WO2019120613A1 - Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019120613A1
WO2019120613A1 PCT/EP2018/000590 EP2018000590W WO2019120613A1 WO 2019120613 A1 WO2019120613 A1 WO 2019120613A1 EP 2018000590 W EP2018000590 W EP 2018000590W WO 2019120613 A1 WO2019120613 A1 WO 2019120613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
clamping
clamping device
membrane
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Liemen
Original Assignee
Bystronic Laser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser Ag filed Critical Bystronic Laser Ag
Priority to DE212018000381.5U priority Critical patent/DE212018000381U1/de
Publication of WO2019120613A1 publication Critical patent/WO2019120613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping
    • B21D5/0245Fluid operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2421Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Definitions

  • Tool clamping device for a machine tool and machine tool
  • the invention relates to a tool clamping device for a machine tool, a machine tool having at least one tool clamping device and a system comprising a machine tool, at least one tool clamping device and at least one tool.
  • the invention relates to the clamping of the tools by means of a pressurizable, flat actuator, such as a membrane.
  • a machine tool is used to manufacture and process workpieces using tools and may also be referred to as a processing machine.
  • machine tools are here, for example, metal or
  • Sheet metal working machines in particular bending machines or presses such as
  • the replaceable tools are usually fixed by a clamp in a tool holder.
  • US 2011/0247389 A1 discloses a tool clamping with a mechanical
  • Transmission element such as a lever or a linkage.
  • the transmission element can be actuated electrically, pneumatically, hydraulically or with a magnet.
  • Construction is mechanically complex.
  • US 2004/0187552 Al discloses a tool clamping by means of a bellows or a hose, which runs longitudinally to the tool. If the hose is pressurized, it expands and clamps the tool with the help of wedges. This solution has the disadvantage that in case of leakage the whole hose unit including the connections has to be exchanged. The hose solution is complex and costly.
  • the invention is based on the object to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an improved fastening device.
  • the tool clamping device according to the invention for a machine tool designed for the clamping fixing of a tool, with a clamping direction directed towards a tool, comprises a substantially perpendicular to the
  • Clamping direction extending fluid space having at least one opening in the clamping direction, at least one pressurizable, flat actuator which sealingly seals the at least one opening, and in the clamping direction in front of the actuator arranged and movable in the clamping direction clamping element which is actuated by the actuator.
  • the tool clamping device proposes a separation of
  • Fluid management that is the fluid space, from the actual movement of the actuator before.
  • a fluid chamber with openings and on the other hand, the openings occluding actuators are provided.
  • This two-part solution allows a simple construction and a single replacement of an actuator, such as a membrane.
  • a high pressure force can be provided with low installation space and low cost.
  • the actuator is flat, that is, it has a flat or substantially planar, for example, arched shape or surface.
  • the actuator as a membrane, in particular as
  • the structure of the membrane may be multi-layered, for example with rubber and fabric inserts, so that high pressures can be absorbed.
  • a membrane allows a thin construction and a simple mechanical structure, as a membrane replaces many moving parts.
  • Clamping element are arranged in a base body. This allows a simple
  • a fluid connection communicating with the fluid chamber is arranged on the base body.
  • the separation of the fluid connection from the actuator or the membrane allows a simple structure and facilitates the replacement of the actuator or the membrane.
  • the clamping element has one or more actuatable by the actuator piston and one or more arranged in the clamping direction in front of the piston wedges.
  • a plurality of pistons spaced apart in a longitudinal direction actuate a longitudinally extending wedge or carrier longitudinal wedge. It may be a modular structure of individual segments, which can be strung together arbitrarily arranged.
  • the plurality of pistons or clamping elements can by several, each directly associated with a piston
  • Actuators or membranes or a single actuator or membrane are actuated together.
  • Actuators or membranes or a single actuator or membrane are actuated together.
  • Diaphragm per piston can in case of leakage to an actuator or a
  • Diaphragm a tool on the existing other actuator / diaphragm clamping element pairs are set. Further, the repair / elimination of such leakage, e.g. due to a / a damaged actuator / membrane connected with little effort, since only the / a defective actuator / membrane must be replaced.
  • the actuator is designed as a circular disk membrane.
  • the individual plate membranes have the advantage that they can be replaced individually in case of pressure loss or leakage.
  • applications are possible in which the actuators are actuated individually, which then requires separate fluid supplies. Due to the design of the actuator or actuators as a disk membrane, the stroke of the actuator (s) can be increased in a simple manner. It is also possible to use actuators with different strokes, so that in the longitudinal direction an individual
  • Lift profile can be adjusted.
  • the membrane may be made of a stretchable material that expands in both directions.
  • the membrane can to a certain extent be equipped with an excess of material, so that the excess material bulges in both directions.
  • Excess material here means that the extent of the membrane, here the diameter of the circular plate membrane, is greater than the extent or the diameter of the
  • a plurality of openings are arranged in the fluid space and that a disk membrane and a clamping element are arranged at each opening.
  • the actuator is designed as a band membrane.
  • a ribbon or flat membrane is inexpensive to manufacture and easy to fix due to the rectangular shape and size.
  • the band membrane is arranged on a front side in the clamping direction of a base body of the tool clamping device, that it can deflect only in the clamping direction. This allows a flat construction with small dimensions, but reduces the available hub.
  • a base body of the tool clamping device has a rear part in the clamping direction with the fluid space and a front part for guiding the or the clamping elements and that the band membrane is secured between the two parts.
  • At least one return spring is provided for the clamping element, which counteracts the clamping direction against the clamping element. In this way, it is ensured that the clamping element moves back after movement through the actuator or the membrane and after removal of pressure.
  • two return springs per clamping element are provided.
  • a machine tool according to the invention in particular a bending machine, press or a press brake, with a receptacle for a tool, comprises at least one
  • Tool clamping device as described above, in particular as a clamping device for an upper tool, and / or at least one tool clamping device as described above, in particular as a clamping device for a lower tool.
  • the two variants of membrane clamping described above, namely the plate membrane variant and the band membrane variant, can be used individually and mixed, and in each case for the
  • the tape membrane variant can have a smaller overall depth, it can preferably be used for narrowly dimensioned Mounting positions such as used for lower tools. Otherwise, the same advantages and modifications apply as previously described.
