EP2692496A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2692496A1
EP2692496A1 EP13003818.5A EP13003818A EP2692496A1 EP 2692496 A1 EP2692496 A1 EP 2692496A1 EP 13003818 A EP13003818 A EP 13003818A EP 2692496 A1 EP2692496 A1 EP 2692496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflector
wood
pieces
deflectors
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003818.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kernstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedharzer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Suedharzer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedharzer Maschinenbau GmbH filed Critical Suedharzer Maschinenbau GmbH
Publication of EP2692496A1 publication Critical patent/EP2692496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Definitions

  • a device for processing, in particular columns of pieces of wood known comprises a container in which a hydraulically driven punch and a slot cross are arranged.
  • the piece of wood to be split is placed in this container.
  • the punch presses the piece of wood against the riving knife and splits the piece of wood in this way.
  • the container is closed by a flexible curtain, which can easily be penetrated by the split pieces of wood.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is characterized by a higher reliability and a reduced risk of injury.
  • a device is used for processing pieces of wood, especially pieces of firewood.
  • the concrete processing does not matter. In particular, is thought of columns and sawing pieces of wood.
  • the device has at least one processing tool, which is preferably designed as a riving knife, ram, chainsaw or saw blade. Also, this list is also not conclusive.
  • the machining tool is arranged downstream of at least one discharge channel. This chute serves to transport the processed pieces of wood. These pieces of wood are transported in the discharge channel in a direction away from the at least one processing tool transport direction. It now happens again and again that processed pieces of wood due to their irregular shape move slightly opposite to the intended direction of transport.
  • the system of its free end is secured to the processed piece of wood.
  • the acute angle between the at least one deflector and the transport direction opens - starting from the pivot axis - in the transport direction.
  • the at least one deflector therefore extends from its articulation above the at least one discharge channel obliquely downwards in the transport direction of the pieces of wood. If a piece of wood now attempts to move in the opposite direction to the intended transport direction, it jams on the at least one deflector which reliably prevents this movement.
  • the at least one machining tool is reliably protected from damage by such erroneous pieces of wood.
  • the at least one deflector also ensures that an operator of this device is protected from injury.
  • the at least one deflector In contrast to a flexible curtain that can easily be bent into any position and even rolled up, this is not possible with the rigid deflectors.
  • the at least one deflector If an operator wants to access the device from the discharge channel, the at least one deflector is in the way. In this case, the operator must lift the at least one deflector in order to reach into the interior of the device. The operator must be in this Case overcome the entire length of the at least one deflector plus the distance of the articulation of the at least one machining tool to get at the latter. This can be reliably prevented by a suitable choice of these lengths. In this way, a risk of injury by gripping in the discharge channel is excluded.
  • the at least one deflector fulfills a dual function, since on the one hand it ensures a liquid removal of the processed pieces of wood and on the other hand prevents injury to the operator of the at least one processing tool.
  • the at least one deflector has a free end, which is formed acute-angled. Such a pointed end of the at least one deflector increases the blocking effect on the processed pieces of wood and thus prevents any reverse movement thereof.
  • the shape of the at least one deflector according to claim 4 has a rod-shaped training proven. It does not matter if it is straight, curved or bent.
  • At least two of the deflectors are independently pivotable.
  • all deflectors are independently pivotable. This ensures that, regardless of the specific arrangement of the machined pieces of wood in the chute, each deflector presses against its individual piece of wood.
  • deflectors can press against several pieces of wood for larger pieces of wood. However, this does not matter for the function of the device.
  • baffles arranged next to one another, it is favorable according to claim 6 if these are arranged in such a way that it is not possible for an arm to pass through between the baffles. If two of the deflectors are pivoted relatively far downwards, for example because they rest on a floor of the ejection channel, then the projection of the deflectors in the transport direction is correspondingly shorter than in the case of deflectors pivoted upwards. This would allow an operator to engage in this way correspondingly deeper into the discharge channel and still achieve the at least one machining tool. This is reliably prevented by this measure. In addition, it is prevented in this way that the operator engages in the region of the linkages between the deflectors and thereby circumvents the protective effect of the deflector.
  • the pivot angle of at least a deflector is limited on both sides. Downwardly, the pivoting angle of the at least one deflector is trivially limited by a bottom of the ejection channel, which is not penetrable by the at least one deflector.
  • the additional limitation of the swivel angle upwards prevents the at least one deflector can be converted into an approximately vertical position in which it is inoperative and in particular no longer provides protection against injury.
