DE202015102795U1 - Gewürzstreuer - Google Patents

Gewürzstreuer Download PDF

Info

Publication number
DE202015102795U1
DE202015102795U1 DE202015102795.8U DE202015102795U DE202015102795U1 DE 202015102795 U1 DE202015102795 U1 DE 202015102795U1 DE 202015102795 U DE202015102795 U DE 202015102795U DE 202015102795 U1 DE202015102795 U1 DE 202015102795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
main body
spice
housing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102795.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuan Min Aluminum Co Ltd
Original Assignee
Yuan Min Aluminum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuan Min Aluminum Co Ltd filed Critical Yuan Min Aluminum Co Ltd
Priority to DE202015102795.8U priority Critical patent/DE202015102795U1/de
Publication of DE202015102795U1 publication Critical patent/DE202015102795U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Gewürzstreuer mit einem Hauptkörper (1), der unten konkav mit einer Lagebegrenzungsnut (11) und mittig mit einer in Längsrichtung zu der Lagebegrenzungsnut (11) verlaufenden durchgehenden Durchgangsbohrung (12) versehen ist, und einem Behälter (2), der in dergleichen Form wie die Durchgangsbohrung (12) des Hauptkörpers (1) ausgeführt ist und mittig mit einem Aufnahmeraum (22) versehen ist, wobei ein Lagebegrenzungselement (23) am Boden des Behälters (2) befestigt ist, das am Umfang konvex mit einem Ringflansch (231) versehen ist, der zur Lagebegrenzung in die Lagebegrenzungsnut (11) des Hauptkörpers (1) eingreift, wobei der Behälter (2) an der oberen Wand mit einer Vielzahl von Löchern (24) versehen ist, die mit dem Aufnahmeraum (22) des Behälters (2) in Verbindung stehen, wobei das obere Ende des Behälters (2) offen ist und mittels eines Deckels (25) bedeckbar ist, und wobei eine Bodenabdeckung (3) vorgesehen ist, die oben konkav mit einer Aufnahmenut (31) versehen ist, in der das Lagebegrenzungselement (23) des Behälters (2) aufgenommen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Gewürzstreuer, insbesondere einen Gewürzstreuer, durch den Gewürze leichter abgegeben werden können. Außerdem können die Löcher, durch die die Gewürze herausrieseln, nach der Abgabe der Gewürze automatisch bedeckt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus den taiwanesischen Druckschriften TW 355998 und TW M401380 sind handelsübliche Gewürzstreuer bekannt. Zur Abgabe eines Gewürzes muss die Kappe des Gewürzstreuers so gedreht werden, dass die Durchgangsbohrungen der Kappe mit den Löchern des Deckels überlagern. Das ist insbesondere für alte Personen mit schwacher Sehstärke umständlich. Außerdem kann leicht vergessen werden, die Kappe nach der Abgabe des Gewürzes wieder zurückzudrehen, damit die Durchgangsbohrungen der Kappe und die Löcher des Deckels versetzt zueinander sind. In diesem Fall kann somit atmosphärische Luft durch die an der Kappe ausgebildeten Durchgangsbohrungen und die Löcher am Deckel in den Gewürzstreuer eindringen. Durch einen langzeitigen Kontakt mit Luft kann das in den Gewürzstreuer eingefüllte Gewürz aufgrund der Feuchtigkeit verklumpen bzw. verderben. Außerdem können Insekten durch die Löcher in den Gewürzstreuer hineinfallen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewürzstreuer zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gewürzstreuer, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gewürzstreuer bereitgestellt, der zur Abgabe des Gewürzes in einen derartigen