  • the system according to the invention comprises a machine tool as described above, at least one tool clamping device as described above and at least one tool, in particular a bending tool.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a machine tool
  • FIG. 2 is a side sectional view of a first example of a tool
  • Figure 3 is a side sectional view of the first example of the tool clamping device in the closed position
  • Figure 4 is a schematic perspective view of the rear part of
  • Figure 5 is a side sectional view of a second example of a tool clamping device in the open position
  • Figure 6 is a side sectional view of the second example of the tool clamping device in the closed position
  • Figure 7 is a schematic perspective view of a base body of the second example of the tool clamping device.
  • Figure 1 shows a perspective view of a machine tool 10.
  • a machine tool 10 is used for the production and processing of workpieces using tools.
  • machine tools here are, for example, metal or sheet metal working machines, in particular bending machines or presses such
  • a punch or an upper tool 20 presses a metal sheet into a die or a lower tool 30, which determines the bending angle.
  • the reference numeral 30 may also denote a Unterwerkmaschineklemmung without tools.
  • Most of the lower tool 30 has a V-shaped opening and the upper tool 20 has a wedge or a tip. Between the two tools 20 and 30, a sheet or often conical workpiece is placed. If the bending punch is lowered with a certain force, the workpiece is pressed into the opening of the lower tool 30 and bent to the required angle.
  • Figure 2 shows a side Thomasdarsteliung a tool-clamping device 200 in the open position, for the clamping attachment of a tool, here one
  • the tool clamp 200 may also be
  • the tool 20 can be changed, that is, a tool 20 can be inserted or removed.
  • the tool clamping device 200 comprises a longitudinal, in the representation of Figure 2 in the image plane inside, base body 202, whose length corresponds approximately to the width of the machine tool 10. On the main body 202, the tool clamping device 200 is mounted in the machine tool 10.
  • a receiving space 204 for the tool 20 is provided in the main body 202.
  • a spring 206 By means of a spring 206, the tool 20 can be secured against falling out even in the open state of the tool clamping device 200, according to which the tool 20 can be securely hung by means of the spring 206.
  • a clamping wedge 208 which can engage in a corresponding recess of the tool 20, is fastened to a carrier plate 210.
  • the support plate 210 is movable by a plurality of pistons 212, one of which is shown, in a clamping direction K. It is possible to attach the clamping wedge 208 directly, that is to say without a carrier plate 210, to the pistons 212.
  • the spring-loaded clamping wedge 208 serves as a compensation element for tool tolerances and for clamping and pulling up the tool 20 to the main body 202.
  • a Such clamping element may include the carrier plate 210 and the piston 212 in addition to the clamping wedge 208.
  • the piston 212 is located in a guide 214.
  • the guide 214 is formed as a round hole in the body and may, for example, comprise a running or guide bushing located in the hole.
  • the cross section of the guide 214 corresponds to the cross section of the piston 212 and may have a different cross section instead of the round cross section shown here.
  • a fluid space 216 running essentially perpendicular to the clamping direction K is provided with at least one opening 218 in the clamping direction K.
  • the fluid space 216 serves to guide a fluid such as compressed air or hydraulic oil.
  • the fluid space 216 extends in the longitudinal direction and a plurality of openings 218 are provided at a distance from one another, wherein a piston 212 is provided in the region of each opening 218.
  • the opening 218 is sealingly closed with a pressurizable, flat actuator in the form of a membrane 220.
  • the membrane 220 may be fabric reinforced and constructed in multiple layers.
  • the membrane 220 is formed as a circular disk membrane. This means that a separate membrane 220 is provided or assigned for each opening 218 and thus for each piston 212.
  • the opening 218 has a cross section or diameter which is slightly larger than a rear side 222 of the piston 212 opposite the clamping direction K. This means that the fluid space 216 also has an at least as large cross section. In this way, the membrane 220 can be uniformly charged with the fluid and moved.
  • a smaller opening or a smaller fluid space can be provided, which is then aligned centrally with the piston 212.
  • the membrane 220 is arranged with a mounting plate or ring 224 so in the clamping direction K spaced from the opening 218 that they in the clamping direction K and in
  • the membrane 220 can deflect opposite direction. That is, the membrane 220 is in the open position shown here in the fluid space 216, so that the piston 212 is spaced from the tool 20 by a gap S. In order for the membrane 220 to move into the fluid space 216, it is spaced from the opening 218 and / or the fluid space 216 has a corresponding depth.
  • the membrane 220 is installed in a solid housing so that it can swing into one or as shown in both directions. Thus, there are two separate spaces which are separated by the membrane 220. Thus, no fluid can flow through the membrane 220.
  • the piston 212 with its rear side 222 and the piston-side space with the mounting ring 224 are designed so that the membrane 220 can lie in their expansion without hindrance like sharp edges in order to
  • the diaphragm 220 swings out, pushes the piston 212 in the clamping direction K in front of it and can cleanly engage in the other space and on the piston 212.
  • Figure 3 now shows the tool clamping device 200 in the closed position, that is, fluid-filled fluid space 216, pressurized and bulging diaphragm 220, and piston 212 forced out through the diaphragm. Accordingly, the tool 20 is interposed between the support plate 210 and a mating surface 226 Clamp wedge 208 fixed.
  • the gap S is now closed, that is, its width is zero.
  • the machine tool 10 is ready.
  • the fluid space is depressurized, so that the piston 212 can move back and release the tool 20.
  • This can be supported by one or more springs.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a rear part 228 of the tool clamping device 200.
  • all 60mm piston 212 with a
  • Diameter of 20mm arranged. These pistons 212 press the clamping wedge 208, which pulls the tool during the clamping process up, firmly against the opposite side of the groove in the body.
  • the clamping wedge 208 acts like a spring and
  • Piston pressure points The pistons 212 get their pressure force respectively through the Pressurized plate membrane 220. This is held by a sheet, which allows the curvature of the membrane 220 in the fluid space 216. At fluid pressure, the membrane 220 bulges in the other direction, that is in the clamping direction, and presses against the piston 212.
  • the flint part 228 serves to catch the opposing forces and the fluid guide. In the intended piston diameter of, for example, 20 to 30 mm and a pressure of about 35 bar in this example per meter about 29000 N clamping force can be achieved.