  • the at least one deflector can not be pivoted or only slightly beyond an upper edge of the at least one discharge channel. Thus, it is no longer possible to pivot the at least one deflector so far that an operator between walls of the at least one discharge channel and the at least one deflector can engage in order to avoid the protective effect of the at least one deflector in this way.
  • the at least one discharge channel is closed on the upper side. In this way, it is ensured that the at least one processing tool can not be taken by circumventing the at least one deflector.
  • the single FIGURE shows a spatial representation of a device 1 for processing pieces of wood 2.
  • the device 1 is shown only schematically without housing in order to better recognize the internal structure of the device 1 can.
  • the device 1 has a machining tool 3, which is formed by a hydraulically or electrically operated punch 4 and a riving knife 5. Between the punch 4 and the riving knife 5, the piece of wood 2 is inserted and is split by displacement of the punch 4 in the direction of the splitting wedge 5 of this.
  • the machining tool 3 is followed by an ejection channel 6, which has a bottom 7 and side walls 8 substantially.
  • the split pieces of wood 2 are transported in the transport direction 9. In the illustrated embodiment, no separate means of transport are provided for this purpose.
  • the pieces of wood 2 located in the discharge channel 6 are rather moved on by the subsequent pieces of wood 2.
  • the bottom 7 of the discharge channel 6 could also be designed as a conveyor belt or in the form of a plurality of rollers, of which at least one is driven.
  • a pivot axis 10 is provided on the upper side, which forms a pivot bearing 11 for a series of juxtaposed deflector 12.
  • Each of the deflector 12 is free on the pivot bearing 11 and independent of the other deflectors 12 pivotally.
  • This ensures that all pieces of wood 2 - regardless of the filling level of the discharge channel 6 - are gripped by the deflectors 12.
  • the deflectors 2 close with the transport direction 9 an acute angle 13, which opens in the transport direction 9 - starting from the pivot axis 10 -. This ensures that the pieces of wood 2 wedged against the transport direction 9 on the deflector 12 in an unwanted transport, so that this opposite movement is prevented.
  • the deflectors 12 have a free end 14, which is formed tapered. This is achieved by a chamfer 15 of the free end 14, which is formed on the upper side of the deflector 12.
  • the space between the processing tool 3 and the pivot axis 10 is closed on the upper side by a cover 16, so that this space is only on both sides - viewed in the transport direction 9 - open.
  • This cover prevents access to the processing tool 3, bypassing the deflector 12.
  • this cover 16 provides a stop for the deflector 12.
  • the deflectors 12 have for this purpose stops 17 which are rotatably connected to the deflectors 12. Upon pivoting the deflector 12 in the counterclockwise direction, these stops 17 press against the cover 16 as soon as the deflector 12 has reached a position close to an upper edge 18 of the side walls 8. In this case, the deflectors 12 are almost parallel to Transport direction 9 aligned.
  • stops 17 prevent in this way further pivoting the deflector 12 upwards, so that it is not possible to reach with one arm under the deflector 12 to reach the machining tool 3.
  • the deflectors 12 are arranged so close together that a penetration between the deflectors 12 is also not possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Bearbeiten von Holzstücken (2), insbesondere von Brennholzstücken. Die Vorrichtung (1) weist mindestens ein Bearbeitungswerkzeug (3) und mindestens einen diesem nachgeordneten Auswurfkanal (6) auf. Dieser Auswurfkanal (6) dient zum Transport der bearbeiteten Holzstücke (2) in einer vom mindestens einen Bearbeitungswerkzeug (3) weg gerichteten Transportrichtung (9). Zur Verbesserung der Betriebssicherheit ragt in den mindestens einen Auswurfkanal (6) mindestens ein biegesteifer Abweiser (12) ein. Dieser Abweiser (12) ist oberhalb des mindestens einen Auswurfkanals (6) an mindestens einer Schwenkachse (10) angelenkt. Er ist von der mindestens einen Schwenkachse (10) aus betrachtet, spitzwinkelig zur Transportrichtung (9) der Holzstücke (2) ausgerichtet. Der mindestens eine Abweiser (12) ist dabei derart ausgebildet, dass ein Transport der bearbeiteten Holzstücke (2) entgegen der Transportrichtung (9) und ein Eingriff einer Bedienperson vom mindestens einen Auswurfkanal (6) zum mindestens einen Bearbeitungswerkzeug (3) verhindert ist. ( Figur 1 )

Description

