WO2012149917A1 - Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2012149917A1
WO2012149917A1 PCT/DE2012/000309 DE2012000309W WO2012149917A1 WO 2012149917 A1 WO2012149917 A1 WO 2012149917A1 DE 2012000309 W DE2012000309 W DE 2012000309W WO 2012149917 A1 WO2012149917 A1 WO 2012149917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
container
liquid
expansion medium
filling
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Leibinger
Original Assignee
Leibinger Smb Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger Smb Technik Gmbh filed Critical Leibinger Smb Technik Gmbh
Priority to AU2012250379A priority Critical patent/AU2012250379C1/en
Priority to EP12715577.8A priority patent/EP2704980B1/de
Priority to JP2014508680A priority patent/JP5893130B2/ja
Priority to CN201280021850.9A priority patent/CN103502136B/zh
Priority to ES12715577.8T priority patent/ES2569667T3/es
Priority to US14/113,427 priority patent/US20140047797A1/en
Publication of WO2012149917A1 publication Critical patent/WO2012149917A1/de
Priority to US15/448,617 priority patent/US10427927B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a container with a particular intended for consumption liquid.
  • this liquid is supplied to the container, for example by means of a feed probe.
  • a feed probe For filling a container, in particular bottle, with a liquid intended for consumption, in particular beverage, this liquid is supplied to the container, for example by means of a feed probe.
  • the problem with this is that the liquid is exposed to the ambient air with the result of unwanted gas release, gas exchange or gas entry.
  • the invention is therefore based on the invention to develop a method for filling a container with a particular intended for consumption liquid, without the liquid comes into contact with the gas in the bottle.
  • the expansion medium can be supplied with overpressure to the balloon-like body, so that it inflates in this way.
  • a negative pressure can be applied to the space between the balloon-like body and the inner wall of the container, so that due to the resulting pressure difference of the balloon-like body sucks the expansion medium and thereby inflates.
  • After filling the balloon-like body with the expansion medium escapes the expansion medium again from this balloon-like body.
  • the expansion medium can be additionally sucked off to improve the effect. It forms in the container, a space between the balloon-like body and the inner wall of the container to which the liquid is supplied, so that the container fills with this liquid.
  • the expansion of the expansion medium builds up a negative pressure which sucks in the liquid to be filled.
  • a further support is given by the fact that the liquid has an overpressure with respect to the expansion medium and is therefore supplied to the container with overpressure.
  • a back pressure can be maintained by throttling the re-flowing expansion medium, which suppresses the unbinding, for example, the C0 2 during the inflow of the liquid into the container. Since the balloon-like body is liquid-tight and gas-tight, the expansion medium contained in this balloon-like body does not come into contact with the liquid. After the container has been completely filled, the balloon-like body is removed again from the container and made available for the next filling process.
  • the balloon-like body is expandable. This means that this balloon-like body expands during filling of the medium in the manner of a balloon and - vice versa - returns to its original shape when escaping or when pumping the medium. For example, when the expandable balloon-like body is filled with air and then the air supply of the then full balloon-like body is reopened to fill the container with the liquid, the air from the balloon-like body escapes automatically, as if the air is released from a balloon. Because the balloon-like body contracts due to its flexibility and pushes out the air therein.
  • the balloon-like body has the advantage that it occupies only a very small volume when inserted into the container, so that the insertion process can be performed easily.
  • the balloon-like body is not expandable.
  • the development according to claim 9 proposes a second embodiment of the carrier in the form of one or more rods, against which the balloon-like body.
  • the two embodiments tube / rod are combined.
  • the staff is to be understood in the most general sense. It is an elongated structure.
  • this rod is not inside the balloon-like body, but the rod and the balloon-like body are adjacent.
  • the advantage of this rod is, on the one hand, that the balloon-like body can be easily introduced into the container, since the rod and the balloon-like body, so to speak, form a structural unit.
  • FIG. 1a to 1g a first embodiment, wherein various process sections are shown;
  • Fig. 1a of the first embodiment of the filling device shows a container 1 in the form of a bottle with a container opening 2.
  • the filling device initially consists of a tube 3, which is held in a cap 4.
  • This tube 3 is open on the underside. In addition, it has a feed opening for a medium at the upper end.
  • the cap 4 finally still has a lateral opening 5.
  • Fig. 1b shows the situation when the filling device completely is introduced while the cap 4 is located at a distance above the container opening 2, so does not close tight.
  • FIG. 1c shows how the pipe 3, an expansion medium 8, in particular air (but also alternatively a hydraulic expansion medium), is supplied.
  • This expansion medium 8 exits the lower opening of the tube 3 and thereby gradually inflates the body 6 into a balloon-like body 6.
  • the air in the container 1 escapes through the annular intermediate gap between the container opening 2 and the cap 4.
  • FIG. 1d It shows how the balloon-shaped body 6 completely rests against the inner wall of the container 1. Also, the cap 4 was now placed tightly on the container 1.
  • the expansion medium 8 can be supplied to the balloon-like body 6 with overpressure, so that this inflates in this way.
  • the balloon-like body 6 inflates profiled during filling of the expansion medium 8 in such a way that first the bottom area of the container 1 is filled in, then the middle container area and finally the neck area of the container 1. The emptying of the balloon-like body 6 for the filling then takes place in the reverse order.
  • FIGS. 3a to 3d show a further modified embodiment of the filling device.
