EP1702606A2 - Ölhaltige Tensidgele - Google Patents

Ölhaltige Tensidgele Download PDF

Info

Publication number
EP1702606A2
EP1702606A2 EP05023928A EP05023928A EP1702606A2 EP 1702606 A2 EP1702606 A2 EP 1702606A2 EP 05023928 A EP05023928 A EP 05023928A EP 05023928 A EP05023928 A EP 05023928A EP 1702606 A2 EP1702606 A2 EP 1702606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alcohol
weight
citric acid
component
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702606A3 (de
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of EP1702606A2 publication Critical patent/EP1702606A2/de
Publication of EP1702606A3 publication Critical patent/EP1702606A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Definitions

  • the invention is in the field of surfactant-containing gels, which are used as cosmetic preparations.
  • aqueous surfactant formulation has a greatly reduced capacity for nourishing substances such as oils and waxes. If the transparency and the thermodynamic stability of the surfactant formulation are to be maintained, only small amounts of oils or waxes can be incorporated relative to the weight of the surfactant. Exceptions are microemulsions, which are currently available. allow the incorporation of oils to over 100% by weight based on the surfactant content. However, microemulsions are low viscosity and their stabilities show a pronounced temperature dependence, depending on the type of surfactant used. The low viscosity of the microemulsions severely restricts the range of application in the cosmetic field, since an increased viscosity is necessary for the handling and application of the cosmetic product on the body.
  • the object of the present invention was therefore to provide cosmetic surfactant gel formulations containing oils and / or waxes and are stable if possible without the use of thickeners.
  • the gels should have a pronounced dimensional stability and be of a transparent to slightly hazy appearance. Furthermore, they should have a very good skin feel.
  • the gel-form preparations according to the invention may contain other surfactants in addition to the citric acid esters of alkoxylated alcohols.
  • preparations according to the invention contain, as component (a), in addition to citric acid esters of alkoxylated alcohols, cosurfactants which are selected from the group formed by anionic, cationic, nonionic, amphoteric and / or zwitterionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, monoglyceride sulfates, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides , N-acyl amino acids such as acyl lactylates, acyl tartrates, acyl glutamates and acyl aspartates, alkyl oligoglucoside sulfates and protein fatty acid condensates (especially vegetable based wheat products).
  • Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, especially quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • nonionic surfactants are alk (en) yl oligoglycosides, fatty acid N-alkylglucamides, polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates, alcohol ethoxylates and amine oxides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglucosides which in particular follow the formula (II), R 2 O- [G] p (II) in which R 2 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p for a given alkyloligoglycoside is an analytically determined arithmetic quantity, which usually represents a fractional number. Preference is given to using alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.5 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • Alcohol ethoxylates are referred to as fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates and preferably follow the formula (III), R 1 O (CH 2 CH 2 O) n H (III) in which R 1 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and n is a number from 1 to 50.
  • Typical examples are the adducts of an average of 1 to 50, preferably 5 to 40 and especially 10 to 25 moles of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, Petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dime-rization of unsaturated fatty alcohols incurred , Preferred are adducts of 10 to 40 moles of ethylene oxide with technical fatty alcohols having 12
  • alkylbetaines examples include alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • suitable alkylbetaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (IV), in the R3 are alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms, R 4 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, R 5 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, q1 is from 1 to 6 and Z is an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, C 12/14 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine, stearylethylmethylamine, oleyldimethylamine, C 16/18 tallowalkyldimethylamine, and technical mixtures thereof.
  • R 6 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
  • R 7 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 8 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • q 2 is from 1 to 4 6
  • q represents numbers from 1 to 3 and Z again represents an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, behenic and erucic acids and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine, which are condensed with sodium chloroacetate.
