EP2422150B1 - Kältegerät mit auszugkasten - Google Patents

Kältegerät mit auszugkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2422150B1
EP2422150B1 EP10713684A EP10713684A EP2422150B1 EP 2422150 B1 EP2422150 B1 EP 2422150B1 EP 10713684 A EP10713684 A EP 10713684A EP 10713684 A EP10713684 A EP 10713684A EP 2422150 B1 EP2422150 B1 EP 2422150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
refrigerating appliance
cover
appliance according
out bin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10713684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422150A2 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Frank Eisele
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2422150A2 publication Critical patent/EP2422150A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2422150B1 publication Critical patent/EP2422150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/08Covers or lids for sliding drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular household refrigerating appliance, with a pull-out box and a movable cover at least partially overlapping the drawer in the inserted position according to the preamble of claim 1.
  • Such a cover is desirable to protect the contents of the drawer and possibly maintain in the drawer climatic conditions that differ from those in the rest of the storage room of the refrigerator.
  • the cover hinders the quick access to the contents of the pull-out box.
  • KR2004056343A has been proposed to realize the cover in the form of a flap which is coupled by a coupling mechanism to the drawer that it is swung up when pulling out the drawer from the refrigerator to the front.
  • the flap Since the flap is lifted during its pivotal movement in this construction, simultaneously with the extraction of the drawer, a user must apply the necessary force by pulling on the drawer - under a possibly unfavorable transmission ratio -. To minimize this force, the flap should be as light as possible, which is not readily compatible with the simultaneous requirement for mechanical robustness.
  • a lightweight plastic flap is perceived to be aesthetically incompatible with a higher quality interior of the refrigeration device, preferably using plates of mineral glass and metal profiles. Even the noise that occurs when the flap closes is easily distracting.
  • such a flap is also in its open position up or down and thus away, so that the free accessibility of the pull-out box is too limited in practice.
  • the pivotal movement of the flap can also in practice by refrigerated goods, for example, above the pullout box on a rear Cover plate is turned off or be affected by a door racks or other parts such as a protruding door handle of a door of the refrigerator when it is not fully open.
  • Object of the present invention is to provide a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with a drawer and a drawer in the retracted position at least partially overlapping movable cover that is openable so that the drawer is improved access.
  • a refrigeration device as defined in claim 1.
  • the coupling mechanism is effective only on a part of the way of the pull-out box between the retracted position and a maximum extended position, the movable cover can be quickly cleared aside without the drawer would have to be moved to its maximum extended position. Accordingly, the part of the path on which the coupling mechanism is effective preferably extends from the retracted position to an intermediate position of the drawer.
  • the movable cover is hidden in a pulled-out position of the pull-out box under a fixed cover of the pull-out box. Unlike a raised flap, the cover completely cleared in this way obstructs access to the drawer, in particular to its interior, in any way.
  • stationary should not be understood here to mean that it should be impossible to move the stationary cover, but merely to the effect that this cover must remain unmoved when accessing the drawer.
  • a plate such as a refrigerated goods is eligible. It may also be a second drawer of lesser depth.
  • the coupling mechanism preferably comprises a wheel and contours on the pull-out box and the movable cover in frictional contact with the wheel.
  • the drawer is preferably movable on this second part of the way without contact with the wheel.
  • the wheel may in particular be a gear, in which case the contours of the pull-out box and the cover which are in frictional contact with the wheel are preferably toothed racks.
  • it may instead also be a friction wheel with friction surfaces of the pull-out box and the cover in frictional contact.
  • the coupling mechanism comprises in particular a lever, of which a first arm engages the drawer and a second arm engages the movable cover.
  • the lever In order to couple linear or longitudinal movements of the pull-out box and the cover by means of the lever rotating about an axis, it can be advantageous for the lever to have at least one slot into which a projection of the pull-out box or the cover engages in a radially displaceable manner.
  • the slot which receives the projection of the pullout box is preferably open-edge to allow disengagement of the projection from the slot on the second part of the path of the pullout box.
  • one of the slot-limiting fingers of the lever prefferably be longer than the other, so that the projection can safely pass the shorter finger without taking it before it is against strikes the longer finger.
  • FIGS. 1 each with the same reference numeral 8.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a partial cross section through a combination refrigerator, in particular domestic refrigeration appliance, with a body 1, in which two cooling compartments, here a normal refrigeration compartment 2 and a cold storage compartment 3 are formed, as well as with these two compartments associated doors 4, 5th
  • a drawer 6 is arranged, which extends over the entire depth of the normal refrigeration compartment 2.
  • a cover plate 7 At about two thirds of this depth extends above the pull-out box 6, starting from the region of the rear wall of the normal refrigeration compartment 2, a cover plate 7 toward the front door 4.
  • a second drawer 8 is housed with the same depth as the cover plate 7. The left of this drawer 8 free front portion of the normal refrigeration compartment 2 fills a mounted on the door 4 door rack 9.
  • a sliding cover plate 10 is arranged above this front third.
