EP2698082A1 - Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand - Google Patents

Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand Download PDF

Info

Publication number
EP2698082A1
EP2698082A1 EP13003863.1A EP13003863A EP2698082A1 EP 2698082 A1 EP2698082 A1 EP 2698082A1 EP 13003863 A EP13003863 A EP 13003863A EP 2698082 A1 EP2698082 A1 EP 2698082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
opening
hinged lid
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003863.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCO Group GmbH
Original Assignee
PCO Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCO Group GmbH filed Critical PCO Group GmbH
Publication of EP2698082A1 publication Critical patent/EP2698082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/145Closable display containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/166Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively
    • B65D43/167Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively these elements being assembled by a separate pin-like member

Definitions

  • the invention relates to a container for storage, presentation and removal of loose goods, in particular confectionery, such as fruit gum or liquorice, according to the preamble of claim 1, and a sales stall according to claim 15.
  • confectionery sale stands are very popular, comprising a plurality of containers with different types of fruit gums and / or licorice, which can be taken by the customer in any combination from the containers themselves.
  • the containers are usually transparent chutes, each containing a variety of confectionery and can be filled out of disposable packaging out with the respective product if necessary.
  • spills is considered disadvantageous that they must be cleaned when used for confectionery, such as sugar-sprinkled fruit gums, frequently, on the one hand to meet the hygienic requirements and on the other hand to ensure an attractive presentation of the goods.
  • churning usually can not close well, which mainly fruit gum or licorice in prolonged storage in the chute lose their taste and desired consistency.
  • thermoplastic cans which consist of a tub-or bucket-like base and a flat lid.
  • the upper edge of the base and the complementary outer edge of the lid have a complementary shape, so that they are can be connected to each other almost airtight by a locking engagement.
  • the thermoplastic from which the cans and caps are made is usually transparent polypropylene or polyethylene.
  • a module for presenting goods comprising a plurality of containers of the type mentioned.
  • the containers serve to receive one or more Disposable packaging with pre-portioned goods, which are placed without a lid in a receiving space of the receptacle.
  • the receptacle has there a first opening for introducing the open disposable packaging and a second openings for removing the loose goods from the open disposable packaging.
  • the first opening has a cover, while the second opening is provided with a hinged lid, which can be opened by customers.
  • a disadvantage is considered above all the not inconsiderable expense for producing the container.
  • the present invention seeks to improve a container of the type mentioned in that air access to the loose goods with less effort and still prevents an attractive presentation and easy removal of loose goods is possible.
  • the container base consists of a pot or trough-shaped base of a can-like disposable packaging of the product and that the hinged lid is pivotally hinged to the collar, which rotates below the hinged lid to an opening edge of the removal opening and means for releasable attachment to Has opening edge.
  • the invention is based on the idea to provide the prevention of entry of air to the goods, for appealing product presentation and removal of the goods serving transparent hinged lid on a disposable packaging or a lower part of the disposable packaging receiving additional container, but removable it at the bottom of the disposable packaging To attach goods, so that the hinged lid closes the removal opening of the lower part of the disposable packaging instead of a removal opening of an additionally provided container. To this Way, no additional container is needed, so that the manufacturing cost can be reduced.
  • the hinged lid according to the invention is pivotally hinged to a collar having means for releasable attachment to an opening edge of the removal opening and after its detachable attachment to the lower part is arranged below the hinged lid, so that the goods contained in the lower part can be removed with the hinged lid open and is protected from air access when the lid is closed and folded over the discharge opening.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the closed hinged lid bears sealingly against the collar and / or the opening edge of the removal opening of the lower packaging part from above.
  • a largely tight contact between the hinged lid and the collar is suitably achieved in that the hinged lid has a flat bottom, which rests flat on a flat top of the collar with the hinged lid closed, while a substantially dense system of the hinged lid against the opening edge of the removal appropriately is achieved that the opening edge slightly projects beyond the top of the collar and engages with the hinged lid in a downwardly open annular groove in the underside of the hinged lid, wherein it preferably rests against an upper boundary surface of the groove.
  • the hinged lid and preferably also the collar of a material with a very high transparency or translucence preferably polymethylmethacrylate, which is also known as acrylic or Plexiglas and has a very high transparency.
  • a material with a very high transparency or translucence preferably polymethylmethacrylate, which is also known as acrylic or Plexiglas and has a very high transparency.
  • a use of transparent polycarbonate is conceivable, which also has a high transparency.
  • the hinged lid is advantageously hinged next to the removal opening on the collar, so that the closed hinged lid forms an undivided or uninterrupted highly transparent viewing opening on the removal opening.
  • the containers are suitably arranged in the stall that the tops of the closed hinged lid obliquely upward in the direction of the customer, so that their view with the hinged lid through this falls on the goods located in the lower parts of the disposable packaging.
  • the lower parts of the disposable packaging with the goods are expediently placed on a sloping, inclined down to the customer pad of the stall.
  • the pad is advantageously provided with flat receiving recesses for the lower ends of the packaging bases.
  • the lower packaging components are made of a transparent thermoplastic such as polypropylene or polyethylene, do not have very high transparency.
  • the hinged lid are preferably hinged on the side facing away from the customer side of the removal opening on the collar, so that they are accessed to access the goods by the customer to the rear into a position in which they completely release the removal opening of the lower part.
  • the gripping of the hinged lid can be facilitated in a simple manner by the fact that the hinged lid projecting slightly beyond the collar on the side facing the customer.
  • the containers are suitably arranged in the stall that the open hinged lid abut in a away from the customer obliquely backwards and upwards position against a contact surface, which can be formed either from another container or from the stall itself.
  • hinged lid on the associated collar is expediently provided at least one hinge with two rotatable hinge parts with respect to each other, one of which is glued to the hinged lid and the other on the collar or screwed tight.
  • the collar with the hinged lid as simple as possible at the opening edge of the removal opening of a packaging lower part of a conventional disposable packaging for confectionery, such as fruit gum or liquorice, attach, it is the means for releasable attachment of the collar at the opening edge according to a preferred embodiment of the invention by latching means which can be latched to the opening edge of the removal opening and advantageously have at least one opening to the removal opening open undercut, in which a part of the opening edge can engage.
  • this opening edge portion is formed by a projecting outwardly beyond a peripheral wall of the base projection, which is used in most of the commercially available can-like confectionery disposable packaging for stiffening the opening edge and usually slightly below the upper edge of the opening edge on the outside of the pot or protrudes trough-shaped lower part, wherein it circulates around a large part of the circumference or around the entire circumference.
  • the circumferential projection is often formed by an upwardly open channel-shaped recess which serves to receive a downwardly facing edge of the lid of the disposable packaging.