  • a total of three superposed balloon-shaped body 6 are provided, which are arranged on the tube 3 enveloping this.
  • Each of these three balloon-shaped body 6 is associated with an outlet opening from the tube 3.
  • Fig. 4a to 4d shows a further modified embodiment of the filling device.
  • the basic principle here is that instead of a tube 3 on the cap 4, a rod 9 is arranged.
  • This rod 9 is in particular made of plastic and is designed as an elongated, flexible structure.
  • the rod 9 does not protrude into the balloon-like body 6, but rather the balloon-like body 6 and the rod 9 are located side by side.
  • the front end of the balloon-like body 6 is connected to the front end of the rod 9 via a cord 10 or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befüllen eines mit Flüssigkeit (7) gefüllten Behältnisses (1) weist einen ballonartigen Körper (6) auf, welcher in die Behältnis (1) eingeführt wird. In diesem ballonartigen Körper (6) wird ein Expansionsmedium (8) eingeführt, so daß sich der ballonartige Körper (6) aufbläht. Anschließend wird der ballonartige Körper (6) wieder entleert, so daß die zu befüllende Flüssigkeit (7) angesaugt wird.

Description

VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEHÄLTNISSES MIT EINER
FLÜSSIGKEIT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit.
Zum Befüllen eines Behältnisses, insbesondere Flasche, mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk, wird diese Flüssigkeit dem Behältnis beispielsweise mittels einer Zuführsonde zugeführt. Das Problem dabei ist, daß die Flüssigkeit der Umgebungsluft ausgesetzt ist mit der Folge von unerwünschter Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag.
Davon ausgehend liegt daher der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit zu entwickeln, ohne daß die Flüssigkeit mit dem sich in der Flasche befindenden Gas in Berührung gelangt.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein effektives Verfahren zum gaskontaktlosen Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit geschaffen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Flüssigkeit während des Befüllprozesses nicht in Berührung mit einem Gas gelangt, beispielsweise Luft oder einem anderen Gas. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht somit darin, daß die Flüssigkeit beim Befüllen des Behältnisses keinerlei Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag unterliegt. Die Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß in das Behältnis zunächst wenigstens ein ballonartiger Körper eingeführt wird. Dieser kann im Ausgangszustand beliebig geformt sein. Indem dieser ballonartige Körper nach dem Einführen in das Behältnis mittels eines Mediums befüllt wird, wird dadurch der Innenraum des Behältnisses vollständig ausgefüllt. Zum Befüllen des ballonartigen Körpers mit dem Expansionsmedium gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann das Expansionsmedium mit Überdruck dem ballonartigen Körper zugeführt werden, so daß auf diese Weise sich dieser aufbläht. Zum anderen kann an den Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenwandung des Behältnisses ein Unterdruck angelegt werden, so daß aufgrund des dadurch sich aufbauenden Druckunterschiedes der ballonartige Körper das Expansionsmedium ansaugt und sich dadurch aufbläht. Nach dem Befüllen des ballonartigen Körpers mit dem Expansionsmedium entweicht das Expansionsmedium wieder aus diesem ballonartigen Körper. Das Expansionsmedium kann dabei zur Verbesserung des Effektes zusätzlich noch abgesaugt werden. Es bildet sich in dem Behältnis ein Raum zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenwandung des Behältnisses, dem die Flüssigkeit zugeführt wird, so daß sich das Behältnis mit dieser Flüssigkeit füllt. Unterstützt wird dies dadurch, wenn sich durch das Entweichen des Expansionsmediums ein Unterdruck aufbaut, welcher die zu befüllende Flüssigkeit ansaugt. Eine weitere Unterstützung ist dadurch gegeben, wenn die Flüssigkeit bezüglich des Expansionsmediums einen Überdruck aufweist und daher dem Behältnis mit Überdruck zugeführt wird. Schließlich kann durch eine Drosselung des wieder ausströmenden Expansionsmediums ein Gegendruck aufrecht gehalten werden, der das Entbinden beispielsweise des C02 während des Einfließens der Flüssigkeit in das Behältnis unterdrückt. Da der ballonartige Körper flüssigkeitsdicht sowie gasdicht ist, gelangt das in diesem ballonartigen Körper befindliche Expansionsmedium nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit. Nach dem vollständigen Befüllen des Behältnisses wird der ballonartige Körper wieder aus dem Behältnis herausgenommen und für den nächsten Be- füllvorgang bereitgestellt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß der ballonartige Körper ausdehnbar ist. Dies bedeutet, daß sich dieser ballonartige Körper beim Einfüllen des Mediums in der Art eines Luftballons ausdehnt und - umgekehrt - beim Entweichen oder beim Abpumpen des Mediums wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt. Wenn der ausdehnbare ballonartige Körper beispielsweise mit Luft gefüllt wird und anschließend zum Befüllen des Behältnisses mit der Flüssigkeit die Luftzuführung des dann vollen ballonartigen Körpers wieder geöffnet wird, entweicht die Luft aus dem ballonartigen Körper selbständig, wie wenn man aus einem Luftballon die Luft herausläßt. Denn der ballonartige Körper zieht sich aufgrund seiner Flexibilität zusammen und drückt dabei die darin befindliche Luft hinaus. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Flüssigkeit bezüglich des Expansionsmediums einen Überdruck aufweist (da es nur auf die Druckdifferenz von Flüssigkeitsdruck zu Expansionsmediumsdruck plus "Rückstellkraft" des ballonartigen Körpers ankommt). Der ballonartige Körper hat den Vorteil, daß er beim Einführen in das Behältnis nur ein sehr geringes Volumen einnimmt, so daß der Einführvorgang problemlos durchgeführt werden kann.