  • a pressure or fluid port 230 is disposed on the flint portion 228 and thus separated from the membranes 220, allowing easy replacement of both the membranes 220 and the fluid port 230.
  • FIG. 5 shows a side sectional view of a second example of a tool clamping device 500 in the open position.
  • a table base 502 carries a base 504 of the tool clamp 500. In the longitudinal
  • a longitudinal fluid space 506 is provided, for example in the form of an elongated recess.
  • an actuator is arranged, for example in the form of a membrane 508 covering the entire front side.
  • the membrane 508 sealingly seals openings 510 of the fluid space 506.
  • a plurality of clamping elements for example in the form of pistons 512, are arranged in front of the diaphragm 508.
  • the pistons 512 are movably arranged in a guide 514 and, actuated by the diaphragm 508, are displaceable in the clamping direction K.
  • the membrane 508 can all
  • the tool clamping device 500 is shown here in conjunction with a lower tool 30, but it can also be used for an upper tool.
  • FIG. 6 shows a side sectional view of the second example of the tool clamping device 500 in the closed position.
  • the fluid chamber 506 is pressurized, so that the diaphragm 508 is bulged and thus the piston 512 presses in the clamping direction K until it rests against the tool 30, which forms a stop. As a result, the tool 30 is clamped between the piston 512 and a mating surface 516.
  • a simple flat membrane can be installed here.
  • Such a membrane allows flaps of 0, lx effective diameter, which, however, refers to the oscillation to the front and rear. Since the membrane 508 is installed flat, only a swing in one direction is possible, so that halves the possible stroke. For example, assuming an effective diameter of 17mm results in a stroke of 0.85mm.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of the main body 504 of the second example of the tool clamping device 500.
  • a pressure or fluid port 518 is disposed on the body 504 and thus separated from the diaphragms 508, allowing easy replacement of both the diaphragm 508 and the fluid port 518.
  • the tool clamping device 500 used here as the lower tool clamping consists of two halves. A back side with the main body 504, in which the fluid guide 506 is located, and a front side, which receives the pressure piston 512.
  • the Front is made stable, because not only is clamped here, but also the
  • a back pressure spring 520 is installed per piston.
  • a pressure of 35 bar and a piston distance of 23 mm results in a force of about 30,000 N per meter.
  • the advantages of the tool clamping device 500 are the simple design with few different components, the low system pressure of 35 bar and an interchangeability with existing systems, so that no table changes are necessary.
  • the machine tool 10 in particular a press or a press brake, can, as described above, have a tool clamping device 200 for an upper tool 20 and a tool clamping device 500 for a lower tool 30.
  • the two tool clamping devices 200 and 500 may be reversed, or two tool clamping devices 200 and 500 may be provided, respectively.
  • a system for clamping tools may include a machine tool 10, at least one tool clamping device 200 or 500 and at least one tool 20 or 30, in particular a bending tool.
  • the tool clamping devices 200 and 500 or the machine tool 10 presented here allow a simple and rapid fixation of a tool with a membrane acted upon by a fluid.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeug-Klemmvorrichtung (200; 500) für eine Werkzeugmaschine (10), eingerichtet zur klemmenden Fixierung eines Werkzeugs (20, 30), mit einer auf ein Werkzeug (20, 30) gerichteten Klemmrichtung (K), mit einem im Wesentlichen senkrecht zu der Klemmrichtung (K) verlaufenden Fluidraum (216; 506) mit mindestens einer Öffnung in Klemmrichtung (K), mindestens einem druckbeaufschlagbaren, flachen Aktuator (220; 520), welcher die mindestens eine Öffnung (218; 510) abdichtend verschließt, und einem in Klemmrichtung (K) vor dem Aktuator (220; 520) angeordneten und in Klemmrichtung (K) beweglichen Klemmelement (210; 512), das durch den Aktuator (220; 520) betätigbar ist.

Description

Beschreibung
Werkzeug-Klemmvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeug-Klemmvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, eine Werkzeugmaschine mit mindestens einer Werkzeug-Klemmvorrichtung und ein System aus einer Werkzeugmaschine, mindestens einer Werkzeug-Klemmvorrichtung und mindestens einem Werkzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung die Klemmung der Werkzeuge mittels eines druckbeaufschlagbaren, flachen Aktuators, wie zum Beispiel einer Membran.
Eine Werkzeugmaschine dient zur Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung von Werkzeugen und kann auch als Bearbeitungsmaschine bezeichnet werden. Als Werkzeugmaschinen werden hier beispielsweise Metall- oder
Blechbearbeitungsmaschinen, insbesondere Biegemaschinen oder Pressen wie
Abkantpressen angesehen. Die auswechselbaren Werkzeuge werden üblicherweise durch eine Klemmung in einer Werkzeugaufnahme fixiert.
US 2011/0247389 Al offenbart eine Werkzeugklemmung mit einem mechanischen
Übertragungselement, wie einem Hebel oder einem Gestänge. Das Übertragungselement kann elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mit einem Magnet betätigt sein. Die
Konstruktion ist mechanisch aufwändig.
US 2004/0187552 Al offenbart eine Werkzeugklemmung mittels eines Balgs bzw. eines Schlauches, der längs zum Werkzeug verläuft. Wird der Schlauch unter Druck gesetzt, dehnt er sich aus und klemmt dabei mit Hilfe von Keilen das Werkezeug fest. Diese Lösung hat den Nachteil, dass bei einer Leckage der die ganze Schlaucheinheit inclusive der Anschlüsse getauscht werden muss. Die Schlauchlösung ist aufwändig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Befestigungsvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeug-Klemmvorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 14 beziehungsweise ein System gemäß Anspruch 15. Die erfindungsgemäße Werkzeug-Klemmvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, eingerichtet zur klemmenden Fixierung eines Werkzeugs, mit einer auf ein Werkzeug gerichteten Klemmrichtung, umfasst einen im Wesentlichen senkrecht zu der
Klemmrichtung verlaufenden Fluidraum mit mindestens einer Öffnung in Klemmrichtung, mindestens einen druckbeaufschlagbaren, flachen Aktuator, welcher die mindestens eine Öffnung abdichtend verschließt, und ein in Klemmrichtung vor dem Aktuator angeordnetes und in Klemmrichtung bewegliches Klemmelement, das durch den Aktuator betätigbar ist.