  • thermoplastic pots or trough-shaped bottoms of commercial can-like disposable packaging of confectionery usually have a relatively small wall thickness, so that their peripheral wall can be relatively easily deformed together with the opening edge of the removal opening.
  • This deformability of the lower part can be exploited to deform the opening edge of the removal opening when releasably securing the collar or when removing the collar to produce or cancel the detent engagement.
  • the locking means on the collar are non-deformable and rigid, so that they securely hold the deformable opening edge.
  • the locking means are advantageously at a distance from each other along the edge of a collar passing through opening arranged, whose shape corresponds to the shape of the removal opening, so that the collar is locked around the entire opening edge of the removal opening with the lower part of the disposable packaging.
  • the dimensions of the passage opening of the collar can advantageously be slightly larger than the dimensions of the removal opening of the lower part of the disposable packaging, so that the opening edge of the removal opening can be inserted into the passage opening of the collar and locked there with the locking means.
  • the locking means are expediently formed in the edge of the opening of the collar.
  • the dimensions of the passage opening of the collar can advantageously also be slightly smaller than the dimensions of the removal opening of the lower part of the disposable packaging.
  • the opening edge of the removal opening of the lower part expediently from below against the underside of the collar, while the locking means project down over the collar.
  • the containers 10 shown in the drawing are used for storage, presentation and removal of different varieties of loose confectionery, such as fruit gum and licorice (not shown), in a sales stall 12 (FIG. Fig. 14 ).
  • the containers 10 are composed of a pot-shaped or trough-shaped container lower part 14 and a flat container upper part 16, wherein the container 10 in the Figures 1 and 2 a cup-shaped bottom part 14 has a round outline, while the container 10 in the FIGS. 3 to 10 a trough-shaped lower part 14 having a square outline.
  • the container base 14 consists of the lower part of a disposable packaging in which a variety of presented in the stall 12 confectionery is delivered.
  • the integrally molded polypropylene container base 14 has a generally planar bottom 18 and a peripheral wall 20 projecting above the bottom 18.
  • the bottom 18 and the peripheral wall 20 together define a space for receiving the confectionery space 22 through an upper removal opening 24 (FIG. Fig. 5 ) is accessible and which widens upwards to something, so that in an empty state, several lower parts 14 can be stacked in one another.
  • the container lower part 14 Around the removal opening 24, the container lower part 14 has a reinforced opening edge 26 (FIG. Fig. 5 ) on.
  • the disposable packaging Upon delivery, the disposable packaging comprises, in addition to the lower part 14 and the confectionery contained therein a lid (not shown), which the removal opening 24 of the lower part 14 hermetically seals.
  • the opening edge 26 is provided along its upper edge with a bead-like thickening 30, which in the case of cup-shaped lower parts 14 with a circular peripheral wall 20, as in Fig. 1 and 2 shown extending around the entire opening edge 26, while in trough-shaped lower parts 14 having a generally square peripheral wall 20 and rounded corners, as in FIGS. 3 to 10 shown, the thickening 30 along the rounded corners is missing.
  • the bead-like thickening 30 engages a corresponding groove on the outer edge of the lid.
  • the reinforced opening edge 26 of the removal opening 24 comprises an upwardly open channel-shaped recess 32 arranged on the outside of the peripheral wall 20 and extending around a majority of the peripheral wall 20.
  • the recess 32 is bounded downwardly by a floor 34 parallel to the bottom 18 of the base 14 and outwardly to an outer boundary wall 36, which on the side facing away from the peripheral wall 20 of the bottom 34 substantially perpendicular to the bottom 34 above survives this.
  • the bottom 34 and the boundary wall 36 form a parallel to the opening edge 26, outwardly beyond the peripheral wall 20 projecting projection.
  • a short portion of the bottom 34 and the wall 36 is integrally connected to the lid by narrow bridges of material (not shown) so that unauthorized opening of the lid can be detected by the breakage of the material bridges.
  • support ribs 40th formed, which are oriented generally perpendicular to the bottom 18 and the peripheral wall 20, wherein they project beyond the peripheral wall 20 to the outside.
  • the upper ends of the support ribs 40 are integrally formed on the bottom 34 of the groove-shaped recess 32.
  • the support ribs 40 extend over a disposed below the bottom 34 of the recess 32 circumferential annular shoulder 42 (FIG. Fig. 9 ) of the opening edge 26, at which the opening edge 26 protrudes slightly outward beyond the peripheral wall 20.
  • the lid Before the lower part 14 is placed in the stall 12, the lid is opened, separated in the region of the material bridges by tearing off the lower part 12 and the container top 16 removably mounted on the lower part 14 as a replacement for the lid.
  • the container top 16 consists of a collar 44 and a hinged by two hinges 46 with the collar 44 hinged lid 50.
  • the hinged lid 50 and the collar 44 are pivotable with respect to each other about a pivot axis 52 which is parallel to an adjacent straight rear edge 54, 56 of the hinged lid 50 and the collar 44 extends, as best in Fig. 10 shown.
  • Both the collar 44 and the hinged lid 50 are each made of a plate 60, 62 of highly transparent acrylic or Plexiglas, ie made of polymethylmethacrylate.
  • the thickness of the plate 60 of the collar 44 is slightly more than twice the thickness of the plate 62 of the hinged lid 50, while the dimensions of the broad sides of the hinged lid 50 in a direction orthogonal to the pivot axis 52 are slightly larger than those of the collar 44, so that Hinged lid 50 on the side facing away from the hinges 46 front of the Container upper part 16 protrudes a little way over the collar 44 and there can be taken to open the hinged lid 50, as best in Fig. 1 and 3 shown.
  • the hinges 46 are also made of acrylic glass and each have two relative to each other movable hinge parts 70, 72, one of which is adjacent to the edge 54 of the hinged lid 50 on the top 74 and the other on the adjacent 70 Edge 56 of the collar 44 is glued so that the axes of the two hinges 46 are aligned.
  • metal hinges could be used, the hinge parts are suitably bolted to the hinged lid or on the collar.
  • the plate 60 of the collar 44 has a through-opening 76, the shape and dimensions of which are adapted to the shape and dimensions of the opening edge 26 of the base 14 to a detachable attachment of the collar 44 on the lower part 14 and through the through hole 76 access to allow the goods in the receiving space 22 of the lower part 14. That is, in the containers 10 in the Figures 1 and 2 has the through hole 76 has a round outline, while in the container 10 in the FIGS. 3 to 10 has a square outline.
  • the through hole 76 has a milled boundary edge 80.
  • the inner cross-sectional dimensions of an upper part 84 of the limiting edge 80 of the passage opening 76 adjoining the flat upper side 82 of the collar 44 are slightly larger than the outer cross-sectional dimensions of the part of the opening edge 26 of the removal opening 24 projecting above the web 36 of the channel-shaped depression 32
  • the inner cross-sectional dimensions of an underlying central portion 86 of the edge 80 of the through hole 76 are slightly larger than the outer cross-sectional dimensions of the opening edge 26 in the region of the web 36 of the groove-shaped recess 32.
