EP2694738A1 - Rasengitter - Google Patents

Rasengitter

Info

Publication number
EP2694738A1
EP2694738A1 EP12711676.2A EP12711676A EP2694738A1 EP 2694738 A1 EP2694738 A1 EP 2694738A1 EP 12711676 A EP12711676 A EP 12711676A EP 2694738 A1 EP2694738 A1 EP 2694738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
turf
lawn
ice
grass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12711676.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Hardman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erziehungsdepartement Bs Sportamt
Original Assignee
Erziehungsdepartement Bs Sportamt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erziehungsdepartement Bs Sportamt filed Critical Erziehungsdepartement Bs Sportamt
Publication of EP2694738A1 publication Critical patent/EP2694738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to a lawn grid for increasing the mechanical strength of a sod.
  • the invention further relates to the use of the grass screen in sports and leisure facilities and otherwise little or not ge ⁇ used surfaces such as roofs, slopes, etc.
  • the invention also relates to a method for producing an artificial ice rink.
  • sod is understood to mean the natural growth of the soil or of a substrate by grasses and herbs, including the root system.
  • grass grille encompasses all structural elements to be inserted or inserted into a turf which increase the mechanical strength of the turf or prevent the sinking of heavy equipment, vehicle wheels, etc.
  • Rasenenergygittersystem is used for a lawn grid with an inserted in this casing for the passage of a heat transfer medium for the supply or removal of heat energy.
  • the grid system can also be inserted in un-green areas and is then called an energy grid system.
  • summer operation is used independently of the calendar seasons for use as a sports and leisure facility without ice, while the term winter operation is used for the use of the same facility as an artificial ice rink.
  • the term recreational facility includes sports and Spielplät ⁇ ze, lying areas and the like. in public and private areas.
  • the term heat transfer medium also includes cold ⁇ means for heat extraction.
  • the surface for summer operation is usually a hard surface, such as a PU-bound quartz sand covering, which is covered for summer operation with a plastic turf in the form of mats or sheets. It is also already known ⁇ be to integrate the artificial turf in the ice build up for winter operation.
  • Anla ⁇ Under the surface is in the known Anla ⁇ conditions usually a layer with a line system for a cooling medium, which is cooled by conventional chillers to the temperatures required for the production of the rink and pumped through the pipe system.
  • the invention has for its object to extend the be ⁇ rich and the functional benefits of grass bars with integrated piping.
  • Fig.l a plan view of a lawn grid element
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the basic layer structure of a sports and leisure time facilities 3 shows a schematic three-dimensional representation of the layer structure of a plant in Sommerbe ⁇ drive
  • the lawn grid 6 shown in Fig. 1 is half of the sake of clarity shown with hexagonal and the other half with square chambers. It serves as Trä ⁇ ger for pipes 7, which are filled with a heat transfer medium and are flowed through by it.
  • recesses are provided in the vertical partitions of the grid chambers in the grid provided for the grid, in which the pipes are inserted. These recesses are holes in the partitions with a bore diameter that is slightly larger than the outer diameter of the tubes.
  • the recesses may also be depressions in the upper edge of the partition walls, wherein the recesses may be formed so that they have a constriction through which the tubes are pressed and latched.
  • the pipes have a distance of about 5.5 cm in the case of a hexagonal lattice with a chamber dimension of 7 cm and are arranged so deep in the lattice that they are completely covered by a substrate filling.
  • Adver Per ⁇ Lich other grid dimensions are possible depending on the intended application.
  • known materials such as metals or plastics ⁇ materials, or composite pipes come in from these materials to turn sentence. Pipes with an inside diameter of 12 - 25 mm have proven to be useful for most applications.
  • Lawn grates are usually available in the form of plates, which are laid out on the surface intended for the paved lawn.
  • the size of the plate can vary and amount to several square meters. For certain applications, also rolls with already inserted tubes are suitable.
  • the plates can already be provided with pipe sections which are joined together when laying out the plates.
  • the ends of the pipe sections are provided with suitable plug or screw connections.
  • the lawn grid is filled with substrate to a height at which the grid partitions and casing are covered.
  • the turf is rooted in ⁇ We sentlichen in this located in and about the chambers of the grating and the pipes surrounding or covering substrate.
  • the running in the grass grid pipes are filled with a heat transfer medium and flows through it.
  • a heat transfer medium for that different liquids depending on the application area in question, eg water, Kältemit ⁇ tel etc.
  • the system of lawn grid and piping is versatile.
  • a preferred use is the use for Building a plant with a turf that can be used in summer for sport and leisure and integrated for winter use in ei ⁇ ne rink.
  • the layer structure of the plant is on ei ⁇ nem prepared and prepared for the construction ground 1.
  • a thermal barrier coating 3 which is separated from the surface of the ground by a layer 2 of a geotextile.