Die erfindungsgemäße Werkzeug-Klemmvorrichtung schlägt eine Trennung der
Fluidführung, das heißt des Fluidraumes, von der eigentlichen Bewegung des Aktuators vor. So ist einerseits ein Fluidraum mit Öffnungen und andererseits sind die Öffnungen verschließende Aktuatoren vorgesehen . Diese zweiteilige Lösung ermöglicht einen einfachen Aufbau und einen einzelnen Austausch eines Aktuators, wie zum Beispiel einer Membran . So kann eine hohe Druckkraft bei geringen Bauräumen und niedrigen Kosten zur Verfügung gestellt werden . Der Aktuator ist flach, das heißt er hat eine ebene oder im Wesentlichen ebene, zum Beispiel gewölbte, Form oder Oberfläche.
Es kann vorgesehen sein, dass der Aktuator als Membran, insbesondere als
gewebeverstärkte Membran, ausgebildet ist. Der Aufbau der Membran kann mehrschichtig zum Beispiel mit Kautschuk und Gewebeeinlagen ausgebildet sein, so das hohe Drücke aufgenommen werden können . Eine Membran erlaubt eine dünne Bauweise und einen einfache mechanischen Aufbau, da eine Membran viele bewegliche Teile ersetzt.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Fluidraum und eine Führung für das
Klemmelement in einem Grundkörper angeordnet sind. Dies erlaubt eine einfache
Herstellung mit runden Bohrungen für die Klemmelemente bzw. Kolben und mit geraden Absätzen oder Ausnehmungen für den Fluidraum.
Es kann vorgesehen sein, dass ein mit dem Fluidraum kommunizierender Fluidanschluss an dem Grundkörper angeordnet ist. Die Trennung des Fluidanschlusses von dem Aktuator bzw. der Membran erlaubt einen einfachen Aufbau und erleichtert das Auswechseln des Aktuators bzw. der Membran .
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Klemmelement einen oder mehrere durch den Aktuator betätigbare Kolben und einen oder mehrere in Klemmrichtung vor dem Kolben angeordnete Keile aufweist. Vorteilhafterweise betätigen mehrere in einer Längsrichtung beabstandet angeordnete Kolben einen längsverlaufenden Keil bzw. einen Träger mit längsverlaufendem Keil . Es kann ein modularer Aufbau aus einzelnen Segmenten, die beliebig aneinandergereiht werden können, vorgesehen sein. Die mehreren Kolben bzw. Klemmelemente können durch mehrere, jeweils einem Kolben direkt zugeordnete
Aktuatoren bzw. Membranen oder einen einzelnen Aktuator bzw. Membran gemeinsam betätigt werden. Bei der Zuordnung eines einzelnen Aktuators bzw. einer einzelnen
Membran je Kolben kann im Falle einer Undichtigkeit an einem Aktuator bzw. einer
Membran ein Werkzeug über die vorhandenen weiteren Aktuatoren-/Membranen- Klemmelementpaare festgelegt werden. Ferner ist die Reparatur/Beseitigung einer solchen Undichtigkeit, z.B. aufgrund eines/einer beschädigten Aktuators/Membran mit nur geringem Aufwand verbunden, da lediglich der/die eine defekte Aktuator/Membran ausgetauscht werden muss.
Es kann vorgesehen sein, dass der Aktuator als runde Tellermembran ausgebildet ist. Die einzelnen Tellermembranen haben den Vorteil, dass sie bei einem Druckverlust oder einer Leckage einzeln ausgetauscht werden können . Zudem sind Anwendungsfälle möglich, bei denen die Aktuatoren einzeln betätigbar sind, was dann separate Fluidzuführungen erfordert. Durch die Ausbildung des oder der Aktuatoren als Tellermembran kann der Hub des/der Aktuatoren auf einfache Weise erhöht werden . Ebenso ist es möglich, Aktuatoren mit unterschiedlichen Hüben einzusetzen, so dass in Längsrichtung ein individuelles
Hubprofil eingestellt werden kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Tellermembran derart in Klemmrichtung
beabstandet zu der Öffnung angeordnet ist, dass sie in Klemmrichtung und in
entgegengesetzter Richtung auslenken kann. So kann der Hub verdoppelt werden, da die Tellermembran von einer mittigen Ruhestellung in beide Richtungen schwingen kann . Die Membran kann aus einem dehnbaren Material bestehen, das sich in beide Richtungen dehnt. Alternativ oder ergänzend kann die Membran gewissermaßen mit einem Materialüberschuss ausgestattet sein, so dass der Materialüberschuss sich in beide Richtungen wölbt.
Materialüberschuss bedeutet hier, dass die Erstreckung der Membran, hier der Durchmesser der runden Tellermembran, größer ist als die Erstreckung bzw. der Durchmesser der
Befestigung der Membran.
Es kann vorgesehen sein, dass eine der Klemmrichtung entgegengesetzte Rückseite des Klemmelements, eine Befestigung der Tellermembran und/oder ein Grundkörper der Werkzeug-Klemmvorrichtung, welche in Kontakt mit der Tellermembran gelangen, einem Wölbungsprofil der ausgelenkten Tellermembran nachgebildet sind. Auf diese Weise legt sich die ausgelenkte Membran an die Wölbungen an und störende Kanten werden
vermieden. Dies erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Membran.
Es kann vorgesehen sein, dass in dem Fluidraum mehrere Öffnungen angeordnet sind und dass an jeder Öffnung eine Tellermembran und ein Klemmelement angeordnet sind.
Alternativ kann ein gemeinsames Klemmelement im Bereich von allen oder einigen
Öffnungen bzw. Tellermembranen vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Aktuator als Bandmembran ausgebildet ist. Eine Band- oder Flachmembran ist kostengünstig in der Herstellung und aufgrund der rechteckigen Form und der Größe einfach zu fixieren.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Bandmembran derart an einer in Klemmrichtung vorderen Seite eines Grundkörpers der Werkzeug-Klemmvorrichtung angeordnet ist, dass sie nur in Klemmrichtung auslenken kann. Dies erlaubt eine flache Konstruktion mit geringen Abmessungen, jedoch reduziert sich damit der verfügbare Hub.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper der Werkzeug-Klemmvorrichtung ein in Klemmrichtung hinteren Teil mit dem Fluidraum und einen vorderen Teil zur Führung des oder der Klemmelemente aufweist und dass die Bandmembran zwischen den beiden Teilen befestigt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass für das Klemmelement mindestens eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die entgegen der Klemmrichtung auf das Klemmelement einwirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Klemmelement nach erfolgter Bewegung durch den Aktuator bzw. die Membran und nach Druckwegnahme wieder zurück bewegt. Vorzugsweise sind zwei Rückstellfedern pro Klemmelement vorgesehen.
Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, insbesondere eine Biegemaschine, Presse oder eine Abkantpresse, mit einer Aufnahme für ein Werkzeug, umfasst mindestens eine
Werkzeug-Klemmvorrichtung wie zuvor beschrieben, insbesondere als Klemmvorrichtung für ein Oberwerkzeug, und/oder mindestens eine Werkzeug-Klemmvorrichtung wie zuvor beschrieben, insbesondere als Klemmvorrichtung für ein Unterwerkzeug. Die beiden zuvor beschriebenen Varianten der Membranklemmung, nämlich die Tellermembran-Variante und die Bandmembran-Variante, können einzeln und gemischt sowie jeweils für das
Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug eingesetzt werden. Da die Bandmembran-Variante eine geringere Bautiefe aufweisen kann, kann sie bevorzugt für eng bemessende Einbaulagen wie zum Beispiel für Unterwerkzeuge eingesetzt werden. Ansonsten gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
Das erfindungsgemäße System umfasst eine Werkzeugmaschine wie zuvor beschrieben, mindestens eine Werkzeug-Klemmvorrichtung wie zuvor beschrieben und mindestens ein Werkzeug, insbesondere ein Abkantwerkzeug. Es gelten die gleichen Vorteile und
Modifikationen wie zuvor beschrieben.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Werkzeugmaschine;
Figur 2 eine seitliche Schnittdarstellung eines ersten Beispiels einer Werkzeug-
Klemmvorrichtung in geöffneter Position;
Figur 3 eine seitliche Schnittdarstellung des ersten Beispiels der Werkzeug- Klemmvorrichtung in geschlossener Position;
Figur 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Hinterteils der
Werkzeug-Klemmvorrichtung des ersten Beispiels;
Figur 5 eine seitliche Schnittdarstellung eines zweiten Beispiels einer Werkzeug- Klemmvorrichtung in geöffneter Position;
Figur 6 eine seitliche Schnittdarstellung des zweiten Beispiels der Werkzeug- Klemmvorrichtung in geschlossener Position, und
Figur 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des zweiten Beispiels der Werkzeug-Klemmvorrichtung. Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Werkzeugmaschine 10. Eine Werkzeugmaschine 10 dient zur Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung von Werkzeugen. Als Werkzeugmaschinen werden hier beispielsweise Metall- · oder Blechbearbeitungsmaschinen, insbesondere Biegemaschinen oder Pressen wie
Abkantpressen angesehen.
Bei einer Abkantpresse presst ein Biegestempel oder ein Oberwerkzeug 20 ein Blech in eine Matrize oder ein Unterwerkzeug 30, welches den Biegewinkel bestimmt. In der Darstellung von Figur 1 kann das Bezugszeichen 30 auch eine Unterwerkzeugklemmung ohne Werkzeug bezeichnen. Meist hat das Unterwerkzeug 30 eine V-förmige Öffnung und das Oberwerkzeug 20 einen Keil oder eine Spitze. Zwischen den beiden Werkzeugen 20 und 30 wird ein Blech oder ein oft kegelförmiges Werkstück platziert. Senkt sich der Biegestempel mit einer bestimmten Kraft, wird das Werkstück in die Öffnung des Unterwerkzeugs 30 gepresst und auf den erforderlichen Winkel gebogen.
Figur 2 zeigt eine seitliche Schnittdarsteliung einer Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 in geöffneter Position, die zur klemmenden Befestigung eines Werkzeugs, hier eines
Oberwerkzeugs 20, dient. Die Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 kann auch ein
Unterwerkzeug halten. Während der geöffneten Position kann das Werkzeug 20 gewechselt werden, das heißt ein Werkzeug 20 kann eingelegt oder entnommen werden.
Die Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 umfasst einen längsverlaufenden, in der Darstellung von Figur 2 in die Bildebene hinein, Grundkörper 202, dessen Länge etwa der Breite der Werkzeugmaschine 10 entspricht. An dem Grundkörper 202 wird die Werkzeug- Klemmvorrichtung 200 in der Werkzeugmaschine 10 befestigt.
In dem Grundkörper 202 ist ein Aufnahmeraum 204 für das Werkzeug 20 vorgesehen. Mittels einer Feder 206 kann das Werkzeug 20 auch im geöffneten Zustand der Werkzeug- Klemmvorrichtung 200 gegen Herausfallen gesichert werden, entsprechend kann das Werkzeug 20 mit Hilfe der Feder 206 sicher eingehängt werden.
Ein Klemmkeil 208, der in eine entsprechende Ausnehmung des Werkzeugs 20 eingreifen kann, ist an einer Trägerplatte 210 befestigt. Die Trägerplatte 210 ist von mehreren Kolben 212, von denen einer dargestellt ist, in einer Klemmrichtung K bewegbar. Es ist möglich, den Klemmkeil 208 direkt, das heißt ohne Trägerplatte 210, an die Kolben 212 anzusetzen. Der federbelastete Klemmkeil 208 dient als Ausgleichselement für Werkzeugtoleranzen sowie zum Klemmen und nach oben Ziehen des Werkzeugs 20 an den Grundkörper 202. Ein derartiges Klemmelement kann neben dem Klemmkeil 208 auch die Trägerplatte 210 und die Kolben 212 umfassen.
Der Kolben 212 befindet sich in einer Führung 214. Die Führung 214 ist als rundes Loch in dem Grundkörper ausgebildet und kann zum Beispiel eine in dem Loch befindliche Lauf- oder Führungsbuchse umfassen. Der Querschnitt der Führung 214 korrespondiert zu dem Querschnitt des Kolbens 212 und kann anstatt dem hier dargestellten runden Querschnitt einen anderen Querschnitt aufweisen.
