DE102016106938B4 - Tränkeimer - Google Patents

Tränkeimer Download PDF

Info

Publication number
DE102016106938B4
DE102016106938B4 DE102016106938.8A DE102016106938A DE102016106938B4 DE 102016106938 B4 DE102016106938 B4 DE 102016106938B4 DE 102016106938 A DE102016106938 A DE 102016106938A DE 102016106938 B4 DE102016106938 B4 DE 102016106938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
drinking
drinking bucket
opening
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016106938.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106938A1 (de
Inventor
Martin Hinterkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H I K O GMBH, DE
Original Assignee
Hiko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiko GmbH filed Critical Hiko GmbH
Priority to DE102016106938.8A priority Critical patent/DE102016106938B4/de
Priority to EP17166563.1A priority patent/EP3231280A1/de
Publication of DE102016106938A1 publication Critical patent/DE102016106938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106938B4 publication Critical patent/DE102016106938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird ein Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern beschrieben, der in einer Eimerwand eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüber liegenden Seite wenigstens einen Durchbruch zur Befestigung des Tränkeimers aufweist, wobei die Eimerwand an der der Öffnung zugewandten Seite und an der dem wenigstens einen Durchbruch zugewandten Seite jeweils abgeflacht sind, wobei der Tränkeimer wenigstens teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, welchem ein antimikrobielles Additiv zugefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tränkeimer, insbesondere zur Aufzucht von Tieren, wie z. B. Kälber oder Lämmer.
  • Tränkeinrichtungen in Form eines Eimers sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So ist in der DE 87 12 611 U1 ein Eimer zum Tränken von Tieren beschrieben, der einen Saugzapfen an einer die Eimerwand durchdringenden Durchführung und eine Einrichtung zum Einhängen des Eimers in eine Tragvorrichtung aufweist, wobei die Einrichtung zum Einhängen wenigstens je einen Durchbruch in der Eimerwand auf der Seite des Saugzapfens und der gegenüber liegenden Seite und wenigstens einen Durchbruch in einer unterhalb des Eimerbodens liegenden Randzone aufweist.
  • Derartige Tränkeimer haben sich aufgrund ihrer Form und wegen ihrer einfachen Handhabung in der landwirtschaftlichen Praxis, insbesondere zum Tränken von Kälbern und Lämmern seit vielen Jahrzehnten bewährt und werden auch von zahlreichen anderen Herstellern angeboten.
  • Ein Problem, welches die auf dem Markt verfügbaren Tränkeimer nicht lösen, betrifft die Vermehrung von Krankheitserregern im Inneren der Tränkeimer. In diesem, der sinngemäßen Nutzung bedingt, feuchten Milieu kommt es rasch zur Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Pilzen, Viren oder ähnlichem, welche die Tiergesundheit gefährden. Insbesondere Jungtiere wie Lämmer oder Kälber erkranken bedingt durch ihr noch nicht vollständig ausgebildetes Immunsystem häufig an intestinalen (darmassoziierten) Erkrankungen, welche beispielsweise durch den gramnegativen Erreger Escherichia Coli (E. coli) verursacht werden. Wegen der natürlichen Herdenbildung werden diese Erkrankungen, deren Symptome für den Landwirt erst spät zu erkennen sind, schnell an andere Jungtiere übertragen. Die Konsequenz aus dieser zunächst nicht letalen Erkrankung für die Jungtiere ist, dass sie in den für die Entwicklung wichtigen ersten Wochen und Monaten nach der Geburt, zu wenig Gewicht zulegen. Für den Landwirt bleibt schon aus Tierschutzgründen häufig nur die Isolation der erkrankten Tiere von der Herde und anschließende Notschlachtung. Eine Behandlung mit geeigneten Antibiotika führt je nach Ausprägung des Krankheitsbildes häufig nicht zum gewünschten Erfolg oder wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht in Erwägung gezogen.
