EP2688047B1 - Druckergerät - Google Patents

Druckergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2688047B1
EP2688047B1 EP20130075044 EP13075044A EP2688047B1 EP 2688047 B1 EP2688047 B1 EP 2688047B1 EP 20130075044 EP20130075044 EP 20130075044 EP 13075044 A EP13075044 A EP 13075044A EP 2688047 B1 EP2688047 B1 EP 2688047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
printer device
pump
hose
pressure module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20130075044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2688047A1 (de
Inventor
Wolfgang Muhl
Axel Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210014901 external-priority patent/DE102012014901A1/de
Priority claimed from DE201320005632 external-priority patent/DE202013005632U1/de
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP2688047A1 publication Critical patent/EP2688047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2688047B1 publication Critical patent/EP2688047B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print

Definitions

  • the invention relates to a printer device according to the type specified in the preamble of patent claim 1.
  • a printer device is to be understood as a device that is equipped for printing on flat items to be printed during the passage of the flat goods through the device.
  • the printer device can advantageously be used in a mail processing system, in particular in a franking and / or addressing machine.
  • Flat goods include letters and other mail or flat objects.
  • pressure elements are used which press the mail from below against an overhead transport device and lead past the print heads for printing.
  • pressing elements come, for example, spring-loaded counter-pressure rollers, counter-pressure elements of spring elements in leaf spring form; spring-mounted flat belt straps used.
  • a device for pressing flat goods to a transport module which has a plurality of pressure elements which act through an opening in a feed of a device on the flat Good with a spring force.
  • the pressure elements are designed as lowerable spring elements and anchored in a housing lower shell of the device.
  • In the upper housing shell of the device is provided as a transport device, for example, an actively driven flat belt for transporting the flat Guts. Due to the suspension of each individual pressure element is advantageously the possibility of mixed mail processing of different mail from 0.1 to 10 mm and more, which can follow one after the other, ie with a small distance between the mail and allow high throughput of the franking machine.
  • a device for lowering, positioning and raising of pressure elements of a printer device which is arranged in a box-shaped unit, which can be inserted into the printer device like a drawer or pulled out of the printer device.
  • the pressure device is resiliently mounted on a bottom plate in the housing of the box-shaped unit.
  • the box-shaped assembly has two guide channels for guide rods or rails for inserting the box-shaped assembly, a rocker for lowering the pressure elements and moldings, which cooperate with the contour of the guide rods for lowering, positioning and raising the pressure elements of the pressure device to the pressure device during the Insertion of the box-shaped assembly in the printer device first down and on reaching a predetermined position up to a transport device to move.
  • the pressure device has brush-like pressure elements. From the German utility model DE 20 2011 109 208 U1 is also a pressure device with resilient pressure elements is known which presses the postal matter over its entire surface against the overhead transport flat belt with a double-spring brush element. Due to the many densely arranged brush elements no transport disturbance occurs during the printing process more and a high print quality is achieved even with letter thicknesses up to 10 mm.
  • brush elements of a brush body are mechanically coupled to a spring system, which in turn has a number of spring elements.
  • the brush elements themselves are usually limited bending elastic. Up to a thickness of the mail pieces of 3 mm, the brush elements compensate for the thickness difference. For thicknesses from 3 mm in addition, the brush body is lowered in its entirety resiliently.
  • the brush body is mounted on a base plate, which in turn is resiliently mounted on a base plate, which is resiliently connected to a chassis.
  • the spring elements are between the base plate and the base plate and between the base plate and the chassis.
  • a modular printer device is known, see DE 20 2010 015 354 U1 ,
  • a transport module is arranged, which has an actively driven circulating conveyor belt.
  • the box-shaped assembly is provided with a pressure device for pressing flat objects (letters). The flat object is transported during printing between the conveyor belt and the pressure device clamped.
  • the unit is inserted in the operating mode and can be removed in maintenance mode from the printer device. It is therefore referred to below as a mobile pressure module.
  • Purpose of the invention is an enlargement of the application range and the letter throughput of the printing device.
  • the invention has for its object to develop a suitable for mixed mail processing pressure device, in particular for letter thicknesses of 0.1 mm to 10 mm, which allows a high print quality of the printer device.
  • the printer device should be characterized by high availability and reliability, low maintenance and ease of use and low noise.
  • this object is achieved with a printer device according to the main claim.
  • the printing device has a mobile pressure module with a pressure device, which is provided for pressing flat objects to an actively driven circulating conveyor belt, wherein the conveyor belt is disposed in an upper part of the printer device and the mobile pressure module in the lower part, wherein the fold article is transported between the conveyor belt and the mobile pressure module.
  • the pressure device is characterized by an elastic inflatable gas-tight envelope, preferably an elastic, bellows-shaped, resiliently mounted airbag is provided, which is frictionally connected with its low-friction, abrasion-resistant top surface with the conveyor belt.
  • the air bag and the associated holding and air supply devices are part of the mobile pressure module, which is interchangeable.
  • a bottom frame As a holding device, a bottom frame, at least two tension springs and a functional lever with a microswitch mounted thereon and a compression spring are provided inside a housing of the mobile pressure module.
  • the function lever is rotatably mounted at its one end about a bearing axis on the bottom frame and is pressed at its other end by the spring force F1 of the compression spring in the ready state of the mobile pressure module to a stop.
  • the function lever can be brought out of the attack in the removal-ready state of the mobile pressure module in a movement against the action of the spring force F1.
  • the elastic inflatable gas-tight envelope has an upper part and a lower part and a middle part, wherein the middle part is fixed to an upper part of the housing of the pressure module and the upper part of the shell by a window opening protrudes in the upper part.
  • a circuit board is equipped with a time delay circuit arranged inside the housing.
  • the board has a power connection for supplying the board with an operating voltage in the inserted state of the mobile pressure module and a connection for electrically connecting an output of the time delay circuit with the contacts of a motor of a pump and a connection for electrically connecting an input of the time delay circuit with the contacts of the microswitch on, wherein the time delay circuit of the board detects an actuation of the microswitch and outputs a time-delayed signal to the motor of the pump, but remains de-energized in the removed state of the mobile pressure module, wherein a stopped in a stop function lever, the pump is started with a time delay and gas into the shell the pressure device is pumped as long as the signal is delivered, whereby the ready state of the mobile pressure module adjusts itself with a time delay.
  • the limit stops are provided at a predetermined distance D from the running surface of the flat objects on the top of the housing.
  • the operation of the microswitch is interrupted when the bottom plate moves away from the stroke limit stops and a minimum distance a min to the stops is exceeded.
  • the printing device permits printing of mixed mail with letter thicknesses in the range of 0.1 to 10 mm, even if a mail piece having a minimum letter thickness directly follows a mail piece having a maximum letter thickness with a minimum gap between the mail pieces.
  • the pressure module has a gas-filled shell as part of the Pressure device, preferably an air-filled rubber-elastic bellows system.
  • the side walls of the shell are dimensionally stable, while the top surfaces (pressure and bottom surface) perform a lifting movement, when the internal gas pressure increases. It is envisaged that the width of the pressure surface of the pressure device transversely to the transport direction is less than or equal to the width of the conveyor belt and that the length of the pressure surface along the transport direction is less than or equal to the length of the straight portion of the conveyor belt.
  • the pressure device preferably has the same dimensions as those of the German utility model DE 20 2010 015 351 U1 known pressure device with brush elements. However, their pressure device is supported in the lower part of the Antikmodulgeophuses from. In contrast, a middle part of the bellows is clamped in the upper part of the Antikmodulgephaseuses, wherein the bellows consist of two composite halves, which lie gas-tight on the middle part or each other and internally allow pressure equalization.
  • Such a bellows system allows for an increase of the internal gas pressure, an expansion of the shell substantially in a preferred direction, wherein a currently transported flat object, which rests with its underside on a pressure surface of the bellows, is pressed against a transport device, wherein the transport device on the Pressure module is arranged and is actively driven.
  • the pressure surface can quickly adapt to its shape, solely by the fact that tension springs tensioned between the base plate and a floor frame become effective. Due to the air pressure in the bellows system, the pressure surface of the bellows can re-attach itself to the transport flat strap belt in a timely manner after the mail piece. As a result, smaller distances (gaps) between the postal goods are possible and a high throughput is achieved. This is an advantage over a pressing device with brush elements, especially when processing mixed mail of different thicknesses.
  • the bellows presses with its pressure surface against the actively driven transport flat belt.
  • a lifting movement of the bottom plate is executed down, is.
  • a predetermined force F2 is exerted, which counteracts the lifting movement.
  • the flat mail items are, for example, letters which follow each other directly at a distance of about 50 mm.
  • the length of the pressure device is in the transport direction, for example, four times the gap and thus corresponds approximately to the average letter length 235 mm of a standard or compact letter. Consequently, throughput is also increased.
  • a minimum letter gap and short letter lengths of about 160 mm a doubling of the throughput of letters with different thickness but the same format can be achieved.
  • a required overpressure in the bellows system can be restored by means of a delayed two-point control.
  • Fig. 1 is a franking machine 0 with a device housing 01 and a pressure module 2 and a letter 4 in the output area - see transport direction arrow - shown.
  • the device housing 01 is composed of an upper part 011 and a lower part 012 and encloses a device carrier 03 with accessories, see also Fig. 2 ,
  • the pressure module 2 is a mobile component of the lower part of the franking machine 0.
  • the pressure module housing 20 consists of an upper part 201 and a lower part 202.
  • the entrance area 02 of the franking machine 0 forms the so-called letter thickness lock. Above the letter thickness lock 02 is limited by a molding 031 and below by a molding 2010, see also Fig. 2 ,
  • the air supply to the bellows-shaped airbag 210 is interrupted and the same vented.
  • the airbag 210 sags down, so that there is a distance to the conveyor belt 10.
  • the pressure module 2 can be pulled out on the handle 2062 forward.
  • Fig. 2 is a franking machine with removed upper device housing 011 - see Fig. 1 - And withdrawn An horrmodul 2 shown.
  • a device carrier 03 is fixed, in which a transport module 1 with the conveyor belt 10 and a printing module 3 are arranged with the print heads 31.
  • the pressure module 2 can be mechanically connected via guide rods 032 and electrically via a connection socket 033 to the lower region of the franking machine.
  • the pressure module 2 has a pressure device 21 in the two-part housing 20.
  • the horizontal surface of the upper part 201 of the Antikmodulgephaseuses 20 forms at the same time next to the top surface 21011 of the airbag 210, the Brieflauf configuration.
  • the handle portion 2062 of the aforementioned function lever 206 In the lower part 202 of the Antikmodulgephaseuses 202 is the handle portion 2062 of the aforementioned function lever 206.
  • the top surface 21011 of the upper part 2101 of the airbag 210 is in the front area against the lettering direction - see arrow - wedge-shaped lowered and provided with a low-friction, abrasion-resistant coating, such as Teflon, see also Fig. 4 ,
  • FIG. 2a is a basic structure of the pressure device from the left (feed side) in a sectional view - seen from the feed side - shown.
  • a bottom frame 205 Inside a housing 20 of the mobile pressure module 2, a bottom frame 205, at least two tension springs 2052 and a function lever 206 with a mounted thereon microswitch 2061 and a compression spring 2064 are provided.
  • the operating lever 206 is rotatably attached at its one end about a bearing axis 208 to the bottom frame 205 and is pressed at its other end by the spring force F1 of the compression spring 2064 in the ready state of the mobile pressure module 2 to a stop, on the one hand by a rubber on the bottom frame 205 and on the other hand by a part of the handle part 2062 is formed.
  • the function lever 206 can be brought out of the stop in the removal-ready state of the mobile pressure module 2 in a movement against the action of the spring force F1.
