EP3259541B1 - Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter - Google Patents

Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3259541B1
EP3259541B1 EP16701510.6A EP16701510A EP3259541B1 EP 3259541 B1 EP3259541 B1 EP 3259541B1 EP 16701510 A EP16701510 A EP 16701510A EP 3259541 B1 EP3259541 B1 EP 3259541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative film
food
wall
accommodating container
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701510.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259541A1 (de
Inventor
Denis Lux
Stefan Deissler
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3259541A1 publication Critical patent/EP3259541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259541B1 publication Critical patent/EP3259541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a food storage container for a household refrigeration appliance, which is designed in the manner of a bowl and has a jacket wall with a flat first wall and a flat second wall arranged at an angle thereto. The walls open out at a curved transition connecting them, which is part of the jacket wall.
  • the food storage container has a decorative film that is attached to the shell wall in certain areas.
  • the invention relates to a household refrigeration appliance with at least one such food storage container.
  • Such decorative films can only be attached to one wall and can therefore only be attached locally to a limited extent.
  • a decorative film is only to be applied in certain areas and should therefore not be applied over the entire height, application is difficult, so that a uniform appearance, especially on a lower edge of the decorative film, can only be formed in a messy and uneven manner.
  • a refrigerated goods shelf is known, to which a separate decorative strip made of plastic can be attached, with a hot stamping foil being able to be attached to the decorative strip.
  • a door compartment 25 is known, on which a separate plug-in profile element can be attached.
  • a film can be attached to the plug-in profile element.
  • CN 202675787 U discloses a door rack having a main body with a step and a hot stamping surface and a panel.
  • the front side of the main body has a step located at the lower edge of the main body.
  • the step has a front surface which has a height of up to 0.3 to 1 mm.
  • the front surface is followed by a base surface which is shaped as a rounded edge with a radius of 0.5 mm.
  • the hot stamping surface is applied at this stage.
  • the panel is attached to the main body so that it covers the step and forms a front rail of the door rack.
  • a food storage container according to the invention for a household refrigeration appliance is designed like a shell.
  • the food receiving container thus comprises a casing wall, which has a flat first wall and at least one flat second wall having.
  • the two walls are arranged at an angle of between 85° and 95° to one another. At the mutually facing ends of these two walls, they each open into a curved transition connecting the walls, which is also part of the casing wall.
  • the food storage container also includes a decorative film, which is only partially formed on the casing wall. An essential idea of the invention can be seen in the fact that the decorative film is provided in one piece and applied to the jacket wall. This one-piece decorative film is formed both at the transition and in some areas on a first wall and in some areas on the second wall.
  • the decorative film thus covers an outside of the jacket wall both in the transition and on the two walls adjacent thereto.
  • a lower edge of the decorative film facing away from an upper edge of the food storage container is arranged on a continuous surface area of the transition and on a continuous surface area of the first wall and on a continuous surface area of the second wall. This means that the lower edge of the decorative film ends in a continuous surface area. This lower edge thus does not end immediately at a horizontal step formed in the walls and the transition, since such a step in the walls and the transition does not exist here.
  • the walls and the transition are thus configured in which those surface areas of the transition and the two walls that are covered by the decorative film transition steplessly into the surface areas that are not covered by the decorative film and adjoin the lower edge of the decorative film, viewed in terms of the height direction of the food storage container. There is thus virtually a level or flush transition from the surface areas of the walls and the transition covered by the decorative film to those surface areas of the walls and the transition which are formed adjoining the lower edge of the decorative film and are not covered.
  • the decorative foil is therefore formed as a single coherent element over various surfaces of the casing wall that do not extend in a common plane, and the lower edge of the decorative foil also runs at a point where there is no step between the walls and the transition of the casing wall.
  • the decorative foil is a hot stamping foil.
  • the food storage container is a door shelf that is arranged on an inside of the door that is designed to close an interior space or a receiving space of the household refrigeration appliance.
  • the lower edge of the decorative foil is arranged to run horizontally.
  • the decorative film is designed as a horizontal strip.