  • a lower part 90 of the limiting edge 80 of the through-hole 76 adjacent to the flat underside 88 of the collar 44 has along a part of its circumference the same cross-sectional dimensions as the middle part 88, while providing a plurality of inwardly protruding flat locking protrusions 92 along the remainder of the circumference is, which are arranged at a distance from each other.
  • the latching projections 92 serve to lock the opening edge 26 of the removal opening 24 of the lower part 14 with the collar 44 in order to retain the opening edge 26 introduced from below into the passage opening 76 of the collar 44 in the passage opening 76.
  • the container upper part 16 is placed on the lower part 14 such that the removal opening 24 is aligned with the passage opening 76 of the collar 44 and that the opening edge 26 of Removal opening 24 is located just below the extended lower part of the passage opening 76.
  • the upper container part 16 is pressed down, whereby the opening edge 26 of the removal opening 24 in the region of the latching projections 92 is bent inwardly under deformation.
  • the undersides of the locking projections 92 may be provided with bevels 94 which extend obliquely inwardly and upwardly, as in Fig. 12 shown.
  • the latching projections 92 engage under the bottom 34 of the channel-shaped recess 32 of the reinforced opening edge 26 of the removal opening 24 of the lower part 14.
  • the bottom 34 and the outer boundary wall 36 of the channel-shaped recess 32 extend through undercuts 98, which are located between the upper side of the latching projections 92 and the annular shoulder 94.
  • the bead-like thickening 30 at the upper edge of the opening edge 26 about 1 mm above the top 82 of the collar 44 via, as in Fig. 2 and 12 shown.
  • the hinges 46 are positioned so that the flat bottom 100 of the hinged lid 50 flat against the plane Top 82 of the collar 44 is applied.
  • the hinged lid 50 is provided on its underside 84 with a flat milled groove 102, in the case of closed hinged lid 50 from below over the top 82 of the collar 44 projecting circumferential bead-like thickening 30 protrudes at the upper edge of the opening edge 26.
  • the depth of the groove 96 is matched to the projection of the bead-like thickening 30 over the top 82 of the collar 44, that the thickening 30 from below against an upper boundary surface 104 of the groove 102 is applied, as in Fig. 12 shown.
  • the containers 10 When inserted into the stall 12, the containers 10 are aligned so that the pivot axes 52 of the hinged lid 50 extend parallel to a front side 104 of the stall 12 and are arranged on the side facing away from the customer of the container 10, so that the hinged lid 50 from the customer can be opened at the back.
  • the containers 10 are placed on shelves 106, which are inclined downwardly to the front 104, so that stand in front of the stall 12 standing customers from above on the highly transparent hinged lid 50 and through this look at the goods inside the container 10 so that a very appealing presentation of goods is guaranteed.
  • these are arranged on the bottom of shallow depressions, which have an outline corresponding to the outline of the lower end of the lower part 14.
  • the hinged lid 50 are folded beyond the vertical backwards until they rest in a steeply inclined position against a stop, as shown for one of the hinged lid 50 in broken lines.
  • the stall 12 has a roller shutter 112, with the outside of opening hours access to the container 10 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (10) zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware, insbesondere Süßwaren, in einem Verkaufsstand (12), mit einem Behälterunterteil (14), das eine durch einen transparenten Klappdeckel (50) verschließbare Entnahmeöffnung (24) aufweist. Damit ein Luftzutritt zur losen Ware mit geringem Aufwand verhindert und trotzdem eine ansprechende Präsentation und eine einfache Entnahme der losen Ware ermöglicht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Behälterunterteil (14) aus einem topf- oder wannenförmigen Unterteil (14) einer dosenartigen Kunststoff-Einwegverpackung der Ware besteht und dass der Klappdeckel (50) schwenkbar an einem Kragen (44) angelenkt ist, der unterhalb vom Klappdeckel (50) um einen Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) umläuft und Mittel (92, 98) zur lösbaren Befestigung am Öffnungsrand (26) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware, insbesondere von Süßwaren, wie Fruchtgummi oder Lakritze, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Verkaufsstand gemäß Anspruch 15.
  • Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind Verkaufstände für Süßwaren sehr beliebt, die eine Mehrzahl von Behältern mit verschiedenen Sorten Fruchtgummi und/oder Lakritze umfassen, die vom Kunden in einer beliebigen Kombination selbst aus den Behältern entnommen werden können.
  • Bei den Behältern handelt es sich zumeist um transparente Schütten, die jeweils eine Sorte Süßwaren enthalten und bei Bedarf aus Einwegverpackungen heraus mit der jeweiligen Ware befüllt werden können. Bei diesen Schütten wird als nachteilig angesehen, dass sie bei einer Verwendung für Süßwaren, wie mit Zucker bestreutem Fruchtgummi, häufig gereinigt werden müssen, um einerseits die hygienischen Anforderungen zu erfüllen und andererseits für eine ansprechende Präsentation der Ware zu sorgen. Außerdem lassen sich Schütten gewöhnlich nicht gut verschließen, wodurch vor allem Fruchtgummi oder Lakritze bei längerer Aufbewahrung in der Schütte ihren Geschmack und ihre gewünschte Konsistenz verlieren.
  • Bei den Einwegverpackungen, in denen Süßwaren, wie Fruchtgummi oder Lakritze angeliefert werden, handelt es sich zumeist um Dosen aus thermoplastischem Kunststoff, die aus einem wannen-oder eimerartigen Unterteil und einem flachen Deckel bestehen. Der obere Rand des Unterteils und der komplementäre äußere Rand des Deckels besitzen eine komplementäre Form, so dass sie sich durch einen Rasteingriff nahezu luftdicht miteinander verbinden lassen. Bei dem thermoplastischen Kunststoff, aus dem die Dosen und Deckel hergestellt sind, handelt es sich gewöhnlich um transparentes Polypropylen oder Polyethylen. Dadurch ist die lose Ware im Inneren der Dosen zwar durch den Deckel und das Unterteil hindurch sichtbar, jedoch nicht besonders gut, weil Polypropylen oder Polyethylen keine hohe Transparenz besitzen.