  • the pressing device 21 has an elastic inflatable gas-tight casing 210 with an upper part 2101 and a lower part 2102 and a middle part 2103, wherein the middle part 2103 is fixed to an upper part 201 of the housing 20 of the pressure module 2.
  • the upper part 2101 protrudes through a window opening in the upper part 201.
  • a bottom plate 204 is mounted on the bottom of the lower part 2101 of the pressing device 21.
  • the at least two tension springs 2052 are stretched between the bottom plate 204 and the bottom frame 205 or the upper part 201.
  • the tension springs exert together on the surface of the bottom plate a spring force F2, wherein the spring force F2 is large enough, at least in the inserted state of the mobile pressure module 2, the bottom plate 204 to attacks 20531 and thus to the microswitch 2061 use.
  • the preload F2 before the tension springs is variably selectable.
  • a circuit board 2017 with a time delay circuit is arranged inside a housing 20, inside a circuit board 2017 with a time delay circuit is arranged.
  • a power terminal 20171 of the board is for powering the board with an operating voltage in the inserted state of the mobile pressure module 2
  • a terminal 20172 of the board is for electrically connecting an output of the time delay circuit to the contacts of a motor of a pump 209
  • a terminal 20173 of the board is for electrical connection of an input of the time delay circuit provided with the contacts of the microswitch 2061, wherein the time delay circuit detects an actuation of the microswitch 2061 and outputs a time-delayed signal to the motor of the pump 209, but remains de-energized in the removed state of the mobile pressure module 2.
  • the time delay circuit is designed for separately setting the time delay of the switch-on delay and the switch-off delay.
  • the pump 209 When brought into abutment function lever 206, the pump 209 is started delayed and gas pumped into the shell of the pressure device 21 as long as the signal is delivered, wherein the ready state of the mobile pressure module 2 is set with a time delay.
  • stops 20531 are provided at a predetermined distance D from the tread 200 of the flat objects on the upper part 201 of the housing 20, stops 20531 are provided.
  • the actuation of the microswitch 2061 is interrupted when the bottom plate 204 moves away from the stops 20531 (downward stroke toward the bottom of the housing) and a minimum distance a min to the stops is exceeded (see Fig.2 ).
  • the upper part 2101 of the elastic inflatable gas-tight envelope 210 expands upward in the direction of a conveyor belt (see FIG Figure 3 ) out.
  • the upward stroke of the upper part 2101 is limited upwardly by the conveyor belt by getting the surface of the upper part 2101 into abutment with the conveyor belt.
  • the abutment surface is an abrasion-resistant coated cover surface 21011 on the upper part 2101 of the elastic inflatable gas-tight cover 210. The coating increases the lubricity between the abutment surface and the surface of the actively driven conveyor belt or the flat object.
  • a hose connector 2071 is insertable into a Gasein hypoll- and gas outlet opening at the bottom of the lower part 2102 of the elastic inflatable gas-tight sheath 210 and at least one tube 207 with the valve to Draining a gas overpressure connected.
  • a hose connector 2071 can be omitted if a T-piece 2073 is connected on the one hand via hose 207 to the hose connector 2071 and on the other hand directly to the hose connector 2072.
  • a gas outlet opening of the pump 209 is also connected via a hose 207 to the T-piece.
  • FIG. 2b is a view of a schematic representation of the actuating means 206, 2062 and 20621 of the pressing device shown from the left.
  • the microswitch 2061 is no longer actuated at a deflection a> a min .
  • the pressure module 2 can not be removed from the printer device.
  • a pivotable about a bearing axis rocker 2065 is locked in this case - in the manner shown - in notches of two guide rods 032.
  • a snapping in notches of two guide rods is already from the German utility model DE 20 2010 015 351 U1 in principle.
  • Opening of a ventilation valve is done manually by the operation of the functional lever 206 by means of the handle portion 2062, wherein the function lever 206 is rotatably mounted about the bearing axis 208.
  • the vent valve consists of a sealing surface 20621 and a hose bushing 2051, wherein the hose bushing 2051 on the bottom frame 205 (see also Fig. 2a ) and wherein the sealing surface 20621 is disposed on a leg of the handle portion 2062.
  • FIG. 2c is a basic structure of the printer device with the pressure device in a sectional view - seen from the front - shown.
  • the pressure device 21 has an elastic inflatable gas-tight Sheath, preferably an air-filled bellows system.
  • the shell has an upper part 2101 and a lower part 2102, which are connected to each other via a central part 2103 gas-tight.
  • a simplified illustrated conveyor belt 10 is realized for example as a transport flat belt and is mounted in the printer unit at a defined height distance H to the running surface 200 of the flat objects on the upper part 201 of the housing in a vented bellows system, wherein the height distance is defined by the maximum possible letter thickness.
  • An upper part 201 of a housing of the pressure module 2 has, from the feed side, a post-input-side molded part 2010, which forms a slope in the letter receiving surface.
  • a top surface 21011 of the upper part 2101 of the bellows forms the pressure surface of the pressure device.
  • the top surface has also a slope on the input side, on which runs up an edge of a multiple mail, whereby a force is exerted on the pressure device 21.
  • the air pressure in the bellows rises (see also 2a ). If the pressure module 2 is inserted into the printer device in a manner not shown, then the non-oblique Brieflauf resonance of the upper part 201 is at a fixed height distance H to about approximately parallel section of the conveyor belt.
  • the two bellows parts 2101, 2102 are arranged relative to one another and fastened with their middle part 2103 to a bottom frame 205, which creates a gas-tight cavity (shown with dot patterns) between the bellows upper part and the bellows lower part.
  • a gas-tight cavity shown with dot patterns
  • a - not shown in this figure - opening is introduced. Through this opening, the upper part 2101 of the bellows protrudes in the direction of the conveyor belt 10 therethrough.
  • the lower part 2102 of the bellows has a hose connection 210211 with hose connector 2071 for air inlet and outlet and is connected to a hose (not shown).
  • the sprung bottom plate 204 is arranged with spring suspension. From the bottom frame 205 guide plates 2053 are angled. These cooperate with - not shown in this figure - slots in the bottom plate 204, which serve to guide the bottom plate 204 when the bellows system is moved by the gas pressure.
  • the guide tabs have shoulders which form stops 20531 to limit the stroke in the movement of the base 2102, the movement being directed towards the tread.
  • the pressure module 2 can not be removed from the printer device, as already known from the German utility model DE 20 2010 015 354 U1 already apparent.
  • the around the bearing axis (see 2a ) rotatable U-shaped plate rocker 206 is engaged in this case, as shown in Fig. 2b evident.
  • FIG. 3 is a perspective view of the pressure module from the top rear left, partially in an exploded view, shown. Both parts 201, 202 are fastened to each other by means of connecting screws 203. At the back of the lower part 202 are openings 2021 for the guide rods 032 - see also Fig. 2 - intended. At the back of the upper part 201 is a plug 2011 as a counterpart to the socket 033 available. In the lower part 202, a box-shaped recess 2022 is also introduced for the handle part 2062.
  • the bellows-shaped airbag 210 consists of an upper part 2101 and a lower part 2102.
  • the sealing surface 21013 of the upper part 2101 and the sealing surface 21023 of the lower part 2102 are adapted to one another.
  • the side parts 21012 of the upper part 2101 and the side parts 21022 of the lower part 2102 are folded. From the bottom surface 21021 of the lower part 2102, a hose connection 210211 protrudes.
  • a recess 2012 for the upper part 2101 of the airbag 210 is formed.
  • bores 2054 on both sides for receiving a bearing axis 208 for the function lever 206 - see also Fig. 6 - available.
  • FIG. 5 In the FIG. 5 are the parts according to Fig. 4 shown explosively from the front bottom left. All parts are assembled by means of the connecting screws 203 and the associated guide elements - unspecified - accurately and on the upper part 201 of - in the Fig. 2 shown - An horrmodulgephaseuses attached. The connection between the upper part 2101 and the lower part 2102 of the airbag 210 is airtight.
  • the airbag 210 could also be in one piece.
  • top 201 is also a storage bag 2014 for a pump 209 - see also Fig. 7 - molded.
  • FIG. 6 is the lower part of - in the Fig. 2 shown - An horrmoduls explosively represented from the bottom right rear. It consists of the bottom plate 204, the already mentioned bottom frame 205 together with the operating lever 206 and associated bearing shaft 208 and tube 207. At the side angles of the bottom plate 204, nose-shaped suspensions 2041 are provided for tension springs 2052. In the center of the bottom plate 204 is a clearance 2043 for the hose connector 2071 to the hose connection 210211 on the airbag 210 - see also Fig. 5 - brought in. The other end of the tube 207 is via a T-shaped tube connector 2072 with a pump 209 - see Fig.
  • the center piece dips into a rubber-elastic hose socket 2051.
  • the hose bushing 2051 is taken at an angle of the bottom frame 205.
  • the outgoing end of the hose socket 2051 is airtight closed by means of an angled sealing surface 20621 on the handle portion 2062 of the functional lever 206.
  • the grip part 2062 is fastened by means of screws 203 to a U-shaped part of the functional lever 206.
  • the free ends of the U-shaped part have bearing bores 2063 for a bearing axis 208, which in turn is mounted in lateral angled portions of the bottom frame 205, see also Fig. 4 ,
  • a micro switch 2061 for the operation of the pump 209 is attached on the device input side arm of the U-shaped part.
  • Base plate 204 and bottom frame 205 are resiliently connected to each other by the tension springs 2052.
  • the tension springs 2052 For defined positioning to each other serve angled guide plates 2053 in the bottom frame 205, on the one hand dive in slots 2042 of the bottom plate 204 and on the other hand serve as a stop for the same.
  • the guide tabs 2053 have shoulders 20531.
  • the bottom plate 204 slides on the free ends of the guide plates 2053 whose length define the stroke with the shoulders 20531.
  • the combination of slots 2042 and guide straps 2053 requires that the airbag 210 is displaceable only in the vertical direction.
  • FIG. 7 is the arrangement and attachment of the upper part of - in the Fig. 2 shown - Antikmoduls 2 including accessories, such as board 2017, connector 20171, 20172 and 20173 and micro switch 2061 and pump 209, to see in the upper part of Antikmodulgephaseuses 201.
  • Fig. 8 It can be seen how the pump 209 including bearing block - unspecified - is attached body-silenced to the upper part 201.
  • a vibration damper 2015 is provided in the bearing pocket 2014, which prevents sound transmission to the upper part 201.
  • a bracket 2016, which is firmly bolted to the upper part 201, provided at its opposite end with a vibration damper 20161, which is non-positively and positively connected to the other side of the pump 209.
  • the board 2017 is provided with its own power connection 20171 and with an electrical connection 20172 for the pump 209 and a connection 20173 for the microswitch 2061.
  • the board 2017 is further provided with an electronically adjustable turn-off delay for the pump 209.
  • Fig. 9 is that - in the Fig. 1 shown - An horrmodul 2 shown in the ready state.
  • a compression spring 2064 is mounted on the one hand in a bearing pocket 213 in the upper part 201 and on the other hand frictionally against a bearing 20622 on the handle portion 2062 of the operating lever 206, whereby it is always pressed back into the starting position.
  • the handle portion 2062 of the functional lever 206 is pivoted by the compression spring 2064 about its bearing axis 208 so far down until it rests with its sealing surface 20621 on the inserted rubber in the base frame 205 rubber tube 2051 frictionally and this closes so airtight, see detail C. As a result Also, the tube connector 2072 fitted into the hose socket 2051 is closed.
  • the tension springs 2052 are pulled apart by the inflated airbag 210 so far - see detail B - until the microswitch 2061 is triggered and there is a distance to the bottom plate 204.
  • the switch-off signal is routed to the pump 209 by the microswitch 2061 via the board 2017 with a switch-off delay and switched off with a time delay, see also Fig. 7 ,
  • Airbag 210 abuts the bottom panel 204, which in turn is spaced from the shoulders on the guide tabs 2053, which form the stop limit stop 20531.
