EP2694014A2 - Ein haarpflegemittel - Google Patents

Ein haarpflegemittel

Info

Publication number
EP2694014A2
EP2694014A2 EP12711566.5A EP12711566A EP2694014A2 EP 2694014 A2 EP2694014 A2 EP 2694014A2 EP 12711566 A EP12711566 A EP 12711566A EP 2694014 A2 EP2694014 A2 EP 2694014A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conditioner
weight
alkyl
microemulsion
conditioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12711566.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias HILOUCHA
Jasmin Menzer
Hans-Martin Haake
Werner Seipel
Marc Beuché
Cristina Amela Conesa
Stéphane LACOUTIÉRE
Guadalupe PELLÓN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to EP12711566.5A priority Critical patent/EP2694014A2/de
Publication of EP2694014A2 publication Critical patent/EP2694014A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/34Free of silicones

Definitions

  • the present invention relates to a conditioner in the form of an optically nontransparent dispersion containing at least one cationic surfactant, a microemulsion comprising b1) at least one alkyl glycoside and / or an alkyloligoglycoside, b2) at least one cosurfactant which does not fall under the definition of b1), b3) an organic oil phase, and b4) water, at least one fatty alcohol, optionally further surfactants, and optionally further cosmetic additives, wherein the sum of all present in the conditioner surfactants account for at most 10 wt .-% of the conditioner, as well as its use and preparation ,
  • conditioners are hair products that are used to condition hair. They are brought into contact, for example, after washing the hair in the form of a rinse with the hair.
  • conditioners contain a relatively small proportion of surfactants, since they are not used for washing but for conditioning, in particular conditioning the hair.
  • conditioners are in the form of optically nontransparent dispersions in which, for example, fatty alcohols or waxes are dispersed in an aqueous matrix. After washing, hair often feels rough and brittle, especially if they are already damaged by environmental factors. Hair may also be damaged by dyeing or perming and are then characterized after shampooing often by a dry, strawy handle. Therefore, hair conditioners often called conditioning agents, used to counteract these disadvantages.
  • the conditioners can be used in shampoos, they can also be used in the above conditioners.
  • hair care products containing as conditioning silicone silicones can u. U. irreversibly on the hair and thus in turn cause negative effects on the handle, in the worst case, they even lead to problems when dyeing and perming hair.
  • conditioners which manage without silicones and are nevertheless effective.
  • Other suitable conditioning agents in these cosmetic preparations are oils and waxes. However, these are by far not as pronounced in their effect as the above-mentioned silicones. Moreover, by using these conditioning agents often only turbid formulations are possible or these oils and waxes can be stabilized often only in small amounts in the preparations.
  • Small particle sizes of the dispersed phase in emulsions lead to particularly strong interactions with surfaces such as e.g. Hair, because the surface-to-volume ratio is particularly large. Furthermore, they contribute to good sensory properties and good tolerability.
  • EP 1722860 describes a shampoo composition containing anionic surfactants, a microemulsion of silicones and cationic polymers.
  • cosmetic preparations which, in addition to alkoxylated surfactants, contain microemulsions which contain silicone oils and are based on anionic surfactants.
  • EP 0529883 describes preparations which, in addition to lauryl ether sulfate and betaine, contain a cationic deposition polymer. The disadvantage here is that only silicone oils can be used and alkoxylated surfactants are included.
  • alkoxylated surfactants usually alkyl ether sulfates
  • skin irritations may occur in the application of the cosmetic products and moreover the calls for "green cosmetics" which are free of alkoxylated compounds are increasing to provide hair care products with good conditioning performance.
  • WO2008 / 155075 describes cosmetic preparations which, in addition to non-alkoxylated surfactants, contain a microemulsion and at least one cationic polymer. These preparations are used as conditioning agents in shampoos and hair-treatment agents. For a better conditioning effect, a cationic polymer must be used.
  • the content of surfactants is up to 20 wt .-%. These high levels of surfactants can lead to skin irritation especially in leave-on products such as hair conditioners.
  • Cosmetics & Toiletries magazine, Vol. 124, Number 5, May 2008, pages 58 to 69 discloses that shampoos containing microemulsions have good hair conditioning properties. Conditioners containing microemulsions are not disclosed.
  • the object of the present invention is to provide a conditioner which has a good conditioning performance, in particular improves the combability of the hair.
  • This good conditioning performance should be achieved without necessarily silicones (which belong to the silicon compounds) or alkoxylated ingredients must be used.
  • This object is achieved by containing a conditioner in the form of an optically nontransparent dispersion
  • the conditioner according to the invention is in the form of a dispersion in which finely divided, water-immiscible particles which contain the components b1), b2) and b3) are dispersed in a continuous aqueous phase. These particles are so small that the conditioner would be present as a transparent microemulsion if no further dispersed particles were present.
  • the conditioner according to the invention larger particles are further dispersed, the including at least one fatty alcohol C).
  • the conditioner appears visually intransparent overall.
  • some replacement of the components of the conditioner may occur, e.g. for example, some of the oil phase b3) may pass into the large dispersed particles, or some of the fatty alcohol C) may pass into the small dispersed particles.
  • the conditioner of the invention contains a continuous aqueous phase.
  • the water contained therein may, especially if the preparation is such that a microemulsion is brought together with the other components, which may also comprise water, come from the microemulsion or from the other components. Once combined, there is only one water phase left and it can not be distinguished where the water came from.
  • the water referred to in claim 1 with b4) means water which may originate from the microemulsion optionally used for the preparation of the conditioner or which may originate from the other components. The same applies to the quantities in claim 5, in which the water components from b4) and F) add to a total amount of water, regardless of where they come from.
  • the conditioners according to the invention contain cationic surfactants. Quaternary ammonium compounds of the formula I and / or II are particularly useful as cationic surfactants.
  • R and R 1 are independently linear or branched alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either the same R
  • R 1 or R 2 is or represents an aromatic radical.
  • X is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures from these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride. Typical examples further include hexadecyltrimethylammonium chloride, or hydroxyethyl hydroxycetyl dimonium chloride.
  • ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the very readily biodegradable quaternary ester compounds such as dialkyl ammonium methosulfates and Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfate and the corresponding products of the Dehyquart® series such as dicocoylethyl hydroxyethyl monium methosulfate, dipalmitoylethyl hydroxyethyl monium methosulfate, can be used as cationic surfactants.
  • ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. You can give the conditioner according to the invention a special soft touch.
  • R 4 is an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds;
  • R 5 is H, OH or 0 (CO) R 7 ,
  • R 6 is independently of R 5 is H, OH or 0 (CO) R 8 , wherein R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms having 0, 1, 2 or 3 double bonds, m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these. Preference is given to compounds which contain the group 0 (CO) R 7 for R 5 and to alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms for R 4 and R 7 . Particularly preferred are compounds in which R 6 is also OH.
  • Examples of compounds of the formula (II) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyl oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) ethyl hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate, N -Methyl N (2-hydroxyethyl) -N, N- (dioleoylethyl) ammonium methosulfate or methyl ⁇ , ⁇ -bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • quaternized compounds of the formula (II) which have unsaturated alkyl chains preference is given to the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomeric ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and especially greater than 70:30.
  • acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomeric ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and especially greater than 70:30.
  • Commercially available examples are methylhydroxyalkyl-dialkoyloxyalkylammonium methosulfates or the products of Cognis known under Dehyquart TM.
  • ester quats which can be used in the context of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, as they occur, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • technical C12 / 18 coconut fatty acids and in particular partially hydrogenated C16 / 18 tallow or palm oil fatty acids and elaidic acid rich C16 / 18 fatty acid cuts are used.
  • the fatty acids and the triethanolamine in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 can be used.
  • a use ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1: 9: 1 has proved to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9, and are derived from technical C16 / 18 tallow or palm oil fatty acids.
  • esterquats also include quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines.
  • the quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines may be mentioned as a further group of suitable esterquats.
  • other suitable esterquats are substances in which the ester bond is replaced by an amide bond, preferably based on diethylenetriamine.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lau
  • R 21 and R 22 are independent each represent an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 12 , R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, R 15 and R 16 each independently selected C 8-28 - represents alkyl group and r is a number between 0 and 5.
  • protonated alkylamine compounds as well as the non-quaternized, protonated precursors of cationic emulsifiers are suitable.
  • cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates. Both fatty acids and the corresponding triglycerides can be used to prepare the esterquats. It is also possible to carry out the condensation of the alkanolamines with the fatty acids in the presence of defined amounts of dicarboxylic acids such as oxalic acid, malonic acid, succinic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid, adipic acid, sorbic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid and / or dodecanedioic acid.
  • dicarboxylic acids such as oxalic acid, malonic acid, succinic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid, adipic acid, sorbic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid and / or dodecanedioic acid.
  • esterquats there is a partial oligomeric structure of the esterquats, which may have an advantageous effect on the Klariösige of the products particularly when adipic acid.
  • the esterquats in the form of 50 to 90 wt .-% iger alcoholic solutions in the trade, which can be easily diluted with water if necessary.
  • the conditioner according to the invention contains a microemulsion.
  • Microemulsions are understood to mean all macroscopically homogeneous, optically transparent, low-viscosity and in particular thermodynamically stable mixtures of two immiscible liquids and at least one nonionic or ionic surfactant.
  • the average particle sizes of the microemulsions are usually below 100 nm, they have a high transparency and are stable on centrifugation at 2000 rpm for at least 30 minutes against a visible phase separation.
  • the preparation of the microemulsions is preferably carried out simply by mixing the oil phase with the other oil-soluble ingredients, heating the oil phase above the melting point of all components and subsequent addition of the aqueous surfactant-containing phase.
  • the thermodynamically stable microemulsion then forms spontaneously, if necessary, a little more stirring is required.
  • microemulsion B) containing in the conditioner according to the invention contains
  • the microemulsion contains B):
  • All wt .-% data b1) to b4) refer to the total amount of microemulsion.
  • microemulsion B consists of:
  • All wt .-% data b1) to b4) refer to the total amount of microemulsion.
  • the microemulsion contains as compulsory constituents at least one sugar surfactant, namely at least one alkyl glycoside and / or one alkyl oligoglycoside.
  • alkyl (oligo) glycosides is used synonymously with alkyl (poly) glycosides and is also designated by the abbreviation "APG.”
  • Alkyl glycosides and / or an alkyl oligoglycoside include both alkyl and alkenyl (oligo) glycosides and are preferred the formula (VI)
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • APGs are contained in the microemulsions according to the present invention in amounts between 4 and 30 wt .-%, each based on the total amount of the microemulsion. Amounts in the range of 10 to 25 wt .-% are particularly preferred.
  • esters of glycerol with fatty acids of chain length C12-C22 are preferably used in the microemulsion.
  • partial esters and in particular monoesters of glycerol are used, in particular monoesters of glycerol with unsaturated linear fatty acids being suitable.
  • Particularly preferred according to the invention is glycerol monooleate.
  • These glycerol esters are present in the microemulsions in amounts of from 1 to 12% by weight, preferably from 4 to 10, in each case based on the total weight of the microemulsion.
  • the microemulsions still contain an organic oil phase.
  • organic oil phase that is, a non-water-soluble organic phase, preferably in amounts of from 5 to 30% by weight.
  • Particularly preferred organic oil phases are selected from the group formed by Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 20 C atoms, esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols or Esters of branched C6-C13 carboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols, esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, triglycerides based on C6- Cio fatty acids, esters of C 2 -C 12 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms or polyols having 2 to 10 carbon atoms and 2
  • solid fats and / or waxes can also be used as the oil phase. These may also be in mixture with the oils mentioned in the previous section.
  • Typical examples of fats are glycerides, ie solid or liquid vegetable or animal products consisting essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids.