  • Diese dosenartigen Einwegverpackungen sind als Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von Süßwaren in einem Verkaufsstand nicht geeignet: Einerseits kann man Kunden nicht zumuten, die fest sitzenden Deckel der Einwegverpackungen vor jeder Entnahme zu öffnen und nach jeder Entnahme wieder fest zu verschließen. Wenn andererseits die Deckel vom Verkaufspersonal beim Öffnen des Verkaufsstands abgenommen werden, hat dies zur Folge, dass die Ware in den Unterteilen der Dosen während der Verkaufszeiten offen dargeboten wird, so dass sie wegen des ungehinderten Luftzutritts schnell ihren Geschmack und ihre gewünschte Konsistenz verlieren würde. Grundsätzlich könnte zwar der Luftaustausch mit der Umgebung verringert werden, indem man die Deckel während der Verkaufszeiten lose auf die Verpackungsunterteile auflegt, jedoch wird dadurch der Zugriff der Kunden auf die Ware beeinträchtigt, da die Deckel während der Entnahme der Ware entweder festgehalten oder irgendwo abgelegt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist in diesem Fall die geringe Transparenz der zur Herstellung des Deckels verwendeten Kunststoffe, wie Polypropylen oder Polyethylen, da sie bei geschlossenem Deckel keine ansprechende Präsentation der Ware gestattet.
  • Um einen Teil dieser Probleme zu lösen, wurde in der DE 10 2009 058 645 B4 ein Modul zur Warenpräsentation vorgeschlagen, das eine Mehrzahl von Behältern der eingangs genannten Art umfasst. Die Behälter dienen dort zur Aufnahme von einer oder mehreren Einwegverpackung mit vorportionierter Ware, die ohne Deckel in einem Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters abgestellt werden. Der Aufnahmebehälter weist dort eine erste Öffnung zum Einbringen der offenen Einwegverpackungen und eine zweite Öffnungen zur Entnahme der losen Ware aus den offenen Einwegverpackungen auf. Die erste Öffnung weist eine Abdeckung auf, während die zweite Öffnung mit einem Klappdeckel versehen ist, der von Kunden aufgeklappt werden kann. Als nachteilig wird vor allem der nicht unbeträchtliche Aufwand zur Herstellung der Behälter angesehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Luftzutritt zur losen Ware mit geringerem Aufwand verhindert und trotzdem eine ansprechende Präsentation und eine einfache Entnahme der losen Ware ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Behälterunterteil aus einem topf- oder wannenförmigen Unterteil einer dosenartigen Einwegverpackung der Ware besteht und dass der Klappdeckel schwenkbar am Kragen angelenkt ist, der unterhalb vom Klappdeckel um einen Öffnungsrand der Entnahmeöffnung umläuft und Mittel zur lösbaren Befestigung am Öffnungsrand aufweist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den zur Verhinderung des Luftzutritts zur Ware, zur ansprechenden Warenpräsentation sowie zur Entnahme der Ware dienenden transparenten Klappdeckel nicht an einem die Einwegverpackung bzw. ein Unterteil der Einwegverpackung aufnehmenden zusätzlichen Behälter vorzusehen, sondern ihn abnehmbar am Unterteil der Einwegverpackung der Ware zu befestigen, so dass der Klappdeckel die Entnahmeöffnung des Unterteils der Einwegverpackung statt einer Entnahmeöffnung eines zusätzlich vorgesehenen Behälters verschließt. Auf diese Weise wird kein zusätzlicher Behälter benötigt, so dass der Herstellungsaufwand verringert werden kann.
  • Da jedoch das topf- oder wannenförmigen Unterteil von üblichen Einwegverpackungen von Süßwaren, wie Fruchtgummi oder Lakritze, keine Mittel zur Anbringung eines Klappdeckels aufweist, ist der Klappdeckel erfindungsgemäß schwenkbar an einem Kragen angelenkt, der Mittel zur lösbaren Befestigung an einem Öffnungsrand der Entnahmeöffnung aufweist und nach seiner lösbaren Befestigung am Unterteil unterhalb des Klappdeckels angeordnet ist, so dass die im Unterteil enthaltene Ware bei geöffnetem Klappdeckel entnommen werden kann und bei geschlossenem, über die Entnahmeöffnung geklapptem Deckel vor einem Luftzutritt geschützt ist.
  • Um bei geschlossenem Klappdeckel einen Luftzutritt zur Ware zu verhindern, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der geschlossene Klappdeckel von oben her dichtend gegen den Kragen und/oder den Öffnungsrand der Entnahmeöffnung des Verpackungsunterteils anliegt. Eine weitestgehend dichte Anlage zwischen dem Klappdeckel und dem Kragen wird zweckmäßig dadurch erreicht, dass der Klappdeckel eine ebene Unterseite besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel flächig auf einer ebenen Oberseite des Kragens aufliegt, während eine weitgehend dichte Anlage des Klappdeckels gegen den Öffnungsrand der Entnahmeöffnung zweckmäßig dadurch erreicht wird, dass der Öffnungsrand geringfügig über die Oberseite des Kragens übersteht und bei geschlossenem Klappdeckel in eine nach unten offene ringförmige Nut in der Unterseite des Klappdeckels eingreift, wobei er vorzugsweise gegen eine obere Begrenzungsfläche der Nut anliegt.
  • Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, einen geringen Abstand zwischen der Unterseite des Klappdeckels und der Oberseite des Kragens vorzusehen und um die Entnahmeöffnung herum einen Dichtring mit einer etwas größeren Dicke auf die Unterseite des Klappdeckels oder die Oberseite des Kragens zu kleben, der beim Schließen des Klappdeckels geringfügig zusammengedrückt wird.
  • Um die im Verpackungsunterteil der Einwegverpackung befindliche Ware ansprechend zu präsentieren, besteht der Klappdeckel und vorzugsweise auch der Kragen aus einem Material mit einer sehr hohen Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit, vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat, das auch als Acrylglas oder Plexiglas bekannt ist und eine sehr hohe Transparenz besitzt. Alternativ ist jedoch auch eine Verwendung von transparentem Polycarbonat denkbar, das ebenfalls eine hohe Transparenz besitzt. Außerdem ist der Klappdeckel vorteilhaft neben der Entnahmenöffnung am Kragen angelenkt, so dass der geschlossene Klappdeckel eine ungeteilte oder ununterbrochene hochtransparente Sichtöffnung über der Entnahmeöffnung bildet.
  • Darüber hinaus sind die Behälter zweckmäßig so im Verkaufsstand angeordnet, dass die Oberseiten der geschlossenen Klappdeckel schräg nach oben in Richtung der Kunden weisen, so dass deren Blick bei geschlossenem Klappdeckel durch diesen hindurch auf die in den Unterteilen der Einwegverpackungen befindliche Ware fällt. Um die Oberseiten der geschlossenen Klappdeckel schräg auszurichten, werden die Unterteile der Einwegverpackungen mit der Ware zweckmäßig auf einer schrägen, zum Kunden hin nach unten geneigten Unterlage des Verkaufsstands abgestellt. Um zu verhindern, dass die Unterteile auf der schrägen Unterlage des Verkaufsstands verrutschen, ist die Unterlage vorteilhaft mit flachen Aufnahmevertiefungen für die unteren Enden der Verpackungsunterteile versehen.