  • Under the respective rack 11 each have a gear 12 is rotatably mounted in the respective rack 11 adjacent side wall of the body 1 by means of an axis anchored there.
  • the gears 12 mesh with racks 13 which are adjacent to the upper edge of longitudinally extending side walls of the pull-out box 6 parallel to their upper edges.
  • the racks 13 extend approximately over a central third of the side walls of the pull-out box 6 to the rear wall and the front-side feed opening of the body 1 closes to the racks 13 of the Pull-out box a smooth contour 14, which does not interact with the gears 12 when pulling out the pull-out box 6.
  • Fig. 2 shows the refrigerator off Fig. 1 with the pull-out box 6 in a partially withdrawn position.
  • the gears 12 are located at the rear end of the racks 13 of the pull-out box 6, and by the driven during withdrawal rotation of the gears 12, the cover plate 10 is inserted under the cover plate 7. It therefore no longer hampers access to the front area of the pull-out box 6.
  • the pull-out box 6 can be up to his in Fig. 3 shown stop position in which it is blocked, for example by (not shown) from the side walls of the body 1 forth in the pull-out box 6, in this position abutting a rear wall 15 of the pull-out box 6 hook.
  • the drawer 6 can also be hooked into the normal refrigeration compartment 2 again. If during the subsequent insertion of the pull-out box 6, the racks 13 again come into contact with the gears 12, they are again rotationally driven and push the movable cover plate 10 back forward so that it covers the drawer 6 completely again when this has reached its stop position again ,
  • FIGS. 5 and 6 A modification of the embodiment just described is in the FIGS. 5 and 6 in each case to the Figures 1 and 2 shown analogue sections.
  • the gears 12 are here by - preferably rubber coated - friction rollers 16 replaced, the horizontal friction surfaces 17, 18 on the cover plate 7 and the drawer 6 touches.
  • the friction surfaces 18 extend only over a central third of the pull-out box 6, so that the friction rollers 16, when the pull-out box 6 on the in Fig. 6 shown position is pulled out, lose contact with the friction surfaces 18 of the pull-out box 6.
  • gear and friction roller drive can be combined.
  • wheels that interact on the one hand by friction with the drawer and on the other hand have a sprocket, which meshes with racks of the cover plate 10, as between the wheel and the cover plate 10, the engagement is lost in any position.
  • FIGS. 7 and 8 turn in too Fig. 1 and 2 shown analogue sections.
  • the drawer 6 and the cover plate 10 are coupled to each other by means of a two-armed lever 19 which is pivotable about an axis 20 fixed to the body 1.
  • the lever 19 has two arms 21, 22, of which the longer, 21, a radially oriented slot or a slot 23, in which a projection 24 of the cover plate 7 engages.
  • the drawer 8 has a lateral projection 25 which engages in an open-edge slot 26 of the shorter arm 22.
  • the projection 25 abuts against one of the door 4 facing, shorter of two fingers 27, 28 of the arm 22.
  • the lever 19 is taken in the opposite direction to the extension movement of the pull-out box until in the intermediate position of the Fig. 8 in which the cover plate 10 has completely disappeared under the cover plate 7, the projection 25 is released from the finger 27 and the drawer 6 can be further advanced to a front stop position, without causing the lever 19 is rotated further.
  • the lever 19 thus describes a pivoting movement in the axis of rotation 20.
  • a coupling mechanism between the drawer and the movable in the depth direction, front cover is thus provided in such an advantageous manner that a linear or longitudinal displacement movement of the drawer is converted into an opposite, linear or longitudinal movement of the front cover.
  • the front movable cover when pulling out of the pull-out box is pushed further and further under a rear, stationary cover until it is finally hidden there.
  • the displacement movement of the movable cover can be largely collision-free.
  • refrigerated goods or here in the embodiment see, eg FIG. 1
  • the rear pull-out box 8 on top of the rear, stationary cover 7 simply stop, ie it is not necessary to move the stored there refrigerated goods or clear away, as is necessary in a pivotable front flap.
  • the pull-out box is accessible from above faster than a swiveling cover barrier barrier-free. Because the front cover moves at least as far back as the pull-out box is pulled forward, i. in total, at least twice the pull-out path length of the pull-out box is provided from the top as the opening path length. As a result, the drawer does not stand so far out of the refrigerator compartment in the direction of the door, as this e.g. in a fixed, stationary mounted front cover would be the case to make a desired depth of opening depth forward freely accessible from above.
  • the respective coupling mechanism also provides for a guide, in particular possibly even centering, of the pull-out box when pushing it out and in. This is especially true when using racks or gears and wheels as a coupling mechanism.
  • the coupling mechanism between the drawer and the front movable cover is particularly designed such that the drawer and the front movable cover make in opposite directions only substantially rectilinear sliding movements in or against the depth direction of the refrigerating compartment relative to each other.