  • tension springs 2052 and elastic air bag 210 With the combination of tension springs 2052 and elastic air bag 210 is an approximately constant pressure on the conveyor belt 10 for mixed mail with greater latitude - thickness and weight - achievable. The heavier letters are allowed, the greater the spring constant is chosen.
  • Fig. 10 is that - in the Fig. 1 shown - An horrmodul 2 shown ready for removal.
  • the compression spring 2064 With lifting - arrow - of the handle part 2062, the compression spring 2064 is compressed and the sealing surface 20621 takes a distance to the hose bushing 2051 in the bottom frame 205, which is opened with it, see detail C.
  • the airbag 210 - see also Fig. 4 - Is vented and immersed with its upper part 2101 so far in the upper part 201 of - in the Fig. 2 shown - An horrmodulgephaseuses 20 that the top surface 21011 has a distance from the conveyor belt 10.
  • the lower part 2102 of the airbag 210 remains lowered to rest on the bottom plate 204, which in turn by the tension springs 2052 along the guide plates 2053 to rest against the shoulders 20531 - Fig. 9 , Detail B have been shown - being pulled.
  • the trigger button is - unspecified - the microswitch 2061 maximum touched without triggering the latter. That is, the pump 209 remains off.
  • Fig. 11 the pressure module 2 is shown before taking the operational readiness.
  • the Andruckmodul 2 is in the device housing 01 - see also Fig. 1 - Inserted and the handle portion 2062 of the functional lever 206 is released and thus free.
  • the spring force of the tension spring 2052 is dimensioned such that the microswitch 2061 is triggered by the bottom plate 204 and the pump 209 is delayed via the board 2017, after the hose bushing 2051 has been closed by the sealing surface 20621 of the grip part 2062 of the function lever 206.
  • the airbag 210 is inflated until operational readiness is established.
  • the pressure device 21 proves itself just when a thin mail of about 0.1 mm thickness follows a postal material about 10 mm thick, wherein the letter gap can be minimal.
  • the minimum letter gap is about 50 mm to the following mail.
  • the width of the pressing device 21 corresponds to the width of the conveyor belt and the length of the pressing device 21 is less than or equal to the length of the straight portion of the conveyor belt.
  • the bellows has the advantage of allowing upward and downward expansion with relative dimensional stability of its sidewalls.
  • this is not intended to exclude another suitable embodiment of a gas-tight enclosure which can be filled with air or with another suitable gas and which has a flexible pressure surface which can quickly adapt its shape.
  • a bellows (bellows-shaped airbag)
  • a flexible inflatable air-filled molding or a sheath can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckergerät, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Unter einem Druckergerät soll ein Gerät verstanden werden, das zum Drucken auf flache zu bedruckende Güter während des Durchlaufs der flachen Güter durch das Gerät ausgestattet ist. Das Druckergerät kann vorteilhaft in einem Postverarbeitungssystem, insbesondere in einer Frankier- und/oder Adressiermaschine zum Einsatz kommen. Unter flachen Gütern sind Briefe und anderes Postgut oder flache Gegenstände zu verstehen.
  • In bekannten Frankiermaschinen kommen Andruckelemente zum Einsatz, die das Postgut von unten gegen eine oben liegende Transportvorrichtung andrücken und an den Druckköpfen zum Bedrucken vorbeiführen. Als Andruckelemente kommen zum Beispiel federnd gelagerte Gegendruckrollen, Gegendruckelemente aus Federelementen in Blattfederform; federnd gelagerte Flachbandriemen zum Einsatz.
  • Aus dem Patent US 7.810.810 B2 ist bereits eine Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul bekannt, welche eine Vielzahl von Andruckelementen aufweist, die durch eine Öffnung in einem Zuführtisch eines Geräts auf das flache Gut mit einer Federkraft einwirken. Die Andruckelemente sind als absenkbare Federelemente ausgebildet und in einer Gehäuseunterschale des Geräts verankert. In der Gehäuseoberschale des Geräts ist als Transportvorrichtung beispielsweise ein aktiv angetriebener Flachbandriemen zum Transport des flachen Guts vorgesehen. Aufgrund der Federung jedes einzelnen Andruckelements besteht vorteilhaft die Möglichkeit der Mischpostverarbeitung von unterschiedlichem Postgut von 0,1 bis 10 mm und mehr, die kurz hintereinander, d.h. mit geringem Abstand zwischen den Postgütern folgen können und einen hohen Durchsatz der Frankiermaschine ermöglichen.
  • Nachteilig ist an dieser Andruckvorrichtung, dass das Postgut von unten nur linienförmig oder punktuell gegen den Transportflachbandriemen angedrückt wird. Auch bei einer Vielzahl von Andruckelementen wird kein flächiger Andruck am oben liegenden Transportflachbandriemen erreicht, nur eine Annäherung an diesen Idealzustand ist möglich. Beim Einlaufen in die einzelnen Andruckelemente treten Transportstörungen, wie Stöße und Verzögerungen auf, die sich auf die Druckqualität negativ auswirken.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 351 U1 ist bereits eine Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts bekannt, die in einer kastenförmigen Baueinheit angeordnet ist, die in das Druckergerät schubkastenartig eingeschoben oder aus dem Druckergerät herausgezogen werden kann. Die Andruckvorrichtung ist federnd auf einer Bodenplatte im Gehäuse der kastenförmigen Baueinheit montiert. Die kastenförmige Baueinheit hat zwei Führungskanäle für Führungsstangen oder -schienen zum Einschieben der kastenförmigen Baueinheit, eine Wippe zum Absenken der Andruckelemente sowie Formteile, die mit der Kontur der Führungsstangen zur Absenkung, Positionierung und Anhebung der Andruckelemente der Andruckvorrichtung zusammen wirken, um die Andruckvorrichtung während des Einschiebens der kastenförmigen Baueinheit in das Druckergerät zunächst abwärts und bei einem Erreichen einer vorbestimmten Position aufwärts zu einer Transportvorrichtung hin zu bewegen. Die Andruckvorrichtung hat bürstenartige Andruckelemente. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 109 208 U1 ist ebenfalls ist eine Andruckvorrichtung mit federelastischen Andruckelementen bekannt, welche mit einem doppelt federnden Bürstenelement das Postgut vollflächig gegen den oben liegenden Transportflachbandriemen andrückt. Durch die vielen dicht angeordneten Bürstenelemente tritt keine Transportstörung beim Druckvorgang mehr auf und eine hohe Druckqualität wird auch bei Briefdicken bis 10 mm erzielt.
  • Hierbei sind Bürstenelemente eines Bürstenkörpers mit einem Federsystem mechanisch gekoppelt, das wiederum eine Anzahl von Federelementen aufweist. Die Bürstenelemente selbst sind üblicherweise begrenzt verbiegungselastisch. Bis zu einer Dicke der Postgüter von 3 mm gleichen die Bürstenelemente den Dickenunterschied aus. Bei Dicken ab 3 mm wird zusätzlich der Bürstenkörper in seiner Gesamtheit federnd abgesenkt. Der Bürstenkörper ist auf einer Basisplatte befestigt, die wiederum federelastisch auf einer Grundplatte gelagert ist, die federelastisch mit einem Chassis verbunden ist. Die Federelemente sind zwischen der Basisplatte und der Grundplatte sowie zwischen der Basisplatte und dem Chassis angeordnet. Gelangt ein Brief zwischen Bürstenkörper und Transportband, so wird der Bürstenkörper als Ganzes - um die Briefdicke minus Bürstenelementkrümmung - zum Transportband distanziert. Bei annähernd gleichdicken Briefen ist die Erfassung des nächstfolgenden Briefes sicher, auch wenn der vorhergehende Brief den Andruckbereich noch nicht verlassen hat. Folgt aber ein dünner - 1 mm dick - Brief einem dicken -10 mm dick - Brief, so besteht die Gefahr, dass der dünne Brief nicht erfasst wird, solange sich der dicke Brief noch im Andruckbereich befindet. Für derartige Fälle - Mischpost - muß gewährleistet sein, dass ein Brief erst in den Andruckbereich gelangen darf, wenn der Vorgängerbrief den Andruckbereich verlassen hat.
  • Beim Verarbeiten von dickem und unmittelbar nachfolgenden dünnem Postgut ist anderenfalls kein flächiger Andruck des dünnen Postguts gewährleistet. Dies führt zu schlechteren Druckergebnissen. Um die unterschiedlich dicken Postgüter mit einer gleichmäßig guten Druckqualität zu verarbeiten ist ein Abstand (in etwa Bürstenkörperlänge) zwischen den Postgütern notwendig. Die Konstruktion des Bürstenelementes erfordert deshalb eine Mindestlücke, d.h. Mindestbriefabstand von ungefähr einer Bürstenkörperlänge zwischen den flachen Postgütern, um den gleichmäßigen Andruck zu gewährleisten. Das bedeutet entweder Verringerung des Briefdurchsatzes bei Mischpost und vergrößerten Steueraufwand oder Ausschluß von Mischpost. Bei stark ungleichmäßiger Brieffüllung erfolgt kein vollständiger Ausgleich dieser Unebenheiten, so dass die Druckqualität leiden kann.
  • Bei Unterteilung des Bürstenkörpers analog zur Rollenlagerung besteht wiederum die Gefahr von Übergangsstößen und Schlupf mit nachträglichen Folgen für die Druckqualität.
  • Ergänzend zur vorstehend genannten Andruckvorrichtung ist ein modular aufgebautes Druckergerät bekannt, siehe DE 20 2010 015 354 U1 . In einem oberen Teil des Druckergeräts ist ein Transportmodul angeordnet, welches ein aktiv angetriebenes umlaufendes Transportband aufweist. Im unteren Teil des Druckergeräts ist die kastenförmige Baueinheit mit einer Andruckvorrichtung zum Andrücken von flache Gegenständen (Briefen) vorgesehen. Der flache Gegenstand wird während des Druckens zwischen dem Transportband und der Andruckvorrichtung eingeklemmt transportiert. Die Baueinheit ist im Betriebsmodus eingeschoben und kann im Wartungsmodus aus dem Druckergerät herausgenommen werden. Sie wird deshalb nachfolgend als mobiles Andruckmodul bezeichnet.
  • Zweck der Erfindung ist eine Vergrößerung des Einsatzbereiches und des Briefdurchsatzes des Druckergeräts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Mischpost-Verarbeitung geeignete Andruckvorrichtung zu entwickeln, insbesondere für Briefdicken von 0,1 mm bis 10 mm, welche eine hohe Druckqualität des Druckergeräts ermöglicht.
  • Es ist eine Andruckvorrichtung der eingangs genannten Art in Modulbauweise zu schaffen, mit der flache Gegenstände unterschiedlicher Dicke - als Ganzes und partiell - in beliebiger, kürzerer Reihenfolge als ein Stück verarbeitet werden können.