  • Waxes include natural waxes, such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartog raswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax), Petralatum, paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartog raswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan
  • Particularly preferred oil phases can Esteröle such as isopropyl palmitate, isopropyl myristate, ethylhexyl palmitate, Ethylhexylstearate, di-n-octyl carbonates, Dicaprylylcarbonate, yristylmyristat, myristyl palmitate, yristylstearat, Myristylisostearat, myristyl, yristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat, stearyl oleate, stearyl behenate, Stearylerucat, isostearyl, isostearyl palmitate
  • microemulsions Another essential component of microemulsions is water.
  • the water should preferably be demineralized.
  • the microemulsions preferably contain up to 80% by weight of water. Preferred ranges for the proportion of water in the microemulsion are amounts of from 20 to 80% by weight and in particular from 30 to 65% by weight of water in the microemulsion.
  • a preferred water content of greater than 60 wt .-% based on the total amount of conditioner. This means that in the 60 wt .-%, the proportion of water from the containing microemulsion is included.
  • water is included in the other ingredients that are never free of water.
  • the conditioner contains as additional constituent C) or fatty alcohols of the general formula (VII) R24-OH (VII), wherein R 24 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Fatty alcohols are preferably used in amounts of 2 to 10 wt .-%, based on the conditioner, wherein the range of 1 to 8 wt .-% is particularly preferred. These fatty alcohols, which are water-insoluble organic constituents, according to the invention are not covered by the definition of the oil phase in the microemulsion.
  • the conditioner as component D may contain other surfactants.
  • These other surfactants are selected from the group formed by anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, monoglyceride sulfates, fatty acid amide sulfates, mono and dialkyl succinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their derivatives Salts, fatty acid isothionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acylamino acids, such as, for example, acyl lactylates, acyl tartrates, acylglutamates and acylaspartates, alkyl oligoglucoside sulphates, alkyl oligoglucoside carboxylates, protein fatty acid
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid poly glycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or optionally mixed partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or Glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially wheat-based vegetable products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Alkyl sulfate is preferred, and more preferably a combination of alkyl sulfate and cocamidopropyl betaine, most preferably a combination of lauryl sulfate and cocamidopropyl betaine.
  • the anionic, nonionic, amphoteric or zwitterionic surfactants are preferably mixed in amounts of 0-5 wt .-% of the conditioner.
  • cosurfactants according to the invention are in particular glycerin fatty acid esters and have already been described above for the microemulsion.
  • the glycerol monostearyl esters are preferred. If the cosurfactants are used here, they are preferably present in the conditioner at 0-5% by weight.
  • the sum of the further surfactants of anionic, nonionic, amphoteric or zwitterionic surfactants and cosurfactants is thus preferably between 0 and 10 wt .-% calculated as the active substance, based on the total amount of conditioner.
  • the conditioner according to the invention may contain as component E) further cosmetic additives.
  • further cosmetic additives which are selected from the group consisting of emulsifiers, pearlescent waxes, stabilizers, salt, thickening agents, bodying agents, inorganic and organic UV photoprotective filters, self-tanner, pigments, antioxidants, hydrotopes , biogenic agents, dyes, preservatives preferably benzoic acid or citric acid, humectants such as glycerol, ethanol, antidandruff agents, film formers, swelling agents and perfumes.
  • tocopherol tocopherol acetate, tocopherol palmitate, deoxyribonucleic acid, coenzyme Q10, ascorbic acid, retinol and retinyl derivatives, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, essential oils, hyaluronic acid, creatine, protein hydrolysates, plant extracts are mentioned as biogenic agents , Peptides and vitamin complexes are preferred. Examples
  • Plantasil® Micro is a microemulsion and has the following composition:
  • Dehyquart® L80 has the following INCI name: Dicocoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate (and) Propylene Glycol 2. Manufacturing Specification:
  • Conditioner conditioning tests were performed on 10 strands of hair in an automated wet combing system.
  • the hair was swollen for 30 minutes in water and then rinsed with an automatic Najiauskaparatur for 1 minute.
  • the combing forces were determined during 20 combings and the combing work was calculated by integrating the measured force-displacement curves.
  • the hair was immediately treated with the formulation (0.125 g / g hair).
  • the automatic Najiauskaparatur under standard conditions (38 ° C, 11 / minute).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Conditioner in Form einer optisch intransparenten Dispersion enthaltend mindestens ein kationisches Tensid, eine Mikroemulsion enthaltend b1) mindestensein Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid, b2) mindestens ein Cotensid, welches nicht unter die Definition von b1) fällt, b3) eine organische Ölphase, und b4) Wasser, mindestens einen Fettalkohol, gegebenenfalls weitere Tenside, und gegebenenfalls weitere kosmetische Zusatzstoffe, wobeidie Summe aller in dem Conditioner vorhandenen Tenside einen Anteil von höchstens 10 Gew.-%des Conditioners ausmachen, sowie dessen Verwendung und Herstellung.

Description

Ein Haarpflegemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Conditioner in Form einer optisch intransparenten Dispersion enthaltend mindestens ein kationisches Tensid, eine Mikroemulsion enthaltend b1) mindestens ein Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid, b2) mindestens ein Cotensid, welches nicht unter die Definition von b1) fällt, b3) eine organische Ölphase, und b4) Wasser, mindestens einen Fettalkohol, gegebenenfalls weitere Tenside, und gegebenenfalls weitere kosmetische Zusatzstoffe, wobei die Summe aller in dem Conditioner vorhandenen Tenside einen Anteil von höchstens 10 Gew.-% des Conditioners ausmachen, sowie dessen Verwendung und Herstellung.