  • the pull-out box and the front, movable cover each allow a displacement in the opposite direction relative to each other in each case a planar, preferably horizontal displacement plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit einem Auszugkasten und einer den Auszugkasten in eingeschobener Stellung wenigstens teilweise überdeckenden beweglichen Abdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Kältegerät ist aus US2005/0145704 A1 bekannt.
  • Eine solche Abdeckung ist wünschenswert, um den Inhalt des Auszugkastens zu schützen und gegebenenfalls in dem Auszugkasten klimatische Bedingungen aufrecht zu erhalten, die von denen im restlichen Lagerraum des Kältegeräts abweichen. Die Abdeckung behindert allerdings den schnellen Zugriff auf den Inhalt des Auszugkastens. Um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen, ist z.B. in der KR2004056343A vorgeschlagen worden, die Abdeckung in Form einer Klappe zu realisieren, die durch einen Kopplungsmechanismus so an den Auszugkasten gekoppelt ist, dass sie beim Herausziehen des Auszugkastens aus dem Kältegerät nach vorne hochgeschwenkt wird.
  • Da bei dieser Konstruktion gleichzeitig mit dem Herausziehen des Auszugkastens die Klappe bei ihrer Schwenkbewegung angehoben wird, muss ein Benutzer die hierfür erforderliche Kraft durch Ziehen am Auszugkasten - unter einem eventuell ungünstigen Übersetzungsverhältnis - aufbringen. Um diese Kraft zu minimieren, sollte die Klappe möglichst leicht sein, was mit der gleichzeitigen Forderung nach mechanischer Robustheit nicht ohne weiteres zu vereinbaren ist. Eine leichtgewichtige Klappe aus Kunststoff wird als ästhetisch inkompatibel mit einer höherwertigen Innenausstattung des Kältegeräts empfunden, für die bevorzugt Platten aus Mineralglas und Metallprofile verwendet werden. Auch das beim Zufallen der Klappe entstehende Geräusch wird leicht als störend empfunden. Zudem steht eine solche Klappe auch in ihrer geöffneten Stellung nach oben oder vorne ab und damit weg, so dass die freie Zugänglichkeit des Auszugkastens in der Praxis zu sehr eingeschränkt ist. Die Schwenkbewegung der Klappe kann darüber hinaus in der Praxis durch Kühlgut, das z.B. oberhalb des Auszugkastens auf einer hinteren Abdeckplatte abgestellt ist oder durch einen Türabsteller oder sonstige Teile wie z.B. einem hervorstehenden Türholm einer Tür des Kältegeräts beeinträchtigt sein, wenn diese nicht ganz geöffnet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit einem Auszugkasten und einer den Auszugkasten in eingeschobener Stellung wenigstens teilweise überdeckenden beweglichen Abdeckung bereitzustellen, die derart öffenbar ist, dass der Auszugkasten verbessert zugänglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät wie in Anspruch 1 definiert. Dadurch, dass der Kopplungsmechanismus nur auf einem Teil des Weges des Auszugkastens zwischen der eingeschobenen Stellung und einer maximal ausgezogenen Stellung wirksam ist, kann die bewegliche Abdeckung schnell beiseite geräumt werden, ohne dass dafür der Auszugkasten bis in seine maximal ausgezogene Stellung bewegt werden müsste. Dementsprechend erstreckt sich der Teil des Weges, auf dem der Kopplungsmechanismus wirksam ist, vorzugsweise von der eingeschobenen Stellung bis zu einer Zwischenstellung des Auszugkastens.
  • Vorzugsweise ist die bewegliche Abdeckung in einer herausgezogenen Stellung des Auszugkastens unter einer ortsfesten Abdeckung des Auszugkastens verborgen. Anders als eine angehobene Klappe behindert die auf diese Weise vollständig aus dem Weg geräumte Abdeckung den Zugriff auf den Auszugkasten, insbesondere auf dessen Innenraum, in keiner Weise mehr.
  • Der Begriff "ortsfest" soll hier nicht so verstanden werden, dass es unmöglich sein soll, die ortsfeste Abdeckung zu bewegen, sondern lediglich dahingehend, dass diese Abdeckung beim Zugriff auf den Auszugkasten unbewegt bleiben darf. Als ortsfeste Abdeckung kommt daher zum Beispiel eine Platte wie etwa ein Kühlgutträger in Betracht. Es kann sich aber auch um einen zweiten Auszugkasten von geringerer Tiefe handeln.
  • Einer ersten Gruppe von zweckmäßigen Ausgestaltungen zufolge umfasst der Kopplungsmechanismus vorzugsweise ein Rad sowie mit dem Rad in kraftschlüssigem Kontakt stehende Konturen am Auszugkasten sowie an der beweglichen Abdeckung.
  • Um die Kopplung zwischen Auszugkasten und Abdeckung auf einem zweiten Teil des Weges des Auszugkastens aufzuheben, ist der Auszugkasten vorzugsweise auf diesem zweiten Teil des Weges ohne Kontakt mit dem Rad bewegbar.