  • Dabei soll ein hoher Durchsatz an flachen Gütern beim Drucken im Druckergerät erzielt werden. Das Druckergerät soll sich durch eine hohe Verfügbarkeit und Funktionssicherheit, Wartungsarmut und Bedienerfreundlichkeit und eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Druckergerät gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Das Druckergerät weist ein mobiles Andruckmodul mit einer Andruckvorrichtung auf, welche zum Andrücken von flachen Gegenständen an ein aktiv angetriebenes umlaufendes Transportband vorgesehen ist, wobei das Transportband in einem oberen Teil des Druckergeräts und das mobile Andruckmodul in dessen unteren Teil angeordnet ist, wobei der fache Gegenstand zwischen dem Transportband und dem mobilen Andruckmodul transportiert wird. Die Andruckvorrichtung ist durch eine elastische aufblasbare gasdichte Hülle gekennzeichnet, vorzugsweise ist ein elastischer, balgenförmiger, federelastisch gelagerter Luftsack vorgesehen, welcher mit seiner reibungsarmen, abriebfesten Deckfläche kraftschlüssig mit dem Transportband verbindbar ist. Der Luftsack und die zugehörigen Halte- und Luftversorgungsvorrichtungen sind ein Bestandteil des mobilen Andruckmoduls, welches austauschbar ist. Als Haltevorrichtung sind im Inneren eines Gehäuses des mobilen Andruckmoduls ein Bodenrahmen, mindestens zwei Zugfedern und ein Funktionshebel mit einem daran montierten Mikroschalter sowie eine Druckfeder vorgesehen. Der Funktionshebel ist an seinem einem Ende um eine Lagerachse drehbar an dem Bodenrahmen befestigt und wird an seinem anderen Ende durch die Federkraft F1 der Druckfeder im betriebsbereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls an einen Anschlag gedrückt. Der Funktionshebel kann im entnahmebereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls bei einer Bewegung entgegen der Wirkung der Federkraft F1 außer Anschlag gebracht werden. Die elastische aufblasbare gasdichte Hülle weis einen oberen Teil und einem unteren Teil sowie ein mittleres Teil auf, wobei das mittlere Teil an einem Oberteil des Gehäuses des Andruckmoduls befestigt ist und das obere Teil der Hülle durch eine Fensteröffnung in dem Oberteil hindurchragt. Eine Bodenplatte ist am Boden des unteren Teils der Andruckvorrichtung montiert und die mindestens zwei Zugfedern sind zwischen der Bodenplatte und dem Bodenrahmen oder dem Oberteil aufgespannt, wobei die Zugfedern zusammen auf die Fläche der Bodenplatte eine Federkraft F2 ausüben, um die Bodenplatte an Anschläge zur Hubbegrenzung und damit an den Mikroschalter heranzuziehen, wobei der Mikroschalter betätigt wird, solange die Federkraft F2 größer gleich der Summe aus Vorspannung F2vor und aus der resultierenden Kraftwirkung F = ΔP · A ist, mit der Gasdruckdifferenz ΔP zwischen Gasinnendruck und Außendruck sowie mit der wirksamen Fläche A der Hülle. Die minimale Andruckkraft der Andruckvorrichtung wird durch die Vorspannung F2vor der Zugfedern festgelegt, wobei eine Federkonstante c der Zugfedern gewählt wird, welche gleich dem Quotienten aus der Differenz ΔF = F2max - F2vor und aus der maximalen Auslenkung amax der Bodenplatte ist.
  • Eine Platine ist mit einer Zeitverzögerungsschaltung ausgestattet im Inneren des Gehäuses angeordnet. Die Platine weist einen Stromanschluß zur Versorgung der Platine mit einer Betriebsspannung im eingeschobenen Zustand des mobilen Andruckmoduls und einen Anschluss zur elektrischen Verbindung eines Ausganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten eines Motors einer Pumpe sowie einen Anschluss zur elektrischen Verbindung eines Einganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten des Mikroschalters auf, wobei die Zeitverzögerungsschaltung der Platine eine Betätigung des Mikroschalters feststellt und ein zeitverzögertes Signal an den Motor der Pumpe abgibt, aber im entnommenen Zustand des mobilen Andruckmoduls stromlos bleibt, wobei bei einem in Anschlag gebrachten Funktionshebel die Pumpe zeitverzögert gestartet wird und Gas in die Hülle der Andruckvorrichtung gepumpt wird, solange das Signal abgegeben wird, wobei sich der betriebsbereite Zustand des mobilen Andruckmoduls zeitverzögert einstellt.
  • Die Anschläge zur Hubbegrenzung sind in einer vorbestimmten Distanz D von der Lauffläche der flachen Gegenstände auf dem Oberteil des Gehäuses vorgesehen. Die Betätigung des Mikroschalters wird unterbrochen, wenn sich die Bodenplatte von den Anschlägen zur Hubbegrenzung wegbewegt und dabei ein minimaler Abstand amin zu den Anschlägen überschritten wird.
  • Das Druckergerät lässt ein Bedrucken von Mischpost mit Briefdicken im Bereich von 0,1 bis 10 mm auch dann zu, wenn ein Poststück mit einer minimalen Briefdicke einem Poststück mit einer maximalen Briefdicke unmittelbar aufeinander mit einer minimalen Lücke zwischen den Poststücken folgt. Das Andruckmodul hat eine mit einem Gas gefüllte Hülle als ein Bestandteil der Andruckvorrichtung, vorzugsweise ein Luft gefülltes gummielastisches Faltenbalgsystem. Die Seitenwände der Hülle sind formstabil ausgebildet, während die Deckflächen (Andruck- und Bodenfläche) eine Hubbewegung ausführen, wenn der Gasinnendruck ansteigt. Es ist vorgesehen, dass die Breite der Andruckfläche der Andruckvorrichtung quer zur Transportrichtung kleiner gleich der Breite des Transportbandes und dass die Länge der Andruckfläche längs zur Transportrichtung kleiner gleich der Länge des geraden Abschnittes des Transportbandes ist. Die Andruckvorrichtung weist vorzugsweise die gleichen Abmessungen auf, wie die aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 351 U1 bekannte Andruckvorrichtung mit Bürstenelementen. Deren Andruckvorrichtung stützt sich jedoch im am Unterteil des Andruckmodulgehäuses ab. Im Unterschied dazu ist ein Mittelteil des Faltenbalgs im Oberteil des Andruckmodulgehäuses eingespannt, wobei der Faltenbalg aus zwei zusammengesetzten Hälften bestehen, die gasdicht auf dem Mittelteil bzw. aufeinander liegen und intern einen Druckausgleich zulassen. Ein solches Faltenbalgsystem lässt bei einer Erhöhung des Gasinnendrucks eine Ausdehnung der Hülle im Wesentlichen in eine Vorzugsrichtung zu, wobei ein aktuell zu transportierender flacher Gegenstand, der mit seinen Unterseite auf einer Andruckfläche des Faltenbalgs aufliegt, an eine Transportvorrichtung angedrückt wird, wobei die Transportvorrichtung über dem Andruckmodul angeordnet ist und aktiv angetrieben wird.
  • Beim Einlauf von flachen Gegenstanden, wie zum Beispiel Postgütern, ändern sich die Druckverhältnisse im Faltenbalgsystem. Die Andruckfläche des Faltenbalgs, wird je nach Postgutdicke verformt. Dadurch entsteht ein höherer Luftdruck innerhalb des Faltenbalgsystems, der durch eine federnd gelagerte absenkbare Bodenplatte ausgeglichen wird, die den Boden des Falkenbalges bildet. Die zwischen der Bodenplatte einem Bodenrahmen gespannte Zugfedern werden dabei gedehnt.
  • Wenn wieder Poststücke mit geringerer Dicke transportiert werden, kann die Andruckfläche schnell ihre Form anpassen, allein dadurch, dass zwischen der Bodenplatte einem Bodenrahmen gespannte Zugfedern wirksam werden. Die Andruckfläche des Faltenbalges kann sich durch den Luftdruck im Faltenbalgsystem zeitnah nach dem Postgut wieder an den Transportflachbandriemen anlegen. Dadurch sind kleinere Abstände (Lücken) zwischen den Postgütern möglich und ein hoher Durchsatz wird erreicht. Dies ist, insbesondere bei der Verarbeitung von Mischpost unterschiedlicher Dicke, ein Vorteil gegenüber einer Andruckvorrichtung mit Bürstenelementen.
  • Auf der Andruckfläche ist eine Gleitbeschichtung mit geringer Reibung aufgebracht, während der Transportriemen mit einer Oberfläche ausgestattet ist, die eine höhere Reibung aufweist. Deshalb wird ein Postgut sicher transportiert. Die Geräuschentwicklung bleibt unter dem Durchschnitt bei solchen Druckergeräten.
  • Durch das Aufblasen mittels einer Pumpe, beispielsweise mit einer kleinen elektrischen Luftkolbenpumpe oder Membranpumpe, drückt der Faltenbalg mit seiner Andruckfläche gegen den aktiv angetriebenen Transportflachbandriemen. Zugleich wird eine Hubbewegung der Bodenplatte nach unten ausgeführt, wird. Durch die Zugfedern wird eine vorbestimmte Kraft F2 ausgeübt, die der Hubbewegung entgegenwirkt.
  • Bei Transport von einem dicken und einem unmittelbar nachfolgenden dünnen Postgut wird die Andruckfläche des Faltenbalges umso stärker verformt, wie die Lücke zwischen den Postgütern verringert wird. Die flachen Postgüter sind beispielsweise Briefe, die in einem Abstand von ca. 50 mm unmittelbar aufeinander folgen. Die Länge der Andruckvorrichtung beträgt in Transportrichtung beispielsweise das Vierfache der Lücke und entspricht somit annähernd der mittleren Brieflänge 235 mm eines Standard- oder Kompaktbriefes. Folglich ist auch der Durchsatz erhöht. Somit kann bei einer minimalen Brieflücke und kurzen Brieflängen von ca. 160 mm eine Verdopplung des Durchsatzes von Briefen mit unterschiedlicher Dicke aber gleichen Formats erzielt werden.
  • Wenn sich nach einiger Zeit der interne Luftdruck Pintern verringert hat, aufgrund einer Undichtheit des Faltenbalgsystems oder aufgrund einer Erhöhung äußeren Luftdruck Pextern, dann kann mit Hilfe einer verzögerten Zweipunktregelung wieder ein erforderlicher Überdruck im Faltenbalgsystem hergestellt werden. Unter Regelung sei ein Vorgang verstanden, bei dem die Regelgröße, also ein Gasdruck Pintern innerhalb einer Hülle, bei einer Abweichung von einem Sollwert Fsoll = F2 + A· Pextern mit A = wirksame Fläche, aufgrund von äußeren Einflüssen oder Störungen in gewünschter Weise geändert wird, wobei die Energie der Regelgröße selbst zur Erzeugung einer Stellgröße ausreicht, um pneumatisch durch das untere Teil der Hülle eine Verstellung der Regeleinrichtung zu bewirken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1,
    eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit eingeschobenem Andruckmodul von vorn links,
    Fig. 2,
    eine perspektivische Ansicht der Frankiermaschine gemäß Fig.1 ohne oberes Gerätegehäuse und mit herausgezogenem Andruckmodul,
    Fig. 2a,
    Ansicht eines prinzipiellen Aufbaus der Andruckvorrichtung von links (Zuführseite) in Schnittdarstellung,
    Fig. 2b,
    Ansicht einer prinzipiellen Darstellung der Betätigungsmittel der Andruckvorrichtung von links,
    Fig. 2c,
    Ansicht des prinzipiellen Aufbaus des Druckergeräts mit einer Andruckvorrichtung von vorn in Schnittdarstellung,
    Fig. 3,
    eine perspektivische Ansicht des Andruckmoduls von hinten oben links, teilweise in Explosivdarstellung,
    Fig. 4,
    eine perspektivische Ansicht des überwiegend oberen Teils des Andruckmoduls von vorn oben links in Explosivdarstellung,
    Fig. 5,
    eine perspektivische Ansicht des überwiegend oberen Teils des Andruckmoduls von vorn unten links in Explosivdarstellung,
    Fig. 6,
    eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des Andruckmoduls von vorn unten links in Explosivdarstellung,
    Fig. 7,
    eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Andruckmoduls von vorn unten links,
    Fig. 8,
    eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Andruckmoduls hinten unten links,
    Fig. 9,
    eine stufenweise Querschnittsdarstellung des Andruckmoduls im betriebsbereiten Zustand im Schnittverlauf A-A entsprechend Fig. 7,
    Fig. 10,
    eine stufenweise Querschnittsdarstellung des Andruckmoduls im entnahmebereiten Zustand im Schnittverlauf A-A entsprechend Fig. 7,
    Fig. 11,
    eine stufenweise Querschnittsdarstellung des Andruckmoduls im Zustand vor Betriebsbereitschaft im Schnittverlauf A-A entsprechend Fig. 7.
  • Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung teilweise schematisiert ausgeführt. Zwecks Abkürzung wird im Weiteren anstelle des Begriffes "flacher Gegenstand" "Brief" verwendet.
  • In Fig. 1 ist eine Frankiermaschine 0 mit einem Gerätegehäuse 01 und einem Andruckmodul 2 und einem Brief 4 im Ausgangsbereich - siehe Transportrichtungspfeil - dargestellt. Das Gerätegehäuse 01 ist aus einem oberen Teil 011 und einem unteren Teil 012 zusammengesetzt und umschließt einen Geräteträger 03 mit Zubehör, siehe dazu auch Fig. 2.
  • Das Andruckmodul 2 ist mobiler Bestandteil des unteren Teils der Frankiermaschine 0. Das Andruckmodulgehäuse 20 besteht aus einem Oberteil 201 und einem Unterteil 202.
  • Der Eingangsbereich 02 der Frankiermaschine 0 bildet die sogenannte Briefdickenschleuse. Oben wird die Briefdickenschleuse 02 durch ein Formteil 031 und unten durch ein Formteil 2010 begrenzt, siehe auch Fig. 2.
  • Mit gedrücktem Griffteil 2062 des Funktionshebels 206 - siehe dazu Fig. 7 - wird die Luftzufuhr zum balgenförmigen Luftsack 210 unterbrochen und derselbe entlüftet. Der Luftsack 210 sackt nach unten, so dass ein Abstand zum Transportband 10 besteht. Das Andruckmodul 2 kann am Griffteil 2062 nach vorn heraus gezogen werden.
  • In Fig. 2 ist eine Frankiermaschine mit abgenommenem oberen Gerätegehäuse 011 - siehe Fig. 1 - und herausgezogenem Andruckmodul 2 dargestellt. Im unteren Gerätegehäuse 012 ist ein Geräteträger 03 befestigt, in dem ein Transportmodul 1 mit dem Transportband 10 und ein Druckmodul 3 mit den Druckköpfen 31 angeordnet sind. Das Andruckmodul 2 ist mechanisch über Führungsstangen 032 und elektrisch über eine Anschlußbuchse 033 mit dem unteren Bereich der Frankiermaschine verbindbar.
  • Das Andruckmodul 2 weist eine Andruckvorrichtung 21 im zweiteiligen Gehäuse 20 auf. Die waagerechte Oberfläche des Oberteils 201 des Andruckmodulgehäuses 20 bildet zugleich neben der Deckfläche 21011 des Luftsacks 210 die Brieflauffläche. Im Unterteil 202 des Andruckmodulgehäuses 202 befindet sich der Griffteil 2062 des bereits genannten Funktionshebels 206. Die Deckfläche 21011 des oberen Teils 2101 des Luftsacks 210 ist im vorderen Bereich entgegen der Brieflaufrichtung - siehe Pfeil - keilförmig abgesenkt und mit einem reibungsarmen, abriebfesten Belag, beispielsweise Teflon, versehen, siehe auch Fig. 4.
  • In der Figur 2a ist ein prinzipieller Aufbau der Andruckvorrichtung von links (Zuführseite) in Schnittdarstellung - von der Zuführseite aus gesehen - gezeigt. Inneren eines Gehäuses 20 des mobilen Andruckmoduls 2 sind ein Bodenrahmen 205, mindestens zwei Zugfedern 2052 und ein Funktionshebel 206 mit einem daran montierten Mikroschalter 2061 sowie eine Druckfeder 2064 vorgesehen. Der Funktionshebel 206 ist an seinem einem Ende um eine Lagerachse 208 drehbar an dem Bodenrahmen 205 befestigt und an seinem anderen Ende durch die Federkraft F1 der Druckfeder 2064 im betriebsbereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 an einen Anschlag gedrückt wird, der einerseits durch ein Gummi am Bodenrahmen 205 und zum andererseits durch ein Teil des Griffteil 2062 gebildet wird. Der Funktionshebel 206 kann im entnahmebereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 bei einer Bewegung entgegen der Wirkung der Federkraft F1 außer Anschlag gebracht werden.
  • Die Andruckvorrichtung 21 weist eine elastische aufblasbare gasdichte Hülle 210 mit einem oberen Teil 2101 und einem unteren Teil 2102 sowie ein mittleres Teil 2103 auf, wobei das mittlere Teil 2103 an einem Oberteil 201 des Gehäuses 20 des Andruckmoduls 2 befestigt ist. Das obere Teil 2101 ragt durch eine Fensteröffnung in dem Oberteil 201 hindurch. Eine Bodenplatte 204 ist am Boden des unteren Teils 2101 der Andruckvorrichtung 21 montiert. Die mindestens zwei Zugfedern 2052 sind zwischen der Bodenplatte 204 und dem Bodenrahmen 205 oder dem Oberteil 201 aufgespannt. Die Zugfedern üben zusammen auf die Fläche der Bodenplatte eine Federkraft F2 aus, wobei die Federkraft F2 groß genug ist, um mindestens im eingeschobenen Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 die Bodenplatte 204 an Anschläge 20531 und damit an den Mikroschalter 2061 heranzuziehen. Der Mikroschalter 2061 wird solange betätigt, wie die Federkraft F2 größer gleich der Summe aus Vorspannung F2vor und aus der resultierenden Kraftwirkung F = ΔP · A ist, mit der Gasdruckdifferenz ΔP zwischen Gasinnendruck und Außendruck auf mit der wirksamen Fläche A der Hülle, wobei die minimale Andruckkraft der Andruckvorrichtung 21 durch die Vorspannung F2vor der Zugfedern festgelegt wird und wobei eine Federkonstante c der Zugfedern gewählt wird, welche gleich dem Quotienten aus der Differenz ΔF = F2max - F2vor und aus der maximalen Auslenkung amax der Bodenplatte 204 ist. Bei der maximalen Federkraft F2max wird eine maximale Andruckkraft erreicht, die zur maximalen Verformung der Hülle führt. Die Vorspannung F2vor der Zugfedern ist variabel auswählbar. Die bei maximaler Auslenkung amax der Zugfedern erreichte maximale Federspannung F2max ist bezüglich eines maximalen Gewichtes und/oder Dimension des flachen Gegenstandes auswählbar. Zum Beispiel beträgt die maximale Federkraft F2max = 14 N, die Vorspannung F2vor = 4 N und die maximale Auslenkung amax = 10 mm. Daraus ergibt sich eine Federkonstante c = 1 N/mm für die Zugfedern.
  • Im Inneren eines Gehäuses 20 ist eine Platine 2017 mit einer Zeitverzögerungsschaltung angeordnet. Ein Stromanschluß 20171 der Platine ist zur Versorgung der Platine mit einer Betriebsspannung im eingeschobenen Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 und ein Anschluss 20172 der Platine ist zur elektrischen Verbindung eines Ausganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten eines Motors einer Pumpe 209 und ein Anschluss 20173 der Platine ist zur elektrischen Verbindung eines Einganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten des Mikroschalters 2061 vorgesehen, wobei die Zeitverzögerungsschaltung eine Betätigung des Mikroschalters 2061 feststellt und ein zeitverzögertes Signal an den Motor der Pumpe 209 abgibt, aber im entnommenen Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 stromlos bleibt. Es ist vorgesehen, dass die Zeitverzögerungsschaltung zur separaten Einstellung der Zeitverzögerung der Einschaltverzögerung und der Ausschaltverzögerung ausgebildet ist. Bei einem in Anschlag gebrachten Funktionshebel 206 wird die Pumpe 209 zeitverzögert gestartet und Gas in die Hülle der Andruckvorrichtung 21 gepumpt, solange das Signal abgegeben wird, wobei sich der betriebsbereite Zustand des mobilen Andruckmoduls 2 zeitverzögert einstellt. In einer vorgebestimmten Distanz D von der Lauffläche 200 der flachen Gegenstände auf dem Oberteil 201 des Gehäuses 20 sind Anschläge 20531 vorgesehen. Die Betätigung des Mikroschalters 2061 wird unterbrochen, wenn sich die Bodenplatte 204 von den Anschlägen 20531 wegbewegt (Abwärtshub in Richtung Boden des Gehäuses) und dabei ein minimaler Abstand a min zu den Anschlägen überschritten wird (siehe Fig.2). Zugleich dehnt sich das obere Teil 2101 der elastischen aufblasbaren gasdichten Hülle 210 nach oben in Richtung auf ein Transportband (siehe Fig.3) aus. Der Aufwärtshub des oberen Teils 2101 wird nach oben durch das Transportband begrenzt, indem die Oberfläche des oberen Teils 2101 in Anschlag mit dem Transportband gelangt. Als Anschlagfläche dient eine abriebfeste beschichtete Deckfläche 21011 auf dem oberen Teil 2101 der elastischen aufblasbaren gasdichten Hülle 210. Die Beschichtung erhöht die Gleitfähigkeit zwischen der Anschlagfläche und der Oberfläche des aktiv angetriebenen Transportbandes bzw. des flachen Gegenstandes.
  • Ein Schlauchverbinder 2071 ist in eine Gaseinfüll- und Gasauslassöffnung am Boden des unteren Teils 2102 der elastische aufblasbare gasdichte Hülle 210 einsteckbar und über mindestens einen Schlauch 207 mit dem Ventil zum Ablassen eines Gasüberdrucks verbunden. Alternativ kann ein Schlauchverbinder 2071 entfallen, wenn ein T-Stück 2073 einerseits via Schlauch 207 mit dem Schlauchverbinder 2071 und andererseits direkt mit dem Schlauchverbinder 2072 verbunden ist. Eine Gasaustrittsöffnung der Pumpe 209 ist über einen Schlauch 207 ebenfalls mit dem T-Stück verbunden. Vor dem Erreichen des Betriebsmodus liegt eine Unterkante des Mikroschalters 2061 in einem minimalen Abstand amin zur Bodenplatte 204 im Unterschied zur Fig. 2b.
  • In der Figur 2b ist eine Ansicht einer prinzipiellen Darstellung der Betätigungsmittel 206, 2062 und 20621 der Andruckvorrichtung von links gezeigt. Die Bodenplatte 204 erfährt aufgrund des im Betriebsmodus erreichten Gasüberdrucks eine Auslenkung a, vorzugsweise a = 3 mm Abstand von den Anschlägen 20531. Der Mikroschalter 2061 wird bei einer Auslenkung a > amin nicht mehr betätigt.
  • Im Betriebsmodus des Druckergerätes ist das Andruckmodul 2 nicht aus dem Druckergerät entnehmbar. Eine um eine Lagerachse drehbewegliche Schwinge 2065 ist in diesem Fall - in gezeigter Weise - in Kerben von zwei Führungsstangen 032 eingerastet. Ein Einrasten in Kerben von zwei Führungsstangen geht bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 351 U1 prinzipiell hervor.
  • Ein Öffnen eines Belüftungsventils erfolgt manuell durch die Betätigung des Funktionshebels 206 mittels des Griffteils 2062, wobei der Funktionshebel 206 um die Lagerachse 208 drehbar gelagert ist. Das Belüftungsventil besteht aus einer Dichtfläche 20621 und einer Schlauchbuchse 2051, wobei die Schlauchbuchse 2051 am Bodenrahmen 205 (siehe auch Fig. 2a) und wobei die Dichtfläche 20621 an einem Schenkel des Griffteils 2062 angeordnet ist.