Weiter ist ein im Wesentlichen senkrecht zu der Klemmrichtung K verlaufender Fluidraum 216 mit mindestens einer Öffnung 218 in Klemmrichtung K vorgesehen. Der Fluidraum 216 dient zur Führung eines Fluids wie Druckluft oder Hydrauliköl. Der Fluidraum 216 erstreckt sich in Längsrichtung und es sind voneinander beabstandet mehrere Öffnungen 218 vorgesehen, wobei im Bereich jeder Öffnung 218 ein Kolben 212 vorgesehen ist.
Die Öffnung 218 ist mit einem druckbeaufschlagbaren, flachen Aktuator in Form einer Membran 220 abdichtend verschlossen. Die Membran 220 kann gewebeverstärkt und mehrlagig aufgebaut sein. In diesem Beispiel ist die Membran 220 als runde Tellermembran ausgebildet. Dies bedeutet, dass für jede Öffnung 218 und damit für jeden Kolben 212 eine eigene Membran 220 vorgesehen bzw. zugeordnet ist.
Die Öffnung 218 hat einen Querschnitt oder Durchmesser, der etwas größer ist als eine der Klemmrichtung K entgegengesetzte Rückseite 222 des Kolbens 212. Dies bedeutet, dass auch der Fluidraum 216 einen mindestens ebenso großen Querschnitt hat. Auf diese Weise kann die Membran 220 gleichmäßig mit dem Fluid beaufschlagt und bewegt werden.
Alternativ kann eine kleinere Öffnung bzw. ein kleinerer Fluidraum vorgesehen sein, die dann mittig mit dem Kolben 212 ausgerichtet ist.
Die Membran 220 ist mit einem Befestigungsblech oder -ring 224 derart in Klemmrichtung K beabstandet zu der Öffnung 218 angeordnet, dass sie in Klemmrichtung K und in
entgegengesetzter Richtung auslenken kann. Das heißt, dass sich die Membran 220 in der hier dargestellten geöffneten Position in dem Fluidraum 216 befindet, so dass der Kolben 212 um einen Spalt S von dem Werkzeug 20 beabstandet ist. Damit sich die Membran 220 in den Fluidraum 216 bewegen kann, ist sie beabstandet zu der Öffnung 218 angeordnet und/oder der Fluidraum 216 hat eine entsprechend Tiefe. Die Membran 220 ist in einem festen Gehäuse verbaut, so dass sie in eine oder wie dargestellt in beide Richtungen ausschwingen kann. Somit liegen zwei getrennte Räume vor, welche durch die Membran 220 getrennt sind. So kann aufgrund der Membran 220 kein Fluid hindurch strömen. Der Kolben 212 mit seiner Rückseite 222 und der kolbenseitige Raum mit dem Befestigungsring 224 sind so gestaltet, dass sich die Membran 220 bei ihrer Ausdehnung ohne Behinderungen wie scharfe Kanten hinein legen kann, um ein
unbegrenztes Ausdehnen und damit Bersten der Membran 220 bei hohen Drücken zu verhindern.
Wird nun der Fluidraum 216 mit Fluiddruck beaufschlagt, schwingt die Membran 220 aus, drückt den Kolben 212 in Klemmrichtung K vor sich her und kann sich sauber in den anderen Raum und an den Kolben 212 anlegen. Sobald der Kolben 212 auf eine
mechanische Begrenzung auffährt wird der Hub beendet. Der Hub wird hierbei auf die Vorgaben der Membran begrenzt. Tellermembranen erreichen üblicherweise Hübe von 0,3 x Wirkdurchmesser, so dass mit einem Wirkdurchmesser von 30mm ein Hub von 9mm erzielt werden kann.
Figur 3 zeigt nun die Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 in geschlossener Position, das heißt mit fluidgefülltem Fluidraum 216, damit druckbeaufschlagter und vorgewölbter Membran 220 und durch die Membran herausgedrücktem Kolben 212. Entsprechend ist das Werkzeug 20 zwischen der Trägerplatte 210 und einer Gegenfläche 226 unter Eingriff des Klemmkeils 208 fixiert. Der Spalt S ist nun geschlossen, das heißt seine Breite beträgt Null.
Somit ist die Werkzeugmaschine 10 betriebsbereit. Für einen erneuten Werkzeugwechsel wird der Fluidraum drucklos gesetzt, so dass sich die Kolben 212 wieder zurückbewegen und das Werkzeug 20 freigeben kann. Dies kann durch eine oder mehrere Federn unterstützt werden.
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Hinterteils 228 der Werkzeug-Klemmvorrichtung 200.
In dem Grundkörper 202 werden zum Beispiel alle 60mm Kolben 212 mit einem
Durchmesser von 20mm angeordnet. Diese Kolben 212 drücken den Klemmkeil 208, der das Werkzeug während des Klemmvorganges nach oben zieht, fest gegen die Gegenseite der Nut im Grundkörper. Der Klemmkeil 208 fungiert dabei wie eine Feder und
gewährleistet eine feste Klemmung auch schmaler Werkzeuge zwischen den
Kolbendruckstellen. Die Kolben 212 bekommen ihre Druckkraft jeweils durch die druckbeaufschlagte Tellermembran 220. Diese wird durch ein Blech gehalten, welches die Wölbung der Membran 220 auch in den Fluidraum 216 erlaubt. Bei Fluiddruck wölbt sich die Membran 220 in die andere Richtung, das heißt in Klemmrichtung, und drückt gegen den Kolben 212. Das Flinterteil 228 dient zum Auffangen der Gegenkräfte und zur Fluidführung. Bei dem vorgesehenen Kolbendurchmesser von zum Beispiel 20 bis 30 mm und einem Druck von etwa 35 bar werden in diesem Beispiel pro Meter ca. 29000 N Klemmkraft erreicht.
Von Vorteil sind der relativ geringe Druckbereich, eine mögliche modulare Bauweise
(Klemmung kann an flacher Oberwange verbaut werden) und es sind nur wenige Bauteile notwendig.
