EP2703912A1 - Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell - Google Patents

Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell Download PDF

Info

Publication number
EP2703912A1
EP2703912A1 EP12182743.0A EP12182743A EP2703912A1 EP 2703912 A1 EP2703912 A1 EP 2703912A1 EP 12182743 A EP12182743 A EP 12182743A EP 2703912 A1 EP2703912 A1 EP 2703912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance
stop
lever
bogie
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12182743.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703912B1 (de
Inventor
Edouard Donzé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to EP12182743.0A priority Critical patent/EP2703912B1/de
Priority to PCT/EP2013/068141 priority patent/WO2014033312A1/de
Priority to CN201380056471.8A priority patent/CN104756020B/zh
Priority to JP2015529053A priority patent/JP6226988B2/ja
Priority to US14/425,245 priority patent/US9354608B2/en
Publication of EP2703912A1 publication Critical patent/EP2703912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703912B1 publication Critical patent/EP2703912B1/de
Priority to HK15108452.7A priority patent/HK1207914A1/xx
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means

Definitions

  • the present invention relates to a device for stopping a mounted in a bogie of a clock balance of Regulierorgans, wherein the device can be controlled by means of an adjusting device of the clock, and to a corresponding, equipped with such a device movement, respectively on a clock with such a movement.
  • the tourbillon according to the document EP 1 617 305 (Montres Breguet SA) has several blocking elements along the tourbillon cage, which can be controlled from outside the cage and stop the balance mounted in the tourbillon cage.
  • the bogie itself must be changed by adding further components, without gaining in terms of the simplicity and reliability of the mechanism.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the above-presented difficulties and disadvantages and to realize a device for stopping a balance arranged in a bogie, which can be realized both space-saving, constructively simple, and safe in operation.
  • the present invention therefore has an apparatus as subject matter, which has the characteristics mentioned in claim 1, as well as a corresponding movement, or a corresponding clock, which have such a device.
  • the subject invention is characterized in particular by the fact that the device has at least two stop levers, which are each pivotally mounted on a lever pivot axis, that they from a rest position in which the balance and the bogie are freely rotatable in a Stop position can be brought, in which at least one of the stop lever with the free end of the balance is applied so that it is stopped, and that the Device for each of these stop lever means comprises pre-loading, such that the force exerted by each of the stop lever on the balance force can act separately.
  • the means for Vorbeetzschlagung the stop lever can each consist of a arranged on the lever pivot axis of the stop lever coil spring, wherein the spring force of the arranged on the lever pivot axis of the stop lever coil springs is preferably adjustable.
  • the effect of the force exerted by each of the stop lever on the balance force is separately ensured and their size also separately adjustable.
  • At least two pivotally mounted stop lever either noticeably pincers or noticeably parallel to each other, so that a certain flexibility in the realization of the device consists.
  • the device has means for controlling the at least two stop levers, which are in cooperation with the adjusting device of the clock.
  • said control means may comprise a slider or a pivoting lever, each having a lever which can be actuated by the clock adjusting device, so that there are also various alternatives with regard to the control.
  • An object of the invention also consists in a movement module, which is suitable for assembly with a basic movement in a modular design and has a device according to the invention for stopping the mounted in a bogie of a clock balance, the movement module only the bogie together with the balance, the coil spring for the balance , and the components of the escapement and the said stopping device, as well as in a watch, which has a base movement and a suitable for assembly with this, clockwork module with bogie and said stopping device.
  • the device according to the invention is therefore, overall, highly flexible and advantageously usable, in particular using a modular design principle in an associated movement.
  • the Figure 1a is a perspective view of a built on a base movement movement module having a bogie with a balance, with an associated coil spring, and with the parts of the escapement, and a first embodiment of a device according to the invention for stopping a mounted in a bogie balance, said Stop lever of the device are in the rest position;
  • the Figure 1b is a top view of the clockwork module loud Figure 1a , Wherein only the stopping device according to the invention is shown in detail, while the previously known in principle bogie together with the parts mounted thereon is indicated only by dashed lines;
  • the Figure 1c shows a section along in the Figure 1b marked line AA;
  • the Figure 1d is one of the Figure 1a corresponding perspective view of the built on a base movement clockwork module, respectively, the first embodiment of a stopping device according to the invention, wherein the stop levers of the device are in the stop position;
  • Figures 1e and 1f show enlarged plan views of the first -, respectively second stopping lever of a stopping device according to
  • Figures 2a, 2b, and 2c illustrate by means of Figure 1b corresponding plan views schematically the principle of operation of the first embodiment of a device according to the invention for stopping a mounted in a bogie balance, which is integrated in a movement module, wherein the device in Figure 2a is shown in the rest position and in the figures 2b and 2c in two different stop positions.
  • Figures 3a, 3b, and 3c illustrate, by means of illustrations analogous to Figures 1a, 1b, and 1c, by way of example and schematically a second embodiment of a device according to the invention, in which the stopping levers are arranged considerably parallel, rather than perceptibly like the tongs of the first embodiment stopping device according to the invention.
  • FIGS. 4a and 4b schematically illustrate, by means of plan views, the principle of operation of the second embodiment of a device according to the invention for stopping a balance mounted in a bogie, which is integrated in a timepiece module, the device in FIG Figure 4a in the resting position and in the Figure 4b is shown in an example selected stop position.
  • FIG. 4 illustrates in an exploded view the assembly of a timepiece module having a device according to the invention for stopping a balance mounted in a bogie, with a base movement
  • FIG Figure 5b by way of example and schematically one of Factory seen perspective view of a suitable for this assembly base movement shows, in which in particular parts of the cooperating with the device according to the invention actuator of the clock are visible.
  • the device according to the invention for stopping a balance mounted in a bogie is described below in the installed in a movement module state and is shown in the figures accordingly, the movement module is placed here on a suitable base movement. Nonetheless, such a device can be readily used in conjunction with any bogie built into a clockwork. The following description therefore does not represent any limitation on the scope of the invention.
  • movement module is used in the following description so that it refers to a module which is integrated in addition to the basic movement in the watch case or in the clock, the module is in functional cooperation with the base movement of the clock.
  • bogie or bogie cage are used in the following generally synonymous with the terms tourbillon or tourbillon cage.
  • the Figure 1a is a perspective view of a built on a base movement 6 movement module 7, which has a bogie 3 and a first embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a mounted in a bogie 3 balance 2.
  • the bogie 3 in this case is already known in principle and can be designed differently in detail. As usual, it carries between the bogie base 3.1, the upper part 3.2, and the interposed columns 3.3 a balance 2, a balance belonging to the balance spring 2 2.1, and all parts of the escapement 5, such as the escape wheel 5.1 and the anchor. Not all of these parts are visible or illustrated in the figures insofar as they are well known to the person skilled in the art and are not relevant in the context of the present invention and therefore will not be described further below. For this reason, it does not discuss the operation of a clockwork with bogie.
  • An inventive device 1 for stopping a mounted in a bogie 3 a clock balance 2 can be controlled by means of an adjusting device 4 of the clock, which is usually realized in the form of a crown 4.1, which will be discussed in more detail later.
  • an adjusting device 4 of the clock which is usually realized in the form of a crown 4.1, which will be discussed in more detail later.
  • a device 1 has at least two stop levers 1.1, 1.2, which are each pivotally mounted on a lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, such as from Figure 1a is apparent.
  • FIG. 1a are the first - 1.1 and the second stop lever 1.2 of the device 1 in the rest position.
  • the Figure 1b is a plan view of the movement module 7 loud Figure 1a , wherein only the stopping device 1 according to the invention is shown in detail, while the previously known in principle bogie 3 together with the parts mounted thereon for the aforementioned reasons only indicated by dashed lines is.
  • the Figure 1c shows a section along in the Figure 1b drawn line AA, wherein in both Figures 1b and 1c, the above-mentioned parts of the device 1 are visible.
  • the Figure 1d is one of the Figure 1a corresponding perspective view of the built on a base movement 6 movement module 7, respectively, the first embodiment of a stopping device 1 according to the invention, wherein the stop lever 1.1, 1.2 of the device 1 are in this position in the stop position. In this position acts at least one stop lever 1.1, 1.2 of the device 1, in Figure 1d both stop levers 1.1, 1.2, the scope of the ratchet of the balance 2 and thereby causes the arrest of the vibration of the balance 2 or their detection.
  • Figures 1e and 1f show enlarged plan views of the first - 1.1, respectively to the second stop lever 1.2 of a stopping device according to the invention 1.
  • the device 1 for each of the at least two stop lever 1.1, 1.2 means for Vorbeaufschlagung 1.3 , 1.4, in such a way that the force exerted by each of the stop levers 1.1, 1.2 on the balance 2 can act separately.