  • a roller embossing can preferably be provided here.
  • the decorative film is preferably designed to be opaque. As a result, a view into the food storage container from the outside can be denied at very individual points on the casing wall. This can also be formed in certain areas.
  • a food storage container is created by a simple, thin and flexible film, which appears to be made of a metallic material at least in some areas.
  • a very cost-effective individual design of the food storage container can be achieved, which is provided in part with the appearance of metallic materials.
  • the decorative film can be a plastic film that is printed with a corresponding motif.
  • the decorative foil can also have a metallic coating as the outer layer.
  • the decorative film is designed as a strip in the circumferential direction around the casing wall and thus in the circumferential direction around a height direction of the food storage container, which extends completely over the length of the transition measured in the circumferential direction and the length of the first wall measured in the circumferential direction and the length of the second wall measured in the circumferential direction. This creates an uninterrupted band through the decorative foil.
  • the decorative film preferably opens out with an upper edge, which is opposite the lower edge viewed in the height direction of the food storage container, at the upper edge of the food storage container.
  • the decorative film is designed to be more or less closed at the top and thus also represents an upper band of the food storage container.
  • the decorative film can also be used to create a kind of privacy screen from dirt in a clearly individual manner. Because an individual coloring and/or motif in this area, in which the decorative film is applied, also prevents the immediate detection of finger taps or other smearing on the casing walls, which can also occur, for example, due to the stored food. As a result, this decorative film also gives the food storage container a cleaner and more hygienic impression.
  • the invention also relates to a household refrigeration appliance with at least one such food storage container.
  • top, bottom, front, “rear, “horizontal”, “vertical”, laterally, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the positions and orientations given during intended use and intended arrangement of the food storage container and the household refrigeration appliance and with an observer then standing in front of the food storage container and the household refrigeration appliance and looking in the direction of the food storage container and the household refrigeration appliance.
  • FIG. 1 shows a domestic refrigeration appliance 1 in an exemplary representation, which can be, for example, a refrigerator or a freezer or a combination fridge-freezer and which is designed for storing and preserving food.
  • This household refrigeration appliance 1 comprises a housing or a body 2 with an inner container 3.
  • the walls of the inner container 3 delimit a first interior space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second interior space or receiving space 5 for food, which is arranged underneath and separated from it, and which is a freezer space.
  • the first receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of chilled goods, preferably at temperatures between +4°C and +8°C.
  • the first receiving space 4 can also be designed as a 0°C compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the first receiving space 4 is accessible when the door 6 is open and closes this receiving space 4 at the front.
  • the second receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18° C., for example.
  • the second receiving space 5 is accessible when the further second door 7 is open.
  • compartment dividers 8, 9 and 10 are arranged in the receiving space 4 in number and with regard to the height position (y-direction).
  • the door 6 has an inner side 11 which faces the receiving space 4 when the door 6 is closed.
  • this inner side 11 is then also a boundary wall of a door body 12 which is designed in the manner of a plate or wall.
  • door racks 13, 14 and 15 are arranged as a type of food storage containers.
  • drawers 16 and 17 that are arranged in the receiving space 4 and can be slid in and pulled out there can also be another type of food storage container.
  • the food storage containers mentioned are all designed like shells.
  • the door rack 13 includes a casing wall 18, which runs in the direction of rotation about an axis A of the door rack 13, which is oriented in the vertical direction and thus in the y-direction.
  • the shell wall 18 comprises a first wall 20, which is a front wall in the embodiment shown, and a second wall 21, which is a side wall.
  • the two walls 20 and 21 are not designed to extend in the same plane, but are oriented at an angle, in particular 90°, to one another.
  • the mutually facing ends of these two walls 20 and 21 open out at an arcuate transition 22 which is also part of the jacket wall 18 .
  • the two walls 20 and 21 are flat. Viewed in the direction of the axis A, the door rack 13 comprises an upper edge 19 which delimits a loading opening circumferentially around the axis A.
  • a one-piece decorative film 23 is formed without interruption on the outer sides of the walls 20 and 21 and on the transition 22 .