Ein Druck- oder Fluidanschluss 230 ist an dem Flinterteil 228 angeordnet und somit von den Membranen 220 getrennt, was einen einfachen Austausch sowohl der Membranen 220 als auch des Fluidanschlusses 230 ermöglicht. Es sind Rückstellfedern 232 vorgesehen, die entgegen der Klemmrichtung auf das Klemmelement einwirken. Bei aufgebautem Fluiddruck sind die Rückstellfedern 232 gegen einen Bereich des Grundkörpers gedrückt. Bei abgebautem Fluiddruck drücken sich die Rückstellfedern 232 von dem Bereich ab und damit die Kolben 212 wieder zurück, so dass das Werkzeug 20 freigegeben wird.
Figur 5 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines zweiten Beispiels einer Werkzeug- Klemmvorrichtung 500 in geöffneter Position. Ein Tisch-Grundkörper 502 trägt einen Grundkörper 504 der Werkzeug-Klemmvorrichtung 500. In dem längsverlaufenden
Grundkörper 504 ist ein längsverlaufender Fluidraum 506 zum Beispiel in Form einer länglichen Ausnehmung vorgesehen.
An einer in Klemmrichtung K liegenden Vorderseite ist ein Aktuator zum Beispiel in Form einer Membran 508 angeordnet, welche die gesamte Vorderseite bedeckt. Die Membran 508 deckt Öffnungen 510 des Fluidraums 506 dichtend ab. In Klemmrichtung K sind vor der Membran 508 mehrere Klemmelemente zum Beispiel in Form von Kolben 512 angeordnet. Die Kolben 512 sind in einer Führung 514 beweglich angeordnet und sind, betätigt durch die Membran 508, in Klemmrichtung K verschiebbar. Die Membran 508 kann sämtliche
Öffnungen 510 des Fluidraums 506 abdecken. Es können auch mehrere Module vorgesehen sein, die aneinander angefügt werden können. Dann kann jedes Modul eine eigene Flach- oder Bandmembran aufweisen. In Figur 5 ist der Fluidraum 506 drucklos, so dass die Membran 508 flach an dem
Grundkörper 504 anliegt. Entsprechend ist der Kolben 512 um einen Spalt S von dem Werkzeug 30 beabstandet. Die Werkzeug-Klemmvorrichtung 500 ist hier in Verbindung mit einem Unterwerkzeug 30 dargestellt, sie kann aber auch für ein Oberwerkzeug eingesetzt werden.
Figur 6 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung des zweiten Beispiels der Werkzeug- Klemmvorrichtung 500 in geschlossener Position.
Nun ist der Fluidraum 506 mit Druck beaufschlagt, so dass die Membran 508 vorgewölbt ist und damit die Kolben 512 in Klemmrichtung K presst bis er an dem Werkzeug 30, das einen Anschlag bildet, anliegt. Dadurch wird das Werkzeug 30 zwischen den Kolben 512 und einer Gegenfläche 516 eingeklemmt.
Aufgrund des geringen benötigten Klemmbereiches kann hier eine einfache Flachmembran verbaut werden. Solch eine Membran ermöglicht Flübe von 0,lx Wirkdurchmesser, was sich allerdings auf die Schwingung nach vorne und hinten bezieht. Da die Membran 508 flach aufliegend verbaut wird, ist nur ein Schwingen in eine Richtung möglich, so dass sich der mögliche Hub halbiert. Bei einem beispielhaft angenommenen Wirkdurchmesser von 17mm ergibt sich ein Hub von 0,85mm.
Figur 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Grundkörpers 504 des zweiten Beispiels der Werkzeug-Klemmvorrichtung 500.
Ein Druck- oder Fluidanschluss 518 ist an dem Grundkörper 504 angeordnet und somit von den Membranen 508 getrennt, was einen einfachen Austausch sowohl der Membran 508 als auch des Fluidanschlusses 518 ermöglicht. Es sind Rückstellfedern 520 jeweils mittig im Kolben 512 vorgesehen, die entgegen der Klemmrichtung auf den Tisch-Grundkörper 502 bzw. die Kolben 512 einwirken. Bei aufgebautem Fluiddruck sind die Rückstellfedern 520 gegen einen Bereich des Tisch-Grundkörpers 502 angepresst. Bei abgebautem Fluiddruck drücken sich die Rückstellfedern 520 von dem Bereich ab und damit die Kolben 512 wieder zurück, so dass das Werkzeug 30 freigegeben wird.
Die hier als untere Werkzeugklemmung eingesetzte Werkzeug-Klemmvorrichtung 500 besteht aus zwei Hälften. Eine Rückseite mit dem Grundkörper 504, in welcher sich die Fluidführung 506 befindet, und eine Vorderseite, welche die Druckkolben 512 aufnimmt. Die Vorderseite ist stabil ausgeführt, da hier nicht nur geklemmt wird, sondern auch die
Werkzeuge aufliegen.
Zwischen den beiden Hälften befindet sich die vorzugsweise gewebeverstärkte Band- oder Flachmembran, welche die Aufgabe der Abdichtung sowie der Druckwirkung auf die Kolben 512 übernimmt. Pro Kolben ist eine Rückdruckfeder 520 verbaut. Bei einem beispielhaften Kolbendurchmesser von 16 mm, einem Druck von 35 bar und einem Kolbenabstand von 23 mm ergibt sich eine Kraft von ca. 30000 N pro Meter.
Die Vorteile bei der Werkzeug-Klemmvorrichtung 500 sind der einfache Aufbau mit wenigen unterschiedlichen Bauteilen, der geringe Systemdruck von 35 bar und eine Austauschbarkeit gegenüber bestehenden Systemen, so dass keine Tischänderungen notwendig sind.
Die Werkzeugmaschine 10, insbesondere eine Presse oder eine Abkantpresse, kann wie oben beschrieben eine Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 für ein Oberwerkzeug 20 und eine Werkzeug-Klemmvorrichtung 500 für ein Unterwerkzeug 30 aufweisen. Alternativ können die beiden Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 und 500 vertauscht sein oder es können jeweils zwei Werkzeug-Klemmvorrichtungen 200 bzw. 500 vorgesehen sein.
Ein System zum Klemmen von Werkzeugen kann eine Werkzeugmaschine 10, mindestens eine Werkzeug-Klemmvorrichtung 200 bzw. 500 und mindestens ein Werkzeug 20 oder 30, insbesondere ein Abkantwerkzeug, aufweisen.