  • Da die Kunden in diesem Fall die in den Verpackungsunterteilen der Einwegverpackungen befindliche Ware durch die transparenten Klappdeckel hindurch betrachten, ist es für die Präsentation der Ware nicht von Bedeutung, dass die Verpackungsunterteile, die aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff, wie Polypropylen oder Polyethylen, bestehen, keine besonders große Transparenz besitzen.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Ware einfach aus den Unterteilen der Einwegverpackungen entnehmen lässt, sind die Klappdeckel bevorzugt auf der vom Kunden abgewandten Seite der Entnahmeöffnung am Kragen angelenkt, so dass sie zum Zugriff auf die Ware vom Kunden nach hinten in eine Stellung geklappt werden können, in der sie die Entnahmeöffnung des Unterteils vollständig freigeben. Das Ergreifen der Klappdeckel kann auf einfache Weise dadurch erleichtert werden, dass die Klappdeckel auf der dem Kunden zugewandten Seite etwas über den Kragen überstehen. Außerdem sind die Behälter zweckmäßig so im Verkaufsstand angeordnet, dass die geöffneten Klappdeckel in einer vom Kunden weg schräg nach hinten und oben geneigten Stellung gegen eine Anlagefläche anliegen, die entweder von einem weiteren Behälter oder vom Verkaufsstand selbst gebildet werden kann.
  • Zur Anlenkung des Klappdeckels am zugehörigen Kragen ist zweckmäßig mindestens ein Scharnier mit zwei in Bezug zueinander drehbaren Scharnierteilen vorgesehen, von denen eines am Klappdeckel und das andere am Kragen festgeklebt oder festgeschraubt ist.
  • Damit sich der Kragen mit dem Klappdeckel möglichst einfach am Öffnungsrand der Entnahmeöffnung eines Verpackungsunterteils einer üblichen Einwegverpackung für Süßwaren, wie Fruchtgummi oder Lakritze, anbringen lässt, handelt es sich bei den Mitteln zur lösbaren Befestigung des Kragens am Öffnungsrand gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung um Rastmittel, die sich mit dem Öffnungsrand der Entnahmeöffnung verrasten lassen und vorteilhaft mindestens eine zur Entnahmeöffnung hin offene Hinterschneidung aufweisen, in die sich ein Teil des Öffnungsrandes einrasten lässt. Vorteilhaft wird dieser Öffnungsrandteil von einem nach außen über eine Umfangswand des Unterteils überstehenden Vorsprung gebildet, der bei den meisten der im Handel befindlichen dosenartigen Süßwaren-Einwegverpackungen zur Versteifung des Öffnungsrandes dient und gewöhnlich etwas unterhalb von der Oberkante des Öffnungsrandes über die Außenseite des topf- oder wannenförmigen Unterteils übersteht, wobei er um einen Großteil des Umfang oder um den gesamten Umfang umläuft. Der umlaufende Vorsprung wird häufig von einer nach oben offenen rinnenförmigen Vertiefung gebildet, die zur Aufnahme eines nach unten weisenden Randes des Deckels der Einwegverpackung dient.
  • Die aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden topf- oder wannenförmigen Unterteile von handelsüblichen dosenartigen Einwegverpackungen von Süßwaren, wie Fruchtgummi oder Lakritze, weisen in der Regel eine relativ geringe Wandstärke auf, so dass sich ihre Umfangswand zusammen mit dem Öffnungsrand der Entnahmeöffnung relativ einfach verformen lässt. Diese Verformbarkeit des Unterteils kann ausgenutzt werden, um den Öffnungsrand der Entnahmeöffnung beim lösbaren Befestigen des Kragens bzw. beim Abnehmen des Kragens zu verformen, um den Rasteingriff herzustellen bzw. aufzuheben. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind daher die Rastmittel am Kragen unverformbar und starr ausgebildet, so dass sie den verformbaren Öffnungsrand sicher festhalten.
  • Die Rastmittel sind vorteilhaft im Abstand voneinander entlang des Randes einer den Kragen durchsetzenden Durchgangsöffnung angeordnet, deren Form der Form der Entnahmeöffnung entspricht, so dass der Kragen um den gesamten Öffnungsrand der Entnahmeöffnung herum mit dem Unterteil der Einwegverpackung verrastet wird.
  • Die Abmessungen der Durchgangsöffnung des Kragens können vorteilhaft geringfügig größer sein als die Abmessungen der Entnahmeöffnung des Unterteils der Einwegverpackung, so dass sich der Öffnungsrand der Entnahmeöffnung in die Durchgangsöffnung des Kragens einführen und dort mit den Rastmitteln verrasten lässt. In diesem Fall sind die Rastmittel zweckmäßig in den Rand der Öffnung des Kragens eingeformt.
  • Alternativ können die Abmessungen der Durchgangsöffnung des Kragens vorteilhaft jedoch auch etwas kleiner sein als die Abmessungen der Entnahmeöffnung des Unterteils der Einwegverpackung. In diesem Fall liegt der Öffnungsrand der Entnahmeöffnung des Unterteils zweckmäßig von unten her gegen die Unterseite des Kragens an, während die Rastmittel nach unten über den Kragen überstehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Behälters zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von losen Süßwaren in einem Verkaufsstand, der aus einem topfförmigen Unterteil einer Einwegverpackung mit rundem Umriss sowie einem vom Unterteil abnehmbaren Oberteil mit einem Kragen und einem schwenkbar am Kragen befestigten Klappdeckel besteht;
    • Fig. 2 zeigt eine Oberseitenansicht des Behälters aus Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines anderen Behälters mit einem wannenförmigen Unterteil mit quadratischem Umriss;
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht ähnlich Fig. 3, jedoch bei teilweise geöffnetem Klappdeckel;
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Seitenansicht entsprechend Fig. 4, jedoch vor dem Befestigen des Oberteils auf dem Unterteil;
    • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht des Oberteils;
    • Fig. 7 zeigt eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht des abgenommenen Oberteils;
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Oberseitenansicht des Behälters bei vollständig geöffnetem Klappdeckel;
    • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Vorderseitenansicht des Behälters bei geschlossenem Klappdeckel;
    • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Rückseitenansicht des Behälters bei geschlossenem Klappdeckel;
    • Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Öffnungsrandes der Entnahmeöffnung des Unterteils entlang der Linie XI-XI in Fig. 5;
    • Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Fig. 11, jedoch nach dem Befestigen des Oberteils auf dem Unterteil;
    • Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Scharniers zwischen dem Kragen und dem Klappdeckel;
    • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht des Verkaufsstandes.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Behälter 10 dienen zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von unterschiedlichen Sorten von loser Süßware, wie Fruchtgummi und Lakritze (nicht dargestellt), in einem Verkaufsstand 12 (Fig. 14).