  • Aus der DE 94 12 658.5 U1 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Spalten von Holzstücken bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Behälter auf, in dem ein hydraulisch angetriebener Stempel und ein Spaltkreuz angeordnet sind. Das zu spaltende Holzstück wird in diesen Behälter eingelegt. Nach dem Schließen eines Behälterdeckels drückt der Stempel das Holzstück gegen den Spaltkeil und spaltet auf diese Weise das Holzstück. Im Bereich des Spaltkeils ist der Behälter durch einen flexiblen Vorhang abgeschlossen, der von den gespaltenen Holzstücken leicht durchdrungen werden kann. Diese bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis vielfach bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine höhere Betriebssicherheit und eine verringerte Verletzungsgefährdung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Bearbeiten von Holzstücken, insbesondere von Brennholzstücken. Die konkrete Bearbeitungsart spielt dabei keine Rolle. Insbesondere ist an Spalten und Sägen von Holzstücken gedacht. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend zu verstehen. Die Vorrichtung weist mindestens ein Bearbeitungswerkzeug auf, welches vorzugsweise als Spaltkeil, Pressstempel, Kettensäge oder Sägeblatt ausgeführt ist. Auch diese Aufzählung ist ebenfalls nicht abschließend zu verstehen. Dem Bearbeitungswerkzeug ist mindestens ein Auswurfkanal nachgeordnet. Dieser Auswurfkanal dient zum Transport der bearbeiteten Holzstücke. Diese Holzstücke werden dabei im Auswurfkanal in einer vom mindestens einen Bearbeitungswerkzeug weg gerichteten Transportrichtung transportiert. Es kommt nun immer wieder vor, dass bearbeitete Holzstücke aufgrund ihrer unregelmäßigen Form sich geringfügig entgegen der vorgesehenen Transportrichtung bewegen. Damit kann sich dieses Holzstück am Bearbeitungswerkzeug verklemmen, was insbesondere bei Sägen zu einer unzulässig hohen Belastung und einer erhöhten Geräuschentwicklung führt. Bei Holzspaltern kann dies zum Verklemmen der Holzstücke am Spaltkeil führen, insbesondere wenn ein Spaltkreuz eingesetzt wird. Um diese bekannten Probleme zu lösen, ragt in den mindestens einen Auswurfkanal mindestens ein biegefester Abweiser, der oberhalb des mindestens einen Auswurfkanals angelenkt ist. Der mindestens eine Abweiser ist dabei spitzwinkelig zur Transportrichtung der Holzstücke ausgerichtet. Dabei reicht es in der Regel aus, den mindestens einen Abweiser durch seine eigene Schwere an die bearbeiteten Holzstücke zu drücken. Alternativ könnte der Anpressdruck durch mindestens eine Feder verstärkt werden. Durch die freie Verschwenkbarkeit des mindestens einen Abweisers ist die Anlage seines freien Endes am bearbeiteten Holzstück gesichert. Der spitze Winkel zwischen dem mindestens einen Abweiser und der Transportrichtung öffnet sich - ausgehend von der Schwenkachse - in Transportrichtung. Der mindestens eine Abweiser verläuft daher von seiner Anlenkung oberhalb des mindestens einen Auswurfkanals schräg nach unten in Transportrichtung der Holzstücke. Versucht nun ein Holzstück sich entgegen der vorgesehenen Transportrichtung zu bewegen, so verklemmt es sich am mindestens einen Abweiser, der diese Bewegung zuverlässig verhindert. Damit wird das mindestens eine Bearbeitungswerkzeug zuverlässig vor Schäden durch derartige falsch laufende Holzstücke geschützt. Zusätzlich sorgt der mindestens eine Abweiser auch dafür, dass eine Bedienperson dieser Vorrichtung vor Verletzungen geschützt ist. Im Gegensatz zu einem flexiblen Vorhang, der problemlos in jede beliebige Lage gebogen und sogar aufgerollt werden kann, ist dies bei den biegesteifen Abweisern nicht möglich. Will eine Bedienperson vom Auswurfkanal her in die Vorrichtung greifen, so ist der mindestens eine Abweiser im Weg. Die Bedienperson muss in diesem Fall den mindestens einen Abweiser hochheben, um in das Innere der Vorrichtung greifen zu können. Die Bedienperson muss in diesem Fall die gesamte Länge des mindestens einen Abweisers zuzüglich dem Abstand der Anlenkung vom mindestens einen Bearbeitungswerkzeug überwinden, um an letzteres heranzukommen. Dies kann durch geeignete Wahl dieser Längen zuverlässig verhindert werden. Auf diese Weise ist eine Verletzungsgefährdung durch Greifen in den Auswurfkanal ausgeschlossen. Damit erfüllt der mindestens eine Abweiser eine Doppelfunktion, da er zum einen einen flüssigen Abtransport der bearbeiteten Holzstücke sicherstellt und zum anderen eine Verletzung der Bedienperson am mindestens einen Bearbeitungswerkzeug verhindert.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Abweiser ein freies Ende aufweist, welches spitzwinkelig ausgebildet ist. Ein derartiges spitzes Ende des mindestens einen Abweisers erhöht die Sperrwirkung auf die bearbeiteten Holzstücke und verhindert auf diese Weise jegliche Rückwärtsbewegung derselben.
