DE102008024570A1 - Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung - Google Patents

Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024570A1
DE102008024570A1 DE200810024570 DE102008024570A DE102008024570A1 DE 102008024570 A1 DE102008024570 A1 DE 102008024570A1 DE 200810024570 DE200810024570 DE 200810024570 DE 102008024570 A DE102008024570 A DE 102008024570A DE 102008024570 A1 DE102008024570 A1 DE 102008024570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
microemulsion
surfactant
alkyl
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024570
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Hloucha
Hans-Martin Dr. Haake
Michael Dr. Müller
Esther Küsters
Jasmin Menzer
Wolf Dr. Eisfeld
Werner Seipel
Hermann Dr. Hensen
Axel Böttcher
Esther Ricarda Gehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to DE200810024570 priority Critical patent/DE102008024570A1/de
Priority to JP2010512580A priority patent/JP5520820B2/ja
Priority to PCT/EP2008/004803 priority patent/WO2008155075A2/de
Priority to EP08773438.0A priority patent/EP2164449B1/de
Priority to EP08773440.6A priority patent/EP2194956B1/de
Priority to PCT/EP2008/004801 priority patent/WO2008155073A2/de
Priority to ES08773438.0T priority patent/ES2623370T3/es
Priority to US12/678,381 priority patent/US8658581B2/en
Priority to CN200880020873.1A priority patent/CN101808613B/zh
Priority to ES08773440.6T priority patent/ES2633101T3/es
Priority to US12/665,368 priority patent/US8343470B2/en
Publication of DE102008024570A1 publication Critical patent/DE102008024570A1/de
Priority to US13/686,295 priority patent/US8920786B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Abstract

Vorgeschlagen wird eine kosmetische Zubereitung, enthaltend (a) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus anionischen,, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden, (b) eine Mikroemulsion und (c) mindestens ein kationisches Polymer.

Description

  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel zum Konditionieren von Haut und Haaren, die Mikroemulsionen und Polymere enthalten.
  • Nach der Wäsche fühlen sich Haut und Haare häufig rauh und spröde an, insbesondere wenn sie schon durch Umwelteinflüsse vorgeschädigt sind. Haare können überdies noch durch Färben oder Dauerwellen geschädigt sein und zeichnen sich dann nach der Haarwäsche oft durch einen trockenen strohigen Griff aus.
  • Daher werden in Shampoo-Zusammensetzungen häufig Konditionierer eingesetzt, die diesen Nachteilen entgegen wirken sollen. Häufig findet man daher Shampoo-Zusammensetzungen, die als Konditionierer Silikone enthalten. Diese können jedoch irreversibel auf die Haare aufziehen und verursachen so ihrerseits negative Auswirkungen auf den Griff, im schlimmsten Fall sogar zu Problemen beim Färben und Dauerwellen von Haaren.
  • Weiterhin kommen als Konditionierungsmittel in diesen kosmetischen Zubereitungen Öle und Wachse in Frage. Diese sind in ihrer Wirkung jedoch bei weitem nicht so ausgeprägt wie die o. g. Silikone. Ausserdem sind durch Verwendung dieser Konditionierer nur noch trübe Formulierungen möglich bzw. können diese Öle und Wachse sowieso nur in geringen Mengen in den Zubereitungen stabilisiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, kosmetische Mittel bereit zu stellen, deren Konditionierungsleistung der von silikonhaltigen Zubereitungen entspricht oder bestenfalls diese sogar noch übertrifft.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine kosmetische Zubereitung enthaltend (a) mindestens ein Tensid ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden, (b) eine Mikroemulsion und (c) mindestens ein kationisches Polymer die oben genannte Aufgabe löst.
  • Durch Einarbeitung einer Mikroemulsion als Komponente (b) der erfindungsgemäßen Zubereitungen gelingt die transparente und stabile Einarbeitung größerer Mengen von Ölkörpern, die dann synergistisch mit den kationischen Polymeren der Komponente (c) in der Zusammensetzung stabilisiert durch die Tenside der Komponente (a) die hervorragenden konditionierenden Eigenschaften der Zubereitung bewirken.