  • Bei dem Rad kann es sich insbesondere um ein Zahnrad handeln, wobei dann die mit dem Rad in kraftschlüssigem Kontakt stehenden Konturen des Auszugkastens und der Abdeckung vorzugsweise Zahnstangen sind.
  • Es kann aber stattdessen ggf. auch ein Reibrad mit Reibflächen des Auszugkastens und der Abdeckung in kraftschlüssigem Kontakt stehen.
  • Einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung zufolge umfasst der Kopplungsmechanismus insbesondere einen Hebel, von dem ein erster Arm an dem Auszugkasten und ein zweiter Arm an der beweglichen Abdeckung angreift.
  • Um mit Hilfe des um eine Achse rotierenden Hebels lineare bzw. longitudinale Bewegungen des Auszugkastens und der Abdeckung aneinander zu koppeln, kann es vorteilhaft sein, dass der Hebel wenigstens einen Schlitz aufweist, in den ein Vorsprung des Auszugkastens oder der Abdeckung radial verschiebbar eingreift.
  • Der Schlitz, der den Vorsprung des Auszugkastens aufnimmt, ist vorzugsweise randoffen, um ein Ausrücken des Vorsprungs aus dem Schlitz auf dem zweiten Teil des Weges des Auszugkastens zu ermöglichen.
  • Um ein Wiedereinrücken des Vorsprungs bei einem Zurückschieben des Auszugkastens zuverlässig sicherstellen zu können, ist zweckmäßigerweise von zwei den Schlitz begrenzenden Fingern des Hebels vorzugsweise einer länger als der andere, so dass der Vorsprung den kürzeren Finger sicher passieren kann, ohne ihn mitzunehmen, bevor er gegen den längeren Finger anschlägt.
  • Sonstige Weiterbelegungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie deren Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Teilschnitt durch ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung mit einem Auszugkasten in eingeschobener Stellung;
    Fig. 2
    einen zu Fig. 1 analogen Teilschnitt mit teilweise ausgezogenem Auszugkasten;
    Fig. 3
    das Kältegerät von Figur 1 mit bis zu einem Anschlag ausgezogenem Auszugkasten;
    Fig. 4
    das Kältegerät von Figur 1 mit dem Auszugkasten in einer entriegelten Stellung;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch ein Kältegerät mit eingeschobenem Auszugkasten gemäß einer zweiten zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 6
    das Kältegerät aus Fig. 5 mit dem Auszugkasten in einer Zwischenstellung;
    Fig. 7
    ein Kältegerät mit eingeschobenem Auszugkasten gemäß einer dritten zweckmäßigen Ausgestaltung; und
    Fig. 8
    das Kältegerät aus Fig. 7 mit dem Auszugkasten in einer Zwischenstellung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 8 jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen partiellen Querschnitt durch ein Kombinations-Kältegerät, insbesondere -Haushaltskältegerät, mit einem Korpus 1, in dem übereinander zwei Kühlfächer, hier ein Normalkühlfach 2 und ein Kaltlagerfach 3 gebildet sind, sowie mit diesen beiden Fächern zugeordneten Türen 4, 5. Am Boden des Normalkühlfachs 2 ist ein Auszugkasten 6 angeordnet, der sich über die gesamte Tiefe des Normalkühlfachs 2 erstreckt. Auf etwa zwei Dritteln dieser Tiefe erstreckt sich oberhalb des Auszugkastens 6 ausgehend vom Bereich der Rückwand des Normalkühlfachs 2 eine Abdeckplatte 7 nach vorne in Richtung Tür 4. Oberhalb der Abdeckplatte 7 ist ein zweiter Auszugkasten 8 mit der gleichen Tiefe wie die Abdeckplatte 7 untergebracht. Den von diesem Auszugkasten 8 frei gelassenen vorderen Bereich des Normalkühlfachs 2 füllt ein an die Tür 4 montierter Türabsteller 9 aus.
  • Wenn die Tür offen ist, liegt ein vorderes Drittel des unteren Auszugkastens 6 frei. Zum Schutz des Inhalts des Auszugkastens 6 ist über diesem vorderen Drittel eine verschiebbare Abdeckplatte 10 angeordnet. Am rechten und linken Rand der vorderen Abdeckplatte 10, jeweils benachbart zu den Seitenwänden des Korpus 1, sind unterseits der Abdeckplatte 10, d.h. an deren Unterseite, sich in Tiefenrichtung erstreckende, horizontale Zahnstangen 11 gebildet. Diese kämmen jeweils mit einem Zahnrad 12. Unter der jeweiligen Zahnstange 11 ist jeweils ein Zahnrad 12 in der der jeweiligen Zahnstange 11 benachbarten Seitenwand des Korpus 1 mittels einer dort verankerten Achse drehbar montiert. In gleicher Weise wie mit den Zahnstangen 11 kämmen die Zahnräder 12 mit Zahnstangen 13, die benachbart zum oberen Rand von sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwänden des Auszugkastens 6 parallel zu deren oberen Rändern verlaufen. Die Zahnstangen 13 erstrecken sich in etwa über ein zentrales Drittel der Seitenwände des Auszugkastens 6. Zur Rückwand sowie zur vorderseitigen Beschickungsöffnung des Korpus 1 hin schließt sich an die Zahnstangen 13 des Auszugkastens eine glatte Kontur 14 an, die beim Herausziehen des Auszugkastens 6 nicht mit den Zahnrädern 12 wechselwirkt.