  • the thickness of the insulating layer is approximately 30 cm in the present embodiment.
  • Glasschaumschot ⁇ ter has proven to be expedient. But there are also other insulating materials used, whereby the layer thickness can vary.
  • a turf coating 5 according to DIN 18035, ie with suitable water retention capacity and simultaneous water permeability, in a thickness of, for example, 20 cm.
  • the turf-bearing layer therefore consists of a substrate that facilitates and promotes the intensive transmission of grass and herbs.
  • a Ra ⁇ scorching itter of the type described above 6 in the lawn supporting layer is embedded.
  • the turf-carrying layer extends in this application still, for example, by about 2 cm above the upper edges of the grass pitch. Above this the growth 8 develops from grass and herbs.
  • the structure until the fouling 8 is identical to the descriptions ⁇ NEN construction for the summer operation.
  • the pipes are filled with a heat transfer medium and connected to chillers.
  • the substrate for. B. by irrigation, saturated with water and completely frozen together with the turf as a result of heat extraction by means of the heat ⁇ transfer medium.
  • the turf is covered with an opaque film 9, for example made of water-permeable PE.
  • an ice layer which forms the artificial ice rink. It preferably has a thickness of at least 3 cm, preferably 5 - 8 cm.
  • the film 9 is preferably white and optionally provided with ice field markings, etc.
  • This construction for winter operation results in a sufficient for the ice- making equipment ice ⁇ track.
  • the chillers During the icing and maintenance of the ice surface during winter operation, the chillers produce Heat that can be used elsewhere for heating purposes.
  • the lawn After the end of winter operation, the lawn can be heated with ⁇ means of the heat transfer medium to end the icing in the short term and then to favor the growth of the lawn.
  • a major advantage of this solution is that a natural lawn in summer, for example, on a lawn, as opposed to artificial turf is pleasant to receive.
  • natural grass has a positive effect on the microclimate of the environment and, unlike artificial turf or a hard surface, is environmentally friendly due to its photosynthesis and can supply the daily oxygen demand for the closer environment.
  • Another advantage is that the combination can also be used in parks and so beispielswei se with the free form of a meadow area in a park un the inclusion of a tree stand a particularly attractive ice surface can be designed.
  • the plant can be used in various ways for the production of solar energy.
  • summer operation can by the use of the heat transfer medium for the dissipation of radiating solar heat in combination with the chillers and heat exchangers, the energy gained are used, for example, for heating shower water or even for heating a swimming pool.
  • the pipeline network for summer operation can be filled with water and connected directly to the swimming pool to form a circuit in which the running in the turf part of the pipe system of hillsgewin ⁇ tion is used.
  • Another preferred use of the system of lawn ⁇ grid and piping is the system sports grounds, in particular on soccer fields, and in Sport directed. Use football stadiums.
  • Rasenenergygittersystem can be realized in a sports turf, for example according to DIN 18035, a turf heating in the uppermost region of the turf layer, which is only about 3-7 cm below the turf color. This can be implemented in sports stadiums without Impressive ⁇ tr foundedung of game operation and maintenance. The ventilation resp. the maintenance of the uppermost surface ge ⁇ schieht over a spiked roller or spring tine harrow.
  • Another preferred use of the energy grid system is the use as a collector for solar heat in areas that otherwise serve no or at least no intensive use, ie preferably roofs, slopes and the like.
  • the system can also be operated with an active heat pump to produce energy on flat roofs and slopes all year round. This is done either by direct sunlight or only with the ambient temperature.
  • the power of the heat pumps required for this purpose can be designed for a single-family home or for the power requirements of an entire village or industrial district.
  • the so used areas can be either planted or preferably be ⁇ covered with a heat radiation ⁇ particularly efficient absorbent material, for example a dark granules such.
  • the built-in energy grid system also fulfills the function of largely preventing washouts.
  • substrate ⁇ a material with lower water retention, for example, according to DIN 4095 used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Ein Rasengitter ist mit Rohrleitungen für ein Wärmeübertragungsmedium versehen. Mit Verwendung dieser Rasengitter kann eine für den Sommerbetrieb nutzbare Grasnarbe im Winter in den Aufbau einer Kunsteisbahn integriert werden und/oder im Winter die Grasnarbe durch eine oberflächige Rasenheizung frei von Frost gehalten werden. Ausserdem kann das Rasengitter zur aktiven und passiven Gewinnung von Solarwärme verwendet werden.

Description

Rasengitter
Die Erfindung betrifft ein Rasengitter zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit einer Grasnarbe. Die Erfindung be- trifft ferner die Verwendung des Rasengitters in Sport- und Freizeitanlagen und auf anderweitig wenig oder nicht ge¬ nutzten Flächen, wie z.B. Dachflächen, Böschungen etc. Die Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung einer Kunsteisbahn.