  • Tenside
  • Als Komponente a) können anionische, zwitterionische oder amphotere Tenside enthalten sein. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Alkylethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)-sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Alkyloligoglucosidcarboxylate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Besonders bevorzugt ist eine Kombination von Alkylethersulfat und Cocamidopropylbetain, ganz besonders bevorzugt eine Kombination von Laurethsulfat und Cocamidopropylbetain.
  • Mikroemulsion
  • Die Mikroemulsionen der Komponente c) besitzen vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 μm. Bevorzugt werden als Komponente (b) der vorliegenden Erfindung Mikroemulsionen auf Basis von Alkylpolyglykosiden eingesetzt.
  • Hergestellt werden diese Emulsionen indem man zunächst in einem ersten Schritt eine Mikroemulsion herstellt, enthaltend mindestens 10–20 Gew.-% eines Alkyl(oligo)glycosids der allgemeinen Formel R1O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht und 4–10 Gew.-% eines Esters von Glycerin mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure der Kettenlänge C12-C22 und 5–30 Gew.-% eines Ölkörpers und den Rest auf 100 Gew.-% Wasser.
  • Unter Mikroemulsionen werden zunächst alle makroskopisch homogenen, optisch transparenten, niedrigviskosen und insbesondere thermodynamisch stabilen Mischungen aus zwei miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten und mindestens einem nichtionischen oder einem ionischen Tensid verstanden. Die mittleren Teilchengrößen der Mikroemulsionen liegen üblicherweise unter 100 nm, sie weisen eine hohe Transparenz auf und sind beim Zentrifugieren bei 2000 UPM für mindestens 30 Minuten gegenüber einer sichtbaren Phasenseparation stabil.
  • Die Herstellung der Mikroemulsionen erfolgt vorzugsweise einfach durch Vermischen der Ölphase mit den weiteren öllöslichen Inhaltsstoffen, Erwärmen der Ölphase über den Schmelzpunkt aller Bestandteile und anschließender Zugabe der wässrigen tensidhaltigen Phase. Die thermodynamisch stabile Mikroemulsion bildet sich dann spontan, ggf. muss noch etwas gerührt werden.
  • Die Mikroemulsion enthält als zwingende Bestandteile ein Zuckertensid, und zwar ein Alkyl(oligo)glycosid (im Folgenden auch als „APG” bezeichnet). Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside im Sinne der vorliegenden Lehre folgen dabei der Formel R1O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,5 liegt. APGs sind in den Mikroemulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen 10 und 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei Mengen im Bereich von 14 bis 19 Gew.-%.
  • Weiterhin sind Ester aus Fettsäuren der Kettenlänge C12-C22 mit Glycerin in den Emulsionen enthalten. Vorzugsweise werden dabei Monoester des Glycerins eingesetzt, wobei insbesondere Monoester von Glycerin mit ungesättigten linearen Fettsäuren geeignet sind. Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist Glycerinmonooleat. Diese Glycerinester sind in den Mikroemulsionen in Mengen von 4 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 9 Gew.-% – jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion – enthalten.
  • Schließlich enthalten die Mikroemulsionen noch einen Ölkörper, also eine nicht-wasserlösliche organische Phase in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%. Dabei sind besonders bevorzugte Ölphasen ausgewählt aus der Gruppe von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18C-Atomen, Ester linearer C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssigen Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzlichen Öle, verzweigten primäre Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, linearen und verzweigten C6-C22-Fettalkoholcarbonaten, Guerbetcarbonaten auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, linearen oder verzweigten, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffe, Dialkylcyclohexanen und/oder Silikonölen. Als Ölkomponente können jedoch auch feste Fette und/oder Wachse. Diese können auch in Mischung mit den im vorherigen Abschnitt genannten Ölen vorliegen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Hier sind insbesondere feste Mono- und Diglyceride zu nennen wie z. B. Glycerinmonooleat oder Glycerinmonostearat. Als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Tocopherole und ätherische Öle eignen sich ebenfalls als Ölkomponente.
  • Als Kohlenwasserstoffe werden organische Verbindungen bezeichnet, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Sie umfassen sowohl cyclische als auch acyclische (= aliphatische) Verbindungen. Sie umfassen sowohl gesättigte wie einfach oder mehrfach ungesättigte Verbindungen. Die Kohlenwasserstoffe können linear oder verzweigt sein. Je nach Anzahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoff kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in ungradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Nonan, Undecan, Tridecan) oder geradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Octan, Dodecan, Tetradecan). Je nach Art der Verweigung kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in lineare (= unverzweigte) oder verzweigte Kohlenwasserstoffe. Gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe werden auch als Paraffine bezeichnet.