  • the means for Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 of the stop lever 1.1, 1.2 are for this purpose preferably each one of the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stop lever 1.1, 1.2 arranged coil spring 1.3.1, 1.4.1.
  • the inner winding of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 is respectively attached to the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, while the outer turn of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 is attached to a bridge of the movement module 7, as shown for example in figures 1a and 1b.
  • the spring force of the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stop lever 1.1, 1.2 arranged coil springs 1.3.1, 1.4.1 is adjustable.
  • the Adjustment of the spring force of the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stop lever 1.1, 1.2 arranged coil springs 1.3.1, 1.4.1 can be done approximately by means attached to the outer ends of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 retaining rings 1.5, 1.6 , which are visible, inter alia, in Figures 1e, 1f, and 1b.
  • the retaining rings 1.5, 1.6 have for easy realization of the adjustment of the spring force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 notches 1.5.1, 1.6.1, which with corresponding, arranged on said bridge of the movement module 7 retaining pins 1.7.1, 1.7 .2, 1.7.3 can cooperate, so that in this case the outer turn of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 on the retaining rings 1.5, 1.6 and the retaining pins 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3 at the bridge of the Movement module 7 is attached.
  • Figures 1a and 1d also show that, according to the first embodiment of a device 1 according to the invention, the at least two pivotally mounted stop levers 1.1, 1.2 are arranged noticeably like tongs with respect to one another. This allows them to touch the balance 2, respectively the bogie 3 at least two noticeably opposite points, respectively act upon, and thereby in the stop position of the lever 1.1, 1.2 the balance 2 stop.
  • the free ends are 1.1.2, 1.2.2 of the stop lever 1.1, 1.2, of which at least one in the stop position of the stop lever 1.1, 1.2, the balance 2 so acted that this stopped becomes, noticeably ellbow-shaped.
  • an inventive device 1 for stopping a mounted in a bogie 3 a clock balance 2 means for controlling 1.8, 1.9 of the at least two stopping lever 1.1, 1.2, which are in cooperation with the above-mentioned adjusting device 4 of the clock.
  • the adjusting device is in an adjusting crown 4.1, which can assume a rest position and at least one pulled position, in which, for example, the time and / or date set, and other functions of the clock can be operated.
  • the device 1 according to the invention cooperates with such a previously known adjusting device 4, respectively crown 4.1, that the at least two stopping lever 1.1, 1.2 in the rest position of the adjusting device 4 in its rest position in which the balance 2 and the bogie 3 are freely rotatable.
  • stop lever 1.1, 1.2 in at least one - namely the position of the actuating crown for setting the time - or in all other positions of the actuator 4 in its stop position, in which at least one of the stop lever 1.1, 1.2 with the free end 1.1.2, 1.2.2 the balance 2 is acted upon so that it is stopped, are.
  • the means for controlling 1.8, 1.9 of the at least two stop levers 1.1, 1.2 for this purpose have a slide 1.8.1 and a control lever 1.9.
  • the slider is 1.8.1 by means of a mounted on one end of the actuating lever 1.9 actuating pin 1.9.1 in engagement with the lever 1.9, while the latter, such as Figure 1c can be seen, pivotally mounted about an axis 1.9.2 and operated by the adjusting device 4 of the clock can.
  • the slider 1.8.1 has a longitudinal opening into which said adjusting pin 1.9.1 of the actuating lever 1.9 engages, and is slidably mounted in a groove in the supporting bridge of the movement module 7.
  • the at least two stopping levers 1.1, 1.2 facing the end of the slide 1.8.1 acts on the slide 1.8.1 facing end portions 1.1.3, 1.2.3 of at least two stop lever 1.1, 1.2 such that the at least two stop lever 1.1, 1.2 in dependence be held by the position of the actuator 4 of the clock in the rest position, or released and can swing under the action of the unfolded by the coil springs 1.3, 1.4 Vorbeetzschlagungskraft in the stop position.
  • the Figure 2a shows here the device 1 in its rest position, in which the adjusting crown 4.1 of the clock is also in its rest position and the pin 4.2 - in Figure 2a marked with an arrow M - engages at one end of the L-shaped passage 1.9.3 of the actuating lever 1.9.
  • the slider is 1.8.1 held by the engagement of the adjusting pin 1.9.1 of the actuating lever 1.9 in the longitudinal opening of the slide 1.8.1 in its rest position, in which the at least two stop levers 1.1, 1.2 facing the end of the slide 1.8.1 the slider 1.8.1 facing end portions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two under the action of the springs of the springs 1.3, 1.4 unfolded Vorbeetzschungskraft standing stop lever 1.1, 1.2 acted upon in such a way that the at least two stop levers 1.1, 1.2 are held in their rest position.
  • the Stellkrone 4.1 is brought by the user of the clock in a pulled position, especially in the in the Figure 2b - Position marked with an arrow N to set the time, - so the pin 4.2 is moved to the other end of the L-shaped passage 1.9.3 of the actuating lever 1.9 - in Figure 2b also marked with an arrow M '- and thereby pivoted the lever 1.9.
  • the Figure 2c shows the device 1 in a further stop position, which by a different, compared to the position according to Figure 2b rotated position of the bogie 3 is caused in the room, which is in Figure 2c symbolically indicated by an arrow R.
  • the position shown there as an example of the bogie 3 in space only one of the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 said free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stop lever 1.1, 1.2 in the stop position of the stop lever 1.1, 1.2 on the Unfold the circumference of the balance of the balance 2 - as indicated by an arrow P - thereby determining the balance 2, respectively of the bogie 3, while the other of the ends 1.1.2.1, 1.2.2.1 of said free ends 1.1.2 , 1.2.2 the stop lever 1.1, 1.2 strikes one of the columns 3.3 of the bogie 3, which is indicated by an arrow Q.
  • the device 1 has at least two stop levers 1.1, 1.2 and by their corresponding geometric arrangement relative to the bogie 3 is guaranteed in each position of the bogie 3 in the room that the balance 2, respectively the bogie 3, in the stop position of the stop lever 1.1, 1.2 of at least one of these stop lever 1.1, 1.2 is detected.
  • the force exerted by said end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stop 1.2, 1.2 force is adjusted so that the free-swinging balance 2 is certainly stopped, but - for example because of too high a selected force - does not adversely affect the filigree components of the bogie 3.
  • the embodiment of the device according to the invention which allows an adjustment of the force exerted by the stopping levers 1.2, 1.2 force even after their installation, is preferred.
  • Figures 3a, 3b, and 3c illustrate by means of illustrations analogous to Figures 1a, 1b, and 1c, by way of example and schematically, a second embodiment of a device 1 according to the invention, in which the stop levers 1.1, 1.2 are arranged appreciably parallel to one another rather than perceptibly like a pincers in the first embodiment of a stopping device 1 according to the invention by this noticeably parallel arrangement of the at least two pivotally mounted stop lever 1.1, 1.2 to each other, the Lever 1.1, 1.2 the balance 2, respectively the bogie 3, in the stop position at least two noticeably adjacent points touch.
  • This may be advantageous depending on the design of the movement or the clock in which the device 1 is to be integrated, and is alternative to the embodiment according to the first embodiment possible.
  • the means for controlling 1.8, 1.9 of the at least two stop lever 1.1, 1.2 configured slightly different, insofar as this is next to the lever 1.9 a pivot lever 1.8 .2 have.
  • the lever 1.9 is completely analogous to the above Getikem in cooperation with the adjusting device 4 of the clock and can be operated as in the first embodiment in a previously known manner of this.
  • the pivot lever 1.8.2 by means of a parking pin 1.9.1, which engages in a corresponding groove in the pivot lever 1.8.2, in cooperation with the lever 1.9.
  • FIG. 3b shows, finally, the at least two stop lever 1.1, 1.2 by the respective interaction between the swivel lever 1.8.2 facing end portions 1.1.3, 1.2.3 of the stop lever 1.1, 1.2 and associated arms 1.8.2.1, 1.8.2.2 of the pivot lever 1.8. 2 so acted that the at least two stop lever 1.1, 1.2 are held in dependence on the position of the actuator 4 of the clock in the rest position, or released and can swing under the action of the unfolded by the coil springs 1.3, 1.4 Vorbeetzschungskraft in the stop position.
  • FIGS. 4 a and 4 b schematically illustrate, by means of plan views, the principle of operation of the second embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3.
  • the device 1 integrated in a movement module is shown in FIG Figure 4a again in their rest position, in which the adjusting crown 4.1 of the clock is in its rest position shown.
  • the balance 2 and the bogie 3 are freely rotatable in this position.