  • the decorative film 23 extends only in certain areas over the walls 20 and 21 and also only in certain areas over the transition 22.
  • this decorative film 23 is formed starting from the upper edge 19 over a certain partial height of the walls 20 and 21 and over a certain partial height of the transition 22.
  • the decorative film 23 is designed as a horizontal strip.
  • a lower edge 24 of the decorative film 23 facing away from the upper edge 19 is formed precisely and free of tears. This lower edge 24 also runs at a continuous surface area 20a of the first wall, at a continuous surface area 21a of the second wall and at a continuous surface area 22a of the transition 22 ending.
  • the decorative foil 23 is a hot stamping foil which is designed with an individual, in particular a brushed, metallic appearance.
  • this decorative film 23, which is designed as a band or as a strip, extends in the circumferential direction about axis A over the entire length of wall 20 measured in this circumferential direction A, as well as over the entire length of wall 21 and over the entire length or extension of transition 22.
  • another wall opposite wall 21 is also provided with decorative film 23 in a corresponding area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lebensmittelaufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät, welcher schalenartig ausgebildet ist und eine Mantelwand mit einer flächigen ersten Wand und einer dazu in einem Winkel angeordneten flächigen zweiten Wand aufweist. Die Wände münden an einen sie verbindenden gekrümmten Übergang, der Bestandteil der Mantelwand ist. Darüber hinaus weist der Lebensmittelaufnahmebehälter eine Dekorationsfolie auf, die bereichsweise an der Mantelwand angebracht ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter.
  • Es ist bekannt, dass Haushaltskältegeräte zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Kühlgerät oder Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät Lebensmittelaufnahmebehälter in Form von Türabstellern oder Schubladen aufweisen. Üblicherweise sind diese Lebensmittelaufnahmebehälter aus Kunststoff ausgebildet und transparent. Durch diese Dekorationsfolien können individuelle optische Ausgestaltungen erzielt werden und Gerätevarianten einfach ausgebildet werden. Denn es müssen beispielsweise zur Darstellung eines bereichsweise metallischen Lebensmittelaufnahmebehälters keine expliziten metallischen Teile dazu herangezogen werden, sondern es kann eine entsprechende Dekorationsfolie dann diesbezüglich optisch gestaltet sein.
  • Derartige Dekorationsfolien sind jedoch entweder nur an einer Wand anbringbar und können daher lokal nur begrenzt angebracht werden. Gerade dann, wenn im Hinblick auf die Höhe des schalenförmigen Lebensmittelaufnahmebehälters eine derartige Dekorationsfolie nur bereichsweise angebracht werden soll und somit nicht über die vollständige Höhe angebracht werden soll, ist die Aufbringung schwierig, sodass ein gleichmäßiges Erscheinungsbild gerade an einer unteren Kante der Dekorationsfolie gegebenenfalls nur unsauber und ungleichmäßig ausgebildet werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 012 497 A1 ist ein Kühlgutabsteller bekannt, an dem eine separate Dekorleiste aus Kunststoff angebracht werden kann, wobei an der Dekorleiste eine Heißprägefolie angebracht sein kann.
  • Aus der DE 10 2009 028 784 A1 ist ein Türabsteller bekannt, an dem an einem oberen Bereich ein zusätzliches Dekorelement als separate Komponente aufsteckbar ist. Lediglich an diesem Dekorelement kann eine Dekorfolie aufgebracht sein.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 203 21 662 U1 ein Türabsteller 25 bekannt, an dem ein separates Steckprofilelement angesteckt werden kann. An dem Steckprofilelement kann eine Folie angebracht sein.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 698 01 718 T2 ein Behälter für Lebensmittel bekannt, an welchem an einer Außenseite ein abtrennbares Etikett befestigt sein kann.