  • the use of a condensation product of C 8/18 coconut fatty acid N, N-dimethylaminopropylamide with sodium chloroacetate is preferred.
  • imidazolinium betaines are also suitable. These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines, such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
  • condensation products of the above mentioned fatty acids with AEEA preferably imidazolines based on lauric acid or turn 12 C / 14 coconut fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
  • compositions whose component (a) contains, in addition to citric acid esters of alkoxylated alcohols, cosurfactants selected from the group consisting of betaines, acylated amino acids, alkyl ether sulfates, alkyl sulfates and alkyl oligoglycosides.
  • cosurfactants selected from the group consisting of betaines, acylated amino acids, alkyl ether sulfates, alkyl sulfates and alkyl oligoglycosides.
  • Citric acid ester mixtures of alkoxylated alcohols are Citric acid ester mixtures of alkoxylated alcohols
  • Citric acid ester mixtures of alkoxylated alcohols are used as the base surfactant in component (a).
  • Citric acid ester mixtures of ethoxylated alcohols of the general formula (I) are preferably used as the base surfactant in component (a) R 1 O (CH 2 CH 2 O) n H (I) in which R 1 is a linear alkyl radical having 4 to 24 carbon atoms and n is a number from 5 to 9, with the proviso that in the citric acid ester mixtures the weight ratio of monoester: diester is in the range of 3: 1 to 10: 1.
  • the citric acid ester mixtures of component (b) according to the invention are anionic surfactants, i. mainly compounds containing at least one free carboxyl group. Accordingly, they may be acidic esters or their neutralization products.
  • the partial esters are preferably in the form of the alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and / or glucammonium salts.
  • the citric acid ester mixtures are derived from alkoxylated alcohols, preferably from alkoxylated aliphatic fatty alcohols having 4 to 24 carbon atoms.
  • Compounds of formula (II) with a degree of ethoxylation n of 1 to 20 are preferred.
  • Typical examples are the adducts of on average 1 to 20, preferably 1 to 10 and especially 1 to 8 moles of ethylene oxide with caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol , Petroselinylalkohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • a particularly suitable fatty alcohol mixture contains 65-75% by weight C12-, 20-30% by weight C14-, 0-5% by weight C16- and 0-5% by weight C18-alcohols.
  • This alcohol mixture is commercially available, for example as Dehydol LS TM, a commercial product of Cognis Germany GmbH & Co. KG.
  • Another particularly suitable fatty alcohol mixture contains 45-60% by weight of C12, 15 to 30% by weight of C14, 5-15% by weight of C16 and 8 to 20% by weight of C18 alcohol.
  • This alcohol mixture is likewise commercially available, for example as Dehydol LT TM, a commercial product of Cognis Deutschland GmbH & Co. KG.
  • the formulations of the invention contain as component (b) oils and / or waxes which have skin and hair care properties.
  • component (b) serve both non-polar and polar oils or mixtures thereof.
  • these include, for example, Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols or esters of branched C 6 -C 13 - carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 -fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stea
  • esters of linear C 6 -C 22 -fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol, esters of C 18 -C 38 -alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols, in particular dioctyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C 6 -C 18 - Fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 12 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atom
  • solid fats and / or waxes can also be used as component (b). These may also be in mixture with the oils mentioned in the previous section.
  • Typical examples of fats are glycerides, ie solid or liquid vegetable or animal products, which consist essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids.
  • Solid mono- and diglycerides such as, for example, glycerol monooleate or glycerol monostearate, should be mentioned here in particular.
  • Waxes include natural waxes, such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (Erdwachs), petrolatum , Paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, bees
  • lecithins In addition to the fats come as additives and fat-like substances such as lecithins and phospholipids in question.
  • lecithin those skilled in the art will understand those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification.
  • Lecithins are therefore often referred to in the art as Phosphatidylcholine (PC).
  • PC Phosphatidylcholine
  • Examples of natural lecithins include the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood as meaning mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally regarded as fats.
  • glycerol phosphates glycerol phosphates
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable.
  • Tocopherols and essential oils are also suitable as component (b).