So genannte Conditioner sind Haarpflegemittel, die zur Konditionierung von Haaren verwendet werden. Sie werden beispielsweise nach dem Haarewaschen in Form einer Spülung mit den Haaren in Kontakt gebracht. Conditioner enthalten im Gegensatz zu Schampoos einen relativ geringen Anteil Tenside, da sie nicht zum Waschen, sondern zum Pflegen, insbesondere Konditionieren der Haare verwendet werden. Typischerweise liegen Conditioner in Form optisch intransparenter Dispersionen vor, in denen zum Beispiel Fettalkohole oder Wachse in einer wässrigen Matrix dispergiert vorliegen. Nach der Wäsche fühlen sich Haare häufig rau und spröde an, insbesondere wenn sie schon durch Umwelteinflüsse vorgeschädigt sind. Haare können überdies noch durch Färben oder Dauerwellen geschädigt sein und zeichnen sich dann nach der Haarwäsche oft durch einen trockenen strohigen Griff aus. Daher werden in Haarpflegemitteln häufig Konditionierungsmittel genannt, eingesetzt, die diesen Nachteilen entgegen wirken sollen. Die Konditionierungsmittel können in Schampoos eingesetzt werden, sie können auch in den oben genannten Conditionern eingesetzt werden. Häufig findet man Haarpflegemittel, die als Konditionierungsmittel Silikone enthalten. Diese können jedoch u. U. irreversibel auf die Haare aufziehen und so ihrerseits negative Auswirkungen auf den Griff verursachen, im schlimmsten Fall führen sie sogar zu Problemen beim Färben und Dauerwellen von Haaren. Es ist daher erstrebenswert Haarpflegemittel, insbesondere Conditioner bereit zu stellen, die auch ohne Silikone auskommen und trotzdem wirksam sind. Weiterhin kommen als Konditionierungsmittel in diesen kosmetischen Zubereitungen Öle und Wachse in Frage. Diese sind in ihrer Wirkung jedoch bei weitem nicht so ausgeprägt wie die o.g. Silikone. Außerdem sind durch Verwendung dieser Konditionierungsmittel häufig nur noch trübe Formulierungen möglich bzw. können diese Öle und Wachse häufig nur in geringen Mengen in den Zubereitungen stabilisiert werden.
Kleine Teilchengrößen der dispergierten Phase tragen bei Emulsionen zu besonders starken Wechselwirkungen mit Oberflächen wie z.B. Haaren bei, da das Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis besonders groß ist. Weiterhin tragen sie zu guten sensorischen Eigenschaften und guter Verträglichkeit bei.
Im Stand der Technik sind Shampoo Zusammensetzungen bekannt, die Silikone enthalten. So beschreibt die EP 1722860 eine Shampoo-Zusammensetzung enthaltend anionische Tenside, eine Mikroemulsion aus Silikonen und kationische Polymere.
Es sind weiterhin kosmetische Zubereitungen bekannt, die neben alkoxylierten Tensiden Mikroemulsionen beinhalten, die Silikonöle enthalten und auf anionischen Tensiden basieren. In EP 0529883 werden Zubereitungen beschrieben, die neben Laurylethersulfat und Betain ein kationisches Depositionspolymer enthalten. Nachteilig ist hier, dass nur Silikonöle verwendet werden können und alkoxylierte Tenside enthalten sind.
Durch den Einsatz von alkoxylierten Tensiden, meist Alkylethersulfaten, können bei der Anwendung der kosmetischen Mittel Hautirritationen auftreten und außerdem mehren sich die Rufe nach „grünen Kosmetika", die frei von alkoxylierten Verbindungen sind. Für diese Einschränkungen bezüglich der Tenside gibt es bisher keine befriedigende Lösung, um Haarpflegemittel mit guter Konditionierleistung bereitzustellen.
In der WO2008/155075 werden kosmetische Zubereitungen beschrieben, die neben nicht-alkoxylierten Tensiden eine Mikroemulsion und mindestens ein kationische Polymer enthalten. Diese Zubereitungen werden eingesetzt als Konditionierungsmittel in Shampoo und Haarbehandlungsmitteln. Zur besseren Konditionierwirkung muss zwingend ein kationisches Polymer eingesetzt werden. Der Gehalt an Tensiden liegt bei bis zu 20 Gew.-%. Diese hohen Mengen an Tensiden können insbesondere bei Leave-On-Produkten wie z.B. Haarkonditionern zu Hautirritation führen. Cosmetics & Toiletries magazine, Band 124, Nummer 5, Mai 2008, Seiten 58 bis 69 offenbart, dass Schampoos, die Mikroemulsionen enthalten, gute Konditionierwirkung auf Haare haben. Conditioner enthaltend Mikroemulsionen werden nicht offenbart. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Conditioner bereit zu stellen, der eine gute Konditionierungsleistung hat, insbesondere die Kämmbarkeit der Haare verbessert. Dabei soll diese gute Konditionierungsleistung erreicht werden, ohne dass zwingend Silikone (die zu den Siliziumverbindungen gehören) oder alkoxylierte Inhaltsstoffen eingesetzt werden müssen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Conditioner in Form einer optisch intransparenten Dispersion enthaltend
A) mindestens ein kationisches Tensid,
B) eine Mikroemulsion enthaltend
b1) mindestens ein Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid,
b2) mindestens ein Cotensid, welches nicht unter die Definition von b1 ) fällt,
b3) eine organische Ölphase, und
b4) Wasser,
C) mindestens einen Fettalkohol,
D) gegebenenfalls weitere Tenside, die nicht unter die Definition von A) oder C) fallen,
E) gegebenenfalls weitere kosmetische Zusatzstoffe, die nicht unter die Definition von A), C) oder D) fallen,
wobei die Summe aller in dem Conditioner vorhandenen Tenside einen Anteil von höchstens 10 Gew.- % des Conditioners ausmachen. Optisch intransparente Dispersion bedeutet, dass der Conditioner bei Betrachtung mit dem bloßen Auge trübe oder milchig erscheint und nicht etwa transparent wie eine Mikroemulsion. Unter Dispersion werden dabei sowohl Emulsion (eine flüssige Phase dispergiert in einer zweiten flüssigen Phase) als auch Suspension (eine feste Phase dispergiert in einer flüssigen Phase) verstanden. Der erfindungsgemäße Conditioner liegt also als Dispersion vor, wobei in einer kontinuierlichen wässrigen Phase zum einen feinteilige, nicht mit Wasser mischbare Teilchen dispergiert sind, die die Komponenten b1), b2) und b3) enthalten. Diese Teilchen sind so klein, dass der Conditioner als transparente Mikroemulsion vorliegen würde, wenn keine weiteren dispergierten Teilchen vorhanden wären. Jedoch sind in dem erfindungsgemäßen Conditioner weiterhin größere Teilchen dispergiert, die unter anderem den mindestens einen Fettalkohol C) enthalten. Dadurch erscheint der Conditioner insgesamt optisch intransparent. Herstellungsbedingt kann natürlich ein gewisser Austausch der Komponenten des Conditioners erfolgen, z. B. kann etwas Ölphase b3) in die großen dispergierten Teilchen übergehen öder es kann etwas Fettalkohol C) in die kleinen dispergierten Teilchen übergehen.