  • CN 202675787 U offenbart einen Türabsteller, der einen Hauptkörper mit einer Stufe und einer Heißprägefläche und einem Panel aufweist. Die Frontseite des Hauptkörpers weist eine Stufe auf, welche am unteren Rand des Hauptkörpers angeordnet ist. Die Stufe weist eine Frontfläche auf, welche eine Höhe von bis zu 0,3 bis 1 mm aufweist. An die Frontfläche schließt sich nach unten eine Basisfläche an, welche als eine abgerundete Kante mit einem Radius von 0,5 mm geformt ist. Auf dieser Stufe ist die Heißprägefläche aufgebracht. Das Panel wird an dem Hauptkörper befestigt, so dass es die Stufe abdeckt und eine frontseitige Reling des Türabstellers bildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittelaufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät sowie ein derartiges Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Dekorationsfolie bedarfsgerechter an der Mantelwand ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittelaufnahmebehälter gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Lebensmittelaufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät ist schalenartig ausgebildet. Der Lebensmittelaufnahmebehälter umfasst somit eine Mantelwand, die eine flächige erste Wand und zumindest eine flächige zweite Wand aufweist. Die beiden Wände sind in einem Winkel zwischen 85° und 95° zueinander angeordnet. An den einander zugewandten Enden dieser beiden Wände münden sie jeweils in einen die Wände verbindenden gekrümmten Übergang, der ebenfalls Bestandteil der Mantelwand ist. Der Lebensmittelaufnahmebehälter umfasst darüber hinaus eine Dekorationsfolie, welche nur bereichsweise an der Mantelwand ausgebildet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Dekorationsfolie einstückig bereitgestellt und auf der Mantelwand aufgebracht ist. Diese einstückige Dekorationsfolie ist sowohl am Übergang als auch bereichsweise an einer ersten Wand und bereichsweise an der zweiten Wand ausgebildet. Die Dekorationsfolie bedeckt somit eine Außenseite der Mantelwand sowohl im Übergang als auch an den daran angrenzenden beiden Wänden. Darüber hinaus ist es wesentlich, dass eine einem oberen Rand des Lebensmittelaufnahmebehälters abgewandte untere Kante der Dekorationsfolie an einem stufenlosen Flächenbereich des Übergangs und an einem stufenlosen Flächenbereich der ersten Wand und an einem stufenlosen Flächenbereich der zweiten Wand angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Dekorationsfolie mit ihrer unteren Kante an einem stufenlosen Flächenbereich endet. Diese untere Kante ist somit nicht unmittelbar an einer in den Wänden und dem Übergang gebildeten horizontalen Stufe endend, denn eine derartige Stufe in den Wänden und dem Übergang ist hier nicht vorhanden. Es sind somit Ausgestaltungen der Wände und des Übergangs ausgebildet, bei welchen diejenigen Flächenbereiche des Übergangs und der beiden Wände, die von der Dekorationsfolie bedeckt sind, stufenlos in die im Hinblick auf die Höhenrichtung des Lebensmittelaufnahmebehälters betrachtet unmittelbar an die von der Dekorationsfolie nicht bedeckten und an die untere Kante der Dekorationsfolie anschließenden Flächenbereiche übergehen. Es ist somit quasi ein ebener beziehungsweise bündiger Übergang von den durch die Dekorationsfolie bedeckten Flächenbereichen der Wände und des Übergangs zu denjenigen Flächenbereichen der Wände und des Übergangs, die an die untere Kante der Dekorationsfolie anschließend ausgebildet und nicht bedeckt sind. Es wird also die Dekorationsfolie als ein einziges zusammenhängendes Element über verschiedene, sich nicht in einer gemeinsamen Ebene erstreckenden Flächen der Mantelwand ausgebildet und darüber hinaus verläuft die untere Kante der Dekorationsfolie an einer Stelle, an der keine Stufe der Wände und des Übergangs der Mantelwand ausgebildet sind.
  • Neben einer auch optisch erscheinenden, sehr scharfen und präzisen unteren Begrenzung der Dekorationsfolie werden somit auch keine optisch unerwünschten Schatteneffekte erzeugt.