  • Fig. 2 zeigt das Kältegerät aus Fig. 1 mit dem Auszugkasten 6 in einer teilweise herausgezogenen Stellung. Die Zahnräder 12 befinden sich am hinteren Ende der Zahnstangen 13 des Auszugkastens 6, und durch die beim Herausziehen angetriebene Drehung der Zahnräder 12 ist die Abdeckplatte 10 unter die Abdeckplatte 7 eingeschoben. Sie behindert daher nicht mehr den Zugriff auf den vorderen Bereich des Auszugkastens 6.
  • Wenn der Auszugkasten 6 weiter herausgezogen wird, geht der Eingriff der Zahnräder 12 mit den Zahnstangen 13 verloren, und die Abdeckplatte 10 wird nicht weiter zurück verschoben. So kann der Auszugkasten 6 bis zu seiner in Fig. 3 gezeigten Anschlagstellung herausgezogen werden, in der er zum Beispiel durch (nicht dargestellte) von den Seitenwänden des Korpus 1 her in den Auszugkasten 6 eingreifende, in dieser Stellung an eine Rückwand 15 des Auszugkastens 6 anschlagende Haken blockiert ist.
  • Um den Auszugkasten 6 von den blockierenden Haken frei zu bekommen und ihn vollends aus dem Fach 2 zu entnehmen, genügt es, seinen vorderen Bereich anzuheben, so dass die Rückwand 15, wie in Fig. 4 gezeigt, in eine Schrägstellung gelangt, in der sie unter den Haken hindurch passieren kann.
  • In der gleichen Stellung kann der Auszugkasten 6 auch wieder in das Normalkühlfach 2 eingehängt werden. Wenn beim anschließenden Einschieben des Auszugkastens 6 die Zahnstangen 13 wieder in Kontakt mit den Zahnrädern 12 gelangen, werden diese wieder drehangetrieben und schieben die bewegliche Abdeckplatte 10 zurück nach vorn, so dass sie den Auszugkasten 6 wieder komplett abdeckt, wenn dieser seine Anschlagstellung wieder erreicht hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wurde davon ausgegangen, dass die Zahnräder 12 jeweils einen einzigen Zahnkranz haben, mit dem sowohl die Zahnstangen 11 der Abdeckplatte 10 als auch die Zahnstangen 13 des Auszugkastens 6 kämmen. Infolge dessen bewegen sich beim geradlinigen Verschieben des Auszugkastens 6 dieser und die Abdeckplatte 10 gegenläufig mit gleichen Geschwindigkeiten. Bei einer solchen 1:1-Übersetzung wird z.B. beim Herausziehen des Auszugkastens um eine geradlinige Wegstrecke Δx nach vorne die vordere Abdeckplatte gegenläufig, d.h. in entgegengesetzter, longitudinaler Richtung ebenfalls um eine Weglänge Δx nach hinten (hier: in Tiefenrichtung des Normalkühlfachs betrachtet) zurückverschoben, so dass insgesamt, d.h. in Summe, eine Gesamtlänge 2 Δx des Auszugkastens von oben frei zugänglich gemacht wird. In analoger Weise wird der Auszugkasten auch mit der doppelten Weglänge (in Tiefenrichtung betrachtet) abgedeckt, wenn der Auszugkasten in das Kühlfach hineingeschoben wird und die beweglich Abdeckung entgegengesetzt dazu aufgrund der Kopplung mit dem Auszugkasten geradlinig nach vorne bewegt wird. Es ist alternativ natürlich auch denkbar, an den Seitenwänden des Korpus 1 ein oder mehrere Zahnräder mit zwei axial gegeneinander versetzten Zahnkränzen von unterschiedlichem Radius für die Zahnstangen 11 bzw. 13 zu verwenden und so aufgrund der dadurch sich ergebenden verschiedenen Übersetzungsverhältnisse unterschiedliche Geschwindigkeiten für den Auszugkasten 6 und die Abdeckplatte 10 einzustellen.
  • Eine Abwandlung der soeben beschriebenen Ausgestaltung ist in den Figuren 5 und 6 in jeweils zu den Figuren 1 und 2 analogen Schnitten dargestellt. Die Zahnräder 12 sind hier durch - vorzugsweise gummiummantelte - Reibrollen 16 ersetzt, die horizontale Reibflächen 17, 18 an der Abdeckplatte 7 bzw. dem Auszugkasten 6 berührt. Wie die Zahnstangen 13 erstrecken sich auch die Reibflächen 18 nur über ein zentrales Drittel des Auszugkastens 6, so dass die Reibrollen 16, wenn der Auszugkasten 6 über die in Fig. 6 gezeigte Stellung hinaus ausgezogen wird, den Kontakt mit den Reibflächen 18 des Auszugkastens 6 verlieren.
