmalen:
    a. die Anlage weist einen Abfüllplatz (110) auf, der zur Aufnahme eines Flüssigkeitsspeichers (10) mit einem Speicherbeutel (40) ausgebildet ist, und
    b. die Anlage weist einen Füllkopf (120) auf, der mit einer Flüssigkeitsquelle (180) und mit einer Überdruckquelle (140) verbunden ist und zur Ankopplung an einer Beutelöffnung (42) des Speicherbeutels (40) ausgebildet ist, und
    c. der Füllkopf (120) ist mittels eines Aktors (160) relativ zum Abfüllplatz (110) verlagerbar.
  11. Anlage nach Anspruch 10 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. am Abfüllplatz (110) ist ein Flüssigkeitsspeicher (10) zur Befüllung angeordnet, und
    b. der Flüssigkeitsspeicher (10) verfügt über einen Speicherbeutel (40).
  12. Anlage nach Anspruch 11 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (10) weist einen Außenbehälter (30) auf, innerhalb dessen der Speicherbeutel (40) angeordnet.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Überdruckquelle (140) ist eine Schaltventileinrichtung (150) zugeordnet, und
    b. die Schaltventileinrichtung erlaubt ein Umschalten zwischen einem ersten Schaltzustand, in dem die Überdruckquelle mit dem Speicherbeutel (40) verbunden ist, und einem zweiten Schaltzustand, in dem die Überdruckquelle mit einem den Speicherbeutel (40) umgebenden Druckraum (60) verbunden ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Füllkopf (120) weist eine Ankopplungskontur (131, 132) zur Ankopplung anden Flüssigkeitsspeicher (10) auf, und
    b. die Ankopplungskontur (131,132) ist dafür geeignet, gemeinsam mit dem Flüssigkeitsspeicher (10) zwei voneinander isolierte Druckbereiche zu definieren.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Anlage weist einen gemeinsamen Aktor (160) auf, mittels dessen sowohl einer Verlagerung des Füllkopfes (120) gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher (10) als auch eine Druckbeaufschlagung eines Gases zur Erzeugung eines Überdrucks bewirkt wird.
EP21177410.4A 2021-06-02 2021-06-02 Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung Pending EP4098569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177410.4A EP4098569A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung
PCT/EP2022/061737 WO2022253503A2 (de) 2021-06-02 2022-05-02 Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177410.4A EP4098569A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098569A1 true EP4098569A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=76250214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177410.4A Pending EP4098569A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4098569A1 (de)
WO (1) WO2022253503A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805001A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Richard Friedrich Verfahren zum fuellen eines behaeltnisses, vorrichtung hierzu und verfahren zu ihrem betrieb
DE3923903A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Hirsch Anton Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE69211540T2 (de) * 1991-01-15 1997-01-30 Pentti Turunen Vorrichtung zum gebrauch von aerosolen und aerosolverpackungen
WO2012149917A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Leibinger Smb Technik Gmbh Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
US20140069916A1 (en) * 2011-05-02 2014-03-13 Deutsche Aerosol Gmbh Bag Intended For Being Applied In An External Container For Forming A Pressure Vessel With Two Separate Compartments, Pressure Vessel And Series Of Pressure Vessels Having Diverse Dimensions Fabricated With Such A Bag, As Well As Method For Fabricating Such A Series Of Pressure Vessels
EP2709914B1 (de) * 2011-05-16 2016-02-03 The Gillette Company Behälter zur druckbeaufschlagung und abdichtung und vorrichtung und verfahren zur druckbeaufschlagung von behältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805001A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Richard Friedrich Verfahren zum fuellen eines behaeltnisses, vorrichtung hierzu und verfahren zu ihrem betrieb
DE3923903A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Hirsch Anton Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE69211540T2 (de) * 1991-01-15 1997-01-30 Pentti Turunen Vorrichtung zum gebrauch von aerosolen und aerosolverpackungen
US20140069916A1 (en) * 2011-05-02 2014-03-13 Deutsche Aerosol Gmbh Bag Intended For Being Applied In An External Container For Forming A Pressure Vessel With Two Separate Compartments, Pressure Vessel And Series Of Pressure Vessels Having Diverse Dimensions Fabricated With Such A Bag, As Well As Method For Fabricating Such A Series Of Pressure Vessels
WO2012149917A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Leibinger Smb Technik Gmbh Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
EP2709914B1 (de) * 2011-05-16 2016-02-03 The Gillette Company Behälter zur druckbeaufschlagung und abdichtung und vorrichtung und verfahren zur druckbeaufschlagung von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022253503A2 (de) 2022-12-08
WO2022253503A3 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3237192A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen zur abgabe von mehreren tinten geeigneten strahlkopf
EP0709141A2 (de) Austragsvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragsvorrichtung
EP2167303B1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum einblasen von drukluft in ein blasvolumen
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE102014019400A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern aus Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material sowie eine Vorrichtung hierfür
EP4098569A1 (de) Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DD296601A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entwesen von organischem gut
DE2412916C2 (de) Kuppel zum Verschließen einer im oberen Bereich eines Behälters angeordneten Einfüllöffnung
CH399289A (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
EP2813462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3826831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE652760C (de) Konservendosenverschliessmaschine
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
WO2017216089A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3127826B1 (de) Düse zum aufblasen eines spout-folienbeutels und verfahren zum aufblasen eines spout-folienbeutels
EP3766680B1 (de) Arbeitsstation für eine verpackungsmaschine
DE878834C (de) Doppeltwirkende Luftpumpe
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
EP0849002B1 (de) Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte,fliessfähige Medien
DE102014116462A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0149738A2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231108