  • Die Dekorationsfolie ist eine Heißprägefolie. Dies bedeutet, dass die Folie durch einen Heißprägevorgang auf die Außenseite des Lebensmittelaufnahmebehälters aufgebracht wird. Dadurch kann eine sehr positionsgenaue und blasenfreie Aufbringung der Folie erzeugt werden, die dann auch dauerhaft entsprechend an der Mantelwand verbleibt, ohne dass sie sich individuell ablösen würde. Dies ist gerade bei den unterschiedlichen Einflussparametern, insbesondere stark schwankenden Temperaturen, die der Lebensmittelaufnahmebehälter ausgesetzt ist, wichtig, denn er kann im Haushaltskältegerät angeordnet sein und kalten Temperaturen ausgesetzt sein und andererseits jedoch auch bei Herausnahme des Lebensmittelaufnahmebehälters aus dem Haushaltskältegerät und beispielsweise zur Entnahme von Lebensmitteln oder sogar zum Reinigen im Spülbecken und heißem Wasser, deutlich höheren Temperaturen ausgesetzt sein.
  • Der Lebensmittelaufnahmebehälter ist ein Türabsteller, der an einer Innenseite der Tür, die zum Verschließen eines Innenraums beziehungsweise eines Aufnahmeraums des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die untere Kante der Dekorationsfolie horizontal verlaufend angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dekorationsfolie als horizontaler Streifen ausgebildet ist.
  • Es kann hier vorzugsweise eine Rollprägung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Dekorationsfolie blickdicht ausgebildet. Dadurch kann an ganz individuellen Stellen der Mantelwand eine Einsicht in den Lebensmittelaufnahmebehälter von außen verwehrt werden. Diese kann auch bereichsweise ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dekorationsfolie ein gebürstetes, metallisches Erscheinungsbild aufweist. Dadurch wird durch eine einfache, dünne und flexible Folie ein Lebensmittelaufnahmebehälter geschaffen, der zumindest bereichsweise aus einem metallischen Material ausgebildet erscheint. Durch eine derartig spezifisch optisch erscheinende Dekorationsfolie kann dadurch eine sehr kostengünstige individuelle Ausgestaltung des Lebensmittelaufnahmebehälters erreicht werden, der teilweise aus metallischen Materialien erscheinend bereitgestellt ist.
  • Die Dekorationsfolie kann eine Kunststofffolie sein, die mit einem entsprechenden Motiv bedruckt ist. Die Dekorationsfolie kann auch eine metallische Beschichtung als Außenlage aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dekorationsfolie in Umlaufrichtung um die Mantelwand und somit in Umlaufrichtung um eine Höhenrichtung des Lebensmittelaufnahmebehälters als Streifen ausgebildet ist, der sich über die in Umlaufrichtung bemessene Länge des Übergangs und die in Umlaufrichtung bemessene Länge der ersten Wand und die in Umlaufrichtung bemessene Länge der zweiten Wand vollständig erstreckt. Dadurch wird ein unterbrechungsfreies Band durch die Dekorationsfolie gebildet.
  • Vorzugsweise mündet die Dekorationsfolie mit einer oberen Kante, die der unteren Kante in Höhenrichtung des Lebensmittelaufnahmebehälters betrachtet gegenüberliegt, an den oberen Rand des Lebensmittelaufnahmebehälters. Dadurch ist die Dekorationsfolie quasi nach oben hin abschließend ausgebildet und stellt somit quasi auch ein oberes Band des Lebensmittelaufnahmebehälters dar.