  • the lever 1.9 is pivoted by means of the engagement of the Stif 4.2 analogous to the first embodiment of the device 1, which in turn pivoting the pivot lever 1.8.2 entails.
  • This causes the release of the stop lever 1.1, 1.2, swing under the action of the unfolded by the coil springs 1.3, 1.4 Vorbeetzschlagungskraft in its stop position.
  • the device 1 in a stop position selected as an example in which one of the at least two stop lever 1.1, 1.2 beats on the circumference of the balance 2 and the other of the at least two stop lever 1.1, 1.2 on a column of the bogie 3 shown.
  • the corresponding means for controlling 1.8, 1.9 of the at least two stop lever 1.1, 1.2 to exchange, such as To control tongs like each other attached stop lever 1.1, 1.2 by means of a pivot lever 1.8.2.
  • other equivalent means can be used for this.
  • a movement module 7 which is suitable in a modular design for assembly with a base movement.
  • a movement module 7 preferably has, in addition to the device 1 for stopping the mounted in a bogie 3 a clock balance 2 only the bogie 3 together with the balance 2, the coil spring for the balance, and the components of the escapement.
  • it may also accommodate other clock functions or functions of the clock.
  • this allows a very modular design, insofar as a placement of such a movement module 7 with balance 2, bogie 3 and a device 1 according to the invention makes the latter on a suitable basic movement the latter by a simple manufacturing step to a movement with tourbillon function.
  • the Figure 5a illustrates this schematically by means of an exploded view, which comprises the assembly of a movement module 7, which comprises a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3, with a base movement 6 represents.
  • the Figure 5b shows by way of example and schematically a perspective view of a suitable for this assembly base movement 6, in which in particular parts of cooperating with the device according to the invention adjusting device 4 of the clock are visible.
  • adjusting device 4 of the clock are visible.
  • the present invention is not only directed to a device 1 for stopping the balance 2 mounted in a bogie 3 of a clock and a movement comprising this device 1, in particular a clockwork module 7 made in modular construction, but also to a clock comprising a clock such device 1, respectively, such a movement module 7 has.
  • a clock thus preferably has a first movement module in the form of a base clock module 6, which houses the power source of the movement, the gear train, and the said adjusting device 4 of the clock, and a second movement module in the form of the movement module 7 according to the invention, which the bogie 3 together with the Unruh 2, which accommodates coil spring 2.1 for the balance, as well as the components of the escapement.
  • one of the essential aspects of the invention is to provide at least two pincer-like or mutually parallel stop levers, each having its own Vorbeaufschlagungsstoff.
  • This allows in a relatively simple and space-saving way to stop the balance in a bogie in each of their possible space in the room.
  • the Vorbeaufschlagungsstoff may preferably consist of coil springs whose Vorbeaufschlagungskraft is adjustable. A safe and trouble-free control of the device can be ensured by a sliding slide or by a pivot lever, Both solutions are also simple and space-saving.
  • the combination of the proposed alternatives allows an adaptation of the device to the specific circumstances when integrated in a given bogie, or in a given clock.
  • the invention When using the modular design, the invention also allows a relatively simple and inexpensive production of watches with tourbillon and as a result easier maintenance of the system. Due to the modular design, the proposed device does not cause any significant changes on the part of the base movement, so that the system according to the invention also has the advantage of being able to be used directly with such basic movements.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, zum Anhalten einer in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2) eines Regulierorgans, wobei die Vorrichtung (1) mittels einer Stellvorrichtung (4) der Uhr gesteuert werden kann. Die Vorrichtung (1) weist zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) auf, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird. Die Vorrichtung (1) weist zudem für jeden dieser Anhaltehebel (1.1, 1.2) Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) auf, derart, daß die von jedem der Anhaltehebel (1.1, 1.2) auf die Unruh (2) ausgeübte Kraft getrennt wirken kann. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes, mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Uhrwerksmodul, respektive eine entsprechende Uhr.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell einer Uhr angebrachten Unruh eines Regulierorgans, wobei die Vorrichtung mittels einer Stellvorrichtung der Uhr gesteuert werden kann, sowie auf ein entsprechendes, mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Uhrwerk, respektive auf eine Uhr mit einem derartigen Uhrwerk.
  • Mechanische Uhren mit komplexem Aufbau und weitergehenden Funktionen, insbesondere auch hinsichtlich des Antriebs und der Regulierung des Uhrwerks, sind beliebt und finden immer weitere Verbreitung. In diesem Zusammenhang sind auch Drehgestelle zu sehen, welche dem Zweck dienen, die Wirkung der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit des Uhrwerks der Uhr unabhängiger von der Ausrichtung der Uhr im Raum zu machen, indem das Regulierorgan und die Hemmung der Uhr auf einem sich in ständiger Drehung befindlichem Gestell, welches auch Tourbillon genannt wird, angeordnet werden. Obwohl dieser Effekt bei Armbanduhren wegen der beim normalen Tragen der Uhr auftretenden, ständigen Armbewegung zu relativieren ist, ist es unabdingbar, die Uhrzeit von mechanischen Uhren von Zeit zu Zeit mit einer möglichst exakten Zeitanzeige, beispielsweise im Hilfe einer handelsüblichen, von einer Atomuhr gesteuerten Funkuhr, zu synchronisieren.
  • Allerdings ist es bei Uhren mit Drehgestell schwierig, eine präzise manuelle Einstellung der Uhrzeit zu gewährleisten, da hierzu ein Anhalten des Drehgestells bzw. der darin angebrachten Unruh nötig ist. Bei solchen Vorrichtungen sind nämlich sämtliche Bestandteile der Hemmung und die Unruh samt zugehöriger Spiralfeder innerhalb des sogenannten Käfigs des Drehgestells, welcher auch als Tourbillonkäfig bezeichnet wird, angebracht. Letzterer besteht normalerweise aus dem sogenannten Unter - und Oberteil, welche durch mehrere, am Außenrand des Käfigs angebrachte Säulen verbunden sind. Daher ist ein Anhalten der sich im drehenden Drehgestellkäfig befindlichen und dort schwingenden Unruh wegen der im Wege stehenden und in ständiger Drehung befindlichen Drehgestellsäulen nicht auf einfache Art und Weise zu bewerkstelligen.
  • Dies hat einerseits dazu geführt, daß in manchen Uhren zwar Uhrwerke mit Drehgestell verwendet werden, dies jedoch gänzlich ohne zugehörige Anhaltevorrichtung der Unruh, was bei den entsprechenden Uhren den gravierenden Nachteil einer nicht sekundengenauen, synchronen Einstellung der Uhrzeit bedingt. Der Vollständigkeit halber sei hier noch angemerkt, daß ein Tourbillon- bzw. Drehgestellkäfig als Sekundenzeiger fungieren kann, wenn die Konstruktion so ausgelegt wurde, daß sich der Käfig einmal pro Minute um seine eigene Achse dreht. Dies ist mitunter der Grund, warum die meisten Uhren mit einem von der Zifferblattseite her sichtbaren Tourbillonkäfig keinen Sekundenzeiger benötigen, wobei allerdings der oben erwähnte Nachteil auftritt, daß auf Grund des fehlenden Sekundenzeigers und somit des Fehlens einer klassischen Sekundenstoppvorrichtung keine sekundengenaue Einstellung solcher Tourbillonuhren möglich ist. Zudem ist hier weiter anzufügen, daß eine dem Fachmann bekannte, klassische Sekundenstoppvorrichtung für Sekundenzeiger, wie sie beispielsweise im Dokument CH 220 530 (Thommens Uhrenfabriken AG) beschrieben ist, in solcherart konzipierten Uhren mit Tourbillon ohnehin nicht als sekundengenaue Stoppvorrichtung fungieren kann, weil wie oben erwähnt die Unruh konstruktionsbedingt fast unerreichbar innerhalb des sich ständig drehenden Drehgestells angeordnet ist.
  • Andererseits wurden angesichts des obengenannten Nachteils, welcher den Vorteil der erhöhten Ganggenauigkeit eines Uhrwerks mit Drehgestell erheblich beeinträchtigt, im Laufe der Zeit verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, welche ein Anhalten der Unruh in einem Drehgestell und damit im Prinzip eine sekundengenauen Einstellung der Uhrzeit erlauben. Beispiele hierfür sind etwa die in den Dokumenten WO2003/048871 (Lange Uhren GmbH), EP 1 617 305 (Montres Breguet SA), CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA), und CN101846962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd) beschriebenen Tourbillonvorrichtungen.