Alternativ ist es gemäß Anspruch 3 auch denkbar, daß der ballonartige Körper nicht ausdehnbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß sich der ballonartige Körper gezielt aufblasen und vor allem wieder entleeren läßt, und zwar so, daß sämtliche in das Behältnis einzugebende Flüssigkeit problemlos dem Behältnis zugeführt werden kann. Technisch kann dies derart umgesetzt werden, daß der ballonartige Körper entsprechend profiliert ist, d. h. daß sich bei dessen Entleerung mit dem Expansionsmedium zunächst das Profil im Bereich des Behältnisöffnung entleert, um dann sukzessive hin zum Behältnisboden zu wandern. Alternativ ist es auch möglich, daß mehrere ballonartige Körper vorgesehen sind, beispielsweise ein erster ballonartiger Körper im Bodenbereich der Behältnis, ein zweiter ballonartiger Körper im Mittelbereich der Behältnis sowie schließlich ein dritter ballonartiger Körper im Behältnisöffnungsbereich. Diese werden der Reihe nach aufgebläht sowie - vor allem - während des Befüllvorgangs mit der Flüssigkeit entleert.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß dem wenigstens einen ballonartigen Körper ein länglicher Träger zugeordnet ist, mit dessen Hilfe der ballonartige Körper in das Behältnis eingeführt wird. Dieser längliche Träger ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Träger um ein längliches, schmales Gebilde, welches sich problemlos zusammen mit dem ballonartigen Körper durch die Öffnung des Behältnisses hindurch in dieses Behältnis einführen läßt. Umgekehrt läßt sich die Baueinheit aus länglichem Träger und ballonartigem Körper wieder problemlos aus dem Behältnis herausziehen, wenn der Befüllvorgang mit der Flüssigkeit abgeschlossen ist.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß der Träger an einer Kappe angeordnet ist. Dies bedeutet, daß nach dem Einführen des Trägers in das Behältnis diese Kappe auf der Behältnisöffnung aufliegt und somit für den Befüllvorgang einen flüssigkeitsdichten Abschluß mit der Behältnisöffnung schafft.
Vorzugsweise weist die zuvor beschnebene Kappe gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 eine Öffnung auf, durch die hindurch die Flüssigkeit zugeführt wird.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt eine erste Ausführungsform des Trägers in Form eines Rohres vor. Der Grundgedanke besteht darin, daß der oder die ballonartigen Körper an einem Rohr angeordnet ist/sind, wobei der ballonartige Körper dieses Rohr umhüllt. Wenn dann durch das Rohr hindurch dem ballonartigen Körper ein Expansionsmedium zugeführt wird, bläht sich der ballonartige Körper um das Rohr herum auf. Zu diesem Zweck ist das Rohr entsprechend der Anzahl der ballonartigen Körper mit entsprechenden Öffnungen zum Austritt des Expansionsmediums versehen. Die Verwendung eines Rohres hat den Vorteil, daß es zusammen mit dem ballonartigen Körper sehr einfach in das Behältnis eingeführt werden kann.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 schlägt eine zweite Ausführungsform des Trägers in Form eines oder mehrerer Stäbe vor, an dem der ballonartige Körper anliegt. Grundsätzlich ist es dabei auch denkbar, daß die beiden Ausführungsformen Rohr/Stab kombiniert sind. Der Stab ist dabei im altgemeinsten Sinne zu verstehen. Es handelt sich dabei um ein längliches Gebilde. Im Gegensatz zu dem vorbeschriebenen Rohr befindet sich jedoch dieser Stab nicht im Inneren des ballonartigen Körpers, sondern der Stab und der ballonartige Körper liegen nebeneinander. Der Vorteil dieses Stabes ist zum einen, daß der ballonartige Körper auf einfache Weise in den Behälter eingeführt werden kann, da der Stab und der ballonartige Körper gewissermaßen eine Baueinheit bilden. Zum anderen hat der Stab den Vorteil, daß er beim allmählichen Aufblähen des ballonartigen Körpers zwischen der Außenhülle dieses ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses zu liegen kommt. Dadurch wird automatisch ein kleiner Spalt zwischen der Außenhülle des ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses geschaffen, durch welche Luft hin zur Behälter- Öffnung entweichen kann. Der Vorteil liegt somit darin, daß sich auch nach dem vollständige Aufblähen des ballonartigen Körpers keine Luftblasen in dem Behältnis bilden können. Die Luft dieser Luftblasen kann durch den vorbeschriebenen Spalt problemlos durch die Behälteröffnung entweichen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt verschiedene Ausgestaltungen des Stabes vor. Zum einen kann er biegbar sein, so daß er sich automatisch an die jeweiligen Konturen anpaßt. Der Stab kann aber auch relativ starr sein. In diesem Fall ist er so geformt, daß er an die Innenkontur des Behältnisses angepaßt ist.
Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 vor, daß das vordere Ende des mindestens einen Stabes mit dem vorderen Ende des ballonartigen Körpers verbunden ist. Hierzu kann eine Kunststoffschnur oder dgl. dienen. Der Vorteil ist, daß in der Ausgangsstellung der ballonartige Körper durch die Fixierung am vorderen Ende des Stabes eine gestreckte Ausgangsposition einnimmt und dadurch problemlos durch die Behälteröffnung hindurch in das Behältnis eingeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich eine etwaig verbleibende Luftblase im Bodenbereich des Behältnisses hin zum Träger entweichen muß.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 schlägt vor, daß die äußere Oberfläche des ballonartigen Körpers Erhebungen, insbesondere noppenförmige Erhebungen aufweist. Zwischen diesen Erhebungen kann sich ein Spalt zum Entweichen der Luft ausbilden. Denn dadurch kann sich - wie bereits im Zusammenhang mit dem Stab beschrieben - automatisch ein Spalt zwischen der Außenhülle des ballonartigen Körpers und der Innenwand des Behältnisses einstellen, durch welche Luft hin zur Behälteröffnung entweichen kann. Der Vorteil liegt somit wiederum darin, daß sich auch nach dem vollständige Aufblähen des ballonartigen Körpers keine Luftblasen in dem Behältnis bilden können. Die Luft dieser Luftblasen kann durch den vorbeschriebenen Spalt problemlos durch die Behälteröffnung entweichen. Die noppenförmigen Erhebungen können beispielsweise rautenförmig ausgebildet sein.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 13 kann als Medium zum Befüllen des oder der ballonartigen Körper ein Gas, insbesondere Luft, oder eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verwendet werden.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1a bis 1g eine erste Ausführungsform, wobei verschiedene Verfahrensabschnitte dargestellt sind;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 3a bis 3d eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung unter Verwendung von drei ballonartigen Körpern, ebenfalls in verschiedenen Verfahrensabschnitten;
Fig. 4a bis 4g eine vierte Ausführungsform, wobei verschiedene Verfahrensabschnitte dargestellt sind.
Fig. 1a der ersten Ausführungsform der Befüllvorrichtung zeigt ein Behältnis 1 in Form einer Flasche mit einer Behältnisöffnung 2. Die Befüllvorrichtung besteht zunächst aus einem Rohr 3, welches in einer Kappe 4 gehalten ist. Dieses Rohr 3 ist unterseitig offen. Außerdem weist es am oberen Ende eine Zuführungsöffnung für ein Medium auf. Die Kappe 4 weist schließlich noch eine seitliche Öffnung 5 auf.
Auf das Rohr 3 ist ein flexibler Körper 6 aufgeschoben und mit seinem oberen Umfangsrand dicht an der Kappe 4 befestigt. Dieser Körper 6 kann zu einer Art Ballon aufgeblasen werden.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Die Befüllvorrichtung wird mit dem Rohr 3 voran in das Behältnis 1 durch die Behältnisöffnung 2 hindurch eingeführt. Fig. 1 b zeigt die Situation, wenn die Befüllvorrichtung vollständig eingeführt ist und dabei die Kappe 4 sich mit etwas Abstand oberhalb der Behältnisöffnung 2 befindet, also nicht dicht abschließt.
Fig. 1c zeigt, wie dem Rohr 3 ein Expansionsmedium 8, insbesondere Luft (aber auch alternativ ein hydraulisches Expansionsmedium), zugeführt wird. Dieses Expansionsmedium 8 tritt aus der unteren Öffnung des Rohres 3 aus und bläht dadurch allmählich den Körper 6 zu einem ballonartigen Körper 6 auf. Die in dem Behältnis 1 befindliche Luft entweicht dabei durch den ringförmigen Zwischenspalt zwischen der Behältnisöffnung 2 und der Kappe 4. Die Endsituation ist in Fig. 1d dargestellt. Sie zeigt, wie der ballonförmige Körper 6 vollständig an der Innenwand des Behältnisses 1 anliegt. Auch wurde die Kappe 4 nunmehr dicht auf das Behältnis 1 aufgesetzt.
Zum Befüllen des ballonartigen Körpers 6 mit dem Expansionsmedium 8 gibt es dabei zwei Möglichkeiten:
Zum einen kann das Expansionsmedium 8 mit Überdruck dem ballonartigen Körper 6 zugeführt werden, so daß auf diese Weise sich dieser aufbläht.
Zum anderen kann an den Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 6 und der Innenwandung des Behältnisses 1 ein Unterdruck angelegt werden, so daß aufgrund des dadurch sich aufbauenden Druckunterschiedes der ballonartige Körper 6 das Expansionsmedium 8 ansaugt und sich dadurch aufbläht.
Wie in Fig. 1e dargestellt, entweicht anschließend das Expansionsmedium 8 wieder. Durch Drosselung des wieder ausströmenden Expansionsmediums 8 wird ein Gegendruck aufrecht gehalten, der das Entbinden beispielsweise des C02 während des Einfließens der Flüssigkeit 7 in das Behältnis 1 unterdrückt. Aufgrund seiner Elastizität zieht sich der ballonartige Körper 6 zusammen. Über die Öffnung 5 in der Kappe 4 wird die Flüssigkeit 7 dem Behältnis 1 zugeführt. Die Flüssigkeit 7 verdrängt dabei den ballonartigen Körper 6 mit dem notwendigen Volumen. Der Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 6 und der Innenwandung des Behältnisses 1 ist dabei abhängig von der Menge der zugeführten Flüssigkeit 7.