  • Bei Betätigung des Griffteils 2062 in Pfeilrichtung (weißer Pfeil) werden folgende drei Funktionen ausgeführt:
    1. 1. Öffnung des Ventils zum Abbau des Überdrucks in der Hülle,
    2. 2. Wegschwenken des Mikroschalters aus seiner Arbeitsstellung, wodurch die Pumpe ausgeschaltet und die Hülle drucklos bleibt.
    3. 3. Ausrasten von Haltemitteln des Andruckmoduls aus den Kerben in den zwei Führungsstangen vor Entnahme des Andruckmoduls.
  • In der Figur 2c ist ein prinzipieller Aufbau des Druckergeräts mit der Andruckvorrichtung in Schnittdarstellung - von der Frontseite aus gesehen - gezeigt. Die Andruckvorrichtung 21 weist eine elastische aufblasbare gasdichte Hülle, vorzugsweise ein mit Luft gefülltes Faltenbalgsystem auf. Die Hülle hat ein Oberteil 2101 und ein Unterteil 2102, die über ein Mittelteil 2103 miteinander gasdicht verbunden sind. Ein vereinfacht dargestelltes Transportband 10 ist beispielsweise als Transportflachbandriemen realisiert und wird im Druckergerät in einem definierten Höhenabstand H zur Lauffläche 200 der flachen Gegenstände auf dem Oberteil 201 des Gehäuses bei einem entlüfteten Faltenbalgsystem montiert, wobei der Höhenabstand durch die maximal mögliche Briefdicke definiert wird.
  • Ein Oberteil 201 eines Gehäuses des Andruckmoduls 2 weist aus der Zuführseite ein posteingangsseitiges Formteil 2010 auf, welches eine Schräge in der Brieflauffläche bildet. Eine Deckfläche 21011 des Oberteils 2101 des Faltenbalgs bildet die Andruckfläche der Andruckvorrichtung. Die Deckfläche hat posteingangsseitig ebenfalls eine Schräge, auf die eine Kante eines fachen Postgut aufläuft, wodurch eine Kraft auf die Andruckvorrichtung 21 ausgeübt wird. Im Faltenbalg steigt in der Folge der Luftdruck an (siehe auch Fig.2a). Wird das Andruckmodul 2 in das Druckergerät in nicht dargestellter Weise eingeschoben, dann liegt die nichtschräge Brieflauffläche des Oberteils 201 in einem festen Höhenabstand H zum darüber annähernd parallel liegenden Abschnitt des Transportriemens. Im Oberteil 201 sind die zwei Faltenbalgteile 2101, 2102 so zueinander angeordnet und mit ihrem Mittelteil 2103 an einen Bodenrahmen 205 befestigt, das ein gasdichter Hohlraum (mit Punktmuster dargestellt) zwischen dem Faltenbalgoberteil und dem Faltenbalgunterteil entsteht. In der Brieflauffläche ist eine - in dieser Figur nicht darstellbare - Öffnung eingebracht. Durch diese Öffnung ragt das Oberteil 2101 des Faltenbalgs in Richtung zum Transportband 10 hindurch.
  • Das Unterteil 2102 des Faltenbalgs hat einen Schlauchanschluss 210211 mit Schlauchverbinder 2071 zum Luft-Ein- und -Auslass und wird mit einen Schlauch (nicht dargestellt) verbunden. Unterhalb des Unterteils 2102 des Faltenbalgs ist die angefederte Bodenplatte 204 mit Federeinhängung angeordnet. Vom Bodenrahmen 205 sind Führungslaschen 2053 abgewinkelt. Diese wirken mit - in dieser Figur nicht darstellbaren - Schlitzen in der Bodenplatte 204 zusammen, die zur Führung der Bodenplatte 204 dienen, wenn das Faltenbalgsystem durch den Gasdruck bewegt wird. Die Führungslaschen weisen Schultern auf, die Anschläge 20531 bilden, um den Hub bei der Bewegung des Unterteils 2102 zu begrenzen, wobei die Bewegung zu der Lauffläche hin gerichtet ist. Im Betriebsmodus des Druckergerätes ist das Andruckmodul 2 nicht aus dem Druckergerät entnehmbar, wie bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 354 U1 bereits hervorgeht. Die um die Lagerachse (siehe Fig.2a) drehbewegliche U-förmige Blechschwinge 206 ist in diesem Fall eingerastet, wie aus der Fig. 2b hervorgeht.
  • In der Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Andruckmoduls von hinten oben links, teilweise in Explosivdarstellung, gezeigt. Beide Teile 201, 202 sind mittels Verbindungsschrauben 203 aneinander befestigt. An der Rückseite des Unterteils 202 sind Öffnungen 2021 für die Führungsstangen 032 - siehe auch Fig. 2 - vorgesehen. An der Rückseite des Oberteils 201 ist ein Stecker 2011 als Pendant zur Anschlußbuchse 033 vorhanden. Im Unterteil 202 ist außerdem eine kastenförmige Aussparung 2022 für den Griffteil 2062 eingebracht.
  • In der Figur 4 ist der obere Teil des - in der Fig. 1 gezeigten - Andruckmoduls 2 nebst Bodenrahmen 205 in Explosivdarstellung von vorn oben links zu sehen. Der balgenförmige Luftsack 210 besteht aus einem oberen Teil 2101 und einem unteren Teil 2102. Die Dichtfläche 21013 des oberen Teils 2101 und die Dichtfläche 21023 des unteren Teils 2102 sind aneinander angepasst. Die Seitenteile 21012 des oberen Teils 2101 und die Seitenteile 21022 des unteren Teils 2102 sind gefaltet ausgeführt. Aus der Bodenfläche 21021 des unteren Teils 2102 ragt ein Schlauchanschluß 210211 hervor.
  • Der Oberteil 201 des Andruckmodulgehäuses 20 - siehe auch Fig. 2 - nimmt den balgenförmigen Luftsack 210 und den Bodenrahmen 205 auf. Im Einlaufbereich für die Briefe 4 ist ein Formteil 2010 - Briefdickenschleuse unten - vorgesehen. Weiterhin ist eine Ausnehmung 2012 für den oberen Teil 2101 des Luftsacks 210 eingeformt. Im Bodenrahmen 205 sind beidseitig Bohrungen 2054 zur Aufnahme einer Lagerachse 208 für den Funktionshebel 206 - siehe auch Fig. 6 - vorhanden.
  • In der Figur 5 sind die Teile gemäß Fig. 4 von vorn unten links explosiv dargestellt. Alle Teile werden mittels der Verbindungsschrauben 203 und der zugehörigen Führungselemente - nicht näher bezeichnet - passgenau zusammengefügt und am Oberteil 201 des - in der Fig. 2 gezeigten - Andruckmodulgehäuses befestigt. Die Verbindung zwischen oberen Teil 2101 und unteren Teil 2102 des Luftsacks 210 ist luftdicht.
  • Der Luftsack 210 könnte auch einteilig sein.
  • Im Oberteil 201 ist außerdem eine Lagertasche 2014 für eine Pumpe 209 - siehe auch Fig. 7 - eingeformt.
  • In Figur 6 ist der untere Teil des - in der Fig. 2 gezeigten - Andruckmoduls von hinten unten rechts explosiv dargestellt. Er besteht aus der Bodenplatte 204, dem bereits genannten Bodenrahmen 205 nebst Funktionshebel 206 und zugehöriger Lagerachse 208 sowie Schlauch 207. An den Seitenwinkeln der Bodenplatte 204 sind nasenförmige Einhängungen 2041 für Zugfedern 2052 vorgesehen. In der Mitte der Bodenplatte 204 ist eine Freimachung 2043 für den Schlauchverbinder 2071 zum Schlauchanschluß 210211 am Luftsack 210 - siehe auch Fig. 5 - eingebracht. Das andere Ende des Schlauchs 207 ist über einen T-förmigen Schlauchverbinder 2072 mit einer Pumpe 209 - siehe Fig. 7 - verbunden, dessen Mittelstück in eine gummielastische Schlauchbuchse 2051 eintaucht. Die Schlauchbuchse 2051 ist in einer Abwinklung des Boden-rahmens 205 gefaßt. Das abgehende Ende der Schlauchbuchse 2051 ist mittels einer abgewinkelten Dichtfläche 20621 am Griffteil 2062 des Funktionshebels 206 luftdicht verschließbar.
  • Der Griffteil 2062 ist mittels Schrauben 203 an einem U-förmigen Teil des Funktionshebels 206 befestigt. Die freien Enden des U-förmigen Teils weisen Lagerbohrungen 2063 für eine Lagerachse 208 auf, die wiederum in seitlichen Abwinklungen des Bodenrahmens 205 gelagert ist, siehe auch Fig. 4.
  • An dem geräteeingangsseitigen Arm des U-förmigen Teils ist ein Mikroschalter 2061 für die Betätigung der Pumpe 209 angebracht. Bodenplatte 204 und Bodenrahmen 205 sind durch die Zugfedern 2052 federelastisch miteinander verbunden. Zur definierten Positionierung zueinander dienen abgewinkelte Führungslaschen 2053 im Bodenrahmen 205, die einerseits in Schlitze 2042 der Bodenplatte 204 eintauchen und andererseits als Anschlag für dieselbe dienen. Zu diesem Zweck weisen die Führungslaschen 2053 Schultern 20531 auf. Die Bodenplatte 204 gleitet auf den freien Enden der Führungslaschen 2053, deren Länge mit den Schultern 20531 den Hub festlegen. Die Kombination aus Schlitzen 2042 und Führungslaschen 2053 bedingt, dass der Luftsack 210 nur in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
  • In Fig. 7 ist die Anordnung und Befestigung des oberen Teils des - in der Fig. 2 gezeigten - Andruckmoduls 2 samt Zubehör, wie Platine 2017, Stecker 20171, 20172 und 20173 sowie Mikroschalter 2061 und Pumpe 209, im Oberteil des Andruckmodulgehäuses 201 zu sehen.
  • In Fig. 8 ist ersichtlich, wie die Pumpe 209 einschließlich Lagerbock - nicht näher bezeichnet - körperschallgedämpft an dem Oberteil 201 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist einerseits in der Lagertasche 2014 ein Vibrationsdämpfer 2015 vorgesehen, der eine Schallübertragung auf das Oberteil 201 verhindert. Andererseits ist ein Haltewinkel 2016, der mit dem Oberteil 201 fest verschraubt ist, an seinem abgewandten Ende mit einem Vibrationsdämpfer 20161 versehen, der kraft- und formschlüssig mit der anderen Seite der Pumpe 209 verbunden ist. Damit werden sowohl Pumpengeräusche als auch Schwingungsübertragungen von dem - in der Fig. 2 gezeigten - Andruckmodulgehäuse 20 auf das Transportband 10 verhindert, die nachteilige Auswirkungen auf den Brieftransport und damit auf die Druckqualität zur Folge haben können.
  • Die Platine 2017 ist mit einem eigenen Stromanschluß 20171 sowie mit einem elektrischen Anschluß 20172 für die Pumpe 209 und einem Anschluß 20173 für den Mikroschalter 2061 versehen. Die Platine 2017 ist weiterhin mit einer elektronischen einstellbaren Ausschaltverzögerung für die Pumpe 209 versehen.
  • In Fig. 9 ist das - in der Fig. 1 gezeigte - Andruckmodul 2 im betriebsbereiten Zustand dargestellt. Der Luftsack 210 - siehe auch Fig. 2 - ragt mit seinem oberen Teil 2101 so weit nach oben heraus, bis die Deckfläche 21011 kraftschlüssig am Transportband 10 anliegt.
  • Eine Druckfeder 2064 ist einerseits in einer Lagertasche 213 im Oberteil 201 gelagert und liegt andererseits kraftschlüssig an einer Lagerstelle 20622 am Griffteil 2062 des Funktionshebels 206 an, wodurch dieser immer in die Ausgangslage zurück gedrückt wird.