  • Ohne hier völlig im Detail auf diese Vorrichtungen eingehen zu können, sei festgestellt, daß der in dem Dokument WO2003/048871 (Lange Uhren GmbH) vorgeschlagene Mechanismus eine Uhr mit Tourbillon betrifft, wobei die Uhr eine Stoppvorrichtung besitzt, welche im Wesentlichen auf einer V- oder U-förmigen Doppelarmfeder fußt, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler des Tourbillonkäfigs in eine Blockierlage, in der ihre freien Enden an der Unruh anliegen und deren Bewegung unterbinden, geschwenkt werden kann. Dieser Ansatz auf Basis einer Doppelarmfeder erfordert viel Platz für die Schwenkbewegung der Doppelarmfeder und ist sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch der Funktionsweise relativ kompliziert.
  • Der Tourbillon laut dem Dokument EP 1 617 305 (Montres Breguet SA) besitzt entlang des Tourbillonkäfigs mehrere Blockierelemente, welche von außerhalb des Käfigs gesteuert werden und die im Tourbillonkäfig montierte Unruh anhalten können. Allerdings muß durch diesen Ansatz das Drehgestell an sich durch Hinzufügen weiterer Bauteile verändert werden, ohne hinsichtlich der Einfachheit und Zuverlässigkeit des Mechanismus zu gewinnen.
  • In dem Dokument CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA) wird ein Tourbillon vorgeschlagen, der auf Grund der Anbringung eines Endes der Achse seiner Unruh in einer stationär angeordneten Brücke der Uhr keine Säulen mehr benötigt und daher über keinen Tourbillonkäfig im herkömmlichen Sinne mehr verfügt. Daher kann bei dieser Vorrichtung die Unruh, wie bei einer Unruh in einem Uhrwerk ohne Drehgestell, mittels eines seitlich angebrachten Anhaltehebels angehalten werden. Allerdings ist diese Vorrichtung nur für Uhrwerke bzw. Uhren geeignet, in denen auf den konventionellen Tourbillonkäfig mit dessen kennzeichnenden Säulen verzichtet werden kann oder soll.
  • Schließlich ist aus dem Dokument CN 101 846 962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd) ein Tourbillon bekannt, bei dem die im Käfig angebrachte Unruh durch auf die Achse der Unruh einwirkende Bremszangen angehalten werden kann. Auf Grund des geringen Hebelarms muß jedoch die durch die Bremszangen auf die Achse ausgeübte Bremskraft sehr hoch gewählt werden, wobei das Anhalten der Unruh zudem vergleichsweise lange dauern kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Überwindung der oben dargestellten Schwierigkeiten und Nachteile sowie die Verwirklichung einer Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angeordneten Unruh, welche sowohl platzsparend, konstruktiv einfach, und sicher in der Funktionsweise realisiert werden kann. Die vorliegende Erfindung hat daher eine Vorrichtung als Gegenstand, welche die im Anspruch 1 genannten Kennzeichen aufweist, sowie ein entsprechendes Uhrwerk, respektive eine entsprechende Uhr, welche eine derartige Vorrichtung aufweisen.
  • Zur Verwirklichung der vorgenannten Ziele zeichnet sich der Erfindungsgegenstand insbesondere dadurch aus, daß die Vorrichtung zumindest zwei Anhaltehebel aufweist, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh und das Drehgestell frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel mit dessen freiem Ende die Unruh so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, und daß die Vorrichtung für jeden dieser Anhaltehebel Mittel zur Vorbeaufschlagung aufweist, derart, daß die von jedem der Anhaltehebel auf die Unruh ausgeübte Kraft getrennt wirken kann. In vorteilhafter und vergleichsweise einfacher Weise kann dadurch unabhängig von der Position des in Drehung befindlichen Drehgestells, insbesondere unabhängig von der Lage der Säulen des Drehgestells im Raum, gewährleistet werden, daß zumindest ein Anhaltehebel die Unruh in der Anhalteposition beaufschlagt und damit deren Schwingung beendet, so daß die sekundengenaue Einstellung der zugehörigen Uhr möglich ist.
  • Insbesondere können die Mittel zur Vorbeaufschlagung der Anhaltehebel jeweils aus einer an der Hebelschwenkachse der Anhaltehebel angeordneten Spiralfeder bestehen, wobei die Federkraft der an der Hebelschwenkachse der Anhaltehebel angeordneten Spiralfedern vorzugsweise einstellbar ist. Somit ist die Wirkung der von jedem der Anhaltehebel auf die Unruh ausgeübte Kraft getrennt sichergestellt und deren Größe zudem getrennt regelbar.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung des Uhrwerks, respektive der Uhr, in welche die Vorrichtung integriert werden soll, besteht auch die Wahlmöglichkeit, die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel entweder merklich zangenartig oder merklich parallel zueinander angeordnet werden, so daß eine gewisse Flexibilität in der Verwirklichung der Vorrichtung besteht.
  • Weiterhin besitzt die Vorrichtung Mittel zur Steuerung der zumindest zwei Anhaltehebel, welche mit der Stellvorrichtung der Uhr in Kooperation stehen. Insbesondere können die besagten Mittel zur Steuerung einen Schieber oder einen Schwenkhebel, welche jeweils mit einem Stellhebel, der von der Stellvorrichtung der Uhr aus betätigt werden kann, aufweisen, so daß auch hinsichtlich der Steuerung verschiedene Alternativen bestehen.
  • Ein Erfindungsgegenstand besteht auch in einem Uhrwerksmodul, das in modularer Bauweise zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk geeignet ist und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anhalten der in einem Drehgestell einer Uhr angebrachten Unruh aufweist, wobei das Uhrwerksmodul nur das Drehgestell mitsamt der Unruh, der Spiralfeder für die Unruh, und den Bauteilen der Hemmung sowie die besagte Anhaltevorrichtung beherbergt, sowie in einer Uhr, welche ein Basisuhrwerk und ein zum Zusammenbau mit diesem geeignetes, Uhrwerksmodul mit Drehgestell und besagter Anhaltevorrichtung aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher, vor allem unter Verwendung eines modularen Konstruktionsprinzips bei einem zugehörigen Uhrwerk, insgesamt höchst flexibel und vorteilhaft einsetzbar.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen einer Vorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Abbildung 1a ist eine perspektivische Ansicht eines auf einem Basisuhrwerk aufgebauten Uhrwerksmoduls, welches ein Drehgestell mit einer Unruh, mit einer zugehörigen Spiralfeder, und mit den Teilen der Hemmung, sowie eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh aufweist, wobei sich die Anhaltehebel der Vorrichtung in der Ruheposition befinden; die Abbildung 1b ist eine Draufsicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildung 1a, wobei nur die erfindungsgemäße Anhaltevorrichtung im Detail dargestellt ist, während das im Prinzip vorbekannte Drehgestell mitsamt den darauf angebrachten Teilen nur gestrichelt angedeutet ist; die Abbildung 1c zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 1b eingezeichneten Linie A-A; die Abbildung 1d ist eine der Abbildung 1a entsprechende perspektivische Ansicht des auf einem Basisuhrwerk aufgebauten Uhrwerksmoduls, respektive der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung, wobei sich die Anhaltehebel der Vorrichtung in der Anhalteposition befinden; die Abbildungen 1e und 1f zeigen vergrößerte Draufsichten auf den ersten -, respektive zweiten Anhaltehebel einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung.
  • Die Abbildungen 2a, 2b, und 2c illustrieren mittels der Abbildung 1b entsprechenden Draufsichten schematisch das Prinzip der Funktionsweise der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh, welche in einem Uhrwerksmodul integriert ist, wobei die Vorrichtung in Abbildung 2a in der Ruheposition und in den Abbildungen 2b und 2c in zwei verschiedenen Anhaltepositionen dargestellt ist.
  • Die Abbildungen 3a, 3b, und 3c stellen mittels zu den Abbildungen 1a, 1b, und 1c analogen Darstellungen beispielhaft und schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei der die Anhaltehebel merklich parallel angeordnet sind, anstatt merklich zangenartig wie in der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung.
  • Die Abbildungen 4a und 4b illustrieren mittels Draufsichten schematisch das Prinzip der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh, welche in einem Uhrwerksmodul integriert ist, wobei die Vorrichtung in Abbildung 4a in der Ruheposition und in der Abbildung 4b in einer beispielhaft gewählten Anhalteposition dargestellt ist.
  • Die Abbildung 5a stellt in einer Explosivdarstellung den Zusammenbau eines Uhrwerksmoduls, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh aufweist, mit einem Basisuhrwerk dar, während die Abbildung 5b beispielhaft und schematisch eine von der Werkseite her gesehene perspektivische Ansicht eines für diesen Zusammenbau geeigneten Basisuhrwerks zeigt, in welchem insbesondere Teile der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kooperierenden Stellvorrichtung der Uhr sichtbar sind.