Nach dem vollständigen Befüllen des Behältnisses 1 wird die Befüllvorrichtung wieder aus dem Behältnis 1 herausgezogen (Fig. 1f).
Fig. 2 zeigt eine etwas modifizierte Ausführungsform des ballonartigen Körpers 6. Hier ist gezeigt, daß sich der ballonartige Körper 6 beim Einfüllen des Expansionsmediums 8 profiliert aufbläht, und zwar so, daß zunächst der Bodenbereich der Behältnis 1 ausgefüllt wird, anschließend der mittlere Behältnisbereich und schließlich der Halsbereich der Behältnis 1. Die Entleerung des ballonartigen Körpers 6 für den Befüllvorgang erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge.
Fig. 3a bis 3d zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform der Befüllvorrichtung. Hier sind insgesamt drei übereinander fixierte ballonförmige Körper 6 vorgesehen, welche auf dem Rohr 3 dieses umhüllend angeordnet sind. Jedem dieser drei ballonförmigen Körper 6 ist eine Austrittsöffnung aus dem Rohr 3 zugeordnet.
Bei dieser Ausführungsvariante wird zunächst der unterste ballonförmige Körper 6 aufgebläht (Fig. 3b), anschließend der mittlere ballonförmige Körper 6 (Fig. 3c) sowie schließlich der oberste ballonförmige Körper 6 (Fig. 3d). Die Entleerung der ballonartigen Körper 6 für den Befüllvorgang erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge.
Fig. 4a bis 4d zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform der Befüllvorrichtung. Das Grundprinzip hier besteht darin, daß statt eines Rohres 3 an der Kappe 4 ein Stab 9 angeordnet ist. Dieser Stab 9 besteht insbesondere aus Kunststoff und ist als längliches, flexibles Gebilde ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Rohr 3 ragt der Stab 9 nicht in den ballonartigen Körper 6, sondern der ballonartige Körper 6 und der Stab 9 befinden sich vielmehr Seite an Seite. Das vordere Ende des ballonartigen Körpers 6 ist dabei mit dem vorderen Ende des Stabes 9 über eine Schnur 10 oder dgl. verbunden.
Weiterhin ist in den Fig. 4b bis 4e erkennbar, daß das obere Ende des ballonartigen Körpers 6 im Bereich der Ventilöffnung der Kappe 4 direkt an der Innenwand der in dieser Kappe 4 ausgebildeten axialen Durchgangsbohrung anliegt. Dies hat den Vorteil, daß kein Luftspalt bestehen bleibt, mit dem die Flüssigkeit 7 in Berührung kommen könnte. Diese Ausbildung ist auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen anwendbar.
Das Grundprinzip der Befüllung entspricht demjenigen Grundprinzip, wie es zuvor bereits beschrieben worden ist. Dies bedeutet, daß der Stab 9 mit seinem ballonartigen Körper 6 in die Behältnisöffnung 2 des Behältnisses 1 eingeführt wird (Fig. 4a und 4b). Nach Öffnen eines Ventils wird der ballonartige Körper 6 mit Luft gefüllt, so daß durch den damit verbundenen Verdrängungseffekt über ein Auslaßventil die in dem Behältnis 1 befindliche Luft hinausgepreßt wird und somit austritt (Fig. 4c und 4d). Gleichermaßen kann auch hier in dem Behältnis 1 ein Vakuum angelegt werden, so daß sich aufgrund des Druckunterschiedes der ballonartige Körper 6 mit Luft füllt. Anschließend wird die Luft aus dem ballonartigen Körper 6 wieder abgelassen. Da es sich bei diesem ballonartigen Körper 6 um eine Art Luftballon handelt, zieht sich dieser beim Ablassen der Luft automatisch zusammen und drückt dabei die im ballonartigen Körper 6 enthaltene Luft hinaus (Fig. 4e). Gleichzeitig wird die Flüssigkeit 7 in das Behältnis 1 angesaugt bzw. die Flüssigkeit 7 mit Druck zugeführt. Schließlich kann dann die Befüllvorrichtung wieder aus dem Behältnis 1 herausgezogen und für einen nachfolgenden Befüllvorgang verwendet werden (Fig. 4f).
Der Vorteil in der Verwendung des vorbeschriebenen Stabes 9 liegt darin, daß dieser beim Befüllen des ballonartigen Körpers 6 mit Luft zwischen der Außenmantelfläche dieses ballonartigen Körpers 6 und der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 dergestalt zu liegen kommt, daß sich längs des Stabes 9 ein Spalt ausbildet. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, daß sämtliche Luft aus dem Behältnis 1 entweichen kann, sofern sich irgendwelche Luftblasen bilden sollten, wenn sich der ballonartige Körper 6 entsprechend ungünstig aufblähen sollte. Dies ist in der Schnittdarstellung zu Fig. 4d erkennbar. Dabei reduziert sich der Spalt mit zunehmender Expansion des ballonartigen Körpers 6 selbstständig. Der Luftspalt sorgt quasi selbst dafür, sich zu minimieren bzw. zu eliminieren.