Der erfindungsgemäße Conditioner enthält eine kontinuierliche wässrige Phase. Das darin enthaltene Wasser kann, insbesondere wenn die Herstellung so erfolgt, dass eine Mikroemulsion zusammengebracht wird mit den übrigen Komponenten, die ebenfalls Wasser umfassen können, aus der Mikroemulsion stammen oder von den übrigen Komponenten. Einmal zusammengegeben ist nur noch eine Wasserphase vorhanden und es kann nicht unterschieden werden, woher das Wasser stammte. Insoweit bedeutet das in Anspruch 1 mit b4) bezeichnete Wasser also Wasser das aus der ggf. zur Herstellung des Conditioners eingesetzten Mikroemulsion stammen kann oder das aus den übrigen Komponenten stammen kann. Entsprechendes gilt für die Mengenangaben in Anspruch 5, in dem sich die Wasseranteile aus b4) und F) zu einer Gesamtmenge Wasser addieren, unabhängig davon woher sie stammen.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Conditioners sind durch die Gegenstände der Unteransprüche von Anspruch 1 gegeben. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung des erfindungsgemäßen Conditioners und die Herstellung des erfindungsgemäße Conditioners gemäß den entsprechenden Patentansprüchen.
Als Komponente A enthalten die erfindungsgemäßen Conditioner kationische Tenside. Als kationische Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen der Formel I und/oder II verwendbar.
Wobei in (I) R und R1 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid. Typische Beispiele stellen weiterhin Hexadecyl-trimethylammonium Chlorid, oder Hydroxyethyl Hydroxycetyl Dimonium Chlorid dar.
Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammo- niumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltri- methylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lau- ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium- chlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternaren Esterverbindungen, wie beispielsweise Dialkylammoniummethosulfate und Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium- methosulfate und die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Reihe wie Dicocoylethyl-hydroxyethyl- monium-Methosulfat, Dipalmitoylethyl-hydroxyethyl-monium-Methosulfat, als kationische Tenside eingesetzt werden.
Verbindungen der Formel (II) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Sie können dem erfindungsgemäßen Conditioner einen besonderen Weichgriff verleihen. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der organischen Chemie herstellt. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe 0(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2- hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl- methyl-ammonium-methosulfat, N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(dioleoylethyl)-ammonium-methosulfat oder Methyl-Ν,Ν- bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium-methosulfat. Werden quartemierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans- Isomerenverfiältnis (in Gew.- %) von größer als 30:70, vorzugsweise größer als 50:50 und insbesondere größer als 70:30 haben. Handelsübliche Beispiele sind Methylhydroxyalkyl- dialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart TM bekannten Produkte von Cognis.
Typische weitere Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche C16/18- Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1 ,2 : 1 bis 2,2 : 1 , vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 ,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestem mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1 ,5 bis 1 ,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure ab.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen in Betracht. Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen zu nennen. Des Weiteren kommen als Esterquats noch Stoffe in Frage, bei denen die Esterbindung durch eine Amidbindung ersetzt ist, vorzugsweise basierend auf Diethylentriamin. Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethyl-ammonium- chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyl-dimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III) die neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz bei colorierten Haaren sorgen. R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV), wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für 0(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH- Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben, wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, sowie die nicht quatemierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Zur Herstellung der Esterquats kann sowohl von Fettsäuren als auch den entsprechenden Triglyceriden ausgegangen werden. Ebenfalls ist es möglich, die Kondensation der Alkanolamine mit den Fettsäuren in Gegenwart definierter Mengen an Dicarbonsäuren, wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und/oder Dodecandisäure durchzuführen. Auf diese Weise kommt es zu einer partiell oligomeren Struktur der Esterquats, was sich insbesondere bei Mitverwendung von Adipinsäure auf die Klariöslichkeit der Produkte vorteilhaft auswirken kann. Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Als Komponente B enthält der erfindungsgemäße Conditioner eine Mikroemulsion.
Unter Mikroemulsionen werden alle makroskopisch homogenen, optisch transparenten, niedrigviskosen und insbesondere thermodynamisch stabile Mischungen aus zwei miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten und mindestens einem nichtionischen oder ionischen Tensid verstanden. Die mittleren Teilchengrößen der Mikroemulsionen liegen üblicherweise unter 100 nm, sie weisen eine hohe Transparenz auf und sind beim Zentrifugieren bei 2000 UPM für mindestens 30 Minuten gegenüber einer sichtbaren Phasenseparation stabil.
Die Herstellung der Mikroemulsionen erfolgt vorzugsweise einfach durch Vermischen der Ölphase mit den weiteren öllöslichen Inhaltsstoffen, Erwärmen der Ölphase über den Schmelzpunkt aller Bestandteile und anschließender Zugabe der wässrigen tensidhaltigen Phase. Die thermodynamisch stabile Mikroemulsion bildet sich dann spontan, ggf. muss noch etwas gerührt werden.
Die in dem erfindungsgemäßen Conditioner enthaltende Mikroemulsion B) enthält
b1 ) mindestens einem Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid,
b2) mindestens einem Cotensid,
b3) einer organischen Ölphase,
b4) Wasser. Bevorzugt enthält die Mikroemulsion B):
b1) 4 - 30 Gew.-% eines Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid,
b2) 1 - 12 Gew.-% Cotensid,
b3) 5 - 30 Gew.-% einer organischen Ölphase,
b4) Wasser add 100 Gew.-%. Alle Gew.-% Angaben b1) bis b4) beziehen sich auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion.