  • Ausgehend von diesem Problem hat sich der Erfinder nun die Aufgabe gestellt, die Gesundheit der Tiere durch eine Steigerung der Stallhygiene zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Tränkeimer zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, geschaffen, der in einer Eimerwand eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüber liegenden Seite wenigstens einen Durchbruch zur Befestigung des Tränkeimers aufweist, wobei die Eimerwand an der der Öffnung zugewandten Seite und an der dem wenigstens einen Durchbruch zugewandten Seite jeweils abgeflacht ist, wobei der Tränkeimer wenigstens teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, wobei dem Kunststoffmaterial ein antimikrobielles Additiv zugefügt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit einen Tränkeimer bereit, bei welchem durch die antimikrobielle Funktion des verwendeten Kunststoffes die Vermehrung und Bildung von Krankheitserregern wie Bakterien oder ähnlichem eingedämmt wird. Ferner ist es sogar möglich den Gesamtgehalt an Krankheitserregern bis auf ein Minimum, nahe an der vollständigen Keimfreiheit, zu reduzieren, wenn die mittlere Lebensdauer von Erregern unter deren mittlere Reproduktionsdauer gesenkt wird. Dies kann durch die mengenmäßige Beigabe von antimikrobiellen Wirkstoffen zum Kunststoff des Tränkeimers reguliert werden. Insgesamt führt dies zu einer Steigerung der Stallhygiene, was sich in einer Verbesserung der Gesundheit der Tiere und in einem größeren wirtschaftlichen Nutzen für den Landwirt bemerkbar macht. Auch kann der Einsatz von Medikamenten und Antibiotika reduziert werden, was sich in einer Qualitätssteigerung der Endprodukte wie Milch- und Fleischerzeugnisse äußert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Tränkeimer vollständig aus dem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Der Tränkeimer ist demnach vollständig aus dem antimikrobiellen Kunststoffmaterial gefertigt und besitzt keine Stellen, welche durch das Fehlen der antimikrobiellen Wirkung als Brutherde für Krankheitserreger prädestiniert sind. In wiederum anderen Ausführungen kann es jedoch möglich sein, durch die Verwendung unterschiedlicher Kunststoffmaterialien eine lediglich teilweise vorhandene antimikrobielle Wirkung zu erzielen. Vorstellbar ist beispielsweise nur die Innenseite des Tränkeimers mit dem antimikrobiellen Kunststoff zu beschichten oder allgemein zu versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, kommt ein antimikrobielles Additiv auf Metallbasis zum Einsatz.
  • Verschiedenste Metalle verfügen über sogenannte olygodynamische Eigenschaften. Dies bedeutet vereinfacht, dass Metallkationen sich aus dem Metallverbund lösen können und in das Innere von Krankheitserregern wie beispielsweise Bakterien, Pilzen oder Viren gelangen. Dies führt zum Tod des Erregers. Da bisherige Untersuchungen den Schluss nahe legen, dass Kationen unterschiedlicher Metalle unterschiedlich effektive Wirkungen auf unterschiedliche Krankheitserreger haben, ist es vorstellbar unterschiedliche Metalle wie zum Beispiel Kupfer und Silber als antimikrobielles Additiv einzusetzen. Hierdurch kann der Umfang der Wirkung auf unterschiedliche Krankheitserreger oder unterschiedliche Stämme einzelner Erreger erweitert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, verfügt der Tränkeimer an seiner Öffnung ein Haltemittel für einen Saugzapfen, wobei das Haltemittel ebenfalls aus einem Kunststoff mit antimikrobieller Wirkung besteht.
  • Dies ist gerade deshalb sinnvoll, weil die Öffnung in Fließrichtung einer Nahrungsflüssigkeit wie beispielsweise Milch dem zu tränkenden Tier am nächsten ist. Eine mikrobielle Belastung der Umgebung der Öffnung würde daher am wahrscheinlichsten zu einer Infektion des Tiers durch die Krankheitserreger führen. Insbesondere kann das Haltemittel so ausgeführt sein, dass es sich einfach sowie gründlich reinigen lässt und keine Hinterschneidungen oder Flächen aufweist, in, auf oder an denen sich stehende Flüssigkeiten bilden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden nicht aus Kunststoff gefertigte Teile des Tränkeimers aus Metallen gefertigt, die eine olygodynamische Wirkung aufweisen.
  • Vorstellbar ist es zum Beispiel den Durchbruch zur Befestigung des Eimers mit einer Metallöse zu verstärken, so dass auch bei maximaler Befüllung des Tränkeimers und unter Wirkung mechanischer Belastung ein Einreißen des aus Kunststoff gefertigten Eimers vermieden wird. Ferner kann der Tränkeimer über einen Tragebügel aus Metall verfügen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung in der Nähe zu einer Unterseite des Tränkeimers angeordnet.
  • Derartige Tränkeimer tropfen in der Leerstellung aus, so dass keine Verschmutzungen auftreten beziehungsweise Verschmutzungen reduziert werden. Dies unterstützt neben der antimikrobiellen Wirkung des Kunststoffs an sich die Vermeidung von Krankheitserregern. Die Erfindung lässt sich auch bei so ausgestalteten Tränkeimern einsetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung in der Nähe zu einer Oberseite des Tränkeimers angeordnet.