  • Im Folgenden soll die Erfindung nun mit Hilfe der erwähnten Abbildungen in diversen Ausführungsformen im Detail beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh wird im Folgenden im in ein Uhrwerksmodul eingebauten Zustand beschrieben und ist in den Abbildungen entsprechend dargestellt, wobei das Uhrwerksmodul dabei auf ein geeignetes Basisuhrwerk aufgesetzt ist. Nichtsdestotrotz kann eine solche Vorrichtung ohne Weiteres in Verbindung mit jedem beliebigen, in ein Uhrwerk eingebautes Drehgestell benutzt werden. Die folgende Beschreibung stellt daher keinerlei Beschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung dar.
  • Weiterhin wird der Begriff Uhrwerksmodul hierbei in der folgenden Beschreibung so verwendet, daß er sich auf ein Modul bezieht, welches zusätzlich zum Basisuhrwerk im Uhrgehäuse bzw. in die Uhr integriert wird, wobei das Modul mit dem Basisuhrwerk der Uhr in funktioneller Kooperation steht. Die Begriffe Drehgestell bzw. Drehgestellkäfig werden im Folgenden generell synonym mit den Begriffen Tourbillon bzw. Tourbillonkäfig benutzt.
  • Die Abbildung 1a ist eine perspektivische Ansicht eines auf einem Basisuhrwerk 6 aufgebauten Uhrwerksmoduls 7, welches ein Drehgestell 3 sowie eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 aufweist.
  • Das Drehgestell 3 an sich ist hierbei im Prinzip vorbekannt und kann im Einzelnen verschiedentlich gestaltet sein. Wie üblich trägt es zwischen dem Drehgestellunterteil 3.1, dem Oberteil 3.2, sowie den dazwischen angeordneten Säulen 3.3 eine Unruh 2, eine zur Unruh 2 gehörige Spiralfeder 2.1, und sämtliche Teile der Hemmung 5, wie etwa das Ankerrad 5.1 und den Anker. Nicht alle dieser Teile sind in den Abbildungen sichtbar bzw. dargestellt, insofern diese dem Fachmann eingehend bekannt sowie im Kontext der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind und daher im Folgenden nicht weiter beschrieben werden sollen. Aus diesem Grunde wird auch nicht auf die Funktionsweise eines Uhrwerks mit Drehgestell eingegangen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 kann mittels einer Stellvorrichtung 4 der Uhr, welche meist in Form einer Stellkrone 4.1 realisiert wird, gesteuert werden, worauf an späterer Stelle näher eingegangen werden soll. Um zunächst den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu schildern, sei erwähnt, daß eine solche Vorrichtung 1 zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aufweist, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 schwenkbar angebracht sind, wie etwa aus Abbildung 1a ersichtlich ist. Dadurch können die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh 2 und das Drehgestell 3 frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel 1.1, 1.2 mit dessen freiem Ende 1.1.2, 1.2.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird. In Abbildung 1a befinden sich der erste - 1.1 und der zweite Anhaltehebel 1.2 der Vorrichtung 1 in der Ruheposition. Die Abbildung 1b ist eine Draufsicht auf das Uhrwerksmodul 7 laut Abbildung 1a, wobei nur die erfindungsgemäße Anhaltevorrichtung 1 im Detail dargestellt ist, während das im Prinzip vorbekannte Drehgestell 3 mitsamt den darauf angebrachten Teilen aus vorgenannten Gründen nur gestrichelt angedeutet ist. Die Abbildung 1c zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 1b eingezeichneten Linie A-A, wobei in beiden Abbildungen 1b und 1c die oben erwähnten Teile der Vorrichtung 1 sichtbar sind.
  • Die Abbildung 1d ist eine der Abbildung 1a entsprechende perspektivische Ansicht des auf einem Basisuhrwerk 6 aufgebauten Uhrwerksmoduls 7, respektive der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1, wobei sich die Anhaltehebel 1.1, 1.2 der Vorrichtung 1 in dieser Darstellung in der Anhalteposition befinden. In dieser Position beaufschlagt zumindest ein Anhaltehebel 1.1, 1.2 der Vorrichtung 1, in Abbildung 1d beide Anhaltehebel 1.1, 1.2, den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 und bewirkt dadurch das Anhalten der Schwingung der Unruh 2 bzw. deren Feststellung.
  • Die Abbildungen 1e und 1f zeigen vergrößerte Draufsichten auf den ersten - 1.1, respektive auf den zweiten Anhaltehebel 1.2 einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1. Aus diesen Abbildungen ist unter anderem ersichtlich, daß die Vorrichtung 1 für jeden der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 aufweist, dies derart, daß die von jedem der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf die Unruh 2 ausgeübte Kraft getrennt wirken kann. Die Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 bestehen zu diesem Zweck vorzugsweise jeweils aus einer an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfeder 1.3.1, 1.4.1. Hierbei ist die innere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 jeweils an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 befestigt, während die äußere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 jeweils an einer Brücke des Uhrwerksmoduls 7 befestigt ist, so wie dies beispielsweise aus Abbildungen 1a und 1b hervorgeht.
  • Vorzugsweise ist die Federkraft der an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 einstellbar. Die Einstellung der Federkraft der an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 kann etwa mittels an den äußeren Enden der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 befestigten Halteringen 1.5, 1.6 erfolgen, welche unter anderem in den Abbildungen 1e, 1f, sowie 1b sichtbar sind. Die Halteringe 1.5, 1.6 weisen zur einfachen Verwirklichung der Einstellung der Federkraft der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 Kerben 1.5.1, 1.6.1 auf, welche mit entsprechenden, an der besagten Brücke des Uhrwerksmoduls 7 angeordneten Haltestiften 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3 kooperieren können, so daß in diesem Falle die äußere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 über die Halteringe 1.5, 1.6 und die Haltestifte 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3 an der Brücke des Uhrwerksmoduls 7 befestigt ist. Zur gewünschten Einstellung der Federkraft der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 genügt damit ein Lösen des entsprechenden Halterings 1.5, 1.6 von den Haltestiften 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3, eine Drehung des Rings 1.5, 1.6 um einen der gewünschten neuen Federkraft entsprechenden Winkel, sowie ein erneutes Befestigen des Halterings 1.5, 1.6 zwischen den Haltestiften 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3.
  • Die Abbildungen 1a und 1d zeigen auch, daß laut der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 merklich zangenartig zueinander angeordnet sind. Dadurch können sie die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3 an zumindest zwei merklich gegenüberliegenden Stellen berühren, respektive beaufschlagen, und dadurch in der Anhalteposition der Hebel 1.1, 1.2 die Unruh 2 anhalten. In der in den Abbildungen wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2, von welchen zumindest eines in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, merklich ellbogenförmig geformt. Wie etwa aus den Abbildungen 1d, 1e und 1f ersichtlich, sind insbesondere die Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart an den freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordnet, daß sie in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in etwa senkrecht auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 stehen, um eine Beaufschlagung der Unruh 2 auch in unmittelbarer Nähe einer Säule 3.3 des Drehgestells 3 zu erlauben.
  • Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 Mittel zur Steuerung 1.8, 1.9 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf, welche mit der oben erwähnten Stellvorrichtung 4 der Uhr in Kooperation stehen. Meist besteht die Stellvorrichtung in einer Stellkrone 4.1, welche eine Ruhestellung sowie zumindest eine gezogene Stellung einnehmen kann, in welcher beispielsweise die Uhrzeit und/oder das Datum eingestellt, sowie weitere Funktionen der Uhr bedient werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kooperiert derart mit einer derartigen, vorbekannten Stellvorrichtung 4, respektive Stellkrone 4.1, daß sich die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in der Ruhestellung der Stellvorrichtung 4 in ihrer Ruheposition, in welcher die Unruh 2 und das Drehgestell 3 frei drehbar sind, befinden, während sich die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in zumindest einer - nämlich der Position der Stellkrone zur Einstellung der Uhrzeit - oder in allen anderen Stellungen der Stellvorrichtung 4 in ihrer Anhalteposition, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel 1.1, 1.2 mit dessen freiem Ende 1.1.2, 1.2.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, befinden.