  • the gelatinous formulations of the invention may contain mono- or polyfunctional alcohols having from 1 to 4 carbon atoms in an amount of from 0 to 15% by weight, based on the total formulation.
  • the preparations according to the invention contain, as component (c), glycerol, ethylene glycol and / or propylene glycol.
  • the addition of these alcohols increases the absorption capacity of the preparations for oils.
  • the refractive index of the water phase can be adjusted to that of the dispersed oil phase, so that a possible turbidity is reduced.
  • the storage stability of gels increases at low temperatures, for example at -5 ° C.
  • the preparations according to the invention have a content of hydrogen peroxide.
  • the dimensionally stable according to the invention Gels are easy to apply to the hair and remain there due to their high dimensional stability in close contact with the hair without dripping like a liquid.
  • the preparations of the invention are prepared by stirring by means of a simple stirrer at temperatures of about 70 ° C. In this case, no greatly increased stirring speeds are needed. If wax components are to be incorporated, they must be heated to above their melting point before stirring.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind gelförmige kosmetische Zubereitungen enthaltend (a) 5 bis 50 Gew.% Tenside, (b) 5 bis 50 Gew.% Öle und/oder Wachse, (c) 0 bis 15 Gew.% wasserlösliche Polyole, wobei die Komponente (a) mindestens 10 Gew.% in bezug auf die Gesamtzubereitung eines Citronensäureesters alkoxylierter Alkohole enthält und die Summe der Komponenten (a) und (b) in der Gesamtzubereitung 10 bis 70 Gew.% ausmacht.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der tensidhaltigen Gele, die als kosmetische Zubereitungen Verwendung finden.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise zeigen wässrige Tensidformulierung ein stark eingeschränktes Aufnahmevermögen für pflegende Stoffen wie Öle und Wachse. Soll die Transparenz und die thermodynamische Stabilität der Tensidformulierung beibehalten werden, lassen sich bezogen auf die Tensideinwaage nur geringe Mengen an Ölen oder Wachsen einarbeiten. Eine Ausnahme bilden Mikroemulsionen, welche z.T. die Einarbeitung von Ölen zu über 100 Gew-% bezogen auf den Tensidanteil erlauben. Mikroemulsionen sind jedoch niedrigviskos und ihre Stabilitäten zeigen je nach verwendeten Tensidtyp eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit. Die niedrige Viskosität der Mikroemulsionen schränkt den Anwendungsbereich im kosmetischen Bereich stark ein, da für Griff und Auftragung des kosmetischen Produktes auf dem Körper eine erhöhte Viskosität notwendig ist.
  • Auch Einsatz der üblichen Verdickungsmittel ist mit Nachteilen behaftet, da sich diese auf Haut und Haaren ablagern können und die verdickten Zubereitungen häufig nicht die gewünschten Stabilitäten aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, kosmetische tensidhaltige Gel-Formulierungen bereitzustellen, die Öle und/oder Wachse enthalten und möglichst ohne Verwendung von Verdickungsmitteln stabil sind. Die Gele sollen über eine ausgeprägte Formstabilität verfügen und von transparentem bis leicht trüben Aussehen sein. Weiterhin sollen sie ein sehr gutes Hautgefühl aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gelförmige kosmetische Zubereitungen enthaltend
    • (a) 5 bis 50 Gew.% Tenside,
    • (b) 5 bis 50 Gew.% Öle und/oder Wachse,
    • (c) 0 bis 15 Gew.% wasserlösliche Polyole,
      wobei die Komponente (a) mindestens 10 Gew.% in bezug auf die Gesamtzubereitung eines Citronensäureesters alkoxylierter Alkohole enthält und die Summe der Komponenten (a) und (b) in der Gesamtzubereitung 10 bis 70 Gew.% ausmacht.
      Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit Hilfe von Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole als Basistensid Tensidformulierungen von hoher bis sehr hoher Viskosität erhalten werden, die bis zu 300 Gew% Öle oder Wachse bezogen auf den Tensidanteil enthalten können. Bei den extrem hochviskosen Formulierungen handelt es sich um Gele, die eine ausgeprägte Formstabilität aufweisen und dabei transparent bis leicht trüb sind. Dabei sind die erfindungsgemäßen gelförmigen Zubereitungen frei von polymeren Verdickem.
    Komponente (a)
  • Die erfindungsgemäßen gelförmigen Zubereitungen können als neben den Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole weitere Tenside beinhalten. In einer besonderen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Komponente (a) neben Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole Cotenside, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden.
  • Anionische Tenside
  • Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Monoglyceridsulfate, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate und Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis).
  • Kationische Tenside
  • Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze.
  • Nichtionische Tenside
  • Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Alkoholethoxylate und Aminoxide. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside, die insbesondere der Formel (II) folgen,

