DE202016106326U1 - Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel - Google Patents

Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202016106326U1
DE202016106326U1 DE202016106326.4U DE202016106326U DE202016106326U1 DE 202016106326 U1 DE202016106326 U1 DE 202016106326U1 DE 202016106326 U DE202016106326 U DE 202016106326U DE 202016106326 U1 DE202016106326 U1 DE 202016106326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
lid
bucket
projections
return means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106326.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H I K O GMBH, DE
Original Assignee
Hiko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiko GmbH filed Critical Hiko GmbH
Priority to DE202016106326.4U priority Critical patent/DE202016106326U1/de
Publication of DE202016106326U1 publication Critical patent/DE202016106326U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Abstract

Verschließbarer Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, der in einer Eimerwand eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Tränkeimers aufweist, wobei die Oberkante der Eimerwand mittels eines Deckels verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Oberseite mit sich überkreuzenden ersten Einsenkungen versehen ist, die eine Fläche umspannen, die an einen Durchmesser eines Füllrohrs angepasst ist, und der Deckel auf seiner Unterseite mit weiteren, die sich überkreuzenden ersten Einsenkungen wenigstens teilweise umschließenden zweiten Einsenkungen versehen ist, wobei auf der Deckelunterseite innerhalb eines von den zweiten Einsenkungen umspannenden Bereiches mehrere Vorsprünge angeordnet sind, die mit einem Rückstellmittel verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verschließbaren Tränkeimer sowie einen Deckel für einen Tränkeimer, insbesondere zur Aufzucht von Tieren, wie z. B. Kälber oder Lämmer.
  • Tränkeinrichtungen in Form eines Eimers sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So ist in der DE 87 12 611 U1 ein Eimer zum Tränken von Tieren beschrieben, der einen Saugzapfen an einer die Eimerwand durchdringenden Durchführung und eine Einrichtung zum Einhängen des Eimers in eine Tragvorrichtung aufweist, wobei die Einrichtung zum Einhängen wenigstens je einen Durchbruch in der Eimerwand auf der Seite des Saugzapfens und der gegenüberliegenden Seite und wenigstens einen Durchbruch in einer unterhalb des Eimerbodens liegenden Randzone aufweist.
  • Derartige Tränkeimer haben sich aufgrund ihrer Form und wegen ihrer einfachen Handhabung in der landwirtschaftlichen Praxis, insbesondere zum Tränken von Kälbern und Lämmern seit vielen Jahren bewährt und werden auch von zahlreichen anderen Herstellern angeboten. Um Verunreinigung der innerhalb des Tränkeimers befindlichen Milch zu vermeiden, wird zu diesen Tränkeimern auch ein passender Deckel angeboten, der nach Befüllen des Tränkeimers mit Milch diesen fest verschließen kann.
  • Die Verwendung eines Deckels setzt jedoch voraus, dass die Tränkeimer individuell befüllt werden und nach dem Befüllen in verschlossener Form beispielsweise an einem Stallgitter eingehängt werden.
  • In der Praxis haben sich auch mobile Milchbehälter bewährt, bei denen ein Milchbehälter auf einem Fahrwerk montiert ist. Ein mobiler Milchbehälter wird oftmals auch als Milchwagen bezeichnet und ist beispielsweise in der DE 20 2005 012 843 U beschrieben worden. Ein Behälter auf einem fahrbaren Untersatz ist mit einer Pumpe versehen, die mit ihrer Saugseite mit dem Boden des Behälters in Verbindung ist und mit ihrer Abgabeseite mit einer Leitung. Am Ende der Leitung befindet sich eine Füllpistole oder dergleichen, mit der Milch in einen Futterbehälter abgegeben werden kann. Eine Steuervorrichtung ist vorgesehen, mit der die abzugebende Menge bemessen werden kann. Schließlich weist der Behälter auch einen Einlass auf, der mit dem Abgabeende der Leitung verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, die Milch innerhalb des Behälters umzuwälzen. Außerdem lässt sich auf diese Weise Reinigungsflüssigkeit umspülen, um den Behälter nach der Benutzung zu reinigen.