  • In der in den Abbildungen 1a bis 1d dargestellten, ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weisen die Mittel zur Steuerung 1.8, 1.9 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 hierzu einen Schieber 1.8.1 und einen Stellhebel 1.9 auf. Der Schieber 1.8.1 steht mittels eines auf einem Ende des Stellhebels 1.9 angebrachten Stellstifts 1.9.1 im Eingriff mit dem Stellhebel 1.9, während Letzterer, wie etwa aus Abbildung 1c ersichtlich, schwenkbar um eine Achse 1.9.2 angeordnet ist und von der Stellvorrichtung 4 der Uhr betätigt werden kann. Dies erfolgt wie üblich mittels des von der nicht dargestellten Stellwelle betätigten Stifts 4.2, welcher in einen am anderen Ende des Stellhebels 1.9 angebrachten L-förmigen Durchgang 1.9.3 eingreift, was etwa aus den Abbildungen 1b und 1d ersichtlich ist. Der Schieber 1.8.1 besitzt eine längsförmige Öffnung, in welche der besagte Stellstift 1.9.1 des Stellhebels 1.9 eingreift, und ist gleitend in einer Nut in der tragenden Brücke des Uhrwerksmoduls 7 angebracht. Eine weitere Brücke 7.1 des Uhrwerksmoduls 7, welche auf die besagte tragende Brücke des Uhrwerksmoduls 7 aufgesetzt wird und die Vorrichtung 1 von oben hält, ist zum leichteren Verständnis in den Abbildungen - abgesehen von Abbildung 2c - weggelassen worden. Das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Schiebers 1.8.1 beaufschlagt die dem Schieber 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart, daß die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in Abhängigkeit von der Stellung der Stellvorrichtung 4 der Uhr in der Ruheposition gehalten werden, oder freigegeben werden und unter der Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3, 1.4 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft in die Anhalteposition schwingen können.
  • Die oben schon kurz angedeutete Funktionsweise der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh soll nunmehr mittels der Abbildungen 2a, 2b, und 2c, welche der Abbildung 1b entsprechende Draufsichten auf die in einem Uhrwerksmodul 7 integrierte Vorrichtung 1 zeigen, näher dargestellt werden.
  • Die Abbildung 2a zeigt hierbei die Vorrichtung 1 in deren Ruheposition, in welcher die Stellkrone 4.1 der Uhr ebenfalls in ihrer Ruhestellung ist und der Stift 4.2 - in Abbildung 2a mit einem Pfeil M gekennzeichnet - an einem Ende des L-förmigen Durchgangs 1.9.3 des Stellhebels 1.9 eingreift. Dadurch wird der Schieber 1.8.1 durch den Eingriff des Stellstift 1.9.1 des Stellhebels 1.9 in die längsförmige Öffnung des Schiebers 1.8.1 in dessen Ruheposition gehalten, in welcher das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Schiebers 1.8.1 die dem Schieber 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei unter der Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3, 1.4 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft stehenden Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart beaufschlagt, daß die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in ihrer Ruheposition gehalten werden.
  • Wird nunmehr die Stellkrone 4.1 vom Benutzer der Uhr in eine gezogene Stellung gebracht, insbesondere in die in der Abbildung 2b mit einem Pfeil N gekennzeichnete Position zur Einstellung der Uhrzeit,- so wird der Stift 4.2 an das andere Ende des L-förmigen Durchgangs 1.9.3 des Stellhebels 1.9 bewegt - in Abbildung 2b ebenfalls mit einem Pfeil M' gekennzeichnet - und dadurch der Stellhebel 1.9 geschwenkt. Diese Schwenkung bewirkt durch den Eingriff des Stellstift 1.9.1 des Stellhebels 1.9 in die längsförmige Öffnung des Schiebers 1.8.1 dessen Gleiten in seine Auslenkposition, in welcher das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Schiebers 1.8.1 die dem Schieber 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 freigibt, so daß diese unter der Wirkung der Vorbeaufschlagungskraft der Spiralfedern 1.3, 1.4 in die in der Abbildung 2b mit einem Pfeil O gekennzeichnete Anhalteposition schwingen können. Wie in Abbildung 2b ersichtlich, schlagen in der dort als Beispiel dargestellten Lage des Drehgestells 3 im Raum alle Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in dieser Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 auf, was in Abbildung 2b mittels Pfeilen P und P' symbolisch dargestellt ist. Durch die dadurch bedingte Feststellung der Unruh 2, respektive des Drehgestells 3, kann der Nutzer in dieser gezogenen Stellung der Stellkrone 4.1 die Einstellung der Uhr sekundengenau vornehmen.
  • Die Abbildung 2c zeigt die Vorrichtung 1 in einer weiteren Anhalteposition, welche durch eine verschiedene, im Vergleich zur Stellung laut Abbildung 2b gedrehten Stellung des Drehgestells 3 im Raum bedingt ist, was in Abbildung 2c mittels eines Pfeils R symbolisch angedeutet ist. In der dort als Beispiel dargestellten Lage des Drehgestells 3 im Raum kann nur eines der Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 aufschlagen - so wie mittels eines Pfeils P gekennzeichnet - und dadurch die Feststellung der Unruh 2, respektive des Drehgestells 3, bedingen, während das andere der Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf eine der Säulen 3.3 des Drehgestells 3 schlägt, was mittels eines Pfeils Q angedeutet ist. Je nach der konkreten Ausgestaltung der Säulen 3.3 und in Abhängigkeit von der Lage des Drehgestells 3 im Raum ist es auch möglich, daß eines der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 durch eine Öffnung bzw. einen Durchbruch in den Säulen 3.3 hindurch auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 aufschlagen kann. Insofern die Vorrichtung 1 zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aufweist sowie durch deren entsprechende geometrische Anordnung relativ zum Drehgestell 3 ist jedoch in jeder Lage des Drehgestells 3 im Raum gewährleistet, daß die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 von zumindest einem dieser Anhaltehebel 1.1, 1.2 festgestellt wird. Insofern somit in jeder Lage des Drehgestells 3 mindestens eines der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 beaufschlagt, mit der Folge, daß das Drehgestell 3 in Ruheposition gehalten wird, kann damit die sekundengenaue Einstellung der Uhr durch dessen Träger gewährleistet werden. In der Abbildung 2c ist zudem die oben erwähnte, auf die Uhrwerksbrücke des Uhrwerksmoduls 7 aufgesetzte und für die Teile der Vorrichtung 1 als Befestigungselement dienende, weitere Brücke 7.1 dargestellt, insofern alle anderen, von dieser Brücke teilweise überdeckten Teile der Vorrichtung 1 wie in Abbildung 2b liegen.
  • Auf Grund der oben beschriebenen Funktionsweise der Vorrichtung sowie der vorangehend dargelegten geometrischen Anordnung der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 relativ zum Drehgestell 3 wird klar, daß die von den Endstücken 1.1.2.1, 1.2.2.1 der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.2, 1.2 in deren Anhalteposition auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 ausgeübte Kraft mit Hilfe der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1, der Halteringe 1.5, 1.6 und der Haltestifte 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3 vom Uhrmacher so einstellbar ist, daß zum einen ein Schleifen der schwingenden Unruh 2 vom Beginn deren Beaufschlagung bis zu ihrem völligen Stillstand auf ein Minimum reduziert wird, so daß Letztere noch vor dem nächsten Sekundensprung angehalten wird. Zum anderen wird die von den besagten Endstücken 1.1.2.1, 1.2.2.1 der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.2, 1.2 ausgeübte Kraft so eingestellt, daß die frei schwingende Unruh 2 zwar sicher gestoppt wird, sich aber - beispielsweise wegen einer zu hoch gewählten Kraft - nicht nachteilig auf die filigranen Bestandteile des Drehgestells 3 auswirkt. Aus diesem Grund ist die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine Einstellung der von den Anhaltehebeln 1.2, 1.2 ausgeübten Kraft auch nach deren Einbau erlaubt, bevorzugt.
  • Die Abbildungen 3a, 3b, und 3c stellen mittels zu den Abbildungen 1a, 1b, und 1c analogen Darstellungen beispielhaft und schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dar, bei der die Anhaltehebel 1.1, 1.2 merklich parallel zueinander angeordnet sind, anstatt merklich zangenartig wie in der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1. Durch diese merklich parallele Anordnung der zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 zueinander können die Hebel 1.1, 1.2 die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition an zumindest zwei merklich nebeneinander liegenden Stellen berühren. Dies kann je nach Ausgestaltung des Uhrwerks bzw. der Uhr, in welcher die Vorrichtung 1 integriert werden soll, von Vorteil sein und ist alternativ zur Ausgestaltung laut der ersten Ausführungsform möglich.