  • Der Griffteil 2062 des Funktionshebels 206 wird durch die Druckfeder 2064 um seine Lagerachse 208 so weit nach unten geschwenkt, bis dieser mit seiner Dichtfläche 20621 an der im Bodenrahmen 205 eingesetzten gummielastischen Schlauchbuchse 2051 kraftschlüssig anliegt und diese so luftdicht verschließt, siehe Detail C. Infolgedessen ist auch der in die Schlauchbuchse 2051 eingepaßte Schlauchverbinder 2072 geschlossen.
  • Die Zugfedern 2052 werden durch den aufgepumpten Luftsack 210 so weit auseinander gezogen - siehe Detail B -, bis der Mikroschalter 2061 ausgelöst wird und ein Abstand zur Bodenplatte 204 besteht. Das Ausschaltsignal wird vom Mikroschalter 2061 über die Platine 2017 mit Ausschaltverzögerung zur Pumpe 209 geleitet und diese zeitverzögert ausgeschaltet, siehe auch Fig. 7.
  • Der untere Teil 2102 des - in der Fig. 5 gezeigten - Luftsacks 210 liegt an der Bodenplatte 204 an, die wiederum einen Abstand zu den Schultern an den Führungslaschen 2053 hat, die den Anschlag 20531 zur Hubbegrenzung bilden.
  • Mit der Kombination aus Zugfedern 2052 und elastischem Luftsack 210 ist ein annähernd konstanter Andruck an das Transportband 10 auch für Mischpost mit größerem Spielraum - Dicke und Gewicht - erreichbar. Je schwerere Briefe zugelassen werden, desto größer wird die Federkonstante gewählt.
  • In Fig. 10 ist das - in der Fig. 1 gezeigte - Andruckmodul 2 im entnahmebereiten Zustand dargestellt. Mit Anheben - Pfeil - des Griffteils 2062 wird die Druckfeder 2064 zusammengedrückt und die Dichtfläche 20621 nimmt einen Abstand zur Schlauchbuchse 2051 im Bodenrahmen 205 ein, die damit geöffnet ist, siehe Detail C.
  • Der Luftsack 210 - siehe auch Fig. 4 - wird entlüftet und taucht mit seinem oberen Teil 2101 so weit in das Oberteil 201 des - in der Fig. 2 gezeigten - Andruckmodulgehäuses 20 ein, dass die Deckfläche 21011 einen Abstand zum Transportband 10 hat. Der untere Teil 2102 des Luftsackes 210 bleibt bis zur Auflage auf der Bodenplatte 204 abgesenkt, die wiederum durch die Zugfedern 2052 entlang den Führungslaschen 2053 bis zur Anlage an deren Schultern 20531 - die in Fig. 9, Detail B gezeigt worden sind - gezogen wird. Infolgedessen wird der Auslöseknopf - nicht näher bezeichnet - des Mikroschalters 2061 maximal berührt ohne letzteren auszulösen. Das heißt, die Pumpe 209 bleibt ausgeschaltet.
  • In Fig. 11 ist das Andruckmodul 2 vor Einnahme der Betriebsbereitschaft dargestellt. Das Andruckmodul 2 ist in das Gerätegehäuse 01 - siehe auch Fig. 1 - eingeschoben und der Griffteil 2062 des Funktionshebels 206 ist losgelassen und damit frei. Die Federkraft der Zugfeder 2052 ist so bemessen, daß der Mikroschalter 2061 durch die Bodenplatte 204 ausgelöst und die Pumpe 209 über die Platine 2017 verzögert eingeschaltet wird, nachdem die Schlauchbuchse 2051 durch die Dichtfläche 20621 des Griffteils 2062 des Funktionshebels 206 geschlossen worden ist. Der Luftsack 210 wird aufgepumpt, bis Betriebsbereitschaft hergestellt ist.
  • Gelangt ein Brief 4 in den Eingangsbereich - siehe die in der Fig. 1 gezeigte Briefdickenschleuse 02 - der Frankiermaschine 0, so trifft dieser zunächst auf den keilförmigen Bereich der Deckfläche 21011 auf und wird durch das laufende Transportband 10 in den Andruckbereich des Luftsacks 210 geschoben und nach passieren desselben ausgeworfen.
  • Aufgrund der federelastischen Eigenschaften - elastischer Luftsack 210 und dessen Aufhängung in Form der Bodenplatte 204 und der Zugfedern 2052 - werden unabhängig von der Briefdicke annähernd gleiche Andruckkräfte erreicht, wobei die Andruckkraft selbst im gewünschten Maße über die Wahl der Federkraft einstellbar ist.
  • Befinden sich gleichzeitig unterschiedlich dicke Briefe 4 im Andruckbereich des Luftsackes 210, so paßt sich dieser aufgrund seiner federelastischen Eigenschaften unmittelbar an diese an. Die unterschiedlich dicken - dick nach dünn oder umgekehrt - Briefe 4 können einander in kurzen Abständen folgen.
  • Die Andruckvorrichtung 21 bewährt sich gerade dann, wenn auf ein ca. 10 mm dickes Postguts ein dünnes Postgut von ca. 0,1 mm Dicke folgt, wobei die Brieflücke minimal sein kann. Die minimale Brieflücke beträgt ca. 50 mm zu dem folgenden Postgut. Die Breite der Andruckvorrichtung 21 entspricht der Breite des Transportbandes und die Länge der Andruckvorrichtung 21 ist kleiner gleich der Länge des geraden Abschnitts des Transportbandes.
  • Der Faltenbalg hat den Vorteil, dass eine Ausdehnung nach oben und unten bei einer relativen Formstabilität seiner Seitenwände ermöglicht wird. In der vorstehenden Beschreibung wurde vereinfacht von einem Faltenbalg gesprochen. Damit soll aber nicht eine andere geeignete Ausführungsform einer mit Luft oder mit einem anderen geeigneten Gas befüllbaren gasdichten Umhüllung ausgeschlossen werden, die eine flexible Andruckfläche aufweist, welche schnell ihre Form anpassen kann.
  • Statt eines Faltenbalgs (balgenförmiger Luftsack) kann ein flexibles aufblasbares luftgefülltes Formteil bzw. eine Umhüllung verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die - vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend - von den anliegenden Schutzansprüchen umfasst werden.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 0
    Frankiermaschine
    01
    Gerätegehäuse
    011
    Gerätegehäuse oben
    012
    Gerätegehäuse unten
    02
    Eingangsbereich der Frankiermaschine 0, Briefdickenschleuse
    03
    Geräteträger
    031
    Formteil, Briefdickenschleuse oben
    032
    Führungsstangen
    033
    Anschlußbuchse, elektrisch
    1
    Transportmodul
    10
    Transportband
    2
    Andruckmodul
    20
    Andruckmodulgehäuse
    200
    Brieflauffläche
    201
    Oberteil des Andruckmodulgehäuses 20 - mit Brieflauffläche -
    2010
    Formteil, Briefdickenschleuse unten
    2011
    Stecker zu Anschlußbuchse 033
    2012
    Fensteröffnung, Ausnehmung für oberen Teil 2101 des Luftsacks 210
    20121
    umlaufende Stützkontur für Dichtfläche 21013
    2013
    Lagertasche für Druckfeder 2064
    2014
    Lagertasche für Pumpe 209
    2015
    Vibrationsdämpfer
    2016
    Haltewinkel
    20161
    Vibrationsdämpfer an Haltewinkel 2016
    2017
    Platine mit Aus- und Einschaltverzögerung
    20171
    Stromanschluß für Platine 2017
    20172
    Pumpenanschluß
    20173
    Anschluß für Mikroschalter 2061
    202
    Unterteil des Andruckmodulgehäuses 20
    2021
    Öffnung für Führungsstangen
    2022
    Schlitz für Griffteil 2962 des Funktionshebels 206
    203
    Verbindungsschrauben
    204
    Bodenplatte
    2041
    Federeinhängung für Zugfeder 2052
    2042
    Schlitz für Führungslasche 2053
    2043
    Freimachung für Schlauchverbinder 2071
    205
    Bodenrahmen
    2051
    Schlauchbuchse am Bodenrahmen 205, gummielastisch
    2052
    Zugfedern mit der Federkraft F2
    2053
    Führungslaschen
    20531
    Anschlag zur Hubbegrenzung = Schulter an Führungslasche 2053
    2054
    Bohrung für Lagerachse 208
    2055
    Federeinhängung für Zugfeder 2052
    206
    Funktionshebel
    2061
    Mikroschalter
    2062
    Griffteil des Funktionshebels 206
    20621
    Dichtfläche für Schlauchbuchse 2051
    20622
    Lagerstelle für Druckfeder 2064
    2063
    Lagerbohrung
    2064
    Druckfeder mit der Federkraft F1
    2065
    Schwinge
    207
    Schlauch
    2071
    Schlauchverbinder zum Anschluß 210211
    2072
    Schlauchverbinder zu Schlauchbuchse 2051
    2073
    T-Stück
    2074
    Schlauchverbinder
    208
    Lagerachse für Funktionshebel 206
    209
    Pumpe
    2091
    Schlauchanschluß für Pumpe 209
    21
    Andruckvorrichtung
    210
    Luftsack, balgenförmige Hülle,
    2101
    oberer Teil des Luftsacks 210
    21011
    Deckfläche des oberen Teils 2101, beschichtet
    21012
    Seitenteile des oberen Teils 2101, gefaltet
    21013
    Dichtfläche des oberen Teils 2101
    2102
    unterer Teil des Luftsacks 210
    21021
    Bodenfläche des Luftsacks 210
    210211
    Schlauchanschluß für Luftsack 210
    21022
    Seitenteile des unteren Teils des Luftsacks 210, gefaltet
    21023
    Dichtfläche des unteren Teils 2102
    3
    Druckmodul
    31
    Druckköpfe
    4
    flacher Gegenstand, Brief
    a
    Abstand der Bodenplatte 204 von d. Anschlägen 20531, Auslenkung
    A
    wirksamen Fläche der Hülle 210
    B, C
    Detaildarstellungen im Schnitt entlang der Linien A-A der Fig.7
    c
    Federkonstante der Zugfeder 2052
    D
    Distanz des Anschlags 20531 zur Hubbegrenzung
    F
    Federkraft
    P
    Gasdruck
    ΔP
    Gasdruckdifferenz
    H
    Höhenabstand des Transportbandes 10 zur Lauffläche 200

Claims (20)

  1. Druckergerät mit einem mobilen Andruckmodul (2), welches eine Andruckvorrichtung (21) zum Andrücken von flachen Gegenständen an ein aktiv angetriebenes umlaufendes Transportband aufweist, wobei das Transportband in einem oberen Teil des Druckergeräts und das mobile Andruckmodul (2) in dessen unteren Teil angeordnet ist, wobei der fache Gegenstand zwischen dem Transportband und dem mobilen Andruckmodul transportiert wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein elastischer, balgenförmiger, federelastisch gelagerter Luftsack (210) Bestandteil der Andruckvorrichtung (21) ist und mit seiner reibungsarmen, abriebfesten Deckfläche (21011) kraftschlüssig mit dem Transportband (10) verbindbar ist und das mobile Andruckmodul (2) ein Gehäuse (20) aufweist, in dessen Oberteil (201) eine Ausnehmung (2012) für den Luftsack (210) vorgesehen ist, dass der Luftsack (210) mit seinem oberen Teil (2101) durch die Ausnehmung (2012) ragt und dass der Luftsack (210) samt zugehörigen Halte- und Luftversorgungsvorrichtungen (2017, 204, 205, 2051, 2052, 206, 2061, 207 und 209) an dem Oberteil (201) befestigt ist.