  • Als ”Kohlenwasserstoff Gemisch” werden Mischungen von Kohlenwasserstoffen verstanden, die bis zu 10 Gew.-% Substanzen enthalten, die nicht zu den Kohlenwasserstoffen zählen. Die Gew.-% Angaben der linearen C11 und linearen C13 Kohlenwasserstoffe beziehen sich jeweils auf die Summe der im Gemisch vorhandenen Kohlenwasserstoffe. Die bis zu 10 Gew.-% vorhandenen Nicht-Kohlenwasserstoffe werden für diese Berechnung nicht berücksichtigt.
  • Bei den Substanzen, die nicht zu den Kohlenwasserstoffen zählen und die bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% im Kohlenwasserstoff-Gemisch enthalten sein können, handelt sich beispielsweise um Fettalkohole, die als nicht umgesetzte Edukte im Kohlenwasserstoff Gemisch verbleiben.
  • Der Begriff ”CX-Kohlenwasserstoff” umfasst Kohlenwasserstoffe mit einer C-Zahl von X, so umfasst beispielsweise der Begriff C11-Kohlenwasserstoff alle Kohlenwasserstoffe mit einer C-Zahl von 11.
  • Bevorzugt werden Kohlenwasserstoff-Gemische, wobei das Gemisch enthält
    • (a) 50 bis 90 Gew.-% lineare C-11 Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise n-Undecan
    • (b) 10 bis 50 Gew.-% lineare C13 Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise n-Tridecan
    bezogen auf die Summe der Kohlenwasserstoffe.
  • Weiterhin ist ein Kohlenwasserstoff-Gemisch bevorzugt, das mindestens 2 voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffe enthält, deren Kohlenstoff Zahl sich um mehr als 1 unterscheidet, wobei diese 2 voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffe mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% – bezogen auf die Summe der Kohlenwasserstoffe ausmachen.
  • Der Begriff „2 voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffe” bezeichnet Kohlenwasserstoffe mit einer unterschiedlichen C-Zahl.
  • Das bedeutet, wenn das Kohlenwasserstoff Gemisch einen Kohlenwasserstoff mit einer C Zahl von n (n = ganzzahlige Zahl) enthält, so enthält das Gemisch mindestens noch einen weiteren Kohlenwasserstoff mit einer C-Zahl von größer gleich n + 2 bzw. kleiner gleich n – 2.
  • Vorzugsweise ist n eine ungrade Zahl, insbesondere 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21 und/oder 23.
  • Weiterhin kann als Kohlenwasserstoff ein Kohlenwasserstoff Gemisch eingesetzt werden, das 14C-Isotope enthält und wobei das Kohlenwasserstoff Gemisch mindestens 2 voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffe enthält, deren C-Zahl sich um mehr als 1 unterscheidet.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Mikroemulsionen ist Wasser. Das Wasser sollte vorzugsweise demineralisiert sein. Die Mikroemulsionen enthalten vorzugsweise bis zu 81 Gew.-% Wasser. Bevorzugte Bereiche sind Mengen von 30 bis 80 Gew.-% und insbesondere von 45 bis 65 Gew.-% Wasser.
  • Neben den oben beschriebene Inhaltsstoffen können die Mikroemulsionen als zusätzlichen Bestandteil noch Fettalkohole der allgemeinen Formel R2-OH enthalten, wobei R2 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22C-Atomen steht, enthalten kann. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Besonders bevorzugt ist die Mitverwendung von Cetylalkohol, Stearylalkohol Arachylalkohol und Behenylalkohol sowie deren Mischungen.
  • Wenn Fettalkohole enthalten sind werden sie bevorzugt in Mengen bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mikroemulsion eingesetzt, wobei der Bereich von 1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% besonders bevorzugt sein können. Auch diese Fettalkohole, die wasserunlösliche organische Bestandteile darstellen fallen erfindungsgemäß nicht unter die Definition des Ölkörpers.