  • Durch die Dekorationsfolie kann somit deutlich individuell auch eine Art Verschmutzungssichtschutz geschaffen werden. Denn eine individuelle Farbgebung und/oder Motivgebung in diesem Bereich, in dem die Dekorationsfolie aufgebracht ist, verhindert auch das unverzügliche Erkennen von Fingertapsern oder sonstigen Verschmierungen an den Mantelwänden, die beispielsweise auch durch die eingelagerten Lebensmittel auftreten können. Dadurch wird durch diese Dekorationsfolie auch ein sauberer und hygienischerer Eindruck des Lebensmittelaufnahmebehälters vermittelt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", seitlich", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Lebensmittelaufnahmebehälters sowie des Haushaltskältegeräts und bei einem dann vor dem Lebensmittelaufnahmebehälter sowie dem Haushaltskältegerät stehenden und in Richtung des Lebensmittelaufnahmebehälters sowie des Haushaltskältegeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts als Haushaltskältegerät; und
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittelaufnahmebehälters.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlschrank oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann und welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Dieses Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse beziehungsweise einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5 für Lebensmittel, der ein Gefrierraum ist. Der erste Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4°C und +8°C. Der erste Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als 0°C-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der erste Aufnahmeraum 4 ist bei einer geöffneten Tür 6, die frontseitig diesen Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich. Der zweite Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18°C. Der zweite Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter weiterer zweiter Tür 7 zugänglich.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, sind in dem Aufnahmeraum 4 in Anzahl und im Hinblick auf die Höhenposition (y-Richtung) Fachteiler 8, 9 und 10 angeordnet. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, weist die Tür 6 eine Innenseite 11 auf, die im geschlossenen Zustand der Tür 6 dem Aufnahmeraum 4 zugewandt ist. Diese Innenseite 11 ist in dem Zusammenhang dann auch eine Begrenzungswand eines Türkörpers 12, der plattenartig beziehungsweise wandartig ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind in der schematischen Darstellung in Fig. 1 auch wiederum im Hinblick auf die Anzahl, die Ausgestaltung und die individuelle in y-Richtung bemessene Höhenrichtung beispielhaft zu verstehen, Türabsteller 13, 14 und 15 als eine Art von Lebensmittelaufnahmebehältern angeordnet. Des Weiteren können auch im Aufnahmeraum 4 angeordnete und dort hinein schiebbare und heraus ziehbare Schubläden 16 und 17 eine weitere Art von Lebensmittelaufnahmebehältern sein.
  • Die genannten Lebensmittelaufnahmebehälter sind allesamt schalenartig ausgebildet. Zur weiteren Erläuterung wird in Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt des Türabstellers 13 gezeigt. Der Türabsteller 13 umfasst eine Mantelwand 18, die in Umlaufrichtung um eine Achse A des Türabstellers 13, die in Höhenrichtung und somit in y-Richtung orientiert ist, verläuft. Die Mantelwand 18 umfasst eine erste Wand 20, die in der gezeigten Ausführung eine Frontwand ist, und eine zweite Wand 21, die eine Seitenwand ist. Die beiden Wände 20 und 21 sind nicht in der gleichen Ebene sich erstreckend ausgebildet, sondern sind in einem Winkel, insbesondere 90°, zueinander orientiert. Dazu münden die einander zugewandten Enden dieser beiden Wände 20 und 21 an einem bogenförmigen Übergang 22, der ebenfalls Bestandteil der Mantelwand 18 ist. Die beiden Wände 20 und 21 sind flächig. Der Türabsteller 13 umfasst in Richtung der Achse A betrachtet einen oberen Rand 19, der eine Beschickungsöffnung umlaufend um die Achse A begrenzt.
  • Darüber hinaus ist eine einstückige Dekorationsfolie 23 an die Außenseiten der Wände 20 und 21 sowie am Übergang 22 unterbrechungsfrei ausgebildet. Die Dekorationsfolie 23 erstreckt sich in Richtung der Achse A betrachtet nur bereichsweise über die Wände 20 und 21 und auch nur bereichsweise über den Übergang 22. In der gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass in Richtung der Achse A betrachtet diese Dekorationsfolie 23 beginnend vom oberen Rand 19 über eine gewisse Teilhöhe der Wände 20 und 21 und über eine gewisse Teilhöhe des Übergangs 22 ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, ist die Dekorationsfolie 23 als horizontaler Streifen ausgebildet. Eine dem oberen Rand 19 abgewandte untere Kante 24 der Dekorationsfolie 23 ist präzise und ausrissfrei ausgebildet. Diese untere Kante 24 verläuft darüber hinaus an einem stufenlosen Flächenbereich 20a der ersten Wand, an einem stufenlosen Flächenbereich 21a der zweiten Wand und an einem stufenlosen Flächenbereich 22a des Übergangs 22 endend.