  • Zwar ist die mit Hilfe der Reibrollen 16 auf die Abdeckplatte 7 übertragbare Antriebskraft kleiner als im Falle der in der ersten Ausgestaltung verwendeten Zahnräder 12, doch dafür ist eine Blockade, die beim Wiedereinschieben des Auszugkastens 6 bei einem ungünstigen Aufeinandertreffen der Zahnstangen 13 und Zahnräder 12 möglich wäre, hier ausgeschlossen.
  • Natürlich können auch Zahnrad- und Reibrollenantrieb miteinander kombiniert werden. So ist z.B. denkbar, Räder vorzusehen, die einerseits durch Reibung mit dem Auszugkasten wechselwirken und andererseits einen Zahnkranz aufweisen, der mit Zahnstangen der Abdeckplatte 10 kämmt, da zwischen dem Rad und der Abdeckplatte 10 der Eingriff in keiner Stellung verloren geht.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 7 und 8 wiederum in zu Fig. 1 und 2 analogen Schnitten dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung sind der Auszugkasten 6 und die Abdeckplatte 10 aneinander mit Hilfe eines zweiarmigen Hebels 19 gekoppelt, der um eine am Korpus 1 festgelegte Achse 20 schwenkbar ist. Der Hebel 19 hat zwei Arme 21, 22, von denen der Längere, 21, ein radial orientiertes Langloch oder einen Schlitz 23 aufweist, in der ein Vorsprung 24 der Abdeckplatte 7 eingreift.
  • Auch der Auszugkasten 8 weist einen seitlichen Vorsprung 25 auf, der in einen randoffenen Schlitz 26 des kürzeren Arms 22 eingreift. Wenn der Auszugkasten 6 aus der in Fig. 7 gezeigten Anschlagstellung herausgezogen wird, stößt der Vorsprung 25 gegen einen der Tür 4 zugewandten, kürzeren von zwei Fingern 27, 28 des Arms 22. So wird der Hebel 19 in entgegengesetzte Richtung zur Auszugsbewegung des Auszugkastens mitgenommen, bis in der Zwischenstellung der Fig. 8, in der die Abdeckplatte 10 vollständig unter der Abdeckplatte 7 verschwunden ist, der Vorsprung 25 vom Finger 27 freikommt und der Auszugkasten 6 weiter bis in eine vordere Anschlagstellung vorgezogen werden kann, ohne dass dabei der Hebel 19 weiter gedreht wird. Bei dieser Auszugsbewegung des Auszugkastens beschreibt der Hebel 19 also eine Schwenkbewegung in die Drehachse 20.
  • Beim Wiedereinschieben des Auszugkastens 6 passiert dessen Vorsprung 25 den Finger 27 und stößt gegen den türabgewandten Finger 28. Beim weiteren Einschieben des Auszugkastens 6 wird der Hebel 19 wieder gedreht, und der Vorsprung 25 rückt in den Schlitz 26 des Arms 22 ein. So wird schließlich die Ausgangsstellung der Fig. 7 wieder erreicht.
  • Ein Entriegeln und eine vollständige Entnahme des Auszugkastens ist bei den Ausgestaltungen der Fig. 5 bis 8 in derselben Weise durch Schrägstellen möglich, wie mit Bezug auf die erste Ausgestaltung und Fig. 4 beschrieben. Ggf. ist es anstelle der drehbeweglichen Hebel 19 auch möglich, jeweils einen Seilzug oder dergleichen zwischen der jeweiligen Seiten und des Korpus und der angrenzenden Seiten ..... des Auszugkastens vorzusehen.
  • Verallgemeinernd betrachtet ist in vorteilhafter Weise somit ein Kopplungsmechanismus zwischen dem Auszugkasten und der in Tiefenrichtung beweglichen, vorderen Abdeckung derart vorgesehen, dass eine lineare bzw. longitudinale Verschiebebewegung des Auszugkastens in eine gegenläufige, lineare bzw. longitudinale Bewegung der vorderen Abdeckung umgesetzt wird. Dies bedeutet, dass z.B. beim Herausziehen des Auszugkastens, wie z.B. einer Schublade, die Abdeckung in Tiefenrichtung des Kühlfachs nach hinten in Richtung auf dessen Rückwand zubewegt wird. Umgekehrt wird die Abdeckung mittels des Kopplungsmechanismus von hinten nach vorne bewegt, wenn der Auszugkasten wieder nach hinten in das Kühlfach hineingeschoben wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die vordere bewegliche Abdeckung beim Herausziehen des Auszugkastens immer weiter unter eine hintere, ortsfeste Abdeckung geschoben, bis sie dort schließlich verborgen ist. Dadurch kann die Verschiebebewegung der beweglichen Abdeckung weitgehend kollisionsfrei erfolgen. Insbesondere kann Kühlgut oder hier im Ausführungsbeispiel (siehe z.B. Figur 1) der hintere Auszugkasten 8 oben auf der hinteren, ortsfesten Abdeckung 7 einfach stehen bleiben, d.h. es ist nicht erforderlich, das dort abgestellte Kühlgut zu verschieben oder wegzuräumen, wie dies bei einer schwenkbeweglichen, vorderen Klappe nötig ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist also der Abstellbereich der ortsfesten Abdeckung in der horizontalen Lageebene hinter (in Tiefenrichtung des Kühlfachs betrachtet) der vorderen, insbesondere geradlinig verschiebebeweglichen Abdeckung voll, d.h. auf seiner ganzen Tiefenerstreckung (in das Kühlfach hinein betrachtet) nutzbar.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsvariante kann es für manche Kältegerätetypen - z.B. dann, wenn die hintere Abdeckung nicht dem Abstellen von Kühlgut dient - ggf. ausreichend sein, wenn die vordere, verschiebebewegliche Abdeckung beim Herausziehen des Auszugkastens in einer Ebene oberhalb der hinteren, ortsfesten Abdeckung nach hinten gleitet.