Insbesondere bevorzugt besteht die Mikroemulsion B) aus:
b1) 4 - 30 Gew.-% eines Alkylglycosids und/oder ein Alkyloligoglycosids,
b2) 1 - 12 Gew.-% Cotensid,
b3) 5 - 30 Gew.-% einer organischen Ölphase,
b4) Wasser add 100 Gew.-%.
Alle Gew.-% Angaben b1) bis b4) beziehen sich auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion. APGs
Die Mikroemulsion enthält als zwingende Bestandteile mindestens ein Zuckertensid, und zwar mindestens ein Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid. Im Sinne der Erfindung wir der Begriff Alkyl(oligo)glycoside synonym zu Alkyl(poly)glycosiden verwendet und auch mit der Abkürzung„APG" bezeichnet. Alkylglycosids und/oder ein Alkyloligoglycosids umfassen sowohl Alkyl- als auch Alkenyl(oligo)glycoside und haben bevorzugt die Formel (VI)
R230-[G]P (VI) in der R23 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (VI) gibt den Oligo- merisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. APGs sind in den Mikroemulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen 4 und 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei Mengen im Bereich von 10 bis 25 Gew.-%. Als Cotenside im Sinne der Erfindung werden in der Mikroemulsion bevorzugt Ester aus Glycerin mit Fettsäuren der Kettenlänge C12-C22 eingesetzt. Vorzugsweise werden dabei Partialester und insbesondere Monoester des Glycerins eingesetzt, wobei insbesondere Monoester von Glycerin mit ungesättigten linearen Fettsäuren geeignet sind. Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist Glycerinmonooleat. Diese Glycerinester sind in den Mikroemulsionen in Mengen von 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 10 jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion - enthalten.
Schließlich enthalten die Mikroemulsionen noch eine organische Ölphase. also eine nicht- wasserlösliche organische Phase, bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%. Dabei sind besonders bevorzugte organische Ölphasen, ausgenommen alkoxylierte Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen, Estern linearer C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Estern von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Triglyceriden auf Basis C6-Cio-Fettsäuren, Estern von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzlichen Öle, verzweigten primäre Alkoholen, substituierte Cyclohexanen, linearen und verzweigten C6-C22-Fettalko- holcarbonaten, Guerbetcarbonaten auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Estern der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen n linearen oder verzweigte, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffe, Dialkylcyclohexanen.
Als Ölphase können jedoch auch feste Fette und/oder Wachse eingesetzt werden. Diese können auch in Mischung mit den im vorherigen Abschnitt genannten Ölen vorliegen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartog raswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petralatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Tocopherole und ätherische Öle eignen sich ebenfalls als Ölkomponente. Als Kohlenwasserstoffe werden organische Verbindungen bezeichnet, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Sie umfassen sowohl cyclische als auch acyclische (=aliphatische) Verbindungen. Sie umfassen sowohl gesättigte wie einfach oder mehrfach ungesättigte Verbindungen. Die Kohlenwasserstoffe können linear oder verzweigt sein. Je nach Anzahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoff kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in ungradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Nonan, Undecan, Tridecan) oder geradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Octan, Dodecan, Tetradecan). Je nach Art der Verzweigung kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in lineare (= unverzweigte) oder verzweigte Kohlenwasserstoffe. Gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe werden auch als Paraffine bezeichnet.
Besonders bevorzugte Ölphasen sind Esteröle wie Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Ethylhexylpalmitat, Ethylhexylstearate, Di-n-Octylcarbonate, Dicaprylylcarbonate, yristylmyristat, Myristylpalmitat, yristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, yristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oley- lisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat, Dioctyl Malaie, Pro- pylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol und Etheröle wie Dicaprylylether oder deren Mischungen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Mikroemulsionen ist Wasser. Das Wasser sollte vorzugsweise demineralisiert sein. Die Mikroemulsionen enthalten vorzugsweise bis zu 80 Gew.-% Wasser. Bevorzugte Bereiche für den Wasseranteil in der Mikroemulsion sind Mengen von 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 65 Gew.-% Wasser in der Mikroemulsion. Für die Conditioner ergibt sich ein bevorzugter Wasseranteil von größer 60 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Conditioner. Dies bedeutet, dass in den 60 Gew.-% der Anteil an Wasser aus der enthaltenden Mikroemulsion einbezogen ist. Ebenso ist Wasser aus den anderen Inhaltstoffen, die nie frei von Wasser sind, mit einbezogen.
Neben den oben beschriebenen Inhaltsstoffen enthält der Conditioner als zusätzlichen Bestandteil C) noch Fettalkohole der allgemeinen Formel (VII) R24-OH (VII), wobei R24 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen steht. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li- nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Besonders bevorzugt ist die Mitverwendung von Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol sowie deren Mischungen.
Fettalkohole werden bevorzugt in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Conditioner eingesetzt, wobei der Bereich von 1 bis 8 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Diese Fettalkohole, die wasserunlösliche organische Bestandteile darstellen, fallen erfindungsgemäß nicht unter die Definition der Ölphase in der Mikroemulsion.
Neben den beschriebenen kationischen Tensiden kann der Conditioner als Komponente D noch weitere Tenside enthalten. Diese weiteren Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäure- amidsulfate, Mono- und Dial kyl-su Ifosuccin ate , Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisothionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäu- retauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Alkyloligoglucosidcarboxylate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkylphosphate. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepoly- glycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bevorzugt ist Alkylsulfat und besonders bevorzugt eine Kombination von Alkylsulfat und Cocamidopropylbetain, ganz besonders bevorzugt eine Kombination von Laurylsulfat und Cocamidopropylbetain. Die anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tenside werden bevorzugt in Mengen von 0 - 5 Gew.-% der Conditioner beigemischt.
Die Cotenside sind erfindungsgemäß insbesondere Glycerinfettsäureester und oben für die Mikroemulsion bereits beschrieben. Als weiteres Tensid in den Conditioner sind jedoch die Glycerinmonostearylester bevorzugt. Wenn die Cotenside hier zum Einsatz kommen, liegen sie bevorzugt mit 0 - 5 Gew.-% in den Conditioner vor.
Die Summe der weiteren Tenside aus anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensiden und Cotensiden liegt damit bevorzugt zwischen 0 und 10 Gew.-% berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Gesamtmenge der Conditioner.