  • Die Behälter 10 sind aus einem topf- oder wannenförmigen Behälterunterteil 14 und einem flachen Behälteroberteil 16 zusammengesetzt, wobei der Behälter 10 in den Figuren 1 und 2 ein topfförmiges Unterteil 14 mit rundem Umriss besitzt, während der Behälter 10 in den Figuren 3 bis 10 ein wannenförmiges Unterteil 14 mit quadratischem Umriss aufweist.
  • In beiden Fällen besteht das Behälterunterteil 14 aus dem Unterteil einer Einwegverpackung, in der eine Sorte der im Verkaufsstand 12 dargebotenen Süßwaren angeliefert wird. Das einstückig aus Polypropylen geformte Behälterunterteil 14 weist einen allgemein ebenen Boden 18 und eine über den Boden 18 überstehende Umfangswand 20 auf. Der Boden 18 und die Umfangswand 20 begrenzen zusammen einen zur Aufnahme der Süßwaren dienenden Raum 22, der durch eine obere Entnahmeöffnung 24 (Fig. 5) zugänglich ist und der sich nach oben zu etwas erweitert, so dass sich in leerem Zustand mehrere Unterteile 14 ineinander stapeln lassen. Um die Entnahmeöffnung 24 herum weist das Behälterunterteil 14 einen verstärkten Öffnungsrand 26 (Fig. 5) auf.
  • Bei der Anlieferung umfasst die Einwegverpackung neben dem Unterteil 14 und den darin enthaltenen Süßwaren einen Deckel (nicht dargestellt), der die Entnahmeöffnung 24 des Unterteils 14 luftdicht verschließt. Zum luftdichten Verschließen der Entnahmeöffnung 24 ist der Öffnungsrand 26 entlang seiner Oberkante mit einer wulstartigen Verdickung 30 versehen, die sich bei topfförmigen Unterteilen 14 mit einer runden Umfangswand 20, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, um den gesamten Öffnungsrand 26 herum erstreckt, während bei wannenförmigen Unterteilen 14 mit einer allgemein quadratischen Umfangswand 20 und gerundeten Ecken, wie in den Figuren 3 bis 10 dargestellt, die Verdickung 30 entlang der gerundeten Ecken fehlt. Wenn der Deckel auf dem Unterteil 14 der Einwegverpackung angebracht ist, greift die wulstartige Verdickung 30 in eine entsprechende Nut am äußeren Rand des Deckels ein.
  • Wie am besten in Fig. 9 dargestellt, umfasst der verstärkte Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 eine auf der Außenseite der Umfangswand 20 angeordnete nach oben offene rinnenförmige Vertiefung 32, die sich um einen Großteil der Umfangswand 20 herum erstreckt. Die Vertiefung 32 wird nach unten zu von einem zum Boden 18 des Unterteils 14 parallelen Boden 34 und nach außen zu von einer äußeren Begrenzungswand 36 begrenzt, die an der von der Umfangswand 20 abgewandten Seite des Bodens 34 im Wesentlichen senkrecht zum Boden 34 nach oben über diesen übersteht. Der Boden 34 und die Begrenzungswand 36 bilden einen zum Öffnungsrand 26 parallelen, nach außen über die Umfangswand 20 überstehenden Vorsprung. Bei der Anlieferung ist ein kurzer Abschnitt des Bodens 34 und der Wand 36 durch schmale Materialbrücken (nicht dargestellt) einstückig mit dem Deckel verbunden, so dass sich ein unbefugtes Öffnen des Deckels am Bruch der Materialbrücken erkennen lässt.
  • Zur Versteifung des Öffnungsrandes 26 der Entnahmeöffnung 24 und zur Abstützung des Bodens 34 der rinnenförmigen Vertiefung 32 sind an der Außenseite der Umfangswand 14 Stützrippen 40 angeformt, die allgemein senkrecht zum Boden 18 und zur Umfangswand 20 ausgerichtet sind, wobei sie nach außen über die Umfangswand 20 überstehen. Die oberen Enden der Stützrippen 40 sind am Boden 34 der rinnenförmigen Vertiefung 32 angeformt. Die Stützrippen 40 erstrecken sich über eine unterhalb des Bodens 34 der Vertiefung 32 angeordnete umlaufende Ringschulter 42 (Fig. 9) des Öffnungsrandes 26 hinweg, an welcher der Öffnungsrand 26 geringfügig nach außen über die Umfangswand 20 vorspringt.
  • Bevor das Unterteil 14 im Verkaufsstand 12 platziert wird, wird der Deckel geöffnet, im Bereich der Materialbrücken durch Abreißen vom Unterteil 12 getrennt und das Behälteroberteil 16 als Ersatz für den Deckel abnehmbar auf dem Unterteil 14 angebracht.
  • Wie am besten in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, besteht das Behälteroberteil 16 aus einem Kragen 44 und einem durch zwei Scharniere 46 mit dem Kragen 44 verbundenen Klappdeckel 50. Der Klappdeckel 50 und der Kragen 44 sind in Bezug zueinander um eine Schwenkachse 52 schwenkbar, die sich parallel zu einem benachbarten geraden hinteren Rand 54, 56 des Klappdeckels 50 bzw. des Kragens 44 erstreckt, wie am besten in Fig. 10 dargestellt.
  • Sowohl der Kragen 44 als auch der Klappdeckel 50 werden jeweils aus einer Platte 60, 62 aus hochtransparentem Acryl- oder Plexiglas, d.h. aus Polymethylmethacrylat hergestellt. Die Dicke der Platte 60 des Kragens 44 beträgt etwas mehr als das Doppelte der Dicke der Platte 62 des Klappdeckels 50, während die Abmessungen der Breitseiten des Klappdeckels 50 in einer zur Schwenkachse 52 orthogonalen Richtung etwas größer als diejenigen des Kragens 44 sind, so dass der Klappdeckel 50 auf der von den Scharnieren 46 abgewandten Vorderseite des Behälteroberteils 16 ein Stück weit über den Kragen 44 übersteht und sich dort zum Öffnen des Klappdeckels 50 ergreifen lässt, wie am besten in Fig. 1 und 3 dargestellt.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Scharniere 46 ebenfalls aus Acrylglas und weisen jeweils zwei in Bezug zueinander bewegliche Scharnierteile 70, 72 auf, von denen eines 70 angrenzend an den Rand 54 des Klappdeckels 50 auf dessen Oberseite 74 und das andere an dem benachbarten Rand 56 des Kragens 44 festgeklebt ist, so dass die Achsen der beiden Scharniere 46 miteinander fluchten. Grundsätzlich könnten jedoch auch Metallscharniere benutzt werden, deren Scharnierteile zweckmäßig am Klappdeckel bzw. am Kragen festgeschraubt werden.