Bezuqszeichenliste
1 Behältnis
2 Behältnisöffnung
3 Rohr
4 Kappe
5 Öffnung
6 ballonartiger Körper
7 Flüssigkeit
8 Expansionsmedium
9 Stab
10 Schnur

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses (1 ) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit (7),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in das leere Behältnis (1) zunächst wenigstens ein, gegenüber der Flüssigkeit (7) ftüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper (6) eingeführt wird,
daß der wenigstens eine ballonartige Körper (6) mit einem Expansionsmedium (8) befüllt und aufgebläht wird, so daß der ballonartige Körper (6) das Innere der Behältnis (1) ausfüllt, und
daß das Expansionsmedium (8) wieder aus dem ballonartigen Körper (6) entweicht, so daß in den dadurch geschaffenen Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper (6) und dem Behältnis (1) die zu befüllende Flüssigkeit (1 ) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der ballonartige Körper (6) beim Zuführen des Expansionsmediums (8) ausdehnt und nach dem Entweichen des Expansionsmediums (8) wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ballonartige Körper (6) nicht ausdehnbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine ballonartige Körper (6) oder die ballonartigen Körper (6) derart von dem Expansionsmedium (8) entleerbar ist/sind, daß der Innenraum des Behältnisses (1 ) sukzessive von der Behältnisöffnung (2) bis hin zum zur Behältnisöffnung (2) entfernten Ende mit der Flüssigkeit (1 ) befüllt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem wenigstens einen ballonartigen Körper (6) ein länglicher Träger zugeordnet ist und
daß der Träger zusammen mit dem wenigstens einen ballonartigen Körper (6) in das Behältnis (1 ) eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger von einer auf die Behältnisöffnung (2) aufsetzbaren Kappe (4) gehalten wird.
7. Instrument nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (4) eine Öffnung (5) zum Hindurchtreten der Flüssigkeit (7) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger ein Rohr (3) ist, auf dem der wenigstens eine ballonartige Körper (6) flüssigkeitsdicht sowie gasdicht angeordnet ist und dieses zumindest teilweise umhüllt und dabei im Grundzustand an diesem Rohr (3) anliegt und
daß das Rohr (3) wenigstens eine Austrittsöffnung für das Expansionsmedium (8) aufweist, über welche das dem Rohr (3) zugeführte Expansionsmedium (8) in den ballonartigen Körper (6) eintritt und diesen aufbläht und über welche das Expansionsmedium (8) wieder entweicht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger wenigstens ein Stab (9) vorgesehen ist, an dem der ballonartige Körper (6) anliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (9) entweder biegbar ist oder hinsichtlich seiner Längskontur an die Innenkontur des Behältnisses (1 ) angepaßt ist. 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende des Stabes (9) mit dem vorderen Ende des ballonartigen Körpers (6) mittels einer Schnur (10) oder mittels eines Drahtes oder dgl. verbunden ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Oberfläche des ballonartigen Körpers (6) Erhebungen, insbesondere noppenförmige Erhebungen aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Expansionsmedium (8) zum Befüllen des ballonartigen Körpers (6) ein Gas, insbesondere Luft, oder eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verwendet wird.
PCT/DE2012/000309 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit WO2012149917A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012250379A AU2012250379C1 (en) 2011-05-05 2012-03-22 Method for filling a container with a liquid
EP12715577.8A EP2704980B1 (de) 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
JP2014508680A JP5893130B2 (ja) 2011-05-05 2012-03-22 液体で容器を満たすための装置及び方法
CN201280021850.9A CN103502136B (zh) 2011-05-05 2012-03-22 以一种液体充填一容器的装置
ES12715577.8T ES2569667T3 (es) 2011-05-05 2012-03-22 Procedimiento para llenar un recipiente con un líquido
US14/113,427 US20140047797A1 (en) 2011-05-05 2012-03-22 Method for filling a container with a liquid
US15/448,617 US10427927B2 (en) 2011-05-05 2017-03-03 Method for filling a container with a liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100560.2 2011-05-05
DE102011100560A DE102011100560B3 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/113,427 A-371-Of-International US20140047797A1 (en) 2011-05-05 2012-03-22 Method for filling a container with a liquid
US15/448,617 Continuation US10427927B2 (en) 2011-05-05 2017-03-03 Method for filling a container with a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012149917A1 true WO2012149917A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=45756393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000309 WO2012149917A1 (de) 2011-05-05 2012-03-22 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20140047797A1 (de)
EP (1) EP2704980B1 (de)
JP (1) JP5893130B2 (de)
CN (1) CN103502136B (de)
AU (1) AU2012250379C1 (de)
DE (1) DE102011100560B3 (de)
ES (1) ES2569667T3 (de)
WO (1) WO2012149917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523251A (zh) * 2013-10-25 2014-01-22 浙江钱锦气雾剂制品有限公司 一种环保的自动灌装设备
EP4098569A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Aptar Radolfzell GmbH Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010903A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Leibinger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE102012021775B4 (de) * 2012-11-06 2014-08-21 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
EP3008009A1 (de) * 2013-06-11 2016-04-20 Leibinger GmbH Ventilaufsatz zum befüllen und entleeren von behältnissen
DE102013022261B4 (de) 2013-12-06 2018-09-27 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE102014010676A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102014014317B4 (de) 2014-10-01 2018-06-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses
DE102015204627A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Raumedic Ag Aufblasbarer Ballonkörper
ES2786560T3 (es) 2017-01-05 2020-10-13 Leibinger Gmbh Disposición de llenado y procedimiento para el llenado de contenedores cilíndricos
KR102164809B1 (ko) * 2018-05-17 2020-10-14 (주)이너보틀 용기 제조 방법 및 용기 제조 장치
EP3984651A4 (de) * 2019-06-14 2023-03-15 Daizo Corporation Entladungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150289A (fr) * 1956-05-24 1958-01-09 Appareil destiné à permettre le vidage du liquide contenu dans un récipient quelconque