  • Weiterhin sind in der in den Abbildungen 3a, 3b, und 3c dargestellten, zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 auch die Mittel zur Steuerung 1.8, 1.9 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 etwas anders ausgestaltet, insofern diese hier neben dem Stellhebel 1.9 einen Schwenkhebel 1.8.2 aufweisen. Der Stellhebel 1.9 steht völlig analog zu oben Gesagtem in Zusammenarbeit mit der Stellvorrichtung 4 der Uhr und kann wie bei der ersten Ausführungsform in vorbekannter Weise von dieser betätigt werden. Auch steht in Analogie zur ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 der Schwenkhebel 1.8.2 mittels eines Stellstifts 1.9.1, welcher in eine entsprechende Nut im Schwenkhebel 1.8.2 eingreift, in Zusammenarbeit mit dem Stellhebel 1.9. Wie beispielsweise aus Abbildung 3b hervorgeht, werden schließlich die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 durch das jeweilige Zusammenspiel zwischen den dem Schwenkhebel 1.8.2 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 und zugehörigen Armen 1.8.2.1, 1.8.2.2 des Schwenkhebels 1.8.2 derart beaufschlagt, daß die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in Abhängigkeit von der Stellung der Stellvorrichtung 4 der Uhr in der Ruheposition gehalten werden, oder freigegeben werden und unter der Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3, 1.4 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft in die Anhalteposition schwingen können. Zudem wurden in der zweiten Ausführungsform die Haltestifte 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3 der ersten Ausführungsform für die Einstellung der Position der Halteringe 1.5, 1.6 durch direkt in die Brücke des Uhrwerksmoduls 7 integrierte Ausbuchtungen 7.2, welche in analoger Weise mit den Kerben 1.5.1, 1.6.1 an den Halteringen 1.5, 1.6 zusammenarbeiten und wie die besagten Haltestifte die Funktion von Halteelementen erfüllen, ersetzt.
  • Analog zu den Abbildungen 2a und 2b illustrieren die Abbildungen 4a und 4b mittels Draufsichten schematisch das Prinzip der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2. Die in einem Uhrwerksmodul integrierte 7 Vorrichtung 1 ist in Abbildung 4a wiederum in deren Ruheposition, in der sich auch die Stellkrone 4.1 der Uhr in deren Ruhestellung befindet, dargestellt. Die Unruh 2 und das Drehgestell 3 sind in dieser Position frei drehbar.
  • Durch Ziehen der Stellkrone 4.1 in eine seiner gezogenen Stellungen, insbesondere in die Stellung zur Einstellung der Uhrzeit der Uhr, wird analog zur ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 der Stellhebel 1.9 mittels des Eingriffs des Stifs 4.2 geschwenkt, was wiederum eine Schwenkung des Schwenkhebels 1.8.2 zur Folge hat. Dies bewirkt die Freigabe der Anhaltehebel 1.1, 1.2, die unter Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3, 1.4 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft in deren Anhalteposition schwingen. In der Abbildung 4b ist die Vorrichtung 1 in einer als Beispiel gewählten Anhalteposition, in welcher einer der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf den Umfang der Unruh 2 und der andere der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf eine Säule des Drehgestells 3 schlägt, dargestellt. Somit ist auch bei dieser Ausführungsform in jeder Lage des Drehgestells 3 im Raum gewährleistet, daß die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 festgestellt wird, um eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit zu erlauben.
  • Es ist natürlich möglich, bei den beiden vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 die entsprechenden Mittel zur Steuerung 1.8, 1.9 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 auszutauschen, etwa die zangenartig zueinander angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 mittels eines Schwenkhebels 1.8.2 zu steuern. Auch können andere, gleichwertige Mittel hierfür eingesetzt werden. Als weitere Alternative ist es auch möglich, mehr als zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 vorzusehen, etwa insofern dies aus Gründen der spezifischen Ausgestaltung des Drehgestells 3, mit welchem die Vorrichtung 1 zusammenarbeiten soll, nötig sein sollte. In diesem Fall genügt es, weitere Anhaltehebel entsprechend um die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, anzuordnen sowie den Schieber 1.8.1 bzw. den Schwenkhebel 1.8.2 derart abzuändern, beispielsweise durch Vergrößerung von dessen Endfläche oder Hinzufügung entsprechender Arme, daß dieser mit allen ihm zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 zusammenzuarbeiten vermag.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 in ein Uhrwerksmodul 7, welches in modularer Bauweise zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk geeignet ist, zu integrieren. Ein derartiges Uhrwerksmodul 7 weist vorzugsweise neben der Vorrichtung 1 zum Anhalten der in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 nur das Drehgestell 3 mitsamt der Unruh 2, der Spiralfeder für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung auf. Es kann jedoch auch weitere Uhrwerksfunktionen oder Funktionen der Uhr beherbergen. Im vorgenannten Fall erlaubt dies jedoch eine äußerst modulare Bauweise, insofern ein Aufsetzen eines derartigen Uhrwerksmoduls 7 mit Unruh 2, Drehgestell 3 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auf ein geeignetes Basisuhrwerk Letzteres durch einen einfachen Herstellungsschritt zu einem Uhrwerk mit Tourbillonfunktion macht. Die Abbildung 5a veranschaulicht dies schematisch mittels einer Explosivdarstellung, welche den Zusammenbau eines Uhrwerksmoduls 7, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 aufweist, mit einem Basisuhrwerk 6 darstellt. Die Abbildung 5b zeigt beispielhaft und schematisch eine perspektivische Ansicht eines für diesen Zusammenbau geeigneten Basisuhrwerks 6, in welchem insbesondere Teile der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kooperierenden Stellvorrichtung 4 der Uhr sichtbar sind. Insofern dies jedoch dem Fachmann bekannt ist, braucht auf die Teile derartiger Basisuhrwerke nicht näher eingegangen werden.
  • Somit ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf eine Vorrichtung 1 zum Anhalten der in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 und ein diese Vorrichtung 1 aufweisendes Uhrwerk, insbesondere ein in modularer Bauweise gefertigtes Uhrwerksmodul 7, gerichtet, sondern ebenfalls auf eine Uhr, welche eine solche Vorrichtung 1, respektive ein solches Uhrwerksmodul 7 aufweist. Eine derartige Uhr weist also vorzugsweise ein erstes Uhrwerksmodul in Form eines Basisuhrwerksmoduls 6, welches die Energiequelle des Uhrwerks, das Räderwerk, sowie die besagte Stellvorrichtung 4 der Uhr beherbergt, sowie ein zweites Uhrwerksmodul in Form des erfindungsgemäßen Uhrwerksmoduls 7, welches das Drehgestell 3 mitsamt der Unruh 2, der Spiralfeder 2.1 für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung beherbergt, auf.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Vorrichtung 1 hervorgeht, besteht einer der wesentlichen Aspekte der Erfindung darin, zumindest zwei zangenartig oder parallel zueinander angeordnete Anhaltehebel, welche jeweils eigene Vorbeaufschlagungsmittel aufweisen, vorzusehen. Dies erlaubt auf relativ einfache und platzsparende Weise, die Unruh in einem Drehgestell in jeder deren im Raum möglicher Lagen anzuhalten. Zudem können die Vorbeaufschlagungsmittel vorzugsweise aus Spiralfedern bestehen, deren Vorbeaufschlagungskraft einstellbar ist. Eine sichere und störungsfreie Steuerung der Vorrichtung kann durch einen gleitend angebrachten Schieber oder durch einen Schwenkhebel gewährleistet werden, wobei beide Lösungen ebenfalls einfach und platzsparend sind. Die Kombination der vorgeschlagenen Alternativen erlaubt eine Anpassung der Vorrichtung an die spezifischen Gegebenheiten bei Integration in ein vorgegebenes Drehgestell, respektive in eine gegebene Uhr. Bei Verwendung der modularen Bauweise gestattet die Erfindung zudem eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung von Uhren mit Tourbillon sowie in der Folge eine einfachere Wartung des Systems. Durch die modulare Konzeption bedingt die vorgeschlagene Vorrichtung keine wesentlichen Änderungen auf Seiten des Basisuhrwerks, so daß das erfindungsgemäße System auch den Vorteil aufweist, direkt mit solchen Basisuhrwerken verwendet werden zu können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Anhalten einer in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2), wobei die Vorrichtung (1) mittels einer Stellvorrichtung (4) der Uhr gesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) aufweist, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, und daß die Vorrichtung (1) für jeden dieser Anhaltehebel (1.1, 1.2) Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) aufweist, derart, daß die von jedem der Anhaltehebel (1.1, 1.2) auf die Unruh (2) ausgeübte Kraft getrennt wirken kann.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) jeweils aus einer an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfeder (1.3.1, 1.4.1) bestehen.
