DE102014011132B4 - Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt - Google Patents

Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt Download PDF

Info

Publication number
DE102014011132B4
DE102014011132B4 DE102014011132.6A DE102014011132A DE102014011132B4 DE 102014011132 B4 DE102014011132 B4 DE 102014011132B4 DE 102014011132 A DE102014011132 A DE 102014011132A DE 102014011132 B4 DE102014011132 B4 DE 102014011132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
big bag
big
sides
tools
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014011132.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011132A1 (de
Inventor
Jann Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Bag Brecher GmbH
Original Assignee
Big Bag Brecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Bag Brecher GmbH filed Critical Big Bag Brecher GmbH
Priority to DE102014011132.6A priority Critical patent/DE102014011132B4/de
Publication of DE102014011132A1 publication Critical patent/DE102014011132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011132B4 publication Critical patent/DE102014011132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bearbeitende Big Bag in der Vorrichtung von fünf Seiten voll umschlossen ist, von denen zwei gegenüberliegende Seiten mit Hilfe von Hydraulikzylindern zusammengefahren werden, wodurch der Inhalt des Big Bags soweit zerkleinert wird, dass dieser entleerfähig ist, und die anderen beiden Seiten und der Boden unbeweglich sind.

Description

  • BESCHREIBUNG DES TECHNISCHEN ANWENDUNGSGEBIETS DER ERFINDUNG
  • Sogenannte Big Bags, auch als flexibler Schüttgutbehälter bezeichnet, sind als bekannt als Gebinde zum Transport von schüttgutartigen, rieselfähigen Stoffen und finden in der Chemie-, Pharma- und Lebensmitteltechnik breite Anwendung.
  • Die in Big Bags transportierten Schüttgüter sind von Art und physikalischen Eigenschaften äußerst unterschiedlich.
  • Schüttgüter die z.B. hygroskopisch sind oder eine niedrige Schmelztemperatur besitzen können im Big Bag teilweise oder vollständig verhärten.
  • Auch können Verdichtungsvorgänge durch den Transport des Big Bags die Entleerfähigkeit vor allem im Bodenbereich der Big Bags behindern.
  • Derartige Big Bags können dann nicht über dessen Entleerschlauch entleert werden, und stellen den Schüttgutverarbeiter vor große Probleme.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Quellen:
  • www.romaire-sa.fr/ger/technik/die-bigbag-zerkleinerungsmaschine http://www.materialtransfer.com/bulkbag_conditioner/html/video.html https://www.youtube.com/watch?v=1Qn3Dc9Pf4l
  • Bekannt sind Vorrichtungen zum entleerfähig machen (hier im weiteren als Vorrichtung bezeichnet) von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt (im weiteren als Big Bag bezeichnet) bei denen der Big Bag zwischen symmetrisch rechts und links angeordneten Werkzeugen mit Kran oder Gabelstapler positioniert wird.
  • Diese bearbeiten mit Hilfe von sich gegenüberliegenden, horizontal angeordneten, vor- und zurückfahrenden, hydraulisch betätigten Werkzeugen den Big Bag.
  • Dabei sind die Oberflächen dieser Werkzeug im Verhältnis zu der zu bearbeitenden Oberfläche des Big Bag klein.
  • Um den Big Bag in seiner ganzen Höhe bearbeiten zu können ist bekannt, das diese Werkzeuge selbst hydraulisch angehoben werden, oder der Big Bags selbst zwischen den Werkzeugen hydraulisch angehoben wird.
  • Ferner sind Vorrichtungen bekannt, die um das oben genannte bewegen des Big Bag zu vermeiden, mit bis zu drei Werkzeug Ebenen ausgestattet sind.
  • Auch sind Vorrichtungen zu Drehen des Big Bag bekannt um die anderen beiden Seiten des Big Bag zu bearbeiten.
  • Ebenfalls sind Vorrichtungen bekannt auf denen Big Bag entleerfähig gemacht werden und solche auf denen Big Bags gleichzeitig entleert werden.