US3306503A (en) * 1964-12-31 1967-02-28 Bristol Siddeley Engines Ltd Discharging fluid from a container
WO1987006922A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Legion International Container for storing food
AT7079U2 (de) * 2004-06-24 2004-10-25 Buttazoni Josef Bewässerungsanlage
US20090095776A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Peter Turner Wine preservation system and method

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601877A (en) * 1898-04-05 Paul lochmann
US2063430A (en) * 1935-09-24 1936-12-08 Eugene D Lichtenberg Liquid dispenser
US2564163A (en) * 1943-01-12 1951-08-14 Leperre Jean Emile Lucien Receptacle with elastic bag insert and system for filling and emptying the same
US2673013A (en) * 1949-12-27 1954-03-23 Dwight H Hester Device for dispensing predetermined amounts of liquid from containers
US2762534A (en) * 1951-11-10 1956-09-11 Arnold C Kish Device for tapping a barrel and removing a liquid therefrom
NL107228C (de) * 1958-12-31
US3343701A (en) * 1965-07-14 1967-09-26 Frank D Mahoney Sealing and exhausting device for containers
US3361303A (en) * 1965-09-17 1968-01-02 Jacuzzi Bros Inc Liquid and paste dispenser
US3590888A (en) * 1966-12-05 1971-07-06 Clarence B Coleman Composite container and method of handling fluent materials
US3767078A (en) * 1970-11-03 1973-10-23 N Gortz Bladder type dispenser
US3907169A (en) * 1970-11-03 1975-09-23 Norman Gortz Bladder type dispenser
US4193398A (en) * 1978-05-25 1980-03-18 Watson-Marlow Limited Fluid displacement
US4239132A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Containaire, Inc. Apparatus for facilitating inflow through closure threads of dispenser
US4392578A (en) * 1980-09-25 1983-07-12 Fipp Beverly A Stopper apparatus for content contamination prevention
DE3102678A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
US4482072A (en) * 1983-05-12 1984-11-13 Hankins Ronald W Pressurizing apparatus for partially filled containers
US4684033A (en) * 1986-04-22 1987-08-04 Marcus Edward J Device for retarding oxidation of partly consumed bottle of wine
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
US4869402A (en) * 1986-10-22 1989-09-26 Ash Jr William O Portable beverage dispenser
US4763818A (en) * 1987-02-06 1988-08-16 Stefano Alfonso D Removable hygienic hand pump adapter for dispensing liquids
US4984713A (en) * 1987-03-31 1991-01-15 Chambers Gary C Carbonated beverage dispenser
US4809884A (en) * 1987-10-13 1989-03-07 Stackhouse Wells F Wine steward
US4865224A (en) * 1988-07-08 1989-09-12 Jerry R. Iggulden Squeeze to empty bottle
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3923903A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Hirsch Anton Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
JPH0445298U (de) * 1990-08-14 1992-04-16
US5139179A (en) * 1990-10-09 1992-08-18 Cecil Kenneth B Apparatus for dispensing and preserving liquids
US5343901A (en) * 1993-03-17 1994-09-06 Philip Meshberg Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner
US5248064A (en) * 1992-10-30 1993-09-28 Claycomb Jr Clayton R Beverage container and dispensing apparatus
US5398852A (en) * 1993-09-02 1995-03-21 Lacy; Johnson W. Tank pressurization cap
US5499758A (en) * 1994-08-19 1996-03-19 Mccann's Engineering & Manufacturing Co. Liquid dispenser for use with containers
US6345739B1 (en) * 1996-02-02 2002-02-12 Daizo Co., Ltd. Method for producing a double aerosol device and container therefor
WO1997046446A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Litto Claude R Preservation and dispensation by volumetric displacement
US5823402A (en) * 1996-11-06 1998-10-20 Moyer; Daniel C. Fluid dispensing system
JPH11334798A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Hoei Seiko Kk 密閉式ワインサーバー
FR2796040B1 (fr) * 1999-07-07 2001-10-19 Calhene Procede de transfert de produits aseptiques entre deux enceintes et conteneur de transport pour la mise en oeuvre de ce procede
US6502725B1 (en) * 2002-02-08 2003-01-07 L. Ken Alexander Beverage dispenser
US7188644B2 (en) * 2002-05-03 2007-03-13 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for minimizing the generation of particles in ultrapure liquids
US6848599B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Adhesive container and method of filling
JP4006332B2 (ja) * 2002-12-26 2007-11-14 勝利 増田 流動体貯留容器
US7051901B2 (en) * 2003-03-19 2006-05-30 Hickert Paul R Air barrier device for protecting liquid fluids in opened containers
US7021488B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-04 Matheson Tri-Gas, Inc. Pressure vessel for compressed gases utilizing a replaceable and flexible liner
US7367479B2 (en) * 2004-03-11 2008-05-06 Sitz William G Device to retain carbonation
US7395949B2 (en) * 2005-01-27 2008-07-08 Vincent Ehret Volumetric displacement dispenser
US20060163290A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Vincent Ehret Volumetric displacement dispenser
EP3006102A1 (de) * 2005-04-25 2016-04-13 Advanced Technology Materials, Inc. Auskleidungsbasierende flüssigkeitslagerungs- und -ausgabesysteme mit leerzustands-erfassungsvermögen
CN103010595B (zh) * 2005-04-25 2015-01-14 高级技术材料公司 容纳液体或含液体物质的衬、容器及方法
FR2895735B1 (fr) * 2005-12-30 2008-04-18 Ecopack France Valve a poche amelioree
KR20100102240A (ko) * 2006-06-13 2010-09-20 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 가스 제거를 수행하는 액체 분배 시스템
WO2008105001A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Mauro De Mei Hermetic packaging system of a consumer fluid within a container for the preservation of such consumer fluid from contamination and deterioration during the phases of storage as well as of induction and/or delivery
WO2008154383A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Andrew Gadzic Cap and liner system for a container
AU2008361570A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Winefit S.R.L. Apparatus for preserving and serving by-the-glass wine, or other liquid that can be affected by oxygen
US8453888B2 (en) * 2009-12-10 2013-06-04 Wine Gadgets, Llc Wine preservation and dispensing apparatus
US8733598B2 (en) * 2009-12-30 2014-05-27 Advanced Technology Materials, Inc. Closure/connector for liner-based dispense containers
IT1397891B1 (it) * 2010-01-15 2013-02-04 Lumson Spa Contenitore decorato associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione.