Für den Zweck dieser Beschreibung sollen folgende Definitionen gelten:
- Unter dem Begriff Grasnarbe wird der natürliche Bewuchs des Bodens bzw. eines Substrats durch Gräser und Kräuter inklusive des Wurzelwerks verstanden.
- Der Begriff Rasengitter umfasst alle in eine Grasnarbe einzulegenden oder eingelegten Strukturelemente, welche die mechanische Belastbarkeit der Grasnarbe erhöhen bzw. das Einsinken von schweren Geräten, Fahrzeugrädern etc. verhin- dern.
- Der Begriff Rasenenergiegittersystem wird verwendet für ein Rasengitter mit einer in dieses eingelegten Verrohrung für das Durchleiten eines Wärmeübertragungsmedium zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie. Das Gittersystem kann auch in unbegrünte Flächen eingelegt werden und wird dann als Energiegittersystem bezeichnet.
- Der Begriff Sommerbetrieb wird unabhängig von den kalendarischen Jahreszeiten für die Nutzung als Sport- und Freizeitanlage ohne Eis verwendet, während der Begriff Winter- betrieb für die Nutzung derselben Anlage als Kunsteisbahn verwendet wird.
- Der Begriff Freizeitanlage umfasst Sport- und Spielplät¬ ze, Liegeflächen und dergl . im öffentlichen und privaten Bereich . - Der Begriff Wärmeübertragungsmedium umfasst auch Kälte¬ mittel für den Wärmeentzug.
Im Stand der Technik sind Anlagen für die Nutzung sowohl im Sommer-, als auch im Winterbetrieb bekannt. Dabei ist die Oberfläche für den Sommerbetrieb meistens ein Hartbelag, beispielsweise ein PU-gebundener Quarzsandbelag, der für den Sommerbetrieb mit einem Kunststoffrasen in Form von Matten oder Bahnen bedeckt wird. Es ist auch bereits be¬ kannt, für den Winterbetrieb den Kunststoffrasen in den Eisaufbau zu integrieren.
Unter der Oberfläche befindet sich bei den bekannten Anla¬ gen in der Regel eine Schicht mit einem Leitungssystem für ein Kältemedium, das durch übliche Kältemaschinen auf die für die Herstellung der Eisbahn erforderlichen Temperaturen gekühlt und durch das Leitungssystem gepumpt wird. Darunter befinden sich weitere funktionelle Schichten, wie z.B. Käl¬ tespeicherschicht, Wärmedämmschicht, Trageschichten etc.
Diese bekannten Anlagen haben den Nachteil, dass die Oberflächen bzw. der Kunstrasen für viele Nutzungen, z.B. als Liegeflächen in Schwimmbädern, nicht geeignet ist.
Es ist auch bereits bekannt, Kunsteisbahnen auf Naturrasenflächen einzurichten. Hierfür werden in der Regel mobile Kunsteisbahnen eingesetzt, die aus transportfähigen, die Kühlmittelleitungen enthaltenden Modulen bestehen und auf der vorgesehenen Fläche ausgelegt werden. Gegebenenfalls sind Massnahmen zum Schutz des Naturrasens erforderlich. Diese Lösung ist in mehrfacher Hinsicht aufwändig, z.B. Transport, Lagerung der Module im Sommer etc. Ebenfalls bekannt sind sog. Rasengitter, beispielsweise das Produkt „Rasenwabe nach Ing. Prestele" der Firma Savuna GmbH mit hexagonalen Gitterkammern in Wabenform. Auch andere, z.B. quadratische, Kammerformen sind bekannt. Sie wer¬ den vorzugsweise eingesetzt für die Entsiegelung von Nutzflächen durch Begrünung bei gleichzeitiger Befestigung, beispielsweise Feuerwehrzufahrten oder Parkstellflächen, sowie auch Freizeitanlagen, wie Campingplätzen etc.