  • Die Platte 60 des Kragens 44 weist eine Durchgangsöffnung 76 auf, deren Form und Abmessungen an die Form und Abmessungen des Öffnungsrandes 26 des Unterteils 14 angepasst sind, um eine lösbare Befestigung des Kragens 44 auf dem Unterteil 14 bzw. durch die Durchgangsöffnung 76 einen Zugriff auf die Ware im Aufnahmeraum 22 des Unterteils 14 zu ermöglichen. Das heißt, bei den Behältern 10 in den Figuren 1 und 2 besitzt die Durchgangsöffnung 76 einen runden Umriss, während sie bei dem Behälter 10 in den Figuren 3 bis 10 einen quadratischen Umriss besitzt.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Behältern weist die Durchgangsöffnung 76 einen gefrästen Begrenzungsrand 80 auf. Die inneren Querschnittsabmessungen eines an die ebene Oberseite 82 des Kragens 44 angrenzenden oberen Teils 84 des Begrenzungsrandes 80 der Durchgangsöffnung 76 sind etwas größer als die äußeren Querschnittsabmessungen des nach oben über den Steg 36 der rinnenförmigen Vertiefung 32 überstehenden Teils des Öffnungsrandes 26 der Entnahmeöffnung 24, während die inneren Querschnittsabmessungen eines darunter liegenden mittleren Teils 86 des Randes 80 der Durchgangsöffnung 76 geringfügig größer als die äußeren Querschnittsabmessungen des Öffnungsrandes 26 im Bereich des Stegs 36 der rinnenförmigen Vertiefung 32 sind. Ein an die ebene Unterseite 88 des Kragens 44 angrenzender unterer Teil 90 des Begrenzungsrandes 80 der Durchgangsöffnung 76 besitzt entlang eines Teils seines Umfangs dieselben Querschnittsabmessungen wie der mittlere Teil 88, während er entlang des restlichen Umfangs mit einer Mehrzahl von nach innen überstehenden flachen Rastvorsprüngen 92 versehen ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rastvorsprünge 92 dienen dazu, den Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 des Unterteils 14 mit dem Kragen 44 zu verrasten, um den von unten her in die Durchgangsöffnung 76 des Kragens 44 eingeführten Öffnungsrand 26 in der Durchgangsöffnung 76 festzuhalten.
  • Bei dem Behälter 10 in den Figuren 1 und 2, wo das Unterteil 14 einen kreisförmigen Öffnungsrand 26 und der Kragen 44 eine entsprechende kreisrunde Durchgangsöffnung 76 aufweist, sind in gleichen Winkelabständen drei längliche Rastvorsprünge 92 (in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbar) vorgesehen. Bei dem Behälter 10 in den Figuren 3 bis 12, wo das Unterteil 14 einen quadratischen Öffnungsrand 26 und der Kragen 44 eine entsprechende quadratische Durchgangsöffnung 76 aufweist, sind vier längliche Rastvorsprünge 92 vorgesehen, die jeweils in der Mitte von jeder Seite der quadratischen Durchgangsöffnung 76 angeordnet sind und damit dort, wo die Umfangswand 20 und der Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 des Unterteils 14 am leichtesten verformbar sind, wie am besten in Fig. 6 dargestellt. Die Länge der Rastvorsprünge 92 ist kleiner als der Abstand benachbarter Stützrippen 40 beiderseits der Mitte von jeder Seite des quadratischen Öffnungsrandes 26.
  • Um das Behälteroberteil 16 mit dem Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 des zuvor geöffneten Unterteils 14 zu verrasten, wird das Behälteroberteil 16 derart auf das Unterteil 14 aufgelegt, dass die Entnahmeöffnung 24 mit der Durchgangsöffnung 76 des Kragens 44 fluchtet bzw. dass sich der Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 genau unterhalb von dem erweiterten unteren Teil der Durchgangsöffnung 76 befindet. In dieser Position wird das obere Behälterteil 16 nach unten gedrückt, wodurch der Öffnungsrand 26 der Entnahmeöffnung 24 im Bereich der Rastvorsprünge 92 unter Verformung nach innen gebogen wird. Um die Verformung des Öffnungsrandes 26 zu erleichtern, können die Unterseiten der Rastvorsprünge 92 mit Auflaufschrägen 94 versehen sein, die schräg nach innen und oben verlaufen, wie in Fig. 12 dargestellt. Nachdem sich die Rastvorsprünge 92 von oben über die äußere Begrenzungswand 36 der rinnenförmigen Vertiefung 32 hinweg bewegt haben, schlägt die Oberkante der Begrenzungswand 36 gegen eine zwischen dem oberen Teil 84 und dem mittleren Teil 86 der Durchgangsöffnung 76 angeordnete, nach unten weisende Ringschulter 96 an, wie in Fig. 12 dargestellt.
  • Wenn der Öffnungsrand 26 bis zum Anschlagen der Wand 36 gegen die Ringschulter 96 in die Durchgangsöffnung 76 eingeführt worden ist, rasten die Rastvorsprünge 92 unter dem Boden 34 der rinnenförmigen Vertiefung 32 des verstärkten Öffnungsrandes 26 der Entnahmeöffnung 24 des Unterteils 14 ein. In diesem Zustand verlaufen der Boden 34 und die äußere Begrenzungswand 36 der rinnenförmigen Vertiefung 32 durch Hinterschneidungen 98, die sich zwischen der Oberseite der Rastvorsprünge 92 und der Ringschulter 94 befinden. Außerdem steht in diesem Zustand die wulstartige Verdickung 30 an der Oberkante des Öffnungsrandes 26 etwa 1 mm über die Oberseite 82 des Kragens 44 über, wie in Fig. 2 und 12 dargestellt.
  • Damit nach der Anbringung des Behälteroberteils 16 auf dem Unterteil 14 der Einwegverpackung bei geschlossenem Klappdeckel 50 keine oder nahezu keine Luft ins Innere des Unterteils 14 eindringt, sind zum einen die Scharniere 46 so positioniert, dass die ebene Unterseite 100 des Klappdeckels 50 flächig gegen die ebene Oberseite 82 des Kragens 44 anliegt. Zum anderen ist der Klappdeckel 50 an seiner Unterseite 84 mit einer flachen eingefrästen Nut 102 versehen, in die bei geschlossenem Klappdeckel 50 von unten her die über die Oberseite 82 des Kragens 44 überstehende umlaufende wulstartige Verdickung 30 an der Oberkante des Öffnungsrandes 26 ragt. Die Tiefe der Nut 96 ist so auf den Überstand der wulstartigen Verdickung 30 über die Oberseite 82 des Kragens 44 abgestimmt, dass die Verdickung 30 von unten her gegen eine obere Begrenzungsfläche 104 der Nut 102 anliegt, wie in Fig. 12 dargestellt.