EP2371759A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit selbstgesteuerten Flusskontrollmitteln
WO2012051329A2 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 M & R Consulting Services, Inc. Two-part, syringe-based electrochemical dispenser
US8869842B2 (en) * 2011-05-16 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Method of filling and sealing an aerosol dispenser
US8453860B2 (en) * 2011-09-12 2013-06-04 Efrain Otero Bottle with ratcheting base and inner bladder
WO2013074782A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Jett Innovation, Llc Apparatus and method for displacing air from wine containers
CN103946125A (zh) * 2011-11-18 2014-07-23 高级技术材料公司 用于基于内衬的输送及分配容器的封闭件/接头以及用于填充基于内衬的输送及分配容器的方法
US20130277329A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 It's A Brand New Day, Llc Child's cup
US9227827B1 (en) * 2012-10-24 2016-01-05 Cromulent Conceptions, LLC Liquid container pressurization and dispensing device
US9452875B2 (en) * 2013-03-01 2016-09-27 Stonevale Products, Llc Closures for sealing or pressurizing partially-filled beverage containers and methods related thereto
KR200470695Y1 (ko) * 2013-08-14 2014-01-15 박국서 공기 차단형 펌핑 용기
IT201700030293A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Keg Solutions S R L Fusto trasparente per liquidi alimentari

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150289A (fr) * 1956-05-24 1958-01-09 Appareil destiné à permettre le vidage du liquide contenu dans un récipient quelconque
US3306503A (en) * 1964-12-31 1967-02-28 Bristol Siddeley Engines Ltd Discharging fluid from a container
WO1987006922A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Legion International Container for storing food
AT7079U2 (de) * 2004-06-24 2004-10-25 Buttazoni Josef Bewässerungsanlage
US20090095776A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Peter Turner Wine preservation system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523251A (zh) * 2013-10-25 2014-01-22 浙江钱锦气雾剂制品有限公司 一种环保的自动灌装设备
EP4098569A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Aptar Radolfzell GmbH Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung
WO2022253503A3 (de) * 2021-06-02 2023-01-26 Aptar Radolfzell Gmbh Abfüllverfahren und befüllungsanlage zu dessen durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103502136A (zh) 2014-01-08
AU2012250379A1 (en) 2014-01-09
AU2012250379C1 (en) 2015-11-19
US20140047797A1 (en) 2014-02-20
CN103502136B (zh) 2015-12-09
EP2704980A1 (de) 2014-03-12
EP2704980B1 (de) 2016-02-03
JP5893130B2 (ja) 2016-03-23
US10427927B2 (en) 2019-10-01
AU2012250379B2 (en) 2015-07-23
JP2014514221A (ja) 2014-06-19
ES2569667T3 (es) 2016-05-12
US20170174492A1 (en) 2017-06-22
DE102011100560B3 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704980A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
AT515987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Fluiden
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
CH661664A5 (de) Elastomerer fluessigkeitsbehaelter.
DE2221101B2 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE102012010903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE19532288A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer Gefäßstütze (Stent) auf einen Ballon eines Dilatationskatheters
EP2917146B1 (de) Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses
DE102014014317B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses
DE7200660U (de) Vorrichtung zum ausspuelen von glasampullen mittels druckgas
DE3826012A1 (de) Verfahren und schaumstoff-koerper zur abschottung von hohlkoerpern
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
DE202013009610U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
DE102005031980B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Kunststoffprofiles
DE3501441A1 (de) Druckerzeugungssystem fuer verneblungs- oder spruehbehaelter
EP3216751A1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
WO2009046773A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fittings auf behälter
DE385782C (de) Verfahren zum Dehnen und Weiten elastischer Koerper und zum Aufbringen auf andere Koerper
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE102013022261B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
AT221914B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Metallfolienblättern in Tuben aus elastischen Kunststoffen mit geschlossenem Boden
DE834195C (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus einem abgenutzten Laufmantel geschnittenen Schutzdecke auf einen abgenutzten Laufmantel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14113427

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508680

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012250379

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120322

Kind code of ref document: A