  • Die Mikroemulsion, die im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird, kann weiterhin noch anionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Monoglyceridsulfate, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate und Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis).
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Fettalkoholethersulfate bevorzugt, hier insbesondere solche der allgemeinen Formel R3O-(CH2CH2O)mSO3X, in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Alkylethersulfate (”Ethersulfate”) stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mikroemulsionen können noch weitere nichtionische, amphotere und/oder kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von insgesamt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten. Typische Beispiele für weitere nichtionische Tenside (neben dem Alkyl(oligo)glycosiden) sind z. B. Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Alkoholethoxylate und Aminoxide. Alkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel R4O(CH2CH2O)nH R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff-atomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
  • Beispiele für geeignete amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Beispiele für geeignete Alkylbetaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethyl-amin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dime-thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen auch Imidazoliniumbetaine in Betracht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze.
  • Besonders bevorzugte Mikroemulsionen sind wie folgt zusammengesetzt:
    Alkyl(oligo)glycoside 10 bis 20 Gew.-%
    Glycerinfettsäureester 4 bis 10 Gew.-%
    Ölkörper 5 bis 30 Gew.-%
    Fettalkoholethersulfate 0 bis 15 Gew.-%
    Fettalkohole 0 bis 15 Gew.-%
  • Der Rest auf 100 Gew.-% ist dann jeweils Wasser, ggf. ergänzt um weitere, optionale Inhaltsstoffe.
  • Kationische Polymere
  • Als Komponente b) enthalten die kosmetischen Mittel der vorliegenden Patentanmeldung kationische Polymere. Diese sind bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Homo- oder Copolymere von Ester- oder Amidderivaten der Acryl- oder Methacrylsäure (z. B. INCI: Polyquaternium-7), Homopolymeren aus Methacryloylethyltrimethylammonium Chlorid (INCI: Polyquaternium-37), quaternären Copolymeren aus Hydroxyethylcellulose und Diallyl-dimethyl-ammoniumchlorid (INCI: Polyquaternium-4), polymeren quaternisierten Ammoniumsalzen von Hydroxyethylcellulose, welche mit einem trimethylammoniumsubstituierten Epoxid modifiziert sind (INCI: Polyquaternium-10), depolymerisierten Guar Gum Derivaten, welche quaternisiert sind (INCI: Guar Hydroxypropyl Trimonium Chlorid) oder quaternisierte Guarderivate und quaternären Copolymeren aus Hydroxyethylcellulose und Diallyl-demethylammoniumchlorid. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das kanonische Polymer (c) ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 und kationischen Guar-Derivaten. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-% dieser kationischen Polymere.
  • Bevorzugt ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • (a) Alkylethersulfate und Cocamidopropylbetain,
    • (b) eine Mikroemulsion enthaltend
    • (b1) Alkyloligoglycoside,
    • (b2) Ester von Glycerin mit einer gesättigten oder ungsättigten Fettsäure der Kettenlänge C12-22 und
    • (b3) Ölkörper und
    • (b4) Wasser, und
    • (c) ein kationisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 und kationischen Guar-Derivaten.
  • Besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • (a) 5–20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung Alkylethersulfate und Cocamidopropylbetain,
    • (b) 0,5–10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung einer Mikroemulsion enthaltend (Mengenangaben für die Komponenten (b1) bis (b4) bezogen auf die Mikroemulsion)
    • (b1) 10–20 Gew.-% Alkyloligoglycoside,
    • (b2) 4–10 Gew.-% Ester von Glycerin mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure der Kettenlänge C12-22,
    • (b3) 5–30 Gew.-% eines Ölkörpers und
    • (b4) Rest auf 100 Gew.-% Wasser, und
    • (c) 0,05–1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung eines kationischen Polymers ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaterinium-7, Polyquaternium-10 und kationischen Guar-Derivaten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, indem
    • (a) mindestens ein Tensid ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden,
    • (b) eine Mikroemulsion und
    • (c) mindestens ein kationisches Polymer mit weiteren kosmetischen Grundstoffen verrührt.