  • Die Positionierung der Öffnung in der Nähe einer Oberseite des Tränkeimers führt zu einem Erschweren des Saugens bei dem Tier, so dass der Saugprozess länger andauert und folglich anstrengender ist. Dies führt zu mehr Speichelfluss und damit besserer Verdauung, was wiederum die Resistenz des Tieres gegen Krankheitserreger steigert. Die Erfindung lässt sich auch bei derartig ausgestalteten Tränkeimern einsetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, insbesondere drei oder fünf Öffnungen vorgesehen.
  • Demnach werden Tränkeimer geschaffen, die eine unterschiedliche Zahl bzw. Position von Saugzapfen aufweisen, so dass je nach gewünschtem Einsatzgebiet die jeweils passende Konfiguration ausgewählt sein kann. Sinnvoller Weise verfügt ein Tränkeimer über die der Anzahl an Öffnungen für Saugzapfen entsprechende Anzahl an Haltemitteln.
  • Der Tränkeimer kann eine Füllmenge von bis zu 13 Litern, vorzugsweise ungefähr 9 Liter, aufweisen.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung der Erfindung, liegt der Kunststoff, aus welchem der Eimer gefertigt wird, in einer Granulatform vor. Dieses Granulat kann beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren wie es allgemein bekannt ist, gefertigt werden. Als Kunststoffe kommen für das Granulat insbesondere Polyolefine in Frage. Diese erlauben es den Eimer in beliebiger Farbausführung zu gestalten, verfügen aber auch über eine hohe mechanische Belastbarkeit. Die Verwendung anderer Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere ist jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung der Erfindung, wird dem Kunststoffgranulat ein weiteres Granulat beigemischt, welches die antimikrobiellen Bestandteile trägt.
  • Dieses weitere Granulat, das sogenannte Trägergranulat, kann dem Kunststoffmaterial des nicht antimikrobiellen Granulats entsprechen, muss dies aber nicht. Das Trägergranulat und das Granulat werden vor der Fertigung miteinander vermischt, so dass die antimikrobielle Wirkung der Bestandteile des Trägergranulats gleichmäßig auf jeden Teil des fertigen Tränkeimers verteilt wird. Durch die mengenmäßige Beigabe an Trägergranulat zum Granulat kann ferner die antimikrobielle Wirkung des fertigen Tränkeimers beeinflusst werden. Üblicherweise werden zwischen 1 bis 2 Volumenprozent des Trägergranulats beigemischt. Es kann aber auch mehr oder weniger beigefügt werden. Anstatt das Trägergranulat und das Granulat vor dem Fertigungsprozess zu vermischen, können das Trägergranulat und das Granulat auch parallel aber in unterschiedlichen Mengen in eine Press- oder Spritzform gegeben werden.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt zur Herstellung der Erfindung beinhaltet die Zugabe eines dritten Granulats, dem sogenannten Funktionsgranulat zum Trägergranulat oder dem Granulat.
  • Dieses Funktionsgranulat besteht aus einem Kunststoff, der eine hydrophobe Wirkung aufweist. Der hierdurch entstehende Lotusblüteneffekt sorgt im Endprodukt dafür, dass sich keine Flüssigkeitstropfen bilden können, welche Krankheitserregern ein ideales Brutmilieu bieten würden. Die mengenmäßige Zugabe des Funktionsgranulats orientiert sich wie schon beim Trägergranulat an der zu erzielenden Wirkung. Es bietet sich verfahrensmäßig zum einen die Durchmischung von Funktionsgranulat, Granulat und oder Trägergranulat an zum anderen können aber Funktionsgranulat, Granulat und oder Trägergranulat parallel aber in unterschiedlichen Mengen in eine Press- oder Spritzform gegeben werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematisch ein Tränkeimer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der dargestellte Tränkeimer TE besitzt eine annähernd runde oder absolut runde Grundfläche, die durch den Boden BO ausgebildet ist.
  • Nach oben hin ist der Tränkeimer TE durch den Abschlussring AR, welcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten parallel verlaufende Kanten aufweist, begrenzt. Unterhalb des Abschlussringes AR sind spiegelbildlich entlang der geraden Seiten Durchbrüche DB vorgesehen, mit welchen der Tränkeimer TE gehalten, getragen oder aufgehängt werden kann. Des Weiteren ist an der Außenseite des Tränkeimers TE knapp unterhalb des Abschlussringes AR eine Ausformung vorgesehen, welche der Aufnahme des Haltegriffes HG dient. Am Haltegriff HG kann der Tränkeimer getragen werden.
  • Der mittlere Bereich des Tränkeimers TE zwischen Abschlussring AR und Boden BO besteht aus den Seitenflächen SF1 und SF2 sowie der Eimerwand EW und dem Befestigungsanschluss BA, an welchem ein Saugzapfen SZ derart befestigt werden kann, dass die Austrittsöffnung AO des Saugzapfens SZ vom Tränkeimer TE weg weist. Die Seitenflächen SF1 und SF2 sind unterhalb der geraden Strecken des Abschlussringes AR ausgebildet, wobei die Seitenfläche SF1 auf der Seite des Saugzapfens SZ und die Seitenfläche SF2 gegenüber sitzt.
  • Durch die Abflachung des Tränkeimers TE entlang der Seitenfläche SF2 ist es möglich, den Tränkeimer TE an einer Wand formschlüssig aufzuhängen. Ferner verfügt die Seitenfläche SF2 über eine Skala SK, die es ermöglicht den Füllstand abzulesen. Der Nutzen der Seitenflächen SF1 erschließt sich daraus, dass es auch möglich sein soll, den Tränkeimer an einem Tiergatter von außen derart anzubringen, dass der Saugzapfen SZ in das Innere des Gatters weist. Idealerweise wird der Durchmesser des kreisförmigen Bodens BO so gestaltet, dass dieser geringer ist als der lotrechte Abstand zwischen den beiden parallelen geraden Seiten des Abschlussringes AR. Diese Dimensionierung ermöglicht es, mehrere Tränkeimer TE ineinander zu stapeln.
  • Erfindungsgemäß sind die Kunststoffbestandteile, zu mindestens teilweise, aus einem antimikrobiellen Kunststoff gefertigt. Der Haltegriff HG kann darüber hinaus aus einem Metall gefertigt sein, welches olygodynamische Eigenschaften aufweist. Ferner können die Durchbrüche DB mit innen-umlaufenden Metallösen verstärkt werden um ein Einreißen des Eimers im Bereich der Durchbrüche DB zu verhindern.
  • Weitere Gestaltungsmöglichkeiten bedienen sich dem bekannten Formenschatz für derartige Tränkeimer. So kann es vorgesehen sein und ist je nach Einsatzort des Tränkeimers TE zweckmäßig, nur eine oder keine Seitenfläche abzuflachen. Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Tränkeimer eine eckige oder elliptische Grundfläche und oder Körperfläche besitzt, über mehr als einen Saugzapfen verfügt, der oder die Saugzapfen anders als in 1 dargestellt im oberen oder mittleren Bereich des Tränkeimers TE angebracht sind.
  • Es erscheint in jedem Fall zweckmäßig, dass die Innenseite des Tränkeimers TE so konstruiert und gefertigt wird, dass sich im teilentleerten oder leeren Zustand des Eimers keine Pfützen bilden. Diese Vermeidung von stehenden Flüssigkeiten, welche als Herd für Krankheitserreger dienen können, wird durch eine hydrophobe Eigenschaft des Kunststoffes verstärkt. Ebenso ist bezüglich der Gestaltung und Lage der mehreren Durchbrüche DB eine Vielzahl von Variationsmöglichleiten gegeben, so dass die gezeigte spezielle Ausführungsform des Tränkeimers TE nicht einschränkend interpretiert werden sollte.
  • Die Formgebung des Tränkeimers TE ermöglicht es, ihn aus einem Stück in einem Spritzgussverfahren zu fertigen. Hierzu wird ein Gemisch aus einem Granulat des gewünschten Kunststoffes, einem Trägergranulat, welches ein antimikrobiellen Wirkstoff beinhaltet und einem Funktionsgranulat, welches aus einem Kunststoff mit hydrophoben Eigenschaften besteht einer Spritzgussmaschine zugeführt. Der mengenmäßige Anteil des Granulats, des Funktionsgranulats und des Trägergranulats orientieren sich an der gewünschten Wirkung.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (12)

  1. Tränkeimer (TE) zum Tränken von Tieren, insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern oder Lämmern, der in einer Eimerwand (EW) eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugzapfens aufweist und auf der der Öffnung gegenüber liegenden Seite wenigstens einen Durchbruch (DB) zur Befestigung des Tränkeimers (TE) aufweist, wobei die Eimerwand (EW) der der Öffnung zugewandten Seite und an der dem wenigstens einen Durchbruch (DB) zugewandten Seite jeweils abgeflacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tränkeimer (TE) wenigstens teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, wobei dem Kunststoffmaterial ein antimikrobielles Additiv zugefügt ist.
  2. Tränkeimer (TE) nach Anspruch 1, der vollständig aus dem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  3. Tränkeimer (TE) nach Anspruch 1 oder 2, dessen antimikrobielles Additiv auf Metallbasis ist, insbesondere auf Silberbasis.
  4. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Öffnung ein Haltemittel (BA) für einen Saugzapfen (SZ) aufweist, wobei das Haltemittel (BA) ebenfalls über eine antimikrobielle Wirkung verfügt.
  5. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen nicht aus Kunststoff gefertigte Teile aus einem olygodynamischen Metall, insbesondere Kupfer und Edelstahl bestehen.
  6. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Öffnung in der Nähe einer Unterseite des Tränkeimers angeordnet ist.
  7. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Öffnung in der Nähe einer Oberseite des Tränkeimers (TE) angeordnet ist.
  8. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mehrere, insbesondere drei oder fünf Öffnungen vorgesehen sind.
  9. Tränkeimer (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der eine Füllmenge von bis zu 13 Litern, vorzugsweise ungefähr 9 Liter, aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Tränkeimers (TE) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der Tränkeimer (TE) aus einem Kunststoffgranulat, insbesondere aus Polyolefinen, gefertigt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Tränkeimers (TE) nach Anspruch 10, bei welchem dem Kunststoffgranulat vor der Fertigung ein Trägergranulat, welches das antimikrobielle Additiv beinhaltet, beigemischt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Tränkeimers (TE) nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem dem Kunststoffgranulat ein Funktionsgranulat beigemischt wird, welches beim fertigen Tränkeimer (TE) eine hydrophobe Oberflächenbeschaffenheit verursacht.
DE102016106938.8A 2016-04-14 2016-04-14 Tränkeimer Active DE102016106938B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106938.8A DE102016106938B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Tränkeimer
EP17166563.1A EP3231280A1 (de) 2016-04-14 2017-04-13 Tränkeimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106938.8A DE102016106938B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Tränkeimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106938A1 DE102016106938A1 (de) 2017-10-19
DE102016106938B4 true DE102016106938B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=59980644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106938.8A Active DE102016106938B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Tränkeimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106938B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10645909B1 (en) * 2016-05-25 2020-05-12 Manna Pro Products, Llc Poultry drinker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712611U1 (de) * 1987-09-10 1987-11-19 Hinterkopf, Adolf, 7900 Ulm Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620878C1 (de) * 1986-06-21 1988-03-03 Adolf Hinterkopf Traenkeinrichtung fuer Tiere,insbesondere fuer Kaelber oder dgl.
DE102012011190B3 (de) * 2012-06-06 2013-05-02 Lister Gmbh Antimikrobielle Fütterungs- oder Tränkvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712611U1 (de) * 1987-09-10 1987-11-19 Hinterkopf, Adolf, 7900 Ulm Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106938A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106938B4 (de) Tränkeimer
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
EP3231280A1 (de) Tränkeimer
DE202016106326U1 (de) Verschließbarer Tränkeimer sowie Deckel
DE202008009678U1 (de) Fressnapf
DE19915914C2 (de) Fütterungsvorrichtung mit Funktionsrandgestaltung
DE102020106163A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ködern für Nagetiere
DE102016121665A1 (de) Tränkeimer
EP3818823A1 (de) Sauger für eine tränkvorrichtung und verfahren zur herstellung eines saugers
DE2745522C3 (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
EP3213630B1 (de) Tränkeimer
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
DE2351954A1 (de) Kaefigmatte zum aufziehen von brathaehnchen
EP4000387A1 (de) Tränkesystem
DE102016003633A1 (de) Tiersäugestation
DE202004010397U9 (de) Wachstumsplattform für Grün, als Futtergrundlage für Tiere
DE102008056827A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Tierkadavers, mit zumindest einem Behälterkörper
EP3892245A1 (de) Wärmflasche und überzug einer wärmflasche
DE102020001368A1 (de) Vorrichtung zur Darreichung von Futterpflanzen
DE3010015A1 (de) Kaelbersauger
DE8416152U1 (de) Langzeitfutterkörper für Aquarienfische
DE1957843A1 (de) Strohschuettler,insbesondere Hordenschuettler,fuer Dreschmaschinen und Maehdrescher
DE6926986U (de) Angel-schwimmer
DE202015100780U1 (de) Geflügelspielzeug sowie Bereitstellungsbehälter für Geflügelspielzeuge
DE202018104412U1 (de) Förmchen zum Ausstechen von Modellierpaste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H I K O GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIKO GMBH, 87435 KEMPTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final