  • Dies bedeutet, dass in Höhenrichtung und somit in Richtung der Achse A betrachtet dort, wo die untere Kante 24 angeordnet ist, die Wände 20 und 21 als auch der Übergang 22 keine entlang dieser unteren Kante 24 verlaufende Stufe aufweisen. Vielmehr ist die Ausgestaltung derart, dass diejenigen Flächenbereiche der Wände 20 und 21 sowie des Übergangs 22, die von der Dekorationsfolie 23 bedeckt sind, bündig mit denjenigen Flächenbereichen der Wände 20 und 21 als auch des Übergangs 22 sind, die dann daran anschließend von der Dekorationsfolie 23 nicht mehr bedeckt sind. Die Grenze zwischen diesen genannten Flächenbereichen ist daher stufenlos beziehungsweise eben ineinander übergehend ausgebildet.
  • Wie zu erkennen ist, verläuft die untere Kante 24 horizontal und ist im Ausführungsbeispiel auch blickdicht ausgebildet. Die Dekorationsfolie 23 ist erfindungsgemäß eine Heißprägefolie, die mit einem individuellen, insbesondere einem gebürsteten, metallischen Erscheinungsbild ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich diese als Band beziehungsweise als Streifen gestaltete Dekorationsfolie 23 in Umlaufrichtung um die Achse A über die gesamte, in diese Umlaufrichtung A bemessene Länge der Wand 20 als auch über die gesamte Länge der Wand 21 als auch über die gesamte Länge beziehungsweise Erstreckung des Übergangs 22. Darüber hinaus ist in der gezeigten Ausführung auch eine der Wand 21 gegenüberliegende weitere Wand in einem entsprechenden Bereich mit der Dekorationsfolie 23 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Fachteiler
    9
    Fachteiler
    10
    Fachteiler
    11
    Innenseite
    12
    Türkörper
    13
    Türabsteller
    14
    Türabsteller
    15
    Türabsteller
    16
    Schublade
    17
    Schublade
    18
    Mantelwand
    19
    oberer Rand
    20
    Wand
    20a
    stufenloser Übergang
    21
    Wand
    21a
    stufenloser Übergang
    22
    Übergang
    22a
    stufenloser Übergang
    23
    Dekorationsfolie
    24
    untere Kante
    A
    Achse

Claims (8)

  1. Lebensmittelaufnahmebehälter (13, 14, 15, 16, 17) für ein Haushaltskältegerät (1), welcher als längliche Schale ausgebildet ist, welche eine Mantelwand (18) mit einer flächigen ersten Wand (20) und zumindest einer dazu in einem Winkel angeordneten flächigen zweiten Wand (21) aufweist, wobei die Wände (20, 21) an einen die Wände (20, 21) verbindenden gekrümmten Übergang (22) der Mantelwand (18) münden, wobei der Lebensmittelaufnahmebehälter ein Türabsteller (13, 14, 15) ist, und quaderartig ist, wobei eine Dekorationsfolie (23) bereichsweise an der Mantelwand (18) ausgebildet ist, und die Dekorationsfolie (18) einstückig sich über den Übergang (22) und bereichsweise an der ersten Wand (20) und bereichsweise an der zweiten Wand (21) ausbildet, wobei die Dekorationsfolie (23) eine Heißprägefolie ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem oberen Rand (19) des Lebensmittelaufnahmebehälters (13 bis 17) abgewandte untere Kante (24) der Dekorationsfolie (23) an einem stufenlosen Flächenbereich (22a) des Übergangs (22) und an einem stufenlosen Flächenbereich (20a) der ersten Wand (20) und an einem stufenlosen Flächenbereich (21a) der zweiten Wand (21) angeordnet ist, wobei diejenigen Flächenbereiche des Übergangs (22) und der beiden Wände (20, 21), die von der Dekorationsfolie (23) bedeckt sind, stufenlos in die im Hinblick auf die Höhenrichtung des Lebensmittelaufnahmebehälters betrachtet unmittelbar an die von der Dekorationsfolie (23) nicht bedeckten und an die untere Kante der Dekoraktionsfolie (23) anschließenden Flächenbereiche übergehen.