  • Beispiele
  • Es wurde zunächst eine Mikroemulsion der folgenden Zusammensetzung durch Vermischen der Inhaltsstoffe hergestellt (Tab. 1 und 2): Tabelle 1: Zusammensetzung einer Mikromemulsion gemäß Komponente b) der Erfindung:
    Substanz INCI Gew.-% Aktivsubstanz
    Plantacare® 2000 UP Decyl Glucoside 17,5
    Monomuls® 90 0 18 Glyceryl Oleate 8
    Cetiol® OE Dicaprylyl Ether 20
    Aqua dem. add 100
    Tabelle 2: Zusammensetzung einer Mikromemulsion gemäß Komponente b) der Erfindung:
    Substanz INCI Gew.-% Aktivsubstanz
    Plantacare® 2000 UP Decyl Glucoside 18
    Texapon® NSO Sodium Laureth Sulfate 12
    Cetiol® CC Dicaprylyl Carbonate 20
    Aqua dem. add 100
  • In den folgenden Tabellen 3 und 4 sind verschiedene Shampoo-Formulierungen aufgeführt, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufweisen. Die Beispiele 1–3, 9 und 11 dienen dem Vergleich. Tabelle 3: Shampoo-Formulierungen und Leistung bei der Nasskämmbarkeit (Mengenangaben in Gew.-% Aktivsubstanz)
    Markenprodukt INCI 1 2 3 4 5 6 7 8
    Texapon® N70 Sodium Laureth Sulfate 9 9 9 9 9 9 9 9
    Dehyton® PK 45 Cocamidopropyl Betaine 3 3 3 3 3 3 3 3
    Emulsion gem. Tab. 1 0,00 1,78 0,00 0,36 0,89 1,78 3,57 7,14
    Dekaquat® 400 KC Polyquaternium-10 0 0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Arlypon® TT PEG/PPG-120/10 Trimethylolpropane 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65
    Euxyl® K 400 Methyldibromo Glutaronitrile and Phenoxyethanol 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Aqua dem. add 100
    Restkämmarbeit in % 100 100 58 46 37 29 33 43
    Tabelle 4: Shampoo-Formulierungen und Leistung bei der Nasskämmbarkeit (Mengenangaben in Gew.-% Aktivsubstanz)
    Markenprodukt INCI 9 10 11 12
    Texapon® N70 Sodium Laureth Sulfate 9 9 9 9
    Dehyton® PK 45 Cocamidopropyl Betaine 3 3 3 3
    Emulsion gem. Tab. 1 0,00 3,57 0,00 3,57
    Jaguar® C13 S Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride 0,2 0,2 - -
    Rheocare® CC7 Polyquaternium-7 - - 0,2 0,2
    Arlypon® TT PEG/PPG-120/10 Trimethylolpropane 0,65 0,65 0,65 0,65
    Euxyl® K 400 Methyldibromo Glutaronitrile and Phenoxyethanol 0,1 0,1 0,1 0,1
    NaCl 1 1 1 1
    Aqua dem. add 100
    Restkämmarbeit in % 83 66 100 81
  • Die Untersuchungen hinsichtlich der Konditionierleistung der Shampoos wurden jeweils an 10 Haarsträhnen in einem automatisierten System zur Bestimmung der Nasskämmarbeit durchgeführt.
  • Die Vorbehandlung der Haarsträhnen (12 cm/1 g) der Firma IHIP wurden in einem automatisierten Haarbehandlungssystem durchgeführt:
    • – 30 min Reinigung mit 6% Natriumlaurylethersulfat, pH 6.5, danach intensives Spülen der Haare
    • – 20 min Bleiche mit einer Lösung von 5% Wasserstoffperoxid, pH 9.4 (mit Ammoniumhydroxidlösung eingestellt), danach intensives Spülen der Haare
    • – 30 min Trocknung in einem Luftstrom bei 68°C
  • Direkt vor der Nullmessung wurden die Haare für 30 Minuten in Wasser gequollen und anschließend mit einer automatischen Nassauskämmapparatur für 1 Minute ausgespült. Im automatisierten System zur Bestimmung der Nass- und Trockenkämmarbeit wurden die Kämmkräfte während 20 Kämmungen bestimmt und die Kämmarbeit durch Integration der gemessenen Kraft-Weg-Kurven errechnet. Nach der Nullmessung wurden die Haare sofort mit der Formulierung behandelt (0,25 g/g Haar). Nach 5 Minuten Einwirkzeit wurde mit der automatischen Nassauskämmapparatur unter Standardbedingungen (38°C, 1 l/Minute) gespült.