Die hier vorgestellten Werkzeug-Klemmvorrichtungen 200 und 500 beziehungsweise die Werkzeugmaschine 10 erlauben eine einfache und schnelle Fixierung eines Werkzeugs mit einer von einem Fluid beaufschlagten Membran .

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug-Klemmvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (10), eingerichtet zur
klemmenden Fixierung eines Werkzeugs (20, 30), mit einer auf ein Werkzeug (20, 30) gerichteten Klemmrichtung (K), mit
einem im Wesentlichen senkrecht zu der Klemmrichtung (K) verlaufenden Fluidraum
(216; 506) mit mindestens einer Öffnung in Klemmrichtung (K),
mindestens einem druckbeaufschlagbaren, flachen Aktuator (220; 520), welcher die mindestens eine Öffnung (218; 510) abdichtend verschließt, und
einem in Klemmrichtung (K) vor dem Aktuator (220; 520) angeordneten und in
Klemmrichtung (K) beweglichen Klemmelement (210; 512), das durch den Aktuator
(220; 520) betätigbar ist.
2. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aktuator (220; 520) als Membran, insbesondere als gewebeverstärkte Membran, ausgebildet ist.
3. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (216; 506) und eine Führung für das
Klemmelement (210; 512) in einem Grundkörper (202; 504) angeordnet sind.
4. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Fluidraum (216; 506) kommunizierender Fluidanschluss (230; 518) an dem Grundkörper (228; 504) angeordnet ist.
5. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (210) einen oder mehrere durch den Aktuator (220; 520) betätigbare Kolben (212; 512) und einen oder mehrere in Klemmrichtung (K) vor dem Kolben (212; 512) angeordnete Keile (208) aufweist.
6. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (220) als runde Tellermembran ausgebildet ist.
7. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tellermembran derart in Klemmrichtung (K) beabstandet zu der Öffnung (218) angeordnet ist, dass sie in Klemmrichtung (K) und in entgegengesetzter Richtung auslenken kann.
8. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemmrichtung (K) entgegengesetzte Rückseite (222) des Klemmelements, eine Befestigung (224) der Tellermembran und/oder ein Grundkörper (202) der
Werkzeug-Klemmvorrichtung, welche in Kontakt mit der Tellermembran gelangen, einem Wölbungsprofil der ausgelenkten Tellermembran nachgebildet sind.
9. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Fluidraum (216) mehrere Öffnungen (218) angeordnet sind und dass an jeder Öffnung (218) eine Tellermembran und ein Klemmelement angeordnet sind.
10. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aktuator (520) als Bandmembran ausgebildet ist.
11. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandmembran derart an einer in Klemmrichtung (K) vorderen Seite eines Grundkörpers der Werkzeug-Klemmvorrichtung angeordnet ist, dass sie nur in Klemmrichtung (K) auslenken kann.
12. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper der Werkzeug-Klemmvorrichtung ein in Klemmrichtung (K) hinteren Teil mit dem Fluidraum (506) und einen vorderen Teil zur Führung des oder der Klemmelemente aufweist und dass die Bandmembran zwischen den beiden Teilen befestigt ist.
13. Werkzeug-Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass für das Klemmelement mindestens eine Rückstellfeder (232; 520) vorgesehen ist, die entgegen der Klemmrichtung (K) auf das Klemmelement einwirkt.
14. Werkzeugmaschine, insbesondere eine Presse oder eine Abkantpresse, mit einer
Aufnahme für ein Werkzeug (20, 30), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Werkzeug-Klemmvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, insbesondere als Klemmvorrichtung für ein Oberwerkzeug (20), und/oder mindestens eine Werkzeug- Klemmvorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, insbesondere als
Klemmvorrichtung für ein Unterwerkzeug (30), vorgesehen ist.
15. System aus einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 13 oder 14, mindestens einer Werkzeug-Klemmvorrichtung (200, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mindestens einem Werkzeug (20, 30), insbesondere einem Abkantwerkzeug.
PCT/EP2018/000590 2017-12-22 2018-12-21 Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine WO2019120613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212018000381.5U DE212018000381U1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Werkzeug-Klemmvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210466.3A EP3501681A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EPEP17210466 2017-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120613A1 true WO2019120613A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=60813655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000590 WO2019120613A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3501681A1 (de)
DE (1) DE212018000381U1 (de)
WO (1) WO2019120613A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026130B1 (en) * 2020-07-24 2022-03-28 Wila Bv Clamping system for a press brake having an integrally formed cavity or chamber and press brake comprising such a clamping system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49135A (de) *
DE1897897U (de) * 1961-12-23 1964-07-30 Willi Hofmann Spannvorrichtung zum festspannen von werkstuecken sowie fuer montagezwecke.
GB2057047A (en) * 1979-08-01 1981-03-25 Haemmerle Ag Maschf Clamping device for fastening a tool to a tool holder
DE19752783A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks
US20040187552A1 (en) 2003-03-31 2004-09-30 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
CH700207A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-15 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.
US20110247389A1 (en) 2008-11-11 2011-10-13 Wila B.V. Device for Clamping a Tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49135A (de) *
DE1897897U (de) * 1961-12-23 1964-07-30 Willi Hofmann Spannvorrichtung zum festspannen von werkstuecken sowie fuer montagezwecke.
GB2057047A (en) * 1979-08-01 1981-03-25 Haemmerle Ag Maschf Clamping device for fastening a tool to a tool holder
DE19752783A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks
US20040187552A1 (en) 2003-03-31 2004-09-30 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
US6928852B2 (en) * 2003-03-31 2005-08-16 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
US20110247389A1 (en) 2008-11-11 2011-10-13 Wila B.V. Device for Clamping a Tool
CH700207A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-15 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE212018000381U1 (de) 2020-07-27
EP3501681A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248733B1 (de) Spannvorrichtung
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE10113313C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE4100206A1 (de) Hydroelastische tiefzieheinrichtung
WO2019120613A1 (de) Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE102019212062A1 (de) Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
DD249071A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE60015232T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE10118534B4 (de) Klemmsystem
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
DE10217973A1 (de) Riemenbefestigungsmechanismus
EP4063026B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2435877C2 (de) Regelventil
DE102015014962A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse sowie eine diese Bearbeitungseinheit verwendenden Presse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18845434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18845434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1