             R 2 O-[G] p      (II)

    in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,5 liegt.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Alkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel (III),

             R 1 O(CH 2 CH 2 O) n H     (III)

    in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff-atomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dime-risierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
  • Zwitterionische und amphotere Tenside
  • Beispiele für geeignete amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Beispiele für geeignete Alkylbetaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (IV) folgen,
    Figure imgb0001
    in der R3 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, q1 für Zahlen von 1 bis 6 und Z für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (V) folgen,
    Figure imgb0002
    in der R6CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, R7 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R8 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, q2 für Zahlen von 1 bis 6, q für Zahlen von 1 bis 3 und Z wieder für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dime-thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen auch Imidazoliniumbetaine in Betracht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt sind dabei Zubereitungen, deren Komponente (a) neben Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole Cotenside enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Betainen, acylierten Aminosäuren, Alkylethersulfaten, Alkylsulfaten und Alkyloligoglykosiden.
  • Citronensäureestermischungen alkoxylierter Alkohole
  • Als Basistensid im Rahmen der Komponente (a) werden Citronensäureestermischungen alkoxylierter Alkohole verwendet. Bevorzugt werden als Basistensid in der Komponente (a) Citronensäureestermischungen von ethoxylierten Alkoholen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt

             R1O(CH2CH2O)nH     (I)

    in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 5 bis 9 steht, mit der Maßgabe, dass in den Citronensäureestermischungen das Gewichtsverhältnis von Monoester : Diester im Bereich von 3: 1 bis 10 : 1 liegt.
  • Bei den erfindungsgemäß enthaltenen Citronensäureestermischungen der Komponente (b) handelt es sich um anionische Tenside, d.h. hauptsächlich um Verbindungen, die noch mindestens eine freie Carboxylgruppe enthalten. Dem entsprechend kann es sich um saure Ester oder deren Neutralisationsprodukte handeln. Vorzugsweise liegen die Partialester in Form der Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und/oder Glucammoniumsalze vor.
  • Die Citronensäureestermischungen leiten sich von alkoxylierten Alkoholen ab, vorzugsweise von alkoxylierten aliphatischen Fettalkoholen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt leiten sie sich ab von ethoxylierten Alkoholen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und insbesondere von solchen der allgemeinen Formel (II)

             R2O(CH2CH2O)nH     (II)