  3. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Federkraft der an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) mittels an den äußeren Enden der Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) befestigten Halteringen (1.5, 1.6) erfolgt, wobei die Halteringe (1.5, 1.6) Kerben (1.5.1, 1.6.1) aufweisen, welche mit entsprechenden, an einer Brücke der Uhr angeordneten Halteelementen (1.7.1, 1.7.2, 1.7.3, 7.2) kooperieren können.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel (1.1, 1.2) merklich zangenartig zueinander angeordnet sind, derart, daß sie die Unruh (2), respektive das Drehgestell (3) an zumindest zwei merklich gegenüberliegenden Stellen berühren können.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel (1.1, 1.2) merklich parallel zueinander angeordnet sind, derart, daß sie die Unruh (2), respektive das Drehgestell (3) an zumindest zwei merklich nebeneinander liegenden Stellen berühren können.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (1.1.2, 1.2.2) der Anhaltehebel (1.1, 1.2), von welchen zumindest eines in der Anhalteposition der Anhaltehebel (1.1, 1.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, derart merklich ellbogenförmig geformt sind, daß die Endstücke (1.1.2.1, 1.2.2.1) der besagten freien Enden (1.1.2, 1.2.2) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) in der Anhalteposition in etwa senkrecht auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh (2) stehen, um eine Beaufschlagung der Unruh (2) auch in unmittelbarer Nähe einer Säule (3.3) des Drehgestells (3) zu erlauben.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) Mittel zur Steuerung (1.8, 1.9) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) aufweist, welche mit der Stellvorrichtung (4) der Uhr derart in Kooperation stehen, daß sich die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in einer Ruhestellung der Stellvorrichtung (4) in ihrer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, befinden, und sich die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in zumindest einer oder allen anderen Stellungen der Stellvorrichtung (4) in ihrer Anhalteposition, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, befinden.
  9. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung (1.8, 1.9) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) einen Schieber (1.8.1) und einen Stellhebel (1.9) aufweisen, wobei der Schieber (1.8.1) mittels eines Stellstifts (1.9.1) in Zusammenarbeit mit dem Stellhebel (1.9), der von der Stellvorrichtung (4) der Uhr betätigt werden kann, steht.
  10. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1.8.1) eine längsförmige Öffnung, in welche der Stellstift (1.9.1) des Stellhebels (1.9) eingreift, aufweist und gleitend in einer Brücke der Uhr angebracht ist, wobei das den zumindest zwei Anhaltehebeln (1.1, 1.2) zugewandte Ende des Schiebers (1.8.1) die dem Schieber (1.8.1) zugewandten Endbereiche (1.1.3, 1.2.3) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) derart beaufschlagt, daß die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in Abhängigkeit von der Stellung der Stellvorrichtung (4) der Uhr in der Ruheposition gehalten werden, oder freigegeben werden und in die Anhalteposition schwingen können.
  11. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung (1.8, 1.9) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) einen Schwenkhebel (1.8.2) und einen Stellhebel (1.9) aufweisen, wobei der Schwenkhebel (1.8.2) mittels eines Stellstifts (1.9.1) in Zusammenarbeit mit dem Stellhebel (1.9), der von der Stellvorrichtung (4) der Uhr betätigt werden kann, steht.
  12. Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Uhrwerk gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es als Uhrwerksmodul (7) in modularer Bauweise konzipiert und zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk (6) geeignet ist sowie neben der Vorrichtung (1) zum Anhalten der in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2) nur das Drehgestell (3) mitsamt der Unruh (2), der Spiralfeder (2.1) für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung (5) aufweist.
  14. Uhr, insbesondere Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, respektive ein Uhrwerk oder ein Uhrwerksmodul (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13 aufweist.
  15. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr ein erstes Uhrwerksmodul in Form eines Basisuhrwerksmoduls (6), welches die Energiequelle des Uhrwerks, das Räderwerk, sowie die besagte Stellvorrichtung (4) der Uhr beherbergt, sowie ein zweites Uhrwerksmodul in Form des Uhrwerksmoduls (7) gemäß dem vorhergehenden Anspruch 13, welches das Drehgestell (3) mitsamt der Unruh (2), der Spiralfeder (2.1) für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung (5) beherbergt, aufweist.
EP12182743.0A 2012-09-03 2012-09-03 Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell Active EP2703912B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12182743.0A EP2703912B1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
PCT/EP2013/068141 WO2014033312A1 (de) 2012-09-03 2013-09-03 Unruhanhaltevorrichtung für uhren mit drehgestell
CN201380056471.8A CN104756020B (zh) 2012-09-03 2013-09-03 用于具有旋转框架的钟表的摆轮停止装置
JP2015529053A JP6226988B2 (ja) 2012-09-03 2013-09-03 トゥールビヨンを具備する時計のためのバランス停止装置
US14/425,245 US9354608B2 (en) 2012-09-03 2013-09-03 Balance stop device for watch pieces with tourbillon cage
HK15108452.7A HK1207914A1 (en) 2012-09-03 2015-08-31 Balance-stopping device for timekeeping instruments having a tourbillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12182743.0A EP2703912B1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703912A1 true EP2703912A1 (de) 2014-03-05
EP2703912B1 EP2703912B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=47002621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12182743.0A Active EP2703912B1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9354608B2 (de)
EP (1) EP2703912B1 (de)
JP (1) JP6226988B2 (de)
CN (1) CN104756020B (de)
HK (1) HK1207914A1 (de)
WO (1) WO2014033312A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1610164S (de) * 2017-02-22 2018-07-30
JP1599812S (de) * 2017-03-07 2018-03-19
USD864781S1 (en) * 2017-03-17 2019-10-29 Lvmh Swiss Manufactures Sa Watch movement
JP1626674S (de) * 2017-10-17 2019-03-18
EP3770694B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-08 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit zwei elastischen anschlagelementen
EP3770693B1 (de) 2019-07-23 2022-08-31 Omega SA Anschlagmechanismus für uhrenkäfig mit anschlagrad
USD990348S1 (en) * 2020-07-08 2023-06-27 Audemars Piguet (Marketing) Sa Watch dial and movement
EP4047425A1 (de) 2021-02-19 2022-08-24 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum vorübergehenden anhalten des betriebs einer mechanischen uhr
USD1015171S1 (en) * 2021-03-01 2024-02-20 Richemont International Sa Watch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220530A (de) 1941-09-24 1942-04-15 Thommens Uhrenfabrieken A G Uhr mit Stoppvorrichtung.
WO2003048871A2 (de) 2001-12-07 2003-06-12 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
EP1617305A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Montres Breguet S.A. Arretiervorrichtung bei der Zeigerstellung einer Uhr mit einem Tourbillon
CH699029B1 (de) 2007-02-08 2010-01-15 D Horlogerie Minerva Sa Fab Tourbillon für eine Uhr.
CN101846962A (zh) 2009-04-10 2010-09-29 天津海鸥表业集团有限公司 一种陀飞轮的止动机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212535A (en) * 1937-06-01 1940-08-27 Pennie R Ayres Seconds setting mechanism for watches or clocks
CN87206253U (zh) * 1987-04-08 1988-01-20 杭州手表厂 可止动的机械式手表
CH679969B5 (de) * 1990-12-11 1992-11-30 Ebauchesfabrik Eta Ag
CN2488083Y (zh) * 2001-05-28 2002-04-24 上海表业有限公司 手表止摆机构
CH700862A1 (fr) * 2009-04-29 2010-10-29 Richemont Int Sa Tourbillon sans le poids du balancier.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220530A (de) 1941-09-24 1942-04-15 Thommens Uhrenfabrieken A G Uhr mit Stoppvorrichtung.
WO2003048871A2 (de) 2001-12-07 2003-06-12 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
EP1617305A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Montres Breguet S.A. Arretiervorrichtung bei der Zeigerstellung einer Uhr mit einem Tourbillon
CH699029B1 (de) 2007-02-08 2010-01-15 D Horlogerie Minerva Sa Fab Tourbillon für eine Uhr.
CN101846962A (zh) 2009-04-10 2010-09-29 天津海鸥表业集团有限公司 一种陀飞轮的止动机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014033312A1 (de) 2014-03-06
US20150220062A1 (en) 2015-08-06
HK1207914A1 (en) 2016-02-12
JP6226988B2 (ja) 2017-11-08
US9354608B2 (en) 2016-05-31
CN104756020B (zh) 2017-06-23
JP2015526737A (ja) 2015-09-10
EP2703912B1 (de) 2015-03-25
CN104756020A (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
DE60208849T2 (de) Chronographenuhrwerk
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE60226132T2 (de) Chronograph-Mechanismus
DE2936093A1 (de) Zeitgesteuertes schloss
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE1548136C3 (de) Kalenderuhr
CH715593A2 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell.
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2063216A1 (de) Uhr
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2723938B2 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE1523778C (de) Kalenderuhr
CH713661A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE2105035A1 (de) Uhr
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PER MENS INTELLECTUAL PROPERTY CONSULTING SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002626

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12