  • Dadurch, dass mit Hilfe des Kopplungsmechanismus die lineare Verschiebebewegung des Auszugkastens bei dessen Herausziehen in eine entgegengesetzt gerichtete lineare Rückzugsbewegung der vorderen Abdeckung nach hinten umgesetzt wird, wird der Auszugkasten von oben her schneller als bei einer verschwenkbaren Abdeckklappe barrierefrei zugänglich. Denn die vordere Abdeckung bewegt sich zumindest im gleichen Maße nach hinten wie der Auszugkastens nach vorne gezogen wird, d.h. es wird insgesamt zumindest die doppelte Auszugweglänge des Auszugkastens von oben gesehen als Öffnungsweglänge bereitgestellt. Dadurch steht der Auszugkasten nicht so weit aus dem Kühlfach in Richtung Tür heraus, als dies z.B. bei einer ortsfesten, stationär angebrachten vorderen Abdeckung der Fall wäre, um eine gewünschte Öffnungstiefenlänge vorne frei zugänglich von oben zu machen. Dadurch wird ein Anstoßen des Auszugkastens z.B. am Türholm oder an Türabstellern weitgehend vermieden. Es genügt bereits ein zurückgelegter Auszugsweg des Auszugkastens, der höchstens halb so groß wie die bewirkte Öffnungsstrecke ist, um die der Auszugkasten von oben in Tiefenrichtung des Kühlfachs, d.h. in Richtung Rückwand des Kühlfachs frei zugänglich wird. In umgekehrter Weise lässt sich der Auszugkasten durch Zurückschieben in das Kühlfach hinein mit mindestens doppelter Geschwindigkeit durch das parallele, d.h. gleichzeitige Nachvorneschieben der beweglichen Abdeckung wieder verschließen. Denn die bewegliche Abdeckung wandert durch den Kopplungsmechanismus beim Hineinschieben des Auszugkastens mindestens mit der gleichen Weglänge nach vorne wie der Auszugkasten nach hinten bewegt wird.
  • Weiterhin sorgt der jeweilige Kopplungsmechanismus auch für eine Führung, insbesondere ggf. sogar Zentrierung, des Auszugkastens beim Heraus- und Hineinschieben. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Zahnstangen bzw. Verzahnungen und Rädern als Kopplungsmechanismus.
  • Der Kopplungsmechanismus zwischen dem Auszugkasten und der vorderen beweglichen Abdeckung ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Auszugkasten und die vordere bewegliche Abdeckung gegenläufig lediglich im Wesentlichen geradlinige Verschiebebewegungen in oder entgegen der Tiefenrichtung des Kühlfaches relativ zueinander machen. Insbesondere wird mit Hilfe des Kopplungsmechanismus dem Auszugkasten und der vorderen, beweglichen Abdeckung jeweils eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung relativ zueinander in jeweils einer planaren, vorzugsweise horizontalen Verschiebeebene ermöglicht.

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit einem Auszugkasten (6) und einer den Auszugkasten (6) in eingeschobener Stellung wenigstens teilweise überdeckenden, beweglichen Abdeckung (10) und einem Kopplungsmechanismus (11, 12, 13; 16, 17, 18; 19, 24, 25), der zwischen Auszugkasten (6) und Abdeckung (10) wirksam ist, um die bewegliche Abdeckung (10) in einer zu einer Bewegung des Auszugkastens (6) entgegengesetzten Richtung zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (11, 12, 13; 16, 17, 18; 19, 24, 25) nur auf einem ersten Teil des Weges des Auszugkastens (6) zwischen der eingeschobenen Stellung und einer maximal ausgezogenen Stellung wirksam ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Abdeckung (10) in einer herausgezogenen Stellung des Auszugkastens (6) unter oder über einer ortsfesten Abdeckung (7; 8) des Auszugkastens (6) verborgen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Weges, auf dem der Kopplungsmechanismus (11, 12, 13; 16, 17, 18; 19, 24, 25) wirksam ist, sich von der eingeschobenen Stellung bis zu einer Zwischenstellung erstreckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus ein Rad (12; 16) und mit dem Rad (12; 16) in kraftschlüssigem Kontakt stehende Konturen (11, 13; 17,18) am Auszugkasten (6) sowie an der beweglichen Abdeckung (10) umfasst.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszugkasten (6) auf einem zweiten Teil des Weges ohne Kontakt mit dem Rad (12; 16) bewegbar ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (12) ein Zahnrad und die mit dem Rad (12) in kraftschlüssigem Kontakt stehenden Konturen Zahnstangen (11, 13) sind.