    in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Verbindungen der Formel (II) mit einem Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 20 sind bevorzugt. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 8 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Eine besonders geeignete Fettalkoholmischung enthält 65 - 75 Gew.% C12-, 20 bis 30 Gew.% C14-, 0 - 5 Gew.% C16- und 0 bis 5 Gew.% C18- Alkohole. Diese Alkoholmischung ist kommerziell erhältlich, beispielsweise als Dehydol LS ™, ein Handelsprodukt der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG. Eine weitere besonders geeignete Fettalkoholmischung enthält 45 -60 Gew.% C12-, 15 bis 30 Gew.% C14-, 5 - 15 Gew.% C16- und 8 bis 20 Gew.% C18- Alkohol. Diese Alkoholmischung ist ebenfalls kommerziell erhältlich, beispielsweise als Dehydol LT ™, ein Handelsprodukt der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG.
  • Komponente (b)
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten als Komponente (b) Öle und/oder Wachse, welche über haut- und haarpflegende Eigenschaften verfügen.
  • Als Komponente (b) dienen sowohl unpolare als auch polare Öle oder Mischungen hiervon. Hierzu zählen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, I-sostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, O-leylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, E-rucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane oder Silikonöle oder besonders bevorzugt Hydrogenated Polydecene.
  • Als Komponente (b) können jedoch auch feste Fette und/oder Wachse. Diese können auch in Mischung mit den im vorherigen Abschnitt genannten Ölen vorliegen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Hier sind insbesondere feste Mono- und Diglyceride zu nennen wie z.B. Glycerinmonooleat oder Glycerimnonostearat. Als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2-Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage. Tocopherole und ätherische Öle eignen sich ebenfalls als Komponente (b).
  • Komponente (c)
  • Fakultativ können die erfindungsgemäßen gelförmigen Zubereitungen mono- oder polyfunktionelle Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0 bis 15 Gew.% bezogen auf die Gesamtformulierung enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Komponente (c) Glycerin, Ethylenglykol und/oder Propylenglykol.
    Durch die Zugabe dieser Alkohole wird die Aufnahmefähigkeit der Zubereitungen für Öle erhöht. Außerdem kann der Brechungsindex der Wasserphase dem der dispergierten Ölphase angeglichen werden, so daß eine mögliche Trübung reduziert wird. Außerdem erhöht sich die Lagerstabilität der Gele bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei -5°C.
  • Wasserstoffperoxid
  • In einer weiteren bevorzugten Auführungsforrn weisen die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen Gehalt an Wasserstoffperoxid auf. Die erfindungsgemäßen formstabilen Gele lassen sich einfach auf das Haar auftragen und verbleiben dort aufgrund ihrer hohen Formstabilität in engem Kontakt mit den Haaren ohne wie eine Flüssigkeit abzutropfen.
    Hergestellt werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Verrühren mittels eines einfachen Rührwerks bei Temperaturen von ca. 70 °C. Dabei werden keine stark erhöhten Rührgeschwindigkeiten benötigt. Sollen Wachskomponenten eingearbeitet werden, müssen diese unbedingt vor Verrühren bis über ihren Schmelzpunkt erhitzt werden.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Beispiele geben die Inhaltsstoffe in Gew.% bezüglich der Aktivsubstanz an. Aufgeführt wird jedoch nicht nur der INCI-Name der Aktivsubstanz, sondern auch der Markenname eines entsprechenden Handelsproduktes. Tabelle 1: Öl-Gele
    INCI Handelsname Konzentration [Gew. % Aktivsubstanz]
    Glyceryl Oleate Monomuls 90-018 8,00 6,88 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00
    Dicaprylyl Ether Cetiol OE 30,00 25,80 30,00 30,00 -
    Paraffinöl - - - - 30,00 30,00 30,00
    Laureth-7 Citrate Plantapon LC7 15,00 12,90 15,00 15,00 15,00 15,00 11,50
    Lauryl Glucoside Plantacare 1200 UP 8,40 7,23 7,06 5,04 5,04 7,56 8,57
    1,2 Propylenglykol 3,00 - - - - - -
    NaCI - 1,08 - - - 1,00 -
    VE-Wasser 35,60 46,11 39,94 41,96 41,96 38,44 41,93
    Aussehen leicht trübes Gel leicht opake gelige Formul. relativ klares gel klares Gel klares Gel klares Gel klares Gel
    pH-Wert (mit NaOH 15%ig) 4,40 4,34 3,75 3,73 5,22 3,70 4,68
    Tabelle 2: Öl-Gele
    INCI Handelsname Konzentration [Gew. % Aktivsubstanz]
    Glyceryl Oleate Monomuls 90-018 8,00 6,88 8,00 8,00
    Dicaprylyl Ether Cetiol OE 30,00 25,80 30,00 30,00
    Laureth-7 Citrate Plantapon LC7 15,00 12,90 15,00 15,00
    Sodium Lauryl Glucose Carboxylate (and) Lauryl Glucoside Plantapon LGC SORB 4,21 - - -
    Disodium Cocoamphodiacetate Dehyton DC - 7,17 7,00 5,00
    1,2 Propylenglykol 3,00 - - -
    NaCI - 1,08 - -
    VE-Wasser 39,79 46,17 40,00 42,00
    Aussehen klar, gelig opak, gelig relativ klar, gelig leicht opak, gelig
    pH-Wert (mit NaOH 15%ig) 4,05 4,06 4,16 3,88
    Tabelle 3 : Öl-Gele
    INCI Handelsname Konzentration [Gew. % Aktivsubstanz]
    Glyceryl Oleate Monomuls 90-018 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00
    Dicaprylyl Ether Cetiol OE 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00
    Laureth-7 Citrate Plantapon LC7 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
    Sodium Myreth Sulfate Texapon K 14 spez. 70% 11,66 11,66 11,66 - - -
    Sodium Laureth Sulfate (and) Sodium Laureth-8 Sulfate (and) Magnesium Laureth Sulfate (and) Sodium Laureth-8 Sulfate (and) Sodium Oleth Sulfate (and) Magnesium Oleth Sulfate Texapon ASV 50 - - - 8,33 - -
    Sodium Lauroyl Sarcosinate Plantapon LS 30 - - 4,76 4,76
    1,2 Propylenglykol - - 3,00 3,00 - -
    NaCI 1,25 - - - - 1,25
    VE-Wasser 34,09 35,34 32,34 35,67 42,24 40,99
    Aussehen relatives trübes Gel klares Gel klares Gel relativ trübes Gel relativ klares Gel relativ trübes Gel
    pH-Wert (mit NaOH 15%ig) 5,12 3,87 4,30 4,00 5,16 4,50
    Tabelle 4: Wasserstoffperoxidhaltiges Gel
    INCI Handelsname Konzentration [Gew. % Aktivsubstanz]
    Glyceryl Oleate Monomuls 90-018 8,00
    Dicaprylyl Ether Cetiol OE 30,00
    Laureth-7 Citrate Plantapon LC7 15,00
    Lauryl Glucoside Plantacare 1200 UP 7,06
    Wasserstoffperoxid 3,00
    VE-Wasser 36,94
    Aussehen klar, gelig