  2. Druckergerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (21011) des Luftsacks (210) in Transportrichtung zunächst keilförmig ansteigt und dann parallel zum Transportband (10) angeordnet und mit einer Gleitschicht versehen ist und dass das Andruckmodul (2) in seinem Eingangsbereich für die flachen Gegenstände (4) als Dickenschleuse ausgeführt ist, die aus einem Formteil (2010) und einem Gegenstück (031) besteht.
  3. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der balgenförmige Luftsack (210) einteilig ausgeführt ist.
  4. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der balgenförmige Luftsack (210) aus einem oberen Teil (2101) und einem unteren Teil (2102) besteht, die im Verbindungsbereich aneinander angepasst und luftdicht verschlossen sind und deren Seitenteile (21012, 21022) gefaltet ausgeführt sind und
    dass aus der Bodenfläche (21021) des unteren Teils (2102) ein Schlauchanschluß (210211) für einen Schlauch (207) zu einer Pumpe (209) hervorragt.
  5. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (210) nebst einem Bodenrahmen (205) mit Funktionshebel (206) am Oberteil (201) des Andruckmodulgehäuses (20) befestigt ist, in dem außerdem eine Lagertasche (2014) für die Pumpe (209) eingeformt ist, und dass der Luftsack (21) mit seiner Bodenfläche (2113) auf einer Bodenplatte (204) aufliegt.
  6. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (210) umlaufend in den Bodenrahmen (205) eingespannt ist, dass die Bodenplatte (204) federelastisch mit Hubbegrenzung in vertikaler Richtung auf dem Bodenrahmen (205) gelagert ist, und in der eine Freimachung (2043) für einen Schlauchverbinder (2071) des Schlauchs (207) zum Schlauchanschluß (210211) am Luftsack (210) eingebracht ist,
    und dass das andere Ende des Schlauchs (207) über einen T-förmigen Schlauchverbinder (2072) mit der Pumpe (209) verbunden ist und dass das Mittelstück des Schlauchverbinders (2072) in eine gummielastische Schlauchbuchse (2051) eintaucht, die in einer Abwinklung des Bodenrahmens (205) gefasst ist.
  7. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionshebel (206) ein Griffteil (2062) mit einer Dichtfläche (20621) für die Schlauchbuchse (2051) aufweist und auf einer Lagerachse (208) drehbar entgegen einer Federkraft in Richtung Schlauchbuchse (2051) gelagert ist, dass seitlich am Funktionshebel (206) ein Mikroschalter (2061) für die Betätigung der Pumpe (209) befestigt ist und dass die Pumpe (209) körperschallgedämpft gelagert ist.
  8. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (2061) über eine Platine (2017) mit einstellbarer Aus- und Einschaltverzögerung mit der Pumpe (209) verbunden ist.
  9. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (204) mittels Zugfedern (2052) aufwärts gezogen wird und in Kombination mit dem elastischen Luftsack (210) einen annähernd konstanten Andruck an das Transportband (10) unabhängig von der Dicke des jeweiligen flachen Gegenstandes (4) erzeugt, wobei über die Wahl der Federkraft die Größe der Andruckkraft einstellbar ist.
  10. Druckergerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) des Andruckmoduls (2) aus dem Oberteil (201) und einem Unterteil (202) besteht, wobei das Oberteil (201) eine Lauffläche (200) für die flachen Gegenstände (4) aufweist.
  11. Druckergerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckmodul (2) mechanisch über Führungsstangen (032) und elektrisch über eine Anschlußbuchse (033) mit dem zugeordneten Druckergerät verbindbar ist.
  12. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (205), mindestens zwei Zugfedern (2052) und der Funktionshebel (206) mit dem daran montierten Mikroschalter (2061) sowie eine Druckfeder (2064) als Haltevorrichtung im Inneren des Gehäuses (20) des mobilen Andruckmoduls (2) vorgesehen sind,
    dass der Funktionshebel (206) an seinem einem Ende um die Lagerachse (208) drehbar an dem Bodenrahmen (205) befestigt und an seinem anderen Ende durch die Federkraft F1 der Druckfeder (2064) im betriebsbereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls (2) an einen ersten Anschlag gedrückt wird, wobei der Funktionshebel (206) im entnahmebereiten Zustand des mobilen Andruckmoduls (2) bei einer Bewegung entgegen der Wirkung der Federkraft F1 außer Anschlag gebracht werden kann,
    dass die Andruckvorrichtung (21) eine elastische aufblasbare gasdichte Hülle (210) mit dem oberen Teil (2101) und dem unteren Teil (2102) sowie ein mittleres Teil (2103) aufweist, wobei das mittlere Teil (2103) an dem Oberteil (201) des Gehäuses (20) des Andruckmoduls (2) befestigt ist und das obere Teil (2101) der Hülle (210) durch eine Fensteröffnung (2012) in dem Oberteil (201) hindurchragt,
    dass die Bodenplatte (204) am Boden des unteren Teils (2101) der Andruckvorrichtung (21) montiert ist, dass die mindestens zwei Zugfedern (2052) zwischen der Bodenplatte (204) und dem Bodenrahmen (205) oder dem Oberteil (201) aufgespannt sind, wobei die Zugfedern zusammen auf die Fläche der Bodenplatte eine Federkraft F2 ausüben, um die Bodenplatte (204) an Anschläge (20531) zur Hubbegrenzung und damit an den Mikroschalter (2061) heranzuziehen, wobei der Mikroschalter (2061) betätigt wird, solange die Federkraft F2 größer gleich der Summe aus Vorspannung F2vor und aus der resultierenden Kraftwirkung F = ΔP · A ist, mit der Gasdruckdifferenz ΔP zwischen Gasinnendruck und Außendruck sowie mit der wirksamen Fläche A der Hülle, wobei die minimale Andruckkraft der Andruckvorrichtung (21) durch die Vorspannung F2vor der Zugfedern festgelegt wird und wobei eine Federkonstante c der Zugfedern gewählt wird, welche gleich dem Quotienten aus der Differenz ΔF = F2max - F2vor und aus der maximalen Auslenkung amax der Bodenplatte (204) ist,
    dass die Platine (2017) mit einer Zeitverzögerungsschaltung ausgestattet im Inneren eines Gehäuses (20) angeordnet ist, dass die Platine (2017) einen Stromanschluß (20171) zur Versorgung der Platine mit einer Betriebsspannung im eingeschobenen Zustand des mobilen Andruckmoduls (2) und einen Anschluss (20172) zur elektrischen Verbindung eines Ausganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten eines Motors einer Pumpe (209) sowie einen Anschluss (20173) zur elektrischen Verbindung eines Einganges der Zeitverzögerungsschaltung mit den Kontakten des Mikroschalters (2061) aufweist, wobei die Zeitverzögerungsschaltung der Platine eine Betätigung des Mikroschalters (2061) feststellt und ein zeitverzögertes Signal an den Motor der Pumpe (209) abgibt, aber im entnommenen Zustand des mobilen Andruckmoduls (2) stromlos bleibt, wobei bei einem in Anschlag gebrachten Funktionshebel (206) die Pumpe (209) zeitverzögert gestartet wird und Gas in die Hülle der Andruckvorrichtung (21) gepumpt wird, solange das Signal abgegeben wird, wobei sich der betriebsbereite Zustand des mobilen Andruckmoduls (2) zeitverzögert einstellt,
    dass Anschläge (20531) zur Hubbegrenzung in einer vorbestimmten Distanz D von der Lauffläche (200) der flachen Gegenstände auf dem Oberteil (201) des Gehäuses (20) vorgesehen sind, wobei die Betätigung des Mikroschalters (2061) unterbrochen wird, wenn sich die Bodenplatte (204) von den Anschlägen (20531) wegbewegt und dabei ein minimaler Abstand amin zu den Anschlägen überschritten wird.
  13. Druckergerät, nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag des Funktionshebels (206) als Ventil V ausgebildet ist und dass die Hülle am Boden des unteren Teils (2102) eine Gaseinfüll- und Gasauslassöffnung aufweist, die über einen Schlauchanschluss (210211) mit dem Ventil zum Ablassen eines Gasüberdrucks verbunden ist.
  14. Druckergerät, nach den Ansprüchen 4, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Luft verwendet wird und dass das Ventil V ein Belüftungsventil ist, das aus einer Schlauchbuchse (2051) und einer Dichtfläche (20621) besteht, wobei die Dichtfläche (20621) an einem Griffteil (2062) des Funktionshebels (206) angeformt ist.
  15. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Hülle (210) formstabil ausgebildet sind sowie dass die abriebfeste beschichtete Deckfläche (21011) auf dem oberen Teil (2101) der Hülle (210) als Andruckfläche dient.
  16. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (21011) eine Andruckfläche aufweist, deren Breite quer zur Transportrichtung kleiner gleich der Breite des Transportbandes und dass die Länge der Andruckfläche längs zur Transportrichtung kleiner gleich der Länge des geraden Abschnittes des Transportbandes ist.
  17. Druckergerät, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Gleichstrommotor und dass die Pumpe (209) eine Luftkolbenpumpe oder Membranpumpe ist und die Hülle (210) als Faltenbalg ausgebildet ist.
  18. Druckergerät, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerungsschaltung zur separaten Einstellung der Zeitverzögerung der Einschaltverzögerung und der Ausschaltverzögerung ausgebildet ist.
  19. Druckergerät, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung F2vor der Zugfedern variabel auswählbar ist und dass deren maximale Federspannung F2max, die bei maximaler Auslenkung amax der Zugfedern erreicht wird, bezüglich eines maximalen Gewichtes und/oder Dimension des flachen Gegenstandes auswählbar ist.
  20. Druckergerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckergerät eine Frankier-und/oder Adressiermaschine ist.
EP20130075044 2012-07-18 2013-07-17 Druckergerät Not-in-force EP2688047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014901 DE102012014901A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Andruckvorrichtung für flache Gegenstände an ein umlaufendes Transportband
DE201320005632 DE202013005632U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Druckergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2688047A1 EP2688047A1 (de) 2014-01-22
EP2688047B1 true EP2688047B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=48914038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130075044 Not-in-force EP2688047B1 (de) 2012-07-18 2013-07-17 Druckergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2688047B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060734B4 (de) 2007-12-17 2017-05-04 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
DE202010015354U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
DE202010015351U1 (de) 2010-11-11 2011-02-03 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Druckelementen eines Druckergeräts
DE202011109208U1 (de) 2011-12-14 2012-01-24 Francotyp-Postalia Gmbh Andruckvorrichtung mit federelastischen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688047A1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP2113462B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von flexiblen Beuteln
DE112013003362B4 (de) Düsenberührungsmechanismus und Spritzgießmaschine
EP1270457B1 (de) Gurtlenkstation
DE102009049161A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP3250489A1 (de) Fördereinrichtung
WO2009056304A1 (de) Verstellvorrichtung
EP2851052B1 (de) Medizinische Unterdruckkammer mit verschieblicher Liegefläche
DE102008017815A1 (de) Energieabsorptionssystem
DE2800909B2 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
EP2688047B1 (de) Druckergerät
DE3023747C2 (de) Atemgerät
AT406236B (de) Vorrichtung zum biegen oder krümmen von hohlprofilleisten
EP1040064B1 (de) Greifer für flächige gegenstände
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
DE202013005632U1 (de) Druckergerät
EP3653551A1 (de) Transportsystem
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE202015000631U1 (de) Vorrichtung mit Magnetförderband zum Auswerfen von Platinen aus einem Platinenschneidwerkzeug, sowie Platinenschneidwerkzeug mit wenigstens einer solchen Vorrichtung
EP3421705A1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
DE2256246B2 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
WO2019120613A1 (de) Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000620

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150717

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013000620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717