  • Beim Einsetzen in den Verkaufsstand 12 werden die Behälter 10 so ausgerichtet, dass die Schwenkachsen 52 der Klappdeckel 50 parallel zu einer Frontseite 104 des Verkaufsstands 12 verlaufen und auf der vom Kunden abgewandten Seite der Behälter 10 angeordnet sind, so dass die Klappdeckel 50 vom Kunden nach hinten aufgeklappt werden können. Weiter werden die Behälter 10 auf Abstellflächen 106 abgestellt, die schräg nach unten zur Frontseite 104 hin geneigt sind, so dass vor dem Verkaufsstand 12 stehende Kunden von oben her auf die hochtransparenten Klappdeckel 50 und durch diese hindurch auf die Ware im Inneren der Behälter 10 blicken, so dass eine sehr ansprechende Warenpräsentation gewährleitstet ist.
  • Um ein Verrutschen der Behälter 10 auf den Abstellflächen 106 zu verhindern, sind diese am Boden von flachen Vertiefungen angeordnet, die einen dem Umriss des unteren Endes des Unterteils 14 entsprechenden Umriss besitzen.
  • Zur Entnahme von Ware werden die Klappdeckel 50 über die Vertikale hinaus nach hinten geklappt, bis sie in einer steil geneigten Stellung gegen einen Anschlag anliegen, wie für einen der Klappdeckel 50 in unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Der Verkaufsstand 12 weist einen Rollladen 112 auf, mit dem außerhalb der Öffnungszeiten der Zugriff auf die Behälter 10 verhindert werden kann.

Claims (15)

  1. Behälter (10) zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware, insbesondere von Süßwaren, in einem Verkaufsstand (12), mit einem Behälterunterteil (14), das eine durch einen transparenten Klappdeckel (50) verschließbare Entnahmeöffnung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterunterteil (14) aus einem topf- oder wannenförmigen Unterteil (14) einer dosenartigen Kunststoff-Einwegverpackung der Ware besteht und dass der Klappdeckel (50) schwenkbar an einem Kragen (44) angelenkt ist, der unterhalb vom Klappdeckel (50) um einen Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) umläuft und Mittel (92, 98) zur lösbaren Befestigung am Öffnungsrand (26) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (44) und der Klappdeckel (50) durch mindestens ein Scharnier (46) verbunden sind und gemeinsam ein vom Unterteil (14) abnehmbares Behälteroberteil (16) bilden.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (50) an der vom Scharnier (46) abgewandten Seite über den Kragen (44) übersteht.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Klappdeckel (50) dichtend gegen den Kragen (44) und/oder den Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) des Unterteils (14) anliegt.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (50) eine ebene Unterseite (100) besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel (100) flächig auf einer ebenen Oberseite (82) des Kragens (40) aufliegt.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) geringfügig über die Oberseite (82) des Kragens (44) übersteht, bei geschlossenem Klappdeckel (50) in eine nach unten offene Nut (102) in der Unterseite (100) des Klappdeckels (50) eingreift und gegen eine obere Begrenzungsfläche (104) der Nut (102) anliegt.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (50) aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat besteht.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren Befestigung des Kragens (44) am Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) Rastmittel (92, 98) sind.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (92, 98) im Abstand voneinander entlang des Randes (80) einer den Kragen (44) durchsetzenden Öffnung (76) angeordnet sind, deren Form der Form der Entnahmeöffnung (24) entspricht.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) in die Öffnung (76) des Kragens (44) ragt und dass die Rastmittel (92, 98) in den Rand (80) der Öffnung (76) eingeformt sind.
  11. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (24) der Entnahmeöffnung (24) von unten her gegen den Kragen (44) anliegt und dass die Rastmittel nach unten über den Kragen (44) überstehen.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (14) der Einwegverpackung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und einen nach außen über den Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) überstehenden, im Wesentlichen um den Unterteil (14) umlaufenden Vorsprung (34, 36) umfasst, mit dem sich die Rastmittel (92, 98) in Rasteingriff bringen lassen.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (92, 98) mindestens eine zur Entnahmeöffnung (24) hin offene Hinterschneidung (98) umfassen, in die sich der Vorsprung (34, 36) einrasten lässt.
  14. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (26) der Entnahmeöffnung (24) zum lösbaren Befestigen und Abnehmen des Kragens (44) verformbar ist.
  15. Verkaufsstand, insbesondere für lose Süßwaren, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behältern (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP13003863.1A 2012-08-15 2013-08-02 Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand Withdrawn EP2698082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016099 2012-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2698082A1 true EP2698082A1 (de) 2014-02-19

Family

ID=48985531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003863.1A Withdrawn EP2698082A1 (de) 2012-08-15 2013-08-02 Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2698082A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657894A (en) * 1995-10-05 1997-08-19 Bowen; Larry J. Closure device for a container
US5667092A (en) * 1994-01-31 1997-09-16 Nice Pak Products Reusable lid and container construction
US20040118848A1 (en) * 2001-09-12 2004-06-24 Marshall Neil R Tamper-evident lid assembly
US20110315680A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Tillamook Country Smoker, Inc. Display case
DE102009058645B4 (de) 2009-12-16 2012-06-14 Candy-Station Gmbh Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667092A (en) * 1994-01-31 1997-09-16 Nice Pak Products Reusable lid and container construction
US5657894A (en) * 1995-10-05 1997-08-19 Bowen; Larry J. Closure device for a container
US20040118848A1 (en) * 2001-09-12 2004-06-24 Marshall Neil R Tamper-evident lid assembly
DE102009058645B4 (de) 2009-12-16 2012-06-14 Candy-Station Gmbh Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
US20110315680A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Tillamook Country Smoker, Inc. Display case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
EP1493363B1 (de) Verkaufsgestell
WO2014118202A1 (de) Ausgaberegal
DE202017106273U1 (de) Halteelement sowie Lagervorrichtung mit einem solchen Halteelement
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE2235214C3 (de) FiltergefäB, das mittels Stützorganen auf ein AuffanggefäB aufsetzbar ist
EP2698082A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand
EP3259541B1 (de) Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
DE602004002873T2 (de) Verpackung für lebensmittel mit eingebautem drehmesser
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
DE4012728C2 (de)
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
EP1538102B1 (de) Sekundär-Verpackung
EP0009509B1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
EP3239064B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von utensilien
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE202012008816U1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Erste-Hilfe-Materialien
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
DE7802542U1 (de) Gewuerzstreudose
AT411140B (de) Cerealien-spender
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE202015102795U1 (de) Gewürzstreuer
DE10118522A1 (de) Dekorationsmodul, insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel
DE102016100777A1 (de) Verkaufseinheit und Halterung für einen Gebrauchsgegenstand
DE202006015621U1 (de) System aus aufeinander stapelbaren Kunststoffbehältern und Kühleinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170815