EP2692514B1 - Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden - Google Patents

Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden Download PDF

Info

Publication number
EP2692514B1
EP2692514B1 EP13178778.0A EP13178778A EP2692514B1 EP 2692514 B1 EP2692514 B1 EP 2692514B1 EP 13178778 A EP13178778 A EP 13178778A EP 2692514 B1 EP2692514 B1 EP 2692514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
receptacle
compacting
closed position
compacting apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13178778.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692514A1 (de
Inventor
Axel Fischer
Matthias Neuland
Patrick Rhein
Springsguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP13178778.0A priority Critical patent/EP2692514B1/de
Publication of EP2692514A1 publication Critical patent/EP2692514A1/de
Priority to US14/446,811 priority patent/US10195808B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2692514B1 publication Critical patent/EP2692514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/30Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by the pull of chains or ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B12/00Presses not provided for in groups B30B1/00 - B30B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/902Can crushers

Definitions

  • the invention relates to a compacting device for compacting containers according to the preamble of claim 1 and a method for operating a compacting device.
  • Such a compacting device comprises at least one propulsion device for conveying a container in a conveying direction towards an outlet opening of the compacting device, wherein the at least one propulsion device is designed to act on the container during conveying for compacting.
  • Such a container may be, for example, a disposable plastic bottle (such as a PE or PET bottle) or a beverage can.
  • a compacting device of the type concerned here is used in particular in conjunction with a reverse vending machine via which a consumer can deliver empties, for example, in a retail store against return of a deposit.
  • a reverse vending machine accepts empties in the form of containers, for example disposable plastic bottles or beverage cans, and leads these containers to a compacting device that compacts the containers.
  • compacting is understood to mean the volume reduction of a container.
  • the compacting serves on the one hand to enable space-saving storage and a simple, cost-effective transport of containers by volume reduction.
  • DPG German deposit system GmbH
  • a device in which a container is fed via a vane shaft of a spiked roller which carries spikes to irreversibly perforate the container.
  • the JP 2005-111552 A discloses a compacting apparatus having two chain drives which convey and compact a package in a propelling direction.
  • the compacting device acts one-dimensionally by the container is conveyed between the diametrically opposed propulsion devices.
  • an inlet funnel is arranged, are to be thrown into the container and which is arranged with a feed opening above the compaction device.
  • the document DE-A-102006031970 discloses a compacting device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 11.
  • Known compacting devices are nowadays often constructed in multiple stages, by following a pre-compression unit a post-compression unit.
  • Such compacting devices usually act one-dimensionally by flattening packs in a spatial direction and thereby destroying them. This results in a comparatively complicated multi-stage construction with considerable space requirement.
  • the Kompaktianssrate ie the number of maximum compactable per minute container, this conditional on the overall performance of a take-back system, because a reverse vending machine, the single compacting device is downstream, can accept packages only in speed, as the downstream compaction device can compact the container.
  • the object of the present invention is to provide a compacting device for compacting containers and a method for operating such a compacting device, which can be increased by simple structural means, where appropriate using already existing propulsion devices, for example rollers, cutting units, chain drives or the like of the compaction factor.
  • the compacting device additionally has a flap device with an adjustable stowage flap which closes the outlet opening in such a closed position that a package conveyed against the stowage flap by means of the at least one advancing device is stowed against the stowage flap, the stoppage flap being released from the closed position to release the stoppage flap Outlet opening is adjustable.
  • the present invention is based on the idea of providing an additional device in the region of the propulsion device or in the conveying direction of the propulsion device, which can provide for a damming of a container conveyed by the propulsion device.
  • a flap device is provided which closes the outlet opening of the compacting device, through which a container is to be conveyed, in a closed position in such a way that a conveyed container can not easily pass through the outlet opening, but is jammed at the damper flap of the flap device.
  • this results in the stowage flap a compression of the container along the conveying direction, which can cause an increase in the Kompaktismeslibs by shortening the container in the longitudinal direction.
  • the compaction device thus achieves compaction in (at least) two spatial directions.
  • the propulsion device such as a cutting unit, as is known from the DE 10 2006 033 615 A1 is known, a compacting transversely to the conveying direction by a container is pressed and pressed transversely to the conveying direction and thereby, for example by means of suitable piercing tools, possibly also a perforation of the container.
  • This compression effect is particularly effective, in particular, when a container is conveyed along its longitudinal axis along the conveying direction in the compacting device. In this case, the axial compression takes place along the longitudinal axis of the container.
  • the storage flap closes in the closed position, the outlet opening and thus leads to a jam at the outlet opening. From the closed position, the damper flap is adjustable to release the outlet opening and allow passage of a (compacted) container through the outlet opening and thus out of the compaction device.
  • the storage flap can in this case in principle be adjustable between its closed position and an opening position which opens the outlet opening.
  • the storage flap is pivotable about a pivot axis, for example, and can thus be pivoted out of its closed position.
  • the storage flap is biased in the direction of the closed position by means of a suitable biasing device.
  • the biasing means may be implemented, for example, spring-mechanically using one or more spring elements, which bias the damper flap resiliently in the direction of the closed position and thus hold in the closed position.
  • the biasing device may in this case be dimensioned such that it specifies a predetermined limit force which must be overcome in order to open the storage flap out of its closed position. Only when a force exerted by a container on the damper flap force exceeds the predetermined limit force, the damper opens automatically, so that a container can pass through the outlet opening.
  • a container is thus promoted driven by the propulsion device against the storage flap and thereby compressed.
  • the limit force is preferably sized so large that an effective compression of the container along the conveying direction can be achieved.
  • the pivot axis of the storage flap may be offset in a specific embodiment opposite to the conveying direction to the outlet opening.
  • the storage flap has in this case a flap portion which closes the outlet opening in the closed position and which is connected via at least one arm to a bearing element for pivotably supporting the storage flap on a housing of the compaction device.
  • a pretensioning device can be dimensioned comparatively small for providing a comparatively small holding force, because a force applied by a container to the storage flap does not act completely in the direction of adjustment of the storage flap and thus does not contribute completely to the opening of the storage flap but only with a direction vector component.
  • the flap section is aligned, for example inclined, such that a package conveyed against the flap section exerts a force on the flap section, at least with a directional vector component in an adjustment direction, in relation to the conveying direction into which a container is conveyed against the flap section during operation of the compacting device , in which the damper is to be adjusted out of the closed position, is directed.
  • At least with one Directional vector component acts through a container on the damper force thus exerted in the direction of adjustment and thus in the direction of opening the damper, so that the opening of the damper can be done automatically due to the force of a pressed against the damper container.
  • a direction vector component here means a component of a direction vector of a force acting on the blocking flap.
  • the direction vector of the force can be decomposed into vector components, as known from vector calculations. At least one of these vector components should act in the direction of the adjustment direction of the storage flap.
  • the outlet opening is formed between two baffles for guiding a container.
  • the guide plates form between them a storage space into which the container is to be conveyed, wherein the flap section of the storage flap limits the storage space on the outlet side.
  • one of the baffles may also be formed as a scraper and cooperate with the propulsion device such that it causes an advantageous separation of a container from the propulsion device.
  • the guide plate may in this case for example be arranged in spatial positional relationship to the propulsion device that the propulsion device promotes a container towards the baffle and the baffle stripping acts such that a promoted in the direction of the baffle container runs onto the baffle and characterized by the propulsion device, in particular of Einstech- or cutting tools of the propulsion device is released.
  • the guide plates are preferably arranged fixedly on a housing of the compacting device.
  • In the storage space formed between the baffles into the container is promoted and stowed there by means of the stowage flap located in the closed position. Due to the jamming effect of the damper there is a compression of a pumped into the storage space container along the conveying direction, wherein when the force exerted by the container on the damper flap force exceeds the predetermined limit force, the damper opens automatically and thus the container through the outlet can be ejected.
  • the flap portion of the damper can be formed in a specific embodiment, for example, by spaced apart, the outlet opening in the closed position blocking barrier webs.
  • the barrier webs of the flap portion of one of the baffles which has for this purpose slots, in which the locking webs of the flap distance are movable.
  • the flap portion thus meshes with its barrier webs the baffle and is adjustable along its direction of adjustment to the baffle so that the flap portion between its closed position and its open position can be moved.
  • the flap portion may, for example, describe in an actual embodiment in the closed position an angle greater than 90 ° with a line that acts through the pivot axis of the damper and a point of action of the flap portion on which a promoted against the flap portion container acts. If the adjustment direction of the flap portion is directed, for example, at least approximately perpendicular to the conveying direction, such a tendency of the flap portion can still have a force component acting in the direction of the adjustment direction. Because the force caused by the container on the storage flap acts perpendicular to the flap section. Because the flap section describes an angle greater than 90 ° with the line pointing through the pivot axis and the point of action, at least one component of the force acts in the direction of the adjustment direction.
  • the point of action may, for example, be the point at which a force caused by a container rests in the middle and acts on the flap section.
  • the propulsion device can basically be configured in any desired manner.
  • one or more propulsion devices can be provided.
  • a cutting mechanism of the type DE 10 2006 033 615 A1 Find use. Or it can propulsion devices in the form of Vorretesschnecken or propulsion devices using tension members such as straps, belts, chains, ropes or the like, so pliable, (exclusively) trained for the transmission of tensile forces tensile elements are used. Propulsion devices on the type of Vorretesschnecken are for example from the US 5,102,057 known. Propulsion devices using chains or belts, so tensile forces transmitting tension elements, for example, from JP 2005-111552 A and the JP 2004-223609 A known.
  • the object is also achieved by a method for operating a compacting device for compacting containers, wherein the compacting device has at least one propulsion device for conveying a container in a conveying direction to an outlet opening of the compaction device and acts on the container during the compacting for compacting. It is provided that a flap device with an adjustable storage flap in a closed position, the outlet opening closes such that a promoted by the at least one propulsion device against the storage flap container is stowed on the storage flap, wherein the storage flap is moved out of the closed position to release the outlet opening ,
  • Fig. 1 shows in a schematic view of a compacting device 1, which has a housing 10 and a propulsion device 2 arranged therein, for example in the form of a roller or the like.
  • an insertion funnel 100 is formed, in which a container G is to be thrown.
  • the propulsion device rotatable about an axis of rotation D conveys the container G in a conveying direction E and compacts the container G by upsetting the container G transversely to the conveying direction E, thus reducing its volume.
  • the guide surface 11 can be mounted resiliently to the housing 10 by means of a pretensioning device 110, wherein the propulsion device 2 conveys the container G into an intermediate space between the guide surface 11 and the propulsion device 2 in the conveying direction E and upsets it.
  • the propulsion device 2 is downstream of a pair of baffles 3, 4 in the conveying direction E, which form between them a storage space R, into which a container G is conveyed.
  • a storage space R On the outlet side of this storage space R, the compacting device 10 on an outlet opening 6, which pass through a compacted container G 'to be ejected from the compacting device 1.
  • a flap device 5 is arranged, which closes the outlet opening 6 in a closed position, so that a container G can not pass the outlet opening 6, but rather is stowed on the flap device 5.
  • a container G compressed after compaction by means of the propulsion device 2 and the guide surface 11, in addition to the flap device 5 and thereby shortened in the longitudinal direction along the conveying direction E in its length, so that there is a further compaction of the container G towards the compacted container G '.
  • the compacted container G ' compared to the original container G, thus compressed both transversely to its longitudinal direction and along its longitudinal direction, so that a compact, for example approximately spherical or cuboidal or accordion-shaped shape of the compacted container G' can result.
  • a concrete embodiment of a flap device 5 is in one embodiment in Fig. 2 to 5 shown.
  • the propulsion device 2 by a cutting mechanism of the type DE 10 2006 033 615 A1 but this is not meant to be limiting.
  • the propulsion device 2 can be designed in any desired way to effect propulsion in the conveying direction E.
  • the propulsion device 2 serves a container G (see Fig. 3 ) initially compact in cooperation with the guide surface 11 transversely to the conveying direction E, wherein on the propulsion device 2 piercing tools 20 are formed in the manner of hooks, which is at least punctured in the container G, in this way, on the one hand, a perforation and on the other hand effective compaction and effective transmission of propulsive forces to the container G to achieve.
  • piercing tools 20 are formed in the manner of hooks, which is at least punctured in the container G, in this way, on the one hand, a perforation and on the other hand effective compaction and effective transmission of propulsive forces to the container G to achieve.
  • Through the perforation for example, air can escape from the interior of the container G, so that the container G can be compressed.
  • the propulsion device 2 conveys the container G into a storage space R located between guide plates 3, 4.
  • the baffle 4 has a guide portion 40 which extends substantially parallel to the guide plate 3.
  • the baffles 3, 4 are each arranged stationary on the housing 10 of the compacting device 1.
  • the baffle 3 also serves as a scraper and stands for this purpose with discs 21 of the propulsion device 2 (see Fig. 5 ) in meshing engagement, so that a conveyed by the propulsion device 2 in the conveying direction E container G runs onto the guide plate 3 and is thereby stripped by the propulsion device 2.
  • the baffles 3, 4 define between them, as I said, a storage space R.
  • the baffles 3, 4 are arranged transversely to the conveying direction E opposite to each other and summarize the storage space R, wherein the storage space R further by suitable walls of the housing 10, the (parallel to the plane of the views according to Fig. 2 to 4 ) between the baffles 3, 4 extend, may be limited.
  • the baffles 3, 4 form the outlet opening 6, through which a container G must pass after its compaction in order to leave the compacting device 1.
  • This outlet opening 6 is, in an initial state, as in Fig. 2 to 4 illustrated, closed by a flap portion 500 of a storage flap 50 of the flap device 5, so that in this initial state, a passage of a container G through the outlet opening 6 is not readily possible.
  • the flap portion 500 of the damper 50 is connected to a bearing member 503 via arms 501, 502 which extend at an angle to each other and between which a stabilizing arm 504 for stabilizing the damper 50 extends, by means of which the damper 50 is pivotable about a pivot axis S. is arranged on the housing 10 of the compacting device 1.
  • the stowage flap 50 can be pivoted out of its closed position into an adjustment direction A around the pivot axis S, which is arranged counter to the conveying direction E, in order to be transferred in this way into an open position in which the outlet opening 6 is released is.
  • the adjustment direction A is due to the offset of the pivot axis S of the storage flap 50 to the outlet opening 6 against the conveying direction E, at least approximately directed transversely to the conveying direction E.
  • An adjustment of the flap portion 500 from the region of the outlet opening 6 out takes place in the adjustment A about the pivot axis S around.
  • the damper flap 50 is biased relative to the housing 10 by means of a pretensioning device 52 in the form of a (tensile) spring element to be loaded on a train and connected to the guide plate 4 in the specific embodiment of the exemplary embodiment.
  • the pretensioning device 52 engages a positioning device 51 arranged on the stowage flap 50, by means of which the prestressing of the stowage flap 50 relative to the housing 10 can be adjusted.
  • the adjusting device 51 has an adjusting screw 510, which is connected via an end 511 to the biasing device 52 in the form of the spring element and is held by a nut 512 on the arm 502 of the storage flap 50. By adjusting the nut 512, the bias voltage can be adjusted by varying the distance of the end 511 to the baffle 4 in the closed position.
  • the propulsion device 2 promotes a container G, as in Fig. 3 is shown, in the storage space R between the baffles 3, 4 inside, which is closed in the initial state by the flap portion 500 of the located in its closed position damper 50 outlet side. Due to the congestion effect of the flap portion 500, it comes thus, due to the conveying action of the propulsion device 2, to a compression of the container G to the flap portion 500 and thus to a compaction along the conveying direction E, as in Fig. 3 is shown.
  • Fig. 4 As can be seen, the flap portion 500 of the jam door 50 together with a line L, through the pivot axis (S) and a point at which the flap portion 500, the guide portion 40 of the baffle 4, points, an angle ⁇ , which is greater than 90 ° is.
  • This causes a force of the container G, which is conveyed against the flap section 500 and is stowed on the flap section 500, to act in the adjustment direction A at least with a directional vector component and thus cause the flap valve 50 to open.
  • the force of the container G on the storage flap 50 is predominantly along the conveying direction E.
  • the container G presses against the flap portion 500, wherein due to the inclination of the flap portion 500 to the guide portion 40 of the baffle 4 it comes to the flap portion 500 to a force effect, the is directed at least with a vector component in the direction of adjustment A.
  • the biasing means 52 may be relatively small dimensions , In particular, the pretensioning device 52 does not have to provide and absorb the complete limiting force, but only the part which acts in the adjustment direction A. In other words, the limit force beyond which the flap flap 500 opens due to the force effect of the container G on the flap section 500 is greater than the force which the biasing device 52 provides.
  • biasing device 52 already biases the storage flap 50 in the starting position relative to the Leitblleich 4 and thus the housing 10, so that the storage flap is held with force in its closed position.
  • the flap portion 500 is the damper 50 as shown in FIG Fig. 5 is formed by spaced barrier ribs 505 formed, the extend through slots 400 on the guide portion 40 and thus mesh with the guide portion 40.
  • the barrier ribs 505 protrude into the area between the baffles 3, 4 and block in this way the outlet opening 6 against passage of a container G. From this closed position, the barrier ribs 505 can be adjusted in the adjustment direction A and then move in the slots 400, so that the outlet opening 6 is released.
  • propulsion devices of completely different types are conceivable and usable, wherein one or more propulsion devices for one-dimensional or multidimensional compacting of a container can be used.
  • propulsion devices using chain drives, cable drives, belts, straps or the like can be used instead of a jacking roller.
  • propulsion devices using propulsion screws can be used instead of a jacking roller.
  • propulsion devices can in this case be arranged relative to one another such that they form a funnel, into which a container can be thrown, in order to be conveyed into the funnel and compacted by passage through a tapered end of the funnel.
  • the flap device can also assume a completely different shape.
  • a storage flap of the flap device can also be displaceably arranged or displaceably arranged on a housing of a compacting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung.
  • Eine derartige Kompaktierungsvorrichtung umfasst mindestens eine Vortriebseinrichtung zum Fördern eines Gebindes in eine Förderrichtung hin zu einer Austrittsöffnung der Kompaktierungsvorrichtung, wobei die mindestens eine Vortriebseinrichtung ausgebildet ist, beim Fördern zum Kompaktieren auf das Gebinde einzuwirken.
  • Bei einem solchen Gebinde kann es sich beispielsweise um eine Einwegplastikflasche (wie eine PE- oder PET-Flasche) oder eine Getränkedose handeln.
  • Eine Kompaktierungsvorrichtung der hier betroffenen Art findet insbesondere Anwendung im Zusammenspiel mit einem Leergutrücknahmeautomaten, über den ein Verbraucher Leergut beispielsweise in einem Ladengeschäft gegen Rückgabe eines Pfandes abgeben kann. Ein Leergutrücknahmeautomat nimmt dabei Leergut in Form von Gebinden, beispielsweise Einwegplastikflaschen oder Getränkedosen, an und führt diese Gebinde einer Kompaktierungsvorrichtung zu, die die Gebinde kompaktiert.
  • Unter "Kompaktieren" wird im Rahmen dieses Textes die Volumenreduktion eines Gebindes verstanden. Die Kompaktierung dient einerseits dazu, durch Volumenreduktion eine platzsparende Lagerung und einen einfachen, kostengünstigen Transport von Gebinden zu ermöglichen. Zum zweiten sollen nach Anforderungen beispielsweise der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) bei der Rücknahme von Gebinden die Gebinde selbst oder auf dem Gebinde angebrachte Kontrollmarken so zerstört werden, dass eine Reversierung der Gebinde in einen nicht-kompaktierten Zustand und somit ein erneutes Einwerfen der Gebinde an einem Leergutrücknahmeautomaten nicht möglich ist.
  • Aus der DE 101 14 686 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Gebinde über eine Flügelwelle einer Stachelwalze zugeführt wird, die Stacheln trägt, um das Gebinde irreversibel zu perforieren.
  • Aus der DE 10 2006 033 615 A1 ist eine Kompaktierungsvorrichtung bekannt, bei der ein Gebinde einer Walze zugeführt wird, die an ihrer äußeren Mantelfläche Schneiden zur Perforation und Zerstörung eines eingeführten Gebindes trägt.
  • Bei einer aus der DE 10 2009 049 070 A1 bekannten Kompaktierungsvorrichtung sind zwei Walzen vorgesehen, die parallel zueinander erstreckte Drehachsen aufweisen. Die Walzen tragen an ihren äußeren Mantelflächen wellenförmig verlaufende Leisten, die dazu dienen sollen, das Einzugsverhalten von Gebinden und die Kompaktierung zu verbessern.
  • Die JP 2005-111552 A offenbart eine Kompaktierungsvorrichtung mit zwei Kettentrieben, die ein Gebinde in eine Vortriebsrichtung fördern und dadurch kompaktieren. Die Kompaktierungsvorrichtung wirkt dabei eindimensional, indem zwischen den diametral gegenüberliegenden Vortriebseinrichtungen das Gebinde gefördert wird. Oberhalb der Kompaktierungsvorrichtung ist ein Eingangstrichter angeordnet, in den Gebinde einzuwerfen sind und der mit einer Zuführungsöffnung oberhalb der Kompaktierungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Das Dokument DE-A-102006031970 offenbart eine Kompaktierungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Bekannte Kompaktierungsvorrichtungen sind heutzutage häufig mehrstufig aufgebaut, indem einer Vorverdichtungseinheit eine Nachverdichtungseinheit nachfolgt. Solche Kompaktierungsvorrichtungen wirken in der Regel eindimensional, indem Gebinde in eine Raumrichtung plattgedrückt und dabei zerstört werden. Es ergibt sich ein vergleichsweise komplizierter mehrstufiger Aufbau mit erheblichem Bauraumbedarf.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach einer Kompaktierungsvorrichtung, die zum einen eine hohe Kompaktierungsrate und zum anderen einen großen Kompaktierungsfaktor, also eine große Volumenreduktion, bei gleichzeitig zuverlässigem Betrieb mit hohen Standzeiten ermöglicht.
  • Die Kompaktierungsrate, also die Zahl der pro Minute maximal kompaktierbaren Gebinde, bedingt hierbei die Gesamtleistung eines Gebinderücknahmesystems, weil ein Leergutrücknahmeautomat, dem eine einzige Kompaktierungsvorrichtung nachgeschaltet ist, Gebinde nur in der Geschwindigkeit annehmen kann, wie die nachgeschaltete Kompaktierungsvorrichtung die Gebinde kompaktieren kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kompaktierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einfachen baulichen Mitteln gegebenenfalls unter Verwendung bereits bestehender Vortriebseinrichtungen, beispielsweise Walzen, Schneidwerken, Kettentrieben oder dergleichen, eine Erhöhung des Kompaktierungsfaktors ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Kompaktierungsvorrichtung zusätzlich eine Klappeneinrichtung mit einer verstellbaren Stauklappe auf, die in einer Schließstellung die Austrittsöffnung derart verschließt, dass ein mittels der mindestens einen Vortriebseinrichtung gegen die Stauklappe gefördertes Gebinde an der Stauklappe gestaut wird, wobei die Stauklappe aus der Schließstellung heraus zum Freigeben der Austrittsöffnung verstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, im Bereich der Vortriebseinrichtung oder in Förderrichtung der Vortriebseinrichtung nachgeordnet eine zusätzliche Einrichtung vorzusehen, die für ein Aufstauen eines durch die Vortriebseinrichtung geförderten Gebindes sorgen kann. Hierzu ist eine Klappeneinrichtung vorgesehen, die die Austrittsöffnung der Kompaktierungsvorrichtung, durch die hindurch ein Gebinde zu fördern ist, in einer Schließstellung derart verschließt, dass ein gefördertes Gebinde die Austrittsöffnung nicht ohne weiteres passieren kann, sondern an der Stauklappe der Klappeneinrichtung gestaut wird. In Zusammenwirken mit der Förderwirkung der Vortriebseinrichtung kommt es hierdurch an der Stauklappe zu einem Stauchen des Gebindes entlang der Förderrichtung, was eine Erhöhung des Kompaktierungsfaktors durch Verkürzung des Gebindes in Längsrichtung bewirken kann.
  • Die Kompaktierungsvorrichtung erreicht eine Kompaktierung somit in (mindestens) zwei Raumrichtungen.
  • Zum einen bewirkt die Vortriebseinrichtung, beispielsweise ein Schneidwerk, wie es aus der DE 10 2006 033 615 A1 bekannt ist, eine Kompaktierung quer zur Förderrichtung, indem ein Gebinde quer zur Förderrichtung zusammengedrückt und verpresst wird und dabei, z.B. mittels geeigneter Einstechwerkzeuge, gegebenenfalls auch eine Perforation des Gebindes erfolgt.
  • Zum zweiten wird aufgrund der Stauchwirkung der Stauklappe eine Stauchung entlang der Förderrichtung erreicht, so dass das Gebinde in seiner axialen Längserstreckungsrichtung verkürzt wird.
  • Dieser Stauchungseffekt ist insbesondere dann besonders wirkungsvoll, wenn ein Gebinde mit seiner Längsachse längs entlang der Förderrichtung in der Kompaktierungsvorrichtung befördert wird. In diesem Fall erfolgt die axiale Stauchung entlang der Längsachse des Gebindes.
  • Die Stauklappe verschließt in der Schließstellung die Austrittsöffnung und führt somit zu einem Stau an der Austrittsöffnung. Aus der Schließstellung heraus ist die Stauklappe verstellbar, um die Austrittsöffnung freizugeben und ein Passieren eines (kompaktierten) Gebindes durch die Austrittsöffnung und somit aus der Kompaktierungsvorrichtung heraus zu ermöglichen. Die Stauklappe kann hierbei grundsätzlich in beliebiger Weise zwischen ihrer Schließstellung und einer die Austrittsöffnung freigebenden Öffnungsstellung verstellbar sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stauklappe beispielsweise um eine Schwenkachse verschwenkbar und kann somit aus ihrer Schließstellung herausgeschwenkt werden.
  • Vorzugsweise ist die Stauklappe in Richtung der Schließstellung mittels einer geeigneten Vorspanneinrichtung vorgespannt. Die Vorspanneinrichtung kann beispielsweise federmechanisch unter Verwendung einer oder mehrerer Federelemente verwirklicht sein, die die Stauklappe federelastisch in Richtung der Schließstellung vorspannen und somit in der Schließstellung halten.
  • Die Vorspanneinrichtung kann hierbei so dimensioniert sein, dass sie eine vorbestimmte Grenzkraft vorgibt, die überwunden werden muss, um die Stauklappe aus ihrer Schließstellung heraus zu öffnen. Erst wenn eine durch ein Gebinde auf die Stauklappe ausgeübte Kraft die vorbestimmte Grenzkraft übersteigt, öffnet sich die Stauklappe selbsttätig, so dass ein Gebinde die Austrittsöffnung passieren kann.
  • Im Betrieb wird somit angetrieben durch die Vortriebseinrichtung ein Gebinde gegen die Stauklappe gefördert und dadurch gestaucht. Je weiter ein Gebinde hin zur Stauklappe gefördert wird und je größer der zwischen der Vortriebseinrichtung und der Stauklappe gestaute Anteil des Gebindes wird, desto größer wird auch die Kraft, mit der das an der Stauklappe gestaute Gebinde auf die Stauklappe drückt. Erst wenn diese Kraft so groß wird, dass die vorbestimmte Grenzkraft überschritten wird, öffnet sich die Stauklappe und ermöglicht somit ein Passieren des Gebindes, wobei die Grenzkraft vorzugsweise so groß bemessen ist, dass ein wirkungsvolles Stauchen des Gebindes entlang der Förderrichtung erreicht werden kann.
  • Die Schwenkachse der Stauklappe kann in einer konkreten Ausgestaltung entgegen der Förderrichtung zur Austrittsöffnung versetzt sein. Die Stauklappe weist in diesem Fall einen Klappenabschnitt auf, der die Austrittsöffnung in der Schließstellung verschließt und der über mindestens einen Arm mit einem Lagerelement zum verschwenkbaren Lagern der Stauklappe an einem Gehäuse der Kompaktierungsvorrichtung verbunden ist. Dadurch, dass die Schwenkachse der Stauklappe entgegen der Förderrichtung zur Austrittsöffnung versetzt ist, wird erreicht, dass die Verstellrichtung, in der die Stauklappe aus der Schließstellung heraus zum Freigeben der Öffnung zu bewegen ist, nicht entlang der Förderrichtung gerichtet ist, sondern schräg oder gar senkrecht dazu. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine Vorspanneinrichtung vergleichsweise klein zum Bereitstellen einer vergleichsweise geringen Haltekraft dimensioniert werden kann, weil eine durch ein Gebinde auf die Stauklappe aufgebrachte Kraft nicht vollständig in Richtung der Verstellrichtung der Stauklappe wirkt und somit nicht vollständig zum Öffnen der Stauklappe beiträgt, sondern nur mit einer Richtungsvektorkomponente.
  • Der Klappenabschnitt ist hierbei jedoch derart zur Förderrichtung, in die im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung ein Gebinde gegen den Klappenabschnitt gefördert wird, ausgerichtet, beispielsweise geneigt, dass ein gegen den Klappenabschnitt gefördertes Gebinde eine Kraftwirkung auf den Klappenabschnitt ausübt, die zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in eine Verstellrichtung, in die die Stauklappe aus der Schließstellung heraus zu verstellen ist, gerichtet ist. Zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente wirkt die durch ein Gebinde auf die Stauklappe ausgeübte Kraft somit in Richtung der Verstellrichtung und somit in Richtung eines Öffnens der Stauklappe, so dass das Öffnen der Stauklappe aufgrund der Kraftwirkung eines gegen die Stauklappe gedrückten Gebindes selbsttätig erfolgen kann.
  • Unter einer Richtungsvektorkomponente ist hierbei eine Komponente eines Richtungsvektors einer auf die Stauklappe wirkenden Kraft zu verstehen. Der Richtungsvektor der Kraft lässt sich, wie aus der Vektorrechnung bekannt, in Vektorkomponenten zerlegen. Von diesen Vektorkomponenten soll zumindest eine in Richtung der Verstellrichtung der Stauklappe wirken.
  • Erfindungsgemäß ist die Austrittsöffnung zwischen zwei Leitblechen zum Leiten eines Gebindes gebildet. Die Leitbleche bilden zwischen sich einen Stauraum, in den hinein das Gebinde zu fördern ist, wobei der Klappenabschnitt der Stauklappe den Stauraum auslassseitig begrenzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, beispielsweise bei Verwirklichung der Vortriebseinrichtung durch ein Schneidwerk wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 033 615 A1 bekannt ist, kann eines der Leitbleche auch als Abstreifwerkzeug ausgebildet sein und derart mit der Vortriebseinrichtung zusammenwirken, dass es ein vorteilhaftes Trennen eines Gebindes von der Vortriebseinrichtung bewirkt. Das Leitblech kann hierbei beispielsweise derart in räumlicher Lagebeziehung zur Vortriebseinrichtung angeordnet sein, dass die Vortriebseinrichtung ein Gebinde hin zum Leitblech fördert und das Leitblech abstreifend wirkt derart, dass ein in Richtung des Leitbleches gefördertes Gebinde auf das Leitblech aufläuft und dadurch von der Vortriebseinrichtung, insbesondere von Einstech- oder Schneidwerkzeugen der Vortriebseinrichtung, gelöst wird.
  • Die Leitbleche sind vorzugsweise ortsfest an einem Gehäuse der Kompaktierungsvorrichtung angeordnet. In den zwischen den Leitblechen gebildeten Stauraum hinein wird das Gebinde gefördert und dort mittels der in der Schließstellung befindlichen Stauklappe gestaut. Aufgrund der stauenden Wirkung der Stauklappe kommt es zu einer Stauchung eines in den Stauraum hinein geförderten Gebindes entlang der Förderrichtung, wobei dann, wenn die durch das Gebinde auf die Stauklappe ausgeübte Kraft die vorbestimmte Grenzkraft übersteigt, die Stauklappe sich selbsttätig öffnet und somit das Gebinde durch die Austrittsöffnung ausgeworfen werden kann.
  • Der Klappenabschnitt der Stauklappe kann in einer konkreten Ausgestaltung beispielsweise durch voneinander beabstandete, die Austrittsöffnung in der Schließstellung versperrende Sperrstege gebildet sein. Mit den Sperrstegen durchgreift der Klappenabschnitt eines der Leitbleche, das hierzu Schlitze aufweist, in denen die Sperrstege des Klappenabstands beweglich sind. Der Klappenabschnitt kämmt somit mit seinen Sperrstegen das Leitblech und ist entlang seiner Verstellrichtung zum Leitblech verstellbar, so dass der Klappenabschnitt zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung bewegt werden kann.
  • Der Klappenabschnitt kann beispielsweise in einer konkreten Ausgestaltung in der Schließstellung einen Winkel größer als 90° mit einer Linie beschreiben, die durch die Schwenkachse der Stauklappe und einen Wirkpunkt des Klappenabschnitts, auf den ein gegen den Klappenabschnitt gefördertes Gebinde einwirkt, weist. Ist die Verstellrichtung des Klappenabschnitts beispielsweise zumindest näherungsweise senkrecht zur Förderrichtung gerichtet, so kann bei einer solchen Neigung des Klappenabschnitts immer noch eine Kraftkomponente in Richtung der Verstellrichtung wirken. Denn die durch das Gebinde auf die Stauklappe bewirkte Kraft wirkt senkrecht auf den Klappenabschnitt. Weil der Klappenabschnitt dabei einen Winkel größer als 90° mit der durch die Schwenkachse und den Wirkpunkt weisenden Linie beschreibt, wirkt zumindest eine Komponente der Kraft in Richtung der Verstellrichtung.
  • Der Wirkpunkt kann beispielsweise der Punkt sein, an dem eine durch ein Gebinde bewirkte Kraft im Mittel anliegt und auf den Klappenabschnitt einwirkt.
  • Die Vortriebseinrichtung kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgestaltet sein. Insbesondere können eine oder mehrere Vortriebseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann ein Schneidwerk nach Art der DE 10 2006 033 615 A1 Verwendung finden. Oder es können Vortriebseinrichtungen in Form von Vortriebsschnecken oder Vortriebseinrichtungen unter Verwendung von Zugelementen wie Gurten, Bändern, Ketten, Seilen oder dergleichen, also biegeschlaffe, (ausschließlich) zur Übertragung von Zugkräften ausgebildete Zugelemente, zum Einsatz kommen. Vortriebseinrichtungen nach Art von Vortriebsschnecken sind beispielsweise aus der US 5,102,057 bekannt. Vortriebseinrichtungen unter Verwendung von Ketten oder Bändern, also Zugkräfte übertragenden Zugelementen, sind beispielsweise aus der JP 2005-111552 A und der JP 2004-223609 A bekannt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden, wobei die Kompaktierungsvorrichtung mindestens eine Vortriebseinrichtung zum Fördern eines Gebindes in eine Förderrichtung hin zu einer Austrittsöffnung der Kompaktierungsvorrichtung aufweist und beim Fördern zum Kompaktieren auf das Gebinde einwirkt. Dabei ist vorgesehen, dass eine Klappeneinrichtung mit einer verstellbaren Stauklappe in einer Schließstellung die Austrittsöffnung derart verschließt, dass ein mittels der mindestens einen Vortriebseinrichtung gegen die Stauklappe gefördertes Gebinde an der Stauklappe gestaut wird, wobei die Stauklappe aus der Schließstellung heraus zum Freigeben der Austrittsöffnung verstellt wird.
  • Die vorangehend für die Kompaktierungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren Anwendung, so dass auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kompaktierungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Vortriebseinrichtung im Zusammenwirken mit einer Klappeneinrichtung;
    Fig. 3
    die Ansicht gemäß Fig. 2, darstellend ein hin zur Klappeneinrichtung gefördertes Gebinde;
    Fig. 4
    die Ansicht gemäß Fig. 2, darstellend einen Winkel zwischen einem Klappenabschnitt und einer durch die Schwenkachse der Stauklappe weisenden Linie; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Klappenabschnitts der Klappeneinrichtung in Zusammenwirken mit einem Leitblech.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Kompaktierungsvorrichtung 1, die ein Gehäuse 10 und eine darin angeordnete Vortriebseinrichtung 2, beispielsweise in Form einer Walze oder dergleichen, aufweist.
  • Durch Führungsflächen 11, 12 ist ein Einwurftrichter 100 gebildet, in den ein Gebinde G einzuwerfen ist. Die um eine Drehachse D drehbare Vortriebseinrichtung fördert das Gebinde G in eine Förderrichtung E und kompaktiert dabei durch Stauchen des Gebindes G quer zur Förderrichtung E das Gebinde G, reduziert also dessen Volumen. Die Führungsfläche 11 kann hierzu mittels einer Vorspanneinrichtung 110 federnd zum Gehäuse 10 gelagert sein, wobei die Vortriebseinrichtung 2 das Gebinde G in einen Zwischenraum zwischen der Führungsfläche 11 und der Vortriebseinrichtung 2 in die Förderrichtung E hinein fördert und dabei staucht.
  • Der Vortriebseinrichtung 2 ist in Förderrichtung E ein Paar von Leitblechen 3, 4 nachgeordnet, die zwischen sich einen Stauraum R bilden, in den hinein ein Gebinde G gefördert wird. Auslassseitig dieses Stauraums R weist die Kompaktierungsvorrichtung 10 eine Austrittsöffnung 6 auf, die ein kompaktiertes Gebinde G' zu passieren, um aus der Kompaktierungsvorrichtung 1 ausgeworfen zu werden.
  • An der Austrittsöffnung 6 ist eine Klappeneinrichtung 5 angeordnet, die in einer Schließstellung die Austrittsöffnung 6 verschließt, so dass ein Gebinde G die Austrittsöffnung 6 nicht passieren kann, sondern vielmehr an der Klappeneinrichtung 5 gestaut wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein Gebinde G, nach Kompaktierung mittels der Vortriebseinrichtung 2 und der Führungsfläche 11, zusätzlich an der Klappeneinrichtung 5 gestaucht und dadurch auch in Längsrichtung entlang der Förderrichtung E in seiner Länge verkürzt wird, so dass sich eine weitere Kompaktierung des Gebindes G hin zum kompaktierten Gebinde G' ergibt. Das kompaktierte Gebinde G' ist, gegenüber dem ursprünglichen Gebinde G, somit sowohl quer zu seiner Längsrichtung als auch entlang seiner Längsrichtung gestaucht, so dass sich eine kompakte, beispielsweise näherungsweise kugel- oder quaderförmige oder auch ziehharmonikaförmige Gestalt des kompaktierten Gebindes G' ergeben kann.
  • Eine konkrete Ausgestaltung einer Klappeneinrichtung 5 ist in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 bis 5 dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Vortriebseinrichtung 2 durch ein Schneidwerk nach Art der DE 10 2006 033 615 A1 ausgebildet, wobei dies jedoch nicht beschränkend zu verstehen ist. Grundsätzlich kann die Vortriebseinrichtung 2 in beliebiger Weise zur Bewirkung eines Vortriebs in die Förderrichtung E ausgebildet sein.
  • Die Vortriebseinrichtung 2 dient dazu, ein Gebinde G (siehe Fig. 3) zunächst im Zusammenwirken mit der Führungsfläche 11 quer zur Förderrichtung E zu kompaktieren, wobei an der Vortriebseinrichtung 2 Einstechwerkzeuge 20 nach Art von Haken ausgebildet sind, mit denen zumindest punktuell in das Gebinde G eingestochen wird, um auf diese Weise einerseits eine Perforation und andererseits eine wirkungsvolle Kompaktierung sowie eine wirkungsvolle Übertragung von Vortriebskräften auf das Gebinde G zu erreichen. Durch die Perforation kann beispielsweise Luft aus dem Inneren des Gebindes G entweichen, so dass das Gebinde G zusammengedrückt werden kann. Durch das Einstechen der Einstechwerkzeuge 20 in das Gebinde G können zudem so genannte Verschränkungsschnitte bewirkt werden, die Wandungen des Gebindes G miteinander derart verschränken, dass das Gebinde G seine kompaktierte Form beibehält und sich nicht aus der kompaktierten Form heraus wieder zurückstellt.
  • Die Vortriebseinrichtung 2 fördert das Gebinde G in einen zwischen Leitblechen 3, 4 befindlichen Stauraum R hinein. Das Leitblech 4 weist einen Führungsabschnitt 40 auf, der sich im Wesentlichen parallel zum Leitblech 3 erstreckt. Die Leitbleche 3, 4 sind jeweils ortsfest an dem Gehäuse 10 der Kompaktierungsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Das Leitblech 3 dient gleichzeitig als Abstreifwerkzeug und steht hierzu mit Scheiben 21 der Vortriebseinrichtung 2 (siehe Fig. 5) in kämmendem Eingriff, so dass ein durch die Vortriebseinrichtung 2 in die Förderrichtung E gefördertes Gebinde G auf das Leitblech 3 aufläuft und dadurch von der Vortriebseinrichtung 2 abgestriffen wird.
  • Die Leitbleche 3, 4 begrenzen zwischen sich, wie gesagt, einen Stauraum R. Die Leitbleche 3, 4 sind hierbei quer zur Förderrichtung E gegenüberliegend zueinander angeordnet und fassen den Stauraum R ein, wobei der Stauraum R weiterhin durch geeignete Wandungen des Gehäuses 10, die sich (parallel zur Zeichnungsebene der Ansichten gemäß Fig. 2 bis 4) zwischen den Leitblechen 3, 4 erstrecken, begrenzt sein kann.
  • Auslassseitig bilden die Leitbleche 3, 4 die Austrittsöffnung 6 aus, durch die hindurch ein Gebinde G nach seiner Kompaktierung treten muss, um die Kompaktierungsvorrichtung 1 zu verlassen. Diese Austrittsöffnung 6 ist, in einem Ausgangszustand, wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt, durch einen Klappenabschnitt 500 einer Stauklappe 50 der Klappeneinrichtung 5 verschlossen, so dass in diesem Ausgangszustand ein Durchtritt eines Gebindes G durch die Austrittsöffnung 6 nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Der Klappenabschnitt 500 der Stauklappe 50 ist über Arme 501, 502, die sich unter einem Winkel zueinander erstrecken und zwischen denen sich ein Stabilisierungsarm 504 zur Stabilisierung der Stauklappe 50 erstreckt, mit einem Lagerelement 503 verbunden, mittels dessen die Stauklappe 50 um eine Schwenkachse S schwenkbar an dem Gehäuse 10 der Kompaktierungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Um die Schwenkachse S herum, die entgegen der Förderrichtung E versetzt zur Austrittsöffnung 6 angeordnet ist, kann die Stauklappe 50 aus ihrer Schließstellung heraus in eine Verstellrichtung A verschwenkt werden, um auf diese Weise in eine Öffnungsstellung überführt zu werden, in der die Austrittsöffnung 6 freigegeben ist.
  • Die Verstellrichtung A ist, aufgrund des Versatzes der Schwenkachse S der Stauklappe 50 zur Austrittsöffnung 6 entgegen der Förderrichtung E, zumindest näherungsweise quer zur Förderrichtung E gerichtet. Ein Verstellen des Klappenabschnitts 500 aus dem Bereich der Austrittsöffnung 6 heraus erfolgt in die Verstellrichtung A um die Schwenkachse S herum.
  • Die Stauklappe 50 ist mittels einer Vorspanneinrichtung 52 in Form eines auf Zug zu belastenden (Zug-) Federelements gegenüber dem Gehäuse 10 vorgespannt und in der konkreten Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels mit dem Leitblech 4 verbunden. Die Vorspanneinrichtung 52 greift an einer an der Stauklappe 50 angeordneten Stelleinrichtung 51 an, mittels derer die Vorspannung der Stauklappe 50 relativ zum Gehäuse 10 eingestellt werden kann. Die Stelleinrichtung 51 weist eine Stellschraube 510 auf, die über ein Ende 511 mit der Vorspanneinrichtung 52 in Form des Federelements verbunden ist und über eine Mutter 512 an dem Arm 502 der Stauklappe 50 gehalten ist. Durch Verstellen der Mutter 512 kann die Vorspannung eingestellt werden, indem der Abstand des Endes 511 zum Leitblech 4 in der Schließstellung variiert wird.
  • Im Betrieb fördert die Vortriebseinrichtung 2 ein Gebinde G, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, in den Stauraum R zwischen den Leitblechen 3, 4 hinein, der in dem Ausgangszustand durch den Klappenabschnitt 500 der in ihrer Schließstellung befindlichen Stauklappe 50 auslassseitig verschlossen ist. Aufgrund der Stauwirkung des Klappenabschnitts 500 kommt es somit, bedingt durch die Förderwirkung der Vortriebseinrichtung 2, zu einem Stauchen des Gebindes G an dem Klappenabschnitt 500 und somit zu einer Kompaktierung längs entlang der Förderrichtung E, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Aufgrund der Förderkraft, die die Vortriebseinrichtung 2 auf das Gebinde G ausübt, kommt es zudem zu einer Kraftwirkung auf den Klappenabschnitt 500 in die Förderrichtung E. Diese Kraftwirkung steigert sich, je weiter die Vortriebseinrichtung 2 das Gebinde G in den Stauraum R hinein fördert, wobei die die Stauklappe 50 vorspannende Vorspanneinrichtung 52 eine Grenzkraft definiert, bei Überschreitung derer die Stauklappe 50 öffnet und somit die Austrittsöffnung 6 zum Passieren des Gebindes G freigibt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, beschreibt der Klappenabschnitt 500 der Stauklappe 50 zusammen mit einer Linie L, die durch die Schwenkachse (S) und einen Punkt, an dem der klappenabschnitt 500 den Führungsabschnitt 40 des Leitblechs 4 kreuzt, weist, einen Winkel α, der größer als 90° ist. Dies bewirkt, dass eine Kraft des gegen den Klappenabschnitt 500 geförderten und an dem Klappenabschnitt 500 gestauten Gebindes G zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in die Verstellrichtung A wirkt und somit ein Öffnen der Stauklappe 50 bewirken kann. Die Kraftwirkung des Gebindes G auf die Stauklappe 50 erfolgt vorherrschend entlang der Förderrichtung E. Das Gebinde G drückt dabei gegen den Klappenabschnitt 500, wobei aufgrund der Neigung des Klappenabschnitts 500 zum Führungsabschnitt 40 des Leitblechs 4 es an dem Klappenabschnitt 500 zu einer Kraftwirkung kommt, die zumindest mit einer Vektorkomponente auch in Richtung der Verstellrichtung A gerichtet ist.
  • Weil nicht die volle, durch das Gebinde G auf den Klappenabschnitt 500 ausgeübte Kraft in Richtung der Verstellrichtung A wirkt, sondern lediglich ein Anteil, der dem Betrag der in Richtung der Verstellrichtung A wirkenden Richtungsvektorkomponente der Kraft entspricht, kann die Vorspanneinrichtung 52 vergleichsweise klein dimensioniert sein. Die Vorspanneinrichtung 52 muss insbesondere nicht die vollständige Grenzkraft bereitstellen und aufnehmen, sondern lediglich den Anteil, der in Verstellrichtung A wirkt. Mit anderen Worten: Die Grenzkraft, bei deren Überschreiten es aufgrund der Kraftwirkung des Gebindes G auf den Klappenabschnitt 500 zu einem Öffnen der Stauklappe 50 kommt, ist größer als die Kraft, die die Vorspanneinrichtung 52 bereitstellt.
  • Hierzu ist anzumerken, dass die Vorspanneinrichtung 52 die Stauklappe 50 bereits in der Ausgangsstellung gegenüber dem Leitbleich 4 und somit dem Gehäuse 10 vorspannt, so dass die Stauklappe mit Kraft in ihrer Schließstellung gehalten wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Klappenabschnitt 500 der Stauklappe 50, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, durch voneinander beabstandete Sperrstege 505 ausgebildet, die sich durch Schlitze 400 an dem Führungsabschnitt 40 hindurch erstrecken und somit mit dem Führungsabschnitt 40 kämmen. Die Sperrstege 505 ragen in den Bereich zwischen den Leitblechen 3, 4 hinein und versperren auf diese Weise die Austrittsöffnung 6 gegen einen Durchtritt eines Gebindes G. Aus dieser Schließstellung heraus können die Sperrstege 505 in die Verstellrichtung A verstellt werden und bewegen sich dann in den Schlitzen 400, so dass die Austrittsöffnung 6 freigegeben wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere sind grundsätzlich Vortriebseinrichtungen ganz unterschiedlicher Art denkbar und verwendbar, wobei eine oder mehrere Vortriebseinrichtungen zum eindimensionalen oder zum mehrdimensionalen Kompaktieren eines Gebindes zum Einsatz kommen können.
  • Beispielsweise können anstelle einer Vortriebswalze auch Vortriebseinrichtungen unter Verwendung von Kettentrieben, Seiltrieben, Bändern, Gurten oder dergleichen zum Einsatz kommen. Denkbar sind auch Vortriebseinrichtungen unter Verwendung von Vortriebsschnecken.
  • Mehrere Vortriebseinrichtungen können hierbei derart zueinander angeordnet sein, dass sie einen Trichter ausbilden, in den hinein ein Gebinde geworfen werden kann, um in den Trichter hinein gefördert und durch Durchführung durch ein verjüngtes Ende des Trichters kompaktiert zu werden.
  • Grundsätzlich kann die Klappeneinrichtung auch eine vollständig andere Gestalt annehmen. Beispielsweise kann eine Stauklappe der Klappeneinrichtung auch verschiebbar oder auf sonstige Weise verlagerbar an einem Gehäuse einer Kompaktierungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Ebenso ist grundsätzlich denkbar, ein Verstellen der Klappeneinrichtung zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung nicht federmechanisch zu steuern, sondern beispielsweise unter Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung, die mittels einer geeigneten Sensorik eine auf die Stauplatte ausgeübte Kraft misst und bei Überschreiten einer vorbestimmten Grenzkraft in elektronisch gesteuerter Weise ein Öffnen der Stauklappe bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompaktierungsvorrichtung
    10
    Gehäuse
    100
    Einwurftrichter
    101
    Einwurföffnung
    11, 12
    Führungsfläche
    110
    Vorspanneinrichtung
    2
    Vortriebseinrichtung (Schneidwerk)
    20
    Einstechwerkzeug
    21
    Scheiben
    3
    Leitblech (Abstreifwerkzeug)
    4
    Leitblech
    40
    Führungsabschnitt
    400
    Schlitze
    5
    Klappeneinrichtung
    50
    Stauklappe
    500
    Klappenabschnitt
    501, 502
    Arm
    503
    Lagerelement
    504
    Stabilisierungsarm
    505
    Sperrstege
    51
    Stelleinrichtung
    510
    Stellschraube
    511
    Ende
    512
    Mutter
    52
    Federelement
    6
    Austrittsöffnung
    A
    Verstellrichtung
    D
    Drehachse
    E
    Förderrichtung
    G
    Gebinde
    G'
    Kompaktiertes Gebindes
    L
    Linie
    R
    Stauraum
    S
    Schwenkpunkt
    V
    Drehrichtung

Claims (11)

  1. Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden, mit mindestens einer Vortriebseinrichtung (2) zum Fördern eines Gebindes (G) in eine Förderrichtung (E) hin zu einer Austrittsöffnung (6) der Kompaktierungsvorrichtung (1), wobei die mindestens eine Vortriebseinrichtung (2) ausgebildet ist, beim Fördern zum Kompaktieren auf das Gebinde (G) einzuwirken, wobei die Kompaktierungsvorrichtung eine Klappeneinrichtung (5) mit einer verstellbaren Stauklappe (50) aufweist, die in einer Schließstellung die Austrittsöffnung (6) derart verschließt, dass ein mittels der mindestens einen Vortriebseinrichtung (2) gegen die Stauklappe (50) gefördertes Gebinde (G) an der Stauklappe (50) gestaut wird, wobei die Stauklappe (50) aus der Schließstellung heraus zum Freigeben der Austrittsöffnung (6) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, die Stauklappe (50) einen Klappenabschnitt (500) aufweist, der die Austrittsöffnung (6) in der Schließstellung verschließt, und die Austrittsöffnung (6) zwischen zwei Leitblechen (3, 4) zum Leiten eines Gebindes (G) gebildet ist, wobei die Leitbleche (3, 4) zwischen sich einen Stauraum (R) bilden, in den hinein das Gebinde (G) zu fördern ist, und der Klappenabschnitt (500) der Stauklappe (50) den Stauraum (R) auslassseitig begrenzt, sodass das Gebinde (G) in den Stauraum (R) gefördert und in dem Stauraum (R) durch die in der Schließstellung befindliche Stauklappe (50) gestaut wird.
  2. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (50) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist.
  3. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (50) in Richtung der Schließstellung vorgespannt ist.
  4. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (50) sich selbsttätig öffnet, wenn eine durch ein Gebinde (G) auf die Stauklappe (50) ausgeübte Kraft eine vorbestimmte Grenzkraft übersteigt.
  5. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeneinrichtung (5) der mindestens einen Vortriebseinrichtung (2) in die Förderrichtung (E) nachgeordnet ist.
  6. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (50) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, die entgegen der Förderrichtung (E) zur Austrittsöffnung (6) versetzt ist.
  7. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (500) über mindestens einen Arm (501, 502) mit einem Lagerelement (503) zum verschwenkbaren Lagern der Stauklappe (50) an einem Gehäuse (10) der Kompaktierungsvorrichtung (1) verbunden ist.
  8. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (50) derart zur Förderrichtung (E), in die im Betrieb der Kompaktierungsvorrichtung (1) ein Gebinde (G) gegen den Klappenabschnitt (50) gefördert wird, ausgerichtet ist, dass ein gegen den Klappenabschnitt (500) gefördertes Gebinde (G) eine Kraftwirkung auf den Klappenabschnitt (500) ausübt, die zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in eine Verstellrichtung (A), in die die Stauklappe (50) aus der Schließstellung heraus verstellbar ist, gerichtet ist.
  9. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (500) durch voneinander beabstandete, die Austrittsöffnung (6) in der Schließstellung versperrende Sperrstege (505) gebildet ist und in der Schließstellung mit seinen Sperrstegen (505) zumindest eines der Leitbleche (4) an Schlitzen (400) durchgreift.
  10. Kompaktierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (500) der Stauklappe (50) in der Schließstellung einen Winkel größer als 90° mit einer Linie (L) beschreibt, die durch die Schwenkachse (S) der Stauklappe (50) und einen Wirkpunkt des Klappenabschnitts (500), auf den ein gegen den Klappenabschnitt (500) gefördertes Gebinde (G) einwirkt, weist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden, wobei die Kompaktierungsvorrichtung (1) mindestens eine Vortriebseinrichtung (2) zum Fördern eines Gebindes (G) in eine Förderrichtung (E) hin zu einer Austrittsöffnung (6) der Kompaktierungsvorrichtung (1) aufweist und beim Fördern zum Kompaktieren auf das Gebinde (G) einwirkt, wobei die Kompaktierungsvorrichtung eine Klappeneinrichtung (5) mit einer verstellbaren Stauklappe (50) aufweist, die in einer Schließstellung die Austrittsöffnung (6) derart verschließt, dass ein mittels der mindestens einen Vortriebseinrichtung (2) gegen die Stauklappe (50) gefördertes Gebinde (G) an der Stauklappe (50) gestaut wird, wobei die Stauklappe (50) aus der Schließstellung heraus zum Freigeben der Austrittsöffnung (6) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet dass, die Stauklappe (50) einen Klappenabschnitt (500) aufweist, der die Austrittsöffnung (6) in der Schließstellung verschließt, und die Austrittsöffnung (6) zwischen zwei Leitblechen (3, 4) zum Leiten eines Gebindes (G) gebildet ist, wobei die Leitbleche (3, 4) zwischen sich einen Stauraum (R) bilden, in den hinein das Gebinde (G) gefördert wird, und der Klappenabschnitt (500) der Stauklappe (50) den Stauraum (R) auslassseitig begrenzt, sodass das Gebinde (G) in dem Stauraum (R) durch die in der Schließstellung befindliche Stauklappe (50) gestaut wird.
EP13178778.0A 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden Active EP2692514B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178778.0A EP2692514B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden
US14/446,811 US10195808B2 (en) 2012-07-31 2014-07-30 Compacting apparatus for compacting receptacles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178753 2012-07-31
EP13178778.0A EP2692514B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692514A1 EP2692514A1 (de) 2014-02-05
EP2692514B1 true EP2692514B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=59968182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178778.0A Active EP2692514B1 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10195808B2 (de)
EP (1) EP2692514B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207702A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Kompaktierungsvorrichtung für Leergutrücknahmeautomaten
DE102017105526A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Hermann Schwelling Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Hohlkörpern mittels Stauchen
CN107954021B (zh) * 2017-12-26 2023-11-21 湖南城市学院 竹青打捆方法及打捆装置和包括打捆装置的竹青切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149799A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Vorrichtung zum flachpressen leerer dosen
DE10348009A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Gabor Jakab Rücknahmeautomat
US20120067230A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 B/E Aerospace, Inc. Methods and apparatus for compacting trash

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675970A (en) * 1952-12-22 1954-04-20 Harold G Edwards Crushing and flattening machine
DE2516683C3 (de) * 1972-03-15 1978-04-06 Philip Calgary Alberta Wollersheim (Kanada) Müllverdichter
GB1468662A (en) * 1973-05-17 1977-03-30 Improvements in or relating to crushing apparatus
US4091725A (en) * 1975-09-10 1978-05-30 Arp Ewald A Container crushing device
JPS5444477A (en) 1977-09-14 1979-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture for semiconductor device
JPS5613119Y2 (de) * 1978-07-22 1981-03-26
US4358995A (en) * 1980-09-02 1982-11-16 Vivitar Corporation Apparatus for crushing articles
JPS5914078Y2 (ja) * 1980-10-03 1984-04-25 栄 野田 空缶圧潰装置
JPS5765796A (en) 1980-10-08 1982-04-21 Nippon Steel Corp Cold rolling method of steel sheet
JPS6149693U (de) * 1984-09-07 1986-04-03
EP0397158A3 (de) * 1989-05-11 1991-08-14 VENEZIANI Carlo, CAPPA Alberto, CHERUBINI Bruno, trading under the trading style, IMEC di Veneziani Carlo & C. S.n.c. Maschine zum Quetschen von Dosen und ähnlichen Behältern mit getrennter Sammlung derjenigen aus Aluminium und derjenigen aus Feinblech
US5195429A (en) * 1991-02-28 1993-03-23 Firpo Sergio E Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects
US5102057A (en) 1991-05-20 1992-04-07 Ellis Iii William H Automatic plastic crusher apparatus
GB9303749D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Baumung R Ind Ltd Crushing apparatus
US5642661A (en) * 1996-02-14 1997-07-01 Tu; Tien-Shui Recycling/crushing apparatus for cans
DE10114686C1 (de) 2001-03-23 2002-10-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
US20030010598A1 (en) * 2001-05-09 2003-01-16 Kiva Kris M. Recycling machine with container compacting system
JP2004223609A (ja) 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
JP2005111552A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Sutai Rabo:Kk 減容装置
DE102006033615A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE102006031970A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Rolf Baumann Vorrichtung zum Zerdrücken von Verpackungsmüll
DE102009049070A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Envipco Holding N.V. Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern, insbesondere von Getränkeblechdosen
DE202009016107U1 (de) * 2009-11-25 2010-03-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149799A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Vorrichtung zum flachpressen leerer dosen
DE10348009A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Gabor Jakab Rücknahmeautomat
US20120067230A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 B/E Aerospace, Inc. Methods and apparatus for compacting trash

Also Published As

Publication number Publication date
US20150033960A1 (en) 2015-02-05
US10195808B2 (en) 2019-02-05
EP2692514A1 (de) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632629B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen
EP2429768B1 (de) Setzgerät
DE102007046776A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken
EP2692514B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden
EP1743856B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von einen Massenstrom bildenden Artikeln sowie Vorrichtung zum Befüllen einer nachgeordneten Vorrichtung mit stabförmigen Artikeln
EP2327540B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
EP3458257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von hohlkörpern mittels stauchen
EP2937211A1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
EP3831189B1 (de) Schneidmesser-überlastsicherung
EP2692513B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
EP2692515B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
EP2784222B1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
EP3000544B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Stäben, Drähten oder ähnlichen Gütern
CH669773A5 (de)
EP0371372A1 (de) Mitnehmereinheit eines umlaufenden Förderers
EP3934416A1 (de) Futterspender
EP3782733B1 (de) Scherleiste für vorrichtung zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE102006053164A1 (de) Scheibenpresse für PET-Flaschen und Dosen mit Fremdkörperausschleusung
EP2615587B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Fallschutzeinheit
DE9007593U1 (de) Crimp-Preßwerkzeug
DE102020123373A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Behälterverschlüssen
DE102010054031A1 (de) Gurtstraffer
EP2692496A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013052

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1147808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 12