  • Die Mehrzahl der bekannten Vorrichtungen bedarf einer umfangreichen elektronischen Steuerung um den Bewegungsablauf und die Einpresstiefe der Werkzeuge zu steuern. Auch sind in den Steuerungen Programme für einzelne Stoffe abgelegt und es müssen mit großem Aufwand Programmabläufe für neue Stoffe gefunden werden.
  • DAS DER ERFINDUNG ZU GRUNDE LIEGENDE PROBLEM
  • Aus dem oben genannten Stand der Technik ergeben sich folgende Probleme:
  • Das Einwirken des Werkzeugs auf den verhärteten Inhalt des Big Bags und auf das Bändchengewebe des Big Bags selbst zur Folge hat, das:
    • - der verhärtete schüttgutartige Inhalt des Big Bag nur im Bereich des Einwirkens des Werkzeugs bricht
    • - Bereiche des verhärteten Inhalts des Big Bags oberhalb und unterhalb der Einwirkstelle des Werkzeugs nicht gebrochen werden. Gleichwohl das Bändchengewebe des Big Bags welches zwangsläufig der Bewegung des Werkzeugs folgen muß einreißen kann
  • Durch das Einwirken des Werkzeugs entstehen zwangsläufig abhängig von Inhalt des Big Bag Klumpen. Kleine Werkzeuge sind schlecht im Stande bei nochmaligen zufahren der Werkzeuge diese Klumpen zu zerbrechen. Diese werden dann durch die Werkzeuge im Inneren des Big Bag nur verschoben aber nicht zerbrochen. Eine Entleerfähigkeit ist dann nicht gegeben.
  • Eine fehlende äußere Begrenzung führt dazu dass der Big Bag durch die Werkzeuge sehr stark abgeplattet wird. Hierdurch können Klumpen im Inneren des Big Bag verschieben und werden von den Werkzeugen nicht erreicht. In der Folge ist die Entleerfähigkeit nicht gegeben.
  • Durch die oben genannte Abplattung besteht die Gefahr des Umkippens vor allem von auf einer Palette stehenden Big Bags, wodurch eine erhebliche Störung im Produktionsablaufs entsteht.
  • Die Werkzeuge wirken nicht im Bodenbereich des Big Bag. Dieser Bereich ist aufgrund des hier befindlichen Entleerschlauchs besonders kritisch. Ein sonst gut entleerfähiger Big Bag kann nicht entleert werden wenn vor dem Entleerschlauch ein großer Klumpen liegt.
  • Durch die Vielzahl von Press- Hub- und eventuell Drehvorgängen, zuzüglich der Rückbewegungen, ist der Zeit- und Energiebedarf groß.
  • Die in Big Bag transportierten Stoffe sind äußerst vielfältig und können von der Anzahl leicht in die Tausende gehen. Der Stoff ist jedoch nicht die einzige Einflußgröße für eine stoffspezifische Verhärtung. Auch die die Dauer oder Stärke der Einwirkung von Umwelteinwirkungen wie Feuchtigkeit und/oder Temperatur und/oder Verdichtung durch Transport beeinflusst die entstandene Härte maßgeblich. Dies macht die Auffindung von stoffspezifischen Steuerungsparametern aufwendig, zumal der Grad der Verhärtung nicht bestimmt werden kann.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung für folgende Aufgabenpunkte zu schaffen:
    • - Das Bändchengewebe des Big Bag nicht zu beschädigen
    • - Beim Brechvorgang entstehende Klumpen so weit zu zerkleinern, so das der Big Bag entleerfähig ist
    • - Sicherheit gegen umkippen bei stehenden Big Bags zu schaffen
    • - Klumpen im Bodenbereich des Big Bag sicher zu zerkleinern
    • - Zeit und Energie zu sparen
    • - Eine von der Steuerung einfachere Vorrichtung zu erhalten
    • - Einen Zerkleinerungsvorgang zu realisieren der weder vom Stoff noch Verhärtungsgrad abhängig ist
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke geht zunächst von der Forderung nach Beschädigungsfreiheit des Big Bag Bändchengewebes aus.
    Ursache der Beschädigung war, das bei den vorhandenen Vorrichtungen der Inhalt des Big Bag nur bereichsweise gebrochen wird, und das Bändchengewebe des Big Bags, welches starke Zugbeanspruchungen nicht ertragen kann, einreißt.
    Die neue Vorrichtung besitzt daher, zwei sich gegenüberliegende Werkzeuge welche größer als die Seitenfläche des Big Bag sind. Diese üben die zur Zerkleinerung des verhärteten schüttgutartigen Inhalts des Big Bags erforderliche Kraft auf die sich gegenüberliegenden, gesamten Seitenflächen des Big Bag aus. Bereiche, wie beim Stand der Technik, in denen der Inhalt gebrochen ist und solche in denen er nicht gebrochen ist, treten dann nicht mehr auf. Folglich auch nicht mehr die Beanspruchung des Bändchengewebes des Big Bags, welche zum Einreißen führen kann.
    Mit der Größe des Werkzeugs steigt aber auch der Kraftbedarf der Vorrichtung, dies läßt auf bekannte Art durch die Wahl eines Hydraulikzylinders mit größerem Durchmesser lösen.
    Aus dem Stand der Technik zeigt sich das ein Anbrechen, also das Erzeugen von größeren Klumpen zunächst den größten Kraftaufwand erfordert.
    Um diesen Kraftaufwand, der nur auf den ersten Zentimetern erforderlich ist, zu minimieren ist das Presswerkzeug nicht als ebene Platte ausgeführt, sondern als mehrere vertikal nebeneinander angebrachte gerade Dreiecksprismen. Diese besitzen im ersten Moment nur eine linienartige Berührung zur Big Bag Oberfläche, die wiederum nicht gerade sondern im Regelfall leicht nach außen gewölbt ist.
    Ordnet man die Hydraulikzylinder nicht drückend, wie beim Stand der Technik, sondern ziehend an, so ergeben sich Hydraulikzylinder mit kleinem Kolbenstangendurchmesser die günstig auf Zug und nicht wie im Stand der Technik auf Knickung beansprucht werden. Jedes Werkzeug wird in der neuen Vorrichtung von zwei seitlich angeordneten Hydraulikzylindern bewegt. Die Kraft der Hydraulikzylinder ist so bemessen das der gesamte Inhalt des Big Bag mit einem einzigen Arbeitstakt zerkleinert wird.
    Auch die stützende Stahlkonstruktion kann leichter ausfallen, da sich die Kräfte am Big Bag selbst abstützen, und nicht versuchen eine Stützkonstruktion nach außen zu drücken, wie dies im Stand der Technik zu finden ist.
  • Diese konstruktiven Merkmale machen die neue Vorrichtung sehr kompakt.
    Kompakt bedeutet aber auch, das der Big Bag nun nur von oben in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, da die einen Seiten durch die Werkzeuge und die anderen Seiten durch die Hydraulikzylinder versperrt sind. Das Einsetzen von oben, mit einem bauseitigen Kran oder hängend am Gabelstapler, erscheint nicht nachteilig da die gesamte neue Vorrichtung nur ca. 1,5 m hoch ist. Zudem sorgt die hängende Entnahme des Big Bag aus der Vorrichtung für die beste Standsicherheit beim weiteren Transport des nun entleerfähigen Big Bags.
    Um den Big Bag, wie beim Stand der Technik, doch seitlich mit dem Gabelstapler auf einer Palette stehend in die neue Vorrichtung einstellen zu können, kann eines oder auch beide Werkzeuge in bekannter Weise als schwenk- oder hebbare Tür ausgeführt werden.
    Einen weiterer der Erfindung zu Grunde liegender Gedanke war die Anforderung das Ausweichen der beim Anbrechen entstehenden Klumpen zu verhindern um diese weiter zerkleinern zu können. Bei der Betrachtung des Standes der Technik wurde festgestellt das Klumpen, wie sie zwangsläufig beim Anbrechen entstehen, nur schlecht weiter zerkleinert werden, weil sie den Werkzeugen ausweichen können. Die neue Vorrichtung sieht vor den Big Bag fünfseitig zu umschließen, zwei dieser Seiten stellen die oben beschriebenen, sich gegenüberliegenden beweglichen Werkzeuge dar. Die beiden anderen Seiten und der Boden sollen unbeweglich sein. Die unbeweglichen Seiten und der Boden schließen dicht an die beweglichen Seiten an. Der sich nun ergebende Innenraum der neuen Vorrichtung ist breiter, länger und tiefer als der zu bearbeitende Big Bag um diesen bequem mit bauseitigen Kran oder Gabelstapler auf dem Boden der neuen Vorrichtung abstellen zu können. Fahren die Werkzeuge nun nach dem Start der neuen Vorrichtung zusammen, so wird der Big Bag angebrochen und es entstehen im Inneren des Big Bag Klumpen. Diese Klumpen bewegen sich mit der weiteren Bewegung der Werkzeuge und versuchen diesen seitlich auszuweichen, der Big Bag wird abgeplattet. Erreichen die Klumpen die beiden feststehenden Seitenwände der neuen Vorrichtung so ist die Ausweichbewegung der Klumpen beendet. Durch die weitere Bewegung der Werkzeuge werden diese Klumpen nun zerkleinert. Die neue Vorrichtung fährt nun automatisch auf, und der nun entleerfähige Big Bag kann entnommen werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN LÖSUNG
  • Durch die gleichzeitige und gleichmäßige Einwirkung der Kraft im auf beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Big Bag wird eine Beschädigung des Bändchengewebes des Big Bags verhindert.
  • Durch die fünfseitige Umschließung des Big Bag wird erreicht, dass die Einwirkung auf alle entstandenen Klumpen vorhanden ist, und das diese effektiv zerkleinert werden. Die Entleerfähigkeit des Big Bag ist sichergestellt.
  • Durch die fünfseitige Umschließung ist ein umkippen des Big Bag ausgeschlossen.
  • Durch die fast spaltfreie Position des Werkzeugs zum Boden können Verhärtungen im Bodenbereich des Big Bag besonders gut aufgelöst werden.
  • Durch die seitliche ziehende Anordnung der Hydraulikzylinder entsteht eine sehr kompakte Vorrichtung, welche in vorteilhafterweise auch mobil eingesetzt werden kann.
  • Mit einer einfachen, nur wegbegrenzten Ablaufsteuerung, können alle unterschiedlichen Verhärtungsgrade des schüttgutartigen Inhalts des Big Bags in nur einem Arbeitstakt soweit zu zerkleinern das dieser entleerfähig ist.
  • Trotz des größeren Energiebedarfs für diesen einen Arbeitstakt kann Energie durch die Ersparnis der vielen Press-, Hub- und Drehvorgänge, zuzüglich der Rückhübe, eingespart werden.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 (Seite 13) zeigt die Vorrichtung in „Ausgangsstellung“ in perspektivischer Ansicht.
    • 2 (Seite 13) zeigt eine teilweise Explosionsansicht zu 1
    • 3 (Seite 14) zeigt die Vorrichtung in „Zerkleinerungsstellung“ in perspektivischer Ansicht.
    • 4 (Seite 14) zeigt eine teilweise Explosionsansicht zu 3
  • Der Big Bag (1) wird durch einen bauseitigen Kran oder Gabelstapler durch die obere Öffnung in die Vorrichtung eingestellt. Die obere Öffnung ist so bemessen das sie das Einstellen von Big Bag (1) mit verschieden großer rechteckiger oder quadratischer Grundfläche bequem erlaubt.
  • In der Vorrichtung ist der Big Bag (1) fünfseitig umschlossen.
  • Die Pressplatten (2, 3) stellen zwei der fünf Seiten dar. Die Höhe der Pressplatten (2, 3) bestimmen die maximale Höhe des Big Bag (1), der etwas niederiger sein soll als die Pressplatte hoch ist.
  • Die Pressplatten (2, 3) sind mit mehreren vertikal angeordneten Werkzeugen (4) versehen, welche die Form geraden gleichschenkligen Dreiecksprismen besitzen, deren Spitze abgerundet ist um eine Beschädigung des Bändchengewebes des Big Bag zu verhindern. Die Werkzeuge (4) erstrecken sich über die gesamte Höhe der Pressplatte.
  • Auf dem Boden (5) steht der Big Bag (1) auf. Der Abstand von Werkzeug (4) zum Boden (5) beträgt nur 2 mm so dass das Werkzeug (4) sehr effektiv Verhärtung im Bereich des am Boden des Big Bag (1) befindlichen Entleerschlauchs auflösen kann.
  • Der Boden (5) kann eine Öffnung zum gleichzeitigen Entleeren des Big Bag besitzen.
  • Die Einheit Pressplatten (2, 3) und montierten Werkzeugen (4) werden durch doppeltwirkende Hydraulikzylinder (6) betätigt. Die seitliche vorgesehene ziehende Ausführung der Hydraulikzylinder (6) führt zu einem sehr kompakten Aufbau der Vorrichtung.
  • Wird der Zerkleinerungsvorgang vom Bediener gestartet so bewegen die Hydraulikzylinder (6) die Pressplatten (2, 3) mit den montierten Werkzeugen (4) aufeinander zu.
  • Während des Zerkleinerungsvorgangs wirken die Pressplatten (2, 3) mit den montierten Werkzeugen (4) auf die beiden Seitenflächen des Big Bag (1) und sorgen für ein anbrechen mit Rissbildung durch den verhärteten Inhalt des Big Bag (1) auf der gesamten Oberfläche. Im Inneren des Big Bags (1) entstehen zunächst größere Klumpen. Durch die weitere Bewegung der Werkzeuge (4) bewegen sich die Klumpen im Inneren. Der Big Bag (1) wird abgeplattet. Die entstandenen Klumpen versuchen seitlich auszuweichen bis die unbeweglichen Seitenwände (7, 8) diese Ausweichbewegung begrenzen.
  • Durch weitere Bewegung der Pressplatten (2, 3) mit den montierten Werkzeugen (4) werden diese Klumpen nun soweit zerkleinert das der Big Bag (1) entleerfähig ist.
  • Die Bewegung der Pressplatten (2, 3) mit den montierten Werkzeugen (4) ist durch den Hub der Hydraulikzylinder (6) konstruktiv begrenzt. Nach dem Erreichen der Endlage „eingefahren“ fahren die Hydraulikzylinder (6) automatisch wieder aus.
  • Dieser Ablauf ist für alle Stoffe und alle Verhärtungsgrade identisch.
  • Nach dem Auffahren der Pressplatten (2, 3) mit den montierten Presswerkzeugen (4) kann der Big Bag (1) mit einem bauseitigen Kran oder Gabelstapler entnommen werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bearbeitende Big Bag in der Vorrichtung von fünf Seiten voll umschlossen ist, von denen zwei gegenüberliegende Seiten mit Hilfe von Hydraulikzylindern zusammengefahren werden, wodurch der Inhalt des Big Bags soweit zerkleinert wird, dass dieser entleerfähig ist, und die anderen beiden Seiten und der Boden unbeweglich sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Seiten von Breite und Höhe breiter und höher sind als der zu bearbeitenden Big Bag ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikzylinder seitlich und ziehend eingebaut sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den beweglichen Seiten Werkzeuge über die gesamte Höhe und Breite der beweglichen Seiten montiert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die unbewegten Seiten breiter und höher als der zu bearbeitende Big Bag sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der unbewegte Boden größer als die Grundfläche des zu bearbeitenden Big Bags ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide beweglichen Seiten als schwenkbare Tür ausgeführt ist (sind).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide beweglichen Seiten als heb- und absenkbare Tür ausgeführt ist (sind).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass keine Bodenplatte vorhanden ist. Der Boden wird dann durch den örtlichen Fußboden gebildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte eine Öffnung zum direkten Entleeren des Big Bags während des Zerkleinerungsvorgangs hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung und das zugehörige Hydraulikaggregat samt Schaltschrank eine Einheit bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil einer Big Bag Entleerstation ist.
DE102014011132.6A 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt Active DE102014011132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011132.6A DE102014011132B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011132.6A DE102014011132B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011132A1 DE102014011132A1 (de) 2016-02-11
DE102014011132B4 true DE102014011132B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=55134489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011132.6A Active DE102014011132B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011132B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107324072B (zh) * 2017-06-22 2020-04-07 湖北工业大学 一种全自动碎料卸料装置及碎料卸料方法
CN111362014A (zh) * 2020-02-19 2020-07-03 襄阳永力通机械有限公司 一种扒渣机输送料斗

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278932B (de) * 1966-01-21 1968-09-26 American Exp Isbrandtsen Lines Konvertierbarer Transportbehaelter
WO1996041754A2 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Centa-Pak Limited Collapsible bin-type for bulk materials
DE69303768T2 (de) * 1992-05-13 1997-02-20 Pelliconi & C Spa Behälter zum Ausgeben von Massengütern
US5788449A (en) * 1997-04-03 1998-08-04 National Bulk Equipment, Inc. Massager system for a bulk bag unloader
US6312151B1 (en) * 1999-11-23 2001-11-06 Vac-U-Max Bulk bag pre-conditioner
DE202010017672U1 (de) * 2009-03-17 2012-04-11 Ökofen Forschungs- Und Entwicklungges.M.B.H. Lagereinrichtung für Schüttgut
US8181568B1 (en) * 2008-02-29 2012-05-22 Material Transfer & Storage, Inc. Bulk bag conditioning system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278932B (de) * 1966-01-21 1968-09-26 American Exp Isbrandtsen Lines Konvertierbarer Transportbehaelter
DE69303768T2 (de) * 1992-05-13 1997-02-20 Pelliconi & C Spa Behälter zum Ausgeben von Massengütern
WO1996041754A2 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Centa-Pak Limited Collapsible bin-type for bulk materials
US5788449A (en) * 1997-04-03 1998-08-04 National Bulk Equipment, Inc. Massager system for a bulk bag unloader
US6312151B1 (en) * 1999-11-23 2001-11-06 Vac-U-Max Bulk bag pre-conditioner
US8181568B1 (en) * 2008-02-29 2012-05-22 Material Transfer & Storage, Inc. Bulk bag conditioning system
US8567312B2 (en) * 2008-02-29 2013-10-29 Material Transfer & Storage, Inc. Bulk bag conditioning system
DE202010017672U1 (de) * 2009-03-17 2012-04-11 Ökofen Forschungs- Und Entwicklungges.M.B.H. Lagereinrichtung für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011132A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000134T5 (de) Eine Art von Biomasse-Pelletmaschine
DE202007004201U1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
EP2937145A1 (de) Einrichtung zum Fördern eines feinteiligen Mediums
DE102014011132B4 (de) Vorrichtung zum entleerbar machen von Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt
DE4027717A1 (de) Pressvorrichtung fuer abfaelle, insbesondere fuer muell
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE1783018C3 (de) Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblöcken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anodenreste
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
DE102018133264A1 (de) Paketierpresse und Verfahren zum Paketieren von verformbarem Material
EP3095518B1 (de) Maschinenrahmen für einen walzenbrecher
DE10230461B4 (de) Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE3412767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung und entsorgung von entladungslampen
EP3415305B1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
DE2940400A1 (de) Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell
DE102009043876A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Glasbehältern
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE10011126A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Pflanzensetzmaschinen
DE102019116537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges
DE2356029A1 (de) Presse zum herstellen von formlingen aus abfallmaterial
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE202013101495U1 (de) Presscontainer-Anordnung
DE1938150A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von Schrott
DE4417156C2 (de) Container für eine Containerentsorgungsanordnung
DE3129105A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln von normbehaeltern
EP3950293A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und verdichten fester und elastischer materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, DR. HERRGUTH PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final