Aus EP 770733 ist auch ein Verrohrungssystem für die Kühlung oder Erwärmung von Flächen, insbesondere zur Herstellung eines Eislaufplatzes bekannt, bei welchem die Rohre in gitterförmige Elemente eingelegt werden. Nachdem die Git¬ terelemente mit Sand gefüllt wurden, wird ein Kunstrasenbe¬ lag aufgelegt, der in den Aufbau einer Eisbahn integriert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbe¬ reich und den funktionellen Nutzen von Rasengittern mit integrierter Verrohrung zu erweitern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Im Folgenden werden anhand der beiliegen Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig.l eine Draufsicht auf ein Rasengitterelement mit
Leitungen für ein Wärmeübertragungsmedium
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung des prinzipiellen Schichtenaufbaus einer Sport- und Frei zeitanläge Fig.3 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Schichtenaufbaus einer Anlage im Sommerbe¬ trieb
Fig.4 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Schichtenaufbaus einer Anlage im Winterbe¬ trieb
Das in Fig. 1 gezeigte Rasengitter 6 ist der Anschaulichkeit halber zur Hälfte mit hexagonalen und zur anderen Hälfte mit quadratischen Kammern gezeigt. Es dient als Trä¬ ger für Rohrleitungen 7, welche mit einem Wärmeübertragungsmedium gefüllt sind bzw. von ihm durchströmt werden. Zu diesem Zweck sind in den senkrechten Trennwänden der Gitterkammern in dem für die Rohrleitungen vorgesehenen Raster Ausnehmungen vorgesehen, in welche die Rohrleitungen eingelegt sind. Diese Ausnehmungen sind Bohrungen in den Trennwänden mit einem Bohrungsdurchmesser, der geringfügig grösser ist als der Aussendurchmesser der Rohre. Alternativ können die Ausnehmungen auch Vertiefungen im oberen Rand der Trennwände sein, wobei die Vertiefungen so ausgebildet sein können, dass sie eine Verengung aufweisen, durch welche die Rohre durchgedrückt werden und einrasten.
Die Rohrleitungen haben bei einem hexagonalen Gitter mit einem Kammereckmass von 7 cm einen Abstand von ca. 5,5 cm und sind so tief im Gitter angeordnet, dass sie von einer Substratfüllung vollständig bedeckt sind. Selbstverständ¬ lich sind je nach beabsichtigtem Einsatzbereich auch andere Rastermasse möglich. Für die Leitungen kommen an sich bekannte Materialien, wie beispielsweise Metalle oder Kunst¬ stoffe, oder Verbundrohre aus diesen Materialen zum Ein- satz. Rohre mit einem Innendurchmesser von 12 - 25 mm haben sich für die meisten Anwendungen als zweckmässig erwiesen.
Rasengitter stehen üblicherweise in Form von Platten zur Verfügung, die auf der für den befestigten Rasen vorgesehenen Fläche vollflächig ausgelegt werden. Die Plattengrösse kann variieren und bis zu mehreren Quadratmetern betragen. Für gewisse Anwendungen ist auch Rollenware mit bereits eingelegten Röhren geeignet.
Für die Verrohrung kann entweder langes Rohrmaterial in die ausgelegten Gitter eingebracht werden. Alternativ können die Platten bereits mit Rohrabschnitten versehen sein, die beim Auslegen der Platten zusammengefügt werden Zu diesem Zweck sind die Enden der Rohrstücke mit geeigneten Steckoder Schraubverbindungen versehen.
Nach dem Auslegen der Gitterplatten und dem Verbinden der Rohrleitungen zu einem oder mehreren Kreisläufen wird das Rasengitter mit Substrat gefüllt bis zu einer Höhe, bei welcher die Gittertrennwände und die Verrohrung bedeckt sind. In der fertigen Anlage wurzelt die Grasnarbe im We¬ sentlichen in diesem in und über den Kammern des Gitters befindlichen und die Rohrleitungen umgebenden bzw. bedeckenden Substrat.
Die im Rasengitter verlaufenden Rohrleitungen werden mit einem Wärmeübertragungsmedium gefüllt bzw. von diesem durchströmt. Dafür kommen je nach dem Einsatzbereich unterschiedliche Flüssigkeiten in Frage, z.B. Wasser, Kältemit¬ tel etc.
Das System aus Rasengitter und Rohrleitungen ist vielseitig verwendbar. Eine bevorzugte Verwendung ist der Einsatz zum Aufbau einer Anlage mit einer Grasnarbe, die im Sommer für Sport und Freizeit genutzt und für den Winterbetrieb in ei¬ ne Eisbahn integriert werden kann.
Mit der Verwendung des Systems aus Rasengitter und Rohrlei¬ tungen wird aber im Gegensatz zu bekannten Lösungen der Naturrasen für den Winterbetrieb in den Eisaufbau integriert. Der Aufbau einer solchen Anlage ist in Fig. 2 im Schnitt und in den Figuren 3 und 4 perspektivisch dargestellt, wobei für das Rasengitter wiederum zwei unterschiedliche Kam¬ merformen gezeigt sind.