  • Die Behandlung und das folgende Ausspülen wurde ein zweites Mal wiederholt. Dann erfolgte die Vergleichsmessung (zur Nullmessung). Die Messungen wurden mit der feinen Kammseite der Naturkautschukkämme durchgeführt. Berechnet wurde die Restkämmarbeit pro Strähne wie folgt:
    Restkämmarbeit = Kämmarbeit vor Produktbehandlung/Kämmarbeit nach Produktbehandlung
    Anschließend wurde über die Quotienten aller 10 Strähnen der Mittelwert und die Standardabweichung bestimmt.
  • Die Beispiele belegen eindrucksvoll die synergistische Zusammenwirkung von Polymer und Mikroemulsion, die sich in hervorragend niedrigen Werten für die Restkämmarbeit zeigt.

Claims (5)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend (a) mindestens ein Tensid ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden, (b) eine Mikroemulsion und (c) mindestens ein kationisches Polymer.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer (c) ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 und kationischen Guar-Derivaten.
  3. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) eine Mischung von Alkylethersulfat und Cocamidopropylbetain eingesetzt wird.
  4. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (b) eine Mikroemulsion auf Basis von Alkylpolyglykosiden eingesetzt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, indem (a) mindestens ein Tensid ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden, (b) eine Mikroemulsion und (c) mindestens ein kationisches Polymer mit weiteren kosmetischen Grundstoffen verrührt.
DE200810024570 2007-06-19 2008-05-21 Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung Withdrawn DE102008024570A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024570 DE102008024570A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung
PCT/EP2008/004801 WO2008155073A2 (de) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
PCT/EP2008/004803 WO2008155075A2 (de) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP08773438.0A EP2164449B1 (de) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP08773440.6A EP2194956B1 (de) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
JP2010512580A JP5520820B2 (ja) 2007-06-19 2008-06-14 改善されたケア特性を有するシャンプー組成物
ES08773438.0T ES2623370T3 (es) 2007-06-19 2008-06-14 Composición de champú con desempeño mejorado
US12/678,381 US8658581B2 (en) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo composition with improved care performance
CN200880020873.1A CN101808613B (zh) 2007-06-19 2008-06-14 具有改进的护理功效的洗发水组合物
ES08773440.6T ES2633101T3 (es) 2007-06-19 2008-06-14 Composición de champú con desempeño mejorado para el cuidado
US12/665,368 US8343470B2 (en) 2007-06-19 2008-06-14 Shampoo composition having improved care properties
US13/686,295 US8920786B2 (en) 2007-06-19 2012-11-27 Shampoo composition having improved care properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024570 DE102008024570A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024570A1 true DE102008024570A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024570 Withdrawn DE102008024570A1 (de) 2007-06-19 2008-05-21 Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130655A3 (de) * 2011-03-25 2013-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines konditionierenden reinigungsmittels
WO2016120094A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Basf Se Verwendung von einphasigen tensid/öl/wasser zubereitungen in kosmetischen reinigungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130655A3 (de) * 2011-03-25 2013-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines konditionierenden reinigungsmittels
WO2016120094A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Basf Se Verwendung von einphasigen tensid/öl/wasser zubereitungen in kosmetischen reinigungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164449B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2194956B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2368972B1 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
EP3217953B1 (de) Shampoos und spülungen mit konditionierender wirkung
WO2012130413A2 (de) Ein haarpflegemittel
WO2008155074A2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiliger emulsionen
DE19732708C1 (de) Verwendung von Fettethern
DE102008024570A1 (de) Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
DE19651447C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
WO2004083351A1 (de) Tensidmischungen
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
WO2015121101A1 (de) Mikroemulsionen sowie kosmetische reinigungsmittel enthaltende mikroemulsionen
DE102007046575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Emulsion
DE10014998A1 (de) Flüssigseifen
EP4144340A1 (de) Shampoozubereitung mit guarhydroxypropyltrimoniumchloriden
EP1000135B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP2590618A2 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
WO2017215849A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
DE102004054842A1 (de) Ölhaltige Tensidgele

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee