EP2692458A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block Download PDF

Info

Publication number
EP2692458A1
EP2692458A1 EP13178521.4A EP13178521A EP2692458A1 EP 2692458 A1 EP2692458 A1 EP 2692458A1 EP 13178521 A EP13178521 A EP 13178521A EP 2692458 A1 EP2692458 A1 EP 2692458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
temperature
temperature change
zone
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13178521.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692458B1 (de
Inventor
Paul Dr. Stoll
Rainer Dr. Krux
Michal Dr. Zemko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Steel Tube GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Publication of EP2692458A1 publication Critical patent/EP2692458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692458B1 publication Critical patent/EP2692458B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/10Piercing billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B2045/0227Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing a metallic hollow block from a metallic block by means of a punching operation, for example by means of a piercing mandrel.
  • the starting material used here is usually a so-called round block.
  • the blocks are heated in a furnace prior to punching in order to lower the yield stress and consequently the strength in the entire block so that the block material can be formed as well as possible in the subsequent punching process.
  • the eccentricity of tubular objects is defined as the distance of the centers of the outer and inner circle of the tubular object.
  • the hitherto known technical measures for the production of hollow blocks or tubes with a small eccentricity are based on changes in the arrangement or the distances between the tools. Examples of such measures are in DE 3128055 C2 . DE 3326946 C1 . DE 4433397 C1 and EP 2067542 A1 described. Alternatively, it is proposed in the prior art to use additional or different tools. Such methods are for example in DE 473723 . US 4803861 . DE 19903974 A1 . DE 3326946 C1 . DE 4333284 C2 and DE 4433397 C1 described. Furthermore, the machining of recesses or pilot holes on the central axis of the block is proposed. This is for example in DE 3328269 A1 . GB 1008709 . DE 2635342 C2 . US 4052874 . GB 897015 . DE 1247118 and GB 961796 described.
  • eccentricity values that are greater than 10% often result.
  • An additional often used measure after the end of the hot forming is the subsequent separation of the zones with increased eccentricity within the tube, for example, in particular the ends of the tube. To determine that length of the pipe end with increased eccentricity, first the measurement of the eccentricity profile along the pipe and consequently increased metrological effort is required. In the extreme case, if the eccentricity values in the pipe are too great, this can mean that a large part of the pipe concerned or even the entire pipe is rejected.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution in which already during the production of hollow blocks, the eccentricity can be kept very low in a simple manner and reliably.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by the strength of the block is set so that it defines the course of the perforation and in particular the alignment of a Lochungswerkmaschinectiones in the block during the Lochungsvorgangs and possibly leads.
  • the object is therefore achieved by a method for producing a metallic hollow block from a heated metallic block, by means of a punching process.
  • the method is characterized in that at least at the Anlochseite of the block in at least one temperature change zone, a local temperature change is effected and the temperature change zone is rotationally symmetrical to the central axis of the block.
  • a metallic block is preferably understood according to the invention a metal block of low-alloy or non-alloy steel. However, other metals, such as aluminum, may be used.
  • the metal block or metallic block is also referred to below as a block.
  • metallic Hollow block which is also referred to below as a hollow block, is understood according to the invention an object made of a metal block, for example, in a subsequent process step as starting material for the production of metallic tubes, especially steel tubes in a single-stage or multi-stage, continuous rolling process with one or more Umformaggregaten serves.
  • a forming unit is used according to the invention, for example a cross-rolling mill or a punch press.
  • the forming unit comprises, for example, at least one piercer. If reference is made in the following to a piercer, the formulated descriptions apply correspondingly to another tool of a forming unit for punching.
  • the punching of the block for producing the hollow block is also referred to below as punching or punching operation.
  • a so-called round block ie a solid cylinder with a circular cylindrical or approximately circular cylindrical cross section
  • the block may also have another, for example round or square, polygonal block cross-sectional contour.
  • the block may be pre-formed or non-pre-formed round casting with an approximately constant diameter.
  • At least at the Anlochseite of the metal block is in the inventive method in at least one temperature change zone a local Temperature change causes.
  • a local Temperature change causes.
  • the area of the block is understood, in which the temperature change is effected.
  • This area or this zone is therefore also referred to as a temperature change zone.
  • the local temperature change is preferably carried out in a temperature change zone of the hole side, which comprises the end face of the block.
  • the temperature change zone preferably extends beyond the end face of the block over a certain length in the axial longitudinal direction of the block.
  • the block is heated, as described above, prior to punching, for example in an oven, and is thus used as a heated block for the process.
  • the aim is to produce a temperature distribution that is as homogeneous as possible in the entire block. According to the invention, a local temperature change is made.
  • a temperature change in this case a temperature change is referred to, which occurs only at a part of the block.
  • the temperature change zone in which the temperature change occurs therefore, has a different temperature than the other parts of the block, in particular as the adjacent to the temperature change zone parts of the block.
  • the local temperature change occurs at least on one surface of the block.
  • the local temperature change occurs at one or both end faces of the block.
  • the local temperature change may also extend over the end face in the axial direction over part of the length of the block.
  • the temperature change zone in which the local temperature change is effected preferably includes only a portion of the surface of the block and more preferably extends only over part of the length of the block.
  • the temperature change zone in which the temperature change is effected includes only a part of one of the end faces or both end faces of the block and a part of the length of the block adjacent to the respective end face.
  • the temperature change zone extends in the part of the length of the block adjoining the end face only over part of the cross section of the block.
  • the temperature change zone extends for example over part of the length of the lateral surface of the block.
  • the temperature change zone which is generated according to the invention, different temperature zones are formed on the surface and also in the interior of the block, that is, areas whose temperatures differ from each other.
  • One of the temperature zones formed corresponds to the temperature change zone, while the further or the further temperature zones are determined by an outlet temperature of the block before the temperature change. In these other temperature zones, for example, then the temperature may be present, which has exhibited the block after the initial heating.
  • the local temperature change is preferably effected by acting on a part of the surface of the block.
  • the action which will be described in more detail later, is preferably limited to a part of the end face and possibly additionally to a part of the length of the adjacent lateral surface of the block.
  • the action is preferably an active action on the surface of the block.
  • the temperature change according to the invention thus differs from heat treatments of the block, such as heating or quenching, in which the entire surface is subjected to a temperature change.
  • the eccentricity is influenced by a number of physical parameters, such as the strength and thus the shape retention of a tool used for punching, in particular the piercer and its length.
  • the eccentricity is also influenced by the properties of the block, in particular the distribution of the properties in the block. Of particular importance here are the temperature distribution and strength distribution in the block.
  • the present invention by the local temperature change of a zone of the block, which is rotationally symmetric to the central axis of the block, generates a graded and rotationally symmetric temperature distribution in at least the end face of the Anlochseite of the block. This is accompanied by a graded and rotationally symmetrical distribution of strength in at least the end face of the hole side of the block.
  • the hollow block produced in this way has a very homogeneous wall thickness distribution and consequently a very low eccentricity compared to a conventionally produced hollow block.
  • the reduction in eccentricity of the cavity block produced during the piercing process is primarily during the first phase of the piercing process, also referred to as the pinhole phase , possible.
  • Anlochzone the end face on the Anlochseite of the block, as well as a to this end face, which can also be referred to as Anloch Setting, subsequent part of the length of the block referred to.
  • the portion of the length of the block attributed to the anloch zone has a length less than the length of the block.
  • the length of the part of the block belonging to the angling zone is preferably at most 1/3 or at most 1/4 of the total length of the block.
  • the material strength (flow stress) of steel materials is strongly dependent on the temperature. According to the invention, therefore, the strength distribution in the block material is influenced by targeted adjustment of a temperature distribution.
  • the dependence of the yield stress on the strain rate does not limit the effectiveness of the method according to the invention, since the strain rate in the general case remains approximately unchanged. Since changes in the change in the temperature of the material of the block and its strength, in the inventive method by the targeted temperature change in at least the end face of the Anlochseite and thus achieved temperature distribution in the end face of the block a graded, rotationally symmetric strength distribution from the outside by local Cooling and / or local heating can be generated.
  • a significantly lower temperature is generated than in the center zone, also referred to as the inner temperature zone, in the immediate vicinity Surrounding the central axis of the block, which may also be referred to as the main axis or center axis of the block.
  • a piercing pin can be used according to the invention.
  • the piercer can easily penetrate into the temperature zone formed there, for example, due to an elevated temperature in the center of the end face of the Anlochseite in the inventive method. Since the temperature in this case is lower in the surrounding temperature zone and therefore the strength in the surrounding zone is higher, the piercer is automatically centered. In addition or as an alternative to heating in the middle of the end face of the hole side, therefore, the outer temperature zone surrounding an inner temperature zone of high temperature can be cooled, that is to say the temperature in this zone can be lowered. In this way, the centering effect is further enhanced.
  • the distribution of strength significantly influenced by the temperature distribution improves the centering effect especially during the first phase of the punching process (that is to say in the case of so-called “pinning"), in that the block is aligned relative to the piercing mandrel via a "self-centering".
  • Anchor is understood to mean the first phase of the piercing process, that is to say the time interval from the first contact of the piercer with the block (or shortly before) to the stationary phase of the piercing process.
  • a significant difference of the method according to the invention compared to previously known, conventional measures or approaches to reduce the eccentricity is that the centering is achieved by means of the temperature distribution and consequently with the aid of the strength properties in the block to be punched.
  • the essential advantage of the method according to the invention is that a precise and reproducible centering of the piercing mandrel can be achieved during the piercing process. In this way, the eccentricity of the hollow block or the tubular product compared to conventional methods or measures can be significantly reduced.
  • the temperature change zone in which a temperature change is effected according to the invention is rotationally symmetrical to the central axis of the block, the centering effect is significantly supported.
  • the eccentricity in the hollow block compared to conventional methods can be significantly reduced and thus improved, the invention has significant advantages.
  • a hollow block with a very homogeneous wall thickness distribution and consequently with a very low eccentricity can be produced.
  • the production of a hollow block can in particular be made more reproducible and very precise.
  • a hollow block can be used for example as a precursor for a seamless tube
  • a hollow block with small eccentricity variations along the hollow block can be produced, and the qualitative and quantitative variations in the courses of eccentricity between different hollow blocks produced in succession can be significantly reduced.
  • Hollow blocks which have been produced according to the method according to the invention can also be used in particular for the production of precision tubes, since in particular the technical requirements on the geometric properties (for example on the uniformity of the wall thickness distribution and the eccentricity distribution) of precision tubes are comparatively high.
  • the temperature change is effected in a temperature change zone that is radially spaced from the central axis of the block.
  • This temperature change zone which is radially spaced from the central axis of the block, can extend, for example, as far as the outer contour of the block.
  • This embodiment is of particular advantage, since in addition to the targeted temperature change at the end face itself, a temperature change can be adjusted specifically over the length of the block. For example, in this case, the temperature change can be effected by acting on a part of the length of the lateral surface of the block, which adjoins the end face of the block.
  • the temperature change zone in which the local temperature change is effected comprises the center axis of the block and the temperature change is a temperature increase.
  • This temperature change zone is also referred to as the internal temperature zone.
  • this temperature zone may have a diameter of 40 mm.
  • the diameter of the inner temperature zone, which represents the temperature change zone, that is, in which the temperature is changed, according to the invention may for example be 25%, preferably 20% of the block diameter.
  • the diameter of the, for example, axially symmetric tool (for example a piercer) which is introduced into this inner temperature zone and comes into contact with the block material in the first process phase of the piercing process can be, for example, 30 mm.
  • the diameter of the axisymmetric tool (for example, a piercer) in that zone of the tool, which comes into contact with the block material in a later process phase of the punching process may for example be 130 mm.
  • the temperature near the central axis of the block, and thus in the center of the inner temperature zone can be, for example, up to 1200 ° C. and the temperature in the outer temperature zone in the vicinity of the outer surface of the block, for example 950 ° C. These dimensions and temperatures are merely examples and therefore are not limitative of the inventive idea.
  • the temperature difference set between the outside of the block and the central axis, that is, the difference between an inner temperature zone and an outer temperature zone may be, for example, 40%, preferably 20% of the temperature of the highest temperature temperature zone.
  • an inner temperature zone with increased temperature is generated, is thus at the entry point of a tool and in particular a piercer, which is usually in the center on the end face and thus comprises the central axis of the block, reduces the strength of the block material and facilitates the insertion of the tool, in particular the piercer, into the block.
  • the temperature increase can also be chosen so large that due to this elevated temperature, the block material is melted in the temperature change zone and thus can be removed from contact with the tool, in particular the piercer, from the front side of the block.
  • the temperature change effected according to the invention is preferably effected by an external influence on the block.
  • the external influence is also referred to as action.
  • the action takes place according to the invention only on a part of the surface of the block.
  • a beam can be directed to a part of the surface of the block.
  • the beam may be a media beam or a beam of electromagnetic waves.
  • the local temperature change takes place by acting on a part of one of the end faces of the block.
  • the temperature change zone is formed solely by the end face of the block.
  • the temperature change zone is formed in the edge region of the end face. In the middle of the end face, that is, in the region of the center axis of the block, however, the previously set temperature will be largely retained.
  • the local temperature change takes place by acting on a part of one of the end faces of the block and on an adjacent to this end face portion of the length of the lateral surface of the block, wherein the length of the portion of the lateral surface is less than the length of the block.
  • the edge portion of the end face of the block represents the temperature change zone.
  • the length of the temperature change zone can be increased by acting on the peripheral surface of the block rather than acting solely on a part of the end face.
  • the temperature change zone in which a temperature change is effected, extends over a maximum of 1/3, in particular a maximum of 1/4 of the length of the block.
  • the desired Temperaturvereilung that leads to a centering of a piercer can be adjusted, the other area of the block but still has a homogeneous temperature distribution, whereby a uniform deformation after the introduction of the piercing pin can be ensured.
  • a media jet is preferably directed to a part of the hole side, in particular the hole surface, and optionally additionally to a part of the through hole side, in particular the through hole surface, of the block.
  • a part of the length of the lateral surface of the block can also be acted upon with a media jet to act on a part of the front side (or both end faces) of the block with a media jet.
  • this admission in the Anlochzone of the block and / or in the naturallochzone to a temperature reduction on the lateral surface can be used to achieve a guide of the tool, in particular the piercer.
  • a temperature change can also be effected by changing the ambient conditions.
  • a projection mask or a cooling ring can be brought before a part of the end face or arranged around part of the length of the lateral surface, so that a lowering of the temperature of the block material by means of convection is achieved.
  • the metallic block represents a round block.
  • the advantages of the method according to the invention can be used particularly advantageously since in such blocks usually a hollow block is produced, which should have a homogeneous wall thickness over the circumference, to later to be processed into tubes.
  • the temperature change zones, in which according to the invention a temperature change is to be made, in the circumferential direction of the block are constant. The setting of a desired temperature and thus a desired temperature distribution is easier to ensure in such a form of temperature change zones.
  • the block is rotated about its own central axis at least before effecting and / or while causing the local temperature change.
  • Rotating the block about its central axis which may also be referred to as the main axis or center axis of the block, prior to the piercing operation, in particular, causes the block to be centered for the subsequent temperature change and, in particular, adjustment of a temperature distribution on the face relative to the center axis of the block.
  • projection elements which can also be referred to as temperature adjustment devices, aligned to the center axis of the block reliably be and generating rotationally symmetric temperature zones can be guaranteed.
  • Rotating the block about its central axis while effecting the local temperature change can be used, in particular, for block material which has been melted by an increase in temperature or coolant which has been applied to the end face of the end face of the block due to the centrifugal force generated during the rotation remove.
  • the temperature change is effected by projecting at least one jet onto one of the end faces of the block, and preferably a projecting element is used for projecting, which is arranged at a distance from the block.
  • projecting is meant in particular the transfer of a temperature distribution on the end face of the block by targeted cooling or heating from the outside (from a reference object) in, for example, orthogonal direction on the end face.
  • the projecting should preferably take place in the area of the front end face, that is to say the hole area, and optionally also in the area of the rear end face, that is to say the through hole area.
  • a device component is designated by which at least one beam can be directed to one of the end faces of the block and transmitted.
  • the jet may be a media jet, that is a medium such as air or water.
  • the beam represents a beam of electromagnetic waves.
  • the block may also be moved while effecting the temperature change, for example rotated about its central axis or rotated permanently.
  • a spaced projection element of advantage as this can relatively easily be moved from the position on the central axis of the block to another position after projecting and thus consequently the space is created, for example, before the piercer or other tool at this point to position the end face of the block.
  • the temperature distribution and thus the strength distribution, in particular on the end face of the block can be influenced in a targeted manner via the beam directed onto the block.
  • the projection element comprises at least one nozzle element.
  • the nozzle elements are arranged on the projection element corresponding to the temperature change zone whose temperature is to be changed by the beam.
  • the nozzle elements are thus arranged annularly, or the projection element comprises a single annular nozzle.
  • the resulting annular projection is preferably centered with respect to the central axis of the block.
  • the nozzles of the nozzle element are aligned so that they emit a beam parallel to the central axis of the block and thus also parallel to the central axis of the projection element.
  • an annular temperature change zone at a distance from the central axis can be acted upon by the jet or the beams and, in particular, a defined reduction in the temperature in this temperature change zone can be achieved.
  • the temperature change zone is rotationally symmetric to the central axis of the block.
  • At least one coolant jet and in particular a water jet, is directed onto the end face, in particular onto a part of the end face, of the block.
  • the jet of water can by a projection element, which is an annular element with water nozzles, on the Be directed face of the block.
  • a jet of water on the lateral surface of the block in the region of the front side. This can be done for example by a nozzle member which is arranged annularly around the block and are directed radially inward on the nozzle.
  • At least one jet in particular an oxygen jet, is directed towards the face of the block to produce an exothermic reaction at the face and in the adjacent interior of the block.
  • the beam is preferably directed to the area around the central axis of the block.
  • the beam can be directed to a region which lies exclusively in the central axis of the block or which additionally comprises a region around the central axis. Due to the exothermic reaction, the temperature in this temperature change zone is increased so much that the block material is melted in this temperature change zone.
  • molten block material In order to remove the molten block material from the block, it is preferably rotated at high speeds about its central axis, so as to form a cavity open to the front (cavern), which is approximately rotationally symmetrical with respect to the central axis.
  • This cavity serves as a pre-perforation for a punch mandrel or other tool to be inserted thereafter and thus centers the piercer or the tool.
  • At least one electromagnetic beam which is reflected by at least one reflector from the front side of the block, directed to the front side of the block.
  • heating that is, heating of the center zone of the end face (and consequently a temperature increase) in the immediate vicinity of the central axis of the block by means of a radiation reflector, which is arranged at a defined axial distance from the relevant end face of the block.
  • a radiation reflector which is arranged at a defined axial distance from the relevant end face of the block.
  • only a single radiation reflector is used to concentrate a beam on the face of the block, and in particular on the center zone of the face. The distance of the reflector from the end face is to be interpreted according to the wavelength of the electromagnetic radiation.
  • the electromagnetic beam which is directed onto the end face is preferably a reflection of the heat radiation of the end face itself.
  • This embodiment has the advantage that the additional provision of a medium, such as oxygen, is not required for achieving an increase in temperature at the end face.
  • a medium such as oxygen
  • a temperature change is also effected at the through hole side of the block opposite the hole side, at least in the end face.
  • the end face of the hole side is also referred to as the front end face.
  • the end face of the through-hole side is also referred to as the rear end face.
  • the temperature distribution set at the through hole side may be equal to or different from the temperature distribution at the hole side.
  • the temperature distribution on the through-hole side of the block can be generated identically or otherwise than on the hole side of the block. For example, a temperature increase at the Anlochseite be generated by means of an oxygen jet and at the through hole side by a reflection beam of heat radiation.
  • the invention relates to a device for producing a metallic hollow block from a metallic block, which has a holder for the block.
  • the device is characterized in that the device comprises at least one projection element for at least zone-wise temperature change of the block in the holder, which is directed to a part of at least one of the end sides of the block.
  • the holder for the block can be in one piece or in several parts.
  • the holder may comprise rollers which engage on the lateral surface of the block and can rotate about its central axis.
  • the holder may comprise at least one forming unit, which serves to punch the block.
  • the device may comprise, for example, a cross rolling mill or a punch press.
  • the device for producing a hollow block has at least one tool, preferably in the form of a piercer.
  • the tool, in particular the piercer can be designed as a separate component and, for example, together with the forming unit as a device.
  • the holder for the block can be provided as an additional device to, for example, a cross rolling mill or a punch press and either integrated into it or provided separately therefrom.
  • the holder is formed by a part of, for example, the cross rolling mill or the punch press.
  • the device comprises at least one projection element, which may also be referred to as a temperature setting device, for the at least zonal temperature change of the block in the holder, which is directed to a part, that is, a partial area, at least one of the end sides of the block.
  • a temperature setting device for the at least zonal temperature change of the block in the holder, which is directed to a part, that is, a partial area, at least one of the end sides of the block.
  • the device according to the invention differs from a furnace, in which not a part or partial area of an end face can be specifically heated.
  • the projection member is preferably spaced to support the block and the block.
  • the projection element is preferably designed so that it can be moved relative to the holder of the block. In this way, on the one hand during the adjustment of the temperature at the block a desired or defined distance can be set.
  • the projection element can also be removed from the holder in order, for example, to be able to guide the piercer to the block.
  • the block is removed from the holder for punching and inserted into a forming unit, for example a cross rolling mill or a punch press, without the projection element having to be moved.
  • the projection element is aligned with the central axis of the block in the holder.
  • zones which are rotationally symmetrical to the central axis can be treated in a targeted manner, and in particular the temperature in this zone or these zones can be changed.
  • the projection element may according to the invention, for example, represent a nozzle or a nozzle ring.
  • a reflector can be used as a projection element.
  • the projection element may comprise at least one nozzle or at least one reflector.
  • the projection element comprises nozzles
  • either a single nozzle can be used, which is preferably directed to the center of the end face, or several nozzles are used, which are arranged offset to the central axis of the block outwardly parallel to the central axis are.
  • a medium for example oxygen to produce an exothermic reaction in the face of the block, can be delivered to the block through the nozzle.
  • water or another cooling liquid can be used to lower the temperature at the zone of the end face.
  • the heat radiation of the block is preferably returned from the front side to the front side through this.
  • the reflector preferably has a curved shape, whereby the rays impinging on the reflector can be concentrated by the curvature concentrated back to certain zones of the front side of the block.
  • the projection element can be arranged on the hole side and / or on the through hole side of the block.
  • a projection member is referred to the respective side, in particular to the respective end face, objected but directed directed to this side, that can act on the respective side.
  • the device according to the invention is preferably designed for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of the device according to the invention for carrying out an embodiment of the method according to the invention is shown.
  • the block 1 which in the illustrated embodiment represents a round block, is held on a holder (not shown) and can be brought by this holder in a rotation about the central axis M.
  • the direction of rotation is in FIG. 1 indicated by the arrow RED.
  • FIG. 4 An embodiment of the holder that can be used to hold the block 1 is shown in FIG FIG. 4 shown schematically in two views.
  • a roller 30 is a drive roller 300 and two further rollers 30 are guide rollers 301.
  • the block 1 is therefore driven by the drive roller 300, whose axis of rotation or center axis MR is parallel to the central axis M of the block 1, driven and guided by the also with their central axes MR parallel to the central axis M of the block 1 lying guide rollers 301 in the rotational movement.
  • a projection element 2 which can also be referred to as a temperature adjustment device, is provided.
  • This projection element 2 in the embodiment represents an element having annularly arranged nozzles 20.
  • the projection element 2 comprises a single annular nozzle 20.
  • the nozzles 20 of the projection element 2 are directed to one of the end faces of the round block 1.
  • This end face is preferably the end face of the Anlochseite 11 of the block 1, that is, that side from which the perforation takes place.
  • the region of the length of the block 1, which adjoins this end face is also referred to as Anlochzone 13.
  • the opposite end face is thus on the through-hole side 12th of the block 1.
  • the through-hole side 12 denotes the side of the block on which the piercer emerges.
  • a coolant for example water
  • the water jet 21 is hereby directed to a temperature change zone, which is offset from the central axis M of the block 1 on the end face of the Anlochseite 11 radially outward.
  • those in the FIG. 1 indicated temperature zones 110 and 112 formed.
  • the inner temperature zone 110 in this case has a higher temperature than those surrounding the outer temperature zone 112, which represents the temperature change zone.
  • the applied by the projection member 2 on the end face of the Anlochseite 11 coolant, especially water, is due to the rotation (RED) of the block 1 and the resulting centrifugal force in the illustrated in the figure as arrow sheets from the front side of the Anlochseite 11 transported away.
  • a tool that in the FIG. 6 is shown as a piercer 4 introduced.
  • This piercer 4 is automatically centered due to the set temperature distribution and guided along the center axis M.
  • the temperature in the inner temperature zone 110 here corresponds substantially to the block temperature, to which the entire block before application of the method according to the invention was heated.
  • FIG. 2 embodiment shown differs only by the nature of the projection element 2 of the in FIG. 1 shown first embodiment.
  • oxygen is applied to the end face of the hole side 11 of the block by the projection element 2.
  • the projection element 2 is configured with an annular nozzle 20.
  • a temperature increase is effected on the end face of the hole side 11 in the central region of the end face about the central axis M. This temperature increase is so great that the block material is melted in the region of the central axis M at the Anlochseite 11.
  • a recess 111 which is also referred to as cavern, in the Anlochseite 11 of the block 1.
  • a holder 3 of the block 1 can also in the embodiment according to FIG. 2 according to the in FIG. 4 be shown embodiment provided.
  • a temperature distribution will result where the temperature in the inner temperature zone 110, which in this case represents the temperature change zone, is higher than in the outer temperature zone 112.
  • the temperature in the outer temperature zone 112 This corresponds essentially to the block temperature to which the entire block was heated before the application of the method according to the invention.
  • the temperature in the inner temperature zone 110 that is, the temperature change zone, however, is increased compared to this block temperature.
  • FIG. 3 a further embodiment of the device for carrying out an embodiment of the method according to the invention is shown.
  • a reflector 22 is disposed in front of the hole side 11 and the through hole side 12, respectively.
  • the reflectors 22 are located at a distance from the End sides of the block 1 at the Anlochseite 11 and the through-hole side 12.
  • the holder 3 of the block 1 is corresponding to the holder 3 in FIG. 4 executed.
  • the reflectors 22 each have a concave curved shape. By this form of the reflectors 22, the heat radiation, which is discharged from the Anlochseite 11 and from the through-hole side 12, to the respective side 11, 12 is reflected back.
  • the reflected radiation is concentrated in particular and preferably in the middle of the end face of the hole side 11 and the through-hole side 12.
  • a temperature distribution results wherein the temperature in the inner temperature zone 110 is higher than in the outer temperature zone 112.
  • the temperature in the outer temperature zone 112 substantially corresponds to that block temperature to which the entire block prior to application the process of the invention has been heated.
  • the temperature in the inner temperature zone 110 which is the temperature change zone, is increased compared to this block temperature.
  • a temperature increase in the inner temperature zone 110 and at the same time a decrease in temperature in the outer temperature zone 112 can be effected.
  • both temperature zones 110, 112 form temperature change zones, but the temperature change in the two zones is different.
  • the temperature change in one temperature change zone 110 is a temperature increase and the other temperature change zones 112 a decrease in temperature.
  • the principle underlying the invention of the method according to the invention is to project a graded and with respect to the central axis of the block rotationally symmetric temperature distribution at least on the end face of the block and thus to produce a corresponding flow stress distribution in the block - especially in the Anlochzone of the block.
  • These temperature and Strength distribution in the block serves as quasi endogenous, centric and rotationally symmetrical guide ring, which guides the punch during the punching process centric with respect to the center axis of the block. The guidance takes place via a virtually invisible force effect over the defined strength distribution generated in the block.
  • the temperature distribution and force effects in the block are in the FIGS. 6 to 9 shown schematically. In the FIG.
  • the force vectors acting on the piercer are schematically indicated, by which it is centered in the block.
  • the arrows in FIG. 7 indicate the reaction force acting on the mandrel.
  • FIG. 8 For example, two exemplary zonal radii R ', R "of the inner temperature zone 110 are schematically shown defining two boundaries of characteristic exemplary temperature zones on the face.
  • the radial course of the temperature gradient to be set can be designed differently here. In principle, it is naturally true that the guiding effect during the punching process will tend to be stronger the more the rotationally symmetric gradation of the temperature distribution is formed, that is, the larger the relevant temperature gradient in the radial direction with respect to the center axis of the block.
  • the central axis of the block also called the main axis of the block or center axis of the block, is quasi the axis of symmetry in the middle zone of the block and is to be understood as a central axis without, for example, the pinched ends of the block which may arise during the manufacture of the block.
  • the geometry of a cylindrical block in reality is by no means ideally rotationally symmetric.
  • this assumption of an ideal rotational symmetry of the geometry of the block, which is only approximately valid in reality is sufficient. Strictly speaking in reality not perfect rotational symmetry of the block does not limit the effectiveness of the method according to the invention.
  • the temperature distribution on the end face of the block and, accordingly, the distribution of the yield stress of the block material is adjusted such that the highest temperature and accordingly lowest yield stress within the block on the central axis.
  • the temperature level of the temperature distribution to be set should decrease in accordance with the method according to the invention, and consequently the yield stress should in principle increase.
  • the basic mechanism here is based on the fact that the centering effect is achieved by the rotational symmetry of the graded, defined temperature distribution and consequently a corresponding strength distribution in the block to be punched.
  • the mechanism or mode of operation is based on two significant properties, namely the rotational symmetry of the strength distribution in the block and the radial gradient on the strength distribution in the block.
  • the rotational symmetry of the distribution of strength in the block causes the restoring force to act in the right direction, that is to say in the radial direction, to the central axis of the block.
  • the radial gradient of the strength distribution in the block causes the primary radially acting restoring force is sufficiently large and therefore the position correction is sufficiently fast.
  • the method according to the invention can be used both in skew rolling (as a rule with a non-driven, rotating punch mandrel, a punch mandrel rod and driven, rotating rollers) and in hole pressing (usually with purely translational movement of the driven punch mandrel).
  • the blocks are separated from the billet, for example by means of the separation methods warm shears or saws.
  • the end face of the block is generally not ideally circular, but deviates more or less slightly from the ideal circular shape.
  • the position of the end face is of importance, in particular in the case of a squeezing of the end face.
  • the center of the block end face - both an ideal circular and a non-ideal circular end face - lie outside the central axis of the block, that is to be offset laterally in the radial direction.
  • the centering of the temperature distribution to be generated is used - due to the usually not exactly circular face geometry - in the inventive method preferably the central axis of the block significantly as a reference and not the end face of the block.
  • a sufficiently precise positioning of the preferably used projection element according to the invention for example a nozzle or a reflector, relative to the block is decisive here.
  • the approach to select the previously determined position of the central axis of the block as a target position for the alignment of the projection element according to the invention makes sense.
  • the exact position of the central axis of the block can be determined here as the center of the axes of rotation of the drive and guide rollers (see FIG. 4 ).
  • This hereby known position of the central axis of the block then serves as input for the control or regulation for positioning the projection element according to the invention.
  • Such a control or regulation can take place, for example, via an electronically assisted mechanical coupling of the centering elements (that is to say those drive and guide rollers) with the projection element or reflector according to the invention.
  • pressure water pressure
  • the temperature field changes - even in the absence of external influence - as a result of heat conduction and heat radiation, and consequently the temperature level in the entire block decreases as the process time progresses.
  • care must be taken that the time between the end of the projecting operation and the start of the punching process does not exceed a critical limit.
  • the time between the end of the projecting operation and the beginning of the pinning operation is t ⁇ about 20 s.
  • the length of the temperature change zone in the direction of the central axis of the block in the region of its end face onto which the temperature field is to be projected z temperature field 0 to 100 mm can be used.
  • the necessary physical quantities can be assumed here, for example, some material constants of the steel block.
  • the thermal diffusivity a has the unit m 2 / s. On the basis of the thermal conductivity, the speed at which a temperature front moves within the object can be roughly determined.
  • the parameters of the projecting process according to the method according to the invention have to be suitably adapted and optimized for the respective application with the respectively present boundary conditions of the production process chain.
  • a temperature change zone of the block which schematically in FIG. 1 is shown
  • a so-called thermal centering can be used by heating the block and generating a centering guiding action in the block.
  • different variants for example, as in FIG. 2 and FIG. 3 shown
  • heating may be accomplished by initiating an exothermic reaction of oxygen and the metallic block material. This can be done, for example, with the in FIG. 2 be performed device shown.
  • the thermal radiation of the block may be used by using a reflector to heat a portion of the block, and in particular a temperature change zone of the face of the block. This can be done, for example, with the in FIG. 3 be performed device shown.
  • the fact is utilized that iron burns in an oxygen atmosphere.
  • the ignition temperature of steel is around 1200 ° C. The exact value of the ignition temperature of steel depends on the content of carbon and the content of other alloying or accompanying elements.
  • the exothermic reaction starts at the material-specific ignition temperature, which is significantly below 1200 ° C for iron. For this reason, it is possible to use the amount of heat present in the block due to the temperature level present above 1200 ° C in the block in order to realize this reaction continuously during a certain period of time. This resulting heat is transferred to the zone in the immediate vicinity of the central axis of the block. This will increase the temperature in this zone.
  • the temperature increase in this case is so great that from the block material quantities melted by metal and oxides and centrifuged by the centrifugal forces, which act through the rotation of the block, according to the inventive method in particular radially outward. In this case, liquid metal is flushed out of the block together with oxides or ejected.
  • the amount of heat in the remaining block is reduced only slightly and remains sufficiently high for the continuation of the course of the ongoing ignition process in the remaining block material.
  • a cavernous cavity open to the front side which can also be referred to as a depression, arises with an approximately rotationally paraboloidal geometry.
  • This cavern causes a centric guide on the central axis of the block during the phase of Anlochvorgangs. This reduces lateral deflection of the piercer during the piercing process and limits lateral deflection to a very small extent.
  • a reflector for example made of copper or aluminum, coated and water-cooled
  • a reflector can be used as a projection element for reflection of electromagnetic radiation ( FIG. 3 ).
  • Such a reflector can be arranged in front of each of the two end faces of the block. The distance of the reflector from the end face is to be interpreted according to the wavelength of the electromagnetic radiation.
  • z 1 and z 2 in this case the axial distance of the reflectors to the end faces of the block.
  • angle pairs ( ⁇ 1 , ⁇ 1 ) and ( ⁇ 2 , ⁇ 2 ) indicate the two angles of inclination of the axis of the reflector 1 and the reflector 2 relative to the two respective spatial axes of a Cartesian coordinate system.
  • the basic requirement for this effect when using such a reflector is the electromagnetic radiation that is emitted due to the high temperature ( T > 1000 ° C) from the face of the block.
  • the operating principle of the reflector is that the reflector reflects the electromagnetic radiation radiated from the end face of the block back to this end face and consequently influences the temperature distribution on this end face.
  • the face of the block heats up, at those points of the face to which the reflector is aligned.
  • the heat - in accordance with the physical mechanisms of heat conduction and heat radiation - will continue to spread in the block and in the ambient air, and the temperature distribution will continue to change more or less negligibly. It should be noted here that a precise prediction of the temperature distribution in the block over time for the mechanism of action of the idea according to the invention is not immediately required.
  • the reflector can in this case be designed so that - with a correspondingly large amount of reflected radiation - a significant heating of the block end surface results, or - with a correspondingly small amount of reflected radiation - a slower cooling of the block end surface results.
  • a graded, defined distribution of the amount of radiation can be set or achieved.
  • a different optical reflection effect is achieved.
  • a suitable contour (geometry) of the reflector is to be designed and used.
  • the reflectors are individually or jointly adjustable (that is, controllable) and optionally be controlled during the process.
  • This adjustability with the necessary kinematic, geometric degrees of freedom can be realized by a defined positioning and storage.
  • FIG. 5 For example, a typical principal course of relative eccentricity along a prior art punched block is shown in simplified form. This course is the result of the statistical evaluation of a large number of rolling performed.
  • the Y-axis indicates the eccentricity of the perforated block and the X-axis the axial coordinate in the hollow block.
  • L here denotes the length of the hollow block.
  • the other part of the process according to the invention which involves cooling the outer temperature-change zone of the end face of the block, however, has blocks of any metals as a possible application spectrum.
  • the centering effect can be achieved by combining both projection methods, ie by cooling the block zone (primarily on the face of the block) ( FIG. 1 ) outside the central axis of the block and heating ("thermal centering" by heating) the block zone in the zone near the central axis, in particular on the end face of the block ( Figures 2 . 3 ).
  • the local Temperaturprojizitation ie local cooling and / or local heating on the end face of the block to be punched in a suitable process window to realize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes (10) aus einem erwärmten metallischen Block (1), mittels eines Lochungsvorgangs (beispielsweise unter Verwendung eines Lochdorns (4)). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Anlochseite (11) des Blockes (1) in zumindest einer Zone (110, 112) eine lokale Temperaturänderung bewirkt wird und die Zone zu der Mittelachse (M) des Blockes (1) rotationssymmetrisch ist. Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes (10) aus einem metallischen Block (1) beschrieben, die eine Halterung (3) für den Block (1) aufweist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung zumindest eine Temperatureinstellungsvorrichtung bzw. ein Projektionselement (2) zur zumindest zonenweisen Temperaturänderung des Blockes (1) in der Halterung (3) umfasst, die auf eine Teilzone zumindest einer der Stirnseiten des Blockes (1) gerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block mittels eines Lochungsvorgangs, beispielsweise mittels eines Lochdorns.
  • Zur Herstellung von Rohren, insbesondere von nahtlosen Rohren, ist es bekannt, einen Vollblock, der als Ausgangsmaterial dient, zu lochen und so einen Hohlblock zu erzeugen, der unmittelbar als Rohr verwendet werden kann oder weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen werden kann. Insbesondere bei der Herstellung von Stahlrohren wird aus erwärmten massiven Stahlblöcken in einem einstufigen oder mehrstufigen, kontinuierlichen Walzprozess und insbesondere einem Umformaggregat zum Lochen von Blöcken, beispielsweise einem Schrägwalzwerk oder einer Lochpresse, zumeist unter Verwendung eines Lochdorns aus dem Vollmaterial ein Hohlblock erzeugt.
  • Als Ausgangsmaterial dient hierbei zumeist ein so genannter Rundblock. Die Blöcke werden vor dem Lochen in einem Ofen erwärmt, um die Fließspannung und folglich die Festigkeit im gesamten Block so weit abzusenken, dass der Blockwerkstoff beim anschließenden Lochungsvorgang möglichst gut umgeformt werden kann.
  • Insbesondere für die anschließende Herstellung eines metallischen Rohres aus dem Hohlblock ist eine möglichst homogene Wandstärkenverteilung von maßgeblicher, sehr großer Bedeutung. Im theoretischen Idealfall ist die Wandstärke an jeder Stelle des Hohlblockes identisch. Dieser Fall entspricht einer absoluten Exzentrizität E absolut = 0 mm und folglich auch einer relativen Exzentrizität E relativ = 0 %.
  • Die Exzentrizität von rohrförmigen Objekten ist definiert als der Abstand der Mittelpunkte von Außen- und Innenkreis des rohrförmigen Objektes. Die absolute Exzentrizität (in mm) beziehungsweise die relative Exzentrizität (in %) kann mit den folgenden Formeln (1) und (2) berechnet werden, wobei die Wandstärke des rohrförmigen Objektes mit "s" bezeichnet ist und die Indizes "max" beziehungsweise "min" die maximale beziehungsweise minimale Wandstärke des betreffenden Querschnitts bezeichnen: E absolut = s max - s min 2
    Figure imgb0001
    E relativ = s max - s min s max + s min * 100 %
    Figure imgb0002
  • Es besteht der Bedarf, bereits die Exzentrizität eines aus einem Block gefertigten Hohlblockes sehr gering zu halten.
  • Die bislang bekannten technischen Maßnahmen zur Herstellung von Hohlblöcken oder Rohren mit kleiner Exzentrizität basieren auf Änderungen der Anordnung beziehungsweise der Abstände zwischen den Werkzeugen. Beispiele für solche Maßnahmen sind in DE 3128055 C2 , DE 3326946 C1 , DE 4433397 C1 und EP 2067542 A1 beschrieben. Alternativ wird im Stand der Technik vorgeschlagen, zusätzliche oder andersartige Werkzeuge zu verwenden. Solche Verfahren sind beispielsweise in DE 473723 , US 4803861 , DE 19903974 A1 , DE 3326946 C1 , DE 4333284 C2 und DE 4433397 C1 beschrieben. Weiterhin wird die maschinelle Erzeugung von Vertiefungen oder Vorbohrungen auf der Mittelachse des Blockes vorgeschlagen. Dies ist beispielsweise in DE 3328269 A1 , GB 1008709 , DE 2635342 C2 , US 4052874 , GB 897015 , DE 1247118 und GB 961796 beschrieben.
  • Diese Maßnahmen sind zumeist aufwändig, kostenintensiv und in vielen Fällen nicht hinreichend effektiv. Denn trotz dieser technischen Maßnahmen resultieren nicht selten Exzentrizitätswerte, die größer sind als 10 %. Eine zusätzlich oft verwendete Maßnahme nach dem Ende der Warmumformung ist das nachträgliche Abtrennen der Zonen mit erhöhter Exzentrizität innerhalb des Rohres, beispielsweise insbesondere der Enden des Rohres. Zur Bestimmung jener Länge des Rohrendes mit erhöhter Exzentrizität ist zunächst die Messung des Exzentrizitätsverlaufs entlang des Rohres und demzufolge erhöhter messtechnischer Aufwand erforderlich. Bei zu großen Exzentrizitätswerten im Rohr kann dies im Extremfall dazu führen, dass ein großer Teil des betreffenden Rohres oder sogar das gesamte Rohr Ausschuss ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, bei der bereits während der Herstellung von Hohlblöcken die Exzentrizität auf einfache Weise und zuverlässig sehr gering gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem die Festigkeit des Blockes so eingestellt wird, dass diese den Verlauf der Lochung und insbesondere die Ausrichtung eines Lochungswerkzeuges im Block während des Lochungsvorgangs definiert und gegebenenfalls führt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem erwärmten metallischen Block, mittels eines Lochungsvorgangs. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Anlochseite des Blockes in zumindest einer Temperaturänderungszone eine lokale Temperaturänderung bewirkt wird und die Temperaturänderungszone zu der Mittelachse des Blockes rotationssymmetrisch ist.
  • Als metallischer Block wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Metallblock aus niedriglegiertem oder unlegiertem Stahl verstanden. Allerdings können auch andere Metalle, wie beispielsweise Aluminium, verwendet werden. Der Metallblock oder metallische Block wird im Folgenden auch als Block bezeichnet. Als metallischer Hohlblock, der im Folgenden auch als Hohlblock bezeichnet wird, wird erfindungsgemäß ein aus einem Metallblock hergestelltes Objekt verstanden, das beispielsweise in einem nachfolgenden Verfahrensschritt als Ausgangsmaterial zur Herstellung von metallischen Rohren, insbesondere Stahlrohren in einem einstufigen oder mehrstufigen, kontinuierlichen Walzprozess mit einem oder mehreren Umformaggregaten dient. Zum Lochen des Blockes und folglich zum Erzeugen eines Hohlblockes wird erfindungsgemäß ein Umformaggregat verwendet, beispielsweise ein Schrägwalzwerk oder eine Lochpresse. Das Umformaggregat umfasst beispielsweise zumindest einen Lochdorn. Sofern im Folgenden auf einen Lochdorn Bezug genommen wird, gelten die formulierten Beschreibungen entsprechend auch für ein anderes Werkzeug eines Umformaggregates zum Lochen. Das Lochen des Blockes zum Erzeugen des Hohlblockes wird im Folgenden auch als Lochungsverfahren oder Lochungsvorgang bezeichnet.
  • Als Ausgangsmaterial, das heißt als Metallblock, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein so genannter Rundblock, das heißt ein Vollzylinder mit kreiszylindrischem oder näherungsweise kreiszylindrischem Querschnitt, dienen. Allerdings kann der Block auch eine andere, beispielsweise runde oder eckige, polygonartige Blockquerschnittskontur aufweisen. Der Block kann als vorumgeformter oder nicht-vorumgeformter Rundstrangguss mit einem näherungsweise konstanten Durchmesser vorliegen. Der Durchmesser des Rundblockes kann beispielsweise D = 200 mm betragen, und die Masse des Blockes kann beispielsweise m = 100 bis 1000 kg betragen. Der Block wird vorzugsweise in einem Ofen, beispielsweise einem Drehherdofen oder Hubbalkenofen, auf eine für die spätere Umformung geeignete Temperatur erwärmt. Bei niedriglegierten oder unlegierten Stählen wird der Block auf eine Temperatur von beispielsweise T = 1300 °C oder T = 1200 °C erwärmt.
  • Zumindest an der Anlochseite des Metallblockes wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in zumindest einer Temperaturänderungszone eine lokale Temperaturänderung bewirkt. Als Anlochseite wird hierbei jene Seite des Blockes und später auch des Hohlblockes bezeichnet, an der die Lochung beginnt.
  • Als Zone, in der eine Temperaturänderung bewirkt wird, wird der Bereich des Blockes verstanden, in dem die Temperaturänderung bewirkt wird. Dieser Bereich beziehungsweise diese Zone wird daher auch als Temperaturänderungszone bezeichnet. Die lokale Temperaturänderung erfolgt vorzugsweise in einer Temperaturänderungszone der Anlochseite, die die Stirnseite des Blockes umfasst. Die Temperaturänderungszone erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die Stirnfläche des Blockes hinaus über eine gewisse Länge in Axiallängsrichtung des Blockes.
  • Der Block wird, wie zuvor beschrieben, vor dem Lochen beispielsweise in einem Ofen erwärmt und wird somit als erwärmter Block für das Verfahren verwendet. Durch die Erwärmung des Blockes wird die Fließspannung und folglich die Festigkeit im gesamten Block so weit herabgesetzt, dass der Blockwerkstoff beim anschließenden Lochungsvorgang möglichst gut umgeformt werden kann. Hierbei wird angestrebt, eine im gesamten Block möglichst homogene Temperaturverteilung zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird eine lokale Temperaturänderung vorgenommen.
  • Als lokale Temperaturänderung wird hierbei eine Temperaturänderung bezeichnet, die nur an einem Teil des Blockes auftritt. Die Temperaturänderungszone, in der die Temperaturänderung auftritt, besitzt daher eine andere Temperatur als die weiteren Teile des Blockes, insbesondere als die an die Temperaturänderungszone angrenzenden Teile des Blockes. Besonders bevorzugt tritt die lokale Temperaturänderung zumindest an einer Oberfläche des Blockes auf. Besonders bevorzugt tritt die lokale Temperaturänderung an einer oder beiden Stirnflächen des Blockes auf. Zusätzlich kann sich die lokale Temperaturänderung aber auch über die Stirnfläche hinweg in axialer Richtung über einen Teil der Länge des Blockes erstrecken.
  • Die Temperaturänderungszone, in der die lokale Temperaturänderung bewirkt wird, beinhaltet vorzugsweise nur einen Teil der Oberfläche des Blockes und erstreckt sich weiter bevorzugt nur über einen Teil der Länge des Blockes. Insbesondere beinhaltet die Temperaturänderungszone, in der die Temperaturänderung bewirkt wird, nur einen Teil einer der Stirnflächen oder beider Stirnflächen des Blockes und einen an die jeweilige Stirnfläche angrenzenden Teil der Länge des Blockes. Die Temperaturänderungszone erstreckt sich hierbei in dem an die Stirnfläche angrenzenden Teil der Länge des Blockes nur über einen Teil des Querschnitts des Blockes. Bei einer Temperaturänderungszone, die in der Stirnfläche des Blockes am Umfang der Stirnfläche liegt, erstreckt sich die Temperaturänderungszone beispielsweise über einen Teil der Länge der Mantelfläche des Blockes.
  • Durch die Temperaturänderungszone, die erfindungsgemäß erzeugt wird, werden auf der Oberfläche und auch im Inneren des Blockes unterschiedliche Temperaturzonen gebildet, das heißt Bereiche deren Temperaturen sich voneinander unterscheiden. Eine der gebildeten Temperaturzonen entspricht der Temperaturänderungszone, während die weitere oder die weiteren Temperaturzonen durch eine Ausgangstemperatur des Blockes vor der Temperaturänderung bestimmt werden. In diese weiteren Temperaturzonen kann dann beispielsweise die Temperatur vorliegen, die der Block nach dem anfänglichen Erwärmen aufgewiesen hat.
  • Das Bewirken der lokalen Temperaturänderung erfolgt vorzugsweise durch Einwirken auf einen Teil der Oberfläche des Blockes. Das Einwirken, das später genauer beschrieben wird, ist dabei vorzugsweise auf einen Teil der Stirnfläche und gegebenenfalls zusätzlich auf einen Teil der Länge der angrenzenden Mantelfläche des Blockes beschränkt. Das Einwirken ist vorzugsweise ein aktives Einwirken auf die Oberfläche des Blockes. Somit unterscheidet sich das Bewirken der lokalen Temperaturänderung von passiven Temperaturänderungen, die beispielsweise durch Kühlung in der Umgebung auftreten.
  • Dies bedeutet, dass nur auf einen Teil einer Oberfläche des Blockes, vorzugsweise einen Teil der Stirnfläche des Blockes eingewirkt wird. Die erfindungsgemäße Temperaturänderung unterscheidet sich somit von Wärmebehandlungen des Blockes, wie dem Erwärmen oder Abschrecken, bei denen die gesamte Oberfläche einer Temperaturänderung unterzogen wird.
  • Aufgrund verschiedener Einflussgrößen resultiert insbesondere bei herkömmlichen Verfahren eine nicht vollständig homogene Temperaturverteilung im Block, das heißt die Temperaturen innerhalb eines Blockes unterscheiden sich um beispielsweise 10 bis 60 Kelvin. Diese Temperaturunterschiede sind die nachteilige Folge einer naturgemäß niemals ideal homogenen Erwärmung. Demzufolge liegt eine prinzipiell mehr oder weniger inhomogene Temperaturverteilung und folglich eine prinzipiell inhomogene Festigkeitsverteilung im Block vor. Diese Inhomogenität der Temperaturverteilung ist bei Anwendung der bislang bekannten technischen Lösungen unterschiedlich stark ausgeprägt hinsichtlich der Größe und der Art der Temperaturverteilung. Zudem ist diese Inhomogenität der Temperaturverteilung nicht hinreichend präzise einstellbar.
  • Auch eine nur sehr geringe Inhomogenität der Festigkeitsverteilung im Block kann aber deutlich ausgeprägte Qualitätsmängel des rohrförmigen Produktes verursachen. Insbesondere Festigkeitsdifferenzen beziehungsweise Festigkeitsfluktuationen in der Stirnfläche des Blockes infolge der stochastisch-inhomogenen Temperaturverteilung können den Lochungsvorgang, insbesondere während der ersten Phase des Lochungsprozesses - der sogenannten Anlochphase - stark beeinflussen.
  • Als Folge der Festigkeitsinhomogenitäten im Block zusammen mit Inhomogenitäten der Blockgeometrie, beispielsweise Abweichungen von der idealen Kreisgeometrie des Blockquerschnitts, kann es anschließend im Walzgut, im Hohlblock beziehungsweise in der gefertigten Rohrluppe zur Entstehung von Qualitätsmängeln und insbesondere von Maßabweichungen kommen, beispielsweise zu einer erhöhten Exzentrizität.
  • Die Exzentrizität wird durch mehrere physikalische Einflussgrößen, wie beispielsweise die Festigkeit und damit das Formhaltevermögen eines für das Lochen verwendeten Werkzeuges, insbesondere des Lochdorns und dessen Länge, beeinflusst. Zudem wird die Exzentrizität auch durch die Eigenschaften des Blockes, insbesondere die Verteilung der Eigenschaften im Block beeinflusst. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Temperaturverteilung und Festigkeitsverteilung im Block.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird durch die lokale Temperaturänderung einer Zone des Blockes, die zu der Mittelachse des Blockes rotationssymmetrisch ist, eine gradierte und rotationssymmetrische Temperaturverteilung in zumindest der Stirnfläche der Anlochseite des Blockes erzeugt. Damit geht eine gradierte und rotationssymmetrische Festigkeitsverteilung in zumindest der Stirnfläche der Anlochseite des Blockes einher.. Der auf diese Weise hergestellte Hohlblock weist dadurch im Vergleich zu einem herkömmlich hergestellten Hohlblock eine sehr homogene Wanddickenverteilung und folglich eine sehr geringe Exzentrizität auf.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperaturänderung zumindest an der Anlochseite und vorzugsweise in der so genannten Anlochzone des Hohlblockes bewirkt wird, ist die Verringerung der Exzentrizität des beim Lochungsvorgang hergestellten Hohlblockes, und zwar vorrangig während der ersten Phase des Lochungsprozesses, die auch als Anlochphase bezeichnet wird, möglich. Als Anlochzone wird erfindungsgemäß die Stirnfläche an der Anlochseite des Blockes, sowie ein sich an diese Stirnseite, die auch als Anlochfläche bezeichnet werden kann, anschließender Teil der Länge des Blockes bezeichnet. Der Teil der Länge des Blockes, der der Anlochzone zugerechnet wird, weist eine Länge auf, die geringer ist, als die Länge des Blockes. Beispielsweise beträgt die Länge des Teils des Blockes, der zu der Anlochzone gehört, vorzugsweise maximal 1/3 oder maximal 1/4 der Gesamtlänge des Blockes.
  • Durch die Verringerung der Exzentrizität eines auf diese Weise gefertigten Hohlblockes ergibt sich ebenfalls eine vorteilhafte Exzentrizitätsverteilung in den daraus gefertigten weiteren Umformstufen bis zum fertigen Rohr. Der wesentliche technische Nachteil einer großen Exzentrizität des Walzgutes beziehungsweise des fertigen Rohres ist, dass die damit einhergehenden einseitig geringen Wandstärken in betreffenden exzentrischen Querschnitten zu einer einseitigen, inhomogenen, asymmetrischen Beanspruchungsverteilung führen und im Extremfall, das heißt bei einer zu geringen Wandstärke, zu einer Überbeanspruchung des betreffenden Querschnitts führen. Eine zu große Exzentrizität bedeutet entweder deutlich erhöhten Nachbearbeitungsaufwand oder sogar den Ausschuss des rohrförmigen Produktes.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich, bei der Herstellung von Hohlblöcken und im Weiteren von Präzisionsrohren, die Exzentrizität möglichst gering zu halten, im theoretischen Idealfall auf identisch Null (E relativ = 0 %). In der herkömmlichen Fertigungspraxis sind die Anforderungen an die Exzentrizität auf ein realisierbares Maß begrenzt und entsprechenden Qualitätsklassen zugeordnet, so dass Exzentrizitäten von beispielsweise E relativ < 10 % erlaubt sind. Eine typische Größenordnung der relativen Exzentrizität in der Anlochzone des Blockes liegt bei etwa E relativ = 10 % oder größer. Beim Durchlauf aller Fertigungsstufen nach dem Schrägwalzlochen beziehungsweise Lochpressen ändert sich die Exzentrizität in gewissen Grenzen. Der Lochungsvorgang, beispielsweise Schrägwalzlochen beziehungsweise Lochpressen, ist hierbei ein Umformvorgang bei der Rohrfertigung, der die Exzentrizität maßgeblich beeinflusst.
  • Alle derzeit bekannten technischen Verfahren sind grundsätzlich nur bedingt geeignet, die Exzentrizität in der Anlochzone des Blockes reproduzierbar auf ein sehr kleines Maß (E relativ < 2 bis 3 %) zu bringen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Exzentrizität im Vergleich zu den bislang bekannten technischen Verfahren deutlich verringert werden. Die erzielbare Größenordnung der Verbesserung der Exzentrizität beträgt, je nach Größe und Verlauf der Exzentrizität im Referenzhohlblock, beispielsweise Faktor 2 oder größer.
  • Die Materialfestigkeit (Fließspannung) von Stahlwerkstoffen ist stark abhängig von der Temperatur. Erfindungsgemäß wird daher die Festigkeitsverteilung im Blockmaterial durch gezieltes Einstellen einer Temperaturverteilung beeinflusst. Die Abhängigkeit der Fließspannung von der Formänderungsgeschwindigkeit schränkt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht ein, da die Formänderungsgeschwindigkeit im allgemeinen Fall näherungsweise unverändert bleibt. Da sich bei der Änderung der Temperatur des Materials des Blockes auch dessen Festigkeit ändert, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die gezielte Temperaturänderung in zumindest der Stirnfläche der Anlochseite und die damit erzielte Temperaturverteilung in der Stirnfläche des Blockes eine gradierte, rotationssymmetrische Festigkeitsverteilung von außen durch lokale Abkühlung und/oder lokale Erwärmung erzeugt werden. Vorzugsweise wird in der außen liegenden ringförmigen Temperaturänderungszone der Stirnfläche (das heißt dem äußeren Bereich der Stirnfläche, der auch als äußere Temperaturzone bezeichnet wird) des Blockes eine deutlich niedrigere Temperatur erzeugt als in der Zentrumszone, die auch als innere Temperaturzone bezeichnet wird, in der unmittelbaren Umgebung der Mittelachse des Blockes, die auch als Hauptachse oder Zentrumsachse des Blockes bezeichnet werden kann.
  • Als Werkzeug und insbesondere Innenwerkzeug des Umformaggregates für den Lochvorgang kann erfindungsgemäß ein Lochdorn verwendet werden. Der Lochdorn kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise aufgrund einer erhöhten Temperatur in der Mitte der Stirnfläche der Anlochseite leichter in die dort gebildete Temperaturzone eindringen. Da die Temperatur in diesem Fall in der umgebenden Temperaturzone geringer ist und daher die Festigkeit in der umgebenden Zone höher ist, wird der Lochdorn automatisch zentriert. Zusätzlich oder alternativ zu einer Erwärmung in der Mitte der Stirnseite der Anlochseite kann daher auch die eine innere Temperaturzone hoher Temperatur umgebende äußere Temperaturzone gekühlt werden, das heißt die Temperatur in dieser Zone abgesenkt werden. Auf diese Art wird die Zentrierwirkung zusätzlich verstärkt.
  • Die durch die Temperaturverteilung maßgeblich beeinflusste Festigkeitsverteilung verbessert die Zentrierwirkung daher speziell während der ersten Phase des Lochungsvorgangs (das heißt beim so genannten "Anlochen"), indem sich der Block über eine "Selbstzentrierung" relativ zum Lochdorn ausrichtet.
  • Unter "Anlochen" ist die erste Phase des Lochungsvorgangs zu verstehen, das heißt jenes Zeitintervall vom ersten Kontakt des Lochdorns mit dem Block (beziehungsweise kurz vorher) bis zur stationären Phase des Lochungsvorgangs.
  • Unter "Anlochzone" ist jene Zone im Block zu verstehen, die beim Lochungsvorgang zuerst gelocht wird, das heißt die vordere Zone des Blockes. Diese Zone ist streng genommen nicht exakt geometrisch definiert, sondern stellt nur eine relativ unscharf umschriebene Zone dar. Bei üblichen Blockdurchmessern von etwa D = 200 mm umfasst die Anlochzone beispielsweise etwa die erste Intervalllänge von 500 mm entlang der Mittelachse des Blockes, beginnend an der vorderen Stirnfläche des Blockes. Als Anlochseite des Blockes wird jene Seite des Blockes bezeichnet, in der die Stirnfläche liegt, über die der Lochdorn zuerst mit dem Block in Kontakt kommt.
  • Unter "Selbstzentrierungswirkung" ist hier der Effekt zu verstehen, dass sich der Block während des Lochungsvorgangs - ohne zusätzliche äußere Einflussnahme - beim plastischen Umformen über das Innenwerkzeug (hier: Lochdorn) selbst über das grundlegende mechanische Prinzip "Actio = Reactio" relativ zum Innenwerkzeug nahezu zentrisch (das heißt mit nur sehr geringem seitlichen Versatz) ausrichtet, dies während des Anlochens des Blockes.
  • Ein wesentlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu bislang bekannten, herkömmlichen Maßnahmen oder Lösungsansätzen zur Verringerung der Exzentrizität ist, dass die Zentrierung mit Hilfe der Temperaturverteilung und folglich mit Hilfe der Festigkeitseigenschaften im zu lochenden Block erzielt wird.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass eine präzise und reproduzierbare Zentrierung des Lochdorns während des Lochungsvorgangs erzielt werden kann. Auf diese Weise kann die Exzentrizität des Hohlblockes beziehungsweise des rohrförmigen Produktes gegenüber herkömmlichen Verfahren beziehungsweise Maßnahmen deutlich verringert werden. Indem die Temperaturänderungszone, in der eine Temperaturänderung bewirkt wird, erfindungsgemäß zu der Mittelachse des Blockes rotationssymmetrisch ist, wird die Zentrierwirkung maßgeblich unterstützt.
  • Indem mit der vorliegenden Erfindung die Exzentrizität in dem Hohlblock im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren maßgeblich verringert und damit verbessert werden kann, weist die Erfindung deutliche Vorteile auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Hohlblock mit sehr homogener Wanddickenverteilung und folglich mit einer sehr geringen Exzentrizität hergestellt werden. Auf diese Weise kann die Herstellung eines Hohlblockes insbesondere auch besser reproduzierbar und sehr präzise erfolgen.
  • Da ein solcher Hohlblock beispielsweise als Vorstufe für ein nahtloses Rohr verwendet werden kann, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Vorstufen bei der Herstellung eines nahtlosen Rohres mit sehr homogener Wanddickenverteilung und folglich mit einer sehr geringen Exzentrizität. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Hohlblock mit geringen Schwankungen der Exzentrizität entlang des Hohlblockes hergestellt werden, und es können die qualitativen und quantitativen Schwankungen der Exzentrizitätsverläufe zwischen verschiedenen, nacheinander produzierten Hohlblöcken deutlich verringert werden.
  • Durch das Verhindern kritischer, zu großer Exzentrizitäten können große Ausschussmengen beziehungsweise große Aufwände für das Nachbearbeiten der Hohlblöcke beziehungsweise der rohrförmigen Produkte und die damit verbundenen höheren Kosten deutlich reduziert beziehungsweise sogar vollständig verhindert werden.
  • Hohlblöcke, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, können insbesondere auch für die Herstellung von Präzisionsrohren verwendet werden, da insbesondere die technischen Anforderungen an die geometrischen Eigenschaften (beispielsweise an die Gleichmäßigkeit der Wanddickenverteilung und der Exzentrizitätsverteilung) von Präzisionsrohren vergleichsweise hoch sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Temperaturänderung in einer Temperaturänderungszone bewirkt, die radial zu der Mittelachse des Blockes beabstandet ist. Diese radial zur Mittelachse des Blockes beabstandete Temperaturänderungszone kann beispielsweise bis zur Außenkontur des Blockes reichen. Diese Ausführungsform ist von besonderem Vorteil, da neben der gezielten Temperaturänderung an der Stirnfläche selber auch über die Länge des Blockes eine Temperaturänderung gezielt eingestellt werden kann. Beispielsweise kann hierbei die Temperaturänderung durch Einwirken auf einen Teil der Länge der Mantelfläche des Blockes erfolgen, der an die Stirnseite des Blockes angrenzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Temperaturänderung, die in zumindest einer Temperaturänderungszone zumindest an der Anlochseite des Blockes bewirkt wird, eine Temperatursenkung. Wie bereits erwähnt, wird durch die Temperatursenkung eine Festigkeitssteigerung gegenüber weiteren Temperaturzonen im Block erzielt und damit eine Zentrierung und/oder Führung des Lochdorns bewirkt. Eine solche Temperatursenkung oder gezielte Abkühlung einer Temperaturänderungszone des Blockes kann beispielsweise erreicht werden mittels eines oder mehrerer der folgenden Verfahren:
    1. a) Applizieren von flüssigen Medien, beispielsweise Wasser, vorzugsweise als zusammenhängender Wasserstrahl,
    2. b) Applizieren von gasförmigen Medien, beispielsweise Wasserdampf, oder
    3. c) durch Festkörperkontakt in Form beispielsweise einer Projektionsmaske.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Temperaturänderungszone, in der die lokale Temperaturänderung bewirkt wird, die Mittelachse des Blockes und die Temperaturänderung ist eine Temperaturerhöhung. Diese Temperaturänderungszone wird auch als innere Temperaturzone bezeichnet. Bei einem Blockdurchmesser von 210 mm kann diese Temperaturzone beispielsweise einen Durchmesser von 40 mm aufweisen. Der Durchmesser der inneren Temperaturzone, die die Temperaturänderungszone darstellt, das heißt in der die Temperatur geändert wird, kann erfindungsgemäß beispielsweise 25%, vorzugsweise 20% des Blockdurchmessers betragen. Der Durchmesser des beispielsweise axialsymmetrischen Werkzeuges (beispielsweise eines Lochdorns), das in diese innere Temperaturzone eingeführt wird und in der ersten Prozessphase des Lochungsvorgangs mit dem Blockwerkstoff in Kontakt kommt, kann beispielsweise 30 mm betragen. Der Durchmesser des axialsymmetrischen Werkzeuges (beispielsweise eines Lochdorns) in jener Zone des Werkzeuges, der in einer späteren Prozessphase des Lochungsvorgangs mit dem Blockwerkstoff in Kontakt kommt, kann beispielsweise 130 mm betragen. Die Temperatur nahe der Mittelachse des Blockes und somit im Zentrum der inneren Temperaturzone kann beispielsweise bis 1200 °C betragen und die Temperatur in der äußeren Temperaturzone in der Nähe der Mantelfläche des Blockes beispielsweise 950 °C. Diese Abmessungen und Temperaturen stellen lediglich Beispiele dar und sind daher nicht beschränkend bezüglich der erfindungsgemäßen Idee. Die Temperaturdifferenz, die zwischen der Außenseite des Blockes und der Mittelachse eingestellt wird, das heißt die Differenz zwischen einer inneren Temperaturzone und einer äußeren Temperaturzone kann beispielsweise 40%, vorzugsweise 20% der Temperatur der Temperaturzone mit der höchsten Temperatur betragen.
  • Bei der Ausführungsform, bei der eine innere Temperaturzone mit erhöhter Temperatur erzeugt wird, wird somit an der Eintrittsstelle eines Werkzeuges und insbesondere eines Lochdorns, die im Regelfall im Zentrum auf der Stirnfläche liegt und damit die Mittelachse des Blockes umfasst, die Festigkeit des Blockmaterials verringert und das Einführen des Werkzeuges, insbesondere des Lochdorns, in den Block erleichtert. Zudem kann die Temperaturerhöhung auch derart groß gewählt werden, dass aufgrund dieser erhöhten Temperatur das Blockmaterial in der Temperaturänderungszone aufgeschmolzen wird und somit vor dem Kontakt mit dem Werkzeug, insbesondere des Lochdorns, von der Stirnseite des Blockes entfernt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß bewirkte Temperaturänderung erfolgt vorzugsweise durch eine äußere Einflussnahme auf den Block. Die äußere Einflussnahme wird auch als Einwirken bezeichnet. Das Einwirken erfolgt erfindungsgemäß nur auf einen Teil der Oberfläche des Blockes. Zum Einwirken kann beispielsweise ein Strahl auf einen Teil der Oberfläche des Blockes gerichtet werden. Der Strahl kann einen Medienstrahl darstellen oder ein Strahl von elektromagnetischen Wellen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die lokale Temperaturänderung durch Einwirken auf einen Teil einer der Stirnseiten des Blockes. Bei dieser Ausführungsform wird die Temperaturänderungszone ausschließlich von der Stirnfläche des Blockes ausgebildet. Beim Einwirken auf einen Teil der Stirnfläche des Blockes wird zumindest ein weiterer Teil der Stirnfläche durch das Einwirken nicht unmittelbar beeinflusst. Wird beispielsweise ein Strahl auf den Randbereich der Stirnfläche gerichtet, so wird die Temperaturänderungszone im Randbereich der Stirnfläche gebildet. In der Mitte der Stirnfläche, das heißt im Bereich der Mittelachse des Blockes hingegen wird die vorher eingestellte Temperatur weitestgehend erhalten bleiben. Durch Einwirken auf einen Teil der Stirnfläche des Blockes kann somit eine Temperaturverteilung über die Stirnfläche des Blockes, insbesondere der Anlochfläche und der Anlochzone, exakt eingestellt werden. Ein solch exaktes Einstellen der Temperaturverteilung in der Stirnfläche und der Anlochzone ist bei einem ausschließlichen Einwirken auf die Mantelfläche des Blockes nicht reproduzierbar einstellbar. Die Stirnfläche des Blockes, auf die durch Einwirken eine lokale Temperaturänderung bewirkt wird, kann zusätzlich zu der Anlochfläche auch die Durchlochfläche sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die lokale Temperaturänderung durch Einwirken auf einen Teil einer der Stirnflächen des Blockes und auf ein an diese Stirnfläche angrenzendes Teilstück der Länge der Mantelfläche des Blockes, wobei die Länge des Teilstücks der Mantelfläche geringer ist als die Länge des Blockes. Bei dieser Ausführungsform stellt vorzugsweise der Randbereich der Stirnfläche des Blockes die Temperaturänderungszone dar. Bei dieser Ausführungsform kann die Länge der Temperaturänderungszone durch das zusätzliche Einwirken auf die Mantelfläche des Blockes gegenüber einem reinen Einwirken auf einen Teil der Stirnfläche vergrößert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Temperaturänderungszone, in der eine Temperaturänderung bewirkt wird, über maximal 1/3, insbesondere maximal 1/4 der Länge des Blockes. Hierdurch kann zum einen beispielsweise in der Anlochzone die gewünschte Temperaturvereilung, die zu einem Zentrieren eines Lochdorns führt, eingestellt werden, der weitere Bereich des Blockes weist aber weiterhin eine homogene Temperaturverteilung auf, wodurch eine gleichmäßige Umformung nach der Einführung des Lochdorns gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vorzugsweise ein Medienstrahl auf einen Teil der Anlochseite, insbesondere der Anlochfläche, und gegebenenfalls zusätzlich auf einen Teil der Durchlochseite, insbesondere der Durchlochfläche, des Blockes gerichtet. Hierdurch kann ein gezieltes Einstellen einer Temperaturverteilung an der betreffenden Stirnseite des Blockes gewährleistet werden. Alternativ oder zusätzlich kann zu der Beaufschlagung eines Teils der Stirnseite (oder der beiden Stirnseiten) des Blockes mit einem Medienstrahl auch ein Teil der Länge der Mantelfläche des Blockes mit einem Medienstrahl beaufschlagt werden. Insbesondere kann diese Beaufschlagung in der Anlochzone des Blockes und/oder in der Durchlochzone zu einer Temperatursenkung an der Mantelfläche genutzt werden, um eine Führung des Werkzeuges, insbesondere des Lochdorns, zu erzielen. Alternativ zur Beaufschlagung mit einem Medienstrahl kann erfindungsgemäß auch eine Temperaturänderung durch Änderung der Umgebungsbedingungen erfolgen. So kann beispielsweise eine Projektionsmaske oder ein Kühlring vor einen Teil der Stirnfläche gebracht oder um einen Teil der Länge der Mantelfläche herum angeordnet werden, so dass eine Senkung der Temperatur des Blockmaterials mittels Konvektion erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der metallische Block einen Rundblock dar. Bei dieser Blockform können die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft genutzt werden, da bei solchen Blöcken in der Regel ein Hohlblock hergestellt wird, der eine über den Umfang homogene Wandstärke aufweisen soll, um später zu Rohren weiterverarbeitet zu werden. Somit sind die Temperaturänderungszonen, in denen erfindungsgemäß eine Temperaturänderung vorgenommen werden soll, in Umfangsrichtung des Blockes gleichbleibend. Das Einstellen einer gewünschten Temperatur und demzufolge einer gewünschten Temperaturverteilung ist bei einer solchen Form von Temperaturänderungszonen leichter zu gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Block zumindest vor dem Bewirken und/oder während des Bewirkens der lokalen Temperaturänderung um seine eigene Mittelachse rotiert.
  • Das Rotieren des Blockes um seine Mittelachse, die auch als die Hauptachse oder Zentrumsachse des Blockes bezeichnet werden kann, vor dem Lochungsvorgang bewirkt insbesondere, dass der Block für die anschließende Temperaturänderung und insbesondere Einstellung einer Temperaturverteilung auf der Stirnfläche bezüglich der Mittelachse des Blockes zentriert wird. Auf diese Weise können dann auch Projektionselemente, die auch als Temperatureinstellungsvorrichtungen bezeichnet werden können, zu der Mittelachse des Blockes zuverlässig ausgerichtet werden und das Erzeugen rotationssymmetrischer Temperaturzonen kann gewährleistet werden.
  • Ein Rotieren des Blockes um seine Mittelachse während des Bewirkens der lokalen Temperaturänderung kann insbesondere dazu genutzt werden, Blockmaterial, das durch eine Temperaturerhöhung geschmolzen wurde oder Kühlmittel, das auf die Stirnfläche aufgebracht wurde, von der Stirnfläche des Blockes aufgrund der bei der Rotation entstehenden Fliehkraftwirkung zu entfernen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Bewirken der Temperaturänderung durch Projizieren zumindest eines Strahls auf eine der Stirnseiten des Blockes, und es wird vorzugsweise ein Projektionselement zum Projizieren verwendet, das zu dem Block beabstandet angeordnet ist.
  • Unter "Projizieren" ist hier insbesondere das Übertragen einer Temperaturverteilung auf die Stirnfläche des Blockes durch gezielte Abkühlung oder Erwärmung von außen (von einem Referenzobjekt) in beispielsweise orthogonaler Richtung auf die Stirnfläche zu verstehen.
  • Das Projizieren soll vorzugsweise im Bereich der vorderen Stirnfläche, das heißt der Anlochfläche, und gegebenenfalls auch im Bereich der hinteren Stirnfläche, das heißt der Durchlochfläche, erfolgen. Als Projektionselement wird eine Vorrichtungskomponente bezeichnet, durch die zumindest ein Strahl auf eine der Stirnflächen des Blockes gerichtet und übertragen werden kann. Der Strahl kann ein Medienstrahl sein, das heißt ein Medium, wie beispielsweise Luft oder Wasser, umfassen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Strahl einen Strahl elektromagnetischer Wellen darstellt.
  • Indem das Projektionselement zu dem Block beabstandet vorgesehen ist, kann der Block auch während des Bewirkens der Temperaturänderung bewegt, beispielsweise um dessen Mittelachse gedreht oder permanent rotiert werden. Darüber hinaus ist die Verwendung eines beabstandeten Projektionselementes von Vorteil, da dieses nach dem Projizieren relativ einfach von der Position auf der Mittelachse des Blockes zu einer anderen Position bewegt werden kann und somit folglich der Raum geschaffen wird, um beispielsweise den Lochdorn oder ein anderes Werkzeug an dieser Stelle vor der Stirnfläche des Blockes zu positionieren.
  • Durch die Verwendung des so genannten Projektionselementes kann über den hiermit auf den Block gerichteten Strahl die Temperaturverteilung und damit die Festigkeitsverteilung insbesondere auf der Stirnfläche des Blockes gezielt beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Projektionselement mindestens ein Düsenelement. Die Düsenelemente sind an dem Projektionselement entsprechend der Temperaturänderungszone angeordnet, deren Temperatur durch den Strahl geändert werden soll. Vorzugsweise sind die Düsenelemente somit ringförmig angeordnet, oder das Projektionselement umfasst eine einzige ringförmige Düse. Das daraus resultierende ringförmige Projektionselement wird vorzugsweise bezüglich der Mittelachse des Blockes zentrisch ausgerichtet. Die Düsen des Düsenelementes sind dabei so ausgerichtet, dass diese einen Strahl parallel zu der Mittelachse des Blockes und damit auch parallel zu der Mittelachse des Projektionselementes abgeben. Somit kann insbesondere eine ringförmige Temperaturänderungszone im Abstand zu der Mittelachse mit dem Strahl oder den Strahlen beaufschlagt werden und so insbesondere eine definierte Verringerung der Temperatur in dieser Temperaturänderungszone erzielt werden. Die Temperaturänderungszone ist dabei zu der Mittelachse des Blockes rotationssymmetrisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zumindest ein Kühlmittelstrahl und insbesondere bevorzugt ein Wasserstrahl auf die Stirnseite, insbesondere auf einen Teil der Stirnfläche, des Blockes gerichtet. Der Wasserstrahl kann durch ein Projektionselement, das ein ringförmiges Element mit Wasserdüsen darstellt, auf die Stirnfläche des Blockes gerichtet werden. Zusätzlich ist es auch möglich, einen Wasserstrahl auf die Mantelfläche des Blockes im Bereich der Stirnseite zu richten. Dies kann beispielsweise durch ein Düsenelement erfolgen, das ringförmig um den Block angeordnet ist und an dem Düsen radial nach innen gerichtet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Strahl, insbesondere ein Sauerstoffstrahl, auf die Stirnseite des Blockes gerichtet zur Erzeugung einer exothermen Reaktion an der Stirnfläche und im angrenzenden Inneren des Blockes. Bei dieser Ausführungsform wird der Strahl vorzugsweise auf den Bereich um die Mittelachse des Blockes gerichtet. Der Strahl kann hierbei auf einen Bereich gerichtet werden, der ausschließlich in der Mittelachse des Blockes liegt oder die zusätzlich noch einen Bereich um die Mittelachse umfasst. Durch die exotherme Reaktion wird die Temperatur in dieser Temperaturänderungszone so weit gesteigert, dass das Blockmaterial in dieser Temperaturänderungszone aufgeschmolzen wird. Um das aufgeschmolzene Blockmaterial von dem Block zu entfernen, wird dieser vorzugsweise bei hohen Drehzahlen um seine Mittelachse gedreht, so dass ein zur Stirnseite offener Hohlraum (Kaverne) entsteht, der näherungsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Mittelachse ist. Dieser Hohlraum dient einem anschließend einzuführenden Lochdorn oder einem anderen Werkzeug als Vorlochung und zentriert so den Lochdorn beziehungsweise das Werkzeug. Ein Vorteil einer solchen Art der Einbringung einer Vorlochung besteht darin, dass keine weiteren Materialien dem Block zugeführt werden, die gegebenenfalls mit dem Blockmaterial reagieren könnten. Dies ist bei einem Aufschmelzen mittels Kohlelichtbogen in der Stirnfläche zu befürchten, bei dem von einer Aufkohlung des Blockmaterials und damit von einer erhöhten Brüchigkeit auszugehen ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird zumindest ein elektromagnetischer Strahl, der über zumindest einen Reflektor von der Stirnseite des Blockes aus reflektiert wird, auf die Stirnseite des Blockes gerichtet. Hierdurch kann ein Erwärmen, das heißt ein Aufheizen der Zentrumszone der Stirnfläche (und folglich eine Temperaturerhöhung) in der unmittelbaren Umgebung der Mittelachse des Blockes mit Hilfe eines Strahlungsreflektors erfolgen, der in definiertem axialen Abstand von der betreffenden Stirnfläche des Blockes angeordnet ist. Vorzugsweise wird nur ein einziger Strahlungsreflektor verwendet, um einen Strahl auf die Stirnseite des Blockes und insbesondere auf die Zentrumszone der Stirnfläche zu konzentrieren. Der Abstand des Reflektors von der Stirnfläche ist entsprechend der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung auszulegen. Der elektromagnetische Strahl, der auf die Stirnfläche gerichtet wird, ist vorzugsweise eine Reflexion der Wärmestrahlung der Stirnfläche selbst. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das zusätzliche Bereitstellen eines Mediums, wie Sauerstoff, zur Erzielung einer Temperaturerhöhung an der Stirnfläche nicht erforderlich ist. Bei der Verwendung der Wärmestrahlung des Blockes zur Temperaturerhöhung in zumindest einer Temperaturänderungszone des Blockes wird die Temperatur in der erwärmten Temperaturänderungszone in der Regel unterhalb der Schmelztemperatur des Blockmaterials liegen und dieses somit nicht aufschmelzen. Dennoch werden durch eine solche Temperaturerhöhung, insbesondere in der Zentrumszone der Stirnfläche ein Zentrieren des Werkzeugs, insbesondere des Lochdorns, und eine Führung des Werkzeuges, insbesondere des Lochdorns, gewährleistet, da die Temperatur der umliegenden Temperaturzone geringer ist als in der Zentrumszone, die die Temperaturänderungszone darstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird auch an jener der Anlochseite gegenüberliegenden Durchlochseite des Blockes zumindest in der Stirnfläche eine Temperaturänderung bewirkt. Die Stirnfläche der Anlochseite wird auch als vordere Stirnfläche bezeichnet. Die Stirnfläche der Durchlochseite wird auch als hintere Stirnfläche bezeichnet. Die Temperaturverteilung, die an der Durchlochseite eingestellt wird, kann der Temperaturverteilung an der Anlochseite entsprechen oder von dieser abweichen. Zudem kann die Temperaturverteilung auf der Durchlochseite des Blockes gleichartig oder auch andersartig als auf der Anlochseite des Blockes erzeugt werden. Beispielsweise kann eine Temperaturerhöhung an der Anlochseite mittels eines Sauerstoffstrahls und an der Durchlochseite durch einen Reflexionsstrahl der Wärmestrahlung erzeugt werden.
  • Durch die Temperaturänderung an der Durchlochseite kann auch für die Endphase des Lochungsvorgangs eine Führung des Lochdorns oder eines anderen Werkzeuges geschaffen werden. Somit wird auch in der Durchlochzone, das heißt in der Nähe der Stirnseite der Durchlochseite, eine geringe Exzentrizität gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block, die eine Halterung für den Block aufweist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Projektionselement zur zumindest zonenweisen Temperaturänderung des Blockes in der Halterung umfasst, das auf einen Teil zumindest einer der Stirnseiten des Blockes gerichtet ist.
  • Die Halterung für den Block kann einteilig oder mehrteilig sein. Insbesondere kann die Halterung Rollen umfassen, die an der Mantelfläche des Blockes angreifen und diesen um dessen Mittelachse drehen können. Zusätzlich kann die Halterung zumindest ein Umformaggregat, das zur Lochung des Blockes dient, umfassen. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise ein Schrägwalzwerk oder eine Lochpresse umfassen. Zusätzlich weist die Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlblockes zumindest ein Werkzeug, vorzugsweise in Form eines Lochdorns, auf. Das Werkzeug, insbesondere der Lochdorn, kann als separates Bauteil ausgestaltet sein und beispielsweise mit dem Umformaggregat zusammen als eine Vorrichtung vorliegen. Erfindungsgemäß kann die Halterung für den Block als Zusatzvorrichtung zu beispielsweise einem Schrägwalzwerk oder einer Lochpresse vorgesehen sein und entweder in diesen integriert oder separat dazu vorgesehen sein. Im ersten Fall ist es auch möglich, dass die Halterung durch einen Teil beispielsweise des Schrägwalzwerkes oder der Lochpresse gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zumindest ein Projektionselement, das auch als Temperatureinstellungsvorrichtung bezeichnet werden kann, zur zumindest zonenweisen Temperaturänderung des Blockes in der Halterung, die auf einen Teil, das heißt einen Teilbereich, zumindest einer der Stirnseiten des Blockes gerichtet ist.
  • Insofern unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Ofen, bei dem nicht ein Teil oder Teilbereich einer Stirnseite gezielt erwärmt werden kann.
  • Das Projektionselement ist vorzugsweise zur Halterung für den Block und zum Block beabstandet angeordnet. Das Projektionselement ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass diese gegenüber der Halterung des Blockes bewegt werden kann. Hierdurch kann zum einen während der Einstellung der Temperatur am Block ein gewünschter oder definierter Abstand eingestellt werden. Zum anderen kann bei dieser Ausführungsform das Projektionselement auch von der Halterung entfernt werden, um beispielsweise den Lochdorn zum Block führen zu können. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Block zum Lochen aus der Halterung entnommen und in ein Umformaggregat, beispielsweise ein Schrägwalzwerk oder eine Lochpresse eingelegt wird, ohne dass das Projektionselement bewegt werden muss.
  • Besonders bevorzugt ist das Projektionselement zu der Mittelachse des Blockes in der Halterung ausgerichtet. Hierdurch können gezielt Zonen, die zu der Mittelachse rotationssymmetrisch sind, behandelt werden und insbesondere die Temperatur in dieser Zone oder diesen Zonen verändert werden.
  • Das Projektionselement kann erfindungsgemäß beispielsweise eine Düse oder einen Düsenring darstellten. Alternativ kann beispielsweise auch ein Reflektor als Projektionselement verwendet werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung eine andere Art einer Temperatureinstellvorrichtung als Projektionselement zu verwenden, solange durch diese Temperatureinstellvorrichtung eine bereichsweise oder zonenweise Änderung der Temperatur zumindest an der Oberfläche des Blockes bewirkt werden kann.
  • Das Projektionselement kann zumindest eine Düse oder zumindest einen Reflektor umfassen. Gemäß der Ausführungsform, in der das Projektionselement Düsen umfasst, kann entweder eine einzige Düse verwendet werden, die vorzugsweise auf den Mittelpunkt der Stirnfläche gerichtet ist, oder es werden mehrere Düsen verwendet, die zu der Mittelachse des Blockes nach außen versetzt parallel zu der Mittelachse angeordnet sind. Im ersten Fall kann durch die Düse ein Medium, beispielsweise Sauerstoff zur Erzeugung einer exothermen Reaktion in der Stirnseite des Blockes, auf den Block abgegeben werden. Im zweiten Fall kann beispielsweise Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit zum Senken der Temperatur an der Zone der Stirnseite verwendet werden.
  • Wird ein Reflektor verwendet, so wird durch diesen vorzugsweise die Wärmestrahlung des Blockes von der Stirnseite an die Stirnseite zurückgeführt. Der Reflektor weist vorzugsweise eine gekrümmte Form auf, wodurch die auf den Reflektor auftreffenden Strahlen durch die Krümmung konzentriert auf bestimmte Zonen der Stirnseite des Blockes zurückgelenkt werden können.
  • Das Projektionselement kann an der Anlochseite und/oder an der Durchlochseite des Blockes angeordnet sein. Als an einer der Seiten angeordnet wird in diesem Zusammenhang ein Projektionselement bezeichnet, das zu der jeweiligen Seite, insbesondere zu der jeweiligen Stirnfläche, beanstandet aber auf diese Seite gerichtet vorgesehen ist, das heißt auf die jeweilige Seite einwirken kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für die erfindungsgemäße Vorrichtung und umgekehrt. Vorteile und Merkmale werden daher gegebenenfalls nur einmalig erwähnt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen und die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Figur 2: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausführen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Figur 3: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausführen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Figur 4: eine schematische Darstellung eines Blockes in einer Halterung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Figur 5: eine schematische Darstellung des Exzentrizitätsverlaufs entlang eines gelochten Blockes nach dem Stand der Technik;
    • Figur 6: schematische Darstellungen eines Blockes mit und ohne eingeführtem Lochdorn;
    • Figur 7: schematische Darstellungen eines Blockes mit Lochdorn;
    • Figur 8: eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung in einer Stirnfläche des Blockes; und
    • Figur 9: eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung über die Länge des Blockes.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Der Block 1, der in der dargestellten Ausführungsform einen Rundblock darstellt, ist hierbei auf eine Halterung (nicht gezeigt) gehalten und kann durch diese Halterung in eine Rotation um die Mittelachse M gebracht werden. Die Rotationsrichtung ist in Figur 1 durch den Pfeil ROT angezeigt.
  • Eine Ausführungsform der Halterung, die zum Halten des Blockes 1 verwendet werden kann, ist in Figur 4 schematisch in zwei Ansichten gezeigt. Wie sich aus dieser Figur 4 ergibt, besteht in der dargestellten Ausführungsform die Halterung 3 aus einem Satz von drei Rollen 30. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Rolle 30 eine Antriebsrolle 300 und zwei weitere Rollen 30 sind Führungsrollen 301. Der Block 1 wird daher durch die Antriebsrolle 300, deren Drehachse oder Mittelachse MR parallel zu der Mittelachse M des Blockes 1 liegt, angetrieben und durch die ebenfalls mit deren Mittelachsen MR parallel zu der Mittelachse M des Blockes 1 liegenden Führungsrollen 301 in der Rotationsbewegung geführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist weiterhin ein Projektionselement 2, das auch als Temperatureinstellungsvorrichtung bezeichnet werden kann, vorgesehen. Dieses Projektionselement 2 stellt in der Ausführungsform ein Element dar, das ringförmig angeordnete Düsen 20 aufweist. Es ist allerdings auch möglich, dass das Projektionselement 2 eine einzige ringförmige Düse 20 umfasst. Die Düsen 20 des Projektionselementes 2 sind auf eine der Stirnflächen des Rundblockes 1 gerichtet. Diese Stirnfläche ist vorzugsweise die Stirnfläche der Anlochseite 11 des Blockes 1, das heißt jener Seite, von der aus die Lochung erfolgt. Der Bereich der Länge des Blockes 1, der sich an diese Stirnfläche anschließt, wird auch als Anlochzone 13 bezeichnet. Die gegenüberliegende Stirnfläche liegt somit auf der Durchlochseite 12 des Blockes 1. Die Durchlochseite 12 bezeichnet die Seite des Blockes, auf welcher der Lochdorn austritt.
  • Durch das Projektionselement 2 wird in der dargestellten Ausführungsform ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, auf den erwärmten Block 1 appliziert. Der Wasserstrahl 21 ist hierbei auf eine Temperaturänderungszone gerichtet, die von der Mittelachse M des Blockes 1 auf der Stirnfläche der Anlochseite 11 radial nach außen versetzt ist. Somit werden die in der Figur 1 angedeuteten Temperaturzonen 110 und 112 gebildet. Die innere Temperaturzone 110 weist hierbei eine höhere Temperatur auf als jene diese umgebende äußere Temperaturzone 112, die die Temperaturänderungszone darstellt.
  • Das durch das Projektionselement 2 auf die Stirnfläche der Anlochseite 11 aufgebrachte Kühlmittel, insbesondere Wasser, wird aufgrund der Rotation (ROT) des Blockes 1 und die dadurch entstehende Fliehkraft in den in der Figur als Pfeilbögen dargestellten Bahnen von der Stirnseite der Anlochseite 11 abtransportiert.
  • In den so vorbereiteten Block 1 kann an der Anlochseite 11 nun ein Werkzeug, das in der Figur 6 als Lochdorn 4 dargestellt ist, eingeführt werden. Dieser Lochdorn 4 wird aufgrund der eingestellten Temperaturverteilung automatisch zentriert und entlang der Mittelachse M geführt. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine Temperaturverteilung, bei der die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110 höher ist als in der äußeren Temperaturzone 112. Die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110 entspricht hierbei im Wesentlichen der Blocktemperatur, auf die der gesamte Block vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt wurde. Die Temperatur in der äußeren Temperaturzone 112, das heißt der Temperaturänderungszone, ist hingegen im Vergleich zu dieser Blocktemperatur verringert.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich lediglich durch die Art des Projektionselementes 2 von der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform wird durch das Projektionselement 2 Sauerstoff auf die Stirnfläche der Anlochseite 11 des Blockes aufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist das Projektionselement 2 mit einer ringförmigen Düse 20 ausgestaltet. Bei dieser Ausführungsform ist es aber beispielsweise auch möglich eine Düse zu verwenden, die auf den Mittelpunkt, das heißt die Mittelachse M des Blockes 1, gerichtet ist. Durch den Sauerstoff wird an der Stirnseite der Anlochseite 11 im mittleren Bereich der Stirnfläche um die Mittelachse M eine Temperaturerhöhung bewirkt. Diese Temperaturerhöhung ist so groß, dass das Blockmaterial in dem Bereich der Mittelachse M an der Anlochseite 11 aufgeschmolzen wird. Durch die Rotation (ROT) des Blockes 1 und die dadurch entstehende Fliehkraft wird das geschmolzene Blockmaterial in den in der Figur 2 als Pfeilbögen dargestellten Bahnen von der Stirnseite der Anlochseite 11 abtransportiert. Hierdurch entsteht eine Vertiefung 111, die auch als Kaverne bezeichnet wird, in der Anlochseite 11 des Blockes 1. Eine Halterung 3 des Blockes 1 kann auch bei der Ausführungsform nach Figur 2 entsprechend der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein. Zusätzlich zu der Bildung einer Vertiefung 111 wird sich bei dieser Ausführungsform eine Temperaturverteilung ergeben, bei der die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110, die in diesem Fall die Temperaturänderungszone darstellt, höher ist als in der äußeren Temperaturzone 112. Die Temperatur in der äußeren Temperaturzone 112 entspricht hierbei im Wesentlichen der Blocktemperatur, auf die der gesamte Block vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt wurde. Die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110, das heißt der Temperaturänderungszone, ist hingegen im Vergleich zu dieser Blocktemperatur erhöht.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist vor der Anlochseite 11 und der Durchlochseite 12 jeweils ein Reflektor 22 angeordnet. Die Reflektoren 22 befinden sich in einem Abstand zu den Stirnseiten des Blockes 1 an der Anlochseite 11 und der Durchlochseite 12. Die Halterung 3 des Blockes 1 ist entsprechend der Halterung 3 in Figur 4 ausgeführt. Die Reflektoren 22 weisen jeweils eine konkav gekrümmte Form auf. Durch diese Form der Reflektoren 22 wird die Wärmestrahlung, die von der Anlochseite 11 und von der Durchlochseite 12 abgegeben wird, an die jeweilige Seite 11, 12 wieder zurückreflektiert. Die reflektierte Strahlung wird hierbei insbesondere und vorzugsweise in der Mitte der Stirnfläche der Anlochseite 11 und der Durchlochseite 12 konzentriert. Somit ergibt sich auch bei dieser Ausführungsform eine Temperaturverteilung, bei der die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110 höher ist als in der äußeren Temperaturzone 112. Die Temperatur in der äußeren Temperaturzone 112 entspricht hierbei im Wesentlichen jener Blocktemperatur, auf die der gesamte Block vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt wurde. Die Temperatur in der inneren Temperaturzone 110, die die Temperaturänderungszone darstellt, ist hingegen im Vergleich zu dieser Blocktemperatur erhöht.
  • Es sind auch Kombinationen der gezeigten Ausführungsformen des Verfahrens möglich. So kann beispielsweise eine Temperaturerhöhung in der inneren Temperaturzone 110 und gleichzeitig eine Temperatursenkung in der äußeren Temperaturzone 112 bewirkt werden. In diesem Fall bilden beide Temperaturzonen 110, 112 Temperaturänderungszonen, wobei aber die Temperaturänderung in den beiden Zonen unterschiedlich ist. Insbesondere ist in diesem Fall die Temperaturänderung in der einen Temperaturänderungszonen 110 eine Temperaturerhöhung und der anderen Temperaturänderungszonen 112 eine Temperatursenkung.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, eine gradierte und bezüglich der Mittelachse des Blockes rotationssymmetrische Temperaturverteilung zumindest auf die Stirnfläche des Blockes zu projizieren und folglich eine entsprechende Fließspannungsverteilung im Block - insbesondere in der Anlochzone des Blockes - zu erzeugen. Diese Temperatur- und Festigkeitsverteilung im Block dient als quasi körpereigener, zentrischer und rotationssymmetrischer Führungsring, der den Lochdorn während des Lochungsvorgangs zentrisch bezüglich der Mittelachse des Blockes führt. Die Führung erfolgt hierbei über eine quasi unsichtbare Kraftwirkung über die im Block erzeugte definierte Festigkeitsverteilung. Die Temperaturverteilung und Kraftwirkungen in dem Block sind in den Figuren 6 bis 9 schematisch gezeigt. In der Figur 7 sind hierbei die auf den Lochdorn wirkenden Kraftvektoren schematisch angedeutet, durch die dieser in dem Block zentriert wird. Die Pfeile in Figur 7 deuten die auf den Dorn wirkende Reaktionskraft an. In der Figur 8 sind zwei exemplarische Zonenradien R', R" der inneren Temperaturzone 110 schematisch gezeigt, welche zwei Grenzen von charakteristischen exemplarischen Temperaturzonen auf der Stirnfläche definieren.
  • Der radiale Verlauf des einzustellenden Temperaturgradienten kann hierbei unterschiedlich gestaltet sein. Grundsätzlich gilt naturgemäß, dass die Führungswirkung beim Lochungsvorgang hierbei tendenziell umso stärker sein wird, je stärker die rotationssymmetrische Gradierung der Temperaturverteilung ausgebildet ist, das heißt je größer der maßgebliche Temperaturgradient in radialer Richtung bezüglich der Mittelachse des Blockes ist.
  • Die Mittelachse des Blockes, auch Hauptachse des Blockes oder Zentrumsachse des Blockes genannt, ist quasi die Symmetrieachse in der mittleren Zone des Blockes und ist als Mittelachse ohne beispielsweise die verquetschten Enden des Blockes, die während der Herstellung des Blockes entstehen können, zu verstehen. Naturgemäß ist die Geometrie eines zylindrischen Blockes in der Realität keinesfalls ideal rotationssymmetrisch. Für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist diese in der Realität nur näherungsweise gültige Annahme einer idealen Rotationssymmetrie der Geometrie des Blockes hinreichend. Die streng genommen in der Realität nicht vollkommene Rotationssymmetrie des Blockes schränkt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht ein.
  • Durch die erfindungsgemäß einstellbare Temperaturverteilung können folgende Wirkungen beim anschließenden oder gleichzeitigen Lochen des Blockes erzielt werden:
    1. 1) Führen zu Beginn des Lochungsvorgangs mittels einer gradierten, definierten, rotationssymmetrischen Temperaturverteilung auf der Anlochseite, das heißt auf der vorderen Stirnfläche, des Blockes.
    2. 2) Zentrisches Führen des Lochdorns am Ende des Lochungsvorgangs durch Erzeugen einer gradierten, definierten, rotationssymmetrischen Temperaturverteilung auf der Durchlochseite, das heißt auf der hinteren Stirnfläche, des Blockes.
    3. 3) Zentrisches Führen des Lochdorns während des gesamten Lochungsvorgangs durch Erzeugen einer gradierten, definierten, rotationssymmetrischen Temperaturverteilung auf der gesamten Mantelfläche des Blockes.
  • Zur Erzeugung der gewünschten, zentrierenden Kraftwirkung auf den Lochdorn, das heißt in Richtung auf die Mittelachse des Blockes, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperaturverteilung auf der Stirnfläche des Blockes und dementsprechend die Verteilung der Fließspannung des Blockwerkstoffs derart eingestellt, dass die höchste Temperatur und dementsprechend niedrigste Fließspannung innerhalb des Blockes auf der Mittelachse vorliegt. Mit größerem radialen Abstand von der Mittelachse soll das Temperaturniveau der einzustellenden Temperaturverteilung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren abnehmen und folglich die Fließspannung grundsätzlich ansteigen. Die um die Mittelachse herum entstehende Temperaturzone mit einer im Vergleich zur äußeren Randzone höheren Temperatur und folglich mit einer geringeren Fließspannung des Blockwerkstoffs bewirkt, dass der Blockwerkstoff sich derart um den Lochdorn herum plastisch umformt, so dass eine möglichst rotationssymmetrische Materialverteilung und demzufolge möglichst geringe Exzentrizität des gelochten Blockes und eine möglichst homogene Wanddickenverteilung resultiert.
  • Der grundlegende Mechanismus hierbei beruht darauf, dass durch die Rotationssymmetrie der gradierten, definierten Temperaturverteilung und folglich einer entsprechenden Festigkeitsverteilung im zu lochenden Block eine Zentrierwirkung erzielt wird. Der Mechanismus beziehungsweise die Funktionsweise beruht auf zwei maßgeblichen Eigenschaften, nämlich der Rotationssymmetrie der Festigkeitsverteilung im Block und dem radialen Gradienten auf die Festigkeitsverteilung im Block.
  • Hierbei bewirkt die Rotationssymmetrie der Festigkeitsverteilung im Block, dass die Rückstellkraft in die richtige Richtung wirkt, das heißt in radialer Richtung, zur Mittelachse des Blockes. Der radiale Gradient der Festigkeitsverteilung im Block bewirkt, dass die primär radial wirkende Rückstellkraft hinreichend groß ist und demzufolge die Lagekorrektur hinreichend schnell erfolgt.
  • Im Fall eines großen radialen Gradienten wird erreicht, dass schon bei einer kleinen Auslenkung des Lochdorns die resultierende Rückstellkraft in der zur Auslenkung entgegengesetzten Richtung radial auf die Mittelachse des Blockes vergleichsweise groß und damit wirkungsstark ist. Hierdurch wird eine wirksame und schnelle Korrektur der Lage des Lochdorns erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl beim Schrägwalzlochen (in der Regel mit einem nicht angetriebenen, rotierenden Lochdorn, einer Lochdornstange sowie mit angetriebenen, rotierenden Walzen) als auch beim Lochpressen (in der Regel mit rein translatorischer Bewegung des angetriebenen Lochdorns) angewendet werden.
  • Der Durchmesser der Temperaturzone mit hoher Temperatur wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom Durchmesser des Blockes und in Abhängigkeit vom Durchmesser des Blockes, des Lochdorns beziehungsweise der Lochdornspitze gewählt, beispielsweise wie folgt: D ZentrierZone = ca . 0 , 3 bis 1 , 2 x D Lochdorn
    Figure imgb0003
    D Zentrierzone = ca . 1 , 0 bis 3 , 0 x D Lochdornspitze
    Figure imgb0004
    D Zentrierzone = ca . 0 , 1 bis 0 , 7 x D Block
    Figure imgb0005
  • Hinsichtlich der geometrischen Eigenschaften des Blockes ist Folgendes zu berücksichtigen. Die Blöcke werden im Regelfall vom Knüppel abgetrennt, beispielsweise mittels der Trennverfahren Warmscheren oder Sägen. In Abhängigkeit vom verwendeten Trennverfahren ist demzufolge die Stirnfläche des Blockes im Regelfall nicht ideal kreisförmig, sondern weicht von der idealen Kreisform mehr oder weniger geringfügig ab.
  • Neben der Form der Stirnfläche ist - insbesondere bei einer Verquetschung der Stirnfläche - auch die Lage der Stirnfläche von Bedeutung. Beispielsweise kann der Mittelpunkt der Blockstirnfläche - sowohl einer ideal kreisförmigen als auch einer nicht ideal kreisförmigen Stirnfläche - außerhalb der Mittelachse des Blockes liegen, das heißt zu dieser seitlich in radialer Richtung versetzt sein. Für die Zentrierung der zu erzeugenden Temperaturverteilung dient - aufgrund der im Regelfall nicht exakt kreisförmigen Stirnflächengeometrie - bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die Mittelachse des Blockes maßgeblich als Bezug und nicht die Stirnfläche des Blockes.
  • Die Ermittlung der Mittelachse für die Zentrierung des Blockes kann grundsätzlich auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise optisch, mechanisch, mit Hilfe von anderen physikalischen Effekten oder Kombinationen von Effekten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren soll die Zentrierung vorzugsweise auf folgende Weise erfolgen:
    • Mittels einer Rotation des Blockes, erzeugt beispielsweise über eine Antriebsrolle und eine Lagerung zur freien Rotation (siehe Figur 4).
  • Zur Erzielung einer Zentrierung ist hierbei eine hinreichend präzise Positionierung des erfindungsgemäßen vorzugsweise verwendeten Projektionselements, beispielsweise einer Düse oder eines Reflektors, relativ zum Block maßgeblich. Hierfür ist der Ansatz, die zuvor ermittelte Lage der Mittelachse des Blockes als Zielposition für die Ausrichtung des erfindungsgemäßen Projektionselements zu wählen, sinnvoll. Die exakte Lage der Mittelachse des Blockes kann hierbei ermittelt werden als Zentrum der Rotationsachsen der Antriebs- und Führungsrollen (siehe Figur 4). Diese hiermit bekannte Lage der Mittelachse des Blockes dient dann als Input für die Steuerung beziehungsweise Regelung zur Positionierung des erfindungsgemäßen Projektionselements. Eine solche Steuerung beziehungsweise Regelung kann beispielsweise über eine elektronisch unterstützte, mechanische Kopplung der Zentrierungselemente (das heißt jene Antriebs- und Führungsrollen) mit dem erfindungsgemäßen Projektionselement oder Reflektor erfolgen.
  • Als Drehzahl des Blockes beim Zentriervorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise eine Drehzahl im dem Intervall n = 200 bis 800 min-1 = ca. 3,3 bis 13,3 s-1 verwendet werden. Bei solchen Drehzahlen kann der Abtransport des Kühlmittels, beispielsweise kühlendes Wasser, beziehungsweise der geschmolzenen Materialteilchen des Blockes zuverlässig und prozesssicher erfolgen.
  • Die Dauer für den Projiziervorgang (Abkühlen und/oder Erwärmen; beispielsweise Besprühen mit Wasser) kann beispielsweise im Intervall von t = 5 bis 15 s liegen.
  • Als Druck (Wasserdruck) für den Projiziervorgang (Abkühlen, beispielsweise Besprühen mit Wasser), das heißt Wasserdruck, wird beispielsweise ein Druck im Intervall von p = ca. 6 bis 200 bar verwendet.
  • Als Größe der Düsenöffnung (Querschnittsfläche, gegebenenfalls Kreisquerschnitt mit Durchmesser) wird beispielsweise ein Durchmesser von D = 1 bis 5 mm verwendet.
  • Die Geschwindigkeit des Wassers beim Projiziervorgang (Abkühlen) ergibt sich aus den zuvor genannten Größen.
  • Das Temperaturfeld ändert sich naturgemäß - auch bei fehlender äußerer Beeinflussung - infolge Wärmeleitung und Wärmestrahlung, und folglich sinkt das Temperaturniveau im gesamten Block mit fortschreitender Prozesszeit. Um zu erreichen, dass das erzeugte Temperaturfeld hinreichend bis zum Zeitpunkt des Anlochens des Blockes erhalten bleibt, ist darauf zu achten, dass die Zeitdauer zwischen dem Ende des Projiziervorgangs und dem Start des Lochungsvorgangs eine kritische Grenze nicht überschreitet.
  • Als Zeit zwischen dem Ende des Projiziervorgangs und dem Beginn des Anlochvorgangs wird beispielsweise t < ca. 20 s verwendet.
  • Als Länge der Temperaturänderungszone in der Richtung der Mittelachse des Blockes im Bereich von dessen Stirnfläche, auf die das Temperaturfeld projiziert werden soll, kann beispielsweise
    zTemperaturfeld = 0 bis 100 mm verwendet werden.
  • Um eine Abschwächung der Temperaturverteilung zu vermeiden, muss, falls eine Entzunderung des Blockes nach der Entnahme des Blockes aus dem Ofen erfolgt, das Erzeugen der Temperaturverteilung ("Projektion") nach der Entzunderung stattfinden.
  • Die zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge sind sehr komplex. Näherungsweise können die geeigneten Parameter des Prozesses (beispielsweise Zeitdauer, Zeitpunkte, Temperaturverlauf) aber mittels theoretischer Überlegungen berechnet sowie mittels numerischer Simulation (Finite-Elemente-Methode) berechnet werden.
  • Zur überschlägigen Berechnung können hierbei die notwendigen physikalischen Größen angenommen werden beispielsweise einige Materialkonstanten des Stahlblockes.
  • Grundsätzlich bei der Berechnung zu berücksichtigende physikalische Effekte sind:
    • Wärmeleitung
    • Wärmestrahlung
  • Die Temperaturleitfähigkeit (Symbol "a") ist folgendermaßen definiert: a = λ ρ c p
    Figure imgb0006

    mit den physikalischen Größen Wärmeleitfähigkeit λ, Dichte ρ, spezifische Wärmekapazität c p. Die Temperaturleitfähigkeit a hat die Einheit m2/s. Anhand der Temperaturleitfähigkeit kann überschlägig die Geschwindigkeit ermittelt werden, mit der sich eine Temperaturfront innerhalb des Objektes bewegt. Die Temperaturleitfähigkeit von Stahl beträgt ungefähr a (Stahl) = 12 bis 15 x 10-6 m2/s.
  • Basierend auf den mathematischen Differentialgleichungen für die Ausbreitung der Temperatur infolge reiner Wärmeleitung in einem Festkörper (Unterscheidung zwischen einem zylindrischen Stab mit infinitesimal kleinem Durchmesser und unendlicher Länge bzw. einem Zylinder mit endlichem Durchmesser D und einer endlichen Länge L) und für die Änderung der Temperatur infolge von Wärmestrahlung kann eine Abschätzung der Temperaturänderung im Zeitablauf vorgenommen werden.
  • Die Parameter des Projiziervorgangs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind für den jeweiligen Anwendungsfall mit den jeweils vorliegenden Randbedingungen der Prozesskette in der Produktion in geeigneter Weise anzupassen und zu optimieren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem beschriebenen Kühlen einer Temperaturänderungszone des Blockes, das schematisch in Figur 1 gezeigt ist, kann erfindungsgemäß auch ein so genanntes thermisches Zentrieren durch Erwärmen des Blockes und Erzeugung einer zentrierenden Führungswirkung im Block verwendet werden. Hierbei können unterschiedliche Varianten (beispielsweise wie in Figur 2 und Figur 3 gezeigt) des Verfahrens zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann ein Aufheizen mittels Initiierung einer exothermen Reaktion von Sauerstoff und dem metallischen Blockwerkstoff vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise mit der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung durchgeführt werden. Alternativ kann die Wärmestrahlung des Blockes durch Verwendung eines Reflektors zur Erwärmung eines Teils des Blockes und insbesondere einer Temperaturänderungszone der Stirnseite des Blockes verwendet werden. Dies kann beispielsweise mit der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Bei der ersten Verfahrensvariante, bei der ein Aufheizen mittels Initiierung einer exothermen Reaktion von Sauerstoff und dem metallischen Blockwerkstoff bewirkt wird, um eine Temperaturänderung herbeizuführen, wird die Tatsache genutzt, dass Eisen in Sauerstoff-Atmosphäre verbrennt. Die Zündtemperatur von Stahl liegt bei ungefähr 1200 °C. Der exakte Wert der Zündtemperatur von Stahl hängt hierbei ab vom Gehalt an Kohlenstoff und vom Gehalt an anderen Legierungs- oder Begleitelementen.
  • Die exotherme Reaktion beginnt bei der werkstoffspezifischen Zündtemperatur, welche bei Eisen deutlich unter 1200 °C liegt. Aus diesem Grund ist es möglich, die im Block aufgrund des dort vorliegenden Temperaturniveaus oberhalb von 1200 °C vorhandene Wärmemenge im Block zu nutzen, um diese Reaktion fortlaufend während einer gewissen Zeitdauer zu realisieren. Diese entstehende Wärme wird übertragen auf die Zone in der unmittelbaren Umgebung der Mittelachse des Blockes. Dadurch wird die Temperatur in dieser Zone erhöht. Die Temperaturerhöhung ist in diesem Fall so groß, dass aus dem Blockmaterial Mengen von Metall und von Oxiden aufgeschmolzen und durch die Zentrifugalkräfte, die durch die Rotation des Blockes wirken, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere radial nach außen weggeschleudert werden. Dabei wird flüssiges Metall aus dem Block zusammen mit Oxiden herausgespült beziehungsweise herausgeschleudert. Die Wärmemenge im verbleibenden Restblock sinkt hierbei nur geringfügig und bleibt für die Fortsetzung des Ablaufs des weiter fortschreitenden Zündvorgangs im verbleibenden Blockmaterial hinreichend hoch.
  • Somit entsteht bei entsprechend großer Erwärmung der betreffenden Stirnflächenzone des Blockes ein kavernenförmiger, zur Stirnseite offener Hohlraum, der auch als Vertiefung bezeichnet werden kann, mit einer näherungsweise rotationsparaboloidischen Geometrie. Diese Kaverne bewirkt eine zentrische Führung auf der Mittelachse des Blockes während der Phase des Anlochvorgangs. Dies vermindert das seitliche Auslenken des Lochdorns während des Lochungsprozesses und beschränkt das seitliche Auslenken auf ein sehr geringes Maß.
  • Hierzu wird beispielsweise mittels einer Düse, die vor der Stirnfläche des Blockes angeordnet wird, Sauerstoff auf die Stirnfläche gestrahlt. Bei einer höheren Temperatur des Blockes als 1200 °C kommt es zu einer chemischen Reaktion (hier: chemisches Zünden) des Eisens mit dem Sauerstoff. Folglich schmilzt das Eisen von der Anlochseite des Blockes nahe der Mittelachse des Blockes auf. Aufgrund der relativ schnellen, erzwungenen Rotation des Blockes wird das flüssige Eisen insbesondere infolge der Zentrifugalkräfte herausgespült beziehungsweise herausgeschleudert und hinterlässt dabei einen kavernenförmigen, zur Stirnseite des Blockes offenen Hohlraum mit einer näherungsweise rotationsparaboloidischen Geometrie und einer Temperatur, die infolge der exothermen Reaktion höher ist als die Temperatur zuvor auf der Stirnfläche des Blockes.
  • Als Zeit für diesen Aufheizvorgang kann eine Zeitdauer von beispielsweise t = 2 bis 20 s verwendet werden.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen exothermen Reaktion mittels Sauerstoffzufuhr kann als Projektionselement ein Reflektor (zum Beispiel aus Kupfer oder Aluminium, beschichtet und wassergekühlt) zur Reflexion elektromagnetischer Strahlung verwendet werden (Figur 3). Ein solcher Reflektor kann vor jeder der beiden Stirnflächen des Blockes angeordnet werden. Der Abstand des Reflektors von der Stirnfläche ist entsprechend der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung auszulegen. In der Figur 3 geben z 1 und z 2 hierbei den axialen Abstand der Reflektoren zu den Stirnseiten des Blockes an. Zur eindeutigen Beschreibung der Lage der Reflektoren im dreidimensionalen Raum können beispielsweise zwei Winkel (Θ1, Φ1) für den Reflektor 1 sowie zwei Winkel (Θ2, Φ2) für den Reflektor 2 verwendet werden. Die Winkelpaare (Θ1, Φ1) bzw. (Θ2, Φ2) geben hierbei die beiden Neigungswinkel der Achse des Reflektors 1 bzw. des Reflektors 2 relativ zu den beiden jeweiligen Raumachsen eines kartesischen Koordinatensystems an.
  • Die grundlegende Voraussetzung für diese Wirkung bei Verwendung eines solchen Reflektors ist die elektromagnetische Strahlung, die aufgrund der hohen Temperatur (T > 1000 °C) von der Stirnfläche des Blockes abgestrahlt wird. Das Wirkprinzip des Reflektors ist, dass der Reflektor die von der Stirnfläche des Blockes abgestrahlte elektromagnetische Strahlung zurück auf diese Stirnfläche reflektiert und folglich die Temperaturverteilung auf dieser Stirnfläche beeinflusst.
  • Als resultierende Wirkung erwärmt sich die Stirnfläche des Blockes, und zwar an jenen Stellen der Stirnfläche, auf die der Reflektor ausgerichtet ist. Naturgemäß wird sich fortwährend die Wärme - entsprechend den physikalischen Mechanismen der Wärmeleitung und der Wärmestrahlung - im Block und in der Umgebungsluft ausbreiten und die Temperaturverteilung sich entsprechend fortwährend mehr oder weniger geringfügig ändern. Angemerkt sei hier, dass eine präzise Vorhersage der Temperaturverteilung im Block über der Zeit für den Wirkmechanismus der erfindungsgemäßen Idee nicht unmittelbar erforderlich ist.
  • Hinsichtlich des Betrages der reflektierten elektromagnetischen Strahlung kann der Reflektor hierbei so gestaltet sein, dass - bei entsprechend großer Menge reflektierter Strahlung - eine signifikante Erwärmung der Blockstirnfläche resultiert, oder - bei entsprechend kleiner Menge reflektierter Strahlung - eine langsamere Abkühlung der Blockstirnfläche resultiert.
  • Über die Kontur des Reflektors sowie den Abstand des Reflektors von der Stirnfläche des Blockes kann eine gradierte, definierte Verteilung der Strahlungsmenge eingestellt beziehungsweise erzielt werden. Durch Wahl einer anderen oder geänderten geometrischen Kontur des Reflektors wird eine andere optische Reflexionswirkung erzielt. In Abhängigkeit von der gewünschten Reflexionswirkung (das heißt Stärke der Erwärmung der resultierenden Temperaturverteilung primär in der Stirnflächenzone des Blockes) ist eine geeignete Kontur (Geometrie) des Reflektors auszulegen und zu verwenden.
  • Diese Wirkung resultiert insbesondere auch ohne Zufuhr von Sauerstoff und folglich ohne exotherme Reaktion. Folglich kommt es grundsätzlich nicht zur Entstehung eines einseitig offenen Hohlraumes (Kaverne).
  • Aufgrund der starken Temperaturabhängigkeit des Wärmestroms ∂Q / ∂t (Wärmestrahlung), welche mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz beschrieben wird, ist bei einer Blocktemperatur oberhalb von 1000 °C der Wärmestrom beziehungsweise die elektromagnetische Strahlung (insbesondere die Infrarotstrahlung) sehr groß und steigt mit zunehmender Temperatur stark an. Demzufolge ist bei derart hohen Temperaturen (T > 1000 °C) die Temperaturerhöhung im Block relativ zur Raumtemperatur deutlich und beeinflusst demzufolge die Temperaturverteilung im Block deutlich. Auf diese Weise kann eine Temperaturerhöhung (in definierter, gewünschter Weise im Sinne der erfindungsgemäßen Idee) in der Zentrumszone der Stirnfläche des Blockes erzielt werden.
  • Wärmestrom: Q ˙ = Q t = ε σ A T 4 Stefan - Boltzmann - Gesetz
    Figure imgb0007

    mit den physikalischen Größen:
    • Wärmestrom (Strahlungsleistung) Q t
      Figure imgb0008
      (Einheit: Joule pro Sekunde)
    • Emissionsgrad ε (Werte zwischen ε = 0 für einen "perfekten Spiegel" und ε = 1 für ein "ideal schwarzes Objekt"),
    • Stefan-Boltzmann-Konstante σ = 5 , 67 10 - 8 W m 2 K 4 ,
      Figure imgb0009
    • Oberfläche des abstrahlenden Körpers A und
    • Temperatur des abstrahlenden Körpers T (in der Einheit Kelvin).
  • Wie in Figur 3 skizziert, sollen die Reflektoren einzeln beziehungsweise gemeinsam einstellbar (das heißt steuerbar) und gegebenenfalls während des Prozesses regelbar sein. Diese Einstellbarkeit mit den notwendigen kinematischen, geometrischen Freiheitsgraden (beispielsweise der Abstand des Reflektors von der Stirnfläche des Blockes; jeweiliger Neigungswinkel der Reflektorachse relativ zu den jeweiligen Raumachsen, beispielsweise zu zwei orthogonalen Koordinatenachsen, siehe Figur 3) kann realisiert werden durch eine definierte Positionierung und Lagerung. Diese Möglichkeit zur definiert einstellbaren Positionierung über den Ort und die Orientierung des jeweiligen Reflektors ermöglicht - in Kombination mit der zu wählenden Konturgeometrie des Reflektors - ein definiertes Einstellen der Reflektoren und folglich das Erzielen einer definierten Wirkung der Strahlungsreflexion und demzufolge das Erzielen einer definierten Wärme- und Temperaturverteilung in der Blockstirnfläche und im angrenzenden Inneren des Blockes.
  • Je geringer die Erwärmung der betreffenden Stirnflächenzone des Blockes ist, desto geringer ausgeprägt wird ein gegebenenfalls entstehender kavernenförmiger, zur Stirnseite offener Hohlraum sein. Bei hinreichend kleiner Erwärmung wird der entstehende Hohlraum nur vernachlässigbar klein sein.
  • In Figur 5 ist ein typischer, prinzipieller Verlauf der relativen Exzentrizität entlang eines gelochten Blockes nach dem Stand der Technik vereinfacht dargestellt. Dieser Verlauf ist das Ergebnis der statistischen Auswertung einer großen Anzahl von durchgeführten Walzungen. Auf der Y-Achse ist hierbei die Exzentrizität des gelochten Blockes und auf der X-Achse die axiale Koordinate im Hohlblock angegeben. L bezeichnet hierbei die Länge des Hohlblockes.
  • Bei Blöcken, die nicht aus niedriglegierten oder unlegierten Stählen bestehen, ist ein Aufschmelzen (Zünden, exotherme Reaktion) mittels Sauerstoffstrahl nicht möglich beziehungsweise nicht ohne Weiteres möglich. Aus diesem Grund ist ein Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens - nämlich jener Teil, der das Aufheizen der Temperaturänderungszone um die Mittelachse des Blockes mittels Sauerstoffstrahl beinhaltet - auf das Anwendungsspektrum bei Blöcken aus niedriglegierten oder unlegierten Stählen begrenzt.
  • Der andere Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens, der das Abkühlen der äußeren Temperaturänderungszone der Stirnfläche des Blockes beinhaltet, hat hingegen als mögliches Anwendungsspektrum Blöcke aus beliebigen Metallen.
  • Bei niedriglegierten und/oder unlegierten Stählen kann die zentrierende Wirkung durch Kombination beider Projektionsmethoden erreicht werden, das heißt mittels Abkühlung der Blockzone (primär auf der Stirnfläche des Blockes) (Figur 1) außerhalb der Mittelachse des Blockes sowie Erwärmung ("Thermisches Zentrieren" durch Erwärmen) der Blockzone in der Zone nahe der Mittelachse, insbesondere auf der Stirnfläche des Blockes (Figuren 2, 3).
  • Um zu vermeiden, dass die Temperatur zu stark abgesenkt wird und sich dies beim anschließenden Walzvorgang nach dem Lochen nachteilig auswirken würde, ist die lokale Temperaturprojizierung (das heißt lokale Abkühlung und/oder lokale Erwärmung auf der Stirnfläche des zu lochenden Blockes) in einem geeigneten Prozessfenster zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Block
    10
    Hohlblock
    100
    Lochung
    11
    Anlochseite
    110
    innere Temperaturzone
    111
    Vertiefung
    112
    äußere Temperaturzone
    12
    Durchlochseite
    13
    Anlochzone
    2
    Projektionselement
    20
    Düsen
    21
    Strahl des Mediums
    22
    Reflektor
    3
    Halterung
    30
    Rollen
    300
    Antriebsrolle
    301
    Führungsrolle
    4
    Lochdorn
    M
    Mittelachse (Block/Hohlblock)
    MR
    Mittelachse (Rolle)
    ROT
    Rotationsrichtung (Block)
    r
    Radius (variabel)
    R
    Radius (Block)
    R'
    Zonenradius (Temperaturfeld)
    R"
    Zonenradius (Temperaturfeld)

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes (10) aus einem erwärmten metallischen Block (1), mittels eines Lochungsvorgangs, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Anlochseite (11) des Blockes (1) in zumindest einer Temperaturänderungszone (110, 112) eine lokale Temperaturänderung bewirkt wird und die Temperaturänderungszone zu der Mittelachse (M) des Blockes (1) rotationssymmetrisch ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderung in einer Temperaturänderungszone bewirkt (112) wird, die radial zu der Mittelachse (M) des Blockes (1) beabstandet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderung eine Temperatursenkung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungszone (110), in der die lokale Temperaturänderung bewirkt wird, die Mittelachse (M) des Blockes (1) umfasst und die Temperaturänderung eine Temperaturerhöhung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Temperaturänderung durch Einwirken auf einen Teil einer der Stirnflächen des Blockes (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Temperaturänderung durch Einwirken auf einen Teil einer der Stirnflächen des Blockes (1) und ein an diese Stirnfläche angrenzendes Teilstück der Länge der Mantelfläche des Blockes (1) erfolgt, wobei die Länge des Teilstücks der Mantelfläche geringer ist als die Länge des Blockes (1).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungszone (110, 112), in der eine Temperaturänderung bewirkt wird, sich über maximal 1/3, insbesondere maximal 1/4 der Länge des Blockes (1) erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (1) einen Rundblock darstellt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (1) zumindest vor dem Bewirken und/oder während des Bewirkens der lokalen Temperaturänderung um die Mittelachse (M) rotiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewirken der Temperaturänderung durch Projizieren zumindest eines Strahls (21) auf eine der Stirnseiten des Blockes (1) erfolgt und vorzugsweise ein Projektionselement (2) zum Projizieren verwendet wird, das zu dem Block (1) beabstandet angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wasserstrahl auf die Stirnseite des Blockes (1) gerichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strahl (21), insbesondere ein Sauerstoffstrahl, zur Erzeugung einer exothermen Reaktion an der Stirnfläche oder in dem Block (1) auf die Stirnseite des Blockes (1) gerichtet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektromagnetischer Strahl (21) auf die Stirnseite des Blockes (1) gerichtet wird, der über zumindest einen Reflektor (22) von der Stirnseite aus reflektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch an der relativ zur Anlochseite (11) gegenüberliegenden Durchlochseite (12) des Blockes (1) eine Temperaturänderung bewirkt wird.
  15. Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes (10) aus einem metallischen Block (1), die eine Halterung (3) für den Block (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Projektionselement (2) zur zumindest zonenweisen Temperaturänderung des Blockes (1) in der Halterung (3) umfasst, die auf eine Teilzone zumindest einer der Stirnseiten des Blockes (1) gerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionselement (2) zur Mittelachse (M) des Blockes (1) in der Halterung (3) ausgerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionselement (2) zumindest eine Düse (20) oder zumindest einen Reflektor (22) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionselement (2) an der Anlochseite (11) und/oder der Durchlochseite (12) des Blockes (1) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgelegt ist.
EP13178521.4A 2012-08-01 2013-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block Not-in-force EP2692458B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107041.5A DE102012107041B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692458A1 true EP2692458A1 (de) 2014-02-05
EP2692458B1 EP2692458B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=48875614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178521.4A Not-in-force EP2692458B1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140033781A1 (de)
EP (1) EP2692458B1 (de)
DE (1) DE102012107041B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113361159A (zh) * 2021-05-31 2021-09-07 西安建筑科技大学 一种喷嘴射流冲击淬火的移动平板温度场仿真方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115141919B (zh) * 2022-05-31 2023-12-15 中冶华天工程技术有限公司 一种绿色化优棒在线热处理方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473723C (de) 1927-05-28 1929-03-23 Samuel Endres Diescher Lochwalzwerk
GB897015A (en) 1958-10-06 1962-05-23 Fritz Marti & Fils Soc Improvements in methods of cold extrusion of metals
GB961796A (en) 1961-12-29 1964-06-24 Fritz Marti & Fils Improvements in the cold extrusion of metals
GB1008709A (en) 1963-07-04 1965-11-03 Contubind Sa Process for the production of round hollow bodies from blooms
DE1247118B (de) 1958-10-06 1967-08-10 Ind De Prec Martii I P M S A Verfahren und Vorrichtung zum Kaltlochen und Kaltfliesspressen von hochlegiertem Stahl
US4052874A (en) 1975-07-18 1977-10-11 Nippon Steel Corporation Method of producing tubular body in a press roll piercing mill
DE2635342C2 (de) 1976-08-03 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Presse zum Warmlochen eines Metallblockes
DE3328269A1 (de) 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers
DE3326946C1 (de) 1983-07-22 1985-03-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Schrägwalzen
US4803861A (en) 1986-01-23 1989-02-14 Mannesmann Ag Guide structure for pierced hollows
DE3128055C2 (de) 1980-07-18 1993-08-19 Sumitomo Kinzoku Kogyo K.K., Osaka Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE4433397C1 (de) 1994-09-12 1995-09-28 Mannesmann Ag Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE4333284C2 (de) 1993-09-24 1997-04-24 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlblockes aus Metall
DE19628715C1 (de) * 1996-07-08 1997-11-13 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE19903974A1 (de) 1999-01-26 2000-07-27 Sms Demag Ag 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen
DE10020131C1 (de) * 2000-04-14 2001-06-21 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten nahtlosen Rohres aus hochwarmfesten Stählen
DE102005052178A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
EP2067542A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 SMS Meer GmbH Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040475A (en) * 1933-10-09 1936-05-12 Jr Robert U Geib Apparatus for processing tubular metal workpieces
US2040476A (en) * 1933-10-09 1936-05-12 Jr Robert U Geib Apparatus for processing metal workpieces
US2194283A (en) * 1939-07-15 1940-03-19 Anaconda Wire & Cable Co Heating device
US2245656A (en) * 1939-09-27 1941-06-17 Youngstown Sheet And Tube Co Water-cooled guide shoe for piercing mills
US2639810A (en) * 1947-04-10 1953-05-26 Dow Chemical Co Extrusion of metal billets having a temperature gradient
US2835960A (en) * 1955-12-12 1958-05-27 Arcturus Mfg Co Inc Method of forging balanced turbine impellers and the like
US3114203A (en) * 1958-12-03 1963-12-17 Mannesmann Ag Process for the perforation of billets
FR2443884A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Vallourec Fabrication de tubes sans soudure de forts diametres
JPS6012129B2 (ja) * 1980-03-28 1985-03-30 住友金属工業株式会社 ホロ−シエルの偏肉防止方法
JPS5939407A (ja) * 1982-08-31 1984-03-03 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管の製造方法
DE3432288A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und anlage zum herstellen nahtloser rohre
US5027634A (en) * 1990-02-28 1991-07-02 Granco-Clark, Inc. Solutionizing taper quench
EP0632752A4 (de) * 1992-03-23 1997-04-23 George N Mosey Lochwalzwerk zur herstellung nahtloser rohre.
US5306365A (en) * 1992-11-19 1994-04-26 Aluminum Company Of America Apparatus and method for tapered heating of metal billet
US5337768A (en) * 1993-03-15 1994-08-16 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quench unit
US5699690A (en) * 1995-06-19 1997-12-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method and apparatus for manufacturing hollow steel bars

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473723C (de) 1927-05-28 1929-03-23 Samuel Endres Diescher Lochwalzwerk
GB897015A (en) 1958-10-06 1962-05-23 Fritz Marti & Fils Soc Improvements in methods of cold extrusion of metals
DE1247118B (de) 1958-10-06 1967-08-10 Ind De Prec Martii I P M S A Verfahren und Vorrichtung zum Kaltlochen und Kaltfliesspressen von hochlegiertem Stahl
GB961796A (en) 1961-12-29 1964-06-24 Fritz Marti & Fils Improvements in the cold extrusion of metals
GB1008709A (en) 1963-07-04 1965-11-03 Contubind Sa Process for the production of round hollow bodies from blooms
US4052874A (en) 1975-07-18 1977-10-11 Nippon Steel Corporation Method of producing tubular body in a press roll piercing mill
DE2635342C2 (de) 1976-08-03 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Presse zum Warmlochen eines Metallblockes
DE3128055C2 (de) 1980-07-18 1993-08-19 Sumitomo Kinzoku Kogyo K.K., Osaka Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE3326946C1 (de) 1983-07-22 1985-03-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Schrägwalzen
DE3328269A1 (de) 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers
US4803861A (en) 1986-01-23 1989-02-14 Mannesmann Ag Guide structure for pierced hollows
DE4333284C2 (de) 1993-09-24 1997-04-24 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlblockes aus Metall
DE4433397C1 (de) 1994-09-12 1995-09-28 Mannesmann Ag Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE19628715C1 (de) * 1996-07-08 1997-11-13 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE19903974A1 (de) 1999-01-26 2000-07-27 Sms Demag Ag 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen
DE10020131C1 (de) * 2000-04-14 2001-06-21 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten nahtlosen Rohres aus hochwarmfesten Stählen
DE102005052178A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
EP2067542A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 SMS Meer GmbH Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113361159A (zh) * 2021-05-31 2021-09-07 西安建筑科技大学 一种喷嘴射流冲击淬火的移动平板温度场仿真方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107041A1 (de) 2014-02-06
DE102012107041B4 (de) 2014-05-15
US20140033781A1 (en) 2014-02-06
EP2692458B1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innengekühlten ventils für verbrennungsmotoren
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
EP3266543A1 (de) Verfahren und anlage zur kombiniert additiven und umformenden fertigung
WO1996002336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drückumformen von werkstücken
WO1995029777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen abtrennen einzelner ringe von rohrförmigen werkstücken
DE10005578C2 (de) Verfahren und Drückwalzvorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
WO2013135652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
EP2692458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block
EP2918358B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils umfassend Fliessdrücken
DE102005022244B4 (de) Führungs- und Verformungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE10316910B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
DE3728041A1 (de) Verfahren zur herstellung von biegeteilen aus vorverfestigten metallen durch kaltumformung
DE3401595C2 (de)
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
EP3898025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlventils für verbrennungsmotoren
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
DE4233556C1 (de) Verfahren zum Kaltpilgern dünnwandiger Rohre
DE2511004C2 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen abtragen von oberflaechenverunreinigungen an insbesondere warmgewalztem stranggut mit kreisfoermigem oder annaehernd kreisfoermigem querschnitt
EP3877102A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlventils für verbrennungsmotoren
EP1344584B1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum spanlosen Umformen
DE102022101092A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks mit verringerter Intensitätslücke
EP4031319A1 (de) Werkstoffzuführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BENTELER STEEL/TUBE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 784792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002343

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002343

Country of ref document: DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 784792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730