  • Zur weiteren Verbesserung der Sperrwirkung ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn das freie Ende des mindestens einen Abweisers von oben her verjüngt ist. Dies stellt sicher, dass der mindestens eine Abweiser relativ steil in das bearbeitete Holzstück greift, was die Sperrwirkung weiter verbessert.
  • Für die Form des mindestens einen Abweisers hat sich gemäß Anspruch 4 eine stangenförmige Ausbildung bewährt. Es spielt dabei keine Rolle, ob er gerade, gekrümmt oder abgeknickt ist.
  • Zur Verbesserung der Wirkung des mindestens einen Abweisers ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn mindestens zwei der Abweiser unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Vorzugsweise sind alle Abweiser unabhängig voneinander verschwenkbar. Dies stellt sicher, dass unabhängig von der konkreten Anordnung der bearbeiteten Holzstücke im Auswurfkanal jeder Abweiser gegen sein individuelles Holzstück drückt. Gegebenenfalls können bei größeren Holzstücken auch Abweiser gegen mehrere Holzstücke drücken. Dies spielt jedoch für die Funktion der Vorrichtung keine Rolle.
  • Bei mehreren, nebeneinander angeordneten Abweisern ist es gemäß Anspruch 6 günstig, wenn diese derart angeordnet sind, dass ein Durchgriff eines Arms zwischen den Abweisern nicht möglich ist. Sind zwei der Abweiser relativ weit nach unten verschwenkt, weil sie beispielsweise auf einem Boden des Auswurfskanals aufliegen, so ist die Projektion der Abweiser auf die Transportrichtung entsprechend kürzer als bei nach oben verschwenkten Abweisern. Damit könnte eine Bedienperson auf diese Weise entsprechend tiefer in den Auswurfkanal eingreifen und so trotzdem das mindestens eine Bearbeitungswerkzeug erreichen. Dies wird durch diese Maßnahme zuverlässig unterbunden. Außerdem wird auf diese Weise verhindert, dass die Bedienperson im Bereich der Anlenkungen zwischen die Abweiser greift und dadurch die Schutzwirkung der Abweiser umgeht.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn der Schwenkwinkel des mindestens einen Abweisers beidseitig begrenzt ist. Nach unten ist der Schwenkwinkel des mindestens einen Abweisers trivialerweise durch einen Boden des Auswurfkanals begrenzt, der vom mindestens einen Abweiser nicht durchdringbar ist. Durch die zusätzliche Begrenzung des Schwenkwinkels nach oben wird verhindert, dass der mindestens eine Abweiser in eine annähernd vertikale Stellung überführt werden kann, in der er funktionslos ist und insbesondere keinen Schutz vor Verletzungen mehr bietet.
  • Gemäß Anspruch 8 ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Abweiser nicht oder nur geringfügig über eine Oberkante des mindestens einen Auswurfkanals hinaus verschwenkt werden kann. Damit ist es nicht mehr möglich, den mindestens einen Abweiser so weit nach oben zu verschwenken, dass eine Bedienperson zwischen Wänden des mindestens einen Auswurfkanals und dem mindestens einen Abweiser greifen kann, um auf diese Weise die Schutzwirkung des mindestens einen Abweisers zu umgehen.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 9 günstig, wenn zwischen dem mindestens einen Bearbeitungswerkzeug und dem mindestens einen Abweiser der mindestens eine Auswurfkanal oberseitig geschlossen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das mindestens eine Bearbeitungswerkzeug nicht unter Umgehung des mindestens einen Abweisers ergriffen werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Die einzige Figur zeigt eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Holzstücken 2. Die Vorrichtung 1 ist dabei lediglich schematisch ohne Gehäuse dargestellt, um den inneren Aufbau der Vorrichtung 1 besser erkennen zu können. Die Vorrichtung 1 weist ein Bearbeitungswerkzeug 3 auf, welches von einem hydraulisch oder elektrisch betätigtem Stempel 4 und einem Spaltkeil 5 gebildet ist. Zwischen dem Stempel 4 und dem Spaltkeil 5 ist das Holzstück 2 eingelegt und wird durch Verschiebung des Stempels 4 in Richtung des Spaltkeils 5 von diesem gespalten.