Wie in Fig. 2 im Schnitt und in Fig. 3 perspektivisch gezeigt, befindet sich der Schichtenaufbau der Anlage auf ei¬ nem vorhandenen und für den Aufbau vorbereiteten Baugrund 1. Je nach der Wasserdurchlässigkeit des Baugrunds kann es erforderlich sein, in üblicher Weise Drainageleitungen im Baugrund vorzusehen. Zur thermischen Entkopplung vom Baugrund wird auf diesen eine Wärmedämmschicht 3 aufgebracht, die von der Oberfläche des Baugrunds durch eine Schicht 2 aus einem Geotextil getrennt ist. Die Dicke der Dämmschicht beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 30 cm. Als Material für die Dämmschicht hat sich Glasschaumschot¬ ter als zweckmässig erwiesen. Es sind aber auch andere Dämmmaterialien einsetzbar, wobei auch die Schichtdicke variieren kann. Über der Dämmschicht 3 liegt, wiederum durch eine Schicht 4 aus Geotextil getrennt, eine Rasentrag¬ schicht 5 nach DIN 18035, d.h. mit geeignetem Wasser- Rückhaltevermögen und gleichzeitiger Wasserdurchlässigkeit, in einer Dicke von z.B. 20 cm. Die Rasentragschicht besteht demnach aus einem Substrat, das die intensive Durchwurze- lung durch Gras und Kräuter ermöglicht und begünstigt. Im ihrem oberen Bereich ist in die Rasentragschicht ein Ra¬ sengitter 6 der vorstehend beschriebenen Art eingebettet. Die Rasentragschicht erstreckt sich bei dieser Anwendung noch bspw. um ca. 2 cm über die Oberkanten des Rasengitters. Darüber entwickelt sich der Bewuchs 8 aus Gras und Kräutern .
In dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau für den Winterbetrieb ist der Aufbau bis zum Bewuchs 8 identisch mit dem beschriebe¬ nen Aufbau für den Sommerbetrieb. Zur Vorbereitung für den Winterbetrieb wird der Bewuchs gleichmässig gekürzt, vor¬ zugsweise auf wenige Millimeter. Ausserdem werden die Rohrleitungen mit einem Wärmeübertragungsmedium gefüllt und an Kältemaschinen angeschlossen. Danach wird das Substrat, z. B. durch Beregnung, mit Wasser gesättigt und zusammen mit der Grasnarbe infolge von Wärmeentzug mittels des Wärme¬ übertragungsmediums vollständig eingefroren. Ausserdem wird die Grasnarbe mit einer lichtundurchlässigen Folie 9, beispielsweise aus wasserdurchlässigem PE, zugedeckt. Auf die¬ ser wird durch gleichmässiges Aufbringen von Wasser eine Eisschicht erzeugt, welche die Kunsteisbahn bildet. Sie hat vorzugsweise eine Dicke von mindestens 3 cm, vorzugsweise 5 - 8 cm. Die Folie 9 ist vorzugsweise weiss und ggf. mit Eisfeldmarkierungen etc. versehen.
Durch diesen Aufbau für den Winterbetrieb ergibt sich eine für die Eisbearbeitungsgeräte ausreichend tragfähige Eis¬ bahn. Durch das vollständige Einfrieren der Grasnarbe, die den natürlichen Bedingungen in kalter Umgebung entspricht, wird die Tragfähigkeit unterstützt und zum anderen die Grasnarbe geschützt.
Während der Vereisung und der Aufrechterhaltung der Eisfläche während des Winterbetriebs erzeugen die Kältemaschinen Wärme, die anderweitig zu Heizzwecken verwendet werden kann .
Nach dem Ende des Winterbetriebs kann die Rasenfläche mit¬ tels des Wärmeübertragungsmediums beheizt werden, um die Vereisung kurzfristig zu beenden und danach das Wachstum des Rasens zu begünstigen.
Es hat sich gezeigt, dass der Rasen das Einfrieren über mehrere Monate übersteht und nach dem Ende der Vereisung wieder wächst. Wenn dieses Wachstum für die beabsichtigte Sommernutzung zu langsam ist, kann auch eine Neueinsaat er folgen .
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass ein Naturrasen im Sommerbetrieb, beispielsweise auf einer Liegewiese, im Gegensatz zu Kunstrasen als angenehm empfun den wird. Naturrasen hat darüber hinaus positive Wirkung auf das Kleinklima der Umgebung und ist im Gegensatz zu Kunstrasen oder einem Hartbelag durch seine Photosynthese umweltnützlich ist und kann den täglichen Sauerstoffbedarf für die nähere Umgebung liefern.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kombination auch in Parkanlagen einsetzbar ist und derart beispielswei se mit der freien Form einer Wiesenfläche in einem Park un ter Einbezug eines Baumbestands eine besonders attraktive Eisfläche gestaltet werden kann.
Zusätzlich zu den Vorteilen der Nutzung derselben Anlage für den Sommer- und den Winterbetrieb ergeben sich noch weitere Vorteile. Die Anlage kann auf verschiedene Weise zur Gewinnung von Solarenergie genutzt werden. Im Sommerbe trieb kann durch die Nutzung des Wärmeübertragungsmediums für die Abführung der einstrahlenden Sonnenwärme in Kombination mit den Kältemaschinen und Wärmetauschern die gewonnene Energie genutzt werden, beispielsweise zur Erwärmung von Duschwasser oder sogar zum Heizen eines Schwimmbeckens.