  7. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (16) ein Reibrad und die mit dem Rad (16) in kraftschlüssigem Kontakt stehenden Konturen Reibflächen (17, 18) sind.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus einen Hebel (19) umfasst, von dem ein erster Arm (22) an dem Auszugkasten (6) und ein zweiter Arm (21) an der beweglichen Abdeckung (10) angreift.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (19) wenigstens einen Schlitz (23; 26) aufweist, in dem ein Vorsprung (25; 24) des Auszugkastens (6) oder der Abdeckung (10) radial verschiebbar eingreift.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vorsprung (25) des Auszugkastens (6) aufnehmende Schlitz (26) randoffen ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den randoffenen Schlitz (26) begrenzende Finger (27, 28) des Hebels (19) unterschiedlich lang sind.
  12. Kältegerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (11, 12, 13) derart ausgebildet ist, dass durch eine longitudinale Verschiebebewegung des Auszugkastens (6) eine gegenläufige longitudinale Bewegung der Abdeckung (10) zumindest auf einem Teilverschiebeweg zwischen der Einschubendstellung und der Auszugendstellung des Auszugkastens (6) bewirkt ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (11, 12, 13) derart ausgebildet ist, dass eine longitudinale Auszugsbewegung des Auszugkastens (6) in eine gegenläufige longitudinale Einschubbewegung der Abdeckung (10) in Tiefenrichtung umgesetzt ist.
  14. Kältegerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) durch eine Abstellplatte, insbesondere Glasplatte, gebildet ist.
EP10713684A 2009-04-24 2010-04-16 Kältegerät mit auszugkasten Active EP2422150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002645A DE102009002645A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Kältegerät mit Auszugkasten
PCT/EP2010/055015 WO2010121958A2 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Kältegerät mit auszugkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422150A2 EP2422150A2 (de) 2012-02-29
EP2422150B1 true EP2422150B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=42779518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713684A Active EP2422150B1 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Kältegerät mit auszugkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2422150B1 (de)
DE (1) DE102009002645A1 (de)
ES (1) ES2399988T3 (de)
WO (1) WO2010121958A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680359B2 (en) 2019-12-12 2023-06-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a tub with a closure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538363A (zh) * 2011-11-22 2012-07-04 合肥海尔电冰箱有限公司 带盖板的抽屉及具有其的冰箱
EP2727551B1 (de) * 2012-10-30 2015-05-20 Happersberger Otopront GmbH Behandlungseinheit für medizinische Arbeitsplätze
WO2014201615A1 (zh) * 2013-06-18 2014-12-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种用于果蔬室的抽屉结构
DE102015222229A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
CN109425188A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 博西华家用电器有限公司 冰箱
KR102539114B1 (ko) 2018-08-29 2023-06-01 엘지전자 주식회사 냉장고
DE202020103761U1 (de) * 2020-06-30 2020-07-07 Scolotech Gmbh Verstauvorrichtung für ein Wohnfahrzeug und Wohnfahrzeug mit der Verstauvorrichtung
CN112503831B (zh) * 2020-12-03 2022-07-12 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉外桶组件及冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947573A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Whirlpool Corporation Refrigerator and compartment therefor
US6675603B1 (en) * 2000-06-12 2004-01-13 General Electric Company Sealed refrigerator pan assembly
DE20213437U1 (de) * 2001-10-22 2003-02-13 Thetford Corp Kühlschrank und Lagerungsbehälter für einen Kühlschrank
KR20040056343A (ko) 2002-12-23 2004-06-30 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채박스 설치구조
KR20050072298A (ko) 2004-01-06 2005-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680359B2 (en) 2019-12-12 2023-06-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a tub with a closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002645A1 (de) 2010-10-28
WO2010121958A3 (de) 2011-04-14
ES2399988T3 (es) 2013-04-04
EP2422150A2 (de) 2012-02-29
WO2010121958A2 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422150B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2531067B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
EP1951088B1 (de) Schublade
EP3066959B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP2276986B1 (de) Kältegerät
EP2021709B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP2131125B1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
CH697995B1 (de) Kühlschrank mit einem oder mehreren Tablaren.
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE4445319A1 (de) Möbel insb. Haushaltsmöbel
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP3077743A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP0048005A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE10246933B4 (de) Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002215

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399988

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002215

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002215

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010002215

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 14