  • Dem Bearbeitungswerkzeug 3 ist ein Auswurfkanal 6 nachgeordnet, der im Wesentlichen einen Boden 7 und Seitenwände 8 aufweist. Die gespaltenen Holzstücke 2 werden in Transportrichtung 9 transportiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu keine gesonderten Transportmittel vorgesehen. Die im Auswurfkanal 6 befindlichen Holzstücke 2 werden vielmehr von den nachfolgenden Holzstücken 2 weiterbewegt. Alternativ könnte insbesondere der Boden 7 des Auswurfkanals 6 auch als Förderband oder in Form von mehreren Walzen ausgebildet sein, von denen wenigstens eine angetrieben ist.
  • Am Auswurfkanal 6 ist oberseitig eine Schwenkachse 10 vorgesehen, die ein Schwenklager 11 für eine Reihe nebeneinander angeordneter Abweiser 12 bildet. Jeder der Abweiser 12 ist am Schwenklager 11 frei und unabhängig von den anderen Abweisern 12 verschwenkbar. Damit nehmen die verschiedenen Abweiser 12 je nach individueller Füllhöhe des Auswurfkanals 6 mit den Holzstücken 2 unterschiedliche Höhen ein. Dies gewährleistet, dass alle Holzstücke 2 - unabhängig von der Füllhöhe des Auswurfkanals 6 - von den Abweisern 12 ergriffen werden.
  • Die Abweiser 2 schließen mit der Transportrichtung 9 einen spitzen Winkel 13 ein, der sich in Transportrichtung 9 - beginnend ab der Schwenkachse 10 - öffnet. Dies stellt sicher, dass sich die Holzstücke 2 bei einem ungewollten Transport entgegen der Transportrichtung 9 am Abweiser 12 verkeilen, so dass diese gegenläufige Bewegung verhindert wird.
  • Die Abweiser 12 weisen ein freies Ende 14 auf, welches spitz zulaufend ausgebildet ist. Dies wird durch eine Abschrägung 15 des freien Endes 14 erreicht, welches oberseitig aus dem Abweiser 12 ausgeformt ist.
  • Der Raum zwischen dem Bearbeitungswerkzeug 3 und der Schwenkachse 10 ist oberseitig von einer Abdeckung 16 geschlossen, so dass dieser Raum lediglich beidseits - in Transportrichtung 9 betrachtet - offen ist. Diese Abdeckung verhindert einen Zugriff auf das Bearbeitungswerkzeug 3 unter Umgehung der Abweiser 12. Außerdem stellt diese Abdeckung 16 einen Anschlag für die Abweiser 12 zur Verfügung. Die Abweiser 12 weisen zu diesem Zweck Anschläge 17 auf, die drehfest mit den Abweisern 12 verbunden sind. Bei Verschwenken der Abweiser 12 entgegen dem Uhrzeigersinn drücken diese Anschläge 17 gegen die Abdeckung 16, sobald der Abweiser 12 in etwa eine Lage nahe einer Oberkante 18 der Seitenwände 8 erreicht hat. In diesem Fall sind die Abweiser 12 nahezu parallel zur Transportrichtung 9 ausgerichtet. Diese Anschläge 17 verhindern auf diese Weise ein weiteres Verschwenken der Abweiser 12 nach oben, so dass es nicht möglich ist, mit einem Arm unter die Abweiser 12 zu greifen, um das Bearbeitungswerkzeug 3 zu erreichen. Außerdem sind die Abweiser 12 so dicht nebeneinander angeordnet, dass ein Durchgriff zwischen den Abweisern 12 ebenfalls nicht möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Holzstück
    3
    Bearbeitungswerkzeug
    4
    Stempel
    5
    Spaltkeil
    6
    Auswurfkanal
    7
    Boden
    8
    Seitenwand
    9
    Transportrichtung
    10
    Schwenkachse
    11
    Schwenklager
    12
    Abweiser
    13
    spitzer Winkel
    14
    freies Ende
    15
    Abschrägung
    16
    Abdeckung
    17
    Anschlag
    18
    Oberkante

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken (2), insbesondere von Brennholzstücken, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Bearbeitungswerkzeug (3) und mindestens einen diesem nachgeordneten Auswurfkanal (6) zum Transport der bearbeiteten Holzstücke (2) in einer vom mindestens einen Bearbeitungswerkzeug (3) weg gerichteten Transportrichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens einen Auswurfkanal (6) mindestens ein biegesteifer Abweiser (12) ragt, der oberhalb des mindestens einen Auswurfkanals (6) an mindestens einer Schwenkachse (10) angelenkt und - von der mindestens einen Schwenkachse (10) aus betrachtet - spitzwinkelig zur Transportrichtung (9) der Holzstücke (2) ausgerichtet ist, wobei der mindestens eine Abweiser (12) derart ausgebildet ist, dass ein Transport der bearbeiteten Holzstücke (2) entgegen der Transportrichtung (9) und ein Eingriff einer Bedienperson vom mindestens einen Auswurfkanal (6) zum mindestens einen Bearbeitungswerkzeug (3) verhindert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abweiser (12) ein freies Ende (13) aufweist, welches spitzwinkelig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (14) des mindestens einen Abweisers (12) von oben her verjüngt ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abweiser (12) stangenförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Abweiser (12) unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiser (12) derart dicht nebeneinander liegen, dass ein Durchgriff eines Armes zwischen den Abweisern (12) nicht möglich ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des mindestens einen Abweisers (12) beidseitig begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abweiser (12) nicht oder nur geringfügig über eine Oberkante (18) des mindestens einen Auswurfkanals (6) hinaus verschwenkt werden kann.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Bearbeitungswerkzeug (3) und dem mindestens einen Abweiser (12) der mindestens eine Auswurfkanal (6) oberseitig geschlossen ist.
EP13003818.5A 2012-08-03 2013-08-01 Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken Withdrawn EP2692496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007422U DE202012007422U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2692496A1 true EP2692496A1 (de) 2014-02-05

Family

ID=48998386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003818.5A Withdrawn EP2692496A1 (de) 2012-08-03 2013-08-01 Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2692496A1 (de)
DE (1) DE202012007422U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872903A (en) * 1972-04-27 1975-03-25 Charles E Carr Multiple shake-board splitting method
CA1131549A (en) * 1980-10-21 1982-09-14 Walter W. Schilling Multiple blade splitting device
DE9412658U1 (de) 1994-08-05 1994-10-20 Bauer Manfred Vorrichtung zum Spalten von Holzstücken in einem Behälter
US6640852B1 (en) * 2002-08-26 2003-11-04 Dennis Rogers Four-way log splitter and handler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872903A (en) * 1972-04-27 1975-03-25 Charles E Carr Multiple shake-board splitting method
CA1131549A (en) * 1980-10-21 1982-09-14 Walter W. Schilling Multiple blade splitting device
DE9412658U1 (de) 1994-08-05 1994-10-20 Bauer Manfred Vorrichtung zum Spalten von Holzstücken in einem Behälter
US6640852B1 (en) * 2002-08-26 2003-11-04 Dennis Rogers Four-way log splitter and handler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007422U1 (de) 2013-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121330A1 (de) Dokumentenvernichter
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
EP1878548B1 (de) Brennholzkreissäge
AT503057A2 (de) Entrindungsmechanismus
EP0270493B1 (de) Winkelschere
EP2692514B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
EP2692496A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken
DE102019214962A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Schutzabdeckung
DE202016005673U1 (de) Stückholzspalter
EP2390071A1 (de) Wippkreissäge
EP3095518B1 (de) Maschinenrahmen für einen walzenbrecher
EP2289626A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Glasbehältern
DE102004025840A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von festen Produkten in die Näpfe einer bewegten Warenbahn
DE102014011132B4 (de) Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt
DE102012021153C5 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE202009005212U1 (de) Holzspalter
AT501975A1 (de) Feststehendes messer für eine hackmaschine
DE102017119092B4 (de) Kasten-Ballenpresse mit Schiebetür sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kastenpresse.
AT521509B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Stapeln von Transportpaletten
DE202011103036U1 (de) Trennvorrichtung für Presslinge
DE10104154C1 (de) Holzschneidevorrichtung
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
EP2589472A1 (de) Wippsäge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140806