Alternativ kann das Rohrleitungsnetz für den Sommerbetrieb mit Wasser gefüllt werden und direkt mit dem Schwimmbecken zu einem Kreislauf verbunden werden, in welchem der in der Grasnarbe verlaufende Teil des Rohrsystems der Wärmegewin¬ nung dient.
Eine weitere bevorzugte Verwendung des Systems aus Rasen¬ gitter und Verrohrung besteht darin, das System auf Sportplätzen, insbesondere auf Fussballplätzen, und in Sportbzw. Fussballstadien einzusetzen. Mit dem Rasenenergiegittersystem kann in einem Sportrasen, beispielsweise nach DIN 18035, eine Rasenheizung im obersten Bereich der Rasentragschicht verwirklicht werden, die nur ca. 3-7 cm unterhalb der Rasennarbe liegt. Dies ist in Sportstadien ohne Beein¬ trächtigung von Spielbetrieb und Unterhalt realisierbar. Die Belüftung resp. der Unterhalt der obersten Fläche ge¬ schieht über eine Igelwalze oder Federzinkenstriegel.
Wegen der Nähe zur Oberfläche hat diese Lösung einer Rasenheizung den grossen Vorteil, dass erheblich weniger Energie für die Rasenheizung benötigt wird, als für alle derzeit bekannten Rasenheizungen. Die heutigen Rasenheizungen für Naturrasen befinden sich standardmässig und aus unterhalts¬ technischen Gründen immer auf einer Tiefe von mindestens 25 bis 30 cm und benötigen dadurch erheblich mehr Energie, den Rasen vor Frost und Eingefrieren frei zu halten. Grob geschätzt wird mit 1° Wärmeverlust pro Zentimeter Rasentrag¬ schicht gerechnet. Mit dem Rasenenergiegittersystem braucht der Rasen somit ein Vielfaches weniger an Energie, da die Energie für ein frostfreies Feld nur noch aus einer Tiefe von 5-7cm nach oben abgegeben werden muss.
Ausserdem kann mit dem in einem Spielfeld eingebauten Rasenenergiegittersystem in einer spielfreien Zeit, in welcher der Sportplatz oder das Stadion nicht für den Rasensport benutzt wird, eine Eisfläche für Hockey oder sonstige Anlässe auf Eis auf dem Naturrasen des Spielfeldes erzeugt werden .
Das Befahren der Rasenfläche mit schweren Geräten und Lastfahrzeugen bis 40 Tonnen für Anlässe und Unterhaltsarbeiten ist ohne Schadensbildung an der Rasentragschicht möglich. Bei Konzerten muss allenfalls der Rasen durch Rollrasen ersetzt oder verstärkt werden. Weitere Planierarbeiten in und auf der Rasentragschicht sind nicht nötig.
Eine weitere bevorzugte Verwendung des Energiegittersystems ist der Einsatz als Kollektor für Sonnenwärme in Flächen, die ansonsten keiner oder zumindest keiner intensiven Nutzung dienen, d.h. also bevorzugt Dachflächen, Böschungen und dergl . Ebenfalls kann das System mit einer aktiven Wärmepumpe betrieben werden und so auf Flachdächern und Böschungen das ganze Jahr Energie produzieren. Dies geschieht entweder durch direkte Sonneneinwirkung oder nur mit der Umgebungstemperatur. Die Leistung der dazu benötigten Wärmepumpen können für ein Einfamilienhaus oder für den Leistungsbedarf eines ganzen Dorfes oder eines Industriequartiers ausgelegt sein. Dabei können die so genutzten Flächen entweder begrünt sein oder vorzugsweise mit einem Wärme¬ strahlung besonders effizient absorbierenden Material be¬ deckt sein, beispielsweise einem dunklen Granulat, wie z. B. Basaltkies mit der bevorzugten Körnung 2-8 mm oder ähnlichem. Dies verhindert auch das schnelle Veraltern der Kunststoffe durch die direkte UV - Bestrahlung der Sonne. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, unbegrünte Flächen in regelmässigen Abständen durch streifenförmige Flächen mit Bewuchs zu unterbrechen, um Wärmeverlust durch horizontale Luftströmungen zu verringern und gleichzeitig ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen. Beim Einsatz in Böschungen erfüllt das eingebaute Energiegittersystem auch zugleich die Funktion Auswaschungen weitgehend zu verhindern. Bei der Nutzung für die Dachbegrünung und teilweise auch für Böschungen und dergl . wird als Substrat vorzugs¬ weise ein Material mit geringerem Wasser-Rückhaltevermögen, beispielsweise nach DIN 4095, verwendet.
In Anbetracht der enormen ungenutzten bevorzugten südlich gelegenen Böschungsflächen entlang von Strassen und Bahnstrecken, die sich für die Energiegewinnung mittels Foto- voltaikelementen oder konventionellen Sonnenkollektoren wegen deren mechanischer Empfindlichkeit nicht eignen, besteht mit der Nutzung mittels Energiegittersystemen ein hohes Energiegewinnungspotential.

Claims

Patentansprüche
Rasengitter mit einer Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten Kammern, gekennzeichnet durch einer in Ausnehmungen in den Trennwänden eingelegte Rohrleitung zur Führung eines Wärmeübertragungsmedi¬ ums .
2. Rasengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einzelnen Gitterelementen oder -platten besteht .
Rasengitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Rohrleitungen aus Rohrabschnitten bestehen deren Länge den Abmessungen der Gitterelemente ent¬ spricht und die Rohrabschnitte mit Verbindungsein¬ richtungen versehen sind.
Aussenanlage mit einer für den Sommerbetrieb als Sport- und Freizeitanlage geeigneten Oberfläche und einer Einrichtung zum saisonalen Aufbringen einer al Kunsteisbahn nutzbaren Eisschicht mit einem für den Einsatz von Eisbearbeitungsgeräten ausreichend tragfähigen Unterbau und einem unmittelbar unter der Oberfläche angeordneten Leitungsnetz für ein Wärmeübertragungsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche aus einer in die Eisschicht integrierbare Grasnarbe besteht, welche in einem substratbefüllten Rasengitter wurzelt, und dass das Leitungsnetz für das Wärmeübertragungsmedium im Rasengitter verläuft.
5. Aussenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass das Wurzelwerk der Grasnarbe in einer Rasentrag schicht ausgebildet ist, in welche das Rasengitter eingebettet ist.
Aussenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter der Grasnarbe eine Wärmedämmschicht befindet .
Aussenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht aus Glasschaumschotter be¬ steht .
Verfahren zur Herstellung einer Kunsteisbahn auf einer Grasnarbe in einer Anlage gemäss einem der An¬ sprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gras¬ narbe mit Wasser gesättigt und danach vollständig eingefroren wird und dass anschliessend durch gleich- mässiges Aufbringen von Wasser eine Kunsteisschicht hergestellt wird.
Verwendung eines Gitterelements mit einer Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten Kammern, einer in Ausnehmungen in den Trennwänden eingelegten Rohrleitung und einem durch die Rohrleitung strömenden Wärmeübertragungsmedium in einer Aussenanlage zur Gewinnung von Solarenergie.
Verwendung eines Gitterelements gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement in ei¬ ne Grasnarbe eingebettet ist.
Verwendung eines Gitterelements gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement in ein Wärmestrahlung absorbierendes Material eingebettet ist .
12. Verwendung eines Gitterelements nach einem der Ansprüche 1-4 in einer Aussenanlage für den Sommer- und Winterbetrieb gemäss Anspruch 5.
EP12711676.2A 2011-04-08 2012-04-04 Rasengitter Withdrawn EP2694738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00634/11A CH704799A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Rasengitter.
PCT/EP2012/056176 WO2012136710A1 (de) 2011-04-08 2012-04-04 Rasengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2694738A1 true EP2694738A1 (de) 2014-02-12

Family

ID=44069985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711676.2A Withdrawn EP2694738A1 (de) 2011-04-08 2012-04-04 Rasengitter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9453308B2 (de)
EP (1) EP2694738A1 (de)
JP (1) JP6266505B2 (de)
KR (1) KR20140043073A (de)
CN (1) CN103687995A (de)
AU (1) AU2012238755B9 (de)
CA (1) CA2832491A1 (de)
CH (1) CH704799A1 (de)
CL (1) CL2013002845A1 (de)
EA (1) EA029203B1 (de)
NZ (1) NZ616147A (de)
UA (1) UA112181C2 (de)
WO (1) WO2012136710A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2516260A (en) * 2013-07-16 2015-01-21 Russell Croston Aubusson A roof structure for heating and cooling a building
DE102014105577A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Novoter Ag Vorrichtung und Verfahren sowie Verlegeanlage zum Verlegen mindestens eines Stranges in einer Bodenfläche
CN106894312A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 甘立成 一次性高承载环保植草模
AT518600A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Leipa Sportbeläge Gmbh Sportplatzbelag
CA3005122A1 (en) 2017-05-16 2018-11-16 Robert Ziegan Surface system and method of installation
CN109403183B (zh) * 2018-12-14 2024-04-16 金诺恒晟(天津)高新科技有限公司 一种可拆卸移动类冰、真冰场地地面结构
DE202019103449U1 (de) 2019-06-19 2019-07-10 Rüdiger Schloo Abrollbarer flexibler Sonnenkollektor mit Luft oder Flüssigkeit als Wärmeträger und programmierbarem Sonnenschutz für Rasen und andere Pflanzen
WO2021119245A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Aero Aggregates Of North America, Llc Ultra-lightweight foamed glass aggregates for resiliency planning projects

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916565A (en) * 1973-02-26 1975-11-04 Techway Inc Rooting matrix system
DE3140701A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
JPH0547763Y2 (de) * 1987-12-28 1993-12-16
AT398999B (de) * 1992-03-20 1995-02-27 Sulzer Escher Wyss Kaeltetechn Sport- und erholungsfläche
US5850708C1 (en) * 1992-06-22 2001-09-25 Turf Stabilization Technologie Surface for sports and other uses
JPH0837929A (ja) * 1994-07-26 1996-02-13 Toray Ind Inc 芝 生
JP2864223B2 (ja) * 1994-08-31 1999-03-03 ダイヤテックス株式会社 人工芝ブロック
DE4443403C2 (de) * 1994-12-07 1997-06-19 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist
DE19539739A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Hakim Elahi Said Verrohrungssystem
JP3153756B2 (ja) * 1996-01-26 2001-04-09 ダイヤテックス株式会社 人工芝又はカーペットの設置方法
AU2003903348A0 (en) * 2003-07-01 2003-07-17 Michael James Hudson Grass Growing Superstrate & Methods of Use
DE102005023413B4 (de) * 2005-05-21 2007-02-15 Willibald Hergeth Bodenplatte und Decke
JP2008136442A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Hayashi Bussan Hatsumei Kenkyusho:Kk 給水装置およびそれを用いた植物保護方法ならびにブロック舗装枠体への水分供給方法
US20090052990A1 (en) * 2007-04-23 2009-02-26 Richardson Kenneth O Underground irrigation system
DE202007008100U1 (de) * 2007-06-09 2007-09-13 Brockmann, Harald Dämmmaterial für Häuser sowie gedämmtes Haus
KR101077247B1 (ko) * 2008-06-30 2011-10-27 코오롱글로텍주식회사 동절기 잔디관리를 위한 지중 히팅시스템 및 그의 설치방법
JP5349890B2 (ja) * 2008-10-10 2013-11-20 日本建設技術株式会社 緑化舗装工法および緑化舗装構造
KR101015392B1 (ko) * 2010-05-10 2011-02-22 삼화페인트공업주식회사 인조 잔디 구조물 및 이의 시공 방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012136710A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012238755B9 (en) 2017-11-16
EA201391494A1 (ru) 2014-03-31
NZ616147A (en) 2015-10-30
US20140133918A1 (en) 2014-05-15
AU2012238755A1 (en) 2013-10-31
CL2013002845A1 (es) 2014-06-20
JP6266505B2 (ja) 2018-01-24
KR20140043073A (ko) 2014-04-08
AU2012238755B2 (en) 2017-05-11
CN103687995A (zh) 2014-03-26
UA112181C2 (uk) 2016-08-10
CH704799A1 (de) 2012-10-15
US9453308B2 (en) 2016-09-27
WO2012136710A1 (de) 2012-10-11
EA029203B1 (ru) 2018-02-28
CA2832491A1 (en) 2012-10-11
JP2014511151A (ja) 2014-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694738A1 (de) Rasengitter
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE102005049930A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie
EP3657094B1 (de) Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden
DE102010019586A1 (de) Pflanzstein und Anordnung mehrerer Pflanzsteine
DE102019001010B3 (de) Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem
DE102006001169A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE202012002813U1 (de) Unterbau einer Rasenfläche für Sportplätze
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
EP1078209A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
Kalisvaart Subirrigation in the Zuiderzee polders= Irrigation souterraine dans les polders du Zuyderzee= Untergrundbewaesserung in den Zuiderseepoldern= Subirrigacion en los polderes del Zuiderzee
DE29611700U1 (de) Großflächiger unterirdischer Regenwasserregulator
CN105019687A (zh) 根治沙漠的方法
DE921329C (de) Mit einem Klee- oder Rasenbewuchs bedeckte Platz-, Wege- und Strassenbefestigung ausmit Loechern versehenen, bewehrten Betonplatten
AT515659B1 (de) Erdwärmespeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
RU2552079C1 (ru) Способ искусственного образования ледника на горной реке
DE202006003876U1 (de) Anlage zur Erwärmung von Verkehrs- und Nutzflächen
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE2029004A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens
DE68909396T2 (de) Künstliches Spielfeld für Fussball und Athletik.
JP2018019660A (ja) 熱交換システム
CN206274837U (zh) 种植葡萄的土壤结构
DE102019110588A1 (de) Begrünungssystem, insbesondere Rasenflächen- und/oder Dachbegrünungs- und/oder extensives Begrünungssystem, und Verfahren zur Herstellung eines Begrünungssystems
DE2937407A1 (de) Als begehbarer weg ausgebildeter solarkollektor, insbesondere zur bodenerwaerumung im gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181115