  2. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (24) horizontal verlaufend angeordnet ist.
  3. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfolie (23) als horizontaler Streifen ausgebildet ist.
  4. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfolie (23) blickdicht ist.
  5. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfolie (23) ein gebürstetes, metallisches Erscheinungsbild aufweist.
  6. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfolie (23) in Umlaufrichtung um die Mantelwand (18) als Streifen ausgebildet ist, der sich über die in Umlaufrichtung bemessene Länge des Übergangs (22) und die in Umlaufrichtung bemessene Länge der ersten Wand (20) und die in Umlaufrichtung bemessene Länge der zweiten Wand (21) vollständig erstreckt.
  7. Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfolie (23) mit einer oberen Kante an den oberen Rand (19) des Lebensmittelaufnahmebehälters (13 bis 17) mündet.
  8. Haushaltskältegerät (1) mit zumindest einem Lebensmittelaufnahmebehälter (13 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16701510.6A 2015-02-18 2016-01-26 Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter Active EP3259541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202889.5A DE102015202889A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter Dekorationsfolie sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter
PCT/EP2016/051535 WO2016131610A1 (de) 2015-02-18 2016-01-26 Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259541A1 EP3259541A1 (de) 2017-12-27
EP3259541B1 true EP3259541B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=55229707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701510.6A Active EP3259541B1 (de) 2015-02-18 2016-01-26 Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10180278B2 (de)
EP (1) EP3259541B1 (de)
CN (1) CN107250696B (de)
DE (1) DE102015202889A1 (de)
PL (1) PL3259541T3 (de)
WO (1) WO2016131610A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210128A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer optischer Vorrichtung zur Wandstärkendarstellung einer Seitenwand, sowie Haushaltskältegerät
DE102021205396A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Wandelement, welches eine heißgeprägte Folie aufweist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202675787U (zh) * 2012-06-12 2013-01-16 海信(北京)电器有限公司 一种冰箱箱门烫印搁架结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208058B4 (de) 2002-02-25 2018-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
FR2764871B1 (fr) * 1997-06-18 1999-08-27 Alsacienne Aluminium Recipient, notamment pour produit alimentaire, comportant une etiquette separable
DE10208065A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102004012497A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutabsteller
US20090089942A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Bayer Materialscience Llc Method of tinting a plastic article
DE202009003726U1 (de) * 2009-03-16 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Türabsteller für ein Kältegerät
DE102009028784A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorelement für ein Kältegerät
EP2584297A3 (de) * 2011-10-21 2017-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank und Tür dafür
DE102012221800A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter
DE102013100456A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Pas Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202675787U (zh) * 2012-06-12 2013-01-16 海信(北京)电器有限公司 一种冰箱箱门烫印搁架结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL3259541T3 (pl) 2023-12-18
WO2016131610A1 (de) 2016-08-25
CN107250696B (zh) 2020-07-14
US10180278B2 (en) 2019-01-15
US20180023879A1 (en) 2018-01-25
EP3259541A1 (de) 2017-12-27
DE102015202889A1 (de) 2016-08-18
CN107250696A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP3022506B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes griffteil
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP2422150B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3259541B1 (de) Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
EP3228967B1 (de) Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
DE102010003453A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102010039624A1 (de) Kältegerät mit Ablagefläche zur Ablage von Kühlgut
DE102009046026A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE202011001402U1 (de) Schublade oder Schubladeneinsatz
DE102013225092A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE4224798A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102009028425A1 (de) Schubladenartiger Behälter für ein Kältegerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2960605B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem glasfachboden und einer stossdämpfenden schicht
EP3193111B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter sowie haushaltskältegerät mit einem lebensmittel-aufnahmebehälter
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
DE102014208224A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9