Claims (6)

  1. Gelförmige kosmetische Zubereitung enthaltend
    (a) 5 bis 50 Gew.% Tenside,
    (b) 5 bis 50 Gew.% Öle und/oder Wachse,
    (c) 0 bis 15 Gew.% wasserlösliche Polyole,
    wobei die Komponente (a) mindestens 10 Gew.% in bezug auf die Gesamtzubereitung eines Citronensäureesters alkoxylierter Alkohole enthält und die Summe der Komponenten (a) und (b) in der Gesamtzubereitung 10 bis 70 Gew.% ausmacht.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) neben Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole Cotenside enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden.
  3. Zubereitung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) neben Citronensäureestern alkoxylierter Alkohole Cotenside enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Betainen, acylierten Aminosäuren, Alkylethersulfaten, Alkylsulfaten und Alkyloligoglykoside.
  4. Zubereitungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) Citronensäureestermischungen von ethoxylierten Alkoholen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden

             R1O(CH2CH2O)nH     (I)

    in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 5 bis 9 steht, mit der Maßgabe, dass in den Citronensäureestermischungen das Gewichtsverhältnis von Monoester : Diester im Bereich von 3: 1 bis 10 : 1 liegt.
  5. Zubereitung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (c) Glycerin, Ethylenglykol und/oder Propylenglykol eingesetzt wird.
  6. Zubereitung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung weiterhin einen Gehalt an Wasserstoffperoxid aufweist.
EP05023928A 2004-11-12 2005-11-03 Ölhaltige Tensidgele Withdrawn EP1702606A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054842A DE102004054842A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Ölhaltige Tensidgele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702606A2 true EP1702606A2 (de) 2006-09-20
EP1702606A3 EP1702606A3 (de) 2009-09-30