Der Conditioner kann erfindungsgemäß als Komponente E) noch weitere kosmetische Zusatzstoffe enthalten. Je nach Verwendung der erfindungsgemäßen Conditioner müssen noch weitere Zusatzstoffe beigemischt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Emulatoren, Perlglanzwachse, Stabilisatoren, Salz, Vedickungsmittel, Konsistenzgeber, anorganische und organische UV-Lichtschutzfilter, Selbstbräuner, Pigmente, Antioxidationsmittel, Hydrotope, biogene Wirkstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel bevorzugt Benzoesäure oder Zitronensäure, Feuchthaltemittel wie Glycerin, Ethanol, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel und Parfüms. Als biogene Wirkstoffe sind dabei insbesondere Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Desoxyribonucleinsäure, Coenzym Q10, Ascorbinsäure, Retinol- und Retinylderivate, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, essentielle Öle, Hyaloronsäure, Creatin, Proteinhydrolysate, Pflanzenextrakte, Peptide und Vitaminkomplexe bevorzugt. Beispiele
1. Tabelle 1 : Rezepturbeispiele für Conditioner
Plantasil® Mikro ist eine Mikroemulsion und hat folgende Zusammensetzung:
Dehyquart® L80 hat folgende INCI-Bezeichnung: Dicocoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate (and) Propylene Glycol 2. Herstellvorschrift:
Alle Komponenten außer der Mikroemulsion wurden aufgeschmolzen und homogenisiert bei ca. 60°C. Danach wurde die Mikroemulsion zugegeben und das Produkt gerührt, bis es homogen erschien. Unter Rühren ließ man das Produkt abkühlen. 3. Bestimmung der Kämmbarkeit
Die Untersuchungen hinsichtlich der Konditionierieistung der Conditioner wurden jeweils an 10 Haarsträhnen in einem automatisierten System zur Bestimmung der Nasskämmarbeit durchgeführt.
Die Vorbehandlung der Haarsträhnen (dunkelbraunes europäisches Haar) (12cm/1g für Nasskämmbarkeit und 15cm/2g Haar für die Trockenkämmbarkeit) der Firma IHIP wurden in einem automatisierten Haarbehandlungssystem durchgeführt:
30 min Reinigung mit 6% Natriumlaurylethersulfat, pH 6.5, danach intensives Spülen der Haare ■ 20 min Bleiche mit einer Lösung von 5 % Wasserstoffperoxid, pH 9.4 (mit
Ammoniumhydroxidlösung eingestellt), danach intensives Spülen der Haare
30 min Trocknung in einem Luftstrom bei 68°C
Direkt vor der Nullmessung wurden die Haare für 30 Minuten in Wasser gequollen und anschließend mit einer automatischen Nassauskämmapparatur für 1 Minute ausgespült. Im automatisierten System zur Bestimmung der Nass- und Trockenkämmarbeit wurden die Kämmkräfte während 20 Kämmungen bestimmt und die Kämmarbeit durch Integration der gemessenen Kraft-Weg-Kurven errechnet. Nach der Nullmessung wurden die Haare sofort mit der Formulierung behandelt (0,125g/g Haar). Nach 3 Minuten Einwirkzeit wurde mit der automatischen Nassauskämmapparatur unter Standardbedingungen (38°C, 11/Minute) gespült.
Die Behandlung und das folgende Ausspülen wurde ein zweites Mal wiederholt. Dann erfolgte die Vergleichsmessung (zur Nullmessung). Die Messungen wurden mit der feinen Kammseite der Naturkautschukkämme durchgeführt. Berechnet wurde die Restkämmarbeit pro Strähne wie folgt: Restkämmarbeit = Kämmarbeit nach Produktbehandlung/Kämmarbeit vor Produktbehandlung
Anschließend wurde über die Quotienten aller 10 Strähnen der Mittelwert und die Standardabweichung bestimmt. Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.

Claims

Patentansprüche
Ein Conditioner in Form einer optisch intransparenten Dispersion enthaltend
A) mindestens ein kationisches Tensid,
B) eine Mikroemulsion enthaltend
b1) mindestens ein Alkylglycosid und/oder ein Alkyloligoglycosid,
b2) mindestens ein Cotensid, welches nicht unter die Definition von b1) fällt,
b3) eine organische Ölphase, und
b4) Wasser,
C) mindestens einen Fettalkohol,
D) gegebenenfalls weitere Tenside, die nicht unter die Definition von A) oder C) fallen,
E) gegebenenfalls weitere kosmetische Zusatzstoffe, die nicht unter die Definition von A), C) oder D) fallen,
wobei die Summe aller in dem Conditioner vorhandenen Tenside einen Anteil von höchstens 10 Gew.-% des Conditioners ausmachen.
Der Conditioner nach Anspruch 1, wobei die Summe aller in dem Conditioner vorhandenen Tenside einen Anteil von höchstens 8 Gew.-%, insbesondere höchstens 6 Gew-%, des
Conditioners ausmachen.
Der Conditioner nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Conditioner weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, alkoxylierte Verbindungen enthält.
Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Conditioner bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-% Siliziumverbindungen enthält.
Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend:
A) 1 - 9,9 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensides,
B) 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, einer Mikroemulsion enthaltend
b1) 4 - 30 Gew.-% mindestens eines Alkylglycosid und/oder eines Alkyloligoglycosid, b2) 1— 12 Gew.-%, insbesondere 4 bis 10 Gew.-%, mindestens eines Cotensids, b3) 5 - 30 Gew.-% einer organischen Ölphase,
b4) Wasser add 100 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion, C) 2 -10 Gew.-% mindestens einen Fettalkohol,
D) 0 - 8,9 Gew.-% weitere Tenside,
E) 0 - 5 Gew.% weitere kosmetische Zusatzstoffe,
F) Wasser add 100 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Conditioner.
6. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von quartären Ammoniumverbindungen, quaternierten Fettsäuretrialkanolaminestersalzen, speziell quaternierten
Fettsäuretriethanolaminestersalzen, quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit Diethanol- alkylaminen, quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen, Tetraalkylammoniumsalzen und quaternisierten Proteinhydrolysaten.
7. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei für b1 ) gilt:
b1) das mindestens ein Alkylglycosid und/oder Alkyloligoglycosid hat die allgemeine Formel (VI)
R23Q-[G]P (VI), in der R23 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
8. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei für b2) gilt:
b2) die Cotenside sind Glycerinfettsäureester.
9. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für b3) gilt:
b3) die organische Ölphase enthält mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Fettalkoholether, einem Fettsäureester eines langkettjgen (d. h. umfassend mindestens 6 C-Atome) Fettalkohols und einem Dialkylcarbonat.
10. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine Fettalkohol die allgemeine Formel (VII) hat wobei R24 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen steht.
11. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die weiteren Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden.
12. Der Conditioner nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die weiteren kosmetischen
Zusatzstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Emulatoren, Perlglanzwachse, Stabilisatoren, Salze, Verdickungsmittel, Konsistenzgeber, anorganische und organische UV- Lichtschutzfilter, Selbstbräuner, Pigmente, Antioxidationsmittel, Hydrotope bzw. Feuchthaltemittel wie Glycerin, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, biogene Wirkstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Parfüms.
Die Verwendung des Conditioners nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Konditionierung der Haare, insbesondere zur Verbesserung der Kämmbarkeit der Haare.
Die Verwendung des Conditioners nach Anspruch 13, wobei der Conditioner nach dem Waschen der Haare mit den Haaren in Kontakt gebracht wird.
Ein Verfahren zur Herstellung des Conditioners nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend das Aufschmelzen der Komponenten, ausgenommen der Mikroemulsion, optional das
Homogenisieren der erhaltenen Schmelze, wobei das Aufschmelzen und ggf. das Homogenisieren bevorzugt bei 50 bis 70 °C, insbesondere bei 60 °C, erfolgen, das Zugeben der Mikroemulsion zu der, ggf. homogenisierten, Schmelze und optional das Homogenisieren nach Zugabe der
Mikroemulsion, bevorzugt durch Rühren.
EP12711566.5A 2011-04-01 2012-03-23 Ein haarpflegemittel Withdrawn EP2694014A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12711566.5A EP2694014A2 (de) 2011-04-01 2012-03-23 Ein haarpflegemittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11160780 2011-04-01
PCT/EP2012/001270 WO2012130413A2 (de) 2011-04-01 2012-03-23 Ein haarpflegemittel
EP12711566.5A EP2694014A2 (de) 2011-04-01 2012-03-23 Ein haarpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2694014A2 true EP2694014A2 (de) 2014-02-12

Family

ID=45926511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711566.5A Withdrawn EP2694014A2 (de) 2011-04-01 2012-03-23 Ein haarpflegemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140017185A1 (de)
EP (1) EP2694014A2 (de)
JP (1) JP2014517810A (de)
KR (1) KR20140019427A (de)
CN (1) CN103826600A (de)
WO (1) WO2012130413A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999078B1 (fr) * 2012-12-11 2015-08-07 Oreal Composition cosmetique comprenant l'association de tensioactifs non ionique et cationique, et procede de traitement cosmetique
US9655821B2 (en) 2013-04-05 2017-05-23 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
WO2016101262A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 L'oreal Composition for conditioning the hair
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
WO2017127344A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising monoalkyl glyceryl ether
US20200155436A1 (en) 2017-09-06 2020-05-21 Evonik Operations Gmbh Composition containing quaternary ammonium compound, especially for producing care and cleaning formulations
WO2019059608A1 (ko) * 2017-09-22 2019-03-28 (주)아모레퍼시픽 모발 관리용 조성물
KR20190034084A (ko) * 2017-09-22 2019-04-01 (주)아모레퍼시픽 모발 관리용 조성물
EP3533435B1 (de) * 2018-02-28 2022-07-13 Kao Corporation Reinigungs- und konditionierungszusammensetzung für keratinfasern, verfahren, verwendung und teilekit dafür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9117740D0 (en) 1991-08-16 1991-10-02 Unilever Plc Cosmetic composition
DE4417476A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Henkel Kgaa Mikroemulsionen
ES2249856T3 (es) * 1999-07-02 2006-04-01 Cognis Ip Management Gmbh Microcapsulas - iv.
DE10307115A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Haarbehandlungsmittel mit optimaler Produktleistung
AU2005209211B2 (en) 2004-01-16 2008-05-22 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions
US8406877B2 (en) 2007-03-19 2013-03-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Selective nerve stimulation with optionally closed-loop capabilities
EP2164449B1 (de) * 2007-06-19 2017-01-25 Cognis IP Management GmbH Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
WO2011042409A2 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Momentive Performance Materials Gmbh Aqueous emulsions of polyorganosiloxanes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012130413A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140017185A1 (en) 2014-01-16
CN103826600A (zh) 2014-05-28
KR20140019427A (ko) 2014-02-14
WO2012130413A2 (de) 2012-10-04
WO2012130413A3 (de) 2014-04-17
JP2014517810A (ja) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694014A2 (de) Ein haarpflegemittel
EP2194956B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2164449B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
EP1715833B1 (de) Nanoemulsionen
WO1994016668A1 (de) Schäumende emulsionen
EP2505180A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Mikroemulsionen
EP0935454A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP2162112A2 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger emulsionen
EP3038590B1 (de) Kosmetische mittel
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE102008024570A1 (de) Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung
EP3250178B1 (de) Verwendung von einphasigen tensid/öl/wasser zubereitungen in kosmetischen reinigungsmitteln
WO2015121101A1 (de) Mikroemulsionen sowie kosmetische reinigungsmittel enthaltende mikroemulsionen
DE102007046575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Emulsion
EP3538630B1 (de) Wässrige wasch- oder reinigungsmittel-zusammensetzungen, enthaltend natürliche wachse als trübende mittel
EP1702606A2 (de) Ölhaltige Tensidgele
DE9317968U1 (de) Schäumende Emulsionen
DE4338691B4 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20140417

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141018