  • Ein derartiger mobiler Milchbehälter kann beispielsweise eine größere Menge Milch von beispielsweise bis zu 200 l aufnehmen und verfügt über einen Dosierarm mit Handgriff, über den die im Milchbehälter befindliche Milch in einen Tränkeimer gefüllt werden kann. Desweiteren verfügen derartige mobile Behälter über ein Pumpwerk, ein Rührwerk sowie eine Heizmöglichkeit, so dass beispielsweise eine zeitgesteuerte Pasteurisierung der Milch möglich ist. Bei der Kälberaufzucht werden die Tränkeimer dazu an einem Fressfanggitter befestigt, so dass ein individuelles Füttern bei der Kälberaufzucht durchgeführt werden kann.
  • Zwar erhöht die Pasteurisierungsfunktion eines derartigen mobilen Milchbehälter die Tiergesundheit, es hat sich jedoch herausgestellt, dass in der Praxis eine Montage der Tränkeimer ohne Deckel bevorzugt wird, um eine schnelle Befüllung mittels des Handgriffs zu ermöglichen. Daher stellt die Verwendung von Tränkeimern ohne Deckel wiederum ein Einfallstor für Verunreinigungen dar.
  • Ausgehend von diesem Problem hat sich der Erfinder nun die Aufgabe gestellt, die Gesundheit der Tiere durch eine Steigerung der Stallhygiene zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Schutzansprüche 1 und 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein verschließbarer Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, angegeben, der in einer Eimerwand eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Tränkeimers aufweist, wobei die Oberkante der Eimerwand mittels eines Deckels verschließbar ist, wobei der Deckel auf seiner Oberseite mit sich überkreuzenden ersten Einsenkungen versehen ist, die eine Fläche umspannen, die an einen Durchmesser eines Füllrohrs angepasst ist, und der Deckel auf seiner Unterseite mit weiteren, die sich überkreuzenden ersten Einsenkungen wenigstens teilweise umschließenden zweiten Einsenkungen versehen ist, wobei auf der Unterseite des Deckels innerhalb eines von den zweiten Einsenkungen umspannenden Bereiches mehrere Vorsprünge angeordnet sind, die mit einem Rückstellmittel verbindbar sind.
  • Demnach wird ein verschließbarer Tränkeimer geschaffen, bei dem der Deckel auf seiner Oberseite mit ersten Einsenkungen versehen ist, die aufgrund des Überkreuzens nach Durchbrechen zungenförmig ausgebildet sind, so dass diese aufgrund der Materialschwächung im Bereich der zweiten Einsenkungen ins Innere des Eimers gebogen werden können. In die dadurch entstehende Öffnung kann ein Füllrohr eingebracht werden, wobei die zungenförmigen Bereiche nach Entfernen des Füllrohrs durch das Rückstellmittel wieder in eine horizontale Position, die einer Verschlussposition entspricht, zurück geführt werden. Sofern in der landwirtschaftlichen Praxis keine Befüllung mit einem derartigen Füllrohr vorgesehen ist, werden die ersten Einsenkungen nicht durchbrochen und der Deckel fungiert wie einfach üblicher Deckel eines Tränkeimers. Demnach erfüllt der verschließbare Tränkeimer zwei Funktionen, so dass dieser sowohl in Zusammenhang mit einer Füllrohrbefüllung als auch mit konventioneller Befüllung verwendet werden kann. Aufgrund dieser Vorgehensweise wird vorteilhaft erreicht, das einmal angeschaffte verschließbare Tränkeimer für unterschiedliche Befüllungsszenarien weiterhin verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Einsenkungen so ausgebildet, dass jeweils vier Segmente abtrennbar sind, wobei die Größe der Segmente so gewählt ist, dass als Füllrohr ein Handgriff eines Dosierarms nach Durchbrechen der ersten Einsenkungen durchführbar ist.
  • Demnach werden zwei sich überkreuzende erste Einsenkungen gebildet, so dass insgesamt vier Segmente abtrennbar sind. Die einzelnen zungenförmigen Segmente werden dabei wiederum im Bereich der Materialschwächung der zweiten Einsenkungen in Richtung der Eimerinnenseite geklappt, so dass ein Handgriff eines Dosierarms, der typischerweise Bestandteil eines mobilen Milchbehälters ist, durch die so entstandene Öffnung durchgeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen wäre es möglich, mehr als zwei Einsenkungen sich überkreuzend auszubilden, so dass eine größere Anzahl von zungenförmigen Segmenten entsteht. Das Ausbilden von vier Segmenten hat jedoch den Vorteil, dass die Zahl der Durchbrechungen gering bleibt, was die Abdichtfunktion des Deckels fördert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind vier Vorsprünge vorgesehen sind.