Winkel geneigt wird, dass ein Behälter aus einer Öffnung des Hauptkörpers gleitet. In diesem Fall rieselt das Gewürz durch die an der oberen Wand des Behälters vorgesehenen Löcher heraus. Nach der Abgabe wird der Gewürzstreuer senkrecht zurückgestellt, sodass der Behälter unter Einwirkung des Eigengewichts automatisch zurück in den Hauptkörper gleitet. Dadurch kann vermieden werden, dass das Gewürz aufgrund von Feuchtigkeit verklumpt und verdirbt oder Insekten durch die Löcher in den Gewürzstreuer eindringen, wenn die Löcher nach der Verwendung versehentlich durch Vergessen nicht zugemacht werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gewürzstreuers,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gewürzstreuers im zusammengebauten Zustand,
  • 3 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gewürzstreuers im zusammengebauten Zustand,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gewürzstreuers im zusammengebauten Zustand, und
  • 5 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gewürzstreuers während der Anwendung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 umfasst der erfindungsgemäße Gewürzstreuer im Wesentlichen einen Hauptkörper 1, der unten konkav mit einer Lagebegrenzungsnut 11 und mittig mit einer Durchgangsbohrung 12 versehen ist. Die Durchgangsbohrung 12 verläuft entlang der Längsrichtung relativ zu der Lagebegrenzungsnut 11. An der Wand der Durchgangsbohrung 12 sind mehrere Positioniernuten 13 entlang der Längsrichtung der Durchgangsbohrung 12 in einem Winkel geformt. Der Hauptkörper 1 ist am Boden mit einem stufenförmigen Rand 14 versehen. Ein Behälter 2, der in der Form der Durchgangsbohrung 12 des Hauptkörpers 1 ausgeführt ist, ist an der Wand entlang der Längsrichtung mit mehreren Positionierrippen 21 versehen, die mit den Positioniernuten 13 des Hauptkörpers 1 in Eingriff kommen. Im Behälter 2 ist weiterhin ein Aufnahmeraum 22 ausgebildet. Am Boden des Behälters 2 ist ein Lagebegrenzungselement 23 befestigt, das am Umfang konvex mit einem Ringflansch 231 versehen ist, der zur Lagebegrenzung in die Lagebegrenzungsnut 11 des Hauptkörpers 1 eingreift. Der Behälter 2 ist weiterhin an der oberen Wand mit einer Vielzahl von Löchern 24 versehen, die mit dem Aufnahmeraum 22 des Behälters 2 in Verbindung stehen. Das obere Ende des Behälters 2 ist geöffnet und wird mittels eines Deckels 25 bedeckt. Außerdem ist eine Bodenabdeckung 3 vorgesehen, die oben konkav mit einer Aufnahmenut 31 versehen ist, in der das Lagebegrenzungselement 23 des Behälters 2 untergebracht ist. Der obere Rand der Bodenabdeckung 3 ist als stufenförmiger Abschnitt 32 ausgeführt, der mit dem am Boden des Hauptkörpers 1 geformten stufenförmigen Rand 14 in Verbindung kommt. Ein Gehäuse 4 ist mittig entlang der Längsrichtung mit einem Einsteckloch 41 versehen, in das der Hauptkörper 1 und die Bodenabdeckung 3 eingesteckt werden. Das Einsteckloch 41 des Gehäuses 4 ist am oberen Ende mit einer kegelförmigen Öffnung 42 versehen. Der Deckel 25 des Behälters ist ebenfalls kegelförmig ausgeführt, um die kegelförmige Öffnung 42 des Gehäuses 4 zu bedecken.
  • Zur Verwendung wird zunächst Zucker, Salz bzw. Pfeffer oder ähnliche Gewürze durch das geöffnete Ende des Behälters 2 in den Aufnahmeraum 22 des Behälters 2 eingefüllt. Danach wird das geöffnete Ende des Behälters 2 durch den Deckel 25 verschlossen. Dadurch wird der Gewürzstreuer mit Zucker, Salz bzw. Pfeffer oder ähnlichen Gewürzen befüllt.
  • Zur Abgabe des in dem Gewürzstreuer eingefüllten Zuckers, Salzes bzw. Pfeffers oder ähnlichen Gewürzes wird der Gewürzstreuer so in einem Winkel geneigt, dass das mit dem Deckel 25 versehene Ende des Gewürzstreuers nach unten gerichtet ist. In diesem Fall gleitet der in dem Hauptkörper 1 untergebrachte Behälter 2 aus der Durchgangsbohrung 12 des Hauptkörpers 1. Dadurch, dass der Ringflansch 231, der sich am Rand des am Boden des Behälters 2 befestigten Lagebegrenzungselements 23 befindet, in die Lagebegrenzungsnut 11 des Hauptkörpers 1 eingreift, kann die Gleitstrecke des Behälters 2 so eingegrenzt werden, dass der Behälter 2 nicht von dem Hauptkörper 1 gelöst wird, wobei nur der obere Abschnitt des Behälters 2 den Hauptkörper 1 überragt. Auf diese Weise kann das in den Aufnahmeraum 22 des Behälters 2 eingefüllte Gewürz durch die an der oberen Wand des Behälters 2 vorgesehenen Löcher 24 herausrieseln und somit auf Speisen aufgebracht werden, um den Geschmack der Speisen zu verbessern.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 wird der Gewürzstreuer nach der Abgabe des Gewürzes senkrecht zurückgestellt. Mit Hilfe der Schwerkraft rutscht der Behälter 2 automatisch zurück in den Hauptkörper 1, sodass die an der oberen Wand des Behälters 2 vorgesehenen Löcher 24 durch die Wand der Durchgangsbohrung 12 des Hauptkörpers 1 bedeckt werden. Zugleich bedeckt der am oberen Ende des Behälters 2 angeordnete kegelförmige Deckel 25 die am oberen Ende des Gehäuses 4 geformte kegelförmige Öffnung 42, um das Eindringen von Umgebungsluft durch die Löcher in den Behälter 2 zu vermeiden und somit die durch Feuchtigkeit verursachte Klumpenbildung sowie ein Verderben des in dem Behälter 2 befindlichen Gewürzes auszuschließen. Außerdem kann dadurch ausgeschlossen werden, dass Insekten durch die Löcher 24 in den Gewürzstreuer einfallen, um eine verbesserte Hygiene zu gewährleisten.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung somit einen Gewürzstreuer, der am Hauptkörper unten mit einer Lagebegrenzungsnut und mittig mit einer Durchgangsbohrung versehen ist. Die Durchgangsbohrung verläuft bis zu der Lagebegrenzungsnut und nimmt einen Behälter auf. Der Behälter ist oben am Umfang mit mehreren Löchern versehen, die mit einem Aufnahmeraum des Behälters in Verbindung stehen. Am Boden des Behälters ist ein Lagebegrenzungselement befestigt, das in die Lagebegrenzungsnut des Hauptkörpers eingreift. Der erfindungsgemäße Gewürzstreuer ist weiterhin mit einem Deckel versehen, der das obere Ende des Behälters bedeckt. Unten am Hauptkörper des Gewürzstreuers ist eine Bodenabdeckung angebracht. Ein Gewürz wird in den Aufnahmeraum des Behälters eingefüllt. Zur Abgabe des Gewürzes wird der Gewürzstreuer in einen Winkel geneigt, sodass der Behälter aus der Durchgangsbohrung des Hauptkörpers herausgleitet. In diesem Fall kann das Gewürz durch die an der oberen Wand des Behälters vorgesehenen Löcher herausrieseln. Nach der Abgabe wird der Gewürzstreuer senkrecht zurückgestellt. In diesem Fall rutscht der Behälter unter Einwirkung der Schwerkraft automatisch zurück in den Hauptkörper. Dadurch kann vermieden werden, dass das Gewürz aufgrund von Feuchtigkeit verklumpt und verdirbt oder Insekten durch die Löcher in den Gewürzstreuer eindringen, wenn vergessen wird, die Löcher nach der Verwendung zuzumachen.
  • Anhand des vorstehend erläuterten Aufbaus und des Ausführungsbeispiels lassen sich folgende Vorteile durch den erfindungsgemäßen Gewürzstreuer realisieren:
    • 1. Erfindungsgemäß muss der Gewürzstreuer zur Abgabe des Gewürzes lediglich so in einen Winkel geneigt werden, dass der in dem Hauptkörper untergebrachte Behälter den Hauptkörper überragt. Auf diese Weise kann das in dem Behälter befindliche Gewürz durch die freiliegenden Löcher des Behälters herausrieseln. Selbst alte Menschen mit schwacher Sehstärke können dadurch Gewürze leicht auf Speisen aufbringen.
    • 2. Nach der Abgabe des Gewürzes muss der Gewürzstreuer lediglich senkrecht zurückgestellt werden, damit der Behälter unter Einwirkung der Schwerkraft automatisch zurück in den Hauptkörper gleitet. Zugleich werden die am Umfang des Behälters vorgesehenen Löcher durch die Wand der Durchgangsbohrung des Hauptkörpers bedeckt. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass das Gewürz aufgrund von eintretender Feuchtigkeit verklumpt bzw. verdirbt oder Insekten durch die Löcher in den Gewürzstreuer hineinfallen, wenn die Löcher aus Vergesslichkeit nicht bedeckt werden.
    • 3. Erfindungsgemäß ist der Hauptkörper des Gewürzstreuers an der Wand der Durchgangsbohrung mit Positioniernuten versehen, in welche die Positionierrippen, die an der Wand des Behälters angeordnet sind, eingreifen. Mithilfe des erfindungsgemäßen Aufbaus kann der Behälter nicht gedreht werden, um somit die Stabilität beim Streuen des Gewürzes aus dem Behälter zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 355998 [0002]
    • TW 401380 [0002]

Claims (10)

  1. Gewürzstreuer mit einem Hauptkörper (1), der unten konkav mit einer Lagebegrenzungsnut (11) und mittig mit einer in Längsrichtung zu der Lagebegrenzungsnut (11) verlaufenden durchgehenden Durchgangsbohrung (12) versehen ist, und einem Behälter (2), der in dergleichen Form wie die Durchgangsbohrung (12) des Hauptkörpers (1) ausgeführt ist und mittig mit einem Aufnahmeraum (22) versehen ist, wobei ein Lagebegrenzungselement (23) am Boden des Behälters (2) befestigt ist, das am Umfang konvex mit einem Ringflansch (231) versehen ist, der zur Lagebegrenzung in die Lagebegrenzungsnut (11) des Hauptkörpers (1) eingreift, wobei der Behälter (2) an der oberen Wand mit einer Vielzahl von Löchern (24) versehen ist, die mit dem Aufnahmeraum (22) des Behälters (2) in Verbindung stehen, wobei das obere Ende des Behälters (2) offen ist und mittels eines Deckels (25) bedeckbar ist, und wobei eine Bodenabdeckung (3) vorgesehen ist, die oben konkav mit einer Aufnahmenut (31) versehen ist, in der das Lagebegrenzungselement (23) des Behälters (2) aufgenommen ist.
  2. Gewürzstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) an der Wand der Durchgangsbohrung (12) entlang deren Längsrichtung mit mehreren Positioniernuten (13) versehen ist, wobei der Behälter (2) an der Wand entlang seiner Längsrichtung mit mehreren Positionierrippen (21) versehen ist, die in die Positioniernuten (13) des Hauptkörpers (1) eingreifen.
  3. Gewürzstreuer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) am Boden mit einem stufenförmigen Rand (14) und die Bodenabdeckung (3) oben am Rand mit einem stufenförmigen Abschnitt (32) ausgebildet ist, wobei der stufenförmige Abschnitt (32) und der stufenförmige Rand (14) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Gewürzstreuer nach Anspruch 3, der ferner mit einem Gehäuse (4) ausgebildet ist, das mittig entlang der Längsrichtung durchgehend mit einem Einsteckloch (41) versehen ist, in das der Hauptkörper (1) und die Bodenabdeckung (3) einsteckbar sind, und wobei das obere Ende des Einstecklochs (41) des Gehäuses (4) als Öffnung (42) ausgeführt ist, die mit dem Deckel (25) des Behälters (2) verschließbar ist.
  5. Gewürzstreuer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Gehäuses (4) ausgebildete Öffnung (42) kegelförmig und der Deckel (25) des Behälters (2) dementsprechend ebenfalls kegelförmig ausgeführt ist, wodurch die Öffnung (42) des Gehäuses (4) mit dem Deckel (25) des Behälters (2) verschließbar ist.
  6. Gewürzstreuer nach Anspruch 2, welcher ferner mit einem Gehäuse (4) ausgebildet ist, das mittig entlang der Längsrichtung durchgehend mit einem Einsteckloch (41) versehen ist, in das der Hauptkörper (1) und die Bodenabdeckung (3) einsteckbar sind, wobei das obere Ende des Einstecklochs (41) des Gehäuses (4) als Öffnung (42) ausgeführt ist, die mit dem Deckel (25) des Behälters (2) verschließbar ist.
  7. Gewürzstreuer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Gehäuses (4) vorgesehene Öffnung (42) und der Deckel (25) des Behälters (2) kegelförmig ausgebildet und so aneinander angepasst sind, dass die Öffnung (42) des Gehäuses (4) mit dem Deckel (25) des Behälters (2) verschließbar ist.
  8. Gewürzstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) am Boden mit einem stufenförmigen Rand (14) und die Bodenabdeckung (3) oben am Rand mit einem stufenförmigen Abschnitt (32) versehen ist, wobei der stufenförmige Abschnitt (32) und der stufenförmige Rand (14) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Gewürzstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewürzstreuer ferner mit einem Gehäuse (4) ausgebildet ist, das mittig entlang der Längsrichtung durchgehend mit einem Einsteckloch (41) versehen ist, in das der Hauptkörper (1) und die Bodenabdeckung (3) einsteckbar sind, und wobei das obere Ende des Einstecklochs (41) des Gehäuses (4) als Öffnung (42) ausgeführt ist, die mit dem Deckel (25) des Behälters (2) verschließbar ist.
  10. Gewürzstreuer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Gehäuses (4) ausgebildete Öffnung (42) kegelförmig und der Deckel (25) des Behälters (2) dementsprechend ebenfalls kegelförmig ausgeführt ist, wodurch die Öffnung (42) des Gehäuses (4) mit dem Deckel (25) des Behälters(2) verschließbar ist.
DE202015102795.8U 2015-05-29 2015-05-29 Gewürzstreuer Expired - Lifetime DE202015102795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102795.8U DE202015102795U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Gewürzstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102795.8U DE202015102795U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Gewürzstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102795U1 true DE202015102795U1 (de) 2015-06-19

Family

ID=53523328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102795.8U Expired - Lifetime DE202015102795U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Gewürzstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102795U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW401380B (en) 1996-09-20 2000-08-11 Chichibu Onoda Cement Corp Lubricating device for four-cycle engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW401380B (en) 1996-09-20 2000-08-11 Chichibu Onoda Cement Corp Lubricating device for four-cycle engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
EP2034820A1 (de) Köderbox
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
AT520520B1 (de) Behältnis für die Lagerung von feuchtegradsensiblen Produkten
DE202009018007U1 (de) Falle zum Bekämpfen von Schadnagern
DE2745407C2 (de) Giftspender für Haushaltsschädlinge
DE202015102795U1 (de) Gewürzstreuer
EP1679001A2 (de) Insektenfalle
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
DE6929775U (de) Abgabeschachtel
DE3330118C1 (de) Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern
DE2817803A1 (de) Transportbehaelter fuer schnittblumen oder topfpflanzen
EP3245869A1 (de) Köderdose
DE202016106326U1 (de) Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel
DE883050C (de) Vorrichtung zum Haltern eines zusammengehoerigen Satzes von Flaeschchen mit empfindlichen Substanzen
DE212005000083U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE4441928A1 (de) Nagetierfalle
DE102014013750B4 (de) Verschluss und zum gleichzeitigen Verschließen der in einem Gebinde angeordneten Getränkeflaschen
WO2015107030A1 (de) Vorrichtung für die auslaufsicherung von duftflüssigkeitsbehältern
DE526618C (de) Unausgiessbares Gefaess zur Verdunstung von Fluessigkeiten fuer Schaedlingsbekaempfung
DE7802542U1 (de) Gewuerzstreudose
EP2698082A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung, Darbietung und Entnahme von loser Ware in einem Verkaufsstand
DE102004018112A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gutes, insbesondere Gewürzstreuer
DE202017101385U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years