Family

ID=35478783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023928A Withdrawn EP1702606A3 (de) 2004-11-12 2005-11-03 Ölhaltige Tensidgele

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7407926B2 (de)
EP (1) EP1702606A3 (de)
JP (1) JP2006137756A (de)
DE (1) DE102004054842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081257A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Sigea S.R.L. Polysaccharides derivatised with citric acid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054842A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Cognis Ip Management Gmbh Ölhaltige Tensidgele

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282289A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Unilever Plc Kosmetisches Mittel
US5302377A (en) * 1992-04-02 1994-04-12 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic and tricarboxylic acids as emollients
US5523025A (en) * 1995-02-23 1996-06-04 Colgate-Palmolive Co Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
EP1020219A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 L'oreal Nanoemulsion aus Alkyletherzitrat und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie
WO2004096749A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Cognis Ip Management Gmbh Citronensäureester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070309A (en) * 1976-07-27 1978-01-24 The Procter & Gamble Company Detergent composition
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
AU2105999A (en) * 1998-01-09 1999-07-26 Witco Corporation Novel quaternary ammonium compounds, compositions containing them, and uses thereof
US6235914B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-22 Goldschmidt Chemical Company Amine and quaternary ammonium compounds made from ketones and aldehydes, and compositions containing them
FR2811564B1 (fr) * 2000-07-13 2002-12-27 Oreal Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique
DE102004054842A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Cognis Ip Management Gmbh Ölhaltige Tensidgele
US20060110415A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Bioderm Research Topical Delivery System for Cosmetic and Pharmaceutical Agents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282289A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Unilever Plc Kosmetisches Mittel
US5302377A (en) * 1992-04-02 1994-04-12 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic and tricarboxylic acids as emollients
US5523025A (en) * 1995-02-23 1996-06-04 Colgate-Palmolive Co Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
EP1020219A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 L'oreal Nanoemulsion aus Alkyletherzitrat und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie
WO2004096749A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Cognis Ip Management Gmbh Citronensäureester

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081257A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Sigea S.R.L. Polysaccharides derivatised with citric acid
WO2008081257A3 (en) * 2006-12-29 2008-08-28 Sigea Srl Polysaccharides derivatised with citric acid
US8629252B2 (en) 2006-12-29 2014-01-14 Sigea S.R.L. Polysaccharides derivatised with citric acid

Also Published As

Publication number Publication date
US20060105929A1 (en) 2006-05-18
DE102004054842A1 (de) 2006-05-24
JP2006137756A (ja) 2006-06-01
US7407926B2 (en) 2008-08-05
EP1702606A3 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715833B1 (de) Nanoemulsionen
EP2164449B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2194956B1 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
EP1028703B1 (de) Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
DE19511572A1 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
EP3038590B1 (de) Kosmetische mittel
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO2008155074A2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiliger emulsionen
DE4406748A1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
EP1702606A2 (de) Ölhaltige Tensidgele
EP1656337A1 (de) Citronens ureester
DE10102007A1 (de) Tensidgemisch
WO2004083351A1 (de) Tensidmischungen
EP0770382B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0746302B1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE102004035633A1 (de) Konditionierende tensidische Zubereitung
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE102008024570A1 (de) Shampoo-Zusammensetzung mit verbesserter Pflegeleistung
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel
DE102007046575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61Q 19/10 20060101ALI20090825BHEP

Ipc: A61K 8/46 20060101ALI20090825BHEP

Ipc: A61K 8/44 20060101ALI20090825BHEP

Ipc: A61K 8/60 20060101ALI20090825BHEP

Ipc: A61K 8/92 20060101ALI20090825BHEP

Ipc: A61K 8/37 20060101AFI20090825BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100825