  • Um das Rückstellmittel auf jedes der vier Segmente einwirken lassen zu können, wird für jedes der Segmente ein entsprechender Vorsprung ausgebildet. Demnach werden alle vier Segmente nach Entfernen des Füllrohrs wieder in eine Position gebracht, die der Fläche des übrigen Deckels entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Einsenkungen so gewählt, dass die verbleibende Dicke des Deckels des Tränkeimers mittels eines Messers durchtrennbar ist.
  • Die ersten Einsenkungen werden dabei so gebildet, dass diese auf einfache Weise mittels eines Messers durchtrennbar sind. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass beispielsweise keine Perforierungen oder dergleichen vorliegen, die die Abdichtfunktion des Deckels beeinflussen können, so dass das Durchtrennen mittels eines Messers einer werkzeuglosen Durchtrennung vorzuziehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Einsenkungen in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die so gebildeten vier Segmente symmetrisch und jeweils mit gleicher Fläche auf dem Deckel gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Einsenkungen quadratisch um die ersten Einsenkungen geführt.
  • Die symmetrische Anordnung der ersten Einsenkungen spiegelt sich auch hier beim Bilden der zweiten Einsenkungen wieder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Rückstellmittel ein Gummiring oder eine Ringfeder.
  • Bevorzugterweise kann das Rückstellmittel in Form eines Gummirings oder als Ringfeder um die Vorsprünge gelegt werden, so dass nach Entfernen des Füllrohrs eine Rückstellkraft entsteht, die die Segmente wieder in eine Fläche zurück bringt, die der übrigen Oberseite des Deckels entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Vorsprünge einen oder mehrere Hinterschnitte zur Aufnahme des Rückstellmittels auf.
  • Um zu verhindern, dass das Rückstellmittel über die Vorsprünge gleiten kann, sind Hinterschnitte vorgesehen, die ein Abgleiten verhindern können. Dabei können sowohl einzelne hakenförmige Elemente als Hinterschnitt betrachtet werden als auch ein überstehender Bereich, der entlang der gesamten Außenseite des Vorsprungs gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Tränkeimer und/oder der Deckel aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei dem Kunststoffmaterial ein antimikrobielles Additiv zugefügt sein kann.
  • Demnach wird ein verschließbarer Tränkeimer bzw. Deckel bereit gestellt, bei welchem durch die antimikrobielle Funktion des verwendeten Kunststoffes die Vermehrung und Bildung von Krankheitserregern wie Bakterien oder ähnlichem eingedämmt wird. Ferner ist es möglich, den Gesamtgehalt an Krankheitserregern bis auf ein Minimum, nahe an der vollständigen Keimfreiheit zu reduzieren, wenn die mittlere Lebensdauer von Erregern unter deren mittlere Reproduktionsdauer gesenkt wird. Dies kann durch die mengenmäßige Beigabe von antimikrobiellen Wirkstoffen zum Kunststoff des Tränkeimers bzw. des Deckels reguliert werden. Insgesamt führt dies zu einer Steigerung der Stallhygiene, was sich in einer Verbesserung der Gesundheit der Tiere und in einem größeren wirtschaftlichen Nutzen für den Landwirt bemerkbar macht. Auch kann der Einsatz von Medikamenten und Antibiotika reduziert werden, was sich in einer Qualitätssteigerung der Endprodukte wie Milch- und Fleischerzeugnisse äußert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das antimikrobielle Additiv auf Metallbasis ausgeführt, insbesondere auf Silberbasis.
  • Verschiedenste Metalle verfügen über sogenannte olygodynamische Eigenschaften. Dies bedeutet vereinfacht, dass Metallkationen sich aus dem Metallverbund lösen können und in das Innere von Krankheitserregern wie beispielsweise Bakterien, Pilzen oder Viren gelangen. Dies führt zum Tod des Erregers. Da bisherige Untersuchungen den Schluss nahe legen, dass Kationen unterschiedlicher Metalle unterschiedlich effektive Wirkungen auf unterschiedliche Krankheitserreger haben, ist es vorstellbar unterschiedliche Metalle wie zum Beispiel Kupfer und Silber als antimikrobielles Additiv einzusetzen. Hierdurch kann der Umfang der Wirkung auf unterschiedliche Krankheitserreger oder unterschiedliche Stämme einzelner Erreger erweitert werden.
  • Des Weiteren wird ein Deckel für einen Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, angegeben, der an eine Oberkante einer Eimerwand anbringbar ist, wobei der Deckel auf seiner Oberseite mit sich überkreuzenden ersten Einsenkungen versehen ist, die eine Fläche umspannen, die an einen Durchmesser eines Füllrohrs angepasst ist, und der Deckel auf seiner Unterseite mit weiteren, die sich überkreuzenden ersten Einsenkungen wenigstens teilweise umschließenden zweiten Einsenkungen versehen ist, wobei auf der Deckelunterseite innerhalb eines von den zweiten Einsenkungen umspannenden Bereiches mehrere Vorsprünge angeordnet sind, die mit einem Rückstellmittel verbindbar sind.
  • Demnach wird ein Deckel geschaffen, der auf die Oberseite eines Tränkeimers aufgebracht werden kann und die oben beschriebene Funktionalität mit optionaler zusätzlicher Befüllöffnung für einen mobilen Milchbehälter aufweist. Die Deckelform ist dabei an den oberen Rand des Tränkeimers angepasst, wobei neben runden Seitenwänden mit gegenüber liegenden ebenen Stirnflächen auch nahezu rechteckförmige Eimerquerschnitte üblich sind. Eine Anpassung ist für unterschiedliche Tränkeimer ohne weiteres möglich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen verschließbaren Tränkeimers,
  • 2 den verschließbaren Tränkeimer gemäß 1 in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 3 eine weitere Draufsicht auf den erfindungsgemäßen verschließbaren Tränkeimer,
  • 4 einen Teil des verschließbaren Tränkeimers von einer Unterseite in einer perspektivischen Darstellung,
  • 5 ein Detail aus 4, und
  • 6 eine Schnittansicht eines Teils des erfindungsgemäßen verschließbaren Tränkeimers.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nachfolgend eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verschließbaren Tränkeimers TE näher erläutert. Der verschließbare Tränkeimer TE umfasst einen Eimer EI, der mit einem Deckel DE versehen ist. Der Eimer EI weist auf einer vorderen ersten Stirnseite ST1 eine Öffnung OE auf, die mit einer Saugvorrichtung SV versehen werden kann. Im Inneren des Eimers EI ist die Saugvorrichtung SV auf fachübliche Weise mit einem Ventil versehen, so dass über die Saugvorrichtung SV Flüssigkeiten, typischerweise Milch, nach Einfüllen von einem Jungtier aufgenommen werden kann. Die Flüssigkeit wird typischerweise durch Abnehmen des Deckels DE in den Eimer EI eingebracht. Zusätzlich zu dieser Füllmöglichkeit weist der Deckel DE eine Befüllöffnung BO auf, wie weiter unten näher erläutert werden wird. Demnach ist es möglich, Milch oder andere Flüssigkeiten sowohl durch Abnehmen des Deckels DE als auch durch Verwendung der Befüllöffnung BO bei aufgesetztem Deckel in den Eimer EI einzubringen, so dass ein verschließbarer Tränkeimer TE geschaffen wird.
  • In 2 ist der verschließbare Tränkeimer TE nochmals in einer perspektivischen Draufsicht gezeigt. Man erkennt, dass die vordere erste Stirnseite ST1 und die hintere zweite Stirnseite ST2 abgeflacht sind, so dass der Eimer bei Befestigung an einer Stallwand oder einem Gitter keine Rollbewegung ausführen kann. Die auf der linken Seite eingezeigte Befüllöffnung BO kann selbstverständlich auch an anderen Positionen am Deckel DE angebracht sein. Weitere Elemente, wie z. B. Scharniere zum klappbaren Öffnen des Deckels DE auf dem Eimer EI können ebenfalls vorhanden sein. Da diese nicht Bestandteil der Erfindung sind, wird von einer detaillierten Erläuterung abgesehen.
  • Der Tränkeimer TE ist üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial im Rahmen eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Neben der gezeigten Form des Eimers EI und des Deckels DE, die sich durch die abgeflachte erste Stirnseite ST1 und die abgeflachte zweite Stirnseite ST2 auszeichnen, sind selbstverständlich auch andere Gestaltungen möglich. Typischerweise wird der Abstand der ersten Stirnseite ST1 zur zweiten Stirnseite ST2 so gewählt, dass der Eimer EI stapelbar ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Befüllöffnung BO mittels ersten Einsenkungen EN1 gebildet, die sich überkreuzend auf der Oberseite OS des Deckels DE angeordnet sind. Die ersten Einsenkungen EN1 weisen dabei einen Winkel von 90° zueinander auf und können eine symmetrische Anordnung aufweisen, so dass die ersten Einsenkungen EN1 beispielsweise von einem kreisförmigen Strukturelement SE auf der Oberseite OS des Deckels DE begrenzt werden können. Das Strukturelement SE, das beispielsweise erhaben ausgeführt sein kann, dient dabei zur optischen Kennzeichnung der Befüllöffnung BO.
  • Im Bereich der ersten Einsenkungen EN1 ist der Deckel DE bezüglich seiner Dicke so weit verringert, dass ein kreuzförmiger Einschnitt mittels eines Messers entlang der ersten Einsenkungen EN1 hergestellt werden kann. Dadurch werden vier zungenförmige Segmente ZS gebildet, die im Bereich der Befüllöffnung BO in das Innere des Eimers EI hineinragen können.
  • In Bezugnahme auf 4 ist eine Unterseite US des Deckels DE gezeigt. Man erkennt, dass der Bereich der Befüllöffnung BO noch weitere Elemente aufweist, auf die in der vergrößerten Darstellung der 5 nun Bezug genommen wird. Die kreuzförmigen ersten Einsenkungen EN1 werden von zweiten Einsenkungen EN2 in einer beispielsweise quadratischen Form umschlossen, so dass in diesem Bereich eine Materialdünnung des Deckels auftritt, was das Biegen der zungenförmigen Segmente erleichtert. Jedes der zungenförmigen Segmente ist mit einem Vorsprung VS versehen, die auf ihrer radial nach außen weisenden Seite von einem Rückstellmittel RM umgeben sind. Das Rückstellmittel RM kann dabei als Gummiring oder als Ringfeder ausgebildet sein. Demnach wird eine Rückstellkraft erzeugt, die die ins Innere des Eimers EI weisenden zungenförmigen Segmente wieder in ihre ebene Ausgangslage zurück bringt.
  • Die Dimensionierung der ersten Einsenkung EN1 bzw. der zweiten Einsenkung EN2 und des Strukturelements SE ist dabei so bemessen, dass die Befüllöffnung BO eine Größe aufweist, die ein Hineinführen eines Handgriffs eines Dosierarms eines mobilen Milchbehälters ermöglicht. Somit ist es möglich, dass die Befüllung des verschließbaren Tränkeimers TE nicht nur durch Einfüllen bei gesetztem Deckel DE erfolgen kann, sondern auch durch die Befüllöffnung BO, was insbesondere die Handhabung bei Verwendung eines mobilen Milchbehälters deutlich erleichtert. Aufgrund der sich automatisch mittels des Rückstellmittels RM wieder verschließenden Befüllöffnung BO wird auch die Stallhygiene gesteigert.
  • In 6 ist nochmals ein Bereich der Befüllöffnung BO in einer Querschnittsansicht gezeigt. Der Querschnitt folgt dabei der Linie A-A’, die in 3 angedeutet ist. Man erkennt, dass die Vorsprünge VS auf ihrer radialen Außenseite vom Rückstellmittel RM umschlossen sind, wobei hier auch entsprechende Hinterschnitte oder hakenförmige Befestigungselemente vorgesehen sein können, um ein Abgleiten des Rückstellmittels RM zu verhindern.
  • Die zweiten Einsenkungen EN2 werden so ausgeführt, dass die gewünschte Materialschwächung auftritt. Die von der Oberseite OS gebildeten ersten Einsenkungen können dabei sowohl bis kurz vor die Unterseite US reichen oder, wie in 6 gezeigt ist, nur mit geringer Tiefe von der Oberseite her ausgebildet werden und von der Unterseite her mit korrespondierenden dritten Einsenkungen EN3 versehen sein.
  • Wichtig ist, dass die erste Einsenkung EN1 nicht in die dritte Einsenkung EN3 reicht, so dass die Befüllöffnung BO bei Auslieferung des Deckels DE noch fest verschlossen ist. Falls nun die Benutzerin oder der Benutzer des verschließbaren Tränkeimers TE auf Befüllung mit einem mobilen Milchbehälter umstellen möchte, kann auf einfache Weise entlang der ersten Einsenkung EN1, beispielsweise mittels eines Messers oder dergleichen, ein Schnitt gesetzt werden, so dass die Befüllöffnung BO durch Hineinklappen der oben beschriebenen zungenförmigen Segmente zur Aufnahme eines Füllrohrs geeignet ist. Anschließend wird lediglich noch das Rückstellmittel RM, sofern gewünscht, über die Vorsprünge VS geführt, so dass wiederum eine automatische Verschlußmöglichkeit nach Entfernen des Füllrohrs gegeben ist.
  • Die Bestandteile des verschließbaren Tränkeimers TE werden typischerweise aus Kunststoff in einem Spritzguss-Verfahren gefertigt, wobei für den Eimer EI und den Deckel DE auch eine antimikrobielle Beschichtung vorgesehen sein kann, die beispielsweise mittels Beigabe von Silber oder Kupfer bei dem Spritzguss-Verfahren erzeugt werden kann.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • Liste der Bezugszeichen:
    • BO
      Befüllöffnung
      DE
      Deckel
      EI
      Eimer
      EN1
      erste Einsenkung
      EN2
      zweite Einsenkung
      EN3
      dritte Einsenkung
      OE
      Öffnung
      OS
      Oberseite
      RM
      Rückstellmittel
      SE
      Strukturelement
      ST1
      erste Stirnseite
      ST2
      zweite Stirnseite
      SV
      Saugvorrichtung
      TE
      Tränkeimer
      US
      Unterseite
      VS
      Vorsprung
      ZS
      zungenförmiges Segment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8712611 U1 [0002]
    • DE 202005012843 U [0005]

Claims (20)

  1. Verschließbarer Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, der in einer Eimerwand eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Tränkeimers aufweist, wobei die Oberkante der Eimerwand mittels eines Deckels verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Oberseite mit sich überkreuzenden ersten Einsenkungen versehen ist, die eine Fläche umspannen, die an einen Durchmesser eines Füllrohrs angepasst ist, und der Deckel auf seiner Unterseite mit weiteren, die sich überkreuzenden ersten Einsenkungen wenigstens teilweise umschließenden zweiten Einsenkungen versehen ist, wobei auf der Deckelunterseite innerhalb eines von den zweiten Einsenkungen umspannenden Bereiches mehrere Vorsprünge angeordnet sind, die mit einem Rückstellmittel verbindbar sind.
  2. Verschließbarer Tränkeimer nach Anspruch 1, bei dem die ersten Einsenkungen und die zweiten Einsenkungen so ausgebildet sind, dass jeweils vier Segmente abtrennbar sind, wobei die Größe der Segmente so gewählt ist, dass als Füllrohr ein Handgriff eines Dosierarms nach Durchbrechen der ersten Einsenkungen durchführbar ist.
  3. Tränkeimer nach Anspruch 2, bei dem vier Vorsprünge vorgesehen sind.
  4. Tränkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die ersten Einsenkungen so gewählt sind, dass die verbleibende Dicke des Deckels des Tränkeimers mittels eines Messers durchtrennbar ist.
  5. Tränkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die ersten Einsenkungen in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  6. Tränkeimer nach Anspruch 5, bei dem die zweiten Einsenkungen quadratisch um die ersten Einsenkungen geführt sind.
  7. Tränkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Rückstellmittel ein Gummiring oder eine Ringfeder ist.
  8. Tränkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Vorsprünge einen oder mehrere Hinterschnitte zur Aufnahme des Rückstellmittels aufweisen.
  9. Tränkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei dem Kunststoffmaterial ein antimikrobielles Additiv zugefügt sein kann.
  10. Tränkeimer nach Anspruch 9, bei dem das antimikrobielle Additiv auf Metallbasis ausgeführt ist, insbesondere auf Silberbasis.
  11. Deckel für einen Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, der an eine Oberkante einer Eimerwand anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Oberseite mit sich überkreuzenden ersten Einsenkungen versehen ist, die eine Fläche umspannen, die an einen Durchmesser eines Füllrohrs angepasst ist, und der Deckel auf seiner Unterseite mit weiteren, die sich überkreuzenden ersten Einsenkungen wenigstens teilweise umschließenden zweiten Einsenkungen versehen ist, wobei auf der Deckelunterseite innerhalb eines von den zweiten Einsenkungen umspannenden Bereiches mehrere Vorsprünge angeordnet sind, die mit einem Rückstellmittel verbindbar sind.
  12. Deckel nach Anspruch 11, bei dem die ersten Einsenkungen und die zweiten Einsenkungen so ausgebildet sind, dass jeweils vier Segmente abtrennbar sind, wobei die Größe der Segmente so gewählt ist, dass als Füllrohr ein Handgriff eines Dosierarms nach Durchbrechen der ersten Einsenkungen durchführbar ist.
  13. Deckel nach Anspruch 12, bei dem vier Vorsprünge vorgesehen sind.
  14. Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die ersten Einsenkungen so gewählt sind, dass die verbleibende Dicke des Deckels des Tränkeimers mittels eines Messers durchtrennbar ist.
  15. Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem die ersten Einsenkungen in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  16. Deckel nach Anspruch 15, bei dem die zweiten Einsenkungen quadratisch um die ersten Einsenkungen geführt sind.
  17. Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem das Rückstellmittel ein Gummiring oder eine Ringfeder ist.
  18. Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem die Vorsprünge einen oder mehrere Hinterschnitte zur Aufnahme des Rückstellmittels aufweisen.
  19. Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 18, der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei dem Kunststoffmaterial ein antimikrobielles Additiv zugefügt sein kann.
  20. Deckel nach Anspruch 19, bei dem das antimikrobielle Additiv auf Metallbasis ausgeführt ist, insbesondere auf Silberbasis.
DE202016106326.4U 2016-11-11 2016-11-11 Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel Active DE202016106326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106326.4U DE202016106326U1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106326.4U DE202016106326U1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106326U1 true DE202016106326U1 (de) 2016-11-23

Family

ID=57537339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106326.4U Active DE202016106326U1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111528124A (zh) * 2020-04-30 2020-08-14 但国燕 一种多方位小羊喂奶设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712611U1 (de) 1987-09-10 1987-11-19 Hinterkopf, Adolf, 7900 Ulm, De
DE202005012843U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Laue, Hans-Joachim, Prof. Dr. Milchwagen für die Nutztieraufzucht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712611U1 (de) 1987-09-10 1987-11-19 Hinterkopf, Adolf, 7900 Ulm, De
DE202005012843U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Laue, Hans-Joachim, Prof. Dr. Milchwagen für die Nutztieraufzucht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111528124A (zh) * 2020-04-30 2020-08-14 但国燕 一种多方位小羊喂奶设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147550A1 (de) Köderbox
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE202016106326U1 (de) Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel
DE2901402A1 (de) Traenkanlage fuer kleintiere, insbesondere ferkel und gefluegel
EP0154289A2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE102016106938B4 (de) Tränkeimer
DE19915914C2 (de) Fütterungsvorrichtung mit Funktionsrandgestaltung
EP0306679A2 (de) Kanne, Insbesondere Isolierkanne
EP3231280A1 (de) Tränkeimer
DE102016121665A1 (de) Tränkeimer
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
EP3213630B1 (de) Tränkeimer
DE102016003633A1 (de) Tiersäugestation
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
CH711407B1 (de) Masslöffel.
EP1078572A1 (de) Schädlingsfalle
DE948744C (de) Selbsttraenker fuer Jungvieh
EP3831200A1 (de) Tränkeimer und saugvorrichtung
DE102020110334A1 (de) Tränkwanne und Tränkwannenanordnung
DE202021103250U1 (de) Toilettenbox für Kleintiere
DE2237992A1 (de) Behaelter zur aufnahme von nahrungsmitteln usw
DE202020101254U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ködern für Nagetiere
DE8100817U1 (de) Deckel fuer Nahrungsmittel oder andere verderbliche Produkte enthaltende Behaelter
DE8309911U1 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren
DE202010008549U1 (de) Fass zum Aufbewahren von Wassertieren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H I K O GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIKO GMBH, 87435 KEMPTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H I K O